DE10009009A1 - Fitting for a shower partition with an integrated seal - Google Patents

Fitting for a shower partition with an integrated seal

Info

Publication number
DE10009009A1
DE10009009A1 DE2000109009 DE10009009A DE10009009A1 DE 10009009 A1 DE10009009 A1 DE 10009009A1 DE 2000109009 DE2000109009 DE 2000109009 DE 10009009 A DE10009009 A DE 10009009A DE 10009009 A1 DE10009009 A1 DE 10009009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
seal
holding element
fitting according
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2000109009
Other languages
German (de)
Other versions
DE10009009C2 (en
Inventor
Paul-Jean Munch
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to DE2000109009 priority Critical patent/DE10009009C2/en
Priority to EP01104243A priority patent/EP1127527A3/en
Publication of DE10009009A1 publication Critical patent/DE10009009A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10009009C2 publication Critical patent/DE10009009C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/36Articulated screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0415Hinges adjustable relative to the wing or the frame with adjusting drive means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0253Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels the panels having conical or stepped recesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • E05D2005/0261Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels
    • E05D2005/0269Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels connecting two or more glass panels the panels being coplanar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/16Applicable on combinations of fixed and movable wings
    • E05Y2800/162Applicable on combinations of fixed and movable wings the wings being coplanar when the movable wing is in the closed position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Beschlag mit einer integrierten Dichtung, der aus mindestens zwei Beschlagteilen, nämlich einem Bandlappen und Gegenplatte besteht, wobei die Gegenplatte als in einer Vertiefung in einer Glasscheibe bündig mit einer Außenfläche anschließend eingelassenes, justierbares Halteelement besteht und in der Art mit dem Bandlappen oder einem anderen Beschlag mit dazwischenliegender Glasscheibe kraft- und formschlüssig verbunden wird, das das Halteelement mit einer exzentrisch zu einem Mittelpunkt des Halteelementes liegenden Bohrung versehen ist, die von einer Verbindungsschraube durchdrungen und in dem Bandlappen verankert wird, wobei eine Angriffsmöglichkeit für den Einsatz eines Werkzeuges zur Verdrehung des Halteelementes vorhanden ist, und die Dichtung auf einer Anlagefläche, an der der Bandlappen oder Teile des Beschlages anliegen, zugewandten Seite angeordnet ist und einem Bereich zwischen Bandlappen und Anlagefläche abdichtet, wobei die Dichtung im plastischen Zustand mit dem Beschlag oder einem Teil des Beschlages verbunden und geformt wird.Fitting with an integrated seal, which consists of at least two fitting parts, namely a hinge plate and counter plate, the counter plate consisting of an adjustable holding element which is then embedded in a recess in a glass pane flush with an outer surface and in the manner with the hinge plate or another fitting is connected with the glass pane in between in a non-positive and positive manner, the holding element being provided with a bore lying eccentrically to a center point of the holding element, which is penetrated by a connecting screw and anchored in the hinge plate, with one possibility of attack for the use of a tool for rotating the holding element is present, and the seal is arranged on a contact surface on which the hinge flap or parts of the fitting lie, the side facing and seals an area between the hinge flap and the contact surface, the seal in the plastic state with the Fitting or part of the fitting is connected and shaped.

Description

Die Erfindung betrifft einen Beschlag für eine Duschabtrennung, die aus Glasscheiben mit mindestens einem feststehenden Seitenteil und ver­ schiebbaren bzw. drehbaren Türen besteht. Dabei sind die Glasscheiben untereinander und zum Anschluß an eine Wand justierbar über bündig in den Glasscheiben eingelassene Halteelemente an Scharnieren bzw. Winkeln oder dergleichen kraft- und formschlüssig verbunden. Zur Ein­ stellbarkeit der Glasscheiben befindet sich in dem Haltestück eine Durch­ gangsbohrung, die zum Mittelpunkt des Halteelementes liegend exzen­ trisch angeordnet und von einer Verbindungsschraube durchdrungen wird. Beidseitig ist an der Außenseite des Halteelementes der Einsatz eines Werkzeuges zur Verdrehung des Halteelementes und damit zur Justierung vorhanden. Gleichzeitig ist eine Dichtung in den auf der ande­ ren Glasseite vorhandenen Beschlagteilen vorhanden.The invention relates to a fitting for a shower partition that Glass panes with at least one fixed side part and ver sliding or rotating doors. Here are the glass panes adjustable with each other and for connection to a wall holding elements embedded in the glass panes on hinges or Angles or the like connected non-positively and positively. To the one adjustability of the glass panes is a through in the holding piece passage hole, which is lying to the center of the holding element arranged and penetrated by a connecting screw becomes. The insert is on both sides on the outside of the holding element a tool for rotating the holding element and thus for Adjustment available. At the same time there is a seal in the other existing glass parts available.

Die EP 0 841 032 A2 offenbart eine Vorrichtung, die zur Halterung und Befestigung von Glasscheiben an Duschkabinen bzw. Türen Verwendung findet. Dabei wird zur Justierung der zu befestigenden Platten oder Glas­ scheiben ein zu dem verwendeten Winkel oder Scharnier verdrehbares Justierelement vorgeschlagen. Das Justierelement hat dabei einen exzen­ trischen Teil im Bezug zur Achse des Befestigungselementes, der es durch Verdrehen ermöglicht zwischen der Glasscheibe und der Wand zu eine Justierung vorzunehmen. Dabei wird ein Halteteil verwendet, wel­ ches eine Bohrung aufweist und eine Ringschulter angeformt hat, gegen die eine Spannschraube sich anlegt. Eine Drehscheibe sitzt dabei in einer zylindrischen Anordnung und weist seitliche Anschläge in Form von Vor­ sprüngen auf. Dabei sind die Anschläge an ihrer Außenseite im Bereich der Vorsprünge mit einem Gewinde für das Aufbringen einer Kappe ver­ sehen. Um eine Verdrehbarkeit zu Erzielen befindet sich in der Dreh­ scheibe ein Langloch, um aufgrund der Exzentrizität der einzubringenden Verbindungsschraube wird durch einen Kulissenstein, der gegen Verdre­ hen gesichert aber in der Längsrichtung verschiebbar ist, und durch Drehen der Drehscheibe das Halteteil mit der Glasscheibe verschoben. Die­ ses erscheint nicht ausführbar, weil ein Verdrehen der Drehscheibe ohne Zuhilfenahme eines Werkzeuges nicht möglich ist und weil die Dreh­ scheibe ein Außengewinde aufweist.EP 0 841 032 A2 discloses a device for holding and Fastening glass panes to shower cubicles or doors Use finds. It is used to adjust the plates or glass to be fastened washers rotatable to the angle or hinge used Adjustment element proposed. The adjustment element has an eccentric trical part related to the axis of the fastener that it by twisting allows between the glass pane and the wall make an adjustment. A holding part is used, which ches has a bore and has an annular shoulder formed against which a tension screw puts on. A turntable sits in one cylindrical arrangement and has side stops in the form of front jump on. The stops on the outside are in the area the protrusions are threaded to apply a cap see. To achieve a rotatability is in the rotation slice an elongated hole to due to the eccentricity of the inserted Connection screw is through a sliding block that prevents twisting hen secured but slidable in the longitudinal direction, and by turning  the turntable moved the holding part with the glass. The It does not appear feasible because the turntable is turned without A tool is not possible and because of the rotation disc has an external thread.

Derartige Beschläge dienen beispielsweise als Widerlager oder sind inte­ grale Bestandteile eines Scharniers, Gelenks o. ä. bzw. Türschilder von Drückergarnituren oder Rosetten. Der Beschlag ist an seiner der Anlage­ fläche, beispielsweise eine Glaswand, eine Duschkabine, eine Tür, an der der Beschlag anliegt, zugewandten Seite mit einer Dichtung versehen. Unter anderem dient die Dichtung dazu, dass sich keine Feuchtigkeit zwi­ schen Beschlag und Anlagefläche ansammelt, da dies zum einen nicht ästhetisch ist und zum anderen zu Kalkflecken, Schimmelbildung u. ä. führt.Such fittings serve for example as an abutment or are inte Grail components of a hinge, joint or the like or door plates from Lever sets or rosettes. The fitting is on his system surface, for example a glass wall, a shower cubicle, a door on which the fitting is in place, provide a seal on the side facing it. Among other things, the seal serves to ensure that no moisture between fittings and contact surface, as this does not is aesthetic and on the other hand to limescale, mold and the like. Ä. leads.

Eine Dichtung der vorgenannten Art ist beispielsweise der DE 43 22 567 C1 zu entnehmen.A seal of the aforementioned type is, for example, DE 43 22 567 C1 refer to.

Problematisch bei den bekannten Beschlägen mit Dichtungen ist jedoch die Herstellung. Bei glatten, insbesondere transparenten Flächen muss die Dichtung gleichförmig ausgeführt und in den Beschlag eingebaut sein, um über den gesamten Dichtungsverlauf eine gleiche Dichtungsqualität zu erreichen. Des Weiteren soll das ästhetische Erscheinungsbild nicht beeinträchtigt werden, was vor allem durch eine gleichförmige Ausführung der Dichtung ermöglicht wird. Mit den bekannten Herstellungsverfahren sind diese Anforderungen jedoch kaum zu realisieren. Die Dichtung wird in der Regel von Hand in eine Aufnahme eingeklemmt. Da sowohl infolge der Herstellung der Dichtung als auch infolge der Herstellung der Auf­ nahme im Beschlag Toleranzen vorhanden sind, führt dies zur Verfor­ mung der Dichtung als auch zu unterschiedlichen Dichtungsqualitäten über den Verlauf der Dichtung, wenn die Dichtung mit dem Beschlag ver­ bunden wird. Aus diesem Grunde wird vielfach in den Hohlraum eine transparente Zwischenplatte als Glasschutz zwischen Beschlag und Glasscheibe eingebracht, damit die Feuchtigkeit sich nicht auf der Glas­ scheibe ansammeln kann und das ästhetische Empfinden nicht gestört wird. The problem with the known fittings with seals, however, is the production. For smooth, especially transparent surfaces the seal is made uniform and installed in the fitting, to ensure the same seal quality over the entire course of the seal to reach. Furthermore, the aesthetic appearance should not be affected, mainly by a uniform design the seal is made possible. With the known manufacturing processes however, these requirements can hardly be met. The seal will usually clamped into a holder by hand. Because both as a result the manufacture of the seal and as a result of the manufacture of the on If there are tolerances in the fitting, this leads to deformation seal as well as different seal qualities on the course of the seal when the seal ver with the fitting is bound. For this reason, one is often in the cavity transparent intermediate plate as glass protection between the fitting and Glass pane inserted so that the moisture is not on the glass disc can accumulate and the aesthetic sensation is not disturbed becomes.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Beschlag bzw. eine Be­ festigungsvorrichtung gemäß der angegebenen Art derart weiterzubilden, dass bei einfacher Konstruktion unter Vermeidung der genannten Nach­ teile eine hohe Dichtungsqualität erreicht wird und gleichzeitig eine einfa­ che Verstellbarkeit der Beschlagteile gegeben ist.The invention has for its object a fitting or a loading to further develop the fastening device in accordance with the specified type, that with simple construction while avoiding the mentioned after parts a high seal quality is achieved and at the same time an easy che adjustability of the fittings is given.

Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.This object is solved by the features of claim 1.

Die Unteransprüche bilden vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.The subclaims form advantageous developments of the invention.

Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich durch das Verbin­ den der Dichtung mit dem Beschlag im plastischen Zustand vielfältige Formgebungsmöglichkeiten ergeben und die Toleranzen minimiert wer­ den können. Beispielsweise können die Toleranzen der Aufnahme (Beschlag) durch Einbringen von zusätzlichem Dichtungsmaterial einfach ausgeglichen werden.The invention is based on the knowledge that the verb that of the seal with the fitting in the plastic state varied Shaping possibilities arise and the tolerances are minimized that can. For example, the tolerances of the recording (Fitting) simply by adding additional sealing material be balanced.

Nach der Erfindung wird daher die Dichtung im plastischen Zustand mit dem Beschlag verbunden und geformt.According to the invention, the seal is therefore in the plastic state the fitting connected and shaped.

Vorzugsweise ist dabei die Dichtung aus einem Kunststoff, insbesondere einem Elastomer, gebildet, da dieser sich ohne weiteres durch Druck und Hitze in einen plastischen Zustand überführen lässt und mit unterschied­ lichsten Beschlagmaterialien verbinden lässt.The seal is preferably made of a plastic, in particular an elastomer, because this is easily by pressure and Heat can be converted into a plastic state and with difference the most diverse fitting materials.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung in dem Be­ schlag verankert und weist insbesondere Hinterschneidungen hierfür auf. Hierdurch wird die Verbindungsqualität der Dichtung mit dem Beschlag erhöht, sodass diese auch bei mechanischer Einwirkung sicher im Be­ schlag verankert ist. Dies ist insbesondere bei der Montage wichtig, um zu vermeiden, dass sich die Dichtung vom Beschlag löst.According to one embodiment of the invention, the seal is in the loading impact anchored and in particular has undercuts for this. This improves the quality of the connection between the seal and the fitting increased, so that even in the event of mechanical action impact is anchored. This is particularly important in order to assemble to prevent the seal from detaching from the fitting.

Vorzugsweise ist eine, vor allem schwalbenschwanzförmige, Nut vorge­ sehen, in die die Dichtung eingreift. Derartige Formgebungen waren bis­ her nur möglich, wenn auf die gleichmäßige Dichtungsform über den Verlauf der Dichtung ein nicht zu großer Wert gelegt wurde. Durch das Einbringen in plastischer Form kann aber auch bei dieser Ausführung nun eine hohe Dichtungsqualität erreicht werden. Preferably, a, especially dovetail-shaped groove is provided see which the seal engages. Such shapes were up to forth possible only if the uniform seal shape over the The course of the seal was not too great. By the However, this version can also be used in plastic form a high seal quality can be achieved.  

Damit der Raum zwischen Beschlag und Anlagefläche vollständig abge­ dichtet werden kann, umgreift die Dichtung den Außenrand des Be­ schlags mit einem Außenteil. Hierbei kann das Außenteil auch in eine Ausnehmung am Rand des Beschlags eingreifen. Aus ästhetischen Grün­ den schließt insbesondere das Außenteil mit der anschließenden Außen­ fläche des Beschlags bündig ab.So that the space between the fitting and the contact surface is completely closed can be sealed, the seal encompasses the outer edge of the Be strikes with an outer part. Here, the outer part can also be in a Engage the recess on the edge of the fitting. From aesthetic green it closes in particular the outer part with the adjoining outside surface of the fitting is flush.

Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Dichtung im Quer­ schnitt ganz oder teilweise U-förmig, L-förmig, T-förmig und/oder +/--för­ mig ausgebildet. Die Dichtungsform wird dabei individuell in Abhängigkeit der Fläche, der Beschlagsform und des Anwendungsbereichs ausgewählt.According to one embodiment of the invention, the seal is transverse cut completely or partially U-shaped, L-shaped, T-shaped and / or + / - för mig trained. The shape of the seal is individually dependent the surface, the shape of the fitting and the area of application selected.

Um eine einfache Herstellung zu gewährleisten, ist die Dichtung durch Spritzgießen oder Spritzpressen mit dem Beschlag verbunden und in Form gebracht.To ensure easy manufacture, the seal is through Injection molding or transfer molding connected to the fitting and in Formed.

Alternativ hierzu kann die Dichtung auch durch ein Schäumverfahren mit dem Beschlag verbunden und in Form gebracht sein, je nach Anforderung und Anwendungsbereich des Beschlags und der Dichtung.Alternatively, the seal can also be made using a foaming process connected to the fitting and brought into shape, depending on the requirement and scope of the fitting and the seal.

Damit insbesondere ein leichter und einfach herzustellender Beschlag ge­ währleistet wird, besteht dieser aus Kunststoff, insbesondere Polyamid. Der Beschlag und die Dichtung können nun in einem Verfahren herge­ stellt werden, ohne dass der Beschlag extra der Werkzeugmaschine zu­ geführt werden muss. Beispielsweise in der Spritzpressmaschine wird zunächst der Beschlag gefertigt, anschließend das Werkzeug gewechselt und gleich darauf die Dichtung aus einem elastischen Material in den Be­ schlag eingebracht. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Beschlag oder das Beschlagteil aus jedem Material zu fertigen.So in particular a light and easy to manufacture fitting ge is ensured, this consists of plastic, especially polyamide. The fitting and the seal can now be produced in one process can be delivered without the hardware being added to the machine tool must be performed. For example, in the injection molding machine First the fitting was manufactured, then the tool was changed and immediately afterwards the seal made of an elastic material in the Be brought in blow. Basically, it is also possible to use the fitting or to manufacture the fitting part from any material.

In Verbindung mit dem vorbeschriebenen Beschlag wird auf der gegen­ überliegenden Glasseite ein Beschlagteil als Gegenplatte verwendet, das keine überstehenden Teile aufweist, sondern vielmehr eine Versenkung dieser sonst üblicherweise aufliegenden Beschlagteile innerhalb der Glasscheiben sowohl bei den Seitenteilen als auch bei den Schiebetüren oder Drehtüren bietet. Hierfür sind in den Glasscheiben dann neben den üblichen Bohrungen zur Befestigung darüber hinaus in den Bohrungen Senkungen eingebracht, die sowohl einen kegeligen Verlauf aufweisen können aber auch in Form einer Abstufung realisiert werden. Durch die Tatsache das keine Beschlagteile vorstehen und die innerhalb der Boh­ rungen mit ihren Senkungen befindlichen Beschlagteile bündig mit der Oberkante der Glasscheiben abschließen ist eine Reinigung ohne Pro­ bleme durchführbar.In connection with the fitting described above, on the counter overlying glass side uses a fitting as a counter plate, the has no protruding parts, but rather a countersink of these otherwise usually fitting parts within the Glass panes for both the side panels and the sliding doors or revolving doors. For this are in the glass panes next to the usual holes for attachment in addition in the holes  Reductions introduced, which both have a tapered course can also be implemented in the form of a gradation. Through the The fact that no fittings protrude and those inside the Boh fittings with their countersunk fittings are flush with the Completing the top edge of the glass panes is cleaning without a pro bleme feasible.

Um eine Verstellbarkeit der Seitenteile und der Flügel zu erreichen, sind ferner Mechanismen vorhanden, die es ermöglichen eine stufenlose kon­ tinuierliche Einstellung gegenüber den durch Fertigung und Bautoleran­ zen gegebenen Maßabweichungen zu ermöglichen.In order to achieve adjustability of the side parts and the sash, are there are also mechanisms that allow a continuous con incessant attitude towards those through manufacturing and construction tolerance zen given dimensional deviations.

In die Bohrungen der Glasscheiben werden somit Halteelemente einge­ setzt, die im Bezug auf ihren Mittelpunkt eine Bohrung aufweisen, die ex­ zentrisch zum Mittelpunkt angeordnet ist. Dabei weist die Bohrung vor­ zugsweise eine Senkung auf, um eine Verbindungsschraube oder ein Verbindungselement aufnehmen zu können. Im Anschluß an die Senkung für die Verbindungsschraube ist eine Durchgangsbohrung ohne Gewinde vorhanden.Holding elements are thus inserted into the holes in the glass panes sets that have a hole with respect to their center, the ex is arranged centrally to the center. The bore shows preferably a countersink to a connecting screw or a To be able to accommodate the connecting element. Following the cut there is a through hole without thread for the connecting screw available.

Um nun eine Glasscheibe an einem Beschlagteil zu befestigen, wird zu­ erst das Halteelement innerhalb der Bohrung der Glasscheibe eingesetzt und anschließend durch die exzentrische Bohrung innerhalb des Haltee­ lementes die Verbindungsschraube hindurch geführt. Die Verbindungs­ schraube kann dabei auf der anderen Seite der Glasscheibe mit einem Beschlagteil in Form eines Scharnieres, Haltewinkels oder einer Aufhän­ gung verbunden werden. Zur Justierung der Glasscheibe gegenüber einer feststehenden Wand oder einer weiteren Glasscheibe in Form eines feststehenden Seitenteiles kann über an der Oberfläche des Halteelement vorhandene Verstellmöglichkeiten zum Beispiel in Form von zwei beab­ standeten Bohrung oder eines eingelassenen Innensechskantes eine Verdrehung des Halteelementes um seinen Mittelpunkt bewirkt werden. Dadurch daß die Verbindungsschraube nicht zentrisch ist, ist somit eine stufenlose Einstellung und damit Justierung der Glasscheibe möglich. Es versteht sich, daß dieses auch bei Beschlägen größere Art vorgenommen werden kann, wo beispielsweise innerhalb eines Scharnierlappens zwei oder drei Verbindungsschrauben befestigt sind.To now attach a glass pane to a fitting part, to only the holding element is inserted within the hole in the glass pane and then through the eccentric hole inside the holder lementes the connecting screw. The connection screw can be on the other side of the glass pane with a Fitting part in the form of a hinge, bracket or a hanger connected. To adjust the glass pane against one fixed wall or another glass pane in the form of a fixed side part can on the surface of the holding element existing adjustment options, for example in the form of two spac stood a hole or a recessed hexagon one Rotation of the holding element about its center can be effected. The fact that the connecting screw is not centric is therefore a stepless adjustment and thus adjustment of the glass pane possible. It it goes without saying that this is also done with fittings of a larger type  can be where, for example, within a hinge flap two or three connecting screws are attached.

Durch diese Art der Befestigung ist eine kostengünstige Möglichkeit ge­ schaffen worden, da nur eine geringe Anzahl von Bauteilen zur Befesti­ gung einer Glasscheibe benötigt wird. Dieses zeigt sich insbesondere in der Ausführung des Halteelementes. Ein Halteelement der vorgenannten Art kann somit für jegliche Art von Beschlagteilen eingesetzt werden.This type of attachment is an inexpensive option have been created since only a small number of components for fastening glass pane is required. This is particularly evident in the execution of the holding element. A holding element of the aforementioned Art can therefore be used for any type of hardware.

Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung mehrerer Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:Further advantages and features result from the following description Exercise several embodiments of the invention in connection with the drawings. Show it:

Fig. 1: Teilweise Schnittdarstellung durch ein Band mit zwei Band­ lappen in der Seitenansicht. Fig. 1: Partial sectional view through a band with two band rag in the side view.

Fig. 2: Ein erfindungsgemäßes Band mit integrierter Dichtung in der Vorderansicht. Fig. 2: A tape according to the invention with an integrated seal in the front view.

Fig. 3: Eine Querschnittsansicht durch eine Hälfte eines Beschla­ ges gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Fig. 3: A cross-sectional view through one half of a fitting according to a first embodiment of the invention.

Fig. 4: Eine Querschnittsansicht durch eine Hälfte eines Beschla­ ges gemäß einer zweiten Ausführungsform. Fig. 4: A cross-sectional view through one half of a fitting according to a second embodiment.

Fig. 5: Eine Querschnittsansicht durch eine Hälfte eines Beschla­ ges gemäß einer dritten Ausführungsform. Fig. 5: A cross-sectional view through half of a fitting according to a third embodiment.

Fig. 6: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag in seinem Randbereich. Fig. 6: A partial sectional view through a fitting in its edge area.

Fig. 7: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag in seinem Randbereich, jedoch mit modifiziertem Endbereich. Fig. 7: A partial sectional view through a fitting in its edge area, but with a modified end area.

Fig. 8: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dich­ tung gemäß einer vierten Ausführungsform. Fig. 8: A partial sectional view through a fitting with a device according to a fourth embodiment.

Fig. 9: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dich­ tung gemäß einer fünften Ausführungsform. Fig. 9: A partial sectional view through a fitting with a device according to a fifth embodiment.

Fig. 10: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dich­ tung gemäß einer sechsten Ausführungsform. Fig. 10: A partial sectional view through a fitting with a device according to a sixth embodiment.

Fig. 10a: Eine Teilschnittansicht gemäß Fig. 10, jedoch mit einer mo­ difizierten Endausführung. FIG. 10a is a partial sectional view according to Figure 10, but with a mo-modified final design..

Fig. 11: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dichtung gemäß einer siebten Ausführungsform. Fig. 11: A partial sectional view through a fitting with a seal to a seventh embodiment.

Fig. 12: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dichtung gemäß einer achten Ausführungsform. Fig. 12: A partial sectional view through a fitting with a seal according to an eighth embodiment.

Fig. 13: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dichtung gemäß einer neunten Ausführungsform. Fig. 13: A partial sectional view through a fitting with a seal to a ninth embodiment.

Fig. 14: Eine Teilschnittansicht durch einen Beschlag mit einer Dichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform. Fig. 14: A partial sectional view through a fitting with a seal to a tenth embodiment.

Fig. 15: Eine seitliche Schnittdarstellung durch einen Beschlag mit unterschiedlich langen Bandlappen. Fig. 15: A sectional side view through a fitting with band tabs of different lengths.

Fig. 16: Wie Fig. 15, jedoch in der Seitenansicht und Darstellung der Halteelemente. Fig. 16: Like Fig. 15, but in the side view and representation of the holding elements.

Fig. 17: Eine Ausführung eines Beschlages mit einem Wandan­ schluß. Fig. 17: An execution of a fitting with a Wandan circuit.

Fig. 18: Eine Ausführung eines Beschlages mit einer 135° Stellung. Fig. 18: An execution of a fitting with a 135 ° position.

Fig. 19: Eine Ausführung eines Beschlages mit integrierten Dichtun­ gen als Wandanschlußprofil. Fig. 19: A version of a fitting with integrated seals as a wall connection profile.

Fig. 20: Wie Fig. 19, jedoch in der Seitenansicht. Fig. 20: Like Fig. 19, but in a side view.

Fig. 21: Eine weitere Ausführungsform eines Beschlages mit flächen­ förmigen Dichtelementen. Fig. 21: Another embodiment of a fitting with flat sealing elements.

Fig. 22: Ein Halteelement im Schnitt in der Seitenansicht. Fig. 22: A holding element in section in a side view.

Fig. 23: Ein Halteelement in der Draufsicht. Fig. 23: A holding element in plan view.

Fig. 24: Ein Halteelemente im Schnitt in der Seitenansicht. Fig. 24: A holding elements in section in a side view.

Fig. 25: Ein Halteelement in der Draufsicht. Fig. 25: A holding element in plan view.

Fig. 26: Die verschiedenen Einstellpositionen einer Glasscheibe in Bezug auf einen Beschlag. Fig. 26: The different setting positions of a glass pane in relation to a fitting.

Fig. 27: Einen Beschlag in teilweiser Schnittdarstellung. Fig. 27: A fitting in a partial sectional view.

Die Fig. 1 gibt einen Beschlag 2 wieder, der zwei Bandlappen 3 auf­ weist, die durch ein Bandauge 17 miteinander verbunden sind. Innerhalb der Bandlappen 3 sind Dichtungen 4 integriert, die an einer Anlagefläche 8 einer Glasscheibe 1 anliegen. Dabei wird die Verbindung zwischen der Glasscheibe 1 und dem Bandlappen 3 durch ein Halteelement 20 in Ver­ bindung mit einem Verbindungselement 21 sichergestellt. Das Halteele­ ment 20 ist in die Glasscheibe 1 in einer nicht näher bezeichneten Boh­ rung bündig mit einer Außenfläche 19 der Glasscheibe abgeschlossen. Fig. 1 shows a fitting 2 , which has two hinge tabs 3 , which are connected by a hinge eye 17 . Seals 4 are integrated within the band tab 3 , which bear against a contact surface 8 of a glass pane 1 . The connection between the glass sheet 1 and the hinge plate 3 is ensured by a holding element 20 in connection with a connecting element 21 . The holding element 20 is flush with the glass pane 1 in an unspecified drilling tion with an outer surface 19 of the glass pane.

In der Fig. 2 wird der vorbeschriebene Beschlag in einer Vorderansicht dargestellt, wobei die Glasscheibe 1 und die Befestigung zu den Band­ lappen 3 nicht dargestellt sind. Innerhalb der Bandlappen 3 befinden sich Gewindebohrungen 13, in denen die Verbindungselemente 21 einge­ schraubt sind. Die Dichtung 4 wird als eine umlaufende Dichtung wieder­ gegeben, wobei jeder Bandlappen 3 mit einer solchen Dichtung 4 verse­ hen ist. Innerhalb der von der Dichtung 4 eingegrenzte Bereich wird als Beschlagoberseite 23 angegeben. Nachfolgend werden unterschiedlich­ ste Arten von Ausführungen der Dichtungen wiedergegeben, wobei der Einfachheit halber nur stets Bezug auf einen der Bandlappen genommen wird. Es versteht sich, daß neben den in der Beschreibung aufgeführten Bandlappen auch Haltewinkel, Scharniere und so weiter mit derartigen Dichtelementen ausgestattet werden können.In Fig. 2 the fitting described above is shown in a front view, the glass sheet 1 and the attachment to the band tab 3 are not shown. Within the band tab 3 there are threaded holes 13 in which the connecting elements 21 are screwed. The seal 4 is given as a circumferential seal again, each hinge tab 3 with such a seal 4 is hen. Within the area delimited by the seal 4 , the upper side 23 of the fitting is specified. In the following, the most varied types of seal designs are reproduced, reference being made only to one of the band tabs for the sake of simplicity. It goes without saying that in addition to the band tabs listed in the description, retaining brackets, hinges and so on can also be equipped with such sealing elements.

In Fig. 3 ist eine erste Ausführungsform einer Hälfte eines Beschlages 2 in Form eines Bandlappens mit einer Dichtung 4 an einer Glasscheibe 1 dargestellt. Die Glasscheibe 1 ist z. B. Teil einer Duschtür oder Kabine, die über eine Befestigungsschraube 5, die in ein entsprechendes Ge­ winde 7 im Beschlag 2 eingreift, mit dem Beschlag verbunden ist. Das Gewinde 7 ist in einen Gewindeblock, der fest im Beschlag 2 angeordnet ist, eingebracht. FIG. 3 shows a first embodiment of one half of a fitting 2 in the form of a band tab with a seal 4 on a glass pane 1 . The glass sheet 1 is, for. B. part of a shower door or cabin, which is connected via a fastening screw 5 , which engages in a corresponding Ge 7 in the fitting 2 , with the fitting. The thread 7 is introduced into a thread block which is fixedly arranged in the fitting 2 .

Die Glasscheibe 1 weist zum Durchtritt der Schraube 5 eine Bohrung 6 auf. Ein Kopf der Schraube 5 schließt bündig mit einem Lageraufsatz ab.The glass pane 1 has a bore 6 for the passage of the screw 5 . A head of the screw 5 ends flush with a bearing attachment.

Der Beschlag 2 ist einer Anlagefläche 8 der Glasscheibe 1 zugeordnet und weist eine parallel zur Glasscheibe 1 verlaufende Wandung auf. Auf der Wandung ist auf der der Glasscheibe 1 und somit der Anlagefläche 8 zugewandten Seite in einem Randbereich 15 des Beschlages 2 umlau­ fend die Dichtung 4 eingebracht. Die Dichtung 4 schließt einen Zwischen­ raum zwischen der Wandung des Beschlages 2 und der Anlagefläche 8 der Glasscheibe 1 vollständig ab. Der Beschlag 2 ist Teil eines die Glas­ scheibe 1 mit einer Duschkabinenkonstruktion verbindenden Bandes. Über dieses Band kann die durch die Glasscheibe 1 gebildete Glastür verschwenkt und somit geöffnet und geschlossen werden (Fig. 18).The fitting 2 is assigned to a contact surface 8 of the glass pane 1 and has a wall running parallel to the glass pane 1 . On the wall is on the glass plate 1 and thus the contact surface 8 facing side in an edge region 15 of the fitting 2 umlau fend the seal 4 is introduced. The seal 4 completely closes an intermediate space between the wall of the fitting 2 and the contact surface 8 of the glass pane 1 . The fitting 2 is part of a band connecting the glass pane 1 with a shower cabin construction. The glass door formed by the glass pane 1 can be pivoted and thus opened and closed via this band ( FIG. 18).

Gemäß der Ausführungsform von Fig. 3 ist die Dichtung 4 im Quer­ schnitt rechteckig ausgebildet. Die Dichtung 4 wurde im plastischen Zu­ stand durch Spritzpressen auf die Wandung aufgebracht und geformt. Sie hat dadurch eine feste Verbindung mit dem Beschlag 2 und ihre rechtec­ kige Form erhalten.According to the embodiment of Fig. 3, the seal 4 is rectangular in cross section. The seal 4 was applied to the wall in the plastic state by injection molding and shaped. It has thus received a firm connection with the fitting 2 and their rectangular shape.

In Fig. 4 ist eine Querschnittsansicht eines weiteren Beschlages 2 dar­ gestellt. Der Beschlag 2 ist dabei ebenfalls über die Schraube 5 wie in der ersten Ausführungsform mit der Glasscheibe 1 verbunden, jedoch ist dies aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt. Während der Be­ schlag 2 in Fig. 4 als metallische Konstruktion ausgeführt ist, ist der Be­ schlag gemäß Fig. 3 aus Kunststoff, nämlich Polyamid, gebildet. In die vollwandige Wandung des Beschlags 2, die die Funktion des Gewinde­ blocks von Fig. 1 übernimmt, ist ebenfalls die Gewindebohrung einge­ bracht.In Fig. 4 is a cross-sectional view of another fitting 2 is provided. The fitting 2 is also connected to the glass pane 1 via the screw 5 as in the first embodiment, but this is not shown for reasons of clarity. During the shock-Be 2 in Fig. 4 is carried out as a metallic design, the impact loading is shown in Fig. 3 of plastics, namely, formed of polyamide. In the solid wall of the fitting 2 , which takes over the function of the thread block of Fig. 1, the threaded hole is also introduced.

Die Wandung weist eine zur Glasscheibe 1 offene Nut 16 auf. In diese Nut 16 greift die Dichtung 4 ein und umgreift den Randbereich 15 des Be­ schlages 2. Im Teilschnitt ist dies in Fig. 6 dargestellt. Hierdurch wird deutlich, dass aufgrund der neuen Verbindungstechnik Dichtung-Beschlag vollkommen neue Dichtungsformen möglich sind, insbesondere Hinterschnitte. Um eine Wulstbildung eines T-förmigen Bereiches 18 der Dichtung 4 im Übergangsbereich eines L-förmigen Bereichs 10 zu ver­ meiden, weist die Dichtung 4 eine leichte Schräge 50 auf, wie dieses z. B. in Fig. 7 angedeutet ist.The wall has a groove 16 open to the glass pane 1 . In this groove 16 , the seal 4 engages and engages around the edge region 15 of the loading 2 . This is shown in partial section in FIG. 6. This makes it clear that, thanks to the new sealing-fitting connection technology, completely new types of seals are possible, in particular undercuts. To avoid a bulge of a T-shaped area 18 of the seal 4 in the transition area of an L-shaped area 10 , the seal 4 has a slight slope 50 , as this z. B. is indicated in Fig. 7.

Die Dichtung 4 besteht aus einem T-förmigen Bereich 18 und einem im Schnitt L-förmigen äußeren Bereich 10. Der L-förmige äußere Bereich 10 ist an die Außenkontur angepasst. Der T-förmige Bereich 18 greift in die Nut 16 ein.The seal 4 consists of a T-shaped region 18 and an outer region 10 which is L-shaped in section. The L-shaped outer region 10 is adapted to the outer contour. The T-shaped area 18 engages in the groove 16 .

In Fig. 7 ist eine alternative Ausführungsform zu Fig. 6 dargestellt. Die Nut 16 ist schwalbenschwanzförmig ausgebildet und die Dichtung 4 um­ greift dieses Mal nicht den Randbereich 15 des Beschlages 2, sondern ist lediglich T-förmig ausgeführt, besteht also nur aus dem T-förmigen Be­ reich 18.An alternative embodiment to FIG. 6 is shown in FIG. 7. The groove 16 is dovetail-shaped and this time the seal 4 does not engage the edge region 15 of the fitting 2 , but is only T-shaped, so it consists only of the T-shaped region 18 .

Aus Fig. 8 ist in einer Querschnittsansicht eine ähnliche Dichtungsform wie in Fig. 6 und 7 dargestellt. An den T-förmigen Bereich 18 schließt sich ein L-förmiger Bereich 10 an, der den Randbereich 15 des Beschlags 2 umgreift. Die Nut 16 ist wieder im Schnitt schwalbenschwanzförmig ausgebildet. Um diesen Beschlag entformen zu können, müssen die Nu­ ten 16 bis an die Ränder des Beschlages reichen.From Fig. 8, in a cross-sectional view is a similar form of seal as shown in FIGS. 6 and 7 is shown. An L-shaped area 10 adjoins the T-shaped area 18 and engages around the edge area 15 of the fitting 2 . The groove 16 is again dovetail-shaped in section. In order to be able to demold this fitting, shades 16 must extend to the edges of the fitting.

Damit ein bündiger Abschluss zwischen Dichtung 4 und Beschlag 2 ge­ währleistet werden kann, ist eine weitere Nut im Randbereich des Be­ schlags 2 eingebracht. Beispielsweise durch das Spritzpressen füllt die Dichtung 4 die Nuten vollständig aus, die Toleranzen werden ausgegli­ chen und die Dichtung 4 wird über Hinterschnitte, wie die Schwalben­ schwanzführung, nicht nur kraft- sondern auch formschlüssig mit dem Beschlag 2 verbunden.So that a flush closure between the seal 4 and the fitting 2 can be ensured, a further groove is introduced in the edge region of the fitting 2 . For example, by injection molding, the seal 4 fills the grooves completely, the tolerances are compensated and the seal 4 is not only non-positively but also positively connected to the fitting 2 via undercuts, such as the swallow tail guide.

In Fig. 9 ist eine weitere Alternative einer Form einer Dichtung 4 und einer Form einer Nut 16 dargestellt. Der Querschnitt der Nut 16 ist hierbei rechteckig und die Dichtung 4 T-förmig ausgebildet, wobei sie zum Rand­ bereich 15 des Beschlags 2 verlängert ist. In Fig. 9 shows a further alternative form of a seal 4 and a mold is a groove 16 is illustrated. The cross section of the groove 16 is rectangular and the seal 4 is T-shaped, being extended to the edge region 15 of the fitting 2 .

In Fig. 10 ist eine der Fig. 9 entsprechenden Nut 16 vorgesehen, je­ doch ist die Dichtung L-förmig ausgebildet und erstreckt sich bis zum Rand des Beschlages 2 und schließt mit diesem bündig ab. In einer Mo­ difikation wird in Fig. 10a ein anders ausgebildeter Randbereich wieder­ gegeben, der eine Schräge 51 aufweist, die gegen den L-förmigen Be­ reich 10 abfällt.In FIG. 10, a groove 16 corresponding to FIG. 9 is provided, but the seal is L-shaped and extends to the edge of the fitting 2 and is flush with it. In a modification, in Fig. 10a, a differently designed edge region is again given, which has a slope 51 , the area 10 drops against the L-shaped loading.

In Fig. 11 ist die Nut 16 zweigeteilt ausgeführt. Eine breitere Nut sowie eine schmalere, nahezu mittig in der breiteren Nut angeordnete Nut bilden zusammen die Nut 34. Die Dichtung 4 ist entsprechend angepasst, wobei ein unterer T-förmiger Bereich in die Nuten eingreift, sich bis zum Rand des Beschlages 2 erstreckt, seitlich an die Kontur des Beschlags 2 ange­ passt ist und bündig mit dem Beschlag 2 abschließt. Ein oberer Bereich ist U-förmig im Querschnitt ausgebildet, sodass zwei beabstandet zuein­ ander angeordnete Dichtflächen 14 an der Anlagefläche 8 der Glas­ scheibe 1 anliegen.In Fig. 11, the groove 16 is made in two parts. A wider groove and a narrower groove arranged almost centrally in the wider groove together form the groove 34 . The seal 4 is adapted accordingly, wherein a lower T-shaped area engages in the grooves, extends to the edge of the fitting 2 , is laterally fitted to the contour of the fitting 2 and is flush with the fitting 2 . An upper region is U-shaped in cross-section, so that two spaced sealing surfaces 14 lie against one another on the contact surface 8 of the glass pane 1 .

Fig. 12 zeigt eine kreuzförmige Dichtung. Auch hier ist die Nut 16 in ei­ nen schmaleren unteren Teil 11 und einen breiteren darüber angeordne­ ten Bereich 9 geteilt. Die obere Nut 9 erstreckt sich jedoch nicht bis zum Rand des Beschlages 2. Die Nut 16 ist so tief eingebracht, dass lediglich ein oberer Bereich 18 der Dichtung 4 aus dem Beschlag 2 bzw. der Nut 16 hervorsteht. Fig. 12 shows a cross-shaped seal. Here too, the groove 16 is divided into a narrower lower part 11 and a wider region 9 arranged above it. However, the upper groove 9 does not extend to the edge of the fitting 2 . The groove 16 is made so deep that only an upper region 18 of the seal 4 protrudes from the fitting 2 or the groove 16 .

Durch die unterschiedlichen Formen der Dichtung 4 und die unterschied­ lichen Ausbildungen der Nuten kann den unterschiedlichen Einsatzbedin­ gungen Rechnung getragen und die Dichtung 4 fest mit dem Beschlag 2 verbunden werden. Hierbei ist nicht nur eine kraftschlüssige Verbindung durch Abbinden des plastischen Kunststoffes, sondern auch eine form­ schlüssige Verbindung durch Vorsehen eines Hinterschnitts oder mehre­ rer Hinterschnitte, beispielsweise eines Schwalbenschwanzquerschnitts, auf einfache Weise möglich. Durch die doppelten Dichtflächen 14 gemäß der Ausführung von Fig. 11 ist eine doppelte Dichtung gegeben.Due to the different shapes of the seal 4 and the different designs of the grooves, the different conditions of use can be taken into account and the seal 4 can be firmly connected to the fitting 2 . Here, not only a non-positive connection by setting the plastic plastic, but also a positive connection by providing an undercut or several undercuts, for example a dovetail cross section, is possible in a simple manner. The double sealing surfaces 14 according to the embodiment in FIG. 11 provide a double seal.

In der Fig. 13 wird die Ausführung einer Dichtung 4 dargestellt, die einen rechteckigen Querschnitt mit einem oberen Bereich 52 aufweist. Der untere Teil der Dichtung 4 ist in einer Nut 55, die sich im Randbereich 15 des Beschlages 2 befindet eingelassen.In FIG. 13, the embodiment of a seal 4 is shown which has a rectangular cross-section with an upper region 52. The lower part of the seal 4 is embedded in a groove 55 which is located in the edge region 15 of the fitting 2 .

Eine weitere Modifikation der Dichtung 4 gibt die Fig. 14 wieder, bei der die Dichtung 4 einen runden Anlagebereich 56 aufweist. Diese Ausfüh­ rung der Dichtung 4 ist ebenfalls in einer Nut 55 verankert.A further modification of the seal 4 is shown in FIG. 14, in which the seal 4 has a round contact area 56 . This Ausfüh tion of the seal 4 is also anchored in a groove 55 .

Das in der Fig. 15 dargestellte Band hat einen kurzen Bandlappen auf der rechten Seite des Bandauges 17 und einen langen Bandlappen 3 auf der linken Seite des Bandauges 17. Bei der Darstellung der Fig. 16 wird das in der Fig. 15 dargestellte Band geklappt, so daß man das Band an den Glasscheiben 1 in der Vorderansicht sehen kann. Hierdurch wird deutlich, daß durch die Glasscheiben 1 die Bandlappen 3 hindurch sicht­ bar sind, da wie sonst üblich, in gleicher Größe der Bandlappen 3 Ge­ genstücke zur Befestigung verwendet werden. Erfindungsgemäß wird je­ doch vorgeschlagen, hier Halteelemente 20 einzusetzen, die eine punkt­ förmige Befestigung realisieren. Dadurch wird zwangsläufig die mit 23 bezeichnete Beschlagoberseite der Bandlappen 3 sichtbar. Damit in die­ sem Bereich 23 kein Wasser läuft und es dann zu unansehnlichen Berei­ chen kommt, ist dieser Bereich der Beschlagoberseite 23 durch die mit 4 bezeichneten umlaufenden Dichtungen hermetisch abgeschlossen. Somit ist der Bereich hinter den Bandlappen 3 sichtbar, doch dieses stört nicht, da aufgrund der integrierten Dichtungen dort keine Sichtbeeinträchtigun­ gen stattfinden können Würde man herkömmliche Dichtungen verwen­ den, so würde dieses kein ansehnbares Bild abgeben.The band shown in FIG. 15 has a short band tab on the right side of the band eye 17 and a long band tab 3 on the left side of the band eye 17 . In the illustration of Fig. 16, the tape shown in Fig. 15 is folded so that one can see the tape on the glass panes 1 in the front view. This makes it clear that through the glass panes 1, the band flap 3 are visible bar, since, as usual, in the same size of the band flap 3 Ge counterparts are used for attachment. According to the invention, however, it is proposed to use holding elements 20 here, which implement a point-shaped fastening. As a result, the fitting upper side of the hinge tab 3, designated by 23, is visible. So that no water runs in this area 23 and then there are unsightly areas, this area of the upper fitting side 23 is hermetically sealed by the circumferential seals denoted by 4. Thus, the area behind the hinge flap 3 is visible, but this does not interfere, since due to the integrated seals there can be no visual impairments. If conventional seals were used, this would not give a good picture.

In dem Ausführungsbeispiel der Fig. 17, wo ein Beschlag 25 mit einem Befestigungslappen 26 an einer Wand 24 über eine Befestigungsbohrung 27 einstellbar befestigt ist, ist der Bandlappen 3 des Beschlages 25 ebenfalls wie bereits vorbeschrieben mit einer umlaufenden integrierten Dichtung 4 versehen. Befestigt ist die Glasscheibe 1 über ein Halteele­ ment 20 in Verbindung mit einem Verbindungselement 21 innerhalb der Gewindebohrung 13 des Bandlappens 3. Eine seitliche Abdichtung, die gleichzeitig als Abschlag 28 ausgebildet ist, befindet sich im Bereich der Glasscheibe 1 in dem Befestigungslappen 26. In the embodiment of FIG. 17, where a fitting 25 with an attachment tab 26 is adjustably attached to a wall 24 via an attachment hole 27 , the hinge tab 3 of the fitting 25 is also provided with an all-round integrated seal 4 , as already described above. The glass pane 1 is fastened via a holding element 20 in connection with a connecting element 21 within the threaded bore 13 of the hinge tab 3 . A lateral seal, which is also designed as a stop 28 , is located in the area of the glass pane 1 in the fastening tab 26 .

In einer weiteren Ausführungsform wird in der Fig. 19 und 20 ein Befe­ stigungswinkel zur Befestigung an beispielsweise einer Wand 24 wieder­ gegeben. Dabei weist der Schenkel 30, der an der Wand 24 zur Anlage kommt, ebenfalls eine Dichtung 4 auf. Die Glasscheibe 1 ist an dem ab­ weisenden Schenkel 31 über das Halteelement 20 mit diesem verbunden. Zwischen Glasscheibe 1 und Schenkel 31 befindet sich die integrierte Dichtung. Das Ende der Glasscheibe 1 reicht in einen Einschnitt 32, der beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Gedanken ebenfalls mit der plastisch einzubringenden Dichtung 4 versehen werden könnte. In der Darstellung der Fig. 20 wird wie bereits in der Fig. 16 ausgeführt, die Sichtbarkeit der Beschlagoberseite 23 sichtbar, die jedoch durch die ent­ sprechende Dichtung 4 gegenüber der Glasscheibe 1 bei Verwendung des Halteelementes 20 abgedichtet wird.In a further embodiment, a fastening angle for fastening to, for example, a wall 24 is given again in FIGS . 19 and 20. The leg 30 , which comes into contact with the wall 24 , also has a seal 4 . The glass pane 1 is connected to the leg 31 pointing from the holding element 20 to the latter. The integrated seal is located between the glass pane 1 and the leg 31 . The end of the glass pane 1 extends into an incision 32 which , for example, could also be provided with the gasket 4 to be inserted plastically according to the inventive idea. In the illustration in FIG. 20, as already shown in FIG. 16, the visibility of the upper side 23 of the fitting is visible, but is sealed by the corresponding seal 4 against the glass pane 1 when the holding element 20 is used.

In der Fig. 21 ist anhand eines aufgeklappten Beschlages eine Ausfüh­ rungsform wiedergegeben, die eine flächige Dichtung 4 aufweist. Inner­ halb der Beschlagoberseite 23 befindet sich die Gewindebohrung 13 zur Befestigung des Halteelementes. Diese flächig dargestellte Dichtung 4 kann im Randbereich mit Erhebungen ausgestattet sein.In Fig. 21, an embodiment is shown using an opened fitting, which has a flat seal 4 . Inside the upper side of the fitting 23 there is the threaded bore 13 for fastening the holding element. This flat seal 4 can be equipped with elevations in the edge area.

In den Fig. 22 bis 25 wird separat noch einmal das Halteelement 20 beschrieben, welches bei den vorbezeichneten Beschlägen verwendet wird.In Figs. 22 to 25 the holding element 20 will be described separately again, which is used in the above-mentioned hardware.

In der Fig. 22 wird in einer Schnittdarstellung ein Halteelement 20 wie­ dergegeben. Das Halteelement 20 zeigt einen zylindrischen Ansatz 37 auf, der in einen kegeligen Verlauf 36 übergeht. Im Bezug auf einen Mit­ telpunkt 38 des Halteelement 20 ist exzentrisch dazu eine Bohrung 34 vorhanden, die mit einer Senkung 35 versehen ist. In der Draufsicht des Halteelementes 20 zeigt die Fig. 23 darüber hinaus Verstellbohrungen 39 zum Ansatz eines Werkzeuges, um das Halteelement 20 um seinen Mittelpunkt 38 zu verdrehen. Es wird deutlich, daß durch das Verdrehen des Halteelementes 20 um seinen Mittelpunkt 38 die Bohrung 34 einen kreisförmigen Verlauf abfährt. Da jedoch das Halteelement 20 nicht an seinem Mittelpunkt 38 befestigt ist, sondern über die Bohrung 35, wie nachfolgend noch zu beschreiben ist, dreht das Halteelement 20 nicht um seinen Mittelpunkt 38 sondern um den Mittelpunkt der Bohrung 34.In Fig. 22, a holding element 20 is shown in a sectional view. The holding element 20 shows a cylindrical projection 37 which merges into a conical course 36 . With respect to a center point 38 of the holding element 20 there is an eccentric bore 34 which is provided with a countersink 35 . In the top view of the holding element 20 , FIG. 23 also shows adjustment bores 39 for the attachment of a tool in order to rotate the holding element 20 about its center 38 . It is clear that by rotating the holding element 20 about its center 38, the bore 34 follows a circular course. However, since the holding element 20 is not fastened to its center 38 , but rather via the bore 35 , as will be described below, the holding element 20 does not rotate about its center 38 but about the center of the bore 34 .

Eine andere Art der Verstellmöglichkeit zeigen die Fig. 24 und 25, in denen das Halteelement 20 an seiner oberen Seite eine Vertiefung in Form eines Innensechskantes 33 aufweist in welche ein entsprechendes Werkzeug mit komplementärer Form zur Verstellung eingesetzt werden kann.Another type of adjustment is shown in FIGS. 24 and 25, in which the holding element 20 has on its upper side a depression in the form of a hexagon socket 33 into which a corresponding tool with a complementary shape can be used for adjustment.

Das vorbeschriebene Halteelement 20 ist innerhalb eines Scharnieres zur Anwendung gebracht. Es versteht sich, daß die Anwendung zur Anbin­ dung an Scharnierlappen eines Scharnieres nicht abschließend ist, son­ dern ebenso kann bei Haltewinkeln, Haltebügeln usw. eine Verwendung gegeben sein.The holding element 20 described above is used within a hinge. It is understood that the application for connec tion on hinge tabs of a hinge is not exhaustive, but son may also be used for brackets, brackets, etc.

Das Halteelement 2 dient im wesentlichen neben der Justierung zur Be­ festigung einer Glasscheibe 1. Innerhalb der Glasscheibe 1 ist das Hal­ teelement 2 der vorbeschriebenen Art eingesetzt. Zwischen dem Schar­ nierlappen 3 und der Glasscheibe 1 befindet sich die Dichtung 4. Das Halteelement 20, welches innerhalb der nicht näher bezeichneten Boh­ rung innerhalb der Glasscheibe 1 sich befindet, wird von einer Verbin­ dungsschraube 40 durchdrungen. Gleichzeitig ist die Verbindungs­ schraube 40 innerhalb einer Gewindebohrung 13, die sich in dem Schar­ nierlappen 3 befindet, eingeschraubt. Somit ist eine einfache Befestigung einer Glasscheibe 1 an einem Scharnierlappen 3 möglich. Gleichzeitig ist an der dem Scharnierlappen 3 abgekehrten Seite der Glasscheibe 1 eine bündige Fläche vorhanden, um entsprechend eine gute Reinigungsmög­ lichkeit von derartigen Glasscheiben zu bewirken. Die Stellung des Hal­ teelementes 20 in den Fig. 1 und 15 kann als Mittelstellung bezeich­ net werden.The holding element 2 is used in addition to the adjustment for fastening a glass pane 1st Within the glass pane 1 , the Hal teelement 2 of the type described above is used. Between the coulter nierlappen 3 and the glass sheet 1 is the seal 4th The holding member 20 , which is within the unspecified Boh tion within the glass sheet 1 is penetrated by a connec tion screw 40 . At the same time, the connecting screw 40 is screwed into a threaded bore 13 which is located in the coulter tab 3 . A simple attachment of a glass pane 1 to a hinge tab 3 is thus possible. At the same time, a flush surface is present on the side of the glass pane 1 facing away from the hinge flap 3 , in order to effect a good cleaning possibility of such glass panes. The position of the Hal teelementes 20 in FIGS . 1 and 15 can be referred to as the central position.

Die Fig. 26 gibt die unterschiedlichsten Verstellmöglichkeiten im Bezug auf die Bohrung 34 innerhalb des Halteelementes 20 wieder. Dabei kann durch die entsprechende Verdrehung innerhalb der Scharnierlappen 3 zum einen eine obere Stellung 16 der Glasscheibe bewirkt werden, im Gegensatz dazu natürlich eine untere Stellung 44, gleichfalls eine rechte Stellung 43 und eine linke Stellung 45. Je größer die Exzentrizität der Bohrung 34 zu dem Mittelpunkt 38 des Halteelementes 20 ist, um so grö­ ßer ist der Einstellbereich.The Fig. 26 are a variety of adjustment with respect to the bore 34 within the holding member 20 again. The corresponding rotation within the hinge tab 3 can on the one hand result in an upper position 16 of the glass pane, in contrast, of course, a lower position 44 , likewise a right position 43 and a left position 45 . The larger the eccentricity of the bore 34 to the center 38 of the holding element 20 , the larger the adjustment range.

In der Fig. 27 sind in den Scharnierlappen 3 Verbindungsschrauben 40 innerhalb von Gewindeeinsätzen 4 eingeschraubt. Diese Gewindeein­ sätze 4 können beispielsweise bei der Herstellung innerhalb der Schar­ nierlappen 3 kraft- und formschlüssig befestigt werden. In the Fig. 27 3 connecting bolts 40 are screwed within threaded inserts 4 in the hinge lobe. This Threadein sets 4 can, for example, be attached to the flap nierlappen 3 non-positively and positively.

Bezugszeichenreference numeral

11

Glasscheibe
Glass pane

22

Beschlag
fitting

33rd

Bandlappen
Ligament flap

44

Dichtung
poetry

55

Befestigungsschraube
Fastening screw

66

Bohrung
drilling

77

Gewindeeinsatz
Thread insert

88th

Anlagefläche
Contact surface

99

breiterer Bereich einer Nut
wider area of a groove

1010th

L-förmiger Bereich einer Dichtung
L-shaped area of a seal

1111

schmaler Bereich einer Nut
narrow area of a groove

1212th

U-förmiger Bereich einer Dichtung
U-shaped area of a seal

1313

Gewindebohrung
Tapped hole

1414

Dichtflächen
Sealing surfaces

1515

Randbereich eines Beschlages
Edge area of a fitting

1616

Nut
Groove

1717th

Bandauge
Band eye

1818th

T-förmiger Bereich einer Dichtung
T-shaped area of a seal

1919th

Außenfläche
Outside surface

2020th

Halteelement
Holding element

2121

Verbindungselement
Fastener

2222

Zwischenring
Intermediate ring

2323

Beschlagoberseite
Top of fitting

2424th

Wand
wall

2525th

Beschlag
fitting

2626

Befestigungslappen
Mounting tabs

2727

Befestigungsborhung
Fixing hole

2828

Anschlag
attack

2929

Bereich (Klemmen)
Area (terminals)

3030th

Schenkel
leg

3131

Schenkel
leg

3232

Einschnitt
incision

3333

Innensechskant
Hexagon socket

3434

Bohrung
drilling

3535

Senkung
Lowering

3636

kegeliger Verlauf
tapered course

3737

zylindrischer Ansatz
cylindrical approach

3838

Mittelpunkt des Halteelementes
Center of the holding element

3939

Verstellbohrung
Adjustment hole

4040

Verbindungsschraube
Connecting screw

4141

Gewindeeinsatz
Thread insert

4242

obere Stellung
upper position

4343

rechte Stellung
right position

4444

untere Stellung
lower position

4545

linke Stellung
left position

5050

Schräge
Weird

5151

oberer Bereich
upper area

5555

Nut
Groove

5656

Anlagebereich
Investment area

Claims (20)

1. Beschlag mit einer integrierten Dichtung (4), der aus mindestens zwei Beschlagteilen, nämlich einem Bandlappen (3) und Gegen­ platte besteht, wobei die Gegenplatte als in einer Vertiefung in ei­ ner Glasscheibe (1) bündig mit einer Außenfläche (19) abschlie­ ßend eingelassenes, justierbares Halteelement besteht und in der Art mit dem Bandlappen (3) oder einem anderen Beschlag mit da­ zwischenliegender Glasscheibe kraft- und formschlüssig verbun­ den wird, das das Halteelement (20) mit einer exzentrisch zu ei­ nem Mittelpunkt (38) des Halteelementes (20) liegenden Bohrung (34) versehen ist, die von einer Verbindungsschraube (21, 40) durchdrungen und in dem Bandlappen (3) verankert wird, wobei eine Angriffsmöglichkeit für den Einsatz eines Werkzeuges zur Verdrehung des Halteelementes (20) vorhanden ist, und die Dichtung auf einer Anlagefläche (8), an der der Bandlappen (3) oder Teile des Beschlages anliegen, zugewandten Seite ange­ ordnet ist und einen Bereich zwischen Bandlappen (3) und Anla­ gefläche (8) abdichtet, wobei die Dichtung (4) im plastischen Zu­ stand mit dem Beschlag (2) oder einem Teil des Beschlages ver­ bunden und geformt wird.1. Fitting with an integrated seal ( 4 ), which consists of at least two fitting parts, namely a hinge plate ( 3 ) and counter plate, the counter plate being flush with an outer surface ( 19 ) in a recess in a glass pane ( 1 ) ßend recessed, adjustable holding element and in the manner with the hinge ( 3 ) or other fitting with interposed glass pane is the non-positively and positively connected, the holding element ( 20 ) with an eccentric to egg nem center ( 38 ) of the holding element ( 20 ) lying bore ( 34 ) is provided, which is penetrated by a connecting screw ( 21 , 40 ) and anchored in the band tab ( 3 ), wherein there is a possibility of attack for the use of a tool for rotating the holding element ( 20 ), and the seal on a contact surface ( 8 ) on which the hinge plate ( 3 ) or parts of the fitting are applied, facing side is arranged and a B area between hinge tabs ( 3 ) and contact surface ( 8 ) seals, the gasket ( 4 ) in the plastic state with the fitting ( 2 ) or a part of the fitting connected and formed. 2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Ela­ stomer, gebildet ist.2. Fitting according to claim 1, characterized in that the seal ( 4 ) is formed from a plastic, in particular from an Ela stomer. 3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dichtung in dem Beschlag oder einem Beschlagteil formschlüssig verankert ist und insbesondere hierfür Hinter­ schneidungen aufweist.3. Fitting according to claims 1 or 2, characterized net that the seal in the fitting or a fitting part is positively anchored and especially for this purpose has cuts. 4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere schwalbenschwanzförmige, Nut (16) vorgesehen ist, in die die Dichtung (4) eingreift. 4. Fitting according to claim 3, characterized in that a, in particular dovetail-shaped, groove ( 16 ) is provided, in which the seal ( 4 ) engages. 5. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine, insbesondere rechteckförmige, Nut (16) vorgesehen ist, in die die Dichtung (4) eingreift.5. Fitting according to claim 3, characterized in that a, in particular rectangular, groove ( 16 ) is provided, in which the seal ( 4 ) engages. 6. Beschlag nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) einen Außenrand (15) des Beschlages (2) oder Teile des Beschlages mit einem T-förmigen Bereich (18) umgreift.6. Fitting according to claims 3 to 5, characterized in that the seal ( 4 ) engages around an outer edge ( 15 ) of the fitting ( 2 ) or parts of the fitting with a T-shaped area ( 18 ). 7. Beschlag nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein L-förmiger Bereich (10) der Dichtung (4) in einer Aus­ nehmung am Randbereich des Beschlages (2) oder Teile des Be­ schlages eingreift.7. Fitting according to claims 3 to 5, characterized in that an L-shaped region ( 10 ) of the seal ( 4 ) engages in a recess from the edge region of the fitting ( 2 ) or parts of the loading. 8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der L- förmige Bereich (10) an eine Außenkontur des Beschlages oder Teile des Beschlages (2) angepaßt ist und mit dieser bündig ab­ schließt oder einen leichten Rücksprung oder eine leichte Ab­ schrägung (50) aufweist.8. Fitting according to claim 7, characterized in that the L-shaped area ( 10 ) is adapted to an outer contour of the fitting or parts of the fitting ( 2 ) and closes flush with this or a slight recess or a slight bevel ( 50 ) having. 9. Beschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) im Querschnitt (4) ganz oder teilweise U-förmig, L-förmig, T-förmig, halbrund, rechteckig und/oder +/-förmig ausgebildet ist.9. Fitting according to one of the preceding claims, characterized in that the seal ( 4 ) in cross section ( 4 ) is wholly or partly U-shaped, L-shaped, T-shaped, semicircular, rectangular and / or +/- shaped . 10. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) durch Spritzgießen oder Spritzpressen mit dem Beschlag (2) oder Teilen des Beschlages (2) verbunden und in Form gebracht ist.10. Fitting according to claims 1 to 9, characterized in that the seal ( 4 ) by injection molding or injection molding with the fitting ( 2 ) or parts of the fitting ( 2 ) is connected and brought into shape. 11. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) durch ein Schäumverfahren mit dem Be­ schlag (2) verbunden und in Form gebracht ist.11. Fitting according to claims 1 to 9, characterized in that the seal ( 4 ) is connected by a foaming process with the loading ( 2 ) and brought into shape. 12. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) umlau­ fend in sich geschlossen ist. 12. Fitting according to one or more of the preceding claims, characterized in that the seal ( 4 ) umlau fend is closed in itself. 13. Beschlag nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (4) flächig mit zumindest an den Rändern vorsehenden Lippen ausgeführt ist.13. Fitting according to one or more of the preceding claims, characterized in that the seal ( 4 ) is flat with lips provided at least at the edges. 14. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (21, 40) eine Senkkopfschraube ist, deren Kopf bündig mit dem Halteelement (2) abschließt.14. Fitting according to claim 1, characterized in that the connecting screw ( 21 , 40 ) is a countersunk screw, the head of which is flush with the holding element ( 2 ). 15. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (21, 40) den Bandlappen (3) in einer Durchgangsbohrung durchdringt und durch eine Mutter gegen den Scharnierlappen (3) gezogen wird.15. Fitting according to claim 1, characterized in that the connecting screw (21, 40) penetrates the hinge flap (3) in a through bore and is pulled by a nut against the hinge lobe (3). 16. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschraube (21, 40) in Gewindeeinsätzen (41) die in­ nerhalb eines Scharnierlappens (3) oder anderer Beschlagteile eingesetzt sind, eingeschraubt werden.16. Fitting according to claim 1, characterized in that the connecting screw ( 21 , 40 ) are screwed into threaded inserts ( 41 ) which are inserted within a hinge tab ( 3 ) or other fitting parts. 17. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 14 bis 16, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Halteelement (20) stufenlos in der Glas­ bohrung verdreht werden kann.17. Fitting according to claims 1 and 14 to 16, characterized in that the holding element ( 20 ) can be rotated continuously in the glass bore. 18. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Halteelementes (20) Verstellbohrungen (39) vor­ handen sind.18. Fitting according to claim 17, characterized in that for the rotation of the holding element ( 20 ) adjustment bores ( 39 ) are present. 19. Beschlag nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrehung des Halteelementes (20) ein eingelassener In­ nensechskant (33) vorhanden ist.19. Fitting according to claim 17, characterized in that a recessed hexagon socket ( 33 ) is provided for rotating the holding element ( 20 ). 20. Beschlag nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Beschlag (2) oder Teile des Beschlages aus Kunststoff, Metall, Leichtmetall oder Edelstahl bestehen.20. Fitting according to the preceding claims, characterized in that the fitting ( 2 ) or parts of the fitting made of plastic, metal, light metal or stainless steel.
DE2000109009 2000-02-25 2000-02-25 Fitting for a shower partition with an integrated seal Expired - Fee Related DE10009009C2 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109009 DE10009009C2 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Fitting for a shower partition with an integrated seal
EP01104243A EP1127527A3 (en) 2000-02-25 2001-02-22 Fitting for a shower partition with integrated seal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109009 DE10009009C2 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Fitting for a shower partition with an integrated seal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009009A1 true DE10009009A1 (en) 2001-09-13
DE10009009C2 DE10009009C2 (en) 2003-01-02

Family

ID=7632472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109009 Expired - Fee Related DE10009009C2 (en) 2000-02-25 2000-02-25 Fitting for a shower partition with an integrated seal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1127527A3 (en)
DE (1) DE10009009C2 (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004012023U1 (en) * 2004-07-31 2005-12-22 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Hinge for glass doors
GB2460436B (en) * 2008-05-29 2011-09-07 Optima Contracting Ltd Fittings for panels
DE102008027821A1 (en) * 2008-06-11 2009-12-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Partition wall made of transparent wall elements
DE102012019778B4 (en) 2012-10-09 2014-10-02 Combia GmbH Width-adjustable holding device for a frameless tray separation and equipped with this tray removal and use of an adjustment for width adjustment of a tray separation
CN107485319A (en) * 2016-06-13 2017-12-19 Pr德国有限责任公司 Glass elements for shower cabinet
DE202018105805U1 (en) 2018-10-10 2018-11-12 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg fitting part
GB2591264A (en) * 2020-01-23 2021-07-28 Sixpence Ind Ltd A butt hinge

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2851722C2 (en) * 1978-11-30 1982-10-21 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen All-glass door fitting
GB8318589D0 (en) * 1983-07-08 1983-08-10 Blair George Plc Welded constructions and components
DE4322567C1 (en) * 1993-07-07 1994-07-28 Paul Jean Munch Shower partition with hinging door
EP0841032B1 (en) * 1996-11-12 2002-01-30 Joachim Fischbach Device for adjustably mounting panels, in particular glass panels or the like
EP1020154A3 (en) * 1999-01-18 2002-02-13 DORMA GmbH + Co. KG Shower partition

Also Published As

Publication number Publication date
EP1127527A2 (en) 2001-08-29
EP1127527A3 (en) 2005-03-16
DE10009009C2 (en) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016123230B3 (en) Hinge arrangement for a control cabinet housing and a corresponding control cabinet housing
DE2723850A1 (en) FURNITURE HINGE
EP1020154A2 (en) Shower partition
EP1460220A2 (en) Partition
EP1040781A2 (en) Shower partition
DE10009009C2 (en) Fitting for a shower partition with an integrated seal
WO2002038897A1 (en) Bushing for fixing a fitting to a hollow profile which is provided with a projecting profiled part
EP1810602A2 (en) Fitting for attaching glass sheets
EP3805498B1 (en) Fitting and shower partition
EP1712717A2 (en) Fitting for the connection of a door
EP2228510B1 (en) Mounting for fixing a shower door
EP0539672B1 (en) Fitting for fixing in a two sided undercut groove of a member
DE102006044712A1 (en) Door for the box body of a motor vehicle
DE19943567C2 (en) Fastening device for a shower partition
EP1560996B1 (en) Mounting arrangement for glass doors
WO2004085780A1 (en) Hinge, especially for shower and/or glass doors
EP1771635A1 (en) Joint hinge for glass doors
EP0495361A1 (en) Mounting for doors equipped with mortise profile cylinder lock escutcheons
DE19949057A1 (en) Mounting system for shower partition comprises plug which is inserted into bore in glass pane and which has blind bores for bolts which fit into slot in partition hinge and fasten it to pane
DE10035569B4 (en) Fitting part for a window, a door or the like
DE19730143C1 (en) Adjustable door, or window or furniture hinge
DE10012762C1 (en) Connector for mounting post at right angles in groove in profile for making plastic door or window frame has swiveling latch which fits into mounting groove in base of profile.
EP2083135B1 (en) Adjusting the compression force of a wing
DE102010049194A1 (en) Adjusting system for blind frame of e.g. door, has rail fastened to walls, and adjustment device e.g. threaded portion, rotatably arranged at end region of rail around axis running vertical to longitudinal axis of rail
DE10008864C2 (en) Fitting with a seal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MUNCH, PAUL-JEAN, LABAROCHE, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee