DE10005964C2 - Device for preventing drafts from entering through an opening in a building - Google Patents

Device for preventing drafts from entering through an opening in a building

Info

Publication number
DE10005964C2
DE10005964C2 DE2000105964 DE10005964A DE10005964C2 DE 10005964 C2 DE10005964 C2 DE 10005964C2 DE 2000105964 DE2000105964 DE 2000105964 DE 10005964 A DE10005964 A DE 10005964A DE 10005964 C2 DE10005964 C2 DE 10005964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blower
compressed air
opening
building
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000105964
Other languages
German (de)
Other versions
DE10005964A1 (en
Inventor
Frank Lehnhaeuser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE
Original Assignee
Kessler & Luch & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessler & Luch & Co KG GmbH filed Critical Kessler & Luch & Co KG GmbH
Priority to DE2000105964 priority Critical patent/DE10005964C2/en
Publication of DE10005964A1 publication Critical patent/DE10005964A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10005964C2 publication Critical patent/DE10005964C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/005Use of air currents for screening, e.g. air curtains combined with a door
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F9/00Use of air currents for screening, e.g. air curtains
    • F24F2009/007Use of air currents for screening, e.g. air curtains using more than one jet or band in the air curtain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung in einem Gebäude, mit einer außerhalb des Gebäudes angeordne­ ten Gebläse- oder Drucklufteinrichtung, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung während des Betriebes einen Luftschleier vor der Öffnung erzeugt, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung über einen Luftspalt vom Gebäude beabstandet ist, so daß während des Betriebes der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung Luft durch den Luftspalt zwischen der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung und dem Gebäude an­ gesaugt wird.The invention relates to a device for preventing the penetration of drafts through an opening in a building, with one located outside the building ten blower or compressed air device, the blower or compressed air device creates an air curtain in front of the opening during operation, with the blower or compressed air device is spaced from the building via an air gap, so that during the operation of the blower or compressed air device Air gap between the blower or compressed air device and the building is sucked.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist bereits aus der Literaturstelle "Lajos, T.; Preszler, L.: Untersuchung von Torluftschleieranlagen, Teil 2. In: HLH 26 (1975) Nr. 6, Juni, Seiten 226 bis 235" bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung befindet sich zwischen der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung und dem Gebäude, an dem die Ge­ bläse- oder Drucklufteinrichtung angeordnet ist, ein vergleichsweise schmaler Spalt. Der Spalt zwischen der vorgenannten Einrichtung und der Außenwandung des Gehäu­ ses ist deshalb relativ schmal, da durch diesen Spalt Außenluft in das Gehäuse ein­ treten kann was an sich verhindert werden soll. Vergleichbare Vorrichtungen sind aus der US 33 50 994, der DE 29 12 515 A1 und der EP 231 963 A2 bekannt. Nachteilig bei den bekannten Vorrichtungen ist jeweils, daß vergleichsweise stabile Luftschleier nur mit Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen mit hoher Leistung erzielt werden können.A device of the type mentioned is already known from the literature "Lajos, T .; Preszler, L .: Investigation of gate air curtain systems, part 2. In: HLH 26 ( 1975 ) No. 6, June, pages 226 to 235". In the known device, there is a comparatively narrow gap between the blower or compressed air device and the building on which the blower or compressed air device is arranged. The gap between the above-mentioned device and the outer wall of the housing is therefore relatively narrow, since outside air can enter the housing through this gap, which in itself should be prevented. Comparable devices are known from US 33 50 994, DE 29 12 515 A1 and EP 231 963 A2. A disadvantage of the known devices is that comparatively stable air curtains can only be achieved with high-performance blower or compressed air devices.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung der eingangs ge­ nannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der mit geringem apparativen Aufwand und geringer Lüfterleistung auf kostengünstige Weise ein stabiler Luftschleier erzeugt und damit ein Auskühlen des Gebäudes verhindert werden kann.The object of the present invention is therefore a device of the entry ge to provide the type mentioned, with little equipment and low fan power creates a stable air curtain in a cost-effective manner to prevent the building from cooling down.

Die zuvor genannte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Verhältnis a : b des Abstandes a der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung zur Breite b der Öffnung des Gebäudes zwischen 0,05 und 0,3 liegt, vorzugsweise etwa 0,1 beträgt. Erfindungsgemäß ist festgestellt worden, daß die Stabilität des Luftschleiers in besonderem Maße vom Verhältnis der Spaltweite, also dem Abstand a der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung zum Gebäude, zur Breite b der Öffnung abhängt. Durch das nunmehr beanspruchte Verhältnis a : b zwischen 0,05 und 0,3 ergibt sich geringer Lüfterleistung. Zwar hat die beanspruchte Ausführungsform den vermeintli­ chen Nachteil, daß über den vergleichsweise breiten Luftspalt zwischen der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung und dem Gebäude Zugluft eindringen kann. Es ist jedoch festgestellt worden, daß dieser vermeintliche Nachteil bei weitem dadurch wieder auf­ gehoben wird, daß sich ein stabiler Luftschleier vor der Öffnung ergibt, was im Ergeb­ nis dazu führt, daß das betreffende Gebäude über die Öffnung weniger stark aus­ kühlt.The aforementioned object is achieved in a device with the features of the preamble of claim 1 in that the ratio a: b of the distance a of the blower or compressed air device to the width b the opening of the building is between 0.05 and 0.3, preferably about 0.1 is. According to the invention it has been found that the stability of the air curtain in of the ratio of the gap width, i.e. the distance a of the blower or compressed air device to the building, depends on the width b of the opening. By the now claimed ratio a: b between 0.05 and 0.3 results  low fan power. Although the claimed embodiment has the supposed Chen disadvantage that over the comparatively wide air gap between the blower or compressed air equipment and drafts can enter the building. However, it is It has been found that this alleged disadvantage by far reappears is raised that there is a stable air curtain in front of the opening, which in the result nis leads to the fact that the building in question is less strong through the opening cools.

Grundsätzlich ist es möglich, die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung an der Außensei­ te des Gebäudes mit Abstand zum Gebäude an jeglicher Stelle anzuordnen. Bevor­ zugt ist es aber, die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung seitlich am Rand der Öffnung anzuordnen. Die seitliche Anordnung führt dazu, daß der von der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung erzeugte Luftschleier im Bereich der anderen Seite der Öffnung auslaufen kann, so daß der Luftschleier im Bereich der Öffnung keine Störung erfährt, die die Abschirmwirkung des Luftschleiers beeinträchtigen könnte.Basically, it is possible to use the blower or compressed air device on the outside te of the building at a distance from the building. Before but it is the fan or compressed air device laterally at the edge of the opening to arrange. The lateral arrangement leads to that of the blower or Air curtains create air curtains in the area of the other side of the opening can leak so that the air curtain does not experience any disturbance in the area of the opening, that could impair the shielding effect of the air curtain.

Im übrigen bietet es sich besonders an, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung derart angeordnet ist, daß sich ein zumindest im wesentlichen horizontal ausgerichte­ ter Luftschleier ergibt. Es hat sich gezeigt, daß bei einem derart ausgerichteten Luft­ schleier die Abschirmwirkung am besten ist.For the rest, it is particularly useful that the blower or compressed air device is arranged such that an at least substantially horizontally aligned air curtain results. It has been shown that with such an aligned air the shielding effect is best.

Um einen größeren Bereich der Öffnung über einen Luftschleier abschirmen zu kön­ nen, ist weiterhin erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Gebläse- oder Druckluftein­ richtung eine langgestreckte Form aufweist und daß sich die Gebläse- oder Druck­ lufteinrichtung zumindest über das 0,2-fache der Höhe der Öffnung erstreckt. Bevor­ zugt ist es natürlich, wenn die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung sich zumindest im wesentlichen über die gesamte Höhe der Öffnung erstreckt, so daß der Luftschleier zumindest im wesentlichen den gesamten Querschnitt der Öffnung abschirmt.To be able to shield a larger area of the opening with an air curtain NEN, it is also provided according to the invention that the blower or compressed air direction has an elongated shape and that the blower or pressure air device extends at least 0.2 times the height of the opening. Before it is natural if the blower or compressed air device is at least in the extends substantially over the entire height of the opening, so that the air curtain shields at least substantially the entire cross section of the opening.

Weiterhin ist festgestellt worden, daß es für die Stabilität des Luftschleiers besonders günstig ist, und zwar insbesondere bei Luftschleiern größerer Länge, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung in einem Winkel zur Ebene der Öffnung angeordnet ist, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung von der Ebene der Öffnung um einen Winkel zwischen 1° bis 45° weg gerichtet ist. Durch diese winkelige Anordnung der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung kann letztlich auch bei einer großen Breite der Öffnung noch eine gute Abschirmung über den Luftschleier sichergestellt werden.It has also been found that it is special for the stability of the air curtain is favorable, especially with air curtains of greater length, that the blower or compressed air device is arranged at an angle to the plane of the opening, wherein the blower or compressed air means from the plane of the opening by one Angle between 1 ° and 45 ° is directed away. This angular arrangement of the  Blower or compressed air equipment can ultimately also with a large width A good shielding over the air curtain must be ensured.

Weiterhin ist festgestellt worden, daß die Breite des Luftschleiers am Austritt der Ge­ bläse- oder Drucklufteinrichtung je nach Anwendungsfall bis ca. 80 cm betragen soll­ te. Die Ausblasbreite ist dabei im wesentlichen abhängig von den herrschenden Um­ weltbedingungen sowie der Größe der Öffnung.Furthermore, it has been found that the width of the air curtain at the exit of the Ge blowing or compressed air equipment should be up to approx. 80 cm depending on the application te. The blow-out width is essentially dependent on the prevailing order world conditions and the size of the opening.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich grundsätzlich für die unterschiedlich­ sten Öffnungen in einem Gebäude, wie Türöffnungen, Tore, Eingänge und Einfahrten z. B. in Verkaufsräumen, Werkshallen und Bahnhöfen. Auch ist es möglich mehrere Öffnungen über einen Luftschleier abzuschirmen. Bei sehr breiten Öffnungen bietet es sich an, an jeder Seite der Öffnung eine Gebläse- oder Drucklufteinrichtung vorzu­ sehen, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen dann zumindest im wesentli­ chen aufeinanderzu gerichtet sind. Bei Verwendung von zwei im wesentlichen auf­ einanderzu gerichteten Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen sollte darauf geachtet werden, daß die jeweils erzeugten Luftschleier sich nicht nachteilig beeinflussen.The device according to the invention is basically suitable for the different Most openings in a building, such as door openings, gates, entrances and driveways e.g. B. in sales rooms, workshops and train stations. It is also possible to have several Shield openings through an air curtain. With very wide openings it is preferable to have a blower or compressed air device on each side of the opening see, the blower or compressed air devices then at least substantially Chen are directed towards each other. When using two essentially on Attention should be paid to blowers or compressed air devices facing each other be that the air curtains generated in each case do not adversely affect.

Bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen versetzt zueinander anzuordnen, so daß die Luftschleier auf den gegenüberliegenden Seiten der Öffnung ungehindert auslaufen können. Möglich ist es aber auch, die Ge­ bläse- oder Drucklufteinrichtungen jeweils etwa im gleichen Abstand zum Gebäude anzuordnen, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen dann jeweils von der Ebene der Öffnung um einen vorzugsweise gleichen Winkel zwischen 1° und 45° weg gerichtet sind. Es versteht sich natürlich, daß es auch bei der winkligen Anord­ nung möglich ist, die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen versetzt zueinander an­ zuordnen.In this context, it is preferred to use the blower or compressed air devices to be arranged offset to each other so that the air curtains on the opposite Sides of the opening can run freely. But it is also possible to use the Ge Blower or compressed air devices each at approximately the same distance from the building to be arranged, the blower or compressed air devices then each of the Plane of the opening at a preferably equal angle between 1 ° and 45 ° are directed away. It goes without saying that it is also angled in arrangement is possible, the blower or compressed air devices offset to each other assign.

Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung noch ein Gebäude mit wenigstens einer Vorrichtung der zuvor genannten Art.Finally, the present invention relates to a building with at least one Device of the aforementioned type.

Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt Preferred embodiments of the invention are described below with reference to FIG Drawing described in more detail. It shows  

Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Gebäudes mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Zugluft, Fig. 1 is a schematic view of a building with an inventive device for preventing the ingress of drafts,

Fig. 2 eine Querschnittsansicht des Gebäudes aus Fig. 1 entlang der Schnittli­ nie II-II, Fig. 2 is a cross-sectional view of the building of Fig. 1 along the Schnittli never II-II,

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht eines Gebäudes mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, Fig. 3 is a FIG. 2 corresponding view of a building with another embodiment of a device according to the invention,

Fig. 4 eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht mit geschwenkten Gebläseein­ richtungen und Fig. 4 is a view corresponding to FIG. 3 with pivoted Gebläseein directions and

Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Gebäudes mit einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Fig. 5 is a Fig. 1 corresponding view of a building with another embodiment of a device according to the invention.

In Fig. 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung 2 in einem Gebäude 3 dargestellt. Bei dem Gebäude 3 kann es sich um ein Gebäude jeglicher Art handeln, beispielsweise um einen Verkaufsraum, eine Werkshalle, einen Bahnhof oder ein Bürogebäude. Die Vorrichtung 1 weist eine au­ ßerhalb des Gebäudes 3 angeordnete Gebläse- oder Drucklufteinrichtung 4 auf. In den dargestellten Ausführungsbeispielen werden lediglich Gebläseeinrichtungen verwendet, so daß nachfolgend nur noch von Gebläseeinrichtungen gesprochen wird. Es versteht sich aber, daß statt einer Gebläseeinrichtung auch eine Druckluft­ einrichtung vorgesehen sein kann.In Fig. 1, an apparatus 1 is shown for preventing the ingress of drafts through an opening 2 in a building 3. The building 3 can be a building of any kind, for example a sales room, a workshop, a train station or an office building. The device 1 has a blower or compressed air device 4 arranged outside the building 3 . In the illustrated exemplary embodiments, only blower devices are used, so that only blower devices are referred to below. However, it is understood that instead of a blower device, a compressed air device can also be provided.

In den dargestellten Ausführungsbeispielen weist die Gebläseeinrichtung 4 eine Mehrzahl von Gebläsemodulen 5 auf, die bedarfsweise zusammengesetzt werden und damit an die jeweilige Türöffnung angepaßt werden können. Jedes der Gebläsemo­ dule 5 weist in einem Gehäuse 6 angeordnet ein nicht dargestelltes Gebläse auf, wo­ bei ausblasseitig Verstellmittel 7 vorgesehen sind, um die Ausblasrichtung R des im einzelnen nicht dargestellten Luftschleiers beeinflussen zu können. Bei den Ver­ stellmitteln 7 kann es sich beispielsweise um Waben oder Lamellen handeln. In the exemplary embodiments shown, the blower device 4 has a plurality of blower modules 5 , which are assembled as required and can thus be adapted to the respective door opening. Each of the Gebläsemo module 5 arranged in a housing 6 has a blower, not shown, where adjustment means 7 are provided on the blow-out side in order to be able to influence the blow-out direction R of the air curtain, not shown in detail. The adjusting means 7 can be, for example, honeycombs or lamellae.

Wesentlich ist nun, daß die Gebläseeinrichtung 4 über einen Luftspalt 8 vom Ge­ bäude 3 beabstandet ist. Dies hat zur Folge, daß während des Betriebes der Gebläse­ einrichtung 4 Luft (Pfeil A) durch den Luftspalt 8 zwischen der Gebläseeinrichtung 4 und dem Gebäude 3 angesaugt wird. Auf diese Weise ergibt sich eine Stabilisierung des nicht dargestellten Luftschleiers gegen einströmende Zugluft, deren Strömungsrich­ tung durch den Pfeil 9 angedeutet ist.It is now essential that the blower device 4 is spaced from the building 3 via an air gap 8 . This has the result that during operation of the blower device 4 air (arrow A) is sucked through the air gap 8 between the blower device 4 and the building 3 . In this way, there is a stabilization of the air curtain, not shown, against inflowing drafts, the flow direction of which is indicated by the arrow 9 .

Bei den in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsformen ist die Gebläseein­ richtung 4 jeweils seitlich am Rand der Öffnung 2 des Gebäudes 3 angeordnet. Die Öffnung 2 wird bei der dargestellten Ausführungsform seitlich jeweils durch ein ver­ tikales Rahmenteil 10, 11 und nach oben hin durch ein horizontal angeordnetes Rah­ menteil 12 begrenzt. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform befindet sich die Gebläseeinrichtung 4 über den Abstand a beabstandet neben dem vertikalen Rah­ menteil 10. Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsformen sind jeweils zwei Gebläseeinrichtungen 4 vorgesehen, wobei jeweils eine Gebläseeinrichtung 4 neben einem vertikalen Rahmenteil 10, 11 angeordnet ist. Hierauf wird nachfolgend noch näher eingegangen.In the embodiments shown in FIGS. 1 to 4, the Gebläseein device 4 is arranged laterally on the edge of the opening 2 of the building 3 . The opening 2 is laterally limited in the illustrated embodiment by a vertical frame part 10 , 11 and upwards by a horizontally arranged frame element 12 . In the embodiment shown in FIG. 1, the blower device 4 is spaced apart by the distance a next to the vertical frame element 10 . In the embodiments shown in FIGS. 3 and 4, two blower devices 4 are provided, one blower device 4 being arranged next to a vertical frame part 10 , 11 . This will be discussed in more detail below.

Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist im Bereich des oberen horizonta­ len Rahmenteils 12 eine Gebläseeinrichtung 4 vorgesehen. Bei dieser Ausführungs­ form wird ein nach unten gerichteter Luftschleier erzeugt, während bei den übrigen Ausführungsformen die Gebläseeinrichtung 4 bzw. die Gebläseeinrichtungen 4 derart angeordnet ist bzw. sind, daß sich ein zumindest im wesentlichen horizontal ausge­ richteter Luftschleier ergibt.In the embodiment shown in FIG. 5, a blower device 4 is provided in the region of the upper horizontal frame part 12 . In this embodiment, a downward-facing air curtain is generated, while in the other embodiments, the blower device 4 or the blower devices 4 is or are arranged such that there is an at least substantially horizontally oriented air curtain.

Wie sich aus den Fig. 1 und 5 im übrigen ergibt, weist die sich aus den einzelnen Ge­ bläsemodulen 5 zusammensetzende Gebläseeinrichtung 4 eine langgestreckte Form auf. Dabei sollte die Höhe h der Gebläseeinrichtung 4 zumindest etwa dem 0,2-fachen der Höhe H der Öffnung 2 entsprechen. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungs­ beispiel erstreckt sich die Gebläseeinrichtung 4 zumindest über die Hälfte der Höhe H der Öffnung 2. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Ge­ bläseanordnung 4 bevorzugt über die gesamte Breite b der Öffnung 2. As can be seen from FIGS. 1 and 5 for the rest, the blower modules 5 composed of the individual Ge blower device 4 has an elongated shape. The height h of the blower device 4 should correspond to at least approximately 0.2 times the height H of the opening 2 . In the embodiment shown in FIG. 1, the blower device 4 extends at least over half the height H of the opening 2nd In the embodiment shown in FIG. 5, the Ge blower arrangement 4 preferably extends over the entire width b of the opening 2nd

Im übrigen ist ein vorgegebenes Verhältnis a : b des Abstandes a der Gebläseeinrich­ tung 4 zur Breite b der Öffnung 2 des Gebäudes 3 vorgesehen. Im dargestellten Aus­ führungsbeispiel beträgt dieses Verhältnis etwa 0,1. Grundsätzlich sollte das Verhält­ nis a : b zwischen 0,05 und 0,3 liegen.In addition, a predetermined ratio a: b of the distance a of the fan device 4 to the width b of the opening 2 of the building 3 is provided. In the exemplary embodiment shown, this ratio is approximately 0.1. Basically, the ratio a: b should be between 0.05 and 0.3.

Bei der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist die Gebläseeinrichtung 4 in einem Winkel x zur Ebene 13 der Öffnung 2 angeordnet. Der Winkel zwischen der Ebene 13 der Öffnung 2 und der Richtung R des Luftschleiers beträgt vorliegend etwa 10°, wobei der Winkel grundsätzlich zwischen 1° und 45° liegen kann. Die Breite s des nicht dargestellten Luftschleiers am Austritt der Gebläseeinrichtung 4 be­ trägt dabei je nach Anwendungsfall bis zu 80 cm.In the embodiment shown in FIGS. 1 and 2, the blower device 4 is arranged at an angle x to the plane 13 of the opening 2 . The angle between the plane 13 of the opening 2 and the direction R of the air curtain is approximately 10 ° in the present case, the angle generally being between 1 ° and 45 °. The width s of the air curtain, not shown, at the outlet of the blower device 4 be up to 80 cm depending on the application.

Aus den Fig. 3 und 4 ergibt sich im übrigen, wie zuvor bereits ausgeführt, daß an je­ der Seite der Öffnung 2 eine Gebläseeinrichtung 4 vorgesehen sein kann. Bei beiden Ausführungsformen gemäß den Fig. 3 und 4 sind die Gebläseeinrichtungen 4 dabei zumindest im wesentlichen aufeinanderzu gerichtet. Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform sind die beiden einander gegenüberliegenden Gebläseeinrichtun­ gen 4 versetzt zueinander angeordnet. Während die eine Gebläseeinrichtung 4 über den Abstand a vom Gebäude 1 beabstandet ist, ist die andere Gebläseeinrichtung 4 zumindest über den Abstand (a + s) vom Gebäude 1 beabstandet.From Figs. 3 and 4 results in the rest, as already stated above, that a blower device 4 can be provided on each side of the opening 2. In both embodiments according to FIGS. 3 and 4, the blower devices 4 are directed towards one another at least substantially. In the embodiment shown in FIG. 3, the two opposite blower devices 4 are arranged offset to one another. While the blower means 4 spaced by the distance a from the building 1, the other blower unit 4 is spaced apart at least over the distance (a + s) from the building. 1

Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Gebläseeinrichtun­ gen 4 jeweils gewinkelt angeordnet und zwar unter dem gleichen Winkel x. Dabei haben beide Gebläseeinrichtungen 4 den gleichen Abstand a vom Gebäude. Es ver­ steht sich, daß es grundsätzlich auch möglich ist, unterschiedliche Abstände der Ge­ bläseeinrichtungen 4 zu verwenden. In jedem Falle ist es aber bei der gewinkelten Anordnung so, daß der oder die erzeugten Luftschleier nach außen gerichtet und damit der Richtung der Zugluft entgegengerichtet ist bzw. sind.In the embodiment shown in FIG. 4, the two blower devices 4 are each arranged at an angle and at the same angle x. Both blower devices 4 have the same distance a from the building. It is understood that it is in principle also possible to use different distances between the blower devices 4 . In any case, however, it is the case with the angled arrangement that the air curtain (s) generated are directed outwards and thus are directed in the opposite direction to the draft.

Claims (13)

1. Vorrichtung (1) zum Verhindern des Eindringens von Zugluft durch eine Öffnung (2) in einem Gebäude (3), mit einer außerhalb des Gebäudes (3) angeordneten Geblä­ se- oder Drucklufteinrichtung (4), wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) während des Betriebes einen Luftschleier vor der Öffnung (2) erzeugt, wobei die Ge­ bläse- oder Drucklufteinrichtung (4) über einen Luftspalt (8) vom Gebäude (3) beab­ standet ist, so daß während des Betriebes der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) Luft durch den Luftspalt (8) zwischen der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) und dem Gebäude (3) angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis a : b des Abstandes (a) der Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) zur Breite (b) der Öffnung (2) des Gebäudes (3) zwischen 0,05 und 0,3 liegt, vorzugsweise etwa 0,1 be­ trägt.1. Device ( 1 ) for preventing the entry of drafts through an opening ( 2 ) in a building ( 3 ), with a blower or compressed air device ( 4 ) arranged outside the building ( 3 ), the blower or compressed air device ( 4 ) generates an air curtain in front of the opening ( 2 ) during operation, the Ge blower or compressed air device ( 4 ) via an air gap ( 8 ) from the building ( 3 ) is spaced so that during operation of the blower or compressed air device ( 4 ) air is sucked in through the air gap ( 8 ) between the blower or compressed air device ( 4 ) and the building ( 3 ), characterized in that the ratio a: b of the distance (a) between the blower or compressed air device ( 4 ) to the width (b) of the opening ( 2 ) of the building ( 3 ) is between 0.05 and 0.3, preferably about 0.1 be. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) seitlich am Rand der Öffnung (2) des Gebäudes (3) angeord­ net ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) is arranged on the side at the edge of the opening ( 2 ) of the building ( 3 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) derart angeordnet ist, daß sich ein zumindest im we­ sentlichen horizontal ausgerichteter Luftschleier ergibt.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) is arranged such that there is an at least substantially horizontal air curtain. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) eine langgestreckte Form aufweist, so daß sich die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) zumindest über das 0,2-fache der Höhe (H) der Öffnung (2) erstreckt.4. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) has an elongated shape, so that the blower or compressed air device ( 4 ) is at least 0.2 times the height (H) the opening ( 2 ) extends. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b) der Öffnung (2) mindestens 2,0 m beträgt.5. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the width (b) of the opening ( 2 ) is at least 2.0 m. 6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) in einem Winkel (x) zur Ebene der Öffnung (2) angeordnet ist. 6. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) is arranged at an angle (x) to the plane of the opening ( 2 ). 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) derart gewinkelt angeordnet ist, daß der Luftschleier von der Ebene (13) der Öffnung (2) um den Winkel (x) zwischen 1° und 45° weggerichtet ist.7. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) is arranged such that the air curtain from the plane ( 13 ) of the opening ( 2 ) by the angle (x) between 1 ° and 45 ° is directed away. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (s) des Luftschleiers am Austritt der Gebläse- oder Drucklufteinrich­ tung (4) bis zu 80 cm beträgt.8. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the width (s) of the air curtain at the outlet of the blower or compressed air device ( 4 ) is up to 80 cm. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) eine Mehrzahl von übereinander oder nebeneinander angeordneten Gebläsemodulen (S) aufweist.9. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air device ( 4 ) has a plurality of blower modules (S) arranged one above the other or next to one another. 10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß an jeder Seite der Öffnung (2) eine Gebläse- oder Drucklufteinrichtung (4) vorgesehen ist, wobei die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen (4) zumindest im we­ sentlichen aufeinanderzu gerichtet sind.10. Device according to one of the preceding claims, characterized in that a blower or compressed air device ( 4 ) is provided on each side of the opening ( 2 ), wherein the blower or compressed air devices ( 4 ) are directed towards each other at least substantially. 11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen (4) versetzt zueinander angeord­ net sind.11. The device according to any one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air devices ( 4 ) are offset from each other angeord net. 12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gebläse- oder Drucklufteinrichtungen (4) jeweils derart gewinkelt ange­ ordnet sind, daß die jeweiligen Luftschleier von der Ebene (13) der Öffnung (2) in ei­ nem Winkel (x) zwischen 1° und 45° weggerichtet sind.12. Device according to one of the preceding claims, characterized in that the blower or compressed air devices ( 4 ) are each angled such that the respective air curtain from the plane ( 13 ) of the opening ( 2 ) at an angle (x ) are directed away between 1 ° and 45 °. 13. Gebäude (3) mit wenigstens einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche.13. Building ( 3 ) with at least one device ( 1 ) according to one of the preceding claims.
DE2000105964 2000-02-09 2000-02-09 Device for preventing drafts from entering through an opening in a building Expired - Lifetime DE10005964C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105964 DE10005964C2 (en) 2000-02-09 2000-02-09 Device for preventing drafts from entering through an opening in a building

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105964 DE10005964C2 (en) 2000-02-09 2000-02-09 Device for preventing drafts from entering through an opening in a building

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10005964A1 DE10005964A1 (en) 2001-08-23
DE10005964C2 true DE10005964C2 (en) 2001-12-13

Family

ID=7630498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105964 Expired - Lifetime DE10005964C2 (en) 2000-02-09 2000-02-09 Device for preventing drafts from entering through an opening in a building

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005964C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764006B1 (en) * 2019-07-08 2023-12-27 BMPEUROPE S.r.l. Device for generating an air blade barrier

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033968A1 (en) * 2001-10-17 2003-04-24 Robert Falk Door device comprising at least one door
US7040978B2 (en) 2001-10-17 2006-05-09 Robert Falk Sliding door device
DE20203378U1 (en) * 2002-03-04 2002-10-02 Luftwandtechnologie Gmbh Device for shielding openings in a landfill
DE10313113A1 (en) * 2003-03-24 2004-10-14 Lwt Luftwandtechnologie Gmbh Air wall device for separating of two areas lying on both sides of door opening has first and second air outlet through which first and second compressed airflow as air wall emerges at angle of 0 to 60 degrees to plane of door opening
DE102009026949A1 (en) * 2009-06-16 2010-12-23 Lks Israel Gmbh Klimatechnisches Engineering Air bulkhead system for preventing compensation flows through connection between spaces or space areas, is provided with slot outlet nozzle that is arranged between spaces or space areas provided with induction inhibitor
CH715247A1 (en) 2018-08-14 2020-02-14 Jomos Brandschutz Ag Pressure shielding system for maintaining the pressure difference at an opening of a building between two areas with different pressure.
EP3848646B1 (en) * 2018-09-06 2024-03-27 Nihon Spindle Manufacturing Co., Ltd. Booth and spouting device
GB2589899B (en) * 2019-12-11 2021-12-15 Wirth Doors Ltd An active airflow inhibiting apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350994A (en) * 1965-10-23 1967-11-07 Guibert Raul Air curtain, ventilating system and air pump therefor
DE2912515A1 (en) * 1979-03-29 1980-10-09 Korfmann Gmbh Maschf Doorway curtain generating fans - have curved air vanes hinging at side furthest from door
DE3446365A1 (en) * 1983-12-23 1985-07-04 Marco Mailand/Milano Zambolin METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING THE ENTRANCE OF EXTERNAL AIR THROUGH BUILDING INPUTS
DE2650786C2 (en) * 1975-11-06 1986-11-13 Bror Ingvar Erling Nacka Jansson Device for preventing drafts through a passage opening
EP0231963A2 (en) * 1986-01-30 1987-08-12 Lugro Technics BV Method of and apparatus for creating an air screen or an air curtain in front of and/or in an entrance of a building

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350994A (en) * 1965-10-23 1967-11-07 Guibert Raul Air curtain, ventilating system and air pump therefor
DE2650786C2 (en) * 1975-11-06 1986-11-13 Bror Ingvar Erling Nacka Jansson Device for preventing drafts through a passage opening
DE2912515A1 (en) * 1979-03-29 1980-10-09 Korfmann Gmbh Maschf Doorway curtain generating fans - have curved air vanes hinging at side furthest from door
DE3446365A1 (en) * 1983-12-23 1985-07-04 Marco Mailand/Milano Zambolin METHOD AND DEVICE FOR PREVENTING THE ENTRANCE OF EXTERNAL AIR THROUGH BUILDING INPUTS
EP0231963A2 (en) * 1986-01-30 1987-08-12 Lugro Technics BV Method of and apparatus for creating an air screen or an air curtain in front of and/or in an entrance of a building

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Cadiergues,R.: La suppression des portes de maga- sins et d'ateliers par les rideaux d'air chaud. In: Die Installation, Zürich, August 1957, Nr.4, Jg.29, S.79 *
Lajos,T., Preszler,L.: Untersuchung von Torluft- schleieranlagen, Teil 2. In: HLH 26 (1975) Nr.6 Juni, S.226-235 *
VDI-Nachrichten Nr.27 (3.Juli 1968) S.20 (Fig.: Ein Industrieluftschleiergerät) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3764006B1 (en) * 2019-07-08 2023-12-27 BMPEUROPE S.r.l. Device for generating an air blade barrier

Also Published As

Publication number Publication date
DE10005964A1 (en) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004054885B4 (en) Collimator, X-ray source and X-ray device
DE10005964C2 (en) Device for preventing drafts from entering through an opening in a building
DE2556538B2 (en) Arrangement for ventilation and / or temperature control of a room
DE2609030C3 (en) Device for guiding air flows emerging from an air-permeable perforated surface
DE1270771B (en) Air barrier formed from two air curtains
DE10224527A1 (en) sliding device
DE1154252B (en) Screening of room openings with an air curtain
EP0360147A2 (en) Outlet with a vortex flow
EP1530109A2 (en) Ventilator and method for controlling the air flow through a ventilator
DE3324153C2 (en)
EP2587179B1 (en) Air passage
EP0657702B1 (en) Arrangement for producing two air curtains moving in opposing directions
EP2982014B1 (en) Achieving a protection rating for electric and electronic devices, in particular switchgear cabinets
DE2512846C3 (en) Housing for a power supply station
DE3320993C2 (en) Ventilation device for arrangement on the inside of building walls
DE2721043C2 (en) Tube for a radiation device
DE19848944C1 (en) Protective roller shutter has slats composed of part-slats which slide against each other to open or close the slits to control light passing through while the shutter gives ventilation
WO1997031557A1 (en) Mounting frame for fitted appliances in control and work desks
EP3837475B1 (en) Pressure shielding system, differential pressure device and building
DE202015105359U1 (en) Device for ventilation of buildings
DE2701845C3 (en) Device for forming an air curtain on portals
DE3914241C2 (en)
DE1580939C3 (en) Ventilation grilles for vehicles, in particular for rail vehicles
DE2420679A1 (en) Ventilation panel for switch gear enclosures - is fitted with louvres which close automatically with internal pressure rise
DE3901543A1 (en) Device for aeration and deaeration

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THYSSENKRUPP HISERV GMBH, 46047 OBERHAUSEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KESSLER + LUCH ENTWICKLUNGS- UND INGENIEURGESE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R071 Expiry of right