DE10008485B4 - Hochfrequenz-Anpassnetzwerk - Google Patents

Hochfrequenz-Anpassnetzwerk Download PDF

Info

Publication number
DE10008485B4
DE10008485B4 DE2000108485 DE10008485A DE10008485B4 DE 10008485 B4 DE10008485 B4 DE 10008485B4 DE 2000108485 DE2000108485 DE 2000108485 DE 10008485 A DE10008485 A DE 10008485A DE 10008485 B4 DE10008485 B4 DE 10008485B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matching network
network according
radio
frequency matching
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000108485
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008485A1 (de
Inventor
Manfred Dr. Weiler
Roland Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CCR GmbH Beschichtungstechnologie
Original Assignee
CCR GmbH Beschichtungstechnologie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE2000108485 priority Critical patent/DE10008485B4/de
Application filed by CCR GmbH Beschichtungstechnologie filed Critical CCR GmbH Beschichtungstechnologie
Priority to EP01913824.7A priority patent/EP1290926B1/de
Priority to ES01925347T priority patent/ES2333300T3/es
Priority to CA002401251A priority patent/CA2401251C/en
Priority to AT01925347T priority patent/ATE443429T1/de
Priority to AU52139/01A priority patent/AU5213901A/en
Priority to KR1020027011115A priority patent/KR100733564B1/ko
Priority to AU39269/01A priority patent/AU3926901A/en
Priority to JP2001562065A priority patent/JP5000061B2/ja
Priority to JP2001562066A priority patent/JP4874488B2/ja
Priority to US10/204,743 priority patent/US7276816B2/en
Priority to PCT/EP2001/001952 priority patent/WO2001063981A1/de
Priority to US10/204,686 priority patent/US6936144B2/en
Priority to KR1020027011116A priority patent/KR100740892B1/ko
Priority to DE50115111T priority patent/DE50115111D1/de
Priority to CN 01808088 priority patent/CN1423916A/zh
Priority to CA002401220A priority patent/CA2401220C/en
Priority to EP01925347A priority patent/EP1410698B1/de
Priority to CN01808498A priority patent/CN1426671A/zh
Priority to PT01925347T priority patent/PT1410698E/pt
Priority to PCT/EP2001/001953 priority patent/WO2001063982A1/de
Publication of DE10008485A1 publication Critical patent/DE10008485A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008485B4 publication Critical patent/DE10008485B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32091Radio frequency generated discharge the radio frequency energy being capacitively coupled to the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/321Radio frequency generated discharge the radio frequency energy being inductively coupled to the plasma
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32082Radio frequency generated discharge
    • H01J37/32174Circuits specially adapted for controlling the RF discharge
    • H01J37/32183Matching circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05HPLASMA TECHNIQUE; PRODUCTION OF ACCELERATED ELECTRICALLY-CHARGED PARTICLES OR OF NEUTRONS; PRODUCTION OR ACCELERATION OF NEUTRAL MOLECULAR OR ATOMIC BEAMS
    • H05H1/00Generating plasma; Handling plasma
    • H05H1/24Generating plasma
    • H05H1/46Generating plasma using applied electromagnetic fields, e.g. high frequency or microwave energy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Plasma Technology (AREA)

Abstract

Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung mit
– einem primären Schaltkreis (1) aus einem festen oder variablen (7) und einem variablen Kondensator (8) und einer Hochfrequenz-Luftspule (9), der derart dimensioniert ist, daß hohe Spannungsamplituden erreicht werden, sowie
– einem sekundären Schaltkreis (2) mit einem festen oder variablen Kondensator (5, 17), einer Hochfrequenz-Luftspule (6) und mindestens einer Plasma erzeugenden Anregungselektrode (3), der derart dimensioniert ist, daß hohe Stromamplituden erreicht werden,
wobei die Schaltkreise (1, 2) über den induktiven Fluß der Hochfrequenz-Luftspulen (6, 9) und durch einen Differential-Trimmer (10) kapazitiv gekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einspeisen eines hochfrequenten elektrischen Wechselfelds in eine Niederdruckgasentladung, im folgenden als Plasma bezeichnet, bei gleichzeitigem Angleich der Verbraucherimpedanz an den Innenwiderstand eines handelsüblichen Hochfrequenz-Generators, im folgenden Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk genannt.
  • Hochfrequenz angeregte Plasmen finden heute in vielen technologischen Bereichen Anwendung, insbesondere jedoch in der Behandlung von Festkörperoberflächen. So werden Hochfrequenz-Plasmen z.B. zur plasmagestützten Abscheidung dünner Schichten oder zum Reinigen und Ätzen von Oberflächen eingesetzt. Beim Betrieb von Hochfrequenz-Plasmen ist die Verwendung von Impedanz-Anpaßnetzwerken notwendig, um die Verbraucherimpedanz auf den Innenwiderstand des verwendeten Hochfrequenz-Generators abzustimmen. Nur wenn die Verbraucherimpedanz mit dem Innenwiderstand des Generators übereinstimmt, ist eine optimale Übertragung der Leistung vom Generator zum Verbraucher möglich. In der Regel wird zwischen dem Verbraucher und dem Generator ein Impedanz-Anpaßnetzwerk geschaltet, welches den Angleich der beiden Impedanzen durchführt.
  • Anpaßnetzwerke für die Plasmaanregung erlauben nach heutigem Stand der Technik lediglich die induktive Angleichung der Verbraucherimpedanz zum Innenwiderstand des Generators, um die reflektierte Leistung zu minimieren und somit die ins Plasma eingespeiste Leistung zu optimieren. Die Ankopplung des elektrischen Wechselfeldes an das Plasma erfolgt dabei über eine Elektrode in Kontakt mit dem Plasma oder über die Einstrahlung des Feldes über ein dielektrisches Medium. Für die Anregungseffizienz des Plasmas ist von besonderer Bedeutung, ob bei der Anregung des Plasmas der kapazitive oder induktive Anteil der Anregung überwiegt. Eine kapazitive Anregung liegt dann vor, wenn die elektromagnetische Welle über die Randschicht des Plasmas eingestrahlt wird und bei ihrer Ausbreitung zum Zentrum des Plasmas hin eine exponentielle Dämpfung erfährt. Im Falle der induktiven Anregung erfolgt die Ankopplung des elektrischen Wechselfeldes über ein im Plasma induziertes magnetisches Wechselfeld. In der Regel besteht die Anregung aus einer Mischanregung mit einem kapazitiven und induktiven Anteil. Bei festgehaltener äußerer Hochfrequenz-Leistung wird der kapazitive Anteil der Plasmaankopplung durch die Spannungsamplitude und der induktive Anteil durch die Stromamplitude des an der Elektrode anliegenden elektrischen Wechselfeldes bestimmt.
  • Rayner, Cheetham und French haben in J. Vac. Sci. Technol. A 14(4) (Jul/Aug 1996), Seiten 2048-2055, bereits ein Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk beschrieben, das aus zwei Schaltkreisen besteht, wobei diese über den induktiven Fluß der Hochfrequenz-Luftspulen miteinander gekoppelt sind.
  • Weiterhin betrifft die US 3 569 777 A ein Netzwerk zur Anpassung der Impedanz eines Hochfrequenz-Generators an eine Elektrode zur Plasmaerzeugung. Das Netzwerk weist zwei Schaltkreise auf, die jedoch kurzgeschlossen sind, so daß keine Differenzierung zwischen einem primären und einem sekundären Schaltkreis vorliegt. Zudem ist das gesamte System geerdet. Das Netzwerk weist nur einen Schaltkreis auf, bei dem zwei Spulen über ihren Induktionsfluß zusätzlich gekoppelt sind, wobei es sich hierbei um eine rein kapazitive Kopplung handelt. Dieses Dokument beschreibt somit eine Impedanzanpassung, die nur eine Spannungsresonanz zuläßt, d. h. die Plasmaanregung erfolgt ausschließlich kapazitiv und nicht induktiv.
  • Die US 4 284 490 A betrifft eine Vorrichtung zur wirksamen Leistungszuführung an eine von einem Entladungsplasma einer Zerstäubungsvorrichtung gebildete Last aus einer Hochfrequenzquelle von einer vorbestimmten im Megaherzbereich liegenden Frequenz, wobei die Leistungseinspeisung in das Plasma rein kapazitiv geschieht. Mit der Vorrichtung gemäß diesem Dokument ist eine induktive Einspeisung nicht möglich, da es sich bei der Anregungselektrode um eine einfach kontaktierte Platte oder dergleichen handelt, mit der eine Einkopplung über einen magnetischen Induktionsfluß nicht erfolgen kann. Es kann damit nur über die Elektroden-Plasmarandschicht eingekoppelt werden.
  • Schließlich betrifft die DE 39 23 661 A1 eine Schaltungsanordnung für die Anpassung der Impedanz einer Plasmastrecke an einen Hochfrequenzgenerator, wobei zwischen dem Hochfrequenzgenerator und einer Elektrode der Plasmastrecke drei Kondensatoren in Reihe geschaltet sind, zwischen denen sich zwei Parallelschwingkreise befinden. Die Vorrichtung weist keinen Sekundärkreis auf, so daß auch keine Induktionskopplung zwischen Primär- und Sekundärkreis zustande kommen kann. Es handelt sich vielmehr nur um eine rein kapazitive Einkopplung des Plasmas.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verlustarmes Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung bereitzustellen, das die freie Wahl von Strom- und Spannungsamplitude bei gleichzeitiger Angleichung der Verbraucherimpedanz an den Innenwiderstand eines Hochfrequenz-Generators ermöglicht und somit eine kontinuierliche Einstellung zwischen kapazitiver und induktiver Anregung des Plasmas erlaubt.
  • Zur Lösung der zuvor geschilderten Aufgabe schlägt die vorliegende Erfindung – gemäß einem ersten Erfindungsaspekt – ein Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung nach Anspruch 1 vor. Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Anpaßnetzwerkes sind Gegenstand der diesbezüglichen Unteransprüche (Patentansprüche 2 bis 18).
  • Weiterhin schlägt die vorliegende Erfindung – gemäß einem weiteren, zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung – zur Lösung der vorgenannten Aufgabenstellung eine Verwendung des Hochfrequenz-Anpaßnetzwerkes nach der Erfindung nach Anspruch 19 oder 20 vor.
  • Erfindungsgemäß wird zur Lösung der Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt somit ein Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung mit
    • – einem primären Schaltkreis aus einem festen oder variablen und einem Variablen Kondensator und einer Hochfrequenz-Luftspule, der derart dimensioniert ist, daß hohe Spannungsamplituden erreicht werden, sowie
    • – einem sekundären Schaltkreis mit einem festen oder variablen Kondensator, einer Hochfrequenz-Luftspule und mindestens einer Plasma erzeugenden Anregungselektrode, der derart dimensioniert ist, daß hohe Stromamplituden erreicht werden,
    wobei die Schaltkreise über den induktiven Fluß der Hochfrequenz-Luftspulen und durch einen Differential-Trimmer kapazitiv gekoppelt sind, vorgeschlagen.
  • Erfindungsgemäß besteht das Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung aus einem primären Schaltkreis, wie zuvor beschreiben, in den die Leistung eines Hochfrequenz-Generators eingespeist wird, mit einem festen oder variablen und einem variablen Kondensator und einer Hochfrequenz-Luftspule sowie einem sekundären Schaltkreis, wie zuvor beschrieben, mit einem festen oder variablen Kondensator, einer Hochfrequenz-Luftspule und mindestens einer Anregungselektrode zur Erzeugung des Plasmas, wobei die Schaltkreise über den induktiven Fluß der Hochfrequenz-Luftspulen und zusätzlich durch einen Differential-Trimmer kapazitiv miteinander gekoppelt sind. Es kann, bei Verwendung eines variablen Kondensators im Sekundärkreis kontinuierlich, zwischen kapazitiver und induktiver Plasmaankopplung gewählt werden.
  • Der Grad der kapazitiven Kopplung zwischen dem Primär- und dem Sekundärkreis läßt sich durch einen oder mehrere Fest-Kondensatoren oder einen variablen Kondensator einstellen. Als Kondensator kann beispielsweise ein Hochfrequenz-Luftkondensator aus einem unedlen Metall mit geringem elektrischen Widerstand verwendet werden, der an der Oberfläche mit einer Schicht eines chemisch-inerten Metalls mit hohen Leitwerten versehen ist, wie in der gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung 100 08 483.4 „Hochfrequenz-Luftkondensator” der Firma CCR GmbH Beschichtungstechnologie beschrieben. Vorzugsweise wird hierzu ein Luftplattentrimmer mit multi-linearer Kennlinie verwendet, der segmentierte Stator- und/oder Rotorplatten aufweist, wie in der gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen Patentmeldung 100 08 486.3 „Differential-Luftplattentrimmer mit multi-linearer Kennlinie" der Firma CCR GmbH Beschichtungstechnologie beschrieben. Im Falle der kapazitiven Kopplung kann über die Variation der Hochfrequenz-Amplitude der Spannungsabfall über die Plasmarandschicht und somit das Plasmapotential in Bezug auf das Erdpotential variiert werden. Über die Variation der Hochfrequenz-Amplitude kann somit die Energie der Ionen eingestellt werden, da die Energie der Ionen vom Plasmapotential bestimmt wird. Wird anstelle eines gewöhnlichen Trimmers der genannte multi-lineare Differential-Luftplattentrimmer eingesetzt, so ist bei der Variation des Plasmapotentials ein nachträgliches Anpassen der Resonanzkreise über die Variation der kapazitiven Kopplung nicht mehr erforderlich. Die Ionenenergie kann somit sehr einfach durch nur einen einzigen Trimmer eingestellt werden. Ist eine kontinuierlich einstellbare Ionenenergie nicht erforderlich, so kann der Differential-Trimmer durch Festkondensatoren ersetzt werden.
  • Die Resonanzfrequenz von Primär- und Sekundärkreis kann auf die Generatorfrequenz über einen Primär- sowie einen Sekundär-Trimmer angepaßt werden und/oder durch Variation der induktiven Kopplung zwischen Primär- und Sekundärspule, insbesondere durch Variation des axialen und radialen Abstandes zwischen den Spulen. Parallel zu den Trimmern können zusätzlich Fest-Kondensatoren geschaltet werden. Der Primärkreis ist derart dimensioniert, daß hohe Spannungsamplituden (Spannungsresonanz) erreicht werden, und der Sekundärkreis derart, daß hohe Stromamplituden (Stromresonanz) erreicht werden.
  • Als Hochfrequenz-Luftspulen werden insbesondere kühlbare Hochfrequenz-Luftspulen in Form eines Rohres aus einem unedlen Metall mit geringem elektrischem Widerstand verwendet, die mindestens an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Schicht eines chemisch-inerten Metalls mit hohen Leitwerten versehen sind wie in gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung 100 08 484.2 „Kühlbare Hochfrequenz-Luftspule" der Firma CCR GmbH Beschichtungstechnologie beschrieben.
  • Zur Erzeugung der Stromresonanz im Sekundärkreis sollte die Gesamtinduktivität dieses Kreises möglichst gering sein. Die Sekundärspule wird deshalb auf ein Minimum an Wicklungen reduziert, vorzugsweise auf nur eine Windung. Zur Erzeugung der Spannungsresonanz im Primärkreis sollte die Induktivität dieses Kreises möglichst groß sein. Daher besteht die Primärspule aus mehreren, vorzugsweise aus 2 bis 10, Wicklungen. Der Durchmesser der Spulen sollte zwischen 10 und 100 mm liegen.
  • Die Anregungselektrode zur Plasmaanregung kann sowohl innerhalb des Vakuums als auch außerhalb angeordnet sein. Ist die Anregungselektrode im Vakuum angeordnet, kann sie mit dem atmosphärenseitigen Teil des Sekundärkreises über Vakuumstromdurchführungen verbunden sein. Es kann auch der gesamte aus Trimmer, Spule, Anregungselektrode sowie den Verbindungselementen bestehende Sekundärkreis im Vakuum angeordnet sein, wobei der Sekundär-Trimmer durch eine mechanische Vakuumdurchführung einstellbar ist. Zwischen den beiden Kopplungsspulen kann ein dielektrisches Fenster aus einem unmagnetischen und magnetisch durchlässigen Material zur Trennung des Vakuums von der Atmosphäre dienen. Ein solches Fenster kann aus Kunststoff, z.B. Teflon, aus Glas, z.B. Quarz- oder Fensterglas, sowie aus Keramik oder Aluminiumoxid bestehen.
  • Das erfindungsgemäße Impedanz-Anpaßnetzwerk kann in Verbindung mit allen möglichen und beliebigen Anregungselektroden zur Plasmaanregung verwendet werden. Es bestehen keinerlei Restriktionen bzgl. Form, Geometrie, Material, Anordnung, Anzahl etc. der Anregungselektrode.
  • Um eine möglichst hohe Stromamplitude bei fest gehaltener Hochfrequenz-Leistung zu erzielen, müssen weiterhin alle Komponenten des Anpaßnetzwerkes so gestaltet sein, daß möglichst geringe ohmsche Leistungsverluste auftreten. Üblicherweise bestehen einzelne oder alle hochfrequenz-führenden Komponenten von Anpaßnetzwerken, insbesondere Verbindungselemente, Leiterbahnen, Hochfrequenz-Luftspulen, Kondensatoren, Vakuumstromdurchführungen und Anregungsspulen, aus einem Metall mit geringem elektrischen Widerstand. Aus wirtschaftlichen Gründen werden üblicherweise unedle Metalle, z.B. Kupfer oder Messing, gewählt.
  • Allerdings fließt bei den hier angestrebten Frequenzen zwischen 1 und 50 MHz der Strom aufgrund des Skineffekts lediglich an der Oberfläche des Leiters über eine Randschicht mit einer Dicke von einigen Mikrometern. Bei herkömmlichen Leitermaterialien, wie z.B. Kupfer, reagiert die Oberfläche des Leiters durch den Kontakt mit dem Sauerstoff oder dem Stickstoff der Luft und es bildet sich eine Oxid- oder Nitridschicht auf der Oberfläche aus, welche die Leitfähigkeit an der Oberfläche des Leiters beträchtlich vermindert und somit die ohmschen Verluste für Hochfrequenz beträchtlich erhöht. Es sollte dafür gesorgt werden, daß die Leitfähigkeit der Oberfläche erhalten bleibt, z.B. durch das Beschichten einzelner oder aller hochfrequenz-führenden Komponenten mindestens an ihrer äußeren Oberfläche mit einer Schicht eines chemisch-inerten Metalls mit hohen Leitwerten.
  • Werden Edelmetalle, z.B. Gold, Silber oder Platin, auf unedle Metalle, z.B. Kupfer oder Messing, aufgebracht, so besteht die Gefahr, daß das Edelmetall in das Trägermaterial oder das Trägermaterial in das Edelmetall hineindiffundiert. Das hat zur Folge, daß die Leitfähigkeit an der Oberfläche aus den für die herkömmlichen Leitermaterialien genannten Gründen abnimmt. Der Diffusionsvorgang kann mittels einer Diffusionssperre, z.B. einer hauchdünnen Schicht aus Nickel, die vor dem Aufbringen der chemisch-inerten Metallschicht auf das unedle Metall aufgetragen wird, verhindert werden. Somit ist die Langzeitstabilität der äußeren Metallschicht sichergestellt. Beide Schichten können plasmachemisch oder galvanisch und vorzugsweise als geschlossene Schicht einer Dicke von 10 nm bis 10 μm, vorzugsweise 1 μm, aufgebracht sein.
  • Die beiden Schichten, d.h. die Diffusionssperre und die darauf aufgebrachte chemisch-inerte Metallschicht sind detailliert in den beiden gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldungen 100 08 484.2 „Kühlbare Hochfrequenz-Luftspule" sowie 100 08 483.4 „Hochfrequenz-Luftkondensator" der Firma CCR GmbH Beschichtungstechnologie beschrieben.
  • Einzelne oder alle hochfrequenz-führenden Komponenten des Anpaßnetzwerkes können mit einem flüssigen Medium, vorzugsweise mit Wasser, gekühlt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Anpaßnetzwerk, das zur Erzeugung eines quasineutralen Plasmastrahls oder Ionenstrahls verwendet werden kann, kann insbesondere die rein induktive Anregung optimiert werden, was zu einer beträchtlich höheren Anregungseffizienz führt. Außerdem wird dadurch die Ausnutzung spezieller Resonanzanregungen wie die Elektronen-Zyklotronen-Wellenresonanz oder die Landau-Dämpfungsresonanz ermöglicht.
  • Verwendet werden kann das erfindungsgemäße Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk beispielsweise in einer Hochfrequenz-Plasma- oder -Ionenquelle wie in der gleichzeitig mit dieser Anmeldung eingereichten deutschen Patentanmeldung 100 08 482.6 „Hochfrequenz-Plasmaquelle" der Firma CCR GmbH Beschichtungstechnologie beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung beispielhaft anhand von Zeichnungen verdeutlicht:
  • 1 zeigt eine mögliche Verschaltung des Impedanz-Anpaßnetzwerkes
  • 2 zeigt eine Variante des Impedanz-Anpaßnetzwerkes
  • 3 zeigt ein System zur Übertragung des elektrischen Wechselfeldes ins Vakuum
  • 4 zeigt eine weitere Variante des Impedanz-Anpaßnetzwerkes
  • Die Schaltung des Anpaßnetzwerks in 1 besteht aus zwei gekoppelten Schwingkreisen, dem Primär-(1) sowie dem Sekundärkreis (2). Die Leistung des Hochfrequenz-Generators (11) wird in den Primärkreis (1) eingespeist. Im Sekundärkreis (2) befindet sich eine im Vakuum liegende Anregungselektrode (3) zur Erzeugung des Plasmas. Dabei wird die Anregungselektrode (3) mit dem Sekundärkreis (2) über zwei Vakuumstromdurchführungen (12) verbunden. Die Kopplung beider Schaltkreise (1, 2) erfolgt sowohl induktiv mittels eines Übertragers bestehend aus zwei Hochfrequenz-Luftspulen (9, 6), als auch kapazitiv mittels eines Differential-Trimmers (10). Der Primärkreis (1) besteht aus einer Primärspule (9), einem beliebigen (7) und einem variablen Kondensator (Primärtrimmer) (8). Der Kondensator (7) liegt parallel zum Ausgang des Hochfrequenz-Generators, wobei üblicherweise ein Pol des Hochfrequenz-Generators (11) auf Massepotential geschaltet ist. Ebenfalls parallel zum Ausgang des Hochfrequenz-Generators (11) liegt die Reihenschaltung aus Primärtrimmer (8) und Primärspule (9), wobei der Primärtrimmer (8) mit dem Massepol des Hochfrequenz-Generators (11) verbunden ist. Der Sekundärkreis besteht aus der Reihenschaltung der Sekundärspule (6), einem variablen Kondensator (Sekundärtrimmer) (5) und der Anregungselektrode (3). Der Zentralpol des Differential-Trimmers ist dabei zwischen der Primärspule (9) und dem Primärtrimmer (8) angeschlossen. Die Seitenpole des Differential-Trimmers (10) sind auf Massepotential gelegt bzw. mit dem Zentralpol der Anregungselektrode (3) verbunden. Bei Bedarf können zusätzlich Festkondensatoren parallel zu allen Trimmern geschaltet werden.
  • 2 zeigt eine Variante des in 1 dargestellten Anpaßnetzwerks, in der der gesamte Sekundärkreis (2) im Vakuum angeordnet ist. Die Trennung zwischen Vakuum und Atmosphäre erfolgt zwischen den beiden über den Induktionsfluß gekoppelten Luftspulen (6, 9) des Primär- bzw. Sekundärkreises (1, 2). Zur Trennung von Vakuums und Atmosphäre wird ein dielektrisches Fenster (13) verwendet (3), welches den Induktionsfluß der beiden Kopplungsspulen (6, 9) nicht unterbricht. Zwischen dem Fenster (13) und der Rückwand des Plasmagefäßes (14) ist eine Vakuumdichtung (15) angeordnet. Die Abstimmung des Sekundärkreises durch den Trimmer (5) erfolgt nun mittels einer mechanischen Vakuumdurchführung (16).
  • 4 zeigt eine weiterentwickelte Variante des Anpaßnetzwerkes, in der der Sekundärtrimmer (5) durch einen Festkondensator (17) ersetzt wurde und die Abstimmung der Schwingkreise durch den Primärtrimmer (8) sowie durch Variation der induktiven Kopplung zwischen Primär-(9) und Sekundärspule (6) erfolgt. Hierzu wird der axiale und radiale Abstand zwischen der Primär-(9) und Sekundärspule (6) variiert, indem Komponenten des atmosphärenseitigen Anpaßnetzwerkes beweglich gelagert werden. Die Verbindung zwischen beweglich gelagerten und fest fixierten Komponenten des Primärkreises erfolgt dabei über flexible Leiterbahnen oder Hochfrequenz-Kabel.
  • 1
    primärer Schaltkreis des Impedanz-Anpaßnetzwerks
    2
    sekundärer Schaltkreis des Impedanz-Anpaßnetzwerks
    3
    Anregungselektrode
    4
    Plasma
    5
    variabler Kondensator (Trimmer)
    6
    Hochfrequenz-Luftspule
    7
    Kondensator
    8
    variabler Kondensator (Trimmer)
    9
    Hochfrequenz-Luftspule
    10
    Differential-Trimmer
    11
    Hochfrequenz-Generator
    12
    Vakuumstromdurchführung
    13
    dielektrisches Fenster
    14
    Rückwand des Plasmagefäßes
    15
    Vakuumdichtung
    16
    mechanische Vakuumdurchführung
    17
    Festkondensator

Claims (20)

  1. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk zur Plasmaanregung mit – einem primären Schaltkreis (1) aus einem festen oder variablen (7) und einem variablen Kondensator (8) und einer Hochfrequenz-Luftspule (9), der derart dimensioniert ist, daß hohe Spannungsamplituden erreicht werden, sowie – einem sekundären Schaltkreis (2) mit einem festen oder variablen Kondensator (5, 17), einer Hochfrequenz-Luftspule (6) und mindestens einer Plasma erzeugenden Anregungselektrode (3), der derart dimensioniert ist, daß hohe Stromamplituden erreicht werden, wobei die Schaltkreise (1, 2) über den induktiven Fluß der Hochfrequenz-Luftspulen (6, 9) und durch einen Differential-Trimmer (10) kapazitiv gekoppelt sind.
  2. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen kapazitiver und induktiver Plasmaankopplung gewählt werden kann.
  3. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß kontinuierlich zwischen kapazitiver und induktiver Plasmaankopplung gewählt werden kann.
  4. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Differential-Trimmer (10) ein Differential-Luftplattentrimmer verwendet wird, der zur Erzielung einer multi-linearen Kennlinie eine Kombination von herkömmlichen und segmentierten Stator- und/oder Rotorplatten aufweist.
  5. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Differential-Trimmer (10) durch Festkondensatoren ersetzt ist, wenn keine einstellbare Ionenenergie erforderlich ist.
  6. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanzfrequenz von Primär-(1) und Sekundärkreis (2) auf die Generatorfrequenz über einen Primär-(8) sowie einen Sekundär-Trimmer (5) angepaßt werden kann.
  7. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Trimmer (5, 8) zusätzlich Fest-Kondensatoren geschaltet werden können.
  8. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärspule (9) aus mehreren, vorzugsweise aus 2 bis 10 Wicklungen, besteht.
  9. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspule (6) aus weniger als 2 Wicklungen, vorzugsweise aus nur einer Wicklung, besteht.
  10. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Spulen (6, 9) zwischen 10 und 100 mm liegt.
  11. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungselektrode (3) im Vakuum angeordnet ist.
  12. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anregungselektrode (3) mit dem atmosphärenseitigen Teil des Sekundärkreises (2) über Vakuumstromdurchführungen (12) verbunden ist.
  13. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der gesamte aus Trimmer (5), Spule (6) und Anregungselektrode (3) sowie den Verbindungselementen bestehende Sekundärkreis (2) im Vakuum angeordnet ist.
  14. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Kopplungsspulen (6, 9) ein dielektrisches Fenster (13) angeordnet ist.
  15. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Fenster (13) aus einem unmagnetischen und magnetisch durchlässigen Material besteht.
  16. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 14 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Fenster (13) aus Quarzglas oder Aluminiumoxid besteht.
  17. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundär-Trimmer (5) durch eine mechanische Vakuumdurchführung (16) einstellbar ist.
  18. Hochfrequenz-Anpaßnetzwerk nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Resonanz-Kreise durch Variation der induktiven Kopplung zwischen Primär-(9) und Sekundärspule (6) und/oder durch Einstellen des Primär-Trimmers (8) abstimmbar sind.
  19. Verwendung eines Hochfrequenz-Anpaßnetzwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erzeugung eines quasineutralen Plasmastrahls.
  20. Verwendung eines Hochfrequenz-Anpaßnetzwerks nach einem der Ansprüche 1 bis 18 zur Erzeugung eines Ionenstrahls.
DE2000108485 2000-02-24 2000-02-24 Hochfrequenz-Anpassnetzwerk Expired - Lifetime DE10008485B4 (de)

Priority Applications (21)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108485 DE10008485B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Hochfrequenz-Anpassnetzwerk
DE50115111T DE50115111D1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-anpanetzwerk
KR1020027011116A KR100740892B1 (ko) 2000-02-24 2001-02-21 고주파 정합 회로망
AT01925347T ATE443429T1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-anpanetzwerk
ES01925347T ES2333300T3 (es) 2000-02-24 2001-02-21 Red de adaptacion de alta frecuencia.
KR1020027011115A KR100733564B1 (ko) 2000-02-24 2001-02-21 고주파 플라즈마 원
AU39269/01A AU3926901A (en) 2000-02-24 2001-02-21 High frequency plasma source
CN 01808088 CN1423916A (zh) 2000-02-24 2001-02-21 高频等离子体源
JP2001562066A JP4874488B2 (ja) 2000-02-24 2001-02-21 高周波整合ネットワーク
US10/204,743 US7276816B2 (en) 2000-02-24 2001-02-21 High-frequency matching network
EP01913824.7A EP1290926B1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-plasmaquelle
US10/204,686 US6936144B2 (en) 2000-02-24 2001-02-21 High frequency plasma source
CA002401251A CA2401251C (en) 2000-02-24 2001-02-21 High frequency matching network
AU52139/01A AU5213901A (en) 2000-02-24 2001-02-21 High-frequency matching network
JP2001562065A JP5000061B2 (ja) 2000-02-24 2001-02-21 高周波プラズマ源
CA002401220A CA2401220C (en) 2000-02-24 2001-02-21 High frequency plasma beam source
EP01925347A EP1410698B1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-anpanetzwerk
CN01808498A CN1426671A (zh) 2000-02-24 2001-02-21 高频匹配网络
PT01925347T PT1410698E (pt) 2000-02-24 2001-02-21 Rede de adaptação de alta frequência
PCT/EP2001/001953 WO2001063982A1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-anpanetzwerk
PCT/EP2001/001952 WO2001063981A1 (de) 2000-02-24 2001-02-21 Hochfrequenz-plasmaquelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108485 DE10008485B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Hochfrequenz-Anpassnetzwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008485A1 DE10008485A1 (de) 2001-09-06
DE10008485B4 true DE10008485B4 (de) 2008-01-24

Family

ID=7632133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108485 Expired - Lifetime DE10008485B4 (de) 2000-02-24 2000-02-24 Hochfrequenz-Anpassnetzwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008485B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10161743B4 (de) 2001-12-15 2004-08-05 Hüttinger Elektronik GmbH & Co. KG Hochfrequenzanregungsanordnung
DE10243406A1 (de) 2002-09-18 2004-04-01 Leybold Optics Gmbh Plasmaquelle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569777A (en) * 1969-07-28 1971-03-09 Int Plasma Corp Impedance matching network for plasma-generating apparatus
US4284490A (en) * 1978-09-28 1981-08-18 Coulter Systems Corporation R.F. Sputtering apparatus including multi-network power supply
DE3923661A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Leybold Ag Schaltungsanordnung fuer die anpassung der impedanz einer plasmastrecke an einen hochfrequenzgenerator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569777A (en) * 1969-07-28 1971-03-09 Int Plasma Corp Impedance matching network for plasma-generating apparatus
US4284490A (en) * 1978-09-28 1981-08-18 Coulter Systems Corporation R.F. Sputtering apparatus including multi-network power supply
DE3923661A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-24 Leybold Ag Schaltungsanordnung fuer die anpassung der impedanz einer plasmastrecke an einen hochfrequenzgenerator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RAYNER,J.P., et.al.: Radio frequency matching for helicon plasma sources. In: J. Vac. Sci. Technol. A 14 (4), Jul/Aug 1996, S.2048-2055 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008485A1 (de) 2001-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19781667B4 (de) Plasmaerzeugungsverfahren und -gerät mit einer induktiv gekoppelten Plasmaquelle
EP2097920B1 (de) Plasmaversorgungseinrichtung
EP1701376B1 (de) Vakuumplasmagenerator
EP0261338B1 (de) Induktiv angeregte Ionenquelle
DE69914435T2 (de) Abstimmbare und anpassbare Resonator-Spulenanordnung für Ionenimplantation-Linearbeschleuniger
DE3915477C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Plasmas mit Mikrowellen
EP1410698B1 (de) Hochfrequenz-anpanetzwerk
DE19900179C1 (de) Plasmaätzanlage
DE69738241T2 (de) RF Plasmabearbeitungsvorrichtung
EP2849204B1 (de) Plasmaerzeugungsvorrichtung
DE4319717A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen planaren Niedrigdruckplasmas unter Verwendung einer Spule mit deren Achse parallel zu der Oberfläche eines Koppelfensters
DE102007036592B4 (de) Hochfrequenzgenerator für Ionen- und Elektronenquellen
EP0462377B1 (de) Ionenquelle
DE10008485B4 (de) Hochfrequenz-Anpassnetzwerk
DE4337119C2 (de) VHF-Plasmaquelle
DE102004043967B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Plasmabehandlung eines Substrates
DE102011013467A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum plasmaunterstützten Behandeln zumindest zweier Substrate
EP0742994B1 (de) Vorrichtung zur plasmaerzeugung
JP2003535439A (ja) 共振器及び増幅器の統合システム
WO2005008717A2 (de) Hochfrequenzquelle zur erzeugung eines durch magnetfelder geformten plasmastrahls und verfahren zum bestrahlen einer oberfläche
DE102009010211A1 (de) Diathermievorrichtung
EP3367419B1 (de) Elektrodeneinheit mit einem internen elektrischen netzwerk zur zuführung von hochfrequenter spannung und trägeranordnung für eine plasmabehandlungsanlage
KR20020079300A (ko) 고밀도 플라즈마 발생원 및 방법
DE19548657A1 (de) Vorrichtung zur großflächigen Plasmaerzeugung
WO1999009583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum plasma-ätzen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right