DE10014460A1 - Device for connecting current-carrying conductor of cable to connection device has connection point sealed using elastically deformable, sleeve-shaped arrangement - Google Patents

Device for connecting current-carrying conductor of cable to connection device has connection point sealed using elastically deformable, sleeve-shaped arrangement

Info

Publication number
DE10014460A1
DE10014460A1 DE2000114460 DE10014460A DE10014460A1 DE 10014460 A1 DE10014460 A1 DE 10014460A1 DE 2000114460 DE2000114460 DE 2000114460 DE 10014460 A DE10014460 A DE 10014460A DE 10014460 A1 DE10014460 A1 DE 10014460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
contact
connection
contact means
carrying conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000114460
Other languages
German (de)
Other versions
DE10014460C2 (en
Inventor
Gottfried Baeuerle
Hermann Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Original Assignee
Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfisterer Kontaktsysteme GmbH filed Critical Pfisterer Kontaktsysteme GmbH
Priority to DE2000114460 priority Critical patent/DE10014460C2/en
Priority to PCT/EP2001/003028 priority patent/WO2001071873A1/en
Priority to ARP010101347A priority patent/AR029050A1/en
Priority to CO01023497A priority patent/CO5300510A1/en
Publication of DE10014460A1 publication Critical patent/DE10014460A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10014460C2 publication Critical patent/DE10014460C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/02Cable terminations
    • H02G15/06Cable terminating boxes, frames or other structures

Abstract

The device has a contact arrangement (3) to which the current-carrying conductor (4) can be electrically connected. The connection point is sealed using an at least partially elastically deformable and at least partly sleeve-shaped sealing arrangement (5) that can be brought into contact with the cable (1). The contact arrangement preferably has tool engagement surfaces and can be screwed together with the connection device.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters eines Kabels mit einer Anschlußeinrichtung, insbesondere eine Verbindungsvorrichtung für einen Mittelspannungs- Mastschalter, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a device for connecting a current-carrying conductor of a cable with a connection device, in particular a connecting device for a medium voltage Mast switch, according to the preamble of claim 1.

Bei den bekannten Vorrichtungen wird das Kontaktmittel mit dem stromführenden Leiter des Kabels elektrisch leitend verbunden und anschließend das so konfektionierte Kabelende unter Freilassung eines vom Kontaktmittel einstückig ausgebildeten Gewindebolzens mit einem EPDM (Ethylen-Propylen-Dien)-Kunststoff vergossen. Zum Verbinden des Kabels mit einer Anschlußeinrichtung wird der Gewindebolzen in eine Gewindebohrung der Anschlußeinrichtung eingeschraubt. Dabei muß das gesamte Kabelende beim Eindrehen des Gewindebolzens mitgedreht werden. Das Eindrehen erfolgt dabei manuell unter Krafteinleitung auf die Kunststoffumhüllung des Kabelendes und erfordert nicht zuletzt aufgrund der nicht vernachlässigbaren Torsionssteifigkeit des mitzudrehenden Kabels hohe Kräfte. In the known devices, the contact means with the live conductor of the cable electrically connected and then the cable end so assembled leaving one of the Contact means of an integral threaded bolt with an EPDM Poured (ethylene-propylene-diene) plastic. For connecting the cable with a connection device, the threaded bolt is in a The threaded hole of the connection device is screwed in. The must entire cable end turned when screwing in the threaded bolt become. The screwing in is done manually by applying force to the Plastic sheathing of the cable end and not least due to the non-negligible torsional rigidity of the cable to be rotated high forces.  

Darüber hinaus müssen derartige Verbindungsvorrichtungen eine hohe Kontaktsicherheit bei ausreichender Stromtragfähigkeit und Spannungssicherheit bereitstellen. Zur Erhöhung der elektrischen Betriebssicherheit sind Feldstärkenspitzen und durch sie verursachte Spannungsüberschläge zu vermeiden.In addition, such connection devices must be high Contact security with sufficient current carrying capacity and Provide voltage security. To increase the electrical Operational safety is field strength peaks and caused by them Avoid flashovers.

Aus der den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildenden DE 36 13 374 C2 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der an der Anschlußeinrichtung als 1. Kontaktmittel eine Anschlußfahne elektrisch leitend festlegbar ist. Mit dieser Anschlußfahne ist als 2. Kontaktmittel ein an dem stromführenden Leiter bereits festgelegter Kabelschuh über eine querverlaufende Verbindungsschraube mit zugehöriger Mutter verbindbar, die bei der Montage von außen zugänglich sein muß.From DE 36 13 374 C2 forming the preamble of claim 1 a device known in which at the connection device as 1. Contact means a terminal lug can be fixed in an electrically conductive manner. With this connecting lug is a second contact means on the current-carrying conductor already fixed cable lug over a transverse connecting screw can be connected to the associated nut, which must be accessible from the outside during assembly.

Die DE 89 14 868 U1 zeigt eine Steckvorrichtung für Kabel mit einem Steckerteil und einem Buchsenteil. Im Steckerteil ist ein Zentrierpreßbolzen auf den stromführenden Leiter aufschiebbar. Der Zentrierpreßbolzen weist an seinem freien Ende eine Gewindebohrung auf. In die Gewindebohrung ist ein Steckbolzen einschraubbar. Der Steckbolzen ist in den Buchsenteil der Anschlußeinrichtung einsteckbar.DE 89 14 868 U1 shows a connector for cables with a Plug part and a socket part. There is a centering pin in the connector can be pushed onto the live conductor. The centering press pin points a threaded hole at its free end. In the threaded hole a plug pin can be screwed in. The socket pin is in the socket part the connector can be inserted.

Die DE 44 24 072 C1 und die DE 40 01 191 A1 zeigen T-förmige Verbindungsvorrichtungen, bei denen der stromführende Leiter mittels eines Kabelschuhs mit der Anschlußeinrichtung verbindbar ist.DE 44 24 072 C1 and DE 40 01 191 A1 show T-shaped ones Connection devices in which the current-carrying conductor by means of a cable lug can be connected to the connection device.

Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Verbindungsvorrichtung bereitzustellen, welche die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik überwindet sowie die vorstehend genannten Anforderungen erfüllt und dennoch kostengünstig herstellbar und vor allem einfach montierbar ist. Insbesondere soll bei einfacher Handhabung und reduzierten Montagekräften eine elektrisch dichte, d. h. Feldstärkespitzen und Spannungsüberschläge vermeidende und den Eintritt von Feuchtigkeit und Verunreinigungen verhindernde, mindestens teilweise Anlage eines die Vorrichtung nach außen elektrisch isolierenden Dichtmittels gewährleistet sein.The invention is based on the problem of a connecting device Provide the above disadvantages of the prior art technology overcomes as well as the above requirements fulfilled and yet inexpensive to manufacture and, above all, simple  is mountable. In particular, easy handling and reduced assembly forces an electrically tight, d. H. Field strength peaks and prevent voltage flashovers and the entry of moisture and prevent contamination, at least partially the device to the outside electrically insulating sealant to be guaranteed.

Das Problem ist durch die im Anspruch 1 bestimmte Vorrichtung gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den Unteransprüchen bestimmt.The problem is solved by the device defined in claim 1. Particular embodiments of the invention are in the subclaims certainly.

Erfindungsgemäß ist das Problem gelöst durch eine Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters eines Kabels mit einer Anschlußeinrichtung, insbesondere Verbindungsvorrichtung für einen Mittelspannungs-Mastschalter, mit einem an der Anschlußeinrichtung elektrisch leitend festlegbaren Kontaktmittel, wobei die Verbindungsstelle mit einem mindestens teilweise elastisch verformbaren und mindestens abschnittsweise hülsenförmigen sowie in Anlage an das Kabel bringbaren Dichtmittel abdichtbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an der Anschlußeinrichtung eine Dehnschraube festlegbar ist, die an ihrem im festgelegten Zustand freien Ende einen Gewindeabschnitt aufweist, mittels dem die Dehnschraube mit dem Kontaktmittel verschraubbar ist, und daß das Kontaktmittel anschließend mit dem stromführenden Leiter elektrisch leitend verbindbar ist.According to the invention the problem is solved by a device for Connect a current-carrying conductor of a cable to a Connection device, in particular connecting device for one Medium-voltage mast switch, with one on the connection device contact means which can be fixed in an electrically conductive manner, the connection point with an at least partially elastically deformable and at least in sections sleeve-shaped and can be brought into contact with the cable Sealant is sealable, characterized in that on the Connection device an expansion screw can be fixed, which in its fixed state free end has a threaded portion, by means of which the expansion screw can be screwed to the contact means, and that the contact means then electrically with the current-carrying conductor is conductively connectable.

Zum Verbinden wird zunächst das Kontaktmittel an der Anschlußeinrichtung festgelegt, insbesondere mit der dort festgelegten Dehnschraube verschraubt. Anschließend kann das endseitig abisolierte Kabel, auf welches das Dichtmittel aufgeschoben ist, mit seinem stromführenden Leiter mit dem Kontaktmittel elektrisch leitend verbunden werden, insbesondere verpreßt werden. Durch diese konstruktive Ausgestaltung der Verbindungsvorrichtung ist ein Verdrehen des Kabelendes zum Festlegen des Kontaktmittels an der Anschlußeinrichtung nicht erforderlich. Das Verschrauben des Kontaktmittels mit der Anschlußeinrichtung erfolgt im Zustand des nicht angeschlossenen stromführenden Leiters bzw. Kabels und kann mit Hilfe eines Werkzeuges erfolgen, gegebenenfalls motorisch angetrieben oder unterstützt, wodurch geringere Kräfte bei der Verbindungsherstellung erforderlich sind und die Qualität der Verbindung erhöht ist. Außerdem sind dadurch die beim Stand der Technik auftretenden Reibungskräfte zwischen dem Dichtmittel und der Anschlußeinrichtung vermieden. Es können auch mehrere stromführende Leiter eines oder mehrerer Kabel mit einem oder mehreren Kontaktstücken bzw. Anschlußeinrichtungen auf die erfindungsgemäße Weise verbunden werden und von einem gemeinsamen Dichtmittel abdichtbar sein. Das Dichtmittel ist vorzugsweise rotationssymmetrisch.To connect, the contact means on the Connection device specified, especially with the specified there Bolted expansion screw. Then the stripped end Cable on which the sealant is pushed with its  current-carrying conductor with the contact means electrically connected are, in particular pressed. Through this constructive Design of the connecting device is a twisting of the Cable end for fixing the contact means on the connection device not mandatory. The screwing of the contact means with the Connection device takes place in the state of not connected current-carrying conductor or cable and can be done with the help of a tool take place, possibly motor-driven or supported, whereby lower forces are required when establishing the connection and the Connection quality is increased. This also means that the stand the friction forces between the sealant and the Connection device avoided. There can also be several current-carrying ones Conductor of one or more cables with one or more contact pieces or connecting devices connected in the manner according to the invention and can be sealed by a common sealant. The sealant is preferably rotationally symmetrical.

Zum Festlegen und insbesondere Verschrauben des Kontaktmittels mit der Anschlußeinrichtung weist das Kontaktmittel vorzugsweise an seiner Außenfläche Werkzeugangriffsflächen auf, beispielsweise einen Außenvielkant, insbesondere Außenvierkant oder Außensechskant. Alternativ oder ergänzend kann das Kontaktmittel beispielsweise in einem hülsen- oder buchsenartigen Abschnitt zur Aufnahme des stromführenden Leiters des Kabels auch einen Innenvielkant aufweisen, insbesondere einen Innenvierkant oder Innensechskant.To fix and in particular screw the contact means with the Connection device preferably has the contact means on it Outer surface of tool engagement surfaces, for example one Outside polygon, in particular outside square or outside hexagon. As an alternative or in addition, the contact means can be, for example, in one  sleeve or socket-like section for receiving the current-carrying Conductor of the cable also have an internal polygon, in particular one Inside square or inside hexagon.

Durch das Verpressen des stromführenden Leiters des Kabels mit dem Kontaktmittel ist eine dauerhafte, stromtragfähige und mechanisch belastbare Verbindung erreichbar. Die hülsen- oder buchsenförmige Aufnahme kann an ihrer dem stromführenden Leiter zugewandten Fläche steg- oder ringförmige Erhebungen aufweisen kann, durch die hinsichtlich ihrer Position und Größe vorgebbare Kontaktlinien oder Kontaktflächen definierbar sind.By pressing the current-carrying conductor of the cable with the Contact medium is a permanent, current-carrying and mechanical resilient connection available. The sleeve-shaped or sleeve-shaped Recording can take place on its surface facing the current-carrying conductor can have web-like or ring-shaped elevations through which contact lines or contact surfaces which can be predetermined in terms of their position and size are definable.

Vorzugsweise ist das Dichtmittel einstückig und unter Verwendung eines gegen Witterungseinflüsse und insbesondere UV-Strahlung beständigen Silikonkautschuks herstellbar. Die Wandstärke kann entlang der axialen Erstreckung variieren und insbesondere in vorgebbaren Abschnitten so gewählt sein, daß für die Montage ein erstes Ende, insbesondere ein wulstförmiger Abschluß, des Dichtmittels auf die Außenseite des Dichtmittels umstülpbar ist. Außerdem können auf der Außenseite des Dichtmittels vorzugsweise einstückig ring- oder stegförmige Auskragungen ausgebildet sein, zur einfacheren Handhabung des Dichtmittels insbesondere bei der Montage.The sealant is preferably in one piece and using a resistant to weather influences and especially UV radiation Silicon rubber can be produced. The wall thickness can be along the axial Extent vary and so in particular in predeterminable sections be chosen such that a first end, in particular a beaded finish, the sealant on the outside of the Sealant can be turned inside out. You can also on the outside of the Sealant preferably in one piece annular or web-shaped projections be designed for easier handling of the sealant especially during assembly.

Vorzugsweise erstreckt sich das Dichtmittel von der Anschlußeinrichtung bis zu einer Isolation des Kabels und ist mit seinen Enden in dichter Anlage an die Anschlußeinrichtung bzw. an die Isolation des Kabels bringbar. Zur Fixierung der axialen Position in Bezug auf die Anschlußeinrichtung und/oder das Kabel kann das Dichtmittel auf seiner Innenfläche ein mit dem Kontaktmittel zusammenwirkendes Rastmittel aufweisen. Das mindestens abschnittsweise hülsenförmige Dichtmittel weist dabei in einem ersten Abschnitt eine zylindrische Öffnung zur Aufnahme des Kabels auf und in einem zweiten Abschnitt eine konische Öffnung zur Aufnahme eines Außenkonus der Anschlußeinrichtung. Vorzugsweise in einem mittleren Bereich des Dichtmittels ist das mit dem Kontaktmittel zusammenwirkende Rastmittel angeordnet, durch das im montierten Zustand ein Verschieben des Dichtmittels gegenüber dem Kontaktmittel, zumindest in eine Richtung, beispielsweise in Richtung auf das Kabel, verhindert ist. Außerdem wird durch das optisch und/oder taktil am Dichtmittel erkennbare Einrasten der korrekte Sitz des Dichtmittels signalisiert.The sealant preferably extends from the connection device up to insulation of the cable and its ends are in tight contact can be brought to the connection device or to the insulation of the cable. For Fixing the axial position in relation to the connection device and / or the cable can the sealant on its inner surface with the Have contact means interacting locking means. At least  sectionally sleeve-shaped sealant has in a first Section a cylindrical opening for receiving the cable on and in a second section a conical opening for receiving a Outer cone of the connection device. Preferably in a medium one The area of the sealant is that which interacts with the contact means Locking means arranged by moving in the assembled state of the sealant relative to the contact means, at least in one direction, for example in the direction of the cable. Besides, will due to the optically and / or tactile engagement of the sealant correct sealant signal.

Vorzugsweise wird das Rastmittel durch einen geschlossenen und insbesondere ringförmigen und einstückig von dem Dichtmittel ausgebildeten Innenwulst gebildet, der in Richtung der Anschlußeinrichtung hinter einen von dem Kontaktmittel insbesondere ebenfalls einstückig und ringförmig ausgebildeten Absatz rastbar ist. Soweit das Dichtmittel an seinem der Anschlußeinrichtung zugewandten Ende außerdem eine weitere, mit der Anschlußeinrichtung zusammenwirkende Anlagefläche ausbildet, beispielsweise einen ringförmigen Absatz, der in Anlage an einem von der Anschlußeinrichtung gebildeten Anlagestutzen bringbar ist, ist im montierten Zustand das Dichtmittel gegen ein unbeabsichtigtes Verschieben gegenüber der Anschlußeinrichtung bzw. dem Kabel gesichert. Der ringförmige und nach innen gerichtete Absatz bildet dabei mit dem vorzugsweise zylindrischen Anlagestutzen eine elektrische Edelfuge, d. h. das Eindringen von Feuchtigkeit und Verunreinigungen zwischen Dichtmittel und Anlagestutzen sind ebenso verhindert wie das Entstehen von Kavitäten, die zu Feldstärkespitzen führen könnten. The locking means is preferably closed and in particular annular and in one piece from the sealant trained inner bead formed in the direction of Connection device behind one of the contact means in particular can also be latched in one piece and in the form of a ring. So far the sealant at its end facing the connection device also another, cooperating with the connection device Forms contact surface, for example an annular shoulder that in System on a system socket formed by the connection device can be brought, the sealant is in the assembled state against unintentional shifting relative to the connection device or secured the cable. The ring-shaped and inward heel forms one with the preferably cylindrical contact piece electrical noble joint, d. H. the penetration of moisture and Contaminants between the sealant and the system connection are also prevents the formation of cavities that lead to field strength peaks could.  

Die Anschlußeinrichtung weist vorzugsweise einen Außenkonus auf mit einem elektrisch leitfähigen Bolzen und einem diesen an seiner Umfangsfläche umschließenden und kegelstumpfförmigen elektrisch isolierenden Konuskörper, der beispielsweise aus einem Gießharz gebildet ist. Der Bolzen besteht vorzugsweise aus Kupfer oder einer geeigneten Kupferlegierung und weist ein Innengewinde zur Aufnahme einer Dehnschraube auf, die vorzugsweise aus einer geeigneten Kupfer/Nickel/Silicium-Legierung mit guten Federeigenschaften besteht und mittels der das Kontaktmittel an dem Bolzen sicher und vibrationsfest festlegbar ist.The connection device preferably has an outer cone with an electrically conductive bolt and one on it Circumferential surface and frustoconical electrical insulating cone body, which is formed for example from a cast resin is. The bolt is preferably made of copper or a suitable one Copper alloy and has an internal thread for receiving a Expansion screw, preferably from a suitable Copper / nickel / silicon alloy with good spring properties and by means of the contact means on the bolt safely and vibration-proof is definable.

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zwei Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.Further advantages, features and details of the invention result from the subclaims and the following description, in which with reference to the drawings two embodiments in individual are described. The can in the claims and in the features mentioned in the description individually or individually any combination be essential to the invention.

Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung teilweise im Querschnitt, Fig. 1 shows a device according to the invention partially in cross-section,

Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Fig. 2 shows an alternative embodiment of the invention.

Die Fig. 1 zeigt, teilweise im Querschnitt, eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters 4 eines Kabels 1 mit einer nur teilweise dargestellten Anschlußeinrichtung 2 mit einem Außenkonus 23, insbesondere eine Verbindungsvorrichtung für einen Mittelspannungs-Mastschalter. Das Kontaktmittel 3 ist an der Anschlußeinrichtung 2 elektrisch leitend festlegbar und anschließend mit dem stromführenden Leiter 4 des Kabels 1 elektrisch leitend verbindbar. Ein elektrisch isolierendes, elastisch verformbares und hülsenförmiges Dichtmittel 5, das im Ausführungsbeispiel einstückig aus einem Silikonkautschuk mit geeigneter Shore-Härte gefertigt ist, erstreckt sich von einer Isolation 6 des Kabels 1 bis zu der Anschlußeinrichtung 2 und ist mit seinen Enden in dichter Anlage an der Isolation 6 bzw. der Anschlußeinrichtung 2. Fig. 1 shows, partly in cross section, a device according to the invention for connecting a current carrying conductor 4 of cable 1 with an only partly shown connecting device 2 with an outer cone 23, in particular a connecting device for a medium-voltage mast switch. The contact means 3 can be fixed in an electrically conductive manner on the connection device 2 and can then be connected in an electrically conductive manner to the current-carrying conductor 4 of the cable 1 . An electrically insulating, elastically deformable and sleeve-shaped sealant 5 , which in the exemplary embodiment is made in one piece from a silicone rubber with a suitable Shore hardness, extends from an insulation 6 of the cable 1 to the connection device 2 and has its ends in tight contact with the Isolation 6 or the connection device 2 .

Auf seiner Innenfläche 7 weist das Dichtmittel 5 ein mit dem Kontaktmittel 3 zusammenwirkendes Rastmittel auf, das durch einen geschlossenen, ringförmigen Innenwulst 8 gebildet ist, der in Richtung der Anschlußeinrichtung 2 entlang der Längsachse 9 hinter einem von dem Kontaktmittel 3 ausgebildeten, ebenfalls geschlossenen und ringförmigen Absatz 10 rastbar ist. Die Längsachse 9 bildet vorzugsweise eine Symmetrieachse für den dargestellten Teil der Verbindungsvorrichtung. Der Innenwulst 8 und/oder der Absatz 10 weisen einander zugeordnete Anlageflächen auf, die mit der Längsachse 9 vorzugsweise einen rechten Winkel einschließen.On its inner surface 7 , the sealing means 5 has a latching means which interacts with the contact means 3 and is formed by a closed, annular inner bead 8 which, in the direction of the connecting device 2 along the longitudinal axis 9, behind a likewise closed and annular one formed by the contact means 3 Paragraph 10 is clickable. The longitudinal axis 9 preferably forms an axis of symmetry for the part of the connecting device shown. The inner bead 8 and / or the shoulder 10 have mutually associated contact surfaces which preferably form a right angle with the longitudinal axis 9 .

Der stromführende Leiter 4 ist in eine buchsenförmige Aufnahme des Kontaktmittels 3 einführbar und mit diesem verpreßbar, vorzugsweise durch ein Mehrkant-Verpressen, insbesondere ein Sechskant-Verpressen. Das Verpressen kann an mehreren, axial voneinander beabstandeten Stellen erfolgen.The current-carrying conductor 4 can be inserted into a receptacle-shaped receptacle of the contact means 3 and can be pressed therewith, preferably by a polygonal pressing, in particular a hexagonal pressing. The pressing can take place at several axially spaced apart locations.

Das zu verbindende Kabel 1 weist vorzugsweise keine äußere elektrische Leitschicht und keinen Außenmantel auf. Bei der Montage wird zunächst das Kontaktmittel 3 auf eine (in der Fig. 2 dargestellte) Dehnschraube 26 aufgeschraubt, die in einem elektrisch leitfähigen Bolzen 15 eingeschraubt ist, und dadurch an der Anschlußeinrichtung 2 festgelegt. Zum Festziehen weist das Kontaktmittel 3 an seiner Außenfläche 16 Werkzeugangriffsflächen auf, beispielsweise einen Außensechskant. Anschließend wird das dem Kabel 1 zugewandte erste Ende 11 des Dichtmittels 5, insbesondere der wulstförmige Abschluß 25, auf die Außenseite 12 umgestülpt, und das Dichtmittel 5 mit dem sich ergebenden Stülpwulst auf das Kabel 1 so weit aufgeschoben, bis das zweite Ende 13 hinter der Isolationskante 14 des Kabels 1 liegt. Anschließend wir der stromführende Leiter 4 in die buchsenförmige Aufnahme des Kontaktmittels 3 eingeführt und mit dieser verpreßt.The cable 1 to be connected preferably has no outer electrical conductive layer and no outer jacket. During assembly, the contact means 3 is first screwed onto an expansion screw 26 (shown in FIG. 2), which is screwed into an electrically conductive bolt 15 , and thereby fixed on the connection device 2 . For tightening, the contact means 3 has 16 tool engagement surfaces on its outer surface, for example an external hexagon. Subsequently, the cable 1 facing first end 11 of the sealing means 5, in particular of the bead-shaped termination 25, turned inside out on the outer side 12 and the sealant 5 with the resulting Stülpwulst onto the cable 1 so far delayed until the second end 13 behind the Isolation edge 14 of the cable 1 lies. Then the current-carrying conductor 4 is inserted into the socket-shaped receptacle of the contact means 3 and pressed with it.

Dehnschraube 26 und Kontaktmittel 3 sind vorzugsweise als zwei separate, miteinander elektrisch und mechanisch verbindbare Elemente ausgeführt. Sie bestehen vorzugsweise aus unterschiedlichen Werkstoffen, wobei das Kontaktmittel 3 vorzugsweise aus Kupfer oder einer duktilen kupferhaltigen Verbindung hergestellt ist, wogegen die Dehnschraube 26 vorzugsweise eine geringere Duktilität und bessere Federeigenschaften aufweist, um eine sichere Verbindung zwischen Kontaktmittel 3 und Dehnschraube 26 bzw. Bolzen 15 der Anschlußeinrichtung 2 zu gewährleisten.Expansion screw 26 and contact means 3 are preferably designed as two separate, electrically and mechanically connectable elements. They preferably consist of different materials, the contact means 3 preferably being made of copper or a ductile copper-containing connection, whereas the expansion screw 26 preferably has a lower ductility and better spring properties in order to ensure a secure connection between the contact means 3 and the expansion screw 26 or bolt 15 To ensure connection device 2 .

Anschließend wird das Dichtmittel 5 so weit vom Kabel 1 in Richtung auf die Anschlußeinrichtung 2 geschoben oder gezogen, bis das zweite Ende 13 unter Bildung einer elektrischen Edelfuge in Anlage an einem von der Anschlußeinrichtung 2 gebildeten zylindrischen Anlagestutzen 17 ist. Dabei kontaktiert das zweite Ende 13 eine auf der Oberfläche der Anschlußeinrichtung 2 aufgebrachte elektrisch leitfähige Schicht 18, die vorzugsweise mit Erdpotential verbunden ist, wodurch das Dichtmittel 3 auf Erdpotential liegt. Zur Reduzierung des Kraftaufwandes beim Aufschieben bzw. Aufziehen des Dichtmittels in Richtung auf die Anschlußeinrichtung 2, und insbesondere auf den Außenkonus 23, kann ein Gleitmittel eingesetzt werden, beispielsweise ein Schmierfett. Entsprechendes gilt auch für das Aufschieben bzw. Aufziehen des Dichtmittels 5 auf das Kabel 1. Das Gleitmittel kann außerdem die Entstehung von Kavitäten und damit von Feldstärkespitzen vermeiden.Subsequently, the sealant 5 is pushed or pulled as far from the cable 1 in the direction of the connection device 2 until the second end 13 is in contact with a cylindrical system connector 17 formed by the connection device 2 , forming a noble electrical joint. The second end 13 contacts an electrically conductive layer 18 which is applied to the surface of the connection device 2 and is preferably connected to earth potential, as a result of which the sealant 3 is at earth potential. A lubricant, for example a lubricating grease, can be used to reduce the expenditure of force when pushing on or pulling on the sealant in the direction of the connecting device 2 , and in particular on the outer cone 23 . The same also applies to the pushing or pulling of the sealant 5 onto the cable 1 . The lubricant can also prevent cavities and thus field strength peaks from forming.

In dieser Stellung rastet auch der Innenwulst 8 hinter den vom Kontaktmittel 3 ausgebildeten Absatz 10 und das Dichtmittel 5 ist somit hinsichtlich seiner axialen Position festgelegt. Abschließend wird das erste Ende 11 des Dichtmittels 5 und insbesondere der wulstförmige Abschluß 25 so zurückgestülpt, daß es die Isolation 6 des Kabels 1 unter Vermeidung von Kavitäten sowie luft- und wasserdicht umschließt. Das erste Ende 11 ist dabei vorzugsweise so ausgestaltet, daß sich eine zuverlässig dichtende Anlage an die Isolation 6 ergibt, insbesondere kann das erste Ende 11 eine endseitig spitzwinklig zulaufende Dichtlippe ausbilden. Es kann auch eine in das Dichtmittel 5 eingearbeitete und/oder dieses ring- oder spangenförmig umgreifende Fremdsicherungsmittel zur weiteren Erhöhung der Dichtwirkung vorgesehen sein.In this position, the inner bead 8 also snaps behind the shoulder 10 formed by the contact means 3 and the sealing means 5 is thus fixed with regard to its axial position. Finally, the first end 11 of the sealing means 5 and in particular the bead-shaped termination 25 is turned back so that it encloses the insulation 6 of the cable 1 while avoiding cavities and is airtight and watertight. The first end 11 is preferably designed such that there is a reliable sealing contact with the insulation 6 , in particular the first end 11 can form a sealing lip that tapers at an acute angle. It can also be provided in the sealing means 5 and / or encompassing this ring or clasp-like external securing means to further increase the sealing effect.

Das Dichtmittel 5 weist zur besseren Handhabung beim Aufschieben bzw. Aufziehen einstückig ausgebildete, ring- oder stegförmige und radial nach außen ragende Auskragungen 21 am zweiten Ende 13 und/oder entsprechende Auskragungen 22 in einem mittleren Bereich nahe dem Innenwulst 8 auf. Die Innenfläche 7 des Dichtmittels 5 ist nahe dem zweiten Ende 13 an die Kontur der in der Ansicht dargestellten Anschlußeinrichtung 2 angepaßt, die in diesem Bereich anschließend an den Anlagestutzen 17 einen Außenkonus 23 ausbildet. Der am zweiten Ende 13 des Dichtmittels 5 ausgebildete ringförmige Absatz 19 und eine ringförmige Stirnfläche des Anlagestutzen 17 bilden dabei einander zugeordnete Anlageflächen aus, die mit der Längsachse 9 vorzugsweise im wesentlichen einen rechten Winkel einschließen.For better handling when pushing on or pulling on, the sealing means 5 has integrally formed, annular or web-shaped and radially outwardly projecting projections 21 at the second end 13 and / or corresponding projections 22 in a central region near the inner bead 8 . The inner surface 7 of the sealant 5 is adapted near the second end 13 to the contour of the connection device 2 shown in the view, which in this area then forms an outer cone 23 on the contact piece 17 . The annular shoulder 19 formed at the second end 13 of the sealing means 5 and an annular end face of the contact stub 17 form mutually associated contact surfaces, which preferably form an essentially right angle with the longitudinal axis 9 .

Die Fig. 2 zeigt eine alternative Ausführungsform der Erfindung. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist die Verbindung der Anschlußeinrichtung 2 mit einem Kabel 101 geringeren Durchmessers dargestellt. Das Kontaktmittel 103 ist insbesondere hinsichtlich seiner buchsenförmigen Aufnahme an den geringeren Durchmesser des stromführenden Leiters 104 angepaßt, der durch das Verpressen an den axial beabstandeten Preßstellen 103a, 103b mechanisch fest und elektrisch stromtragfähig mit dem Kontaktmittel 103 verbunden ist. Das Kontaktmittel 103 wurde vor dem Verpressen auf die in den Anschlußbolzen 15 eingeschraubte Dehnschraube 26 aufgeschraubt und dadurch mechanisch und elektrisch mit der Anschlußeinrichtung 2 verbunden. Zur vereinfachten Handhabung und/oder zur Erhöhung der Spannungsstabilität weist das Dichtmittel 105 neben der endseitigen Auskragung 121 und axial beabstandet davon eine oder mehrere, in der Fig. 2 gestrichelt dargestellte weitere Auskragungen 121a, 121b auf. FIG. 2 shows an alternative embodiment of the invention. In contrast to the embodiment of FIG. 1, the connection of the connection device 2 with a cable 101 of smaller diameter is shown. The contact means 103 is adapted to its bush-shaped receptacle to the smaller diameter of the current-carrying conductor 104, in particular with regard to, by the pressing of the axially spaced press nips 103 a, 103 b mechanically strong and electrically current carrying capacity is connected to the contact means 103rd Before pressing, the contact means 103 was screwed onto the expansion screw 26 screwed into the connecting bolt 15 and thereby mechanically and electrically connected to the connecting device 2 . To simplify handling and / or to increase the tension stability, the sealing means 105 has, in addition to the end-side projection 121 and axially spaced therefrom, one or more additional projections 121 a, 121 b shown in dashed lines in FIG. 2.

Die Dehnschraube 26 weist an ihren gegenüberliegenden Enden zwei Gewindeabschnitte auf, mit denen sie mit dem Bolzen 15 bzw. dem Kontaktmittel 103 verschraubbar ist. Der dazwischen liegende Abschnitt mit geringerem Durchmesser weist in geeigneter Weise Federeigenschaften hinsichtlich der axialen Verformung der Dehnschraube 26 auf.The expansion screw 26 has at its opposite ends two threaded sections with which it can be screwed to the bolt 15 or the contact means 103 . The intermediate section with a smaller diameter suitably has spring properties with regard to the axial deformation of the expansion screw 26 .

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Verbinden eines stromführenden Leiters (4) eines Kabels (1) mit einer Anschlußeinrichtung (2), insbesondere Verbindungsvorrichtung für einen Mittelspannungs-Mastschalter, mit einem Kontaktmittel (3), dadurch gekennzeichnet, daß der stromführende Leiter (4) mit dem an der Anschlußeinrichtung (2) elektrisch leitend festgelegten Kontaktmittel (3) elektrisch leitend verbindbar ist und daß die Verbindungsstelle mit einem mindestens teilweise elastisch verformbaren und mindestens abschnittsweise hülsenförmigen sowie in Anlage an das Kabel (1) bringbaren Dichtmittel (5) abdichtbar ist.1. Device for connecting a current-carrying conductor ( 4 ) of a cable ( 1 ) to a connecting device ( 2 ), in particular a connecting device for a medium-voltage mast switch, with a contact means ( 3 ), characterized in that the current-carrying conductor ( 4 ) with the at the connection device ( 2 ) electrically conductive contact means ( 3 ) can be connected in an electrically conductive manner and that the connection point can be sealed with an at least partially elastically deformable and at least partially sleeve-shaped sealing means ( 5 ) which can be brought into contact with the cable ( 1 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel (3) vorzugsweise an seiner Außenfläche (16) Werkzeugangriffsflächen aufweist und mit der Anschlußeinrichtung (2) verschraubbar ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the contact means ( 3 ) preferably on its outer surface ( 16 ) has tool engagement surfaces and can be screwed to the connection device ( 2 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktmittel (3) eine hülsenförmige Aufnahme (20) für den stromführenden Leiter (4) des Kabels (1) aufweist und mit diesem verpreßbar ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the contact means ( 3 ) has a sleeve-shaped receptacle ( 20 ) for the current-carrying conductor ( 4 ) of the cable ( 1 ) and can be pressed therewith. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (5) einstückig und unter Verwendung eines Silikonkautschuks herstellbar ist, und daß für die Montage ein erstes Ende (11) des Dichtmittels (5), insbesondere ein wulstförmiger Abschluß (25), auf die Außenseite (12) des Dichtmittels (5) umstülpbar ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sealing means ( 5 ) can be produced in one piece and using a silicone rubber, and that for the assembly a first end ( 11 ) of the sealing means ( 5 ), in particular a bead-shaped closure ( 25 ), on the outside ( 12 ) of the sealant ( 5 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Dichtmittel (5) von der Anschlußeinrichtung (2) bis zu einer Isolation (6) des Kabels (1) erstreckt und mit seinen Enden (11, 13) in dichte Anlage an die Anschlußeinrichtung (2) bzw. an die Isolation (6) des Kabels (1) bringbar ist und daß das Dichtmittel (5) auf seiner Innenfläche (7) ein mit dem Kontaktmittel (3) zusammenwirkendes Rastmittel aufweist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the sealing means ( 5 ) extends from the connecting device ( 2 ) to an insulation ( 6 ) of the cable ( 1 ) and with its ends ( 11 , 13 ) in tight contact to the connection device ( 2 ) or to the insulation ( 6 ) of the cable ( 1 ) can be brought and that the sealing means ( 5 ) on its inner surface ( 7 ) has a locking means cooperating with the contact means ( 3 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastmittel durch einen geschlossenen Innenwulst (8) gebildet ist, der in Richtung der Anschlußeinrichtung (2) hinter einen von dem Kontaktmittel (3) ausgebildeten Absatz (10) rastbar ist.6. The device according to claim 5, characterized in that the latching means is formed by a closed inner bead ( 8 ) which can be latched in the direction of the connecting device ( 2 ) behind a shoulder ( 10 ) formed by the contact means ( 3 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel (5) an seinem der Anschlußeinrichtung (2) zugewandten zweiten Ende (13) einen ringförmigen Absatz (19) aufweist, der in Anlage an einen von der Anschlußeinrichtung (2) gebildeten Anlagestutzen (17) bringbar ist und mit diesem eine elektrische Edelfuge bildet.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the sealing means ( 5 ) on its the connecting device ( 2 ) facing the second end ( 13 ) has an annular shoulder ( 19 ) which is in contact with one of the connecting device ( 2 ) formed connection piece ( 17 ) can be brought and forms an electrical joint with this. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußeinrichtung (2) einen Außenkonus (23) aufweist, mit einem elektrisch leitfähigen Bolzen (15) und einem diesen an seiner Umfangsfläche umschließenden und kegelstumpfförmigen elektrisch isolierenden Konuskörper. 8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the connecting device ( 2 ) has an outer cone ( 23 ) with an electrically conductive bolt ( 15 ) and a truncated cone-shaped electrically insulating conical body enclosing this on its peripheral surface. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (15) ein Innengewinde zur Aufnahme einer Dehnschraube (26) aufweist, mittels der das Kontaktmittel (3) festlegbar ist.9. The device according to claim 8, characterized in that the bolt ( 15 ) has an internal thread for receiving an expansion screw ( 26 ) by means of which the contact means ( 3 ) can be fixed.
DE2000114460 2000-03-23 2000-03-23 Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device Expired - Fee Related DE10014460C2 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114460 DE10014460C2 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device
PCT/EP2001/003028 WO2001071873A1 (en) 2000-03-23 2001-03-16 Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device
ARP010101347A AR029050A1 (en) 2000-03-23 2001-03-22 PROVISION FOR THE CONNECTION OF A WIRE WITH CURRENT OF A CABLE WITH A PLUG DEVICE
CO01023497A CO5300510A1 (en) 2000-03-23 2001-03-23 PROVISION FOR THE CONNECTION OF A WIRE WITH CURRENT OF A CABLE WITH A PLUG DEVICE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000114460 DE10014460C2 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10014460A1 true DE10014460A1 (en) 2001-10-31
DE10014460C2 DE10014460C2 (en) 2002-06-06

Family

ID=7636069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000114460 Expired - Fee Related DE10014460C2 (en) 2000-03-23 2000-03-23 Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device

Country Status (4)

Country Link
AR (1) AR029050A1 (en)
CO (1) CO5300510A1 (en)
DE (1) DE10014460C2 (en)
WO (1) WO2001071873A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018487A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Device and method for assembling cable ends and / or for equipping a plug housing with a cable end
CH710028A1 (en) * 2014-08-27 2016-02-29 Brugg Rohr Ag Holding Housing arrangement for a pipe connection and sealing as well as methods for the protection of pipe joints.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8914868U1 (en) * 1989-12-20 1990-02-01 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4001191A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-18 Concordia Sprecher Energie Heavy duty plug and socket - has inner and outer main conical coupling with additional coupling at right angles
DE3613374C2 (en) * 1986-04-21 1993-02-18 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4424072C1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Rheydt Kabelwerk Ag Plug-in closure

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3528051A (en) * 1967-10-30 1970-09-08 Itt Flexible insulating sheath
DE3331102C1 (en) * 1983-08-29 1984-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Electrical connecting joint for high-voltage machines
DE3802435A1 (en) * 1988-01-28 1989-08-03 Minnesota Mining & Mfg ELECTRICAL CABLE TERMINAL CONNECTION FOR ELECTRICALLY CONNECTING SINGLE-WIRE CABLES TO A DEVICE CONNECTION
DE9404392U1 (en) * 1994-03-16 1994-05-11 Felten & Guilleaume Energie Surge arrester cable connector connection
SE511325C2 (en) * 1997-04-07 1999-09-13 Abb Ab Connection for a power cable and the procedure for connecting a power cable

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3613374C2 (en) * 1986-04-21 1993-02-18 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE8914868U1 (en) * 1989-12-20 1990-02-01 Felten & Guilleaume Energietechnik Ag, 5000 Koeln, De
DE4001191A1 (en) * 1990-01-17 1991-07-18 Concordia Sprecher Energie Heavy duty plug and socket - has inner and outer main conical coupling with additional coupling at right angles
DE4424072C1 (en) * 1994-07-08 1996-01-25 Rheydt Kabelwerk Ag Plug-in closure

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013018487A1 (en) * 2013-11-06 2015-05-07 Lisa Dräxlmaier GmbH Device and method for assembling cable ends and / or for equipping a plug housing with a cable end
DE102013018487B4 (en) 2013-11-06 2019-03-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Device and method for assembling cable ends and / or for equipping a plug housing with a cable end
CH710028A1 (en) * 2014-08-27 2016-02-29 Brugg Rohr Ag Holding Housing arrangement for a pipe connection and sealing as well as methods for the protection of pipe joints.

Also Published As

Publication number Publication date
CO5300510A1 (en) 2003-07-31
DE10014460C2 (en) 2002-06-06
AR029050A1 (en) 2003-06-04
WO2001071873A1 (en) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4239648A1 (en) Plug connection device for cables
DE4424072C1 (en) Plug-in closure
EP1657795B1 (en) Cable plug of a plug-type connection device for medium-voltage and high-voltage technics
EP1158639B1 (en) Sleeve insulating body with screw connector for manufacturing a cable connection for medium voltage plastics cables
DE4224672C1 (en)
DE102012006663B4 (en) ELECTRICAL CONNECTION SYSTEM OF A DEVICE FOR OBTAINING ELECTRICAL ENERGY FROM REGENERATED SOURCES
DE2312897A1 (en) HIGH VOLTAGE CONNECTION DEVICE, IN PARTICULAR FOR DEVICE FEEDTHROUGH
DE10014460C2 (en) Device for connecting a current-carrying conductor of a cable to a connection device
EP0655805A1 (en) Cable plug
DE4224673C2 (en) Cable connector
DE19900201A1 (en) Cable connector for multi-core cable has clamping legs that act over sealing collar to grip cable
EP0803954A2 (en) Cable gland
EP2234215A1 (en) Plastic connector housing for a connector
DE4403571C1 (en) Coupling for plastic insulated high voltage cables has screw terminal block within housing that has inner and outer sections of that shrouds connection.
EP0017953A1 (en) Fitting for the end of a middle voltage or high voltage cable
DE4404543C2 (en) Arrangement for automotive electrics for connecting a connecting cable to an electrical functional element
DE3538193C2 (en)
DE4135390C1 (en) Current connecting plug for power supply - has rotatable fixing ring on housing allowing connection to housing of cooperating socket
DE10026088C1 (en) Sleeve insulating body has sleeve enclosing screw connector at both ends ending in elastic spouts for accommodating cable ends, openings with bungs or hose seal, field control elements
EP1303020A2 (en) Electrical cabling with strain relief means
DE2740232C3 (en) Connecting sleeve
WO2023208463A1 (en) Method for producing an electrical connection, and electrical connection
DE202022101102U1 (en) conductor end cap
EP1304772B1 (en) Connector for medium-voltage distribution system
DE10217082A1 (en) Polklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PFISTERER KONTAKTSYSTEME GMBH & CO. KG, 73650 WINT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee