DE10012306C2 - Verteilereinspritzpumpe - Google Patents

Verteilereinspritzpumpe

Info

Publication number
DE10012306C2
DE10012306C2 DE2000112306 DE10012306A DE10012306C2 DE 10012306 C2 DE10012306 C2 DE 10012306C2 DE 2000112306 DE2000112306 DE 2000112306 DE 10012306 A DE10012306 A DE 10012306A DE 10012306 C2 DE10012306 C2 DE 10012306C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
distributor
groove
section
injection pump
lubricant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000112306
Other languages
English (en)
Other versions
DE10012306A1 (de
Inventor
Andreas Dutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000112306 priority Critical patent/DE10012306C2/de
Priority to GB0105334A priority patent/GB2361048B/en
Priority to JP2001072867A priority patent/JP2001263190A/ja
Publication of DE10012306A1 publication Critical patent/DE10012306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10012306C2 publication Critical patent/DE10012306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0001Fuel-injection apparatus with specially arranged lubricating system, e.g. by fuel oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B1/00Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders
    • F04B1/12Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis
    • F04B1/14Multi-cylinder machines or pumps characterised by number or arrangement of cylinders having cylinder axes coaxial with, or parallel or inclined to, main shaft axis having stationary cylinders
    • F04B1/141Details or component parts
    • F04B1/146Swash plates; Actuating elements
    • F04B1/148Bearings therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Verteilereinspritzpumpe mit einer Verteilerwelle, die sich in einem Lager dreht und eine Verteilernut aufweist, und mit einem Ringraum, der in dem Lager ausgebildet und mit unter Förderdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist.
Eine solche Verteilereinspritzpumpe ist bekannt aus der Veröffentlichung "Bosch - Technische Unterrichtung: Diesel-Radialkolben-Verteilereinspritz­ pumpen Typ VR, 1. Ausgabe September 1997, Robert Bosch GmbH, 1997, S. 22 ff. Sie dient dazu, einer Einspritzdüse einer Verbrennungskraftmaschine selektiv unter Druck stehenden Kraftstoff zuzuführen. Bei jeder Einspritzung baut sich dabei aufgrund des in der Verteilernut vorliegenden Drucks ein Druckfeld auf, das in Verbindung mit der Drehung der Verteilerwelle zu einer umlaufenden Querkraft führt. Dadurch wird die Verteilerwelle ausgelenkt. Die jeweilige Gegenkraft wird von einem hydrodynamischen Gleitlager erzeugt, das auf der der Verteilernut gegenüberliegenden Seite der Verteilerwelle aufgebaut wird. Dieses Gleitlager wird bei der Verteilereinspritzpumpe gemäß der o. g. Veröffentlichung versorgt von dem Ringraum, der in dem Lager ausgebildet und mit unter Förderdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verteilereinspritzpumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß die Schmierung des hydrodynamischen Gleitlagers verbessert ist, so daß eine höhere Sicherheit gegen ein Fressen der Verteilerwelle gegeben ist.
Vorteile der Erfindung
Die Verteilereinspritzpumpe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat den Vorteil, daß die sich axial erstreckende Schmiermittelnut unabhängig vom Lagerspiel einen ausreichenden Schmiermittelzufluß für das Gleitlager gewährleistet.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, daß die Schmiermittelnut einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt aufweist, wobei der erste Abschnitt an der Stirnseite mündet, sich bis zu einer Rückfüll­ nut erstreckt und einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Abschnitt, der sich von der Rückfüllnut bis zum Ringraum erstreckt. Der Querschnitt des zweiten Abschnittes der Schmiermittelnut ist so ausgelegt, daß genügend Kraftstoff für die Rückbefüllung durchfließen kann. Zwischen der Rückfüllnut und der Stirnseite der Verteilerwelle, die zu einem Magnetraum führt, ist der Querschnitt optimiert für einen genügenden Schmiermittelzufluß für das hydro­ dynamische Gleitlager und den richtigen Kühlmitteldurchfluß für den Magnetraum. Als weiterer Vorteil ergibt sich, daß eine üblicherweise vorhandene Rückfüllbohrung entfallen kann. Auch entfällt der üblicherweise vorhandene Saugpumpeneffekt bei der Rückbefüllung aus dem Ringraum.
Die Schmiermittelnut ist vorzugsweise so angeordnet, daß sie auf die normale Drehrichtung der Verteilerwelle bezogen der Verteilernut nacheilt. Somit liegt sie in einem Bereich des hydrodynamischen Gleitlagers, in welchem Unterdruck herrscht, so daß der als Schmiermittel dienende Kraftstoff aus der sich axial erstreckenden Schmiermittelnut heraus in das Gleitlager gesaugt wird. Vorzugsweise eilt die Schmiermittelnut der Verteilernut um etwa 90° nach.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Schmiermittelnut mit scharfkantigen Rändern ausgebildet ist. Auf diese Weise werden eventuelle Schmutzpartikel, die sich im Lagerspalt des hydrodynamischen Gleitlagers befinden, abgeführt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. In diesen zeigen:
Fig. 1 in einer teilgeschnittenen Ansicht eine Verteilereinspritzpumpe;
Fig. 2 in einer Draufsicht eine Verteilerwelle, die bei der Verteilereinspritz­ pumpe von Fig. 1 verwendet wird;
Fig. 3 in einer schematischen Schnittansicht das sich an der Verteilerwelle ausbildende hydrodynamische Gleitlager;
Fig. 4 eine abgebrochene Schnittansicht entlang der Ebene IV von Fig. 2; und
Fig. 5 in einem gegenüber Fig. 4 vergrößertem Maßstab eine abge­ brochene Schnittansicht entlang der Ebene V von Fig. 2.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. 1 gezeigte Verteilereinspritzpumpe enthält eine Verteilerwelle 10, die in einer Lagerbuchse 12 angeordnet ist, deren Innenfläche ein Lager 14 für die Verteilerwelle 10 bildet. In der Lagerbuchse 12 ist ein Ringraum 16 ausgebildet, über den der einzuspritzende, hier unter einem Förderdruck stehende Kraftstoff zugeführt wird. Die Lagerbuchse 12 sitzt in einem Gehäuse 18, in welchem ein Magnetventilraum 20 ausgebildet ist. In diesem ist ein Magnetventil angeordnet, das zum Schalten des Einspritzvorganges vorgesehen ist. Der Kraftstoff wird schließlich über eine Verteilernut 22 der Verteilerwelle 10 abgeführt.
Die Verteilerwelle 10 weist eine sich in axialer Richtung auf ihrer Außenfläche erstreckende Schmiermittelnut auf, die aus einem ersten Abschnitt 24 und einem zweiten Abschnitt 26 besteht. Der erste Abschnitt der Schmiermittelnut erstreckt sich ausgehend von der bezüglich den Figuren rechten Stirnseite der Verteilerwelle bis hin zu einer Rückfüllnut 28, und der zweite Abschnitt 26 der Schmiermittelnut erstreckt sich ausgehend von der Rückfüllnut 28 bis zu einer Stelle der Verteilerwelle, die mit dem Ringraum 16 in der Lagerbuchse 12 in Verbindung steht. Der Querschnitt des ersten Abschnittes ist dabei kleiner als der Querschnitt des zweiten Abschnittes der Schmiermittelnut. Als Anhaltspunkt kann für die Breite der Schmiermittelnut im ersten Abschnitt ein Wert von 0,5 mm angenommen werden, während für die Breite im zweiten Abschnitt ein Wert von etwa 1,5 mm angenommen werden kann. Da die Schmiermittelnut sich bis zum Magnetventilraum erstreckt, wird die zur Spülung und Kühlung erforderliche Fluidmenge im Bereich des Ventilsitzes der Verteilereinspritzpumpe entnommen, so daß sich ein höherer hydraulischer Wirkungsgrad ergibt.
Die Schmiermittelnut ist, wie in Fig. 3 zu sehen ist, bezogen auf die Drehrichtung der Verteilerwelle 10 so angeordnet, daß sie der Verteilernut 22 um etwa 90° nachläuft. Somit ist die Schmiermittelnut in einem Bereich angeordnet, in welchem sich ein Unterdruck einstellt. Dies ist in Fig. 3 zu sehen, in der der Druckverlauf in dem hydrodynamischen Gleitlager dargestellt ist, das sich bei einer Drehung der Verteilerwelle 10 in dem Lager 14 einstellt, das mit als Schmiermittel dienendem Kraftstoff gefüllt ist. Aufgrund des in der Verteilernut 22 herrschenden Drucks wird eine auf die Verteilerwelle wirkende Querkraft, hier dargestellt durch den Pfeil F, erzeugt, die mit der Verteilerwelle umläuft. Dieser Querkraft wirkt der Druck entgegen, der aus dem sich im verengenden Lagerspalt aufstauenden Kraftstoff resultiert. Die gezeigte Druckverteilung läuft mit der Verteilerwelle zusammen um, so daß die Schmiermittelnut relativ zu dem Gebiet, in welchem Unterdruck herrscht, immer in derselben Stellung angeordnet ist.
Da die Schmiermittelnut mit dem Ringraum 16 in Verbindung steht, ist unabhängig von Toleranzen des Lagerspiels eine gleichmäßige Versorgung des sich ausbildenden hydrodynamischen Gleitlagers mit Schmiermittel gewährleistet.
Bezugszeichenliste
10
Verteilerwelle
12
Lagerbuchse
14
Lager
16
Ringraum
18
Gehäuse
20
Magnetventilraum
22
Verteilernut
24
Erster Abschnitt der Schmiermittelnut
26
Zweiter Abschnitt der Schmiermittelnut
28
Rückfüllnut

Claims (5)

1. Verteilereinspritzpumpe mit einer Verteilerwelle (10), die sich in einem Lager (14) dreht und eine Verteilernut (22) aufweist, und mit einem Ringraum (16), der in dem Lager ausgebildet und mit unter Förderdruck stehendem Kraftstoff versorgt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerwelle (10) auf ihrer Außenfläche mit einer sich axial erstreckenden Schmiermittelnut (24, 26) versehen ist, die an einer Stirnseite der Verteilerwelle (10) mündet und sich bis zu dem Ringraum (16) erstreckt.
2. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnut einen ersten Abschnitt (24) und einen zweiten Abschnitt (26) aufweist, wobei der erste Abschnitt an der Stirnseite mündet, sich bis zu einer Rückfüllnut (28) erstreckt und einen kleineren Querschnitt aufweist als der zweite Abschnitt, der sich von der Rückfüllnut (28) bis zum Ringraum (16) erstreckt.
3. Verteilereinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnut (24, 26) so angeordnet ist, daß sie auf die normale Drehrichtung der Verteilerwelle (10) bezogen der Verteilernut (22) nacheilt.
4. Verteilereinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnut (24, 26) der Verteilernut (22) um etwa 90° nacheilt.
5. Verteilereinspritzpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmiermittelnut (24, 26) mit scharf­ kantigen Rändern ausgebildet ist.
DE2000112306 2000-03-14 2000-03-14 Verteilereinspritzpumpe Expired - Fee Related DE10012306C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112306 DE10012306C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Verteilereinspritzpumpe
GB0105334A GB2361048B (en) 2000-03-14 2001-03-05 Distributor injection pump
JP2001072867A JP2001263190A (ja) 2000-03-14 2001-03-14 分配型噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000112306 DE10012306C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Verteilereinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10012306A1 DE10012306A1 (de) 2001-09-27
DE10012306C2 true DE10012306C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=7634622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000112306 Expired - Fee Related DE10012306C2 (de) 2000-03-14 2000-03-14 Verteilereinspritzpumpe

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2001263190A (de)
DE (1) DE10012306C2 (de)
GB (1) GB2361048B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1454055B1 (de) * 2001-12-01 2005-11-02 Robert Bosch Gmbh Radialkolbenpumpe mit zwangsschmierung
DE10259178A1 (de) * 2002-12-18 2004-07-08 Robert Bosch Gmbh Hochdruckpumpe für eine Kraftstoffspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine
JP6411313B2 (ja) * 2015-11-26 2018-10-24 ヤンマー株式会社 燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0861180A (ja) * 1994-06-16 1996-03-05 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bosch - Technische Unterrichtung: Diesel- Radialkolben-Verteilereinspritzpumpen, 1. Ausg. September 1997, Robert Bosch GmbH, 1997, S. 22 ff. *

Also Published As

Publication number Publication date
GB0105334D0 (en) 2001-04-18
GB2361048A (en) 2001-10-10
JP2001263190A (ja) 2001-09-26
GB2361048B (en) 2002-10-02
DE10012306A1 (de) 2001-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0256221B1 (de) Anordnung zur Abdichtung einer Stange
DE10257914A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE102010022512B4 (de) Gleitlager für Verbrennungsmotor
DE19541086A1 (de) Ventilanordnung für eine Einweg-Kraftstoffanlage
DE2503346A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
EP0983438B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
EP1066466B1 (de) Hochdruck-kolbenzylindereinheit
WO2016198193A1 (de) ROLLENSTÖßEL FÜR EINE KOLBENPUMPE, KOLBENPUMPE
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE2759090A1 (de) Dichtungspackung
DE10012306C2 (de) Verteilereinspritzpumpe
DE3316332A1 (de) Freibewegliches wellenlager und verfahren zum hemmen von dessen axialbewegung
WO2001014722A1 (de) Injektor für ein common-rail-einspritzsystem für brennkraftmaschinen mit kompakter bauweise
EP1068443A2 (de) Druckventil
EP2699788B1 (de) Kraftstoff-hochdruckpumpe mit axiallager an der nockenwelle
DE19900142A1 (de) Kraftstoffpumpe
EP0461213B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE1812251A1 (de) Zellen- bzw. Drehschieberpumpe
DE112017002148B4 (de) Taschenlose Kraftstoffdüse umfassend eine Anordnung mit einer vorstehenden Spitze
EP1301708B1 (de) Radialkolbenpumpe
EP0906506B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0261155A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen.
AT409787B (de) Kraftstoffeinspritzaggregat für dieselmotoren
EP0361528B1 (de) Lagergehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee