DE10009843A1 - Extruder mit Blister - Google Patents

Extruder mit Blister

Info

Publication number
DE10009843A1
DE10009843A1 DE10009843A DE10009843A DE10009843A1 DE 10009843 A1 DE10009843 A1 DE 10009843A1 DE 10009843 A DE10009843 A DE 10009843A DE 10009843 A DE10009843 A DE 10009843A DE 10009843 A1 DE10009843 A1 DE 10009843A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extruder
section
housing
blister
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10009843A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009843B4 (de
Inventor
Michael Behling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KraussMaffei Berstorff GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10009843A priority Critical patent/DE10009843B4/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Priority to JP2001561514A priority patent/JP2003523849A/ja
Priority to US10/203,717 priority patent/US6705753B2/en
Priority to DE50103466T priority patent/DE50103466D1/de
Priority to PCT/DE2001/000486 priority patent/WO2001062469A1/de
Priority to EP01911435A priority patent/EP1257405B1/de
Priority to CN01804674A priority patent/CN1398219A/zh
Priority to TW090103454A priority patent/TW553818B/zh
Publication of DE10009843A1 publication Critical patent/DE10009843A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009843B4 publication Critical patent/DE10009843B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • B29C48/766Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders
    • B29C48/767Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus in screw extruders through a degassing opening of a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • B29B7/489Screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/268Throttling of the flow, e.g. for cooperating with plasticising elements or for degassing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/38Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in the same barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/575Screws provided with elements of a generally circular cross-section for shearing the melt, i.e. shear-ring elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/505Screws
    • B29C48/67Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Extruder, insbesondere zur Verarbeitung von Kunststoffschmelzen, mit einem in einem Extrudergehäuse angeordneten Extrusionsraum (4), der mindestens einen Gehäuseabschnitt (1) mit zylindrischer Innenoberfläche aufweist, in welchem eine Extruderschneckenwelle (2) motorisch drehbar angeordnet ist, die zur Bildung eines Ringspalts (17) als Drosselstelle (Blister 15), insbesondere zur Einstellung des Drucks der Schmelze, mindestens einen zylindermantelförmigen Abschnitt (5) auf der Schneckenwelle aufweist. Dabei ist die Spalthöhe des Ringspalts (17) durch von außen einstellbare Kraftwirkung unter elastischer Verformung der zylindrischen Oberfläche des Extrusionsraums (4) und/oder der Schneckenwelle (2) gezielt veränderbar.

Description

Die Erfindung betrifft einen Extruder, insbesondere zur Verarbeitung von Kunststoffschmelzen, mit einem in einem Extrudergehäuse angeordneten Extrusionsraum, der mindestens einen Gehäuseabschnitt mit zylindrischer Innenoberfläche aufweist, in welchem eine Extruderschneckenwelle motorisch drehbar angeordnet ist, die zur Bildung eines Ringspalts als Drosselstelle mindestens einen zylindermantelförmigen Abschnitt auf der Schneckenwelle aufweist.
Eine solche als Ringspalt ausgebildete Drosselstelle im Extrusionsraum wird auch als Blister bezeichnet und dienst insbesondere zur Einstellung des Drucks der im Extruder verarbeiteten Schmelze. Hinter dieser Drosselstelle können beispielsweise Schleppmittel zugesetzt werden, die in die aufschäumende Kunststoffschmelze eingearbeitet werden und als Stripmittel dienen. Die Wirkung des Blisters ist stark abhängig von der Spalthöhe im Ringspalt zwischen dem zylindrischen Teil der Extruderschnecke und der Innenoberfläche des zylindrischen Extrusionsraums. Die Spalthöhe liegt im praktischen Fall häufig in einer Größenordnung von etwa 3 mm. Die optimale Spalthöhe ist weniger von der Baugröße des jeweiligen Extruders als vielmehr von den Eigenschaften des zu verarbeitenden Materials (Temperatur, Zähigkeit) abhängig. Nach dem bisherigen Stand der Technik ist eine Veränderung der Spalthöhe regelmäßig mit einem entsprechenden Austausch der Schneckenwelle bzw. des zylindrischen Teils der Schneckenwelle im Bereich der Drosselstelle verbunden. Die Verarbeitung unterschiedlicher Werkstoffe erfordert daher häufig einen Wechsel der Schneckenwelle, damit möglichst optimale Verarbeitungsbedingungen eingestellt werden können. Im Falle nichtstationärer Verarbeitungsprozesse ändert sich die optimale Größe des Ringspaltes des Blisters. Bisher besteht keine Möglichkeit, in einer solchen Situation eine Optimierung der Spalthöhe vorzunehmen. Insbesondere bei Anfahrvorgängen, bei denen noch keine konstante Betriebstemperatur des Extruders erreicht ist, können sich durch unterschiedliche Temperaturdehnungen Veränderungen in der wirksamen Spalthöhe des Blisters einstellen. Auch dies lässt sich bisher nicht in optimaler Weise beherrschen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Extruder der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine weitgehend optimale Betriebsweise im Bereich des Blisters möglich ist, auch wenn unterschiedliche Werkstoffe verarbeitet werden sollen oder sich die Werkstoffeigenschaften verändern, ohne dass ein größerer Umrüstaufwand für den Extruder erforderlich wird.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Extruder dadurch, dass die Spalthöhe des Ringspalts am Blister durch von außen einstellbare Kraftwirkung unter elastischer Verformung der zylindrischen Oberfläche des Extrusionsraums und/oder der Schneckenwelle gezielt veränderbar ist. Die hierfür eingesetzten Mittel können beispielsweise hydraulischer Art sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sieht die Erfindung daher ein hydraulisches Druckaggregat vor, welches die Kraft zur Oberflächenverformung im Bereich der Drosselstelle entweder an der zylindrischen Oberfläche des Extrusionsraums oder an der zylindrischen Oberfläche der Schneckenwelle oder auch an beiden liefert.
Eine Verformung der zylindrischen Oberfläche im Drosselstellenbereich ließe sich im Grundsatz selbstverständlich auch mit pneumatischen Mitteln oder sogar mit mechanischen oder elektromechanischen Mitteln (z. B. durch eine Vielzahl verfahrbarer Druckstifte), wenngleich dies eindeutig nicht bevorzugt wird. Zweckmäßigerweise wird die Erfindung so ausgeführt, dass im Bereich der Drosselstelle in der Wand des Gehäuseabschnitts, wo der Blister angeordnet werden soll, und/oder im zylindrischen Teil der Schneckenwelle eine ringförmig umlaufende Druckkammer vorgesehen wird. Diese Druckkammer sollte auf der dem Extrusionsraum jeweils zugewandten Seite eine im Vergleich zur Wanddicke des Extrusionsraums erheblich geringere Wanddicke aufweisen. Diese Wand wird im folgenden wegen ihrer geringen Dicke als Membranwand bezeichnet. Zweckmäßigerweise ist die Druckkammer jeweils im besagten Gehäuseabschnitt des Extrudergehäuses vorgesehen und nicht auf der Schneckenwelle. Der Grund hierfür ist in erster Linie darin zu sehen, dass eine insbesondere hydraulische Druckmittelversorgung der Druckkammer wegen der damit verbundenen Abdichtungsprobleme an der Schneckenwelle ungleich schwieriger zu bewerkstelligen ist als am Extrudergehäuse, das im Unterschied zur Schneckenwelle völlig unbeweglich ist.
Es empfiehlt sich, die Druckkammer des Blisters in einem separaten im wesentlichen ringförmigen Gehäuseteil anzuordnen, das lediglich eine kurze axiale Baulänge aufweist, dessen Länge also kleiner ist als der Innendurchmesser des Extrusionsraums. Zweckmäßigerweise ist dieses ringförmige Gehäuseteil durch eine Flanschverbindung mit den übrigen Teilen des Extrudergehäuses verbunden.
In fertigungstechnischer Hinsicht bietet es sich an, die Druckkammer als Schweißkonstruktion auszuführen. Dabei sollten die Schweißnähte vorteilhafterweise außerhalb der Membranwand in dickwandigeren Bereichen vorgesehen werden, um die Membranwand selbst möglichst nicht in die Wärmeeinflusszone der Schweißnaht gelangen zu lassen, wodurch sich deren Werkstoffeigenschaften ungünstig verändern könnten.
Die Membranwand sollte in ihrer Dimensionierung auf einen Differenzdruck von mindestens 100 bar, vorzugsweise von mindestens 150 bar ausgelegt sein. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass die durch den angelegten hydraulischen Druck in der Druckkammer hervorgerufenen Kräfte an der Membran nur zu elastischen, nicht aber zu plastischen Verformungen führen. Außerdem sollte die Belastung unter der kritischen Beullast liegen, damit sich auf der Membranwand, die an der Innenoberfläche des Extrusionsraums angeordnet ist, keine in Umfangsrichtung wellige Verformung ergibt. Das würde nämlich bedeuten, dass die effektive Spalthöhe des Blisters in Umfangsrichtung variiert. Im praktischen Fall liegt die zweckmäßige Dicke der Membranwand im Bereich von etwa 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise im Bereich von 1 bis 2 mm. Diese Angaben sind jedoch nicht als beschränkend anzusehen. Grundsätzlich hängt das Maß der Verformung nicht nur von der Dicke der Membranwand und dem aufgebrachten Druck in der Druckkammer ab, sondern wird selbstverständlich auch stark beeinflusst durch die axiale Länge der Membranwand, d. h. durch die Länge der Erstreckung der Druckkammer in Richtung der Achse der Schneckenwelle. Je länger die Membranwand ist, um so stärker wird die Verformung bei gleichem Druck.
Mit besonderem Vorteil lässt sich die Erfindung an einem Extruder nutzen, bei dem in Materialflussrichtung hinter dem Blister ein mehrwelliger Extruderabschnitt nachgeschaltet ist. Dieser mehrwellige Extruderabschnitt kann insbesondere als Planetwalzenextruderabschnitt ausgebildet sein.
Durch die erfindungsgemäße Ausstattung eines Extruders mit einem Blister, beidem die wirksame Spalthöhe des Ringspaltes ohne Probleme jederzeit einfach durch eine von außen einstellbare Kraft durch elastische Verformung gezielt verändert werden kann, ist die Möglichkeit gegeben, ohne einen Wechsel der Schneckenwelle unterschiedliche Werkstoffe unter optimalen Verfahrensbedingungen zu verarbeiten, sofern die übrigen Schneckenelemente für den jeweiligen Werkstoff grundsätzlich geeignet sind. Bei instationären Verarbeitungsbedingungen ist es erstmals möglich, im laufenden Betrieb eine optimale Wahl der Spalthöhe eines Blisters vorzunehmen und zu realisieren. In der bevorzugten Ausführungsform eines Blisters mit hydraulischer Druckkammer und Membranwand ist dies durch einfache Vorgabe des hydraulischen Drucks in der Druckkammer möglich.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Ausführungsbeispiele in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Extruders mit einem im Mittelteil angeordneten Planetwalzenextruderabschnitt,
Fig. 2 eine ausschnittsweise schematische Darstellung eines Blisters mit hydraulischer Druckkammer und
Fig. 3 ein Gehäuseteil mit hydraulischer Druckkammer.
Die schematische Darstellung des Extruders in Fig. 1 zeigt ein Extrudergehäuse, das von einer Schneckenwelle 2 über nahezu die gesamte axiale Länge durchsetzt ist. Die mit einem Wellenzapfen 3 mit Passfeder versehene Schneckenwelle 2 ist von einem nicht dargestellten Motor über ein ebenfalls nicht dargestelltes Getriebe rotatorisch angetrieben. Der unmittelbar an das Getriebe anschließende Gehäuseabschnitt 1, dessen zylindrische Oberfläche im Durchmesser im wesentlichen dem Aussendurchmesser der Schnecke der Schneckenwelle 2 entspricht, umschließt einen Teil des Extrusionsraums 4. Der Gehäuseabschnitt 1 ist mit einem Anschlussstutzen einer Schmelzezuführung 14 versehen. Dem dargestellten Extruder wird also das zu verarbeitende Material nicht in Form von Granulat oder Pulver, sondern in bereits aufgeschmolzener Form zugeführt. Unmittelbar im Anschluss an die Schnecke der Schneckenwelle 2 ist im Gehäuseabschnitt 1 auch ein Blister 15 angeordnet, der eine Drosselstelle bildet, so dass der vor dem Blister 15 liegende Teil des Extrusionsraums 4 stets vollständig mit Schmelze gefüllt ist. Der Blister 15 wird gebildet durch einen kurzen, zylindermantelförmigen Abschnitt 5 auf der Schneckenwelle 2. Beiderseits dieses zylindermantelförmigen Abschnitts 5 schließen sich ebenfalls kurze kegelstumpfförmige Bereiche der Schneckenwelle 2 an. Auf die Gestaltung des Blisters 15 wird weiter unten noch näher eingegangen.
Hinter dem Blister 15 ist im Gehäuseabschnitt 1 der Anschlussstutzen einer Schleppmittelzuführung 13 angeordnet, durch die z. B. Wasser in den Extrusionsraum 4 und somit in die Schmelze eingedüst werden kann. Die Schneckenwelle 2 ist hinter dem Blister 15 als sogenannter Igel 6 gestaltet, d. h. mit stachelartigen, von der Schneckenwelle 2 radial abstehenden Mischelementen versehen. In diesem Bereich des Extrusionsraums 4 findet daher eine starke Blasenbildung in der Schmelze statt. Die Schmelze gelangt danach in einen Planetwalzenextruderabschnitt 8, von dessen Planetwalzen 9 in der Darstellung zwei erkennbar sind. Die Planetwalzen 9 sind an ihren Enden jeweils in den Planetenrädern 7a, 7b eines Planetengetriebes gelagert, dessen Sonnenräder mit 10a und 10b bezeichnet sind. Die Sonnenräder 10a, 10b sind Bestandteil der Schneckenwelle 2. Im Bereich des Planetwalzenextruderabschnitts 8 findet ein Strippen der Schmelze statt. Die freigesetzten Gase können durch einen Entgasungsdom 16 entweichen. Im Anschluss an den Planetwalzenextruderabschnitt 8 ist wiederum eine Zone 11 eines Einwellenextruders vorgesehen, in der die entgaste Schmelze auf den erforderlichen Extrusionsdruck gebracht Und durch eine Extrusionsdüse 12 ausgestoßen wird.
Die Fig. 2 zeigt in einer ausschnittsweisen Darstellung den Bereich des erfindungsgemäß gestalteten Blisters 15 als Schnitt längs der Extruderachse. Von der Schneckenwelle 2 ist lediglich der zylindermantelförmige Abschnitt 5 mit den beiden daran unmittelbar anschließenden kegelstumpfförmigen Bereichen dargestellt. Der ringförmige Gehäuseteil 20 des Blisters 15 mit der hydraulischen Druckkammer 18 ist als kurzes separates Gehäuseteil ausgestaltet. Die Druckkammer ist durch eine Schweißkonstruktion gebildet, die aus zwei Teilen zusammengesetzt ist. Der äußere ringförmige Teil ist als massives Bauteil ausgeführt, während in den inneren ringförmigen Teil die hydraulische Druckkammer 18 z. B. durch einen Drehvorgang eingearbeitet worden ist. Durch Ineinanderfügen der beiden ringförmigen Teile und umlaufende Verschweißung beiderseits des ringförmigen Fügespaltes wird die Druckkammer 18 nach außen vollständig abgedichtet. Das hydraulische Druckmedium kann durch eine in dem Schnittbild nicht dargestellte Zuleitung in die Druckkammer 18 eingeführt werden. Zum Extrusionsraum 4 hin weist die Druckkammer 18 eine Wand auf, die als Membranwand 19 bezeichnet ist und eine im Vergleich zur Wanddicke des Extrudergehäuses außerordentlich geringe Wanddicke besitzt. Zwischen der Oberfläche des zylindermantelförmigen Abschnitts 5 der Schneckenwelle 2 und dieser Membranwand 19 ist ein relativ kleiner Ringspalt gebildet, der beispielsweise eine Größe von 2 oder 3 mm aufweist. Die Größe dieses Ringspalts 17 ist für die Einstellung des Schmelzendrucks von wesentlicher Bedeutung. Relativ geringe Änderungen in der Spalthöhe machen sich bereits stark bemerkbar. Damit die Schneckenwelle 2 exakt koaxial in diesem Ringspalt 17 bzw. im Extrusionsraum 4 liegt, ist es im Regelfall notwendig, die Schneckenwelle 2 nicht fliegend, sondern beidseitig zu lagern. Durch die Einleitung eines unter erhöhtem Druck stehenden hydraulischen Mediums in die Druckkammer 18 kann die Membranwand 19 in Richtung auf die Schneckenwelle 2 verformt werden. Die Membranwand 19 beult sich im dargestellten axialen Längsschnitt nach unten aus. Im Querschnitt zur Längsachse gesehen bedeutet dies, dass sich der Innendurchmesser des Extrusionsraum 4 im Bereich der Membranwand verringert, der Ringspalt 17 des Blisters somit ebenfalls verringert wird. Da der Druck des Druckmediums in weiten Grenzen veränderbar ist, aber jede Druckänderung nur mit vergleichsweise kleinen Veränderungen in der Verformung der Membranwand 19 verbunden ist, lässt sich die effektive Spalthöhe im Ringspalt 17 außerordentlich genau einstellen. Der hierfür erforderliche Steuerungsaufwand ist als geringfügig zu bezeichnen.
Die Fig. 3 zeigt beispielhaft teils in der Seitenansicht und teils ebenfalls als axialen Längsschnitt (Teilfigur a) sowie als teilweise aufgebrochene perspektivische Ansicht (Teilfigur b) den Gehäuseteil 20 für einen erfindungsgemäßen Blister in einer hinsichtlich der Größenverhältnisse realistischen Form. Das Gehäuseteil 20 ist im wesentlichen ringförmig bzw. scheibenförmig ausgebildet. Die um den Bereich der Mittelachse liegende zylindrische Öffnung ist Teil des Extrusionsraums 4. Im Außenbereich ist der Gehäuseteil 20 im Sinne eines Flansches mit nicht dargestellten Durchgangsbohrungen versehen, um eine Befestigung mit den daran anschließenden Teilen des Extrudergehäuses auf einfache Weise zu ermöglichen. Im Unterschied zu der Ausführung in Fig. 2 ist die ringförmige Druckkammer 18 mit der Membranwand. 19 im axialen Längsschnitt nicht klappsymmetrisch gestaltet, sondern weist eine Querschnittsform auf, die einem Schuh ähnelt. Dadurch ist es möglich, die Druckkammer 18 bis in den Bereich des nach rechts weisenden Absatzes des ansonsten scheibenförmigen Gehäuseteils 20 zu erstrecken. Auch in diesem Fall ist die. Druckkammer 18 als Schweißkonstruktion gebildet. Die Schweißnähte sind so angeordnet, dass sie in dickwandigeren Bereichen des Gehäuseteils 20 liegen und nicht in unmittelbarer Nähe der Membranwand 19. Um die Druckkammer 18 mit Hydraulikmittel zu versorgen, ist außen an dem Gehäuseteil 20 ein Gewinde für einen Hydraulikanschluss 23 vorgesehen, der seinerseits über einen Kanal 22 mit der Druckkammer 18 verbunden ist. Im vorliegenden Fall beträgt der Innendurchmesser des Extrusionsraums 4 etwa 90 mm, während die Dicke der Membranwand 19 bei 1 mm und die Länge der Druckkammer bzw. des zugehörigen Gehäuseteils 20 bei etwa 30 mm liegt.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuseabschnitt
2
Schneckenwelle
3
Wellenzapfen
4
Extrusionsraum
5
zylindermantelförmiger Abschnitt
6
Igel
7, b Planetenräder
8
Planetwalzenextruderabschnitt
9
Planetwalze
10a, b Sonnenrad
11
Einwellenextruderzone
12
Extrusionsdüse
13
Schleppmittelzuführung
14
Schmelzezuführung
15
Blister
16
Entgasungsdom
17
Ringspalt
18
Druckkammer
19
Membranwand
20
ringförmiger Gehäuseteil
22
Kanal
23
Hydraulikanschluss

Claims (10)

1. Extruder, insbesondere zur Verarbeitung von Kunststoffschmelzen, mit einem in einem Extrudergehäuse angeordneten Extrusionsraum (4), der mindestens einen Gehäuseabschnitt (1) mit zylindrischer Innenoberfläche aufweist, in welchem eine Extruderschneckenwelle (2) motorisch drehbar angeordnet ist, die zur Bildung eines Ringspalts (17) als Drosselstelle (Blister 15), insbesondere zur Einstellung des Drucks der Schmelze, mindestens einen zylindermantelförmigen Abschnitt (5) auf der Schneckenwelle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalthöhe des Ringsplats (17) durch von außen einstellbare Kraftwirkung unter elastischer Verformung der zylindrischen Oberfläche des Extrusionsraums (4) und/oder der Schneckenwelle (2) gezielt veränderbar ist.
2. Extruder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein hydraulisches Druckaggregat vorgesehen ist, das die Kraft zur Oberflächenverformung liefert.
3. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Drosselstelle in der Wand des Gehäuseabschnitts (1) und/oder in der Schneckenwelle (2) eine ringförmig umlaufende Druckkammer (18) vorgesehen ist, die auf der dem Extrusionsraum (4) zugewandten Seite eine im Vergleich zur Wanddicke des Extrusionsraums (4) erheblich geringere Wanddicke aufweist (Membranwand 19).
4. Extruder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) jeweils im Gehäuseabschnitt (1) vorgesehen ist.
5. Extruder nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) in einem separaten ringförmigen Gehäuseteil (20) von kurzer axialer Baulänge angeordnet ist, das vorzugsweise durch eine Flanschverbindung mit den übrigen Teilen des Extrudergehäuses verbunden ist.
6. Extruder nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkammer (18) als Schweißkonstruktion ausgebildet ist.
7. Extruder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißnähte außerhalb der Membranwand (19) in dickwandigeren Bereichen angeordnet sind.
8. Extruder nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranwand (19) auf einen Differenzdruck von mindestens 100 bar, insbesondere von mindestens 150 bar ausgelegt ist.
9. Extruder nach einem Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membranwand (19) eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 mm, insbesondere im Bereich von 1 bis 2 mm aufweist.
10. Extruder nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Blister (15) zumindest ein mehrwelliger Extruderabschnitt, insbesondere ein Planetwalzenextruderabschnitt (8), nachgeschaltet ist.
DE10009843A 2000-02-24 2000-02-24 Extruder mit Blister Expired - Fee Related DE10009843B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009843A DE10009843B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Extruder mit Blister
US10/203,717 US6705753B2 (en) 2000-02-24 2001-02-01 Extruder comprising blister mechanism
DE50103466T DE50103466D1 (de) 2000-02-24 2001-02-01 Extruder mit blister-mechanismus
PCT/DE2001/000486 WO2001062469A1 (de) 2000-02-24 2001-02-01 Extruder mit blister
JP2001561514A JP2003523849A (ja) 2000-02-24 2001-02-01 ブリスタを有する押出機
EP01911435A EP1257405B1 (de) 2000-02-24 2001-02-01 Extruder mit blister-mechanismus
CN01804674A CN1398219A (zh) 2000-02-24 2001-02-01 有罩体的挤压机
TW090103454A TW553818B (en) 2000-02-24 2001-02-15 Extruder with blister

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10009843A DE10009843B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Extruder mit Blister

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009843A1 true DE10009843A1 (de) 2001-09-06
DE10009843B4 DE10009843B4 (de) 2004-11-25

Family

ID=7633024

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10009843A Expired - Fee Related DE10009843B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Extruder mit Blister

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009843B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10339352A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Bühler AG SME-Steuerung für die Verarbeitung stärkehaltiger Produkte
DE10351973B4 (de) * 2003-08-06 2008-06-05 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Walzenteil eines Planetwalzenextruders
US7513677B2 (en) * 2001-10-12 2009-04-07 Detlef Gneuss Extruder for producing molten plastic materials
WO2020254467A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Lego A/S An extruder screw, an injection molding apparatus and a method of injection molding

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831540A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Heinz Gros Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831540A1 (de) * 1998-07-14 2000-01-20 Heinz Gros Partielle Veränderung des Fließkanalquerschnitts eines geschlossenen Strömungskanalquerschnitts

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7513677B2 (en) * 2001-10-12 2009-04-07 Detlef Gneuss Extruder for producing molten plastic materials
DE10351973B4 (de) * 2003-08-06 2008-06-05 Battenfeld Extrusionstechnik Gmbh Walzenteil eines Planetwalzenextruders
DE10339352A1 (de) * 2003-08-25 2005-03-24 Bühler AG SME-Steuerung für die Verarbeitung stärkehaltiger Produkte
WO2020254467A1 (en) * 2019-06-21 2020-12-24 Lego A/S An extruder screw, an injection molding apparatus and a method of injection molding

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009843B4 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1257405B1 (de) Extruder mit blister-mechanismus
EP3356113B1 (de) Planetwalzenextruder mit zentraler schraubkupplung
DE102010026535B4 (de) Planetwalzenextrudermodul mit segmentiertem Gehäuse
EP3648946B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur extrusion von thermo-mechanisch verformbaren materialien in schüttgutform und schneckenextruder kompakter bauform
DE102007058174B4 (de) Extruder
EP1523403B1 (de) Extruder
DE102009013839A1 (de) Planetenspindeln
DE102006001171A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse und Entgasung
EP2335898B1 (de) Planetwalzenextruder
EP0090257A2 (de) Mischvorrichtung für die Herstellung eines chemisch reaktionsfähigen Gemisches aus mindestens zwei flüssigen Kunststoffkomponenten
DE102009009775B4 (de) Planetwalzenextruder mit gestückelten Planetwalzenspindeln
DE102012008169A1 (de) Extruder mit Materialeintrag durch Gehäuse
EP0465773A2 (de) Entgasungsextruder
WO2001094088A2 (de) Einrichtung an granuliervorrichtungen
DE10009843B4 (de) Extruder mit Blister
DE102006014692B3 (de) Schneckenelement
EP0490362B1 (de) Hochleistungsextruder mit konstanter Gangzahl im Einlauf- und Auslaufbereich eines Transferscherteiles
EP0012795B1 (de) Schneckenstrangpresse für die Verarbeitung von Kunststoff, Kautschuk oder dergleichen
EP0490361B1 (de) Extruder für schwer mischbare Extrudate
EP0490360B1 (de) Verfahren und Extruder zur Verarbeitung und Herstellung von Kautschuk und thermoplastischen Kunststoffen
DE102004050810A1 (de) Einwellige, kontinuierlich arbeitende Misch- und Knetmaschine
DE10330530A1 (de) Schneckenschaft für eine Extruderschneckenwelle
DE19832520B4 (de) Kompaktierwerk für eine Pulververdichtungsmaschine
DE102006017728A1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Lenksystem
EP3892441A1 (de) Nachrüstung für eine extruderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BERSTORFF GMBH, 30625 HANNOVER, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee