DE10005011A1 - Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung - Google Patents

Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung

Info

Publication number
DE10005011A1
DE10005011A1 DE2000105011 DE10005011A DE10005011A1 DE 10005011 A1 DE10005011 A1 DE 10005011A1 DE 2000105011 DE2000105011 DE 2000105011 DE 10005011 A DE10005011 A DE 10005011A DE 10005011 A1 DE10005011 A1 DE 10005011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
motor vehicle
vehicle according
membrane
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000105011
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Entenmann
Rudolf Klein
Rainer Vogel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2000105011 priority Critical patent/DE10005011A1/de
Publication of DE10005011A1 publication Critical patent/DE10005011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10229Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like the intake system acting as a vacuum or overpressure source for auxiliary devices, e.g. brake systems; Vacuum chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • F02B33/446Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs having valves for admission of atmospheric air to engine, e.g. at starting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, welches durch einen mittels eines Laders (2) aufgeladenen Verbrennungsmotor (1) angetrieben ist. Der Lader (2) ist durch einen Verbrennungsluftkanal (3) mit dem Verbrennungsmotor (1) verbunden, wobei der Verbrennungsluftkanal (3) mittels einer Drosselklappe (4) zur steuerbaren Frischluftzufuhr für den Verbrennungsmotor (2) motorseits der Drosselklappe (4) in einen Niederdruckabschnitt (5) und laderseits der Drosselklappe (4) in einen Hochdruckabschnitt (6) unterteilt ist. Es ist ein pneumatischer Bremskraftverstärker (7) vorgesehen, der ein Gehäuse (8) umfaßt, dessen Innenraum (9) durch eine Membran (10) in eine Unterdruckkammer (11) und in eine Arbeitskammer (12) unterteilt ist. Die Unterdruckkammer (11) ist mit dem Niederdruckabschnitt (5) druckleitend verbunden und die Arbeitskammer (12) ist mit dem Hochdruckabschnitt (6) druckleitend verbindbar gestaltet.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen dieser Art sind in bekannter Weise pneumatische Bremskraftver­ stärker verbreitet im Einsatz, bei denen der Innenraum eines Bremskraftverstärkerge­ häuses durch eine Membran in eine Unterdruckkammer und eine Arbeitskammer auf­ geteilt ist. Im Ruhezustand des Bremskraftverstärkers sind dabei beide Kammern mit dem vom Verbrennungsluftkanal des Motors im gedrosselten Betrieb zur Verfügung gestellten Unterdruck beaufschlagt, wodurch die Membran im Gleichgewicht der Druckkräfte steht. Bei Betätigung des Bremspedals wird neben der Ansteuerung des Hauptbremszylinders auch die Arbeitskammer über eine geeignete Ventilanordnung zunehmend mit aus der Atmosphäre entnommenen Druck beaufschlagt, in dessen Fol­ ge, abhängig von der Bremspedalstellung, eine Druckdifferenz an der Membran anliegt. Die so kraftbeaufschlagte Membran wirkt dann ihrerseits die Fußkraft unterstützend auf den Hauptbremszylinder. Die unterstützende Kraft des Bremskraftverstärkers ist durch die zur Verfügung stehende Druckdifferenz zwischen dem Unterdruck im Verbren­ nungsluftkanal und dem atmosphärischen Druck begrenzt.
Zur Erzeugung ausreichender Bremskraftunterstützung steht nicht immer eine hinrei­ chende Druckdifferenz zur Verfügung. Beispielsweise werden moderne Verbrennungs­ motoren mit Lader, insbesondere aufgeladene Otto-Motoren, während der Warmlauf­ phase zur Erfüllung weltweit immer strenger werdender Abgasemissionsvorschriften gewollt thermodynamisch ungünstig betrieben, um einen in der Abgasführung angeord­ neten Katalysator frühzeitig auf Betriebstemperatur zu bringen und damit zu aktivieren. Dazu wird der Verbrennungsmotor mit einem sehr fetten Kraftstoff-Luft-Gemisch und/oder mit weit nach spät verlagertem Verbrennungsschwerpunkt betrieben und dem dadurch nicht vollständig verbrannten Abgas über ein Sekundär-Luftsystem Frischluft zugeführt. Dadurch wird einerseits eine verstärkte Nachverbrennung im Ka­ talysator mit einer damit einhergehenden schnellen Aufheizung desselben ermöglicht, andererseits läuft der Motor mit schlechtem Wirkungsgrad, so daß nur eine geringe Drosselung erforderlich ist. Diese geringe Drosselung erzeugt aber nur einen geringen Unterdruck im Verbrennungsluftkanal und damit eine nur eingeschränkte Wirkung des Bremskraftverstärkers.
Zur Erzeugung einer hinreichend großen Druckdifferenz an der Membran des Brems­ kraftverstäkers sind aus dem Dieselmotorenbau für PKW Unterdruckpumpen und aus dem Nutzfahrzeugbau Überdrucksysteme bekannt, die jedoch aufwendig und teuer, ggf. auch schwer und platzraubend sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug so wei­ terzubilden, daß die Membran des Bremskraftverstärkers über einen erweiterten Be­ triebsbereich zuverlässig mit einer hinreichenden Druckdifferenz beaufschlagbar ist.
Die Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, den durch einen bereits vorhandenen Lader mit Überdruck beaufschlagten Hochdruckabschnitt des Verbrennungsluftkanals mit der Arbeitskammer des Bremskraftverstärkers verbindbar zu gestalten. Dadurch steht ein erhöhtes Druckgefälle über einen erweiterten Betriebsbereich für den Bremskraftver­ stärker zur Verfügung. Der Zusatzaufwand beschränkt sich auf die Bereitstellung einer geeigneten Druckleitung sowie geringfügige Modifikationen am Bremskraftverstärker. Die zusätzlichen Fertigungskosten sowie der Entwicklungsaufwand für entsprechend modifizierte Bremskraftverstärker sind gering. Bereits im Einsatz befindliche Kraftfahr­ zeuge können ggf. nachgerüstet werden.
In einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung verfügt der Lader über eine geeignete Einrichtung zur Begrenzung des Ladedruckes. Dadurch kann der Lader so ausgelegt sein, daß schon im unteren Last- und Drehzahlbereich ein ausgeprägter Druck und da­ mit neben der Unterstützung der Katalysatoraufheizung eine entsprechend hohe Wirksamkeit des Bremskraftverstärkers erzeugt wird, ohne im Vollastbereich den Ver­ brennungsmotor durch zu hohen Ladedruck zu schädigen.
Vorteilhaft sind in den Druckleitung zwischen dem Niederdruckabschnitt und der Un­ terdruckkammer bzw. zwischen dem Hochdruckabschnitt und der Arbeitskammer Rückschlagventile vorgesehen, um ein einmal aufgebautes Druckgefälle bei ver­ ändertem Druckniveau im Verbrennungsluftkanal nicht zu verlieren.
Bremskraftverstärker bekannter Bauart sind für eine limitierte Druckdifferenz an der Membran ausgelegt, die typischerweise maximal etwa 0,8 bar beträgt. Da bei aufge­ ladenen Motoren an der Drosselklappe ein höheres Druckgefälle als diese auftreten kann, besteht beim Einsatz eines üblichen Bremskraftverstärkers in einem erfindungs­ gemäß weitergebildeten Kraftfahrzeug die Gefahr der Überlastung. Deshalb ist die An­ ordnung eines Druckbegrenzungsventiles oder eines Differenzdruckventiles zwischen dem Hochdruckabschnitt und der Arbeitskammer vorteilhaft. Auf diese Weise können Bremskraftverstärker üblicher Konstruktion ohne größere Modifikationen eingesetzt werden.
Um den Betrieb des Verbrennungsmotors durch den beim Bremsen erforderlichen, aus dem Verbrennungsluftkanal entnommenen Luftmassenstrom nicht negativ zu beeinflus­ sen, kann die Anordnung eines Druckspeichers zwischen dem Hochdruckabschnitt und der Arbeitskammer sinnvoll sein. Die Anordnung eines Druckspeichers stellt auch eine Druckreserve für Bremsvorgänge bei abgestelltem Motor bereit. Ein solcher Druckspei­ cher ist dann vorteilhaft mittels eines Rückschlagventiles mit atmosphärischem Druck beaufschlagbar, so daß bei verbrauchtem Druckvorrat mindestens atmosphärischer Druck für den Betrieb des Bremskraftverstärkers zur Verfügung steht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Anordnung zur Bremskraftunterstützung in schemati­ scher Darstellung,
Fig. 2 eine Variante des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 mit einem Differenz­ druckventil,
Fig. 3 einen Ausschnitt eines Längsschnitts durch die Steuervorrichtung eines der­ artigen pneumatischen Bremskraftverstärkers.
Die schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieles in Fig. 1 zeigt einen Ver­ brennungsmotor 1, dessen Zylinder 29 über einen Verbrennungsluftkanal 3 mit Ver­ brennungsluft versorgt werden. Zur Erhöhung des Füllgrades der Zylinder 29 ist im Ver­ brennungsluftkanal 3 ein Lader 2 vorgesehen, der als Turbolader, Kolbenkompressor, Roots-Gebläse oder dergleichen ausgebildet sein kann. Zwischen den Zylindern 29 und dem Lader 2 ist eine Drosselklappe 4 zur Leistungssteuerung des Verbrennungsmotors 1 vorgesehen, die den Verbrennungsluftkanal 3 motorseits der Drosselklappe 4 in einen Niederdruckabschnitt 5 und laderseits in einen Hochdruckabschnitt 6 aufteilt. Im Be­ reich des Laders 2 sind Mittel 17 zur Ladedruckbegrenzung vorgesehen, die im ge­ zeigten Ausführungsbeispiel als Bypassleitung 27 um den Verdichter 37 des Laders 2 mit einer darin angeordneten Umluftklappe 28 ausgebildet sind, bei Verwendung eines Turboladers jedoch auch als turbinenseitiges Überdruckventil oder durch eine geeigne­ te Schaufelradverstellung ausgebildet sein können.
Desweiteren ist ein Bremskraftverstärker 7 vorgesehen, der ein luftdruckdichtes Ge­ häuse 8 umfaßt, dessen Innenraum 9 durch eine Membran 10 in eine Unterdruckkam­ mer 11 und eine Arbeitskammer 12 aufgeteilt ist. Die Unterdruckkammer 11 ist über eine Saugleitung 18 mit dem Niederdruckabschnitt 5 verbunden, wobei in der Sauglei­ tung 18 ein Rückschlagventil 13 derart angeordnet ist, daß Luft aus der Unterdruck­ kammer 11 in den Niederdruckabschnitt 5 strömen kann, nicht jedoch in die entgegen­ gesetzte Richtung. Die Arbeitskammer 12 ist mit dem Hochdruckabschnitt 6 verbindbar gestaltet, indem zwischen beiden eine Druckleitung 19, ein Druckspeicher 16 und eine Speicherleitung 21 vorgesehen sind. In der Druckleitung 19 ist ein Rückschlagventil 14 derart angeordnet, daß Druckluft aus dem Hochdruckabschnitt 6 über den Druck­ speicher 16 in die Arbeitskammer 12 strömen kann, nicht jedoch in die entgegenge­ setzte Richtung. Der Druckspeicher 16 ist über ein Rückschlagventil 22 mit der Umge­ bungsluft derart verbunden, daß bei Überdruck im Druckspeicher 16 das Rückschlag­ ventil 22 geschlossen ist und bei aufgebrauchtem Druckvorrat Luft aus der Atmosphäre in den Druckspeicher 16 strömen kann. Zwischen dem Hochdruckabschnitt 6 und der Arbeitskammer 12 ist ein Druckbegrenzungsventil 39 angeordnet, welches zwischen dem Rückschlagventil 14 und dem Druckspeicher 16 in der Druckleitung 19 vorgese­ hen ist. Das Druckbegrenzungsventil 39 kann auch in der Speicherleitung 21 vorgese­ hen oder integraler Bestandteil des Bremskraftverstärkers 7 sein. Bei Verwendung han­ delsüblicher Bremskraftverstärker 7 ist das Druckbegrenzungsventil 39 typischerweise so ausgelegt, daß es den Absolutdruck in der Druckleitung 19 arbeitskammerseits auf etwa 0,3 bar über dem atmosphärischen Umgebungsdruck begrenzt.
Durch das Gehäuse 8 des Bremskraftverstärkers 7 ist eine längsbewegliche Kolben­ stange 32 gegen eine Luftdruckdifferenz zwischen dem Innenraum 9 und der Atmo­ sphäre abgedichtet hindurchgeführt und mit der Membran 10 kraftübertragend verbun­ den. Im Ruhezustand des Bremskraftverstärkers 7 sind die Arbeitskammer 12 und die Unterdruckkammer 11 mit dem aus dem Niederdruckabschnitt 5 entnommenen Unter­ druck beaufschlagt. Das Ende 23 der Kolbenstange 32 ist mit einem nicht dargestellten Bremspedal verbunden, welches bei Betätigung in Richtung des Doppelpfeiles 25 die Kolbenstange 32 in seine Längsrichtung bewegt. Am gegenüber liegenden Ende 24 der Kolbenstange 32 ist ein nicht dargestellter Hauptbremszylinder vorgesehen, der über die Fußkraft am Bremspedal mittels der Kolbenstange 32 in Richtung des Doppelpfeiles 26 betätigbar ist. Eine der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Ventilanordnung im wesentlichen vorbekannter Bauart im Bremskraftverstärker 7 beaufschlagt die Ar­ beitskammer 12 abhängig von der Stellung der Kolbenstange 32 mit aus dem Hoch­ druckabschnitt 6 entnommenen Überdruck. Die dadurch an der Membran 10 entste­ hende Druckdifferenz wirkt dadurch auf die Kolbenstange 32 und damit auf den Haupt­ bremszylinder fußkraftunterstützend.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Variante ist an Stelle des Druckbegrenzungsventiles (39) (Fig. 1) ein Differenzdruckventil (15) in der Druckleitung (19) angeordnet und über eine Diffe­ renzdruckleitung (20) mit der Saugleitung (18) verbunden. Die Verbindungsstelle der Differenzdruckleitung (20) mit der Saugleitung (18) liegt zwischen dem Rückschlagventil (13) und der Unterdruckkammer (11), so daß am Differenzdruckventil (15) der Druck der Unterdruckkammer (11) als Steuerdruck anliegt. Das Differenzdruckventil (15) selbst ist zwischen dem Rückschlagventil (14) und dem Druckspeicher vorgesehen. Durch diese Anordnung ist die Druckdifferenz an der Membran (10) unabhängig von einem einzelnen Absolutdruck im Niederdruckabschnitt (5) oder im Hochdruckabschnitt (6) begrenzbar, wobei der Differenzdruck an der Membran 10 typischerweise auf 0,8 bar mit einer Toleranz von etwa +/-0,2 bar eingestellt ist. In den übrigen Merkmalen und Bezugszeichen stimmt die Fig. 2 mit der Fig. 1 überein.
In Fig. 3 sind Details eines erfindungsgemäß modifizierten handelsüblichen Bremskraft­ verstärkers 7 aus Fig. 1 in einer Längsschnittzeichnung dargestellt. Die Kolbenstange 32 ist an ihrem einen Ende 23 mit dem Bremspedal verbunden und in Richtung des Doppelpfeiles 25 beweglich. Der Innenraum 9 des Gehäuses 8 ist durch eine Membran 10 in eine Unterdruckkammer 11 und eine Arbeitskammer 12 unterteilt. Die Kolben­ stange 32 umfaßt einen Zylinder 33 und ist durch eine Seitenwand des Gehäuses 8 längsverschieblich hindurchgeführt. Da in der Arbeitskammer 12 im Vergleich zur um­ gebenden Atmosphäre sowohl Unterdruck als auch Überdruck herrschen kann, ist die bei bekannten Bremskraftverstärkern eingesetzte einseitig wirkende Dichtung 35 gegen eine doppelseitig wirkende Dichtung 36 ersetzt, welche die Kolbenstange 32 an der Oberfläche 34 des Zylinders 33 gegenüber dem Gehäuse 8 abdichtet. Zur Beaufschla­ gung der Arbeitskammer 12 mit Überdruck aus dem Hochdruckabschnitt 6 (Fig. 1) ist am Zylinder 31 im Bereich des Endes 33 ein Druckanschlußkragen 30 vorgesehen, wel­ cher über einen Leitungsstutzen 31 mit der Druckleitung 19 verbunden ist.

Claims (11)

1. Kraftfahrzeug mit einem mittels eines Laders (2) aufgeladenen Verbrennungsmo­ tor (1), wobei der Lader (2) durch einen Verbrennungsluftkanal (3) mit dem Ver­ brennungsmotor (1) verbunden ist, welcher mittels einer Drosselklappe (4) zur steuerbaren Frischluftzufuhr für den Verbrennungsmotor (2) motorseits der Dros­ selklappe (4) in einen Niederdruckabschnitt (5) und laderseits der Drosselklappe (4) in einen Hochdruckabschnitt (6) unterteilt ist, und mit einem pneumatischen Bremskraftverstärker (7), der ein Gehäuse (8) umfaßt, dessen Innenraum (9) durch eine Membran (10) in eine Unterdruckkammer (11) und eine Arbeitskammer (12) unterteilt ist, wobei die Membran (10) mit einer längsverschieblichen, das Gehäu­ se (8) durchragenden Kolbenstange (32) verbunden ist, und wobei die Unterdruck­ kammer (11) mit dem Niederdruckabschnitt (5) druckleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Arbeitskammer (12) mit dem Hochdruckab­ schnitt (6) druckleitend verbindbar ist.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochdruckabschnitt (6) und der Ar­ beitskammer (12) Mittel (15, 39) zur Druckbegrenzung angeordnet sind.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckbegrenzung ein Druckbegrenzungsventil (39) vorgesehen ist.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Druckbegrenzung ein mit Druck aus der Unter­ druckkammer (11) beaufschlagtes Differenzdruckventil (15) vorgesehen ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Hochdruckabschnitt (6) und der Ar­ beitskammer (12) ein Druckspeicher (16) vorgesehen ist.
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckspeicher (16) über ein Rückschlagventil (23) mit atmosphärischem Druck beaufschlagbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückschlagventil (14) zwischen dem Hochdruck­ abschnitt (6) und dem Druckspeicher (16) angeordnet ist.
8. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 2 bis 4 in Kombination mit Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (14) zwischen dem Hoch­ druckabschnitt (6) und den Mitteln (15, 39) zur Druckbegrenzung angeordnet ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Niederdruckabschnitt (5) und der Unterdruckkammer (11) ein Rückschlagventil (13) vorgesehen ist.
10. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (17) zur Begrenzung des durch den Lader (2) erzeugten Ladedruckes vorgesehen sind.
11. Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenstange (32) auf der Arbeitskammerseite der Membran durch eine doppelseitige Gleitdichtung (36) gegenüber dem Gehäu­ se (8) abgedichtet ist.
DE2000105011 2000-02-04 2000-02-04 Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung Withdrawn DE10005011A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105011 DE10005011A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000105011 DE10005011A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10005011A1 true DE10005011A1 (de) 2001-07-05

Family

ID=7629879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000105011 Withdrawn DE10005011A1 (de) 2000-02-04 2000-02-04 Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10005011A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047291A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Bremskraft-Verstärkungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007059956A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010017585A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
US20140144128A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Ford Global Technologies, Llc Brake booster assistance

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422670A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Tokico Ltd Air pressure boost system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6422670A (en) * 1987-07-18 1989-01-25 Tokico Ltd Air pressure boost system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047291A1 (de) * 2004-09-28 2006-03-30 Bayerische Motoren Werke Ag Bremskraft-Verstärkungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102007059956A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102010017585A1 (de) * 2010-06-25 2011-12-29 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
DE102010017585B4 (de) * 2010-06-25 2012-12-20 Ford Global Technologies, Llc. Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Unterdruck in einer Unterdruckkammer in einem Kraftfahrzeug mit Verbrennungsmotor
US20140144128A1 (en) * 2012-11-26 2014-05-29 Ford Global Technologies, Llc Brake booster assistance

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408129B (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10314583A1 (de) Motor mit bedarfsabhängiger Turboladerzuschaltung und Zylinderabschaltung
DE102009026469A1 (de) Verfahren zur Ladedruckregelung einer Aufladeeinrichtung und Aufladeeinrichtung
EP1754872B1 (de) Ottomotor mit variabler Ventilsteuerung und einem Betrieb im Atkinsonzyklus
DE3126365A1 (de) Steuerung fuer verbrennungskraftmaschinen mit turbolader
DE102006005336A1 (de) Brennkraftmaschine
EP2205870A1 (de) Aufgeladener kompressor und verfahren zur steuerung eines aufgeladenen kompressors
WO2005064134A1 (de) Turboloch (ladeunterstützung mit speicher)
DE3205721A1 (de) Aufgeladene brennkraftmaschine fuer fahrzeuge
EP2049774A1 (de) Brennkraftmaschine
DE2207221A1 (de) Brennkraftmaschine mit abgasturbine und von dieser angetriebenem ladergeblaese
EP2166211A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE10005011A1 (de) Kraftfahrzeug mit Bremskraftunterstützung
EP1400670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102017120150A1 (de) Verfahren zum Bremsen einer Brennkraftmaschine
EP1777388A1 (de) Zweitakt-Motor
DE102014226843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bidirektionalen Steuern einer Gasströmung in einer einen Brennraum eines aufgeladenen Verbrennungsmotors umgehenden Brennraum-Bypass-Leitung
DE102008020049A1 (de) Brennkraftmaschine mit mehrstufiger Aufladung
DE102009051261B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse eines Kraftwagens
DE10156839A1 (de) Verfahren zum Ladungswechsel bei einem Verbrennungsmotor der Kolbenbauart und zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Ladungswechselsystem
AT410465B (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
DE102018128038A1 (de) Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine
DE102019203096A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Motorbremssystems für ein Kraftfahrzeug
DE102010008727A1 (de) Aufladeanordnung für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors mit einer derartigen Aufladeanordnung
DE1807070C3 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einem Drosselorgan in der Abgasleitung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal