DE10008301A1 - Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern - Google Patents

Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern

Info

Publication number
DE10008301A1
DE10008301A1 DE10008301A DE10008301A DE10008301A1 DE 10008301 A1 DE10008301 A1 DE 10008301A1 DE 10008301 A DE10008301 A DE 10008301A DE 10008301 A DE10008301 A DE 10008301A DE 10008301 A1 DE10008301 A1 DE 10008301A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
carrier body
arrangement
optical fibers
fibers according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10008301A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10008301B4 (de
Inventor
Alexander Bruland
Ludger Leve
Jens Krause
Ralf Schoettelndreier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harting Automotive GmbH and Co KG
Original Assignee
Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Automotive GmbH and Co KG filed Critical Harting Automotive GmbH and Co KG
Priority to DE10008301A priority Critical patent/DE10008301B4/de
Priority to US09/783,639 priority patent/US6554494B2/en
Priority to JP2001045279A priority patent/JP2001272583A/ja
Publication of DE10008301A1 publication Critical patent/DE10008301A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10008301B4 publication Critical patent/DE10008301B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6658Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit on printed circuit board
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4292Coupling light guides with opto-electronic elements the light guide being disconnectable from the opto-electronic element, e.g. mutually self aligning arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern vorgeschlagen, bei der in einem Gehäuse ein Trägerkörper eingelassen ist, in dem lösbare mit Faserendhülsen versehene Lichtwellenleiter, optoelektrische Bauteile sowie elektrische Kontakte für einen Anschlußstecker angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern mit einem Gehäuse, in dem optoelektrische Bauteile angeordnet sind.
Steckverbinder mit optoelektrischen Wandlern werden in zunehmendem Maße in der industriellen Kommunikationstechnik und im Bereich der Kfz- Technik aufgrund ihrer Störunanfälligkeit gegen elektromagnetische Signale, ihrer hochwertigen Potentialtrennung der Kommunikationsteilnehmer und höchster Datenübertragungsgeschwindigkeiten, eingesetzt.
Es ist bekannt, bei Lichtwellenleiter-Stecksystemen mit optisch-elektrischen Wandlern, sogenannten Transceiver-Modulen, die Wandler getrennt vom Stecksystem auf einer zur weiteren Signalverarbeitung vorgesehenen Lei­ terplatte anzuordnen. Dabei können für die optoelektrischen Bauteile aller­ dings Probleme durch die Wärmeeinwirkung - etwa bei einem Lötprozess - entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum An­ schluß von Lichtwellenleitern der eingangs genannten Art als separates vormontiertes und mit Steckanschlüssen versehenes Bauelement auszubil­ den.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Gehäuse ein Trägerkörper mit einer Lichtwellenleiter-Steckseite und einer elektri­ schen Steckseite vorgesehen ist, und dass in dem Trägerkörper mindestens ein optoelektrischer Wandler mit einer lichtempfindlichen Fläche und mit elektrischen Anschlüssen angeordnet ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass die Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern ein Gehäuse mit einem Trägerkörper aufweist, in dem zusätzlich die optoelektrischen Bauteile an­ geordnet sind, die eine Wandlung von optischen Signalen in elektrische Si­ gnale vornehmen.
Weiterhin ist das Gehäuse und der darin eingefügte Trägerkörper mit einer Steckseite für Lichtwellenleiter und eine Steckseite mit elektrischen Kontak­ ten für einen Gegenstecker ausgebildet.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Anordnung eine lös­ bare optische Steckverbindung für Lichtwellenleiter enthält, so dass z. B. ein Lichtwellenleiter problemlos ausgetauscht werden kann, zumal das Gehäuse ohne Anwendung eines speziellen Werkzeuges entriegelbar ausgebildet ist.
Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen mechanischen Struktur dieser An­ ordnung, so dass neben einer kostengünstigen Fertigung, eine schnelle Konfektionierung mit einer hohen Montagesicherheit erreicht wird, wobei durch den Einsatz jeweils endgeprüfter Bauteile eine sichere Funktionalität gewährleistet ist.
Zudem wird durch die einfache Montage ein eventuell später vorzunehmen­ der Service wesentlich erleichtert.
Verschiedene Ausführungen für den Anschluss eines Lichtwellenleiters er­ möglichen eine Anpassung des Systems an unterschiedliche Aufgabenbe­ reiche. So kann die Ankopplung eines Lichtwellenleiters an einen optoelek­ trischen Wandler nicht nur innerhalb sondern auch außerhalb des Träger­ körpers liegen.
Weiterhin kann es ggf. von Vorteil sein, den Lichtwellenleiter bereits wäh­ rend des Fertigungsprozesse fest mit dem Trägerkörper zu verbinden und das frei herausragende Ende des Lichtwellenleiters mit einem beliebigen optischen Steckverbinder zu kombinieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Anordnung der optoelektrischen Elemente in einem Gehäuse,
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Gehäuse bei entferntem Deckel,
Fig. 3 eine Teilschnittdarstellung durch ein geöffnetes Gehäuse,
Fig. 4 eine Teilschnittdarstellung durch ein geschlossenes Gehäuse,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer Variante einer Anordnung opto­ elektrischer Elemente, und
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante einer Anord­ nung optoelektrischer Elemente.
In der Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht die Anordnung zum An­ schluß von Lichtwellenleitern dargestellt.
Die Anordnung besteht aus einem Gehäuse 10 mit einem Deckel 30 und ei­ nem eingefügten Trägerkörper 40. Der in dem Beispiel gezeigt aufklappbare und verrastbare Deckel 30 ist mittels eines Filmscharnieres 31 am Gehäuse 10 angeformt.
An den Schmalseiten des Gehäuses 10 ist eine Steckseite 12 für die Licht­ wellenleiter 4 und eine Steckseite 13 mit elektrischen Kontakten 50 für einen elektrischen Anschlußstecker vorgesehen.
Dabei sind in der Steckseite 12 für die Lichtwellenleiter im unteren Gehäu­ seteil zwei Ausnehmungen 14 und im Deckel zwei Ausnehmungen 32 als runde Durchführung für die Lichtwellenleiter 4 vorgesehen, während an der gegenüberliegenden Steckseite 13 das Gehäuse 10 eine rechteckige Aus­ nehmung aufweist, in die elektrische Kontakte eines Anschlußsteckers ein­ fügbar sind.
Im Inneren des Gehäuses 10 ist ein entsprechend angepaßter quaderförmi­ ger Trägerkörper 40 eingefügt, der auf der Lichtwellenleiter-Steckseite 48 zwei mit Faserendhülsen 5 versehene Lichtwellenleiter 4 aufnimmt und auf der elektrischen Steckseite 49 herausgeführte, elektrische Kontakte 50 auf­ weist.
Im Inneren des vorzugsweise optisch undurchlässigen Trägerkörpers 40 sind optoelektrische Wandler 41 mit zusätzlichen Bauteilen vorgesehen, die mit den elektrischen Kontakten 50 verbunden sind.
In der Fig. 2 ist in einer Aufsicht auf das Gehäuse, bei entferntem Deckel, die Lage der eingesetzten Bauteile ersichtlich, wobei in der Mitte des Ge­ häuses 10 der Trägerkörper 40 mit den Faserendhülsen 5 und den Licht­ wellenleitern 4 eingefügt ist.
Der Trägerkörper 40 wird mittels einer Bodenrippe 27, die am Gehäusebo­ den angeformt ist und in eine (hier nicht sichtbare) Bodenlängsnut 47 im Trägerkörper eingreift, den beiden Zapfen 22 und den Faserendhülsen 5, die in den halbrundförmigen Ausnehmungen 17 in der Zwischenwand 16 und den Ausnehmungen in der Steckseite 12 im Gehäuse 10 ausgerichtet.
Die Fig. 3 zeigt einen Teilschnitt längs durch ein geöffnetes Gehäuse 10, wobei der Trägerkörper 40 in einer schrägen Montagelage gezeigt ist, bei der eine Montage oder Demontage der steckbaren Lichtwellenleiter 4 vorge­ nommen werden kann.
Für die Realisierung dieser Schrägstellung sind in dem Trägerkörper 40 zwei seitlich eingearbeitete Führungsnuten 43 vorgesehen, in denen je ein Zapfen 22 mit einer am oberen Ende angeformten Rastnase 23 geführt wird.
In den Führungsnuten 43 sind wiederum zwei Ausnehmungen, die Rast­ stufen 44 und 45 vorgesehen, in denen die Rastnasen 23 einklinken. Die obere Raststufe 44 arretiert den Trägerkörper 40 in seiner Endlage, flach auf dem Gehäuseboden, während die untere Raststufe 45 den Trä­ gerkörper für einen Montagevorgang schräg über dem Gehäuseboden hält. In der schrägen Montagelage, in der die Rastnase 23 in die Raststufe 45 einklinkt, wird der Trägerkörper 40 an der elektrischen Steckseite 49 gegen die Innenwand des Gehäuses 10 gedrückt.
In dieser Montagelage können die mit Faserendhülsen 5 bestückten Licht­ wellenleiter 4 bequem aus den Bohrungen 42 des Trägerkörpers entfernt oder in sie eingeschoben werden.
Sind die Lichtwellenleiter 4 korrekt eingeschoben, kann der Trägerkörper in seine Endlage heruntergedrückt werden, wobei der aus dem Trägerkörper 40 herausragende Teil der Faserendhülsen 5 in den Ausnehmungen 17 der Zwischenwand 16 des Gehäuses 10 positioniert wird, während die Lichtwellenleiter 4 in die Ausnehmungen 14 des Steckbereiches 12 ein­ gefügt werden.
Die Fig. 4 zeigt einen Teilschnitt längs durch ein geschlossenes Gehäuse. Die Lichtwellenleiter 4 mit den Faserendhülsen 5 und die lichtempfindliche Seite des optoelektrischen Wandlers 41 sind axial auf einer optischen Ach­ se angeordnet, wobei aufgrund der Konstruktion von Trägerkörper, Fase­ rendhülse und dem Gehäuse eine optimale optische Kopplung ermöglicht wird, die eine minimale Koppeldämpfung bei der Signalübertragung zwi­ schen den Stirnflächen der Lichtwellenleiterfaser und dem optoelektrischen Wandler gewährleistet.
Die Übergabe der elektrischen Signale des optoelektrischen Wandlers 41 erfolgt mittels der elektrischen Kontakte 50, wobei die Steckseite 13 mit den elektrischen Kontakten 50 für die Aufnahme eines elektrischen Anschluß­ steckers ausgebildet ist.
Zum Verrasten des Gehäuses mit einem Anschlußstecker ist im Bodenbe­ reich des Gehäuses 10 ein Verriegelungselement 20 mit einem angeform­ ten Rasthaken 21 vorgesehen.
Beim Verschließen des Gehäuses 10 wird der einliegende Trägerkörper 40 mit den Faserendhülsen 5 durch verschiedene im Gehäuse vorgesehene Rippen mechanisch fixiert.
Zunächst greift eine im Boden des Gehäuses 10 angeformte Bodenrippe 27, die auch in zwei getrennte Teilrippen aufgeteilt sein kann, in eine entspre­ chende Bodenlängsnut 47 im Bodenbereich des Trägerkörpers 40 ein.
Beim Absenken des Deckels 30 legt sich die erste länglich geformte Rippe 34 an die Schulter 46 der elektrischen Steckseite 49 des Trägerkörpers 40 an. Dann drücken zwei weitere Rippen 35 und 36 auf die Oberseite des Trägerkörpers und eine weitere Rippe 37 senkt sich auf den verjüngten Be­ reich 6 der Faserendhülse 5.
Dabei wird von der Rippe 37 auf den abgeschrägten Teil der Zwischenwand 16 eine seitlich wirkende Kraft ausgeübt, die axial gegen den als umlaufen­ den Bund ausgebildeten Anschlag 7 der Faserendhülse 5 gerichtet ist und weiter auf den Trägerkörper 40 einwirkt, so dass die Faserendhülse zwangsweise in der Bohrung 42 in eine optimale Stellung zum optoelektri­ schen Wandler 41 geführt wird, um eine gesicherte Position bezüglich des einzuhaltenden Luftspaltes zwischen der Stirnfläche des Lichtwellenleiters 4 und der lichtempfindlichen Fläche des optoelektrischen Wandler 41 zu er­ zielen.
Im Boden des Gehäuses 10 sind im Bereich der Faserendhülsen drei weite­ re halbrundförmige Rippen 25 zur Auflage der Faserendhülsen 5 vorgese­ hen.
Schließlich werden die runden Ausnehmungen 32 im Lichtwellenleiter- Steckbereich 12 des Deckels 30 auf den Mantel der Lichtwellenleiter 4 gedrückt und die Rastmittel 33 und 18 von Deckel und Gehäuse verrasten mit­ einander. (siehe auch Fig. 1)
Weiterhin ist im mittleren Bodenbereich des Gehäuses ein Verriegelungs­ element 20 ausgebildet, das dreiseitig freigeschnitten und einseitig federnd angeformt ist, so dass das Gehäuse 10 wie ein elektrischer Stecker an ei­ nen hier nicht gezeigten Anschlußstecker steckbar und mittels eines ent­ sprechend vorgesehenen Rasthakens 21 verriegelbar ist.
Durch einen senkrechten Druck auf das Verriegelungselement 20 ist die Verbindung wieder entriegelbar.
In der Fig. 5 ist eine Variante zum Anschluß von Lichtwellenleitern darge­ stellt, bei der die Kopplung eines mit einer Faserendhülse 5 versehenen Lichtwellenleiters 4 außerhalb des Trägerkörpers 40 vorgesehen ist. Dazu ist ein Koppelelement 51 aus dem Trägerkörper 40 herausgeführt, das von einem Halteelement 52 zur Aufnahme der Faserendhülse 5 umgeben ist, so dass der Lichtwellenleiter 4 mit dem im Trägerkörper eingelassenen optoelektischen Wandler 41 auf einer optischen Achse angeordnet ist. Die Montage erfolgt analog zu der bereits in der Fig. 4 beschriebenen Art.
Eine weitere Variante zum Anschluß von Lichtwellenleitern ist in der Fig. 6 dargestellt. Hierbei wird der Lichtwellenleiter 4 (mit der Faserendhülse 5) be­ reits während des Fertigungsvorganges des Trägerkörpers fest mit dem Trägerkörper 40 verbunden, wobei das aus dem Gehäuse 10 herausra­ gende Ende des Lichtwellenleiters 4 mit einem beliebigen Lichtwellen- Steckverbinder ausgerüstet werden kann.
In den Fig. 5 und 6 sind zudem auch noch mögliche Varianten von An­ schlußsteckern 55, 56 mit unterschiedlichen Rastmitteln aufgezeigt, die hier z. B. als Steckverbinder zur Wandmontage in einem Gehäuse ausgebildet sind.

Claims (8)

1. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern mit einem Gehäuse in dem optoelektrische Bauteile angeordnet sind, dadurch gekenn­ zeichnet,
dass in dem Gehäuse (10) ein Trägerkörper (40) mit einer Lichtwel­ lenleiter-Steckseite (48) und einer elektrischen Steckseite (49) vorge­ sehen ist, und
dass in dem Trägerkörper (40) mindestens ein optoelektrischer Wandler (41) mit einer lichtempfindlichen Fläche und mit elektrischen Anschlüssen angeordnet ist.
2. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Trägerkörper (40) auf der Lichtwellenleiter-Steckseite (48) mindestens eine Bohrung (42) zur Aufnahme eines mit einer Faserendhülse (5) versehenen Lichtwellenleiters (4) aufweist, wobei die Stirnfläche des Lichtwellenleiters nach dem Einfügen in die Boh­ rung (42) zur lichtempfindlichen Fläche des optoelektrischen Wand­ lers (41) weist, und
dass auf der elektrischen Steckseite (49) des Trägerkörpers (40) mit dem optoelektrischen Wandler (41) verbundene, elektrische Kontakte (50) für eine Kontaktierung mit einem Anschlußstecker (55, 56) her­ ausgeführt sind.
3. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserendhülse (5) in der Bohrung (42) des Trägerkörpers (40) in axialer Richtung gegen einen Anschlag (7) gedrückt ist, wobei die Stirnfläche der Faserendhülse (5) einen definierten Luftspalt zur lichtempfindlichen Fläche des opti­ schen Wandlers (41) aufweist.
4. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (10) mit einem klappbaren Deckel (30) versehen ist, wobei der Deckel (30) über ein Filmscharnier (31) mit dem Ge­ häuse (10) verbunden ist, und
dass der Deckel (30) mittels Rastmitteln (33) mit dem Gehäuse (10) verrastbar ist.
5. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Gehäuses (10) ein mit Rastmitteln (21) versehe­ nes Verriegelungselement (20) ausgebildet ist, mittels dem das Ge­ häuse (10) mit einem Anschlußstecker verriegelbar ist.
6. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass in dem Gehäuse (10) Zapfen (22) vorgesehen sind, die in Füh­ rungsnuten (43) des Trägerkörpers (40) hineinragen,
dass die Zapfen (22) mit Rastnasen (23) versehen sind, und
dass in den Führungsnuten (43) in unterschiedlichen Höhen Rastaus­ nehmungen (44, 45) vorgesehen sind, in die die Rastnasen (23) der Zapfen (22) eingreifen, wobei der Trägerkörper (40) in einer Montage- Schräglage oder einer Endlage gehalten ist.
7. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (10) unterhalb und oberhalb des Trägerkörpers (40) rippenartige Vorsprünge (25, 27, 34, 35, 36, 37) vorgesehen sind, mittels denen der Trägerkörper (40) bei geschlossenem Gehäuse (10) fixiert ist.
8. Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern nach einem der vor­ stehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Kopplung zwischen dem mit einer Faserendhülse (5) verse­ henen Lichtwellenleiter (4) und der lichtempfindlichen Fläche des op­ toelektrischen Wandlers (41) mittels eines Koppelelementes (51) au­ ßerhalb des Trägerkörpers (40) erfolgt, und
dass ein Halteelement (52) das Koppelelement (51) und die Fase­ rendhülse (5) mit dem Trägerkörper (40) verbindet.
DE10008301A 2000-02-23 2000-02-23 Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern Expired - Fee Related DE10008301B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008301A DE10008301B4 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern
US09/783,639 US6554494B2 (en) 2000-02-23 2001-02-14 Arrangement for connecting light waveguides
JP2001045279A JP2001272583A (ja) 2000-02-23 2001-02-21 光波導体を接続するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10008301A DE10008301B4 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10008301A1 true DE10008301A1 (de) 2001-09-20
DE10008301B4 DE10008301B4 (de) 2004-12-02

Family

ID=7632007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008301A Expired - Fee Related DE10008301B4 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6554494B2 (de)
JP (1) JP2001272583A (de)
DE (1) DE10008301B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101267A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20050051233A (ko) * 2003-11-27 2005-06-01 주식회사 오이솔루션 축 정렬용 플랫폼이 사용된 광통신모듈
DE102005016849A1 (de) * 2004-07-07 2006-02-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Reflektoranordnung
US7287917B2 (en) * 2005-12-28 2007-10-30 International Business Machines Corporation System and method for installing and retaining I/O connector without tools
US8129630B2 (en) * 2007-02-28 2012-03-06 Finisar Corporation Angular seam for an electronic module
TWI363507B (en) * 2007-10-08 2012-05-01 Finisar Corp Pcb carrier for optical electrical device
JP5625893B2 (ja) 2010-12-24 2014-11-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 光コネクタ
KR101490157B1 (ko) 2013-04-08 2015-02-05 전자부품연구원 광 트랜시버 모듈

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0231735Y2 (de) 1987-02-12 1990-08-28
US4986762A (en) 1989-08-15 1991-01-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Termination module for use in an array of modules
NL9000967A (nl) 1990-04-23 1991-11-18 Du Pont Nederland Inrichting voor elektro-optische signaalconversie.
US5561727A (en) 1994-02-15 1996-10-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Card-shaped optical data link device
US5615292A (en) 1995-02-10 1997-03-25 Beckwith; Robert W. Fiber optic terminator with electrical input/output
US5767999A (en) * 1996-05-02 1998-06-16 Vixel Corporation Hot-pluggable/interchangeable circuit module and universal guide system having a standard form factor
JP3776191B2 (ja) 1997-03-05 2006-05-17 富士通株式会社 レセプタクル光モジュール

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013101267A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse
US9507110B2 (en) 2013-02-08 2016-11-29 HARTING Electronics GmbH Device socket
DE102013101267B4 (de) 2013-02-08 2020-01-16 HARTING Electronics GmbH Gerätebuchse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10008301B4 (de) 2004-12-02
JP2001272583A (ja) 2001-10-05
US20010017965A1 (en) 2001-08-30
US6554494B2 (en) 2003-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124988T2 (de) Opto-elektrischer Hybridstecker und Verfahren für seinen Zusammenbau
DE60127618T2 (de) Staubabdeckung für faseroptischen Steckverbinder mit zwei Funktionen
DE19961624B4 (de) Kopplungsanordnung
DE60125647T2 (de) Hybrider Steckverbinder für optische und elektrische Steckverbindungen
DE19742932A1 (de) Adapter für Lichtwellenleiterstecker
DE10015950C2 (de) Steckerbuchse, Herstellungsverfahren derselben und einen die Steckerbuchse aufnehmenden optischer Steckverbinder
EP0516930B1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leitungen
DE19810561A1 (de) Hybrider Datenstecker
DE3517388C2 (de)
DE10008301A1 (de) Anordnung zum Anschluß von Lichtwellenleitern
DE19845854C2 (de) Lichtwellenleiter-Steckverbinder für eine mechanischlösbare Verbindung zwischen-mindestens einem LWL-Steckerpaar-mindestens einem LWL-Stecker und einer Leiterplatte
DE2939231C2 (de) Mehrfachstecker zum Anschluß einer Glasfaserleitung an einen opto-elektrischen Baustein
EP0985162B1 (de) Kontaktsteckeranordnung für lichtwellenleiter
DE2618095A1 (de) Lichtleiterkupplung
EP1187262B1 (de) Isolierkörper für einen Steckverbinder zur Übertragung optischer und elektrischer Signale
DE4219901A1 (de) Lichtwellenleiter-Abschlußhülse
EP0840419A1 (de) Anordnung zur Aufnahme eines Lichtwellenleitersteckverbinders, insbesondere für einen Bodentank
DE10045024A1 (de) Lichtwellenleiterbuchse und Lichtwellenleiterstecker sowie Lichtwellenleiterbuchsen-Anordnung
DE19951032A1 (de) Optischer Steckverbinder
EP1680697A1 (de) Faseroptischer stecker sowie einfach- und doppelkupplung zur aufnahme eines derartigen steckers
DE102007062658A1 (de) Hybrid-Steckverbindung
DE19733174A1 (de) Steckverbinderanordnung für Lichtwellenleiter
EP1225462A2 (de) Optischer Steckverbinder
CH674281A5 (de)
DE19531633A1 (de) Optisches Datenkommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee