DE10009491A1 - Line protection device - Google Patents

Line protection device

Info

Publication number
DE10009491A1
DE10009491A1 DE2000109491 DE10009491A DE10009491A1 DE 10009491 A1 DE10009491 A1 DE 10009491A1 DE 2000109491 DE2000109491 DE 2000109491 DE 10009491 A DE10009491 A DE 10009491A DE 10009491 A1 DE10009491 A1 DE 10009491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
line protection
spacers
line
protective jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000109491
Other languages
German (de)
Inventor
Mascha Makohonenko
Karl Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000109491 priority Critical patent/DE10009491A1/en
Priority to EP01104736A priority patent/EP1129908A3/en
Publication of DE10009491A1 publication Critical patent/DE10009491A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Leitungsschutzvorrichtung zum Schutz von Leitungen vor Tierverbiß, insbesondere zum Schutz von Leitungen eines Kraftfahrzeugs vor Marderbiß, zumindest mit zwei Abstandshalterungen und einem flächigen Schutzmantel, wobei die Abstandshalterungen an einer zu schützenden Leitung lösbar befestigbar sind und wobei der Schutzmantel dergestalt gewölbt an die Abstandshalterungen anlegbar ist, daß die Leitung von dem Schutzmantel umfänglich umgeben ist und zumindest entlang eines Abschnitts der Leitung zwischen der Leitung und dem Schutzmantel ein Hohlraum gebildet ist.Line protection device for protecting lines from animal bites, in particular for protecting lines of a motor vehicle from marten bite, at least with two spacers and a flat protective jacket, the spacers being releasably attachable to a line to be protected and the protective jacket being curved so that it can be applied to the spacers, that the line is surrounded by the protective jacket and that a cavity is formed at least along a section of the line between the line and the protective jacket.

Description

Die Erfindung betrifft eine Leitungsschutzvorrichtung zum Schutz von Leitungen vor Tierverbiß, insbesondere zum Schutz von Leitungen eines Kraftfahrzeugs vor Marderbiß.The invention relates to a line protection device for protecting Lines against animal bite, in particular for the protection of lines a Motor vehicle before marten bite.

Elektrische Leitungen und Fluidleitungen, beispielsweise Kühlmittel­ schläuche, werden insbesondere bei Nachts im Freien abgestellten Autos von Mardern durch Verbiß beschädigt. Um dies zu vermeiden, ist es be­ kannt, den Motorraum schlupfdicht abzuzäunen, elektrisch aufladbare Drähte zu verlegen oder die Leitungen mit Schutzhülsen zu versehen. Die­ se Maßnahmen sind aufwendig oder können einen Marderverbiß nicht immer wirksam vermeiden.Electrical lines and fluid lines, for example coolants hoses, especially when cars are parked outdoors at night damaged by martens by bite. To avoid this, it is knows how to slip off the engine compartment, electrically chargeable Lay wires or provide the sleeves with protective sleeves. The These measures are complex or cannot be martened always avoid effectively.

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Leitungsschutzvorrichtung zu schaffen, die bei einfacher Montage und hoher Flexibilität hinsichtlich des Durchmessers und der Form der zu schützenden Leitungen einen wirk­ samen Schutz gegen Beschädigungen durch Tierverbiß bietet.It is an object of the invention to provide a line protection device create that with simple assembly and high flexibility in terms of Diameter and the shape of the lines to be protected provides seed protection against damage caused by animal browsing.

Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leitungsschutzvorrichtung zumin­ dest mit zwei Abstandshalterungen und einem flächigen Schutzmantel, wobei die Abstandshalterungen an einer zu schützenden Leitung lösbar befestigbar sind, und wobei der Schutzmantel dergestalt gewölbt an die Abstandshalterungen anlegbar ist, daß die Leitung von dem Schutzmantel umfänglich umgeben ist und zumindest entlang eines Abschnitts der Lei­ tung zwischen der Leitung und dem Schutzmantel ein Hohlraum gebildet ist. This object is at least achieved by a line protection device least with two spacers and a flat protective jacket, the spacers releasably on a line to be protected are attachable, and wherein the protective sheath is curved to the Spacers can be applied that the line from the protective jacket is circumferentially surrounded and at least along a portion of the lei device between the line and the protective jacket formed a cavity is.  

Erfindungsgemäß sind also Abstandshalterungen vorgesehen, die derartig auf die Leitung lösbar aufgesetzt werden, daß sie die Leitung offen oder geschlossen umgreifen. Der Schutzmantel, bei dem es sich um eine offene Fläche und nicht eine geschlossene Hülse oder einen Schlauch handelt, wird um die derartig vormontierten Abstandshalterungen gewickelt. Indem der Schutzmantel die Leitung mit geschlossenem Umfang umhüllt, ist die Leitung von außen nicht mehr zugänglich und somit gegen ein An- oder Durchbeißen durch einen Marder geschützt. Im Unterschied zu einem unmittelbaren Umwickeln der Leitung sorgt der durch das Umwickeln der Abstandshalterungen erzeugte Hohlraum zwischen der Leitung und dem Schutzmantel dafür, daß selbst bei einem Anbeißen des Schutzmantels die Leitung nicht beschädigt werden kann.According to the invention, spacers are provided that such be releasably placed on the line that they open the line or reach around closed. The protective jacket, which is an open one Surface and not a closed sleeve or hose, is wrapped around the pre-assembled spacers. By doing the protective sheath envelops the line with a closed circumference, is the Line no longer accessible from the outside and thus against a connection or Bite protected by a marten. Unlike one immediate wrapping of the line is ensured by wrapping the Spacers created cavity between the line and the Protective jacket that even if the protective jacket bites the line cannot be damaged.

Die Vorrichtung kann mit geringem Aufwand an der Leitung montiert werden, da die Abstandshalterungen beispielsweise seitlich auf die zu schützende Leitung aufgeclipst werden können. Dagegen ist nicht, wie bei einer umfänglich geschlossenen Schutzhülse oder einem Schutzschlauch, ein zwischenzeitliches Lösen eines Endes der Leitung erforderlich.The device can be mounted on the line with little effort be because the spacers, for example, laterally towards the protective line can be clipped on. In contrast, it is not as with a circumferentially closed protective sleeve or protective hose, an interim release of one end of the line is required.

Die Vorrichtung kann auch ohne weiteres an verschiedene Leitungs­ durchmesser oder an beliebige Kurvenformen der Leitung angepaßt wer­ den. Eine Abstandshalterung kann für unterschiedliche Leitungsdurch­ messer verwendet werden. Zur Verwendung der Vorrichtung bei stark unterschiedlichen Leitungsdurchmessern kann ein Satz verschiedener Ab­ standshalterungen vorgesehen sein, die in einer entsprechenden Abstu­ fung jeweils einen unterschiedlichen Innendurchmesser besitzen. Unter­ schiedliche Durchmesser sogar entlang einer einzigen Leitung können somit ohne weiteres bewältigt werden, wobei stets ein konstanter Außenumfang der Abstandshalterungen und somit ein konstanter Umfang des angelegten Schutzmantels vorgesehen sein kann.The device can also be easily connected to different lines diameter or adapted to any curve shape of the line who the. A spacer can be used for different cables knives are used. To use the device at strong different line diameters can be a set of different Ab stand brackets are provided, which are in a corresponding stage each have a different inner diameter. Under different diameters even along a single line thus easily coped with, always a constant outer circumference  the spacers and thus a constant amount of protective sheath can be provided.

In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen auf, durch welche die Lage des an den Abstandshalterungen angelegten Schutzmantels bezüglich der Leitung fi­ xiert werden kann.In a preferred embodiment, the device has at least two fasteners through which the location of the to Spacers put on protective jacket with respect to the line fi can be fixed.

Außerdem ist es bevorzugt, wenn die Abstandshalterungen ein Klammer­ organ zum umgreifenden Aufsetzen auf die zu schützende Leitung besit­ zen. Der vorzugsweise runde Innendurchmesser eines Klammerorgans kann geringer dimensioniert sein als der Außendurchmesser der zu schüt­ zenden Leitung, so daß die auf die Leitung aufgesetzte Abstandshalterung aufgrund einer Klammerspannung an der Leitung gehalten wird. Dies er­ leichtert die nachfolgende Montage des Schutzmantels.It is also preferred if the spacers are a bracket organ for comprehensive placement on the line to be protected Zen. The preferably round inner diameter of a clip can be dimensioned smaller than the outside diameter of the material to be poured zenden line, so that the spacer placed on the line is held on the line due to a clamp voltage. This he facilitates the subsequent assembly of the protective jacket.

Das Klammerorgan kann durch einen Klammerring, der sich senkrecht zu der Längsrichtung der Leitung erstreckt, oder durch eine Klammerhülse gebildet sein, die sich zusätzlich entlang eines Längsabschnitts der Lei­ tung erstreckt. Das Klammerorgan kann einen radialen Aufsetzschlitz be­ sitzen, um das seitliche Aufsetzen auf die Leitung zu ermöglichen.The clip organ can be a clip ring that is perpendicular to extends in the longitudinal direction of the line, or through a clamp sleeve be formed, which additionally along a longitudinal section of the Lei tion extends. The clip member can be a radial mounting slot sit to allow lateral placement on the cable.

Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Abstandshalterungen jeweils zumin­ dest ein Beabstandungsorgan aufweisen, an das der Schutzmantel zur Er­ zeugung des Hohlraums angelegt werden kann. Das Beabstandungsorgan erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung bezüglich der Leitung, d. h. insbesondere in radialer Richtung bezüglich eines Klammerorgans der Abstandshalterung. Furthermore, it is preferred if the spacers are in each case inclined least have a spacer to which the protective sheath to Er generation of the cavity can be created. The spacer preferably extends in the radial direction with respect to the line, d. H. in particular in the radial direction with respect to a clamp member Spacer.  

Als Beabstandungsorgane können mehrere, beispielsweise drei Speichen, die mit dem Klammerorgan verbunden sind, oder eine oder mehrere Ringscheiben mit einer zentralen Aufnahmeöffnung sowie einem radialen Aufsetzschlitz vorgesehen sein.Several, for example three, spokes can be used as spacers. which are connected to the clip organ, or one or more Ring discs with a central receiving opening and a radial one Attachment slot may be provided.

Um eine höhere Stabilität der Abstandshalterung gegen ein unbeabsich­ tigtes Verkippen zu gewährleisten, können die Beabstandungsorgane sich zusätzlich entlang einer Axialrichtung der Abstandshalterung erstrecken, also senkrecht zu ihrer radialen Erstreckungsrichtung bzw. parallel zu der Längsrichtung der zu schützenden Leitung. In diesem Fall sind beispiels­ weise anstelle der genannten Speichen also Flügel bzw. Rippen vorgese­ hen. Der Schutzmantel wird entweder unmittelbar an die freien Enden der Speichen oder Flügel angelegt, oder die Abstandshalterungen sind zusätz­ lich mit einem äußeren Anlegering bzw. einer äußeren Anlegemantelfläche versehen.To make the spacer more stable against accidental To ensure proper tilting, the spacers can additionally extend along an axial direction of the spacer, So perpendicular to their radial direction of extension or parallel to that Longitudinal direction of the line to be protected. In this case, for example wise instead of the mentioned spokes wings or ribs hen. The protective sheath is either directly on the free ends of the Spokes or wings created, or the spacers are additional Lich with an outer contact ring or an outer contact surface Mistake.

Zum Befestigen des Schutzmantels an den Abstandshalterungen werden vorzugsweise Befestigungseinrichtungen verwendet. Bei den Befestigungs­ einrichtungen kann es sich um Haken handeln, die bereits entlang einer Längsseite des Schutzmantels vormontiert sind und, sobald der Schutz­ mantel an die Abstandshalterungen angelegt ist, an einem angrenzenden Längsabschnitt des Schutzmantels unmittelbar oder über hieran ange­ brachte Ösen eingehakt werden.To attach the protective jacket to the spacers preferably fasteners used. When fixing facilities can be hooks that are already along a Long side of the protective jacket are pre-assembled and once the protection jacket is placed on the spacers, on an adjacent Longitudinal section of the protective jacket directly or over here brought eyelets to be hooked.

Alternativ hierzu können die Befestigungseinrichtungen Zurrbänder, bei­ spielsweise Kabelbinderbänder, Hakenbänder oder Schlauchschellen auf­ weisen. Diese Zurrbänder werden auf Höhe einer Abstandshalterung um den Schutzmantel angelegt, wobei ihr Umfang so stark verringert wird, daß die Position des Schutzmantels gesichert ist.Alternatively, the fastening devices can be lashing straps, at for example, cable tie straps, hook straps or hose clamps point. These lashing straps are placed at the level of a spacer  put on the protective sheath, reducing its size so much that the position of the protective jacket is secured.

Weitere Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.Further embodiments are specified in the subclaims.

Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert; in diesen zeigen:The invention is illustrated below by way of example with reference to FIG Drawings explained; in these show:

Fig. 1a und 1b eine Seitenansicht bzw. eine Perspektivansicht einer Abstandshalterung, Fig. 1a and 1b, a side view and a perspective view of a spacer bracket,

Fig. 2 eine Draufsicht eines Schutzmantels, Fig. 2 is a plan view of a protective sheath,

Fig. 3a und 3b eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Befesti­ gungseinreichtung, Fig. 3a and 3b show a side view and a plan view of a Fixed To gungseinreichtung,

Fig. 4 eine montierte Leitungsschutzvorrichtung, Fig. 4 is an assembled line protection device,

Fig. 5 eine Seitenansicht einer Abstandshalterung, Fig. 5 is a side view of a spacer bracket,

Fig. 6 eine Draufsicht eines Schutzmantels mit drei daran vormontierten Abstandshalterungen, Fig. 6 is a plan view of a protective sheath with three pre-assembled thereto in spacers,

Fig. 7 eine montierte Leitungsschutzvorrichtung, Fig. 7 is an assembled line protection device,

Fig. 8a, 8b und 8c eine Seitenansicht, eine Perspektivansicht bzw. eine Draufsicht einer Abstandshalterung, Fig. 8a, 8b and 8c is a side view, a perspective view and a plan view of a spacer bracket,

Fig. 9a, 9b und 9c eine Draufsicht, eine Seitenansicht bzw. eine Unteran­ sicht einer Befestigungseinrichtung, Figs. 9a, 9b and 9c a top plan view, a side view and a Unteran view of a fastening device,

Fig. 10 eine Perspektivansicht eines Schutzmantels, Fig. 10 is a perspective view of a protective sheath,

Fig. 11 eine montierte Leitungsschutzvorrichtung, Fig. 11 is an assembled line protection device,

Fig. 12a und 12b eine Perspektivansicht bzw. eine Draufsicht einer Ab­ standshalterung, Fig. 12a and 12b is a perspective view and a plan view of an Ab stand,

Fig. 13 eine Perspektivansicht einer Abstandshalterung, und Fig. 13 is a perspective view of a spacer bracket, and

Fig. 14a und 14b eine Draufsicht bzw. eine Querschnittsansicht entlang der Ebene XIVb-XIVb eines Schutzmantels. Fig. 14a and 14b is a plan view and a cross-sectional view taken along the plane XIVb-XIVb of a protective sheath.

Fig. 1a und 1b zeigen eine Abstandshalterung 11. Diese besitzt zwei C-förmige Klammerringe 13, die jeweils über drei radiale Speichen 15 mit einem äußeren Anlegering 17 verbunden sind. Die beiden Anlegeringe 17 sind über Axialstreben 19 miteinander verbunden, so daß die Abstands­ halterung 11 ein Käfiggestell bildet. FIGS. 1a and 1b show a distance holder 11. This has two C-shaped clamp rings 13 , each of which is connected to an outer bearing ring 17 via three radial spokes 15 . The two bearing rings 17 are connected to one another via axial struts 19 , so that the spacer bracket 11 forms a cage frame.

Der Klammerring 13 und der Anlegering 17 besitzen jeweils eine Kreisform und sind entlang eines gemeinsamen Aufsetzschlitzes 21 in einer radialen Richtung geöffnet. The clamp ring 13 and the feed ring 17 each have a circular shape and are opened along a common placement slot 21 in a radial direction.

Fig. 2 zeigt einen Schutzmantel 23, der sich in seinem unmontierten Zu­ stand als eine ebene, rechteckige Fläche erstreckt. Fig. 2 shows a protective jacket 23 , which stood in its unassembled state as a flat, rectangular surface.

In den Fig. 3a und 3b ist als Befestigungseinrichtung ein Kabelbinderband 25 dargestellt, das an einem Ende einen Rastkäfig 27 und an dem ande­ ren Ende Rastvertiefungen 29 besitzt.In FIGS. 3a and 3b, 25 is shown as a fastening device is a cable tie strap having at one end a locking cage 27 and on the walls ren end of detent recesses 29.

Die Abstandshalterung 11, der Schutzmantel 23 und das Kabelbinder­ band 25 bilden gemeinsam eine Leitungsschutzvorrichtung. Zu deren Montage an einer zu schützenden Leitung 31 (Fig. 4) werden zunächst wenigstens zwei Abstandshalterungen 11 unter kurzzeitigem elastischem Aufspreizen der Klammerringe 13 seitlich auf die Leitung 31 gesteckt, so daß der jeweilige Klammerring 13 die Leitung 31 umgreift. Anschließend wird der Schutzmantel 23 um die montierten Abstandshalterungen 11 ge­ rollt bzw. gewickelt, wie in Fig. 2 durch den Pfeil 33 angedeutet. Schließ­ lich wird der umfänglich an die Abstandshalterungen 11 angelegte Schutzmantel 23 mittels der Kabelbinderbänder 25 fixiert, wobei den bei­ den Stirnseiten einer Abstandshalterung 11 benachbart jeweils ein Kabel­ binderband 25 vorgesehen ist.The spacer 11 , the protective jacket 23 and the cable tie band 25 together form a line protection device. To mount them on a line 31 to be protected ( FIG. 4), at least two spacers 11 are first inserted laterally onto the line 31 with brief elastic spreading of the clamp rings 13 , so that the respective clamp ring 13 encompasses the line 31 . Then the protective sheath 23 is rolled or wound around the assembled spacers 11 , as indicated in FIG. 2 by the arrow 33 . Closing Lich of circumferentially applied to the spacer brackets 11 protective jacket 23 is fixed by means of the cable tie straps 25, wherein the adjacent at the end faces of a spacer bracket 11 are each provided a cable tie strap 25th

Fig. 4 zeigt die derartig montierte Leitungsschutzvorrichtung. Aufgrund der lediglich mittelbaren Umwicklung der Leitung 31 mit dem Schutz­ mantel 23 ist dieser von der Leitung 31 radial beabstandet, so daß zwi­ schen der Leitung 31 und dem Schutzmantel 23 ein Hohlraum gebildet ist. Ein mechanisches Einwirken auf die Leitung 31, insbesondere eine Beschädigung durch Marderverbiß, ist lediglich nach Durchdringen des Schutzmantels 23 und des besagten Hohlraums möglich. Fig. 4 shows the line protection device mounted in this way. Due to the indirect wrapping of the line 31 with the protective jacket 23 , this is radially spaced from the line 31 , so that between the line's 31 and the protective jacket 23 a cavity is formed. A mechanical action on the line 31 , in particular damage due to marten bite, is only possible after penetration of the protective jacket 23 and said cavity.

Zu dem in Fig. 4 gezeigten Montagezustand ist noch anzumerken, daß die Leitung 31 selbstverständlich entlang ihrer gesamten Länge mit dem Schutzmantel 23 versehen wird. Hierfür wird die Länge des Schutzmantels 23 durch entsprechendes Ablängen an die Länge der Leitung 31 angepaßt. Außerdem können die Abstandshalterungen 11, um einen sicheren und stabilen Abschluß des Schutzmantels 23 an den beiden Enden der Leitung 31 zu gewährleisten, den Leitungsenden unmittelbar benachbart angeord­ net sein.Regarding the assembly state shown in FIG. 4, it should also be noted that the line 31 is of course provided with the protective jacket 23 along its entire length. For this purpose, the length of the protective jacket 23 is adapted to the length of the line 31 by cutting to length. In addition, the spacers 11 , in order to ensure a safe and stable closure of the protective jacket 23 at the two ends of the line 31 , the line ends can be arranged directly adjacent to one another.

Schließlich ist zu der Leitungsschutzvorrichtung noch zu bemerken, daß die Breite des Schutzmantels 23 dem Umfang des Anlegerings 17 der Ab­ standshalterungen 11 angepaßt wird, so daß die beiden Längskanten des gemäß Fig. 4 montierten Schutzmantels 23 genau bündig entlang der Längsrichtung der Leitung 31 aneinander angrenzen. Alternativ hierzu kann die Breite des Schutzmantels 23 so bemessen sein, daß sich bezüg­ lich des Umfangs der Anordnung gemäß Fig. 4 ein Überlapp ergibt, oder daß der Schutzmantel 23 die Abstandshalterungen 11 bzw. die Leitung 31 mit mehreren Umwicklungen umgibt.Finally, it should be noted to the line protection device, that the width of the protective jacket 23 to the periphery of the landing ring 17 of the Ab was holders is adjusted 11 so that the two longitudinal edges of the FIG. 4 mounted protective jacket 23 exactly flush abut 31 to each other along the longitudinal direction of the pipe . Alternatively, the width of the protective jacket 23 can be such that there is an overlap regarding the scope of the arrangement according to FIG. 4, or that the protective jacket 23 surrounds the spacers 11 or the line 31 with a plurality of wraps.

Fig. 5 zeigt eine weitere Abstandshalterung 35 mit einem C-förmigen Klammerring 37 und drei daran angeformten, sich in radialer Richtung erstreckenden Speichen 39. An das freie Ende der mittleren der Speichen 39 schließt sich ein Halteorgan 41 an, beispielsweise ein Widerhaken. Fig. 5 shows a further spacing means 35 with a C-shaped clip ring 37 and three thereto formed, extending in the radial direction of the spokes. 39 At the free end of the middle of the spokes 39 there is a holding member 41 , for example a barb.

Die Abstandshalterung 35 kann bei Auslieferung einer Leitungsschutzvor­ richung über das Halteorgan 41 bereits an einem Schutzmantel 43 vor­ montiert sein, wie in Fig. 6 für drei Abstandshalterungen 35 gezeigt. So­ bald zur Endmontage der Vorrichtung die Abstandshalterungen 35 an einer Leitung 45 (Fig. 7) angebracht worden sind, muß der Schutzmantel 43 mit seinen beiden Längskanten nur noch um die Abstandshaltungen 35 und somit um die Leitung 45 umgeschlagen werden. Anschließend kann der Schutzmantel 43 mit Befestigungseinrichtungen, insbesondere mit Kabelbinderbändern 25 gemäß Fig. 3a und 3b, fixiert werden (Fig. 7).The spacer 35 can already be mounted on a protective jacket 43 before delivery of a line protection device via the holding member 41 , as shown in FIG. 6 for three spacers 35 . As soon as the spacers 35 have been attached to a line 45 ( FIG. 7) for the final assembly of the device, the protective jacket 43 with its two longitudinal edges only has to be turned around the spacers 35 and thus around the line 45 . The protective jacket 43 can then be fixed with fastening devices, in particular with cable tie straps 25 according to FIGS . 3a and 3b ( FIG. 7).

Eine werkseitige Vormontage von Abstandshaltungen 35 an einem Schutzmantel 43, wie in Fig. 6 gezeigt, kann beispielsweise auch durch Verschweißen von Halteorganen 41 oder Abstandshaltungen 35 aus Metall an einem Schutzmantel 43 aus Metall erfolgen.Factory pre-assembly of spacers 35 on a protective jacket 43 , as shown in FIG. 6, can also be carried out, for example, by welding holding members 41 or spacers 35 made of metal to a protective jacket 43 made of metal.

Fig. 8a bis 8c zeigen ein weiteres Beispiel einer Abstandshalterung 47, die die Form eines Hohlzylinders besitzt. Die Abstandshalterung 47 besitzt eine zentrale Aufnahmeöffnung 49, die in radialer Richtung von einer Klammerhülse 51 umschlossen und lediglich an einem Abschnitt ihres Umfangs zu einem radialen Aufsetzschlitz 53 geöffnet ist. Der Aufsetz­ schlitz 53 erstreckt sich bis zu der äußeren Mantelfläche 55 der Ab­ standshalterung 47. Die Mantelfläche 55 weist entlang ihres Umfangs eine Umfangsvertiefung 57 auf. FIG. 8a to 8c show another example of a spacer bracket 47, which has the shape of a hollow cylinder. The spacer 47 has a central receiving opening 49 which is enclosed in the radial direction by a clamp sleeve 51 and is only opened at a portion of its circumference to form a radial mounting slot 53 . The placement slot 53 extends up to the outer surface 55 of the stand 47 . The circumferential surface 55 has a circumferential recess 57 along its circumference.

Fig. 9a bis 9c zeigen ein Hakenband 59, das an einem Ende einen Haken 61 und an dem anderen Ende mehrere Einhängevertiefungen 63 aufweist. Figs. 9a to 9c show a hook strip 59 having at one end a hook 61 and at the other end a plurality of Einhängevertiefungen 63rd

Fig. 10 zeigt einen Schutzmantel 65, der zu der Form einer längsge­ schlitzten Hülse vorgeformt ist. Fig. 10 shows a protective jacket 65 which is preformed into the shape of a slit sleeve longitudinally.

Der Schutzmantel 65 kann mittels der Abstandshalterungen 47 der Ha­ kenbänder 59 an einer Leitung 67 (Fig. 11) montiert werden. Hierfür werden zunächst wenigstens zwei Abstandshalterungen 47 auf die Leitung 67 aufgeclipst, so daß die Leitung 67 in der Aufnahmeöffnung 49 liegt. Bei diesem Aufclipsen wird die Abstandshalterung 47 kurzzeitig bezüglich ih­ res Umfangs gespreizt. Sobald die Leitung 67 entlang des Aufsetzschlitzes 53 in die Aufnahmeöffnung 49 eingeführt ist, kann die Abstandshalterung 47 in eine entspannte Lage zurückschnappen oder unter einer gewissen Vorspannung die Leitung 67 umgreifen.The protective jacket 65 can be mounted on a line 67 ( FIG. 11) by means of the spacers 47 of the hook bands 59 . For this purpose, at least two spacers 47 are first clipped onto the line 67 , so that the line 67 lies in the receiving opening 49 . With this clipping on, the spacer 47 is briefly spread with respect to its circumference. Once the lead is inserted along the 67 Aufsetzschlitzes 53 in the receiving opening 49, the distance bracket 47 to snap back in a relaxed position or under a certain prestress encompass the conduit 67th

Sodann wird der Schutzmantel 65 über die vormontierten Abstandshalte­ rungen 47 gestülpt, wobei ein nachfolgendes Umwickeln der Abstands­ halterungen 47 durch die Form des Schutzmantels 65 erleichtert wird. Außerdem kann der Schutzmantel 65 mit einer seiner beiden Längskanten in den Aufsetzschlitz 53 der Abstandshalterungen 47 eingeführt werden. Dadurch wird die Lage des Schutzmantels 65 stabilisiert, so daß das nachfolgende Umwickeln der Abstandshalterung 47 ebenfalls erleichtert wird.Then the protective jacket 65 is put over the preassembled spacer stanchions 47 , a subsequent wrapping of the spacer brackets 47 being facilitated by the shape of the protective jacket 65 . In addition, the protective jacket 65 can be inserted with one of its two longitudinal edges into the mounting slot 53 of the spacers 47 . This stabilizes the position of the protective jacket 65 , so that the subsequent wrapping of the spacer 47 is also facilitated.

Der derartig an die Abstandshalterungen 47 angelegte Schutzmantel 65 wird schließlich mittels der Hakenbänder 59 fixiert. Hierfür werden die Hakenbänder 59 jeweils an einer Abstandshalterung 47 angesetzt, und zwar entlang einer Umfangsvertiefung 57. Die betreffende Abstandshalte­ rung 47 wird sodann entlang ihres Umfangs gestaucht bzw. komprimiert, und der Haken 61 wird an einer der Einhängevertiefungen 63 des Haken­ bands 59 verhakt.The protective jacket 65 applied in this way to the spacers 47 is finally fixed by means of the hook straps 59 . For this purpose, the hook straps 59 are each attached to a spacer 47 , specifically along a circumferential recess 57 . The relevant spacing tion 47 is then compressed or compressed along its circumference, and the hook 61 is hooked to one of the hanging recesses 63 of the hook band 59 .

Der aufgrund der Stauchung von der Abstandshalterung 47 auf das Ha­ kenband 59 ausgeübte Gegendruck bewirkt, daß der Haken 61 nicht wie­ der unbeabsichtigt außer Eingriff mit der betreffende Einhängevertiefung 63 gerät. Alternativ oder zusätzlich kann dieser Gegendruck auch dadurch erzielt werden, daß der Schutzmantel 65 aus einem elastisch komprimier­ baren Material besteht und bei dem Ansetzen bzw. Verzurren der Haken­ bänder 59 ebenfalls elastisch komprimiert wird.The counter pressure exerted by the spacer 47 on the ha kenband 59 causes the hook 61 not to unintentionally disengage from the relevant suspension recess 63 . Alternatively or additionally, this back pressure can also be achieved in that the protective jacket 65 consists of an elastically compressible material and when the hooks 59 are also attached or lashed, the bands 59 are also elastically compressed.

Die derartig montierte Leitungsschutzvorrichtung ist in Fig. 11 gezeigt. Die beiden Abstandshalterungen 47 sind genau an den Stirnseiten des Schutzmantels 65 angeordnet, so daß der von dem Schutzmantel 65 um­ schlossene Hohlraum auch seitlich zumindest teilweise abgeschlossen ist.The line protection device assembled in this way is shown in FIG. 11. The two spacers 47 are arranged precisely on the end faces of the protective jacket 65 , so that the cavity closed by the protective jacket 65 is also at least partially closed off laterally.

Jeder Abstandshalterung 47 ist genau ein Hakenband 59 zugeordnet, und zwar entlang der Umfangsvertiefung 57. Dadurch sind die Hakenbänder 59 gegen ein unbeabsichtigtes seitliches Verrutschen gesichert.Exactly one hook band 59 is assigned to each spacer 47 , specifically along the circumferential recess 57 . As a result, the hook straps 59 are secured against inadvertent sliding sideways.

Fig. 12a und 12b zeigen eine weitere Abstandshalterung 69 mit zwei Ringscheiben 71 an den beiden Stirnseiten, die über einen Hohlzylinder 73 verbunden sind. Die Abstandshalterung 69 besitzt einen Aufsetzschlitz 75, der in radialer Richtung bis in eine zentrale Aufnahmeöffnung 77 hin­ ein reicht. Die beiden Ringscheiben 71 können, ähnlich der Umfangsver­ tiefung 57 gemäß Fig. 1 11, eine an der Abstandshalterung 69 verzurrte Be­ festigungseinrichtung gegen ein unbeabsichtigtes seitliches Verrutschen sichern. Fig. 12a and 12b show a further distance bracket 69 with two annular disks 71 on the two end faces, which are connected by a hollow cylinder 73. The spacer 69 has a mounting slot 75 which extends in the radial direction into a central receiving opening 77 . The two washers 71 can, similar to the circumferential recess 57 according to FIG. 11, secure a lashing device fastened to the spacer 69 against unintentional slipping.

Fig. 13 zeigt ein weiteres Beispiel einer Abstandshalterung 79. Diese be­ sitzt als Beabstandungsorgane sechs Flügel 81, die sich in radialer Rich­ tung erstrecken. Im Unterschied zu den Speichen 39 gemäß Fig. 5 er­ strecken sich die Flügel 81 an einer längsgeschlitzten Klammerhülse 83 zusätzlich entlang einer Aalrichtung. Fig. 13 shows another example of a distance holder 79. This be sits as spacers six wings 81 which extend in the radial direction Rich. In contrast to the spokes 39 according to FIG. 5, the wings 81 on an elongated slotted clamp sleeve 83 additionally extend along an eel direction.

Fig. 14a und 14b zeigen ein weiteres Beispiel eines Schutzmantels 85, der der aus einem Drahtgeflecht gebildet ist. Entlang einer Längskante des Schutzmantels 85 sind drei Haken 87 angebracht. An der gegenüberlie­ genden Längskante sind drei entsprechende Ösen 89 eingearbeitet. Zur Befestigung des Schutzmantels 85 an Abstandshalterungen, die einen vorbestimmten Außenumfang besitzen, werden die Haken 87 in die zuge­ ordneten Ösen 89 eingehängt. Fig. 14a and 14b show another example of a protective sheath 85, which is formed from a wire mesh. Three hooks 87 are attached along a longitudinal edge of the protective jacket 85 . Three corresponding eyelets 89 are incorporated on the opposite longitudinal edge. To attach the protective jacket 85 to spacers that have a predetermined outer circumference, the hooks 87 are hung in the associated eyelets 89 .

Alternativ zu der Ausbildung des Schutzmantels 85 als Drahtgeflecht kann dieser auch ein Lochblech oder ein Gitter aufweisen.As an alternative to the design of the protective sheath 85 as a wire mesh, it can also have a perforated plate or a grid.

Schließlich ist anzumerken, daß die erläuterten Abstandshalterungen 11, 35, 47, 69, 79, die Befestigungseinrichtungen 25, 59, 87, 89 und die Schutzmäntel 23, 43, 65, 85 aus Metall oder aus einem hitze- und kälte­ beständigen, beißfesten und vorzugsweise elastischen Kunststoff bestehen können. Finally, it should be noted that the illustrated spacers 11 , 35 , 47 , 69 , 79 , the fastening devices 25 , 59 , 87 , 89 and the protective sleeves 23 , 43 , 65 , 85 made of metal or of a heat and cold resistant, bite-resistant and can preferably consist of elastic plastic.

BezugszeichenlisteReference list

1111

Abstandshalterung
Spacer

1313

Klammerring
Clip ring

1515

Speiche
spoke

1717th

Anlegering
Investing ring

1919th

Axialstrebe
Axial strut

2121

Aufsetzschlitz
Attachment slot

2323

Schutzmantel
Protective jacket

2525th

Kabelbinderband
Cable tie band

2727

Rastkäfig
Rest cage

2929

Rastvertiefung
Rest recess

3131

Leitung
management

3333

Pfeil
arrow

3535

Abstandshalterung
Spacer

3737

Klammerring
Clip ring

3939

Speiche
spoke

4141

Halteorgan
Holding member

4343

Schutzmantel
Protective jacket

4545

Leitung
management

4747

Abstandshalterung
Spacer

4949

Aufnahmeöffnung
Receiving opening

5151

Klammerhülse
Clip sleeve

5353

Aufsetzschlitz
Attachment slot

5555

Mantelfläche
Lateral surface

5757

Umfangsvertiefung
Circumferential deepening

5959

Hakenband
Hook tape

6161

Haken
hook

6363

Einhängevertiefung
Hanging recess

6565

Schutzmantel
Protective jacket

6767

Leitung
management

6969

Abstandshalterung
Spacer

7171

Ringscheibe
Washer

7373

Hohlzylinder
Hollow cylinder

7575

Aufsetzschlitz
Attachment slot

7777

Aufnahmeöffnung
Receiving opening

7979

Abstandshalterung
Spacer

8181

Flügel
wing

8383

Klammerhülse
Clip sleeve

8585

Schutzmantel
Protective jacket

8787

Haken
hook

8989

Öse
eyelet

Claims (26)

1. Leitungsschutzvorrichtung zum Schutz von Leitungen vor Tierver­ biß, insbesondere zum Schutz von Leitungen eines Kraftfahrzeugs vor Marderbiß,
zumindest mit zwei Abstandshalterungen (11, 35, 47, 69, 79) und einem flächigen Schutzmantel (23, 43, 65, 85),
wobei die Abstandshalterungen (11, 35, 47, 69, 79) an einer zu schützenden Leitung (31, 45, 67) lösbar befestigbar sind, und
wobei der Schutzmantel (23, 43, 65, 85) dergestalt gewölbt an die Abstandshalterungen anlegbar ist, daß die Leitung (31, 45, 67) von dem Schutzmantel umfänglich umgeben ist und zumindest entlang eines Abschnitts der Leitung zwischen der Leitung und dem Schutzmantel ein Hohlraum gebildet ist.
1. Line protection device for protecting lines against animal bites, in particular for protecting lines of a motor vehicle against marten bites,
at least with two spacers ( 11 , 35 , 47 , 69 , 79 ) and a flat protective jacket ( 23 , 43 , 65 , 85 ),
wherein the spacers ( 11 , 35 , 47 , 69 , 79 ) are releasably attachable to a line ( 31 , 45 , 67 ) to be protected, and
wherein the protective sheath ( 23 , 43 , 65 , 85 ) can be arched against the spacers so that the conduit ( 31 , 45 , 67 ) is circumferentially surrounded by the protective sheath and at least along a portion of the line between the conduit and the protective sheath Cavity is formed.
2. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (11, 35, 47, 69, 79) ein Klammerorgan (13, 37, 51, 83) zum umgreifenden Aufsetzen auf die Leitung (31, 45, 67) aufweist.2. Line protection device according to claim 1, characterized in that at least one of the spacers ( 11 , 35 , 47 , 69 , 79 ) a clamp member ( 13 , 37 , 51 , 83 ) for encompassing placement on the line ( 31 , 45 , 67 ) having. 3. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerorgan (13, 37, 51, 83) einen runden Innendurch­ messer aufweist, der vorzugsweise dem Außendurchmesser der Leitung (31, 45, 67) entspricht oder zur Erzielung einer Klammer­ spannung geringer ist als dieser. 3. Line protection device according to claim 2, characterized in that the clamp member ( 13 , 37 , 51 , 83 ) has a round inner diameter, which preferably corresponds to the outer diameter of the line ( 31 , 45 , 67 ) or to achieve a clamp voltage is lower than this. 4. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerorgan einen radial offenen Klammerring (13, 37) oder eine längsgeschlitzte Klammerhülse (51, 83) aufweist.4. Line protection device according to one of claims 2 or 3, characterized in that the clamp member has a radially open clamp ring ( 13 , 37 ) or a longitudinally slotted clamp sleeve ( 51 , 83 ). 5. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Klammerorgan (13, 37, 51, 83) und/oder die Abstandshal­ terung (11, 35, 47, 69, 79) bezüglich seines bzw. ihres Durchmes­ sers elastisch spreizbar und/oder stauchbar ist.5. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the clamp member ( 13 , 37 , 51 , 83 ) and / or the spacer tion ( 11 , 35 , 47 , 69 , 79 ) with respect to his or her diameter sers elastic is spreadable and / or compressible. 6. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (11, 35, 47, 69, 79) wenigstens ein Beabstandungsorgan (15, 17, 19, 39, 71, 73, 81) aufweist, das sich insbesondere von einem Klammerorgan (13, 37, 51, 83) im wesentlichen radial erstreckt.6. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that at least one of the spacers ( 11 , 35 , 47 , 69 , 79 ) has at least one spacer ( 15 , 17 , 19 , 39 , 71 , 73 , 81 ), the extends essentially radially from a clamp member ( 13 , 37 , 51 , 83 ). 7. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Beabstandungsorgan (73, 81) sich zusätzlich entlang einer Axialrichtung eines Klammerorgans (51, 83) der Abstandshalterung (69, 79) erstreckt. 7. Line protection device according to claim 6, characterized in that the spacer member ( 73 , 81 ) additionally extends along an axial direction of a clamp member ( 51 , 83 ) of the spacer ( 69 , 79 ). 8. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (11) Axialstreben (19) aufweist.8. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that at least one of the spacers ( 11 ) has axial struts ( 19 ). 9. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (11, 35, 79) wenigstens zwei, vorzugsweise drei Speichen (15, 39) oder Flügel (81) als Beabstandungsorgane aufweist.9. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the spacers ( 11 , 35 , 79 ) has at least two, preferably three spokes ( 15 , 39 ) or wings ( 81 ) as spacing members. 10. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (11) wenigstens drei Speichen (15) als Beabstandungsorgane aufweist, die zum einen mit einem radial offenen Klammerring (13) und zum anderen mit einem radial offenen Anlegering (17) verbunden sind.10. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that at least one of the spacers ( 11 ) has at least three spokes ( 15 ) as spacing members, on the one hand with a radially open clamp ring ( 13 ) and on the other hand with a radially open feed ring ( 17 ) are connected. 11. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (69) wenigstens eine Ringscheibe (71) als Beabstandungsorgan aufweist mit einer zen­ tralen Aufnahmeöffnung (77) zur Aufnahme der Leitung, einem ra­ dialen Aufsetzschlitz (75) zum Einführen der Leitung in die Aufnahmeöffnung, sowie einem durch den Aufsetzschlitz unterbroche­ nen Anlegering zum Anlegen des Schutzmantels.11. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the spacers ( 69 ) has at least one annular disk ( 71 ) as a spacing element with a central receiving opening ( 77 ) for receiving the line, a radial mounting slot ( 75 ) for inserting the cable into the receiving opening, as well as a feed ring interrupted by the mounting slot for putting on the protective jacket. 12. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen zwei Anlegeringe (17) oder Ringscheiben (71) aufweist, die vorzugsweise jeweils an einer Stirnseite der Abstandshalterung (11, 69) angeordnet sind.12. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that at least one of the spacers has two bearing rings ( 17 ) or washers ( 71 ), which are each preferably arranged on an end face of the spacer ( 11 , 69 ). 13. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (69) einen Hohlzylin­ der (73) aufweist mit einer zentralen Aufnahmeöffnung (49, 77) zur Aufnahme der Leitung, einem radialen Aufsetzschlitz (53, 75) zum Einführen der Leitung in die Aufnahmeöffnung, sowie einer durch den Aufsetzschlitz unterbrochenen Anlegemantelfläche (55) zum Anlegen des Schutzmantels.13. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one of the spacers ( 69 ) has a hollow cylinder ( 73 ) with a central receiving opening ( 49 , 77 ) for receiving the line, a radial placement slot ( 53 , 75 ) for inserting the line into the receiving opening, as well as a contact jacket surface ( 55 ) interrupted by the mounting slot for applying the protective jacket. 14. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß ein Beabstandungsorgan (39) einer Abstandshalterung (35) an dem Schutzmantel (43) vormontiert ist. 14. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that a spacer member ( 39 ) of a spacer ( 35 ) is preassembled on the protective jacket ( 43 ). 15. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Befestigungseinrichtungen (25, 59, 87, 89) vor­ gesehen sind, durch die der an die Abstandshalterungen angelegte Schutzmantel (23, 43, 65, 85) bezüglich der Leitung fixierbar ist.15. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that at least two fastening devices ( 25 , 59 , 87 , 89 ) are seen through which the protective jacket ( 23 , 43 , 65 , 85 ) applied to the spacers with respect to the line is fixable. 16. Leitungsschutzvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Anzahl der Abstandshalterungen (11, 35, 47) entspre­ chende Anzahl von Befestigungseinrichtungen (25, 35, 59) vorgese­ hen ist.16. Line protection device according to claim 15, characterized in that one of the number of spacers ( 11 , 35 , 47 ) corre sponding number of fastening devices ( 25 , 35 , 59 ) is vorgese hen. 17. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (59, 25) zur Anbringung an dem Schutzmantel (65, 23) jeweils auf Höhe einer Abstandshalterung (47) oder einer Abstandshalterung (11) jeweils zweiseitig benachbart vorgesehen sind.17. Line protection device according to one of claims 15 or 16, characterized in that the fastening devices ( 59 , 25 ) for attachment to the protective jacket ( 65 , 23 ) are each provided on two levels adjacent to one another at the level of a spacer ( 47 ) or a spacer ( 11 ) are. 18. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Abstandshalterungen (47) eine Umfangsver­ tiefung (57) zur Stabilisierung der Lage einer Befestigungseinrich­ tung (59) aufweist. 18. Line protection device according to one of claims 15 to 17, characterized in that at least one of the spacers ( 47 ) has a circumferential depression ( 57 ) for stabilizing the position of a fastening device ( 59 ). 19. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtungen (87, 89) an dem Schutzmantel (85) vormontiert sind.19. Line protection device according to one of claims 15 to 18, characterized in that the fastening devices ( 87 , 89 ) on the protective jacket ( 85 ) are preassembled. 20. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Befestigungseinrichtungen einen Haken (87) zum Einhaken an dem Schutzmantel (85) oder an einer an dem Schutzmantel (85) vorgesehenen Öse (89) aufweist.20. Line protection device according to one of claims 15 to 19, characterized in that at least one of the fastening devices has a hook ( 87 ) for hooking onto the protective jacket ( 85 ) or on an eyelet ( 89 ) provided on the protective jacket ( 85 ). 21. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß zumindest eine der Befestigungseinrichtungen ein Zurrband aufweist, das umfänglich um den an die Abstandshalterungen an­ gelegten Schutzmantel anlegbar ist und dessen Umfang vorzugswei­ se einstellbar ist,
wobei es sich bei dem Zurrband insbesondere um ein Kabelbinder­ band (25), ein Hakenband (59) oder um eine Schlauchschelle han­ delt.
21. Line protection device according to one of claims 15 to 20,
characterized,
that at least one of the fastening devices has a lashing strap which can be placed circumferentially around the protective jacket placed on the spacers and the circumference of which is preferably adjustable,
wherein the lashing strap is in particular a cable tie strap ( 25 ), a hook strap ( 59 ) or a hose clamp.
22. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Abstandshalterungen mit unterschiedlichem Innen­ durchmesser eines jeweiligen Klammerorgans vorgesehen sind. 22. Line protection device according to one of the preceding claims che, characterized, that several spacers with different interior diameter of a respective clamp member are provided.   23. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schutzmantel (23, 43, 85) eine rechteckige Grundform auf­ weist,
wobei die Breite des Schutzmantels vorzugsweise größer ist als der Umfang der größten Abstandshalterung oder diesem Umfang ent­ spricht.
23. Line protection device according to one of the preceding claims,
characterized,
that the protective jacket ( 23 , 43 , 85 ) has a rectangular basic shape,
wherein the width of the protective jacket is preferably greater than the circumference of the largest spacer or speaks ent.
24. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (65) zu der Form einer längsgeschlitzten Hül­ se vorgeformt ist.24. Line protection device according to one of the preceding Ansprü surface, characterized in that the protective jacket ( 65 ) is pre-shaped into the shape of a longitudinally slotted sleeve. 25. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel ein Folienstück (23, 43, 65), ein Netzstück (85) oder ein Gitterstück aufweist.25. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective jacket has a piece of film ( 23 , 43 , 65 ), a net piece ( 85 ) or a lattice piece. 26. Leitungsschutzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Schutzmantel (23, 43, 65, 85) aus Metall oder aus einem hitze- und kältebeständigen, beißfesten und insbesondere elasti­ schen Kunststoff besteht.26. Line protection device according to one of the preceding claims, characterized in that the protective jacket ( 23 , 43 , 65 , 85 ) consists of metal or of a heat and cold-resistant, bite-resistant and in particular elastic plastic.
DE2000109491 2000-02-29 2000-02-29 Line protection device Withdrawn DE10009491A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109491 DE10009491A1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Line protection device
EP01104736A EP1129908A3 (en) 2000-02-29 2001-02-26 Electric line protector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109491 DE10009491A1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Line protection device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10009491A1 true DE10009491A1 (en) 2001-08-30

Family

ID=7632800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109491 Withdrawn DE10009491A1 (en) 2000-02-29 2000-02-29 Line protection device

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1129908A3 (en)
DE (1) DE10009491A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014958U1 (en) 2010-10-30 2011-02-24 Berensmeier, Marc Andre Energy self-sufficient electronic marten terrors
DE102011122565A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Marten expelling device for use in engine compartment of motor car, has actuators actuated by control device in time intervals, where length of time intervals and/or time lag between time intervals are varied
CN113895372A (en) * 2021-11-11 2022-01-07 盐城市华悦汽车部件有限公司 Automobile high-voltage wire harness assembly

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD1008195S1 (en) 2022-07-20 2023-12-19 Cable Shield, LLC Cable protector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538706C1 (en) * 1985-10-31 1987-02-26 Daimler Benz Ag Covering for motor vehicle parts to prevent damage caused by gnawing or scratching by animals
DE9413888U1 (en) * 1993-08-31 1994-11-03 Buergi & Co Device for preventing bite damage by martens and other rodents on rubber and plastic parts inside and outside the body of vehicles
DE29510461U1 (en) * 1995-06-28 1995-09-07 Schlemmer Unicor Rohrproduktio Protection tube against marten bite

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9308557U1 (en) * 1993-06-08 1993-08-12 Boellhoff & Co Gmbh & Co Kg, 33649 Bielefeld, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3538706C1 (en) * 1985-10-31 1987-02-26 Daimler Benz Ag Covering for motor vehicle parts to prevent damage caused by gnawing or scratching by animals
DE9413888U1 (en) * 1993-08-31 1994-11-03 Buergi & Co Device for preventing bite damage by martens and other rodents on rubber and plastic parts inside and outside the body of vehicles
DE29510461U1 (en) * 1995-06-28 1995-09-07 Schlemmer Unicor Rohrproduktio Protection tube against marten bite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010014958U1 (en) 2010-10-30 2011-02-24 Berensmeier, Marc Andre Energy self-sufficient electronic marten terrors
DE102011122565A1 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Marten expelling device for use in engine compartment of motor car, has actuators actuated by control device in time intervals, where length of time intervals and/or time lag between time intervals are varied
CN113895372A (en) * 2021-11-11 2022-01-07 盐城市华悦汽车部件有限公司 Automobile high-voltage wire harness assembly

Also Published As

Publication number Publication date
EP1129908A2 (en) 2001-09-05
EP1129908A3 (en) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3840880C2 (en) Conductive cable sheath
DE60213528T2 (en) cable ties
DE1810515C3 (en) Adjustable clamping device for attaching wires and the like to a bracket
DE2820349A1 (en) HOLDER FOR A LINE, A ROPE, A ROPE OR DGL.
DE1998755U (en) WIRE HOLDER
DE2155579C3 (en) Mounting clamp for pipes or the like.
DE202016002955U1 (en) Holding device for fixing an insulation and a tool for this purpose
DE10009491A1 (en) Line protection device
DE2705348A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING HEARING PROTECTION TO A PROTECTIVE HELMET
DE202015003437U1 (en) Orthosis for therapeutic treatment
DE102009019714A1 (en) Foil roofing system
EP1538941B1 (en) Roller for winding human hair
DE102012110659B4 (en) Intermediate support, safety systems and method for attaching an intermediate support
DE202014100487U1 (en) Bird protection device and overhead line in particular a high voltage line
DE7321597U (en) Retaining device
DE19505983A1 (en) System to roll and hang wound cable etc. neatly stored without kinks
DE202017003298U1 (en) Device for fixing a plug part in a single or multiple socket and single or multiple socket
DE60111455T2 (en) clothes guard
DE2742309C2 (en) Clamp for curtains
DE904002C (en) Tree protection tape
DE4404754C1 (en) Rotor of an electrical machine
AT514425B1 (en) Coil for use in fishing
DE60319308T2 (en) pipe clamp
DE7245940U (en) Suspension clamp for self-supporting aerial cables or aerial cable bundles
DE1033750B (en) Clamp for fastening electrical cables or pipes to walls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee