DE10006576A1 - Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls - Google Patents

Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls

Info

Publication number
DE10006576A1
DE10006576A1 DE2000106576 DE10006576A DE10006576A1 DE 10006576 A1 DE10006576 A1 DE 10006576A1 DE 2000106576 DE2000106576 DE 2000106576 DE 10006576 A DE10006576 A DE 10006576A DE 10006576 A1 DE10006576 A1 DE 10006576A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
container according
heating device
container
bottom wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000106576
Other languages
German (de)
Inventor
Wilhelm Bringewatt
Hans-Joachim Rippe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kannegiesser Hoya GmbH
Original Assignee
Pharmagg Systemtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmagg Systemtechnik GmbH filed Critical Pharmagg Systemtechnik GmbH
Priority to DE2000106576 priority Critical patent/DE10006576A1/en
Publication of DE10006576A1 publication Critical patent/DE10006576A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F31/00Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies
    • D06F31/005Washing installations comprising an assembly of several washing machines or washing units, e.g. continuous flow assemblies consisting of one or more rotating drums through which the laundry passes in a continuous flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

The heated container (19) has a container base wall (22) and perpendicular side walls (23) enclosing an internal space, at least part of the container walls heated indirectly by circulation of a heating fluid. A hollow space (34) may be defined below the container base wall for circulation of the heating fluid.

Description

Die Erfindung betrifft einen beheizbaren Behälter für Flüssigkeiten einer gewerblichen Waschmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a heatable container for Liquids from a commercial washing machine according to Preamble of claim 1.

In Wäschereien fallen vor allem an Waschmaschinen Flüssigkeiten an, die wiederverwendet werden. Solche Flüssigkeiten werden in Behältern gepuffert bzw. gespeichert. Vielfach müssen die Flüssigkeiten zur Wiederverwendung eine höhere Temperatur aufweisen. Die anfallenden Flüssigkeiten müssen dann erwärmt werden. Zu diesem Zweck sind die Behälter beheizbar.In laundries, washing machines are particularly popular Liquids that are reused. Such Liquids are buffered in containers or saved. In many cases, the liquids have to Reuse at a higher temperature. The The resulting liquids must then be warmed up. To the containers can be heated for this purpose.

Es sind beheizbare Behälter für gewerbliche Waschmaschine bekannt, die im Innenraum Heizleiter oder Heizschlangen aufweisen. Diese Heizleiter bzw. Heizschlangen wirken sich im Inneren der Behälter störend aus, insbesondere erschweren sie eine Reinigung der Behälter. Darüber hinaus sind Heizschlangen und Heizleiter aufwendig in der Herstellung und störanfällig.They are heated containers for commercial washing machines known in the interior heating conductor or heating coils exhibit. These heating conductors or heating coils work  interfering inside the container, in particular make cleaning the containers more difficult. About that In addition, heating coils and heating conductors are complex in the Manufacturing and prone to failure.

Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen beheizbaren Behälter für ene gewerbliche Waschmaschine zu schaffen, der einfach herstellbar, stör­ unanfällig und leicht zu reinigen ist.Proceeding from this, the object of the invention is based on a heatable container for commercial use To create washing machine that is easy to manufacture, disturbing insensitive and easy to clean.

Ein beheizbarer Behälter zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass min­ destens ein Teil der Wandung des Behälters beheizbar ist, können aufwendige und störende Heizschlangen bzw. Heiz­ leiter im Innenraum des Behälters entfallen. Es kann so ein Teil der Wandung des Behälters zur Beheizung der Flüssigkeit im Behälter verwendet werden. Vorzugsweise ist mindestens ein Teil der Bodenwandung des Behälters beheizbar. Es ist aber auch denkbar, alternativ oder zusätzlich Teile der Seitenwandung des Behälters beheiz­ bar auszubilden.A heated container for solving this problem has the features of claim 1. The fact that min at least part of the wall of the container can be heated, can be complex and annoying heating coils or heating no conductors in the interior of the container. It can be so part of the wall of the container for heating the Liquid can be used in the container. Preferably is at least part of the bottom wall of the container heatable. But it is also conceivable, alternatively or additionally heated parts of the side wall of the container train bar.

Vorzugsweise erfolgt die Beheizung der Wandung des Behälters durch ein strömendes Wärmeträgermedium, ins­ besondere ein Heizfluid. Durch Entlangströmen des Heiz­ fluids an der vom Innenraum des Behälters weggerichteten Außenseite der Wandung desselben erfolgt eine Beheizung der Wandung und dadurch eine indirekte Erwärmung der Flüssigkeit im Innenraum des Behälters.Preferably, the wall of the Container through a flowing heat transfer medium, ins special a heating fluid. By flowing along the heating fluids on the directed away from the interior of the container The outside of the wall is heated the wall and thereby indirect heating of the Liquid in the interior of the container.

Den beheizbaren Teil der Wandung des Behälters ist mindestens ein Hohlraum zugeordnet, durch den das Heiz­ fluid hindurchleitbar ist. Da die Außenseite der Wandung beheizt wird, befindet sich dieser Hohlraum an der Außen­ seite des Behälters. Der Innenraum des Behälters wird so durch die Heizeinrichtung nicht beeinträchtigt. Dadurch, dass der Hohlraum auf der Außenseite der Wandung des Behälters gebildet wird, ist der Hohlraum auch leicht zugänglich für Anschlüsse zum Zuleiten und Abführen des Wärmeträgermediums. Bei Undichtigkeiten kann das Wärme­ trägermedium nicht in den Innenraum des Behälters gelangen. The heatable part of the wall of the container is assigned at least one cavity through which the heating fluid can be passed through. Because the outside of the wall is heated, this cavity is located on the outside side of the container. The interior of the container is like this not affected by the heater. Thereby, that the cavity on the outside of the wall of the Container is formed, the cavity is also light accessible for connections for feeding and discharging the Heat transfer medium. In the event of leaks, this can cause heat Carrier medium not in the interior of the container reach.  

Der Hohlraum zur Beheizung der Wandung des Behälters wird vorzugsweise gebildet durch eine teilweise doppelwandige Ausbildung der Wandung. Der doppelwandige Teil der Wandung besteht aus zwei Platten, die fluiddicht mitein­ ander verbunden sind zur Bildung einer Heizeinrichtung mit mindestens einem Hohlraum zum Hindurchströmen des Wärmeträgermediums. Eine solche Heizeinrichtung lässt sich kostengünstig bilden, weil eine der beiden Platten zur Bildung der doppelwandigen Heizeinrichtung durch den beheizbaren Teil der Wandung, insbesondere Bodenwandung, des Behälters gebildet wird. Eine Platte der Heizeinrich­ tung verfügt somit über eine Doppelfunktion, bildet nämlich einen Teil des Behälters und einen Teil der Heiz­ einrichtung.The cavity for heating the wall of the container is preferably formed by a partially double-walled Formation of the wall. The double-walled part of the Wall consists of two plates that are fluid-tight are connected to form a heater with at least one cavity for the passage of the Heat transfer medium. Such a heater leaves form inexpensively because one of the two plates to form the double-walled heating device by the heatable part of the wall, in particular bottom wall, of the container is formed. A plate of the heater Tung thus has a double function, forms namely part of the container and part of the heating Facility.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Heizeinrichtung als ein separater Teil des Behälters ausgebildet. Die Heizeinrichtung ist dann in einer korre­ spondierenden Öffnung in der entsprechenden Wandung, ins­ besondere Bodenwandung, des Behälters eingesetzt und hiermit verbunden. Auch dabei bildet die Heizeinrichtung, nämlich eine obere Platte derselben, einen Teil der Wandung (Bodenwandung) des Behälters.According to a preferred embodiment of the invention the heater as a separate part of the container educated. The heating device is then correct sponding opening in the corresponding wall, ins special bottom wall, the container used and associated with this. The heating device also forms namely an upper plate thereof, part of the Wall (bottom wall) of the container.

Die Heizeinrichtung ist bevorzugt gebildet durch ein mehrfaches Verschweißen der zur Bildung derselben dienenden Platten. Zum einen wird eine Platte entlang ihres Randes mit der anderen Platte verschweißt, wodurch der geschlossene, fluiddichte Hohlraum im Inneren der Heizeinheit entsteht. Zum anderen sind auf der Fläche der Platte nach einem bestimmten Raster verteilte Schweiß­ stellen vorgesehen. Die Schweißstellen können als Schweißpunkte oder Schweißkreise bzw. Schweißringe aus­ gebildet sein. Die Schweißstellen verbinden die Platten im Bereich ihrer Fläche und tragen dadurch zur Stabilisierung der Heizeinrichtung bei. Gegebenenfalls können die Schweißstellen aber auch entfallen, so dass die Platten nur außen durch eine umlaufende Schweißnaht verbunden sind. The heating device is preferably formed by a multiple welding to form the same serving plates. On the one hand, a plate is along welded its edge to the other plate, whereby the closed, fluid-tight cavity inside the Heating unit is created. On the other hand, the area of Plate distributed sweat according to a certain grid places provided. The welds can be as Welding spots or welding circles or welding rings be educated. The welding points connect the plates in the area of their surface and thereby contribute to Stabilization of the heater. Possibly the welding points can also be omitted, so that the panels only on the outside by a circumferential weld seam are connected.  

Nach dem Verschweißen der Platten wird mindestens eine Platte vorzugsweise hydraulisch so verformt, dass min­ destens ein Hohlräume zwischen den Platten der Heiz­ einrichtung entstehen. Dieser Hohlraum dient zum Hin­ durchleiten des Heizfluids, und zwar vorzugsweise Dampf, durch die Heizeinrichtung. Vorzugsweise wird nur eine Platte verformt, und zwar eine dünnere der beiden Platten. Es kann sich dabei sowohl um die innere als auch die äußere Platte handeln. Es ist aber auch denkbar, bei Verwendung etwa gleichdicker Platten beide Platten zu verformen. Die beschriebene Verformung mindestens einer Platte der Heizeinheit zur Bildung der Hohlräume in der doppelwandigen Heizeinheit ist besonders einfach und kostengünstig herstellbar.After welding the plates, at least one Plate preferably deformed hydraulically so that min at least a cavity between the plates of the heater furnishings arise. This cavity is for the back passing the heating fluid, preferably steam, through the heater. Preferably only one Plate deformed, a thinner of the two Plates. It can be both the inner as well act the outer plate. But it is also conceivable at Use plates of approximately the same thickness to both plates deform. The described deformation of at least one Plate of the heating unit to form the voids in the double-walled heating unit is particularly simple and inexpensive to manufacture.

Weitere Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiter­ bildungen des beheizbaren Behälters.Further subclaims relate to preferred further Formations of the heated container.

Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Behälters wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:A preferred embodiment of the invention Container will be closer to the drawing explained. In this show:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer gewerb­ lichen Waschmaschine mit zwei beheizbaren Behältern, Fig. 1 is a schematic side view of a commercial real washing machine with two heatable containers,

Fig. 2 einen vertikalen Schnitt durch einen beheiz­ baren Behälter, und Fig. 2 is a vertical section through a heatable container, and

Fig. 3 eine Ansicht unter einen Eckbereich der Boden­ wandung des Behälters. Fig. 3 is a view under a corner area of the bottom wall of the container.

Die in der Fig. 1 schematisch gezeigte gewerbliche Wasch­ maschine, nämlich Durchlaufwaschmaschine 10, verfügt über eine längliche zylindrische Trommel 12, die um eine etwa horizontale Drehachse drehend antreibbar ist. In der Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 sind in Wasch­ richtung 11 aufeinanderfolgend ein Waschbereich 13, ein Spülbereich 14 und ein Nachbehandlungsbereich 15 gebildet. Der Nachbehandlungsbereich 15 kann gegebenen­ falls entfallen. Mindestens der Waschbereich 13 verfügt über mehrere aufeinanderfolgende Kammern in der Trommel 12, und zwar zur mindestens Vor- und Nachwäsche.The commercial washing machine shown schematically in FIG. 1, namely continuous washing machine 10 , has an elongated cylindrical drum 12 which can be driven to rotate about an approximately horizontal axis of rotation. In the drum 12 of the continuous washing machine 10 , a washing area 13 , a rinsing area 14 and an aftertreatment area 15 are formed in succession in the washing direction 11 . The aftertreatment area 15 can optionally be omitted. At least the washing area 13 has a plurality of successive chambers in the drum 12 , for at least pre-washing and after-washing.

Die hier nicht gezeigte Wäsche wird über eine Rutsche 16 durch eine vordere Stirnseite in die Durchlaufwasch­ maschine 10, und zwar die Trommel 12 derselben, ein­ geleitet. Hierbei wird der Wäsche Waschflüssigkeit, insbesondere erwärmtes Wasser, zugeführt zum Einschwämmen der Wäsche in die Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10. Die Wäsche durchläuft bei drehend umlaufend oder hin- und hergehend (schwenkend) angetriebener Trommel 12 der Durchlaufwaschmaschine 10 die einzelnen Bereiche der­ selben in Waschrichtung 11. Durch die in Waschrichtung 11 hintenliegende Stirnseite der Trommel 12 verlässt die fertig gewaschene, aber noch feuchte Wäsche die Durch­ laufwaschmaschine 10. Über eine am Ende der Durch­ laufwaschmaschine 10 angeordnete Rutsche 17 gelangt die feuchte Wäsche in eine Entwässerungseinrichtung 18. Bei der Entwässerungseinrichtung kann es sich um eine übliche Entwässerungspresse oder Zentrifuge handeln.The laundry, not shown here, is passed through a chute 16 through a front end face into the continuous washing machine 10 , namely the drum 12 of the same. In this case, washing liquid, in particular heated water, is fed to the laundry for washing the laundry into the drum 12 of the continuous washing machine 10 . The laundry runs through the individual areas of the same in the washing direction 11 with the drum 12 of the continuous-flow washing machine 10 rotating or rotating to and fro (swiveling). Due to the rear side of the drum 12 in the washing direction 11 , the washed but still wet laundry leaves the continuous washing machine 10 . Via a slide 17 arranged at the end of the continuous washing machine 10 , the wet laundry reaches a dewatering device 18 . The dewatering device can be a conventional dewatering press or centrifuge.

Bei der Entwässerung der Wäsche anfallende Flüssigkeit gelangt über einen Rahmentank 41 der Entwässerungsein­ richtung 18 oder auch direkt in einen beheizbaren Behälter 19. Im beheizbaren Behälter 19 wird die gesammelte Flüssigkeit gegebenenfalls aufgeheizt und zum Anfang des Spülbereichs 14 geführt, wo sie zum Spülen der Wäsche in die Trommel 10 geleitet wird. Es ist aber auch denkbar, die aus der Entwässerungseinrichtung 18 stammende Flüssigkeit nach einem Aufheizen im beheizbaren Behälter 19 von diesem der Trommel 12 der Waschmaschine zuzuführen, insbesondere zum Einschwämmen der Wäsche.When the laundry is dewatered, liquid arrives via a frame tank 41 of the drainage device 18 or also directly into a heatable container 19 . In the heatable container 19 , the collected liquid is optionally heated and led to the beginning of the washing area 14 , where it is passed into the drum 10 for washing the laundry. However, it is also conceivable to feed the liquid from the dewatering device 18 to the drum 12 of the washing machine after it has been heated in the heatable container 19 , in particular for washing the laundry.

Ein weiterer beheizbarer Behälter 20 ist vorgesehen zur Aufnahme des Wassers aus dem Spülbereich 14. Dieses Wasser wird nach einem Aufwärmen im beheizbaren Behälter 20 vorzugsweise zum Anfang der Trommel 12 der Durchlauf­ waschmaschine 10 geleitet, wo es in der Regel zum Ein­ schwämmen von Wäsche dient.Another heatable container 20 is provided for receiving the water from the washing area 14 . This water is preferably heated after heating in the heated container 20 to the beginning of the drum 12 of the continuous washing machine 10 , where it is usually used to wash a sponge.

Abweichend vom gezeigten Ausführungsbeispiel ist es denk­ bar, der Durchlaufwaschmaschine 10 nur einen beheizbaren Behälter 19 bzw. 20 oder mehr als zwei beheizbare Behälter 19, 20 zuzuordnen. Die beheizbaren Behälter 19 und 20 können Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, auf­ nehmen, die an anderen Stellen der Waschmaschine anfallen. Ebenso kann aus den Behältern 19 und 20 aufge­ wärmte Flüssigkeit anderen Bereichen als dem Waschbereich 13 bzw. dem Spülbereich 14 der Durchlaufwaschmaschine 10 zugeführt werden.Deviating from the embodiment shown, it is conceivable to assign the continuous washing machine 10 only one heatable container 19 or 20 or more than two heatable containers 19 , 20 . The heatable containers 19 and 20 can take liquids, in particular water, which occur at other points in the washing machine. Likewise, warmed up liquid from the containers 19 and 20 can be supplied to areas other than the washing area 13 or the rinsing area 14 of the continuous washing machine 10 .

Der beheizbare Behälter 19 kann eine quaderförmige oder zylindrische Gestalt aufweisen. Der Behälter 19 verfügt über eine einen Innenraum 42 bildende Wandung 21, die über eine ebene Bodenwandung 22 und eine diese umgebende, aufrechte Seitenwandung 23 verfügt. Ein oberer Rand 24 der Seitenwandung 23 umgibt eine obere, vollständig offene Öffnung 25 des beheizbaren Behälters 19. Die Öffnung 25 kann gegebenenfalls durch einen in der Fig. 2 nicht gezeigten Deckel verschlossen sein. Bei einem zylindrischen Behälter 19 ist die Bodenwandung mit einer im wesentlich runden Grundfläche versehen. Bei einem kastenförmigen Behälter 19 weist die Bodenwandung 22 eine rechteckige oder quadratische Fläche auf. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Bodenwandung 22 leicht zu einer Seite geneigt, und zwar zu einer solchen Seite, die mit einem nicht gezeigten Abfluss versehen ist. Die Seitenwandung 23 ist bei einem zylindrischen Behälter 19 in Draufsicht rund und bei einem kastenförmigen Behälter 19 eckig, insbesondere viereckig oder rechteckig, aus­ gebildet.The heatable container 19 can have a cuboid or cylindrical shape. The container 19 has a wall 21 forming an interior 42 , which has a flat bottom wall 22 and an upright side wall 23 surrounding it. An upper edge 24 of the side wall 23 surrounds an upper, completely open opening 25 of the heatable container 19 . The opening 25 can optionally be closed by a cover, not shown in FIG. 2. In the case of a cylindrical container 19 , the bottom wall is provided with an essentially round base. In the case of a box-shaped container 19 , the bottom wall 22 has a rectangular or square surface. In the exemplary embodiment shown, the bottom wall 22 is slightly inclined to one side, specifically to a side which is provided with a drain (not shown). The side wall 23 is round in a cylindrical container 19 in plan view and square, in particular square or rectangular, formed in a box-shaped container 19 .

Erfindungsgemäß ist mindestens ein Teil der Wandung 21 des Behälters 19 beheizbar, und zwar vorzugsweise indirekt beheizbar. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Teil der Bodenwandung 22 beheizbar. Dazu ist der größte, zentrale Teil der Bodenwandung 22 doppelwandig ausgebildet. Dieser beheizbare und doppelwandige Teil der Bodenwandung 22 wird gebildet durch eine Heizeinrichtung 26. Die Heizeinrichtung 26 verfügt bei einer Bodenwandung 22 mit rechteckiger Grundfläche ebenfalls über eine rechteckige Grundfläche, die in Längs- und Querrichtung etwas kleiner ist als die Bodenwandung 22. Die Heizein­ richtung 26 ist als separates Teil ausgebildet, das in eine korrespondierende (rechteckige) Öffnung 27 in der Bodenwandung 22 eingesetzt ist. Beim runden Behälter 19 verfügt die Heizeinrichtung 26 über eine runde Grund­ fläche und eine korrespondierende Öffnung 27.According to the invention, at least part of the wall 21 of the container 19 can be heated, and preferably indirectly heated. In the exemplary embodiment shown, part of the bottom wall 22 can be heated. For this purpose, the largest, central part of the bottom wall 22 is double-walled. This heatable and double-walled part of the bottom wall 22 is formed by a heating device 26 . In the case of a base wall 22 with a rectangular base area, the heating device 26 also has a rectangular base area that is somewhat smaller in the longitudinal and transverse directions than the base wall 22 . The Heizein device 26 is formed as a separate part which is inserted into a corresponding (rectangular) opening 27 in the bottom wall 22 . In the round container 19 , the heating device 26 has a round base and a corresponding opening 27 .

Die Heizeinrichtung 26 ist aus zwei ebenen Platten 28 und 29 gebildet. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt die obere Platte 28 über eine größere Dicke als die untere Platte 29. Außerdem ist die Grundfläche der oberen Platte 28 etwas größer als die Grundfläche der unteren Platte 29. Dadurch ragt ein äußerer Rand 30 der oberen Platte 28 umlaufend gegenüber einem äußeren Rand 31 der kleineren unteren Platte 29 vor. Dadurch umgibt die obere Platte 28 den äußeren Rand 31 der kleineren unteren Platte 29 mit einem umlaufenden Randstreifen 32.The heating device 26 is formed from two flat plates 28 and 29 . In the exemplary embodiment shown, the upper plate 28 has a greater thickness than the lower plate 29 . In addition, the base area of the upper plate 28 is somewhat larger than the base area of the lower plate 29 . As a result, an outer edge 30 of the upper plate 28 projects circumferentially from an outer edge 31 of the smaller lower plate 29 . As a result, the upper plate 28 surrounds the outer edge 31 of the smaller lower plate 29 with a peripheral edge strip 32 .

Die bei den Platten 28 und 29 sind ringsherum miteinander verbunden, und zwar verschweißt. Dazu ist der äußere Rand 31 der unteren Platte 29 durch eine umlaufende Schweiß­ naht fluiddicht mit der größeren oberen Platte 29 ver­ bunden. Zusätzlich sind die beiden Platten 28 und 29 im gezeigten Ausführungsbeispiel auf ihrer Fläche mitein­ ander verbunden durch punkt- oder kreisartige Schweiß­ stellen 33. Die Schweißstellen 33 sind rasterartig auf der Grundfläche insbesondere der unteren Platte 29 ver­ teilt. Die untereinander gleichen Schweißstellen 33 sind in mehreren parallelen Reihen mit jeweils gleichen Abständen hintereinander angeordnet. Die Schweißstellen 33 benachbarter Reihen sind versetzt zueinander, und zwar vorzugsweise um den halben Abstand jeweils zweier aufein­ anderfolgender Schweißstellen 33 in einer Reihe. Dadurch liegen die Schweißstellen 33 benachbarter Reihen auf Lücke. Die Abstände benachbarter, vorzugsweise horizon­ taler Reihen sind in der Regel so gewählt, dass die Abstände benachbarter Schweißstellen 33 in der jeweiligen Reihe etwa genauso groß sind wie die diagonalen Abstände der auf Lücke liegenden Schweißstellen 33 benachbarter Reihen (Fig. 3).The plates 28 and 29 are connected to each other all around, and welded. For this purpose, the outer edge 31 of the lower plate 29 is connected by a circumferential weld fluid-tight with the larger upper plate 29 a related party. In addition, the two plates 28 and 29 in the exemplary embodiment shown are connected to one another on their surface by spot or circular welding 33 . The welds 33 are in a grid-like manner on the base, in particular the lower plate 29 divides ver. The mutually identical welding points 33 are arranged one behind the other in several parallel rows, each with the same spacing. The welds 33 of adjacent rows are offset from one another, preferably by half the distance between two successive welds 33 in a row. As a result, the welds 33 of adjacent rows lie on a gap. The distances between adjacent, preferably horizontal, rows are generally chosen such that the distances between adjacent welds 33 in the respective row are approximately the same size as the diagonal distances between the welded spots 33 of adjacent rows ( FIG. 3).

Die die Schweißstellen 33 umgebenden Bereiche der unteren Platte 29 sind von der oberen Platte 28 beabstandet. Dieses erfolgt vorzugsweise durch eine hydraulische Verformung nur der unteren Platte 29. Die obere Platte 28 ist hingegen auch außerhalb der Bereiche der Schweiß­ stellen 33 unverformt. Durch das Verformen, nämlich Auf­ weiten, der unteren Platte 29 der Heizeinrichtung 26 ent­ steht ein Hohlraum 34 in der doppelwandigen Heizeinrich­ tung 26. Dadurch, dass der Hohlraum 34 allseitig die Schweißstellen 33 umgibt, entstehen im Inneren der Heiz­ einrichtung 26 Strömungswege, die dazu dienen, dass Wärmeträgermedium, insbesondere das Heizmedium (zum Beispiel Wasserdampf) gleichmäßig durch den Hohlraum 34 in der Heizeinrichtung 26 hindurchzuleiten zur homogenen indirekten Beheizung des durch die Heizeinrichtung 26 gebildeten Teils der Bodenwandung 22 des Behälters 19. Alternativ ist es denkbar, die obere Platte 28 an der Stelle der unteren Platte 29 durch plastische Verformung aufzuweiten. Dann ist die obere Platte 28 dünner als die untere Platte 29 ausgebildet. Ebenso ist es denkbar, beide Platten 28 und 29 zur Bildung des Hohlraums 34 plastisch zu verformen. Dann sind die Platten 28 oder 29 etwa gleichdick ausgebildet.The areas of the lower plate 29 surrounding the welding points 33 are spaced apart from the upper plate 28 . This is preferably done by hydraulic deformation of only the lower plate 29 . The upper plate 28 , however, is also undeformed outside the areas of the sweat 33 . By deforming, namely widening, the lower plate 29 of the heater 26 ent creates a cavity 34 in the double-walled heater 26th Characterized in that the cavity 34 on all sides, the welds surround 33, are formed in the interior of device 26 flow paths, which serve to ensure that the heat transfer medium, in particular the heating medium (e.g. steam) evenly through forward through the cavity 34 in the heater 26 indirectly to the homogeneous heating of the heater of the part of the bottom wall 22 of the container 19 formed by the heating device 26 . Alternatively, it is conceivable to expand the upper plate 28 at the location of the lower plate 29 by plastic deformation. Then the upper plate 28 is thinner than the lower plate 29 . It is also conceivable to plastically deform both plates 28 and 29 to form the cavity 34 . Then the plates 28 or 29 are approximately the same thickness.

Die Platten 28 und 29 der Heizeinrichtung 26 sind vor­ zugsweise aus Edelstahl, und zwar vor allem nicht­ rostendem Edelstahl, gebildet. Aus dem gleichen Material kann die übrige Wandung 21 des Behälters 19 gebildet sein. Verschweißt sind die Platten 28 und 29 der Heiz­ einrichtung 26 vorzugsweise durch Laserschweißen. Hier­ durch sind vorzugsweise die umlaufende Schweißnaht und die Schweißstellen 33 gebildet. Des weiteren kann durch Laserschweißen aber auch durch andere Schweißverfahren die Heizeinrichtung 26 mit der Bodenwandung 22 des Behälters 19 verbunden sein. Dazu ist die mit dem umlaufenden Randstreifen 22 von Innen auf einen die Öffnung 27 umgebenden Randbereich 35 der Bodenwandung 22 aufliegende obere Platte 28 der Heizeinrichtung 26 mit der Bodenwandung 22 verschweißt. Diese Verschweißung kann umlaufend fluiddicht am äußeren Rand 30 der oberen Platte 28 und/oder an der Unterseite der Platte 28 entlang dem umlaufenden Rand 36 der Öffnung 27 erfolgen.The plates 28 and 29 of the heater 26 are preferably made of stainless steel, especially stainless steel. The remaining wall 21 of the container 19 can be formed from the same material. The plates 28 and 29 of the heating device 26 are welded, preferably by laser welding. The circumferential weld seam and the weld points 33 are preferably formed here. Furthermore, the heater 26 can be connected to the bottom wall 22 of the container 19 by laser welding but also by other welding methods. For this purpose, the upper plate 28 of the heating device 26 , which rests with the peripheral edge strip 22 from the inside on an edge region 35 of the bottom wall 22 surrounding the opening 27, is welded to the bottom wall 22 . This welding can take place in a fluid-tight manner all around on the outer edge 30 of the upper plate 28 and / or on the underside of the plate 28 along the peripheral edge 36 of the opening 27 .

Die Heizeinrichtung 26 ist an der Unterseite mit Zuläufen 37 und Abläufen 38 für das Heizmedium, insbesondere Wasserdampf, versehen. Der Zulauf 37 ist mit einem, vor­ zugsweise mehreren Anschlüssen 39 mit der unteren Platte 29 verbunden. Ebenfalls ist der Ablauf 38 mit mindestens einem, vorzugsweise mehreren Anschlüssen 40 mit der unteren Platte 29 verbunden. Durch die Anschlüsse 39 kann heißer Wasserdampf durch die untere Platte 29 hindurch in den Hohlraum 34 gelangen. Durch die Anschlüsse 40 wird abgekühlter Wasserdampf, insbesondere Kondensat, aus dem Hohlraum 34 der Heizeinrichtung 26 abgeführt.The heating device 26 is provided on the underside with inlets 37 and outlets 38 for the heating medium, in particular water vapor. The inlet 37 is connected to one, preferably a plurality of connections 39 to the lower plate 29 . The drain 38 is also connected to the lower plate 29 by at least one, preferably a plurality of connections 40 . Through the connections 39 , hot steam can pass through the lower plate 29 into the cavity 34 . Cooled water vapor, in particular condensate, is removed from the cavity 34 of the heating device 26 through the connections 40 .

Infolge der schrägen Bodenwandung 22 des Behälters 19 verlaufen auch die Platten 28 und 29 der Heizeinrichtung 26 schräg in Richtung der einseitig geneigten Boden­ wandung 22. Aufgrund der schrägen Anordnung der Heizein­ richtung 26 sind die Anschlüsse 39 für frischen Wasser­ dampf dem höherliegenden (in der Fig. 2 rechten) Rand­ bereich der Heizeinrichtung 26 zugeordnet. Demgegenüber befinden sich die Anschlüsse 40 zur Ableitung ins­ besondere des Kondensats am niedrigeren (in der Fig. 2 linken) Rand der Heizeinrichtung 26.As a result of the sloping bottom wall 22 of the container 19 and the plates 28 and 29 of the heater 26 extend obliquely in the direction of one side inclined bottom wall 22nd Due to the oblique arrangement of the heater 26 , the connections 39 for fresh water steam are assigned to the higher (in FIG. 2 right) edge area of the heater 26 . In contrast, the connections 40 for discharging the condensate in particular are located at the lower (left in FIG. 2) edge of the heating device 26 .

Der beheizbare Behälter 20 ist vorzugsweise prinzipiell ausgebildet wie der oben beschriebene beheizbare Behälter 19. Es ist aber auch denkbar, dass die Behälter 19 und 20 unterschiedliche Abmessungen und Gestaltungen aufweisen. Der prinzipielle Aufbau beider Behälter 19 und 20 ist aber auch dann stets der gleiche. The heatable container 20 is preferably designed in principle like the heatable container 19 described above. However, it is also conceivable that the containers 19 and 20 have different dimensions and designs. The basic structure of both containers 19 and 20 is always the same.

BezugszeichenlisteReference list

1010th

Durchlaufwaschmaschine
Continuous washing machine

1111

Waschrichtung
Washing direction

1212th

Trommel
drum

1313

Waschbereich
Washing area

1414

Spülbereich
Rinsing area

1515

Nachbehandlungsbereich
Post-treatment area

1616

Rutsche
slide

1717th

Rutsche
slide

1818th

Entwässerungseinrichtung
Drainage device

1919th

beheizbarer Behälter
heated container

2020th

beheizbarer Behälter
heated container

2121

Wandung
Wall

2222

Bodenwandung
Bottom wall

2323

Seitenwandung
Side wall

2424th

Rand
edge

2525th

Öffnung
opening

2626

Heizeinrichtung
Heating device

2727

Öffnung
opening

2828

obere Platte
top plate

2929

untere Platte
lower plate

3030th

äußerer Rand
outer edge

3131

äußerer Rand
outer edge

3232

umlaufender Randstreifen
all-round edge strip

3333

Schweißstelle
Weld

3434

Hohlraum
cavity

3535

Randbereich
Edge area

3636

umlaufender Rand
surrounding border

3737

Zulauf
Intake

3838

Ablauf
procedure

3939

Anschluss
connection

4040

Anschluss
connection

4141

Rahmentank
Frame tank

4242

Innenraum
inner space

Claims (18)

1. Beheizbarer Behälter für Flüssigkeiten einer gewerblichen Waschmaschine mit einer einen Innenraum bildenden Wandung, die eine Bodenwandung und eine diese umgebende Seitenwandung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Wandung (21) beheizbar ist.1. Heated container for liquids of a commercial washing machine with a wall forming an interior, which has a bottom wall and a side wall surrounding this, characterized in that at least part of the wall ( 21 ) is heatable. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (21) indirekt beheizbar ist.2. Container according to claim 1, characterized in that the wall ( 21 ) is indirectly heated. 3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wandung (21) durch Einströmen des Wärmeträgermediums, insbesondere ein Heizfluid, beheizbar ist. 3. Container according to claim 1 or 2, characterized in that the wall ( 21 ) can be heated by inflowing the heat transfer medium, in particular a heating fluid. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil der Bodenwandung (22) beheizbar ist.4. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least part of the bottom wall ( 22 ) is heatable. 5. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einem Teil der Wandung (21), insbesondere der Bodenwandung (22), min­ destens einen Hohlraum (34) zum Hindurchleiten des Heiz­ fluids zugeordnet ist.5. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least a part of the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ), at least one cavity ( 34 ) for passing the heating fluid is assigned. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der oder jeder Hohlraum (34) der dem Innenraum (42) weggerichteten Außenseite der Wandung (21), insbesondere Bodenwandung (22), zugeordnet ist.6. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the or each cavity ( 34 ) of the interior ( 42 ) facing away from the outside of the wall ( 21 ), in particular bottom wall ( 22 ), is assigned. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der beheizbare Teil der Wandung (21), insbesondere Bodenwandung (22), doppel­ wandig ausgebildet ist.7. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heatable part of the wall ( 21 ), in particular bottom wall ( 22 ), is double-walled. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Teil der Wandung (21), insbesondere der Bodenwandung (22), aus zwei Platten (28, 29) gebildet ist, die fluiddicht mit­ einander zu einer Heizeinrichtung (26) verbunden sind, wobei zwischen den Platten (28, 29) der oder jeder Hohl­ raum (34) gebildet ist.8. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the double-walled part of the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ), is formed from two plates ( 28 , 29 ) which are fluid-tight with one another to form a heating device ( 26 ) are connected, the or each cavity ( 34 ) being formed between the plates ( 28 , 29 ). 9. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (28) der Heiz­ einrichtung (26) einen Teil der Wandung (21), insbeson­ dere der Bodenwandung (22), bildet.9. Container according to one of the preceding claims, characterized in that a plate ( 28 ) of the heating device ( 26 ) forms part of the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ). 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (26) einer korrespondierenden Öffnung (27) in der Wandung (21), insbesondere der Bodenwandung (22), zugeordnet ist.10. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 26 ) is associated with a corresponding opening ( 27 ) in the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ). 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Platte (28) der Heizeinrichtung (26) mit einem äußeren, umlaufenden Rand­ streifen (32) gegenüber der anderen, kleineren Platte (29) der Heizeinrichtung (26) vorsteht.11. Container according to one of the preceding claims, characterized in that a plate ( 28 ) of the heating device ( 26 ) with an outer circumferential edge strips ( 32 ) with respect to the other, smaller plate ( 29 ) of the heating device ( 26 ) protrudes. 12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (26) mit dem umlaufenden Randstreifen (32) der größeren Platte (28) einen die Öffnung (27) in der Bodenwandung (22) umgebenden Randbereich (35) überdeckt.12. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 26 ) with the peripheral edge strip ( 32 ) of the larger plate ( 28 ) covers an edge region ( 35 ) surrounding the opening ( 27 ) in the bottom wall ( 22 ). 13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (26) von oben in die Öffnung (27) insbesondere der Bodenwandung (22) eingesetzt ist, derart, dass der umlaufende Rand­ streifen (32) der größeren, insbesondere oberen Platte (28) der Heizeinrichtung (26) von oben auf dem Rand­ bereich (35) um die Öffnung (27) in der Wandung (21), insbesondere der Bodenwandung (22), aufliegt.13. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the heating device ( 26 ) is inserted from above into the opening ( 27 ), in particular the bottom wall ( 22 ), in such a way that the peripheral edge strips ( 32 ) of the larger, in particular the upper Plate ( 28 ) of the heating device ( 26 ) from above on the edge area ( 35 ) around the opening ( 27 ) in the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ), rests. 14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein äußerer Rand (30) der größeren Platte (28) der Heizeinrichtung (26) mit dem um die Öffnung (27) umlaufenden Randbereich (35) der Wandung (21), insbesondere der Bodenwandung (22), dicht verbunden ist.14. Container according to one of the preceding claims, characterized in that an outer edge ( 30 ) of the larger plate ( 28 ) of the heating device ( 26 ) with the peripheral area ( 35 ) surrounding the opening ( 27 ) of the wall ( 21 ), in particular the bottom wall ( 22 ) is tightly connected. 15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (28, 29) der Heizeinrichtung (26) mindestens ringsherum, vorzugsweise auch durch im Bereich ihrer Fläche angeordnete Schweiß­ stellen (33), miteinander verschweißt sind.15. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the plates ( 28 , 29 ) of the heating device ( 26 ) are welded to one another at least all around, preferably also by welding ( 33 ) arranged in the region of their surface. 16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platten (28, 29) im Bereich ihrer Fläche durch punkt- oder kreisförmige Schweißstellen (33) miteinander verschweißt sind.16. Container according to one of the preceding claims, characterized in that the plates ( 28 , 29 ) are welded to one another in the area of their surface by spot or circular welding points ( 33 ). 17. Behälter nach einem der vorhergehenden Anspruche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Platte (29) in ihren die Schweißstellen (33) umgebenden Bereichen aufgeweitet ist zur Bildung des mindestens einen Hohlraums (34) zwischen den Platten (28, 29) der Heizein­ richtung (26).17. Container according to one of the preceding claims, characterized in that at least one plate ( 29 ) is widened in its areas surrounding the welds ( 33 ) to form the at least one cavity ( 34 ) between the plates ( 28 , 29 ) of the heating device ( 26 ). 18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur eine dünnere, äußere bzw. untere Platte (29) der Heizeinrichtung (26) verformt ist zur Bildung des oder jedes Hohlraums (34).18. Container according to one of the preceding claims, characterized in that only a thinner, outer or lower plate ( 29 ) of the heating device ( 26 ) is deformed to form the or each cavity ( 34 ).
DE2000106576 2000-02-14 2000-02-14 Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls Withdrawn DE10006576A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106576 DE10006576A1 (en) 2000-02-14 2000-02-14 Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000106576 DE10006576A1 (en) 2000-02-14 2000-02-14 Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10006576A1 true DE10006576A1 (en) 2001-08-16

Family

ID=7630905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000106576 Withdrawn DE10006576A1 (en) 2000-02-14 2000-02-14 Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10006576A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094384A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-20 Intech S R L ROTARY BASKET MACHINE FOR TREATING TEXTILE PRODUCTS

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843688C (en) * 1951-07-05 1952-07-10 Hans Dipl-Ing Becker Procedure for heating washing machines
EP0217981A1 (en) * 1985-07-25 1987-04-15 Richard O. Kaufmann Continuous flow laundry system and method
DE4133363A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-05 Buss Ag HEATABLE PRESSURE TANK WITH WEAR RESISTANT INTERNAL WALL
DE4422631A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-04 Senkingwerk Gmbh Kg Washing textiles in continuous machine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE843688C (en) * 1951-07-05 1952-07-10 Hans Dipl-Ing Becker Procedure for heating washing machines
EP0217981A1 (en) * 1985-07-25 1987-04-15 Richard O. Kaufmann Continuous flow laundry system and method
DE4133363A1 (en) * 1991-05-02 1992-11-05 Buss Ag HEATABLE PRESSURE TANK WITH WEAR RESISTANT INTERNAL WALL
DE4422631A1 (en) * 1994-06-28 1996-01-04 Senkingwerk Gmbh Kg Washing textiles in continuous machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600094384A1 (en) * 2016-09-20 2018-03-20 Intech S R L ROTARY BASKET MACHINE FOR TREATING TEXTILE PRODUCTS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1688478B1 (en) Mash or wort pan for heating mash or wort
DE2347451A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING AND STERILIZING FILLING PIPES IN PACKAGING MACHINES
DE2657307A1 (en) PIPE HEAD FOR A HEAT EXCHANGER
EP2182106B1 (en) Method and device for preparing exhaust air from heated laundry machines
DE10035904A1 (en) Device for wet treatment of washes in washing machine has connection box with connection openings for lines and/or sensors in different treatment zones of rotary driven drum
DE10006576A1 (en) Heated container for industrial washing machine uses heating fluid for indirect heating of at least part of container base wall or side walls
EP1233101B1 (en) Trough mangle
DE4135560C2 (en)
DE3209478C2 (en) Process for operating a hot bowl ironer as well as hot bowl ironer for carrying out this method
DE3029744A1 (en) DESUBLIMATOR FOR THE EXTRACTION OF SUBLIMATION PRODUCTS FROM REACTION GAS
EP3335616A1 (en) Domestic dishwasher with heat pump assembly
DE19722635C2 (en) Inner container for a hot water tank
EP0518224B1 (en) Header box for a heat-exchanger
EP2208546A2 (en) Washing device
EP1120488B1 (en) Trough mangle
DE4018881C2 (en)
DE3104132C2 (en) "Hot ironing tray"
DE10066218B4 (en) Apparatus for wet-treating laundry and method for manufacturing a drum thereof
DE102012007696A1 (en) Method for mangling laundry items and tray shortage
DE7901761U1 (en) CONTINUOUS HEATER
DE1955043A1 (en) Cooling tank for milk and method for making the bottom of the tank
EP2239361B1 (en) Method and device for wet treating articles of laundry
DE2253759A1 (en) Plate heat exchanger unit - made from two flat plates spot welded together in rhombus pattern
DE19707291A1 (en) Autoclave giving even sterilisation
DE102010036094A1 (en) Method for desiderating laundry items made of e.g. multi-layer textiles, involves supplying power to laundry items from heatable trough mangle, and pressurizing exposed surfaces of items with additional power outside region of mangle

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee