DE10008516A1 - Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung - Google Patents

Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung

Info

Publication number
DE10008516A1
DE10008516A1 DE10008516A DE10008516A DE10008516A1 DE 10008516 A1 DE10008516 A1 DE 10008516A1 DE 10008516 A DE10008516 A DE 10008516A DE 10008516 A DE10008516 A DE 10008516A DE 10008516 A1 DE10008516 A1 DE 10008516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
data element
new data
address
nde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10008516A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sigg
Sven Diebold
Hugo Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE10008516A priority Critical patent/DE10008516A1/de
Priority to US09/801,058 priority patent/US6532410B2/en
Publication of DE10008516A1 publication Critical patent/DE10008516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0001Details of the control system
    • B60W2050/0043Signal treatments, identification of variables or parameters, parameter estimation or state estimation
    • B60W2050/0044In digital systems
    • B60W2050/0045In digital systems using databus protocols
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0075Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by a particular control method
    • F16H2061/0087Adaptive control, e.g. the control parameters adapted by learning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control By Computers (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Applikation des Betriebsverhaltens einer Einrichtung zur Betätigung insbesondere eines Getriebes. Hierbei werden Stellmittel dieser Einrichtung durch Stellparameter, die durch Datenelemente definiert und in einem Festwertspeicher abgelegt sind, von einer elektronischen Steuereinheit angesteuert. Es wird vorgeschlagen, das Betriebsverhalten des Getriebes, das sich infolge vordefinierter Anfangs-Datenelemente der Stellparameter ergibt, durch bedarfsweise Zuordnung von neuen Datenelementen zu einzelnen Stellparametern zu optimieren. Hierbei wird die Ablagestruktur der Anfangs-Datenelemente kopiert, anschließend die bedarfsweise neuen Datenelemente in die Kopie der Ablagestruktur der Anfangs-Datenelemente geschrieben und gleichzeitig in den Datenbereich der Anfangs-Datenelemente ein entsprechender Adreßverweis eingetragen, der auf die neuen Datenelemente zeigt.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkomponente, insbesondere eines Getrie­ bes.
Kraftfahrzeuggetriebe, aber auch andere Komponenten eines Kraftfahrzeugs, etwa Kupplungen oder Ventile, werden zunehmend elektronisch gesteuert. Um eine Betätigungsein­ richtung für eine solche Kraftfahrzeugkomponente serienreif zu machen, bedarf es einer Erprobungsphase, in der eine Vielzahl von Stellparametern abgestimmt werden müssen. Der Begriff Stellparameter steht hier stellvertretend für alle durch Einzelgrößen, Kennlinien, Kennfelder, Tabellen und dergleichen darstellbare Größen, die die Betriebscharakte­ ristik der Betätigungseinrichtung festlegen. Beispielsweise kann über geeignete Stellparameter bei automatischen oder automatisierten Getrieben festgelegt werden, ob das Schalt­ verhalten sportliches oder doch eher komfortabel ist. Häu­ fig haben die Stellparameter abhängig von der konkreten Fahrsituation unterschiedliche Werte haben.
Damit die Betätigungseinrichtung eine gewünschte Be­ triebscharakteristik zeigt, ist zuvor in der Erprobungs­ phase eine Optimierung erforderlich. Dabei müssen geeignete Werte für die Stellparameter gefunden werden, bei denen sich diese gewünschte Betriebscharakteristik einstellt. Dies kann zumindest zum Teil im Rahmen einer Simulation geschehen. Es werden jedoch ebenfalls Praxistests durchge­ führt, um zu sehen, wie sich die Betätigungseinrichtung führt, um zu sehen, wie sich die Betätigungseinrichtung tatsächlich verhält. Dies ist insbesondere in der Endphase der Entwicklung und Erprobung einer neuen Betätigungsein­ richtung der Fall. Wichtig ist es dabei, die Tests an einem Fahrzeug durchzuführen, das im Prinzip bereits den später an die Kunden ausgelieferten Serienfahrzeugen gleicht. Nur so kann gewährleistet werden, daß bei den Serienfahrzeugen kein überraschend abweichendes Verhalten auftritt. Aus die­ sem Grund wird man dem Tester ein Fahrzeug an die Hand ge­ ben, in das die zu testende Betätigungseinrichtung genauso wie bei den späteren Serienfahrzeugen eingebaut ist.
Allerdings wird im modernen Fahrzeugbau vermehrt der Ansatz verfolgt, die Fahrzeugelektronik baulich mit den gesteuerten mechanischen Komponenten zusammenzufassen. Es sei hier nur stichwortartig die Mechatronik erwähnt.
So ist es beispielsweise bei elektronisch gesteuerten Getrieben aus der Praxis bekannt, die Steuerelektronik vollständig im Ölsumpf des Getriebes anzuordnen. Eine An­ ordnung eines Getriebesteuergerätes im Ölsumpf ist auch in der EP 0 697 080 B1 beschrieben.
Bei einem solchen Getriebe besteht für den Tester kein freier Zugang zur Steuerelektronik, etwa um ein Emulations­ modul anbauen zu können, mittels dessen der Prozessor der Steuerelektronik mit verschiedenen Sätzen von Parameterwer­ ten der Stellparameter emuliert werden könnte. Dennoch wird man auch bei derart unzugänglich angeordneten Steuerelek­ troniken bestrebt sein, dem Tester die Möglichkeit zu ver­ schaffen, Stellparametermodifikationen "on board", also am Fahrzeug, vorzunehmen, damit er anschließend sofort losfah­ ren und die Auswirkungen seiner Modifikationen prüfen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art anzugeben, das eine Abstimmung der Steilparameter auch dann erlaubt, wenn die Steuerelek­ tronik der Betätigungseinrichtung so in das Kraftfahrzeug eingebaut ist, daß kein offener Zugang zu ihr besteht.
Bei der Lösung dieser Aufgabenstellung geht die Erfin­ dung von einem Verfahren zur Abstimmung des Betriebsverhal­ tens einer Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeug­ komponente, insbesondere eines Getriebes, aus, wobei diese Einrichtung Stellmittel für die Kraftfahrzeugkomponente sowie eine die Stellmittel nach Maßgabe vorbestimmter, durch Datenelemente repräsentierte Steilparameter steuernde elektronische Steuereinheit umfaßt, wobei bei dem Verfahren jedem Steilparameter zunächst ein Anfangs-Datenelement zu­ gewiesen wird, sodann das Betriebsverhalten der Betäti­ gungseinrichtung mit den Anfangs-Datenelementen der Steil­ parameter untersucht wird und daraufhin abhängig vom Unter­ suchungsergebnis zumindest einem Teil der Stellparameter neue Datenelemente zugewiesen werden.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, daß jedes An­ fangs-Datenelement in einem programmierbaren Festwertspei­ cher der Steuereinheit gespeichert wird und jedem gespei­ cherten Anfangs-Datenelement ein zusätzlicher freier Adreß- Speicherbereich in dem Festwertspeicher zugeordnet wird, daß für jedes neue Datenelement ein adressierbarer Neuda­ ten-Speicherbereich sowie ein zugehöriger Adreß-Speicher­ bereich bereitgestellt wird, in dem dieses neue Datenele­ ment abgespeichert wird, daß die Speicheradresse jedes neu­ en Datenelements in den Adreß-Speicherbereich des zugehöri­ gen Anfangs- oder Bezugs-Datenelements geschrieben wird und daß die Steuereinheit bei jedem Zugriff auf einen Stellparameter prüft, ob in den dem Datenelement dieses Stellpara­ meters zugeordneten Adreß-Speicherbereich eine Speicher­ adresse geschrieben ist, und - falls ja - auf den durch diese Speicheradresse adressierten Neudaten-Speicherbe­ reich zugreift, ansonsten auf das Anfangs- bzw. Bezugs- Datenelement des Stellparameters zugreift.
Der Erfindung liegt zugrunde, daß die Ablagestruktur der Datenelemente in einem Festwertspeicher vorgegeben und nicht durch Schreibzyklen veränderbar ist. Es wird also erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Ablagestruktur der ur­ sprünglichen Datenelemente zu kopieren und die neuen Da­ tenelemente in die Kopie der Ablagestruktur zu schreiben. In den ursprünglichen Datenbereich wird gleichzeitig ein entsprechender Adreßverweis geschrieben, der auf die ko­ pierte Ablagestruktur mit den neuen Datenelementen zeigt.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfah­ rens ist dessen rekursive Ausführbarkeit. Der gesamte Vor­ gang, also die Kopie der Ablagestruktur des alten Daten­ speicherbereichs plus Neubelegung der kopierten Abla­ gestruktur mit neuen Datenelementen mit Adreßverweis aus dem alten Datenspeicherbereich, kann so lange hintereinan­ der wiederholt werden, bis der absolut verfügbare freie Datenspeicherbereich aufgebraucht ist.
Der Begriff Datenelement steht hier für die datentech­ nische Repräsentation eines Stellparameters. Es versteht sich, daß die Größe eines Datenelements und seine innere Datenorganisation in weitem Umfang variieren können, abhän­ gig davon, ob das Datenelement einen Einzelwert darstellt oder ob es komplexere Strukturen repräsentiert, wie etwa eine Tabelle oder ein Kennfeld. So ist es durchaus möglich, daß ein Datenelement als Datenfeld organisiert ist, das aus einer Vielzahl von Datenwörtern besteht. Ebenso kann ein Datenelement aber auch nur aus einem einzigen Datenwort bestehen.
Wenn hier von einem Anfangs-Datenelement die Rede ist, so wird darunter ein Datenelement verstanden, dessen Inhalt als Ausgangspunkt für die nachfolgende Abstimmung dient. Der Dateninhalt eines Anfangs-Datenelements kann von der Testperson beispielsweise nach Erfahrungswerten willkürlich festgelegt werden. Er kann auch das Ergebnis einer vorheri­ gen Abstimmungsprozedur bilden, in deren Rahmen eine Gro­ babstimmung der Stellparameter erreicht wurde.
Bei der erfindungsgemäßen Lösung werden die Anfangs- Datenelemente in einen programmierbaren Festwertspeicher der Steuereinheit geschrieben. Bei gängigen Steuerelektro­ niken wird ein Festwertspeicher regelmäßig bereits vorhan­ den sein, nämlich in Form eines Programmspeichers für ein Mikroprozessorprogramm. Diesen Programmspeicher kann man so bemessen, daß er über das Steuerprogramm hinaus genügend Speicherplatz zumindest für die Anfangs-Datenelemente bie­ tet. Auf diese Weise kann - zumindest für die Anfangs- Datenelemente - auf einen zusätzlichen Speicherbaustein verzichtet werden. Es versteht sich jedoch, daß die An­ fangs-Datenelemente auch in einen gesonderten Speicherbau­ stein geschrieben werden können.
In mikroelektronischen Steuerschaltungen werden als Festwertspeicher heute üblicherweise elektrisch löschbare EEPROMs oder Flash-EEPROMs eingesetzt. Wenngleich es bei solchen Festwertspeichern grundsätzlich möglich ist, den Speicherinhalt durch Löschen und anschließendes neues Einschreiben zu ändern, sind derartige Überschreibvorgänge nicht unbegrenzt oft und häufig nicht in ausreichend kurzer Zeit durchführbar. Aus diesem Grund wird bei der Erfindung, wenn ein Stellparameter aktualisiert werden soll, dessen Anfangs-Datenelement nicht überschrieben, sondern im Fest­ wertspeicher belassen. Das neue Datenelement des betreffen­ den Stellparameters wird an einem anderen Ort gespeichert. Unpraktikabel wäre es nun, das Steuerprogramm der Steuer­ einheit dahingehend zu ändern, daß es bei Aufruf des be­ treffenden Stellparameters unmittelbar auf dessen neues Datenelement zugreift. Stattdessen läßt man das Steuerpro­ gramm unverändert, weswegen es bei Aufruf des Stellparame­ ters weiterhin zunächst zur Speicheradresse des Anfangs- Datenelements springt. Um dem Steuerprogramm mitzuteilen, daß das Anfangs-Datenelement eines Stellparameters nicht mehr gültig ist, greift die Erfindung auf das Hilfsmittel des Adreßverweises zurück. Dieser Adreßverweis wird in den Adreß-Speicherbereich des jeweiligen Anfangs-Datenelements geschrieben. Zu Beginn der Abstimmungsprozedur ist der je­ dem Anfangs-Datenelement zugeordnete Adreß-Speicherbereich leer. Dieser Leerzustand ist zweckmäßigerweise der Zustand, in dem sich die Speicherzellen des Festwertspeichers nach einem Löschvorgang befinden. Wird einem Stellparameter ein neues Datenelement zugewiesen, so wird in den Adreß- Speicherbereich des zugehörigen Anfangs-Datenelements die Speicheradresse geschrieben, an der das neue Datenelement abgespeichert wurde.
Das Steuerprogramm untersucht bei jedem Aufruf eines Stellparameters zunächst den dem Anfangs-Datenelement die­ ses Stellparameters zugeordneten Adreß-Speicherbereich. Ist der Adreß-Speicherbereich leer, so sagt dies dem Steuerpro­ gramm, daß für den betreffenden Stellparameter noch das Anfangs-Datenelement gültig ist. Dementsprechend liest es das Anfangs-Datenelement und verwendet dieses bei seinen weiteren Operationen. Enthält der Adreß-Speicherbereich dagegen einen Adreßverweis (Zeiger), so weiß das Steuerpro­ gramm, daß dem betreffenden Stellparameter ein neues Da­ tenelement zugewiesen wurde und dieses neue Datenelement in dem durch den Zeiger identifizierten Neudaten-Speicherbe­ reich zu finden ist.
Über die Anfangs-Datenelemente hinaus wird bei der Erfindung nur für diejenigen Stellparameter zusätzlicher Speicherplatz benötigt, denen neue Datenelemente zugewiesen werden. In der Praxis hat es sich gezeigt, daß der benötig­ te zusätzliche Speicherplatz oftmals durch eine Speicherre­ serve gedeckt werden kann, die üblicherweise in Speicher­ bausteinen gängiger Steuerelektroniken vorgehalten wird. So ist es nicht unüblich, daß in EEPROMs oder Flash-EEPROMs, die als Programmspeicher dienen, eine Reserve an freiem, für andere Zwecke nutzbarem Speicherplatz vorhanden ist, die gelegentlich bis in den Größenordnungsbereich des Spei­ cherplatzbedarfs für das Programm selbst geht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht daher vor, daß jedes neue Datenelement in einem freien Neudaten-Speicher­ bereich des Festwertspeichers abgespeichert wird.
Alternativ ist es aber auch denkbar, daß jedes neue Datenelement in einem Neudaten-Speicherbereich eines Schreib-Lese-Speichers der Steuereinheit abgespeichert wird. Bei diesem Schreib-Lese-Speicher kann es sich um ei­ nen RAM-Speicher handeln, der zugleich als Datenspeicher für die bei der Abarbeitung eines Mikroprozessorprogramms auftretenden Variablen dient. Es ist aber auch möglich, einen zusätzlichen RAM-Baustein vorzusehen, in dem aus­ schließlich die neuen Datenelemente abgelegt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht nur, aber insbesondere dann geeignet, wenn die Steuereinheit unzu­ gänglich versteckt im Fahrzeug eingebaut ist und von extern nur eine datentechnische Kommunikation mit den Bestandtei­ len der Steuereinheit über herausgeführte Datenkommunikati­ onsleitungen möglich ist. In diesem Fall ist es einer Test­ person oder einem Applikateur (also einer Person, die neue Datenelemente für die Stellparameter appliziert) ohne wei­ teres möglich, im Fahrzeug sitzend die Abstimmung der Stellparameter vorzunehmen, beispielsweise mittels eines in die Fahrgastzelle des Fahrzeugs mitgenommenen Applikations­ geräts, das an die herausgeführten Datenkommunikationslei­ tungen der Steuereinheit angeschlossen werden kann. So kann der Applikateur unmittelbar am Fahrzeug untersuchen, wie sich die Applikation eines neuen Satzes von Datenelementen in der Praxis auswirkt.
Bis sich das gewünschte Betriebsverhalten der Betäti­ gungseinrichtung einstellt, wird es nicht nur einmal not­ wendig sein, neue Datenelemente für einzelne Stellparameter zu applizieren. Man wird daher das Betriebsverhalten der Betätigungseinrichtung wiederholt untersuchen, wobei nach jeder Untersuchung abhängig vom jeweiligen Untersuchungser­ gebnis bedarfsweise zumindest ein Teil der Stellparameter durch Zuweisung eines jeweils neuen Datenelements aktuali­ siert wird.
Sofern ein Festwertspeicher mit hinreichender Spei­ cherkapazität zur Verfügung steht, kann dann bei jeder Ak­ tualisierung eines Stellparameters dessen jeweils neues Datenelement in einem freien Neudaten-Speicherbereich die­ ses Festwertspeichers abgespeichert werden, wobei dem neuen Datenelement ferner ein zusätzlicher freier Adreß-Speicher­ bereich in dem Festwertspeicher zugeordnet wird. Die Spei­ cheradresse des neuen Datenelements wird dabei in den Adreß-Speicherbereich des vor der Aktualisierung zuletzt geltenden Datenelements des Stellparameters geschrieben.
Bei dieser Ausbildung ergibt sich somit ein verkette­ ter, rekursiver Zugriff auf das aktuell gültige Datenele­ ment eines Stellparameters. Diese Verkettung wird durch den Adreß-Speicherbereich gewährleistet, der jedem neuen Da­ tenelement zugeordnet wird. Bei jedem Datenelement - sei es das Anfangs-Datenelement oder ein später appliziertes Da­ tenelement - prüft die Steuereinheit (oder besser ihr Steu­ erprogramm), ob der dem jeweiligen Datenelement zugeordnete Adreß-Speicherbereich leer ist oder einen Zeiger enthält. Im ersteren Fall weiß die Steuereinheit, daß die Verkettung hier zu Ende ist und greift auf das betreffende Datenele­ ment zu. Im letzeren Fall weiß die Steuereinheit, daß es für den betreffenden Stellparameter mindestens ein weite­ res, später appliziertes Datenelement gibt und springt zu dem nächsten, durch den Zeiger identifizierten Datenele­ ment. Hier erfolgt wieder zunächst eine Überprüfung des zugehörigen Adreß-Speicherbereichs. Durch diese Verkettung mittels Zeigern ist es dem Applikateur möglich, neue Da­ tenelemente nachträglich in den Festwertspeicher einzupro­ grammieren, ohne dabei Löschvorgänge des Festwertspeichers durchführen zu müssen. Zweckmäßigerweise wird man aus Si­ cherheitsgründen die Nachprogrammierung bei stehendem Fahr­ zeug vornehmen.
Falls im Verlauf der Abstimmungsprozedur für einzelne Stellparameter eine Vielzahl neuer Datenelemente nachpro­ grammiert werden muß, kann es sein, daß der vorhandene Speicherplatz im Festwertspeicher irgendwann verbraucht ist. Im Fall eines löschbaren, insbesondere elektrisch löschbaren Festwertspeichers kann dann ein kompletter Up­ date des Speicherinhalts durchgeführt werden, wobei zweck­ mäßigerweise die zuletzt geltenden Datenelemente der Stell­ parameter, also die am Ende der Rekursion stehenden Da­ tenelemente, als neue Anfangs-Datenelemente einprogrammiert werden. Dies kann der Applikateur vorteilhafterweise mit­ tels seines im Fahrzeug mitgeführten Applikationsgeräts durchführen. In der Praxis hat sich gezeigt, daß bei übli­ cher Arbeitsweise mit einem Erfordernis eines Updates ein­ mal am Tag zu rechnen ist.
Falls die neuen Datenelemente in einen Schreib-Lese- Speicher geschrieben werden, ist es nicht notwendig, auch den neuen Datenelementen Adreß-Speicherbereiche für Zeiger zuzuordnen, da Schreib-Lese-Speicher beliebig oft und hin­ reichend schnell überschrieben werden können. Es empfiehlt sich dann, daß bei jeder Aktualisierung eines Stellparame­ ters dessen vor der Aktualisierung zuletzt geltendes Da­ tenelement - soweit es in dem Schreib-Lese-Speicher gespei­ chert ist - mit dem jeweils neuen Datenelement überschrie­ ben wird. In dem Schreib-Lese-Speicher muß so für jeden Stellparameter nur soviel Speicherplatz bereitgehalten wer­ den, wie für ein einziges Datenelement des betreffenden Stellparameters benötigt wird. Dies führt zu einem insge­ samt sehr geringen Speicherplatzbedarf.
Um jederzeit Überblick darüber zu haben, wieviel Spei­ cherplatz noch für neue Datenelemente verfügbar ist, emp­ fiehlt es sich, daß in der Steuereinheit ein Zeiger verwal­ tet wird, welcher auf den Beginn einer in dem Festwertspei­ cher bzw. dem Schreib-Lese-Speicher zum Einschreiben neuer Datenelemente noch verfügbaren freien Speicherreserve ge­ richtet ist, und daß der Zeiger bei jedem Einschreiben ei­ nes neuen Datenelements in die Speicherreserve entsprechend aktualisiert wird. Wenn ein neues Datenelement in die Spei­ cherreserve geschrieben wird und die Speicherreserve dem­ entsprechend kleiner wird, entspricht dieser Zeiger der Speicheradresse des neuen Datenelements und kann so als Adreßverweis in den Adreß-Speicherbereich des in der Rekur­ sion vorherigen Datenelements geschrieben werden.
Ein bevorzugtes, wenngleich nicht ausschließliches Einsatzgebiet für das erfindungsgemäße Verfahren liegt in der elektronischen Steuerung eines Kraftfahrzeuggetriebes, wobei die elektrischen und elektronischen Komponenten der Steuereinheit in einer in der Regel dicht gehäusten Elek­ tronikbaugruppe zusammengefaßt sind und diese Elektronik­ baugruppe wenigstens zum Teil in den Ölsumpf des Getriebes eingetaucht ist. Dabei kann die Elektronikbaugruppe insbe­ sondere in hybrider Bauweise ausgeführt sein, beispielswei­ se mit einer Keramikplatine, auf der die verschiedenen Kom­ ponenten in Hybridtechnik montiert sind.
Die von der Steuereinheit gesteuerten Stellmittel für die Kraftfahrzeugkomponente können abhängig von der Ausge­ staltung der Kraftfahrzeugkomponente unterschiedlicher Art sein. Beispielsweise können sie Elektromotoren, hydrauli­ sche Aktuatoren, Ventile, Pumpen oder dergleichen umfassen.
Weitere Vorteile und Ausführungen der Erfindung erge­ ben sich aus den Patentansprüchen und den im folgenden an­ hand der beigefügten Zeichnungen näher erläuterten Ausfüh­ rungsbeispielen.
Es zeigt:
Fig. 1 schematisch einen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs mit einem an eine elektroni­ sche Getriebesteuereinheit angeschlossenen Applikationsgerät;
Fig. 2 schematisch den Inhalt eines Programmspei­ chers der Getriebesteuereinheit vor der Ap­ plikation eines neuen Datenelements und
Fig. 3 den Inhalt des Programmspeichers nach der Datenapplikation.
In Fig. 1 ist ein Verbrennungsmotor 1 - gegebenenfalls über eine Kupplung 12, beispielsweise eine Reibungskupp­ lung - mit einem elektronisch gesteuerten Getriebe 3 ver­ bunden, bei dem es sich beispielsweise um ein automatisches Lastschaltgetriebe, ein automatisiertes Schaltgetriebe mit Lastunterbrechung oder ein kontinuierlich veränderliches Getriebe handeln kann. Das Getriebe 3 steht in Antriebsver­ bindung mit nicht näher dargestellten angetriebenen Rädern des Fahrzeugs. Zur Betätigung des Getriebes 3 dient eine Stellanordnung mit mindestens einem Stellglied 4, das bei­ spielsweise ein Elektromotor oder ein hydraulischer Aktua­ tor sein kann. Es versteht sich, daß die Stellanordnung eine Vielzahl gegebenenfalls unterschiedlicher Stellglieder umfassen kann. Das Stellglied 4 wird von einer elektroni­ schen Steuereinheit 5 gesteuert, die mit dem Getriebe 3 zu einer mechatronischen Baueinheit zusammengepackt ist und innerhalb des Getriebes 3 in einem durch eine Strichlinie 6 angedeuteten Ölsumpf angeordnet ist.
Die Steuereinheit 5 weist in an sich herkömmlicher und nicht näher dargestellter Weise einen Mikroprozessor, einen Programmspeicher, einen RAM-Speicher sowie Ein-/Ausgabeein­ heiten auf. Der Programmspeicher ist von einem Festwert­ speicher gebildet, beispielsweise einem EEPROM oder Flash- EEPROM. Aus dem Getriebe 3 sind Datenkommunikationsleitun­ gen 6 herausgeführt, über die die Komponenten der Steuer­ einheit 5 datentechnisch zugänglich sind und über die ins­ besondere die Stellparameter modifizierbar sind, die die Stellcharakteristik der von der Steuereinheit 5 gesteuerten Stellvorgänge beeinflussen.
Die Stellparameter können einen festen Wert besitzen, der für alle Fahr- und Betriebssituationen gleich ist. Sie können aber auch von verschiedenen Betriebsgrößen des Fahr­ zeugs abhängen, beispielsweise von der Fahrgeschwindigkeit. In diesem Fall sind sie in Form von Tabellen, Kennlinien oder Kennfeldern darstellbar. Ungeachtet dessen, ob der für eine Steueroperation in der Steuereinheit 5 heranzuziehende Wert eines Stellparameters von einer Konstanten gebildet ist oder aus einem Kennfeld oder einer Tabelle herausgele­ sen werden muß, wird datentechnisch jeder Stellparameter durch ein mehr oder weniger großes Datenelement darge­ stellt. Zur Modifikation einzelner Stellparameter ist dann der Dateninhalt der betreffenden Datenelemente zu ändern oder es müssen neue Datenelemente mit verändertem Datenin­ halt den Stellparametern zugewiesen werden. Eine solche Datenmodifikation kann mittels eines Applikationsgeräts 8 durchgeführt werden, das über die Datenkommunikationsleitungen 7 Daten in die Steuereinheit 5 einschreiben oder aus ihr herauslesen kann.
Es wird nun auf die Fig. 2 und 3 verwiesen. Der Pro­ grammspeicher der Steuereinheit 5 ist dort allgemein mit 9 bezeichnet. Er weist einen Speicherbereich 10 auf, in dem das Steuerprogramm für den Mikroprozessor der Steuerein­ heit 5 gespeichert ist. Dieses Steuerprogramm beansprucht nur einen Teil des gesamten Speicherplatzangebots des Pro­ grammspeichers 9. Daher steht in dem Programmspeicher 9 Speicherplatz für Datenelemente der Stellparameter zur Ver­ fügung. Der mit Datenelementen besetzte Teil des Programm­ speichers 9 ist mit 11 bezeichnet.
Zunächst wird für jeden Stellparameter ein Anfangs- Datenelement in den Programmspeicher 9 geschrieben. Außer­ dem wird jedem Anfangs-Datenelement ein Adreß- Speicherfeld 12 zugeordnet, das zweckmäßigerweise dem je­ weiligen Anfangs-Datenelement physikalisch im Speicher 9 benachbart ist. Bei Betrachtung der Fig. 2 ist beispiels­ weise an der Speicheradresse 4000 (sämtliche Speicheradres­ sen sind in hexadezimaler Notation angegeben) ein Anfangs- Datenelement ADE für einen Stellparameter SP1 gespeichert. Um den Zugriff auf dieses Datenelement durch das Steuerpro­ gramm bildlich darzustellen, taucht in dem Programmteil 10 des Programmspeichers 9 an der Speicheradresse 9000 ein Befehl B auf, der einen Sprung zur Speicheradresse 4000 vorschreibt, also zu der Stelle, wo das Datenele­ ment SP1 {ADE} steht. Das Steuerprogramm übernimmt das Da­ tenelement SP1 {ADE} nicht sofort für seine weiteren Opera­ tionen, sondern liest zunächst den Inhalt des dem Datenele­ ment SP1 {ADE} zugeordneten Adreß-Speicherfelds 12. Dieses Adreß-Speicherfeld 12 ist in Fig. 2 leer, was an dem Feldinhalt {$FFFF} zu erkennen ist (hierbei wird davon ausge­ gangen, daß der Löschzustand der Speicherzellen des Pro­ grammspeichers 9 der logischen Eins entspricht).
Wenn für den Steilparameter SP1 ein verändertes Da­ tenelement appliziert werden soll, weil sich herausgestellt hat, daß das Anfangs-Datenelement nicht zum gewünschten Betriebsverhalten der Getriebesteuerung führt, so kann die­ ses veränderte, neue Datenelement in eine freie Speicherre­ serve 13 geschrieben werden, die über die bereits beschrie­ benen Speicherbereiche 10 und 11 des Programmspeichers 9 hinaus in diesem noch zur freien Verfügung steht.
In Fig. 2 beginnt die Speicherreserve 13 als Beispiel bei der Speicheradresse 2000. Mittels des Applikationsge­ räts 8 (vgl. Fig. 1) wird das neue Datenelement an der Speicheradresse 2000 in den Programmspeicher 9 einprogram­ miert. Diesen Zustand zeigt Fig. 3. Dort ist an der Spei­ cheradresse 2000 das neue Datenelement, bezeichnet mit NDE, für den Stellparameter SP1 zu erkennen. Zusammen mit dem Einschreiben des neuen Datenelements SP1 {NDE} wird in das Adreß-Speicherfeld 13 des alten Datenelements SP1 {ADE} die Speicheradresse des neuen Datenelements SP1 {NDE} geschrie­ ben. Auf diese Weise wird eine Rekursion definiert, in de­ ren Verlauf das Steuerprogramm bei Abarbeitung des Be­ fehls B ($4000) an der Speicheradresse 4000 durch den In­ halt des dortigen Adreß-Speicherfelds 13 auf die Speicher­ adresse 2000 verwiesen wird. So wird sichergestellt, daß das alte Datenelement SP1 {ADE} unberücksichtigt bleibt, ohne jedoch den zugehörigen Befehl im Programmteil 10 des Programmspeichers 9 modifizieren zu müssen.
Die vorstehende Verkettung kann fortgesetzt werden, wenn sich auch das Datenelement SP1 {NDE} als ungeeignet erweist und eine weitere Datenabstimmung für den Stellpara­ meter SP1 erforderlich ist. Zu diesem Zweck wird auch dem Datenelement SP1 {NDE} - und generell jedem Datenelement - ein zunächst leeres Adreß-Speicherfeld 12 beigeordnet. Dar­ in kann ein Adreßverweis eingetragen werden, der im Fall einer erneuten Applikation eines Datenelements für den Stellparameter SP1 auf die Speicheradresse dieses Datenele­ ments zeigt. In dieser Weise kann solange fortgefahren wer­ den, bis die Speicherreserve 13 des Programmspeichers 9 erschöpft ist.
Im Programmspeicher 9, hier in dessen Teil 11, wird ferner ein Zeiger Z geführt, der auf den Beginn der Spei­ cherreserve 13 weist und bei jeder Applikation eines neuen Datenelements aktualisiert wird. Anhand des Zeigers Z kann das Steuerprogramm feststellen, ob und wo im Programmspei­ cher 9 noch Platz zur Speicherung neu zu applizierender Datenelemente verfügbar ist. Bei dem Beispiel der Fig. 2 und 3 erkennt man, daß der Inhalt des Zeigers Z, der in Fig. 2 $2000 ist, in Fig. 3 infolge des Hinzukommens des Datenelements SP1 {NDE} auf $1FFF herabgesetzt ist. An die­ ser Speicheradresse 1FFF beginnt in Fig. 3 nunmehr die Speicherreserve 13.
Vorteilhaft bei dem vorstehenden Verfahren ist, daß kein zusätzlicher Speicherbaustein für die Datenapplikation benötigt wird. Wenn der Programmspeicher 9 voll ist, wird ein Update des Programmspeichers 9 durchgeführt, bei dem die zuletzt gültigen Datenelemente der Stellparameter als neue Anfangs-Datenelemente eingespeichert werden, die übri­ gen, zuvor applizierten Datenelemente jedoch gelöscht werden, so daß wieder genügend Speicherplatz für eine etwaige Fortsetzung der Abstimmungsprozedur im Programmspeicher 9 vorhanden ist. Insbesondere kann die Abstimmungsprozedur in einer Einbausituation des Getriebes, der Stellanordnung und der Steuereinheit vorgenommen werden, wie sie bei den spä­ teren Serienfahrzeugen anzutreffen ist. Dies bedeutet im Umkehrschluß, daß bei Serienfahrzeugen bei Bedarf auch eine Nachapplikation möglich ist.
Das vorstehende gilt auch, wenn zwar die Anfangs- Datenelemente der Stellparameter in den Programmspeicher 9 geschrieben werden, neu applizierte Datenelemente jedoch in den RAM-Speicher der Steuereinheit 15 geschrieben werden, in dem ebenfalls üblicherweise eine ausreichende Speicher­ reserve zur Verfügung steht. In diesem Fall kann bei den neuen, in den RAM-Speicher geschriebenen Datenelementen sogar auf ein zusätzliches Adreß-Speicherfeld verzichtet werden, da im RAM-Speicher ein Überschreiben der Datenele­ mente jederzeit möglich ist. Den im Programmspeicher 9 ste­ henden Anfangs-Datenelementen wird jedoch selbstverständ­ lich weiterhin ein Adreß-Speicherfeld 12 zugewiesen. Darin wird dann die Speicheradresse eingetragen, an der neue Da­ tenelemente für den betreffenden Stellparameter in den RAM- Speicher geschrieben werden.
Es ist denkbar, daß beim Applikateur gelegentlich der Wunsch besteht, nach Applikation neuer Datenelemente einen Vergleichstest mit den Urdaten durchzuführen. Bevorzugt wird dem Applikateur deshalb die Möglichkeit gegeben sein, die Rekursion zu blockieren, so daß unabhängig vom Inhalt der den Anfangs-Datenelementen zugeordneten Adreß- Speicherfelder 12 das Steuerprogramm stets die Anfangs- Datenelemente ausliest und für seine Steueroperationen verwendet. Diese Blockade kann der Applikateur beispielsweise durch Setzen eines entsprechenden Steuerbits bewirken. Durch Rückstellen dieses Steuerbits kann er dann die Bloc­ kade der Rekursion wieder aufheben.
Bezugszeichen
1
Verbrenungsmotor
2
Kupplung
3
Getriebe, Kraftfahrzeugkomponente
4
Stellglied
5
elektronische Steuereinheit
6
Ölsumpf
7
Datenkommunikationsleitung
8
Applikationsgerät
9
Programmspeicher
10
Speicherbereich
11
mit Datenelementen besetzter Teil des Programmspeichers
12
Adreß-Speicherfeld
13
freie Speicherreserve
ADE Anfangs-Datenelement
B Befehl
NDE Neues Datenelement
SP1 Stellparameter
Z Zeiger

Claims (9)

1. Verfahren zur Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Einrichtung zur Betätigung einer Kraftfahrzeugkompo­ nente (3), insbesondere eines Getriebes, wobei diese Ein­ richtung Stellmittel (5) für die Kraftfahrzeugkomponen­ te (3) sowie eine die Stellmittel (4) nach Maßgabe vorbe­ stimmter, durch Datenelemente (ADE, NDE) repräsentierte Steilparameter (SP1) steuernde elektronische Steuerein­ heit (5) umfaßt, wobei jedem Stellparameter (SP1) zunächst ein Anfangs-Datenelement (ADE) zugewiesen wird, sodann das Betriebsverhalten der Betätigungseinrichtung mit den An­ fangs-Datenelementen (ADE) der Stellparameter (SP1) unter­ sucht wird und daraufhin abhängig vom Untersuchungsergebnis zumindest einem Teil der Stellparameter (SP1) neue Da­ tenelemente (NDE) zugewiesen werden, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Anfangs-Daten­ element (ADE) in einem programmierbaren Festwertspei­ cher (9) der Steuereinheit (5) gespeichert wird und jedem gespeicherten Anfangs-Datenelement (ADE) ein zusätzlicher freier Adreß-Speicherbereich (12) in dem Festwertspei­ cher (9) zugeordnet wird, daß für jedes neue Datenele­ ment (NDE) ein adressierbarer Neudaten-Speicherbereich be­ reitgestellt wird, in dem dieses neue Datenelement (NDE) abgespeichert wird, daß die Speicheradresse jedes neuen Datenelements (NDE) in den Adreß-Speicherbereich (12) des zugehörigen Anfangs-Datenelements (ADE) geschrieben wird und daß die Steuereinheit (5) bei jedem Zugriff auf einen Stellparameter (SP1) prüft, ob in den dem Anfangs-Daten­ element (ADE) dieses Stellparameters (SP1) zugeordneten Adreß-Speicherbereich (12) eine Speicheradresse geschrie­ ben ist, und - falls ja - auf den durch diese Speicheradresse adressierten Neudaten-Speicherbereich zugreift, ansonsten auf das Anfangs-Datenelement (ADE) des Stellpara­ meters (SP1) zugreift.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes neue Datenelement (NDE) in einem freien Neudaten-Speicherbereich des Festwertspei­ chers (9) abgespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jedes neue Datenelement (NDE) in einem Neudaten-Speicherbereich eines Schreib-Lese-Speichers der Steuereinheit (5) abgespeichert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsverhalten der Betätigungseinrichtung wiederholt untersucht wird, wo­ bei nach jeder Untersuchung abhängig vom jeweiligen Unter­ suchungsergebnis bedarfsweise zumindest ein Teil der Stell­ parameter (SP1) durch Zuweisung eines jeweiligen neuen Da­ tenelements (NDE) aktualisiert wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Aktualisie­ rung eines Stellparameters (SP1) dessen jeweils neues Da­ tenelement (NDE) in einem freien Neudaten-Speicherbereich des Festwertspeichers (9) abgespeichert wird, daß dem neuen Datenelement (NDE) ferner ein zusätzlicher freier Adreß- Speicherbereich (12) in dem Festwertspeicher (9) zugeordnet wird und daß die Speicheradresse des neuen Datenele­ ments (NDE) in den Adreß-Speicherbereich (12) des vor der Aktualisierung zuletzt geltenden Datenelements (ADE) des Stellparameters (SP1) geschrieben wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Aktualisie­ rung eines Stellparameters (SP1) dessen vor der Aktualisie­ rung zuletzt geltendes Datenelement - soweit es in dem Schreib-Lese-Speicher gespeichert ist - mit dem jeweils neuen Datenelement überschrieben wird
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinheit ein Zeiger (Z) verwaltet wird, welcher auf den Beginn einer in dem Festwertspeicher (9) bzw. dem Schreib-Lese-Speicher zum Einschreiben neuer Datenelemente (NDE) noch verfügbaren freien Speicherreserve (13) gerichtet ist, und daß der Zei­ ger (Z) bei jedem Einschreiben eines neuen Datenele­ ments (NDE) in die Speicherreserve (13) entsprechend aktua­ lisiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (5) einen Mikroprozessor umfaßt, dessen Steuerprogramm wenig­ stens zum Teil in dem Festwertspeicher (9) gespeichert ist.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Festwertspeicher als EEPROM, insbesondere Flash-EEPROM ausgeführt ist.
DE10008516A 2000-02-24 2000-02-24 Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung Withdrawn DE10008516A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008516A DE10008516A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung
US09/801,058 US6532410B2 (en) 2000-02-24 2001-03-07 Method coordinating operating behavior of motor vehicle device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008516A DE10008516A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung
US09/801,058 US6532410B2 (en) 2000-02-24 2001-03-07 Method coordinating operating behavior of motor vehicle device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008516A1 true DE10008516A1 (de) 2001-08-30

Family

ID=26004496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008516A Withdrawn DE10008516A1 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6532410B2 (de)
DE (1) DE10008516A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3898654B2 (ja) * 2003-02-27 2007-03-28 ジヤトコ株式会社 エンジンのトルク制御装置

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624456A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches system fuer ein kraftfahrzeug
DE4209150A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hitachi Ltd Konzentriertes steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE4302248A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Jatco Corp Electronic controller for automatic transmission on motor vehicles - Applies corrections in response to three-position switch in characteristic memory unit corresp. to hydraulic pressure.
DE69002399T2 (de) * 1989-05-31 1993-12-09 Japan Engine Valve Mfg Elektronischer Wegstreckenzähler.
DE4400079A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten und Steuergerät zur Verwendung für das Verfahren
DE69113567T2 (de) * 1990-09-14 1996-03-28 Ford Werke Ag Elektronisches Steuerungssystem für vielstufiges Getriebe mit Systemdrucksteuerung.
EP0697080B1 (de) * 1993-05-12 1997-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuersystem für ein kraftfahrzeug
DE19625628C1 (de) * 1996-06-26 1997-06-26 Siemens Ag Halbleiterspeichervorrichtung
DE19619354A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines eine Steuerfunktion aufweisenden Steuergerätes mit einer programmierbaren Speichereinrichtung
DE19625619A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Abspeichern von Daten
DE19625627A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Mikroprozessorvorrichtung
DE19705507C1 (de) * 1997-02-13 1998-06-18 Siemens Ag Steuergerät
DE19740525C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Abspeicherung und Wiedergewinnung von Daten in einem Steuersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19846070A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Jatco Corp Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19836748C1 (de) * 1998-08-13 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Applizieren von Steuerdaten eines elektronischen Kraftfahrzeug-Steuergeräts

Patent Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624456A1 (de) * 1986-07-19 1988-01-28 Bayerische Motoren Werke Ag Elektronisches system fuer ein kraftfahrzeug
DE69002399T2 (de) * 1989-05-31 1993-12-09 Japan Engine Valve Mfg Elektronischer Wegstreckenzähler.
DE69113567T2 (de) * 1990-09-14 1996-03-28 Ford Werke Ag Elektronisches Steuerungssystem für vielstufiges Getriebe mit Systemdrucksteuerung.
DE4209150A1 (de) * 1991-03-22 1992-09-24 Hitachi Ltd Konzentriertes steuersystem fuer kraftfahrzeuge
DE4302248A1 (en) * 1992-01-28 1993-07-29 Jatco Corp Electronic controller for automatic transmission on motor vehicles - Applies corrections in response to three-position switch in characteristic memory unit corresp. to hydraulic pressure.
EP0697080B1 (de) * 1993-05-12 1997-03-12 Siemens Aktiengesellschaft Getriebesteuersystem für ein kraftfahrzeug
DE4400079A1 (de) * 1994-01-04 1995-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Prüfung von elektronischen Steuergeräten und Steuergerät zur Verwendung für das Verfahren
DE19619354A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Betreiben eines eine Steuerfunktion aufweisenden Steuergerätes mit einer programmierbaren Speichereinrichtung
DE19625628C1 (de) * 1996-06-26 1997-06-26 Siemens Ag Halbleiterspeichervorrichtung
DE19625619A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zum Abspeichern von Daten
DE19625627A1 (de) * 1996-06-26 1998-01-02 Siemens Ag Mikroprozessorvorrichtung
DE19705507C1 (de) * 1997-02-13 1998-06-18 Siemens Ag Steuergerät
DE19740525C1 (de) * 1997-09-15 1999-02-04 Siemens Ag Verfahren zur Abspeicherung und Wiedergewinnung von Daten in einem Steuersystem, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE19846070A1 (de) * 1997-10-07 1999-04-29 Jatco Corp Steuerungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19836748C1 (de) * 1998-08-13 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren zum Applizieren von Steuerdaten eines elektronischen Kraftfahrzeug-Steuergeräts

Also Published As

Publication number Publication date
US6532410B2 (en) 2003-03-11
US20020143453A1 (en) 2002-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836748C1 (de) Verfahren zum Applizieren von Steuerdaten eines elektronischen Kraftfahrzeug-Steuergeräts
DE3726192A1 (de) Stacksteuerung
DE10308545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aktualisieren eines verteilten Programms
EP0195885B1 (de) Verfahren und Anordnung zum nichtflüchtigen Speichern des Zählerstandes einer elektronischen Zählschaltung
DE10115729B4 (de) Vielseitiges Boot-Verfahren für eine Anwendungs-Software eines Mikrocontrollers
DE3900248C2 (de) Verfahren zur schnellen Ablaufsteuerung digitaler Testmuster und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007029285A1 (de) Testvorrichtung zum Testen wenigstens eines elektronischen Steuerungssystems sowie Verfahren zum Betreiben einer Testvorrichtung
DE3855494T2 (de) Abfragevorrichtung und -methode
DE2218839A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zuteilung von speicheradressen zu datenelementen
DE3812147A1 (de) Verfahren und ic-karte zum aufzeichnen von daten
DE10008516A1 (de) Abstimmung des Betriebsverhaltens einer Betätigungseinrichtung
DE19816287A1 (de) Graphisch interaktives Parameterverstellsystem
DE19615683A1 (de) Verfahren und Steuereinrichtung für eine graphische Steuerung von Abläufen in einem Netzwerkmanagementsystem
EP0848843B1 (de) Verfahren zum erzeugen und abspeichern eines aus befehlen bestehenden anwenderprogramms für eine speicherprogrammierbare steuerung und betriebsverfahren für eine speicherprogrammierbare steuerung
DE10320062A1 (de) Speicherverwaltung bei einem tragbaren Datenträger
DE19718479C1 (de) Chipkarte mit Speicherzugriffsmaximierung und Protokollierung
DE3927343C2 (de) Programmierbare Fuzzylogikschaltung
DE19705507C1 (de) Steuergerät
EP0748467B1 (de) Selbstprogrammierende schaltungsanordnung
DE2519195A1 (de) Assoziativspeicher
EP1116425B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten pipettenauswahl für einen bestückungskopf und zur zuordnung von bauelementen zu den in einer pipettenauswahl vorgegebenen pipettenarten
EP2463423B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines mit Strickdaten beschriebenen Gestrickmusters in mehreren Bearbeitungsstufen und Entwurfseinrichtung
DE2259726A1 (de) Verfahren zur optimierung einer halbleiterschaltung
EP2037375B1 (de) Verfahren zum Betreiben von Datenbanken
DE19960114A1 (de) Verfahren zum Speichern von Daten in einer Datei eines Datenspeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 88046 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8141 Disposal/no request for examination