DE10004398A1 - VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor - Google Patents

VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor

Info

Publication number
DE10004398A1
DE10004398A1 DE10004398A DE10004398A DE10004398A1 DE 10004398 A1 DE10004398 A1 DE 10004398A1 DE 10004398 A DE10004398 A DE 10004398A DE 10004398 A DE10004398 A DE 10004398A DE 10004398 A1 DE10004398 A1 DE 10004398A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
photodetector
component according
laser
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10004398A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunther Steinle
Hans-Dietrich Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10004398A priority Critical patent/DE10004398A1/de
Priority to PCT/DE2001/000352 priority patent/WO2001057977A1/de
Priority to EP01913546A priority patent/EP1256151B1/de
Priority to DE50106786T priority patent/DE50106786D1/de
Priority to JP2001557129A priority patent/JP2003522421A/ja
Publication of DE10004398A1 publication Critical patent/DE10004398A1/de
Priority to US10/211,102 priority patent/US6717972B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/04Processes or apparatus for excitation, e.g. pumping, e.g. by electron beams
    • H01S5/042Electrical excitation ; Circuits therefor
    • H01S5/0427Electrical excitation ; Circuits therefor for applying modulation to the laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
    • H01S5/18358Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL] containing spacer layers to adjust the phase of the light wave in the cavity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/305Structure or shape of the active region; Materials used for the active region characterised by the doping materials used in the laser structure
    • H01S5/3095Tunnel junction

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Light Receiving Elements (AREA)

Abstract

VCSEL mit einer aktiven Schicht (47), mit einem Photodetektor (20, 25) in einem der DBR-Gitter (15; 40, 50) und mit einer strahlungsabsorbierenden Schicht (25), die in einem Schwingungsbauch einer Lasermode angeordnet ist. Laser und Photodetektor werden über einen gemeinsamen Kontakt (35) auf einer dicken, hoch dotierten Spacer-Schicht (30) elektrisch angesteuert, die für niedrige Laserimpedanz und geringes elektrisches Übersprechen zwischen Laser und Photodetektor sorgt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft VCSEL (Vertical Cavity Surface Emitting Laser) mit einem Photodetektor, der mono­ lithisch in dem Resonator zwischen den Resonatorendspiegeln (DBR-Gitter) integriert ist, für optische Übertragungsstrec­ ken für hohe Datenraten.
Die elektrischen und optischen Eigenschaften, wie z. B. Schwellenstrom und differentieller Wirkungsgrad, variieren bei Laserdioden von Bauelement zu Bauelement. Die Eigenschaf­ ten jedes Bauelementes hängen von der Temperatur ab und sind lang- und kurzzeitigen Schwankungen unterworfen. Deshalb ist es erforderlich, über ein elektrisches Rückkoppelsignal zu verfügen, das direkte Informationen über die tatsächliche op­ tische Ausgangsleistung des Lasers liefert und verwendet wer­ den kann, um sowohl die Gleichstromvorspannung (bias) als auch die Modulationstiefe des Laserstromes auch während der Übertragung nachzuregeln. Die mit dem Aufbau einer Vorrich­ tung zur Einkopplung eines zwar geringen, aber doch bestimm­ ten Anteils der Laserstrahlung in einen externen Photodetek­ tor verbundenen Kosten führten zu der Entwicklung mono­ lithisch integrierter Bauelemente.
Eine Reihe von VCSEL-Strukturen mit monolithisch integrierten Photodetektoren in den als Reflektor fungierenden Bragg- Gittern sind beschrieben in den Veröffentlichungen von T. Kim et al.: "A Single Transverse Mode Operation of Top Surface Emitting Laser Diode with a Integrated photo-diode" in Proc. LEOS 1995, S. 416-417, Oktober 1995, von S. F. Lim et al.: "Intracavity Quantum-Well Photodetection of a Vertical-Cavity Surface-Emitting Laser" in Proc. Int. S.C.-Laser Conf. Okto­ ber 1996, Haifa/Israel, S. 183-184, and von J. A. Lott et al.: "Deep Red Vertical Cavity Surface Emitting Lasers With Monolithically Integrated Heterojunction Phototransistors For Output Power Control"" in Proc. Int. S.C.-Laser Conf. Oktober 1996, Haifa/Israel, S. 185-186. Weitere Quellen sind die Patente US 5,757,837, US 5,742,630, US 5,577,064, US 5,606,572 und US 5,136,603.
Die veröffentlichten Laserstrukturen mit integrierten Photo­ detektoren erfüllen nicht alle der folgenden Mindestbedingun­ gen: einfache Herstellbarkeit ohne Ausbeuteverlust auf dem Wafer, guter Kontrast gegenüber spontaner Emission und Umge­ bungslicht, um sowohl die Laserschwelle als auch den diffe­ rentiellen Wirkungsgrad feststellen zu können, geringe oder keine zusätzlichen Anforderungen an die anzulegende Spannung für das Gesamtsystem, reproduzierbare und frequenzunabhängige Rückkoppeleigenschaften und nur geringe Änderung der opti­ schen und elektrischen Eigenschaften über lange Betriebszei­ ten (Deterioration).
Photodetektoren in dem Halbleiterresonator sind praktisch nicht empfindlich gegen Umgebungslicht oder Streulicht. Da die Detektoreigenschaften dieser Photodetektoren vorwiegend auf den Eigenschaften des epitaktischen Schichtwachstums be­ ruhen, kann eine gute Ausbeute funktionsfähiger Bauelemente auch bei einer Fertigung mit großen Toleranzen erzielt wer­ den. Um Bauelemente herzustellen, deren Photodetektoren einen guten Kontrast gegen spontane Emission liefern, kann man ent­ weder den aktiven Detektorbereich auf eine Größe des Laser­ flecks reduzieren, was aber zusätzliche technische Probleme aufwirft und damit die Ausbeute reduziert (I. Y. Han, Y. H. Lee: "Oxide-apertured photodetector integrated on VCSEL" in Proc. CLEO '99, S. 176); oder die Empfindlichkeit gegenüber dem kohärenten Licht im Vergleich zur spontanen Emission kann durch einen dünnen absorbierenden Bereich an einem Schwin­ gungsbauch der stehenden Welle erhöht werden. Indem man den Abstand dieses dünnen absorbierenden Bereiches von dem akti­ ven Bereich verringert, kann der Kontrast gegen spontane Emission weiter erhöht werden. Damit wird allerdings auch die Absorption der Laserstrahlung erhöht, so dass der differentielle Wirkungsgrad herabgesetzt wird, was zu sehr hohen Emp­ findlichkeiten des Detektors von etwa 1 A/W führt.
Ein anderes Problem liegt darin, in einem integrierten Bau­ element höhere Laserimpedanzen im Vergleich zu einem einzel­ nen VCSEL und damit Schwierigkeiten bei Verwendung einer Treiberschaltung für hochfrequente Modulation des Laserstro­ mes zu vermeiden. Außerdem muss elektrisches Übersprechen zwischen Laser und Detektor minimiert werden, falls unverän­ derte HF-Komponenten des Monitorsignales gebraucht werden, z. B. beim Justieren von Gleichstromvorspannung und Modulati­ onstiefe.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor anzugeben, der einfach herstellbar ist und eine ausreichend niedrige La­ serimpedanz, niedriges Übersprechen und guten Kontrast gegen spontane Emission besitzt.
Diese Aufgabe wird mit dem optoelektronischen Bauelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Ausgestaltungen erge­ ben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Das erfindungsgemäße Bauelement ist ein VCSEL mit einem Pho­ todetektor, der in einem der als Resonatorspiegel vorgesehe­ nen DBR-Gitter integriert ist, so dass keine mechanische Ju­ stage einer externen Monitordiode erforderlich ist. Zwischen den DBR-Reflektoren befindet sich ein aktiver Bereich, der für Strahlungserzeugung vorgesehen ist. Die in dem Resonator erzeugte kohärente Strahlung wird an der Oberfläche des Bau­ elementes emittiert. Der Photodetektor in einem der DBR- Reflektoren umfaßt eine dünne absorbierende Schicht, die im Bereich eines Schwingungsbauches der stehenden Welle einer Lasermode angeordnet ist. Die Energiebandkante des Materials in dem dünnen absorbierenden Bereiches ist geringfügig nied­ riger gewählt als die Energie, die der Frequenz der emittier­ ten Strahlung entspricht, um ein nicht reproduzierbares Ansprechen des Detektors zu verhindern, ohne jedoch den Anteil niedriger Energie der spontanen Emission zu absorbieren.
Laser und Photodetektor werden über eine gemeinsame Elektro­ de, vorzugsweise ein n-Kontakt, elektrisch angesteuert. Die­ ser Kontakt befindet sich auf einer Spacer-Schicht, die n- leitend dotiert ist mit einer ausreichenden Dotierstoffkon­ zentration, um einen niedrigen ohmschen Widerstand innerhalb der Schicht zu gewährleisten und auch für einen guten ohm­ schen Metall-Halbleiter-Kontakt zu sorgen. Diese Spacer- Schicht sorgt für niedrige Laserimpedanz und geringes elek­ trisches Übersprechen zwischen Laser und Photodetektor.
Vorzugsweise wird diese Spacer-Schicht oder eine weitere Schicht zwischen dem laseraktiven Bereich und dem Photodetek­ tor so gewählt, dass das kohärente Licht durch diese Schicht hindurch tritt, aber der Anteil hoher Energie der spontanen Emission absorbiert wird, so dass damit für die spontane Emission ein Tiefpassfilter gebildet ist. Zusammen mit der Eigenschaft des dünnen absorbierenden Bereiches, einen Hoch­ passfilter zu bilden, ist so insgesamt ein Bandpassfilter ge­ bildet, dessen Durchlassbereich um die Laserstrahlungsfre­ quenz herum liegt und so den Kontrast gegen spontane Emission weiter erhöht.
Es folgt eine genauere Beschreibung von Beispielen des erfin­ dungsgemäßen Bauelementes anhand der Fig. 1 bis 5.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Ausführungsbei­ spiel des Bauelementes.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel.
Fig. 3 zeigt ein Ersatzschaltbild für die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Bauelementstrukturen.
Fig. 4 zeigt ein Diagramm für eine Feldverteilung um die Spacer-Schicht.
Fig. 5 zeigt ein Energiebanddiagramm einer speziellen Aus­ führungsform.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt einer bevorzugten Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes mit einem Photo­ detektor zwischen einem Substrat und dem strahlungserzeugen­ den aktiven Bereich, während Fig. 2 einen entsprechenden Querschnitt für ein Bauelement zeigt, bei dem der Photodetek­ tor auf der von dem Substrat abgewandten Seite des aktiven Bereiches angeordnet ist. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 befinden sich auf einem vorzugsweise p-leitend do­ tierten Substrat 12 mit einem Rückseitenkontakt 10 übereinan­ der ein in diesem Beispiel p-leitend dotierter erster An­ teil 15 eines unteren ersten DBR-Gitters, ein intrinsisch leitender Bereich 20 des Photodetektors mit einer darin ange­ ordneten dünnen Absorptionsschicht 25, eine Spacer- Schicht 30, die hier hoch n-leitend dotiert ist, ein n-lei­ tend dotierter zweiter Anteil 40 des ersten DBR-Gitters, ein laseraktiver Bereich 45 mit einer darin ausgebildeten aktiven Schicht 47 und ein p-leitend dotiertes oberes zweites DBR- Gitter. Der aktive Bereich 45, 47 ist vorzugsweise als SCH (Separate Confinement Heterostructure) ausgebildet. Auf der Spacer-Schicht 30 befindet sich in diesem Beispiel ein ring­ förmiger Kontakt 35, der rings um eine Mesa aus Halbleiterma­ terial angeordnet ist, in der sich der obere Anteil 40 des ersten DBR-Gitters, der aktive Bereich 45, 47 und das zweite DBR-Gitter 50 befinden.
Die Absorptionskante des Energiebandes ist in der absorbie­ renden Schicht 25 geringfügig niedriger gewählt als die Ener­ gie des kohärenten Lichtes der erzeugten Lasermode. Auf diese Weise kann die Strahlung der Lasermode sicher detektiert wer­ den, ohne gleichzeitig den Anteil niedriger Energie in der spontanen Emission zu erfassen. Für eine Laserenergie von z. B. 1460 meV kann die Absorptionskante bei etwa 1450 meV ge­ wählt werden. In diesem Beispiel ist die dünne Absorptions­ schicht typisch etwa 7 nm dick und als InGaAs-Potentialtopf mit einem Indiumgehalt von wenigen Prozent ausgebildet. Bei der Festlegung der richtigen Absorptionskante sind der Ein­ fluß von Excitonen und der Temperatur zu berücksichtigen. Die Absorptionskante kann z. B. mittels Transmissionsspektroskopie gemessen werden. Je geringer der Unterschied zwischen der ef­ fektiven Energiebandlücke und der Energie der Laserstrahlung ist, um so geringer ist der Anteil der absorbierten spontanen Emission im oberen Energiebereich und um so besser ist der Kontrast gegen die spontane Emission.
Die Spacer-Schicht 30 hat vorzugsweise eine Dicke von mehre­ ren Wellenlängen der Laserstrahlung und ist vorzugsweise di­ rekt über dem intrinsisch leitenden Bereich 20 des Photode­ tektors angeordnet. Die effektive Energiebandlücke der Spacer-Schicht 30 wird so gewählt, dass sie die kohärente Strahlung der Lasermode nicht absorbiert, aber den Anteil ho­ her Energie der spontanen Emission absorbiert.
Ein oberer ringförmiger p-Kontakt 55 vervollständigt das Bau­ element. Grundsätzlich kann auch ein lichtdurchlässiger obe­ rer Kontakt aufgebracht sein, der dann die gesamte Licht­ austrittsfläche bedeckt. Alternativ kann auch Lichtaustritt nach unten durch das Substrat 12 hindurch vorgesehen sein. Das Substrat ist dann entsprechend aus einem für die Emissi­ onswellenlänge durchlässigen Halbleitermaterial gebildet. Au­ ßerdem sind auch andere Laserwellenlängen, z. B. 980 nm oder 1300 nm mit einem entsprechend gewählten Halbleitermaterial der dünnen Absorptionsschicht des Photodetektors möglich. Dieses Material ist geringfügig verschieden von dem Material der aktiven Schicht, weil ein etwas niedrigerer Energie­ bandabstand in der absorbierenden Schicht erforderlich ist als in der aktiven Schicht. Die Vorzeichen der Dotierung (n- leitend bzw. p-leitend) können vertauscht sein. Die in obiger Beschreibung angegebenen Vorzeichen stellen aber das bevor­ zugte Ausführungsbeispiel dar.
Die Monitorfunktion des Photodetektors hängt nicht von der Polarisationsrichtung oder den Eigenschaften der Transversal­ moden der VCSEL ab. Eine Variation des aktiven Bereiches oder der Form der Mesastruktur mit dem darin vorhandenen aktiven Bereich liegt im Rahmen der Erfindung.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform entsprechend Fig. 2 sind die Positionen der SCH-Struktur 45 mit der aktiven Schicht 47 und des Photodetektorbereiches mit der intrinsisch leitenden Schicht 20 und der dünnen Absorptionsschicht 25 miteinander vertauscht. Der Photodetektor befindet sich hier oberhalb der dicken n-dotierten Spacer-Schicht 30. Der aktive Bereich mit der aktiven Schicht 47 befindet sich zwischen ei­ nem p-leitend dotierten ersten Anteil 50 und einem n-leitend dotierten zweiten Teil 40 eines unteren DBR-Gitters zwischen der Spacer-Schicht 30 und dem Substrat 12. Auf der Spacer- Schicht 30 ist auch hier ein n-Kontakt 35 aufgebracht. Der Photodetektor 20, 25 ist innerhalb der streifenförmigen Mesa­ struktur angeordnet, und zwar unterhalb eines oberen p-lei­ tend dotierten DBR-Gitters 15. Die Detektoranode wird durch einen p-Kontakt 10 auf der Oberseite gebildet. Für diesen Kontakt gilt sinngemäß das, was zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 erläutert wurde.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelementes liegt darin, daß der effektive Photodetektorbereich verrin­ gert werden kann, was einen besseren Kontrast gegen spontane Emission und eine geringere Photodetektorkapazität liefert. Damit erreicht man eine hohe Detektorgeschwindigkeit. Geringe Laserkapazitäten können erreicht werden, indem man die für den Laser vorgesehene Struktur innerhalb des Ausführungsbei­ spieles gemäß Fig. 2 mit möglichst geringen Abmessungen aus­ bildet, die allerdings größer sein müssen als die Abmessungen der Mesa des Photodetektors. Für die Herstellung werden be­ vorzugt Trockenätzverfahren angewendet.
Der auf der Spacer-Schicht 30 aufgebrachte n-Kontakt 35 muß nicht ein ringförmiger Kontakt sein. Wegen des geringen ohm­ schen Widerstandes der ausreichend hoch n-leitend dotierten Spacer-Schicht 30 ist auch eine asymmetrische seitliche La­ dungsträgerinjektion ohne Verschlechterung der Lasereigen­ schaften möglich. Der Kontakt 35 kann daher auf einer seitli­ chen Oberseite der Spacer-Schicht 30 außerhalb des Bereiches der Mesa mit dem Photodetektor aufgebracht sein. Dann kann der untere Teil der Struktur mit dem laseraktiven Bereich auch als Mesa mit fast ebenso geringen Abmessungen wie die Abmessungen des Photodetektorbereiches ausgebildet sein.
Die übrigen Eigenschaften der beschriebenen Ausführungsbei­ spiele können entsprechend herkömmlichen VCSEL ausgebildet sein. Gold-Metall-Legierungen sind bevorzugte Kontaktmateria­ lien. Bevor das Metall auf die Halbleiteroberseite aufge­ bracht wird, wird diese von evtl. vorhandenen Oxiden befreit. Um gute Metall-Halbleiter-Kontakte zu erreichen auch im Falle stark variierender Mischkristallzusammensetzungen, was z. B. bei den DBR-Gittern der Fall ist, müssen auch Inhomogenitäten der Ätztiefe berücksichtigt werden. Diese Inhomogenitäten va­ riieren mit dem Materialsystem, das verwendet wird, und der Art des Ätzprozesses (Trockenätzen, Nassätzen), hängen aber hauptsächlich von der Gleichmäßigkeit der epitaktisch gewach­ senen Schichten ab. Im Fall von AlGaAs und Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid in wäßriger Lösung als naßchemischer Ätz­ lösung erreichen typische Inhomogenitäten Abweichungen von ±20 nm pro Mikrometer Ätztiefe. Es ist schwierig, gute und stabile ohmsche Kontakte auf Schichten mit hohem oder variie­ rendem Aluminiumgehalt zu erreichen. Erfindungsgemäß wird das Bauelement daher mit einer dicken, homogenen und hoch n- leitend dotierten Halbleiterschicht als Spacer-Schicht 30 versehen. Bei dieser dicken Spacer-Schicht 30 sind Toleranzen der Ätztiefe akzeptabel; außerdem dient die Schicht als gemeinsame niederohmige Kontaktschicht für Laser und Photode­ tektor.
Eine n-dotierte Spacer-Schicht angrenzend an den Photodetek­ tor wie in dem erfindungsgemäßen Bauelement hat verschiedene Vorteile. Parasitäre Lichtabsorption durch freie Ladungsträ­ ger ist üblicherweise in n-leitend dotiertem Halbleitermate­ rial niedriger als in p-leitend dotiertem (zumindest für die Mehrzahl üblicherweise verwendeter Halbleitermaterialien). Z. B. ist im Materialsystem von AlGaAs bei 850 nm Wellenlänge die optische Absorption in p-dotiertem Material ungefähr um einen Faktor von 2,5 bis 3 höher als in n-dotiertem Material derselben Dotierstoffkonzentration. Ein weiterer Vorteil bei der Verwendung einer n-dotierten Spacer-Schicht angrenzend an den Photodetektor ist der entsprechend niedrigere ohmsche Wi­ derstand, der mit n-leitendem Halbleitermaterial im Vergleich zu p-leitendem Material erreicht wird. Das liegt an der höhe­ ren Beweglichkeit der Elektronen als der Löcher, z. B. um ei­ nen Faktor von etwa 20 in AlGaAs. Wenn ein pin-Photodetektor ohne zusätzlichen Tunnelübergang gefordert ist (d. h. ohne p+- n+-Übergang, der sich bei Polung in Gegenrichtung wie ein ohmscher Widerstand verhält), wird das DBR-Gitter auf ein p+- Substrat, vorzugsweise unter Verwendung einer Pufferschicht, die bei niedriger Temperatur hergestellt wird, aufgewachsen. Statt dessen kann ein konventioneller npn-Bipolarphoto­ transistor mit Basis auf floatendem Potential und gradierter Energiebandlücke (HBPT) als Photodetektor verwendet werden, wobei an den Photodetektor eine zusätzliche Spannung angelegt wird. Dieses Bauelement kann auf einem n-Substrat aufgewach­ sen werden. Alternativ kann auch eine Doppeldiodenstruktur mit gemeinsamer Anode (npn) oder gemeinsamem Tunnelkontakt (npp+n+np) als Detektor verwendet werden, wobei beide Photo­ dioden zu Kompensationszwecken unterschiedliche Absorptions­ eigenschaften aufweisen können. So ist durch interne oder ex­ terne Überlagerung der Photoströme eine Erhöhung des Kon­ trastverhältnisses möglich, wenn die detektierende Schicht (25) der ersten Photodiode in einem Schwingungsbauch und die detektierende Schicht der zweiten Photodiode im Schwingungs­ knoten der stehenden Welle liegt und beide Photoströme von­ einander abgezogen werden.
In Fig. 3 ist ein Ersatzschaltbild für eine grundsätzliche Struktur des erfindungsgemäßen Bauelementes mit integriertem pin-Photodetektor entsprechend Fig. 1 oder 2 dargestellt. Der obere Teil dieses Diagramms in Fig. 3 entspricht der in­ trinsischen Laserimpedanz, die in erster Linie durch den ohm­ schen Laserwiderstand RA im Betrieb des Lasers parallel zu der effektiven Laserkapazität CL bestimmt wird. Der untere Teil des Diagramms gibt die Kapazität CD des Photodetektors parallel zur Stromquelle iD für den Photostrom wieder. Der gemeinsame n-Kontakt hat einen Reihenwiderstand RT, der durch den lateralen ohmschen Widerstand in der dicken n-dotierten Spacer-Schicht 30 bestimmt wird. Wesentliche dynamische Grö­ ßen sind die RC-Zeitkonstanten τL, τD des Lasers bzw. des Pho­ todetektors. Die letztere wird beeinflusst durch den externen Messwiderstand RM und ist gleich τD = CD(RD + RT + RM). Bei kleinen vorhandenen Photodetektorbereichen kann eine kleine Photodetektorkapazität erzielt werden, aber in diesem Fall ist der innere Widerstand RD größer (RD = const/CD), was einen zusätzlichen parasitären Spannungsabfall verursacht, der die lineare Eigenschaft des Photodetektors bei Betrieb mit klei­ nen oder verschwindend geringen Detektorspannungen VD ver­ schlechtern kann.
Die intrinsische RC-Zeitkonstante für den Laser ist gegeben durch τL = RACL. Abgesehen davon und von anderen intrinsi­ schen Größen, wie z. B. die Laserresonanzfrequenz und die Pho­ tonenlebensdauer, ist die Gesamtlaserimpedanz (RL + RA)/(CL + RT) eine sehr wichtige Größe, die parallel zu Kapazitäten einer Treiberschaltung oder eines modularen Auf­ baus auftritt und so klein wie möglich sein sollte, um die Verwendung billiger Lasertreiberschaltungen zu ermöglichen.
Im Falle niedriger Frequenzen oder verschwindendem CD gibt die Beziehung RT(CL + RT)/(RL + RA) den Anteil der Lasermodula­ tionsspannung wieder (parasitäre Wechselspannung am Kno­ ten 110), der parasitär auch am Photodetektor anliegt. Wenn ein Photodetektor mit einer stark spannungsabhängigen Emp­ findlichkeit verwendet wird, wie z. B. ein Phototransistor, sind ein kleiner Wert RT und hohe anliegende Photodetektor­ spannungen zu bevorzugen.
Für elektrisches Übersprechen zwischen dem Laser und dem Pho­ todetektor bei hohen Frequenzen kann eine Kopplungszeitkon­ stante durch τcoup = RTCD definiert werden. Bei einer Modula­ tionsfrequenz f = 1/(2πτcoup) wird etwa die Hälfte der parasi­ tären Wechselspannung am Knoten 110 in den Widerstand RD + RM über die Photodetektorkapazität gekoppelt, und zwar dem Pho­ tostromsignal überlagert. Um die hochfrequenten Komponenten des Photostromes zu erfassen, wird ein kleiner Wert von τD benötigt. Aber der Spannungsabfall, der durch den Photostrom über die Widerstände RD + RM hervorgerufen wird, muß immer noch groß sein im Vergleich zu besagter parasitärer Wech­ selspannung, um das Übersprechen zu minimieren. Daher soll der laterale Widerstand RT zur Erzeugung guter Modulationsei­ genschaften des Lasers und guter Hochfrequenzeigenschaften des Photodetektorsignales so gering wie möglich sein, auch wenn als Photodetektor eine pin-Photodiode hoher Qualität verwendet wird.
Die optische Dicke des Photodetektorbereiches einschließlich der dicken Spacer-Schicht im Vergleich zu der Laserwellenlän­ ge ist ebenfalls eine wichtige Größe. Sie bestimmt, ob der Photodetektor in dem Resonator die Laserintensität resonant beeinflusst oder nicht. Ein beliebiger Photodetektor kann ei­ ne dünne Absorptionsschicht an einer bestimmten Stelle inner­ halb des Musters der stehenden Welle des kohärenten Lichtes aufweisen. Eine erste Verbesserung der Detektionsempfindlich­ keit kann erzielt werden, indem nur das Maximum der Intensi­ tätsverteilung erfasst wird. Diese Verstärkung kann mittels des sogenannten Confinement-Faktors quantifiziert werden. Ei­ ne weitere Verstärkung ist möglich, wenn die Position des De­ tektors in den DBR-Gittern in der Nähe des aktiven Bereiches gewählt wird. In Fig. 4 ist die berechnete Feldverteilung für die kohärente Strahlung für eine spezielle Ausführungs­ form entsprechend Fig. 1 in der Nachbarschaft der dicken Spacer-Schicht dargestellt.
Um zu vermeiden, dass die Spacer-Schicht 30 eine unbeabsich­ tigte Resonanz in Bezug auf die Laserwellenlänge besitzt, sollte die Dicke der Spacer-Schicht in etwa ein ungerades Vielfaches eines Viertels der Laserwellenlänge betragen. Eine nicht resonante Spacer-Schicht hat den Vorteil einer geringen Abhängigkeit der Photodetektoreigenschaften, wie z. B. des An­ sprechverhaltens, von der genauen Dicke der Epitaxieschicht. Da bei dem erfindungsgemäßen Bauelement die Spacer-Schicht relativ dick ist im Vergleich zur Laserwellenlänge, ist eine genaue Einstellung der Dicke der Schicht sehr wichtig. Beim epitaktischen Aufwachsen der Schichten kann die Genauigkeit der Schichtdicke durch In-situ-Kontrolle verbessert werden. Die notwendige absolute Genauigkeit der Schichtdicke ist durch eine Schichtdicke bestimmt, die wesentlich unter einer Viertelwellenlänge liegt. Bei einem speziellen Ausführungs­ beispiel, wie es oben beschrieben wurde, führt eine Abwei­ chung von etwa ±13 nm von einer Gesamtdicke von 1,3 µm der Spacer-Schicht zu einer Streuung von etwa ±5% in der Photo­ detektorempfindlichkeit.
Fig. 5 zeigt ein vereinfachtes Energiebanddiagramm, für eine spezielle Ausführungsform mit gradierter Dotierung und Ener­ giebandlücke in der absorbierenden Schicht und den angrenzen­ den Schichten. Auf diese Weise kann die Absorption innerhalb der dünnen Absorptionsschicht als Folge der Dotierstoffkon­ zentration reduziert werden; und gleichzeitig kann parasitäre Rekombination der Ladungsträger vermieden werden, was zu niedrigeren Empfindlichkeiten des Detektors und höherem dif­ ferentiellem Wirkungsgrad des Lasers ohne Beeinträchtigung des Kontrastes gegen spontane Emission führt. Der pin- Photodetektor umfaßt einen p-dotierten Bereich 125, eine in­ trinsisch leitend dotierte Schicht 130, mit der die Photode­ tektorkapazität vermindert wird, und eine n-dotierte Schicht 150. Im Gegensatz zu herkömmlichen Potentialtopf-pin- Dioden, die an sich bekannt sind, ist hier die absorbierende Schicht 41 hoch n-leitend dotiert und in hoch n-leitend do­ tierte Schichten 135 und 145 eingebettet, um die optische Ab­ sorption zu vermindern. Z. B. ist für eine Reduktion der opti­ schen Absorption um mehr als einen Faktor 3 eine Dotierstoff­ konzentration von mehr als 2 × 1018 cm-3 in InGaAs-Potential­ töpfen mit einem Indiumgehalt von wenigen Prozent erforder­ lich. Der Photostrom muss aus der hoch dotierten Zone gelei­ tet werden, um zu vermeiden, dass die Löcher 137 mit den Elektronen 147 rekombinieren. In dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes haben die angrenzenden hoch dotierten Schichten ein Energiebandgrading, das zu einer Re­ duktion der Energiebandlücke und damit in der Richtung zu der intrinsisch dotierten Schicht 130 zu einer Reduktion der Dif­ ferenz zwischen dem Valenzband und dem Fermi-Niveau führt. Zusätzlich können asymmetrische Barrieren für die dünne ab­ sorbierende Schicht 140 verwendet werden, und zwar mit einer niedrigeren Barrierenhöhe in Richtung zur Schicht 135, wie in der Fig. 5 dargestellt.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Elektronendichte in der dünnen absorbierenden Schicht 140 dadurch zu ändern, dass eine Photodetektorspannung angelegt wird in der Weise, dass die Verarmungszone in die absorbierende Schicht hinein reicht. Auf diese Weise kann der Absorptionsgrad durch die angelegte Spannung moduliert werden. Mittels geeigneter An­ passung der Dotierstoffkonzentration und der Dicke der Schicht 135 sowie der Schicht 130 können die Modulationstiefe und die DC-Vorspannung geändert werden.

Claims (11)

1. Optoelektronisches Bauelement als VCSEL mit einer für Strahlungserzeugung vorgesehenen aktiven Schicht (47) zwi­ schen DBR-Gittern (15; 40, 50) als Reflektoren und einem mit einer strahlungsabsorbierenden Schicht (25) versehenen Photo­ detektor innerhalb eines der DBR-Gitter, wobei die strah­ lungsabsorbierende Schicht (25) so angeordnet ist, dass sie mit einem Schwingungsbauch einer Lasermode der erzeugten Strahlung überlappt, dadurch gekennzeichnet, dass eine dicke und hoch dotierte Spacer-Schicht (30) zwischen der aktiven Schicht (47) und der absorbierenden Schicht (25) vor­ handen ist.
2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem die strahlungsabsorbierende Schicht (25) eine Ener­ giebandkante aufweist, die geringfügig niedriger ist als die Photonenenergie der Lasermode.
3. Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Photodetektor (20, 25) und die Spacer-Schicht (30) bezüglich der Lasermode eine nicht-resonante optische Dicke haben, so dass eine elektrische Feldverteilung der Strahlung innerhalb der DBR-Gitter (15; 40, 50) unverändert bleibt.
4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Spacer-Schicht (30) eine Energiebandkante auf­ weist, die geringfügig höher ist als die Photonenenergie der Lasermode.
5. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Spacer-Schicht (30) hoch n-leitend dotiert ist und mindestens eine Halbleiterschicht an die absorbierende Schicht (25) angrenzt und hoch n-leitend dotiert ist.
6. Bauelement nach Anspruch 5, bei dem mindestens eine an die absorbierende Schicht (25) an­ grenzende Halbleiterschicht eine Gradierung in der Energie­ bandlücke aufweist, so dass in einem zu der absorbierenden Schicht benachbarten Bereich die Energiebandlücke in Richtung zu der Spacer-Schicht (30) hin anwächst.
7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die strahlungsabsorbierende Schicht (25) innerhalb einer Verarmungsschicht oder nahe an einem n-dotierten Rand­ bereich einer Verarmungsschicht liegt und Mittel vorhanden sind, mit denen eine elektrische Spannung angelegt werden kann, um die Absorption in der absorbierenden Schicht (25) zu verändern.
8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Photodetektor eine pin-Photodiode ist.
9. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Photodetektor ein Phototransistor aus der Gruppe von bipolarem Phototransistor und heterobipolarem Phototran­ sistor ist.
10. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Photodetektor aus zwei Photodioden besteht, die eine gemeinsame Anode (npn) oder eine gemeinsame Kathode (pnp) aufweisen.
11. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem der Photodetektor aus zwei Photodioden besteht, die einen gemeinsamen Tunnelkontakt (npp+n+np) aufweisen.
DE10004398A 2000-02-02 2000-02-02 VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor Withdrawn DE10004398A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004398A DE10004398A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor
PCT/DE2001/000352 WO2001057977A1 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor
EP01913546A EP1256151B1 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor
DE50106786T DE50106786D1 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor
JP2001557129A JP2003522421A (ja) 2000-02-02 2001-01-30 モノリシックに集積された光検出器を有するvcsel
US10/211,102 US6717972B2 (en) 2000-02-02 2002-08-02 VCSEL with monolithically integrated photodetector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10004398A DE10004398A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10004398A1 true DE10004398A1 (de) 2001-08-16

Family

ID=7629483

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10004398A Withdrawn DE10004398A1 (de) 2000-02-02 2000-02-02 VCSEL mit monolithisch integriertem Photodetektor
DE50106786T Expired - Lifetime DE50106786D1 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50106786T Expired - Lifetime DE50106786D1 (de) 2000-02-02 2001-01-30 Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6717972B2 (de)
EP (1) EP1256151B1 (de)
JP (1) JP2003522421A (de)
DE (2) DE10004398A1 (de)
WO (1) WO2001057977A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286581B2 (en) 2004-08-20 2007-10-23 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte Ltd Self-monitoring light emitting apparatus
DE102008038961A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaserchip, Laseranordnung mit einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchip sowie Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchips

Families Citing this family (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2474560C (en) * 2002-02-01 2012-03-20 Picometrix, Inc. Planar avalanche photodiode
CN100474634C (zh) * 2002-02-01 2009-04-01 派克米瑞斯公司 改进的光电探测器
US7505688B2 (en) * 2002-06-04 2009-03-17 Finisar Corporation Optical transceiver
US7831152B2 (en) * 2002-06-04 2010-11-09 Finisar Corporation Optical transceiver
KR20040013569A (ko) * 2002-08-07 2004-02-14 삼성전자주식회사 파장 가변형 면방출 반도체 레이저
US20040176751A1 (en) * 2002-08-14 2004-09-09 Endovia Medical, Inc. Robotic medical instrument system
FI114351B (fi) * 2002-08-28 2004-09-30 Epicrystals Oy Puolijohdemodulaattori
AU2003274357B2 (en) * 2002-10-22 2009-07-30 University College Cardiff Consultants Ltd Semiconductor optical devices
US7283242B2 (en) * 2003-04-11 2007-10-16 Thornton Robert L Optical spectroscopy apparatus and method for measurement of analyte concentrations or other such species in a specimen employing a semiconductor laser-pumped, small-cavity fiber laser
US7633621B2 (en) * 2003-04-11 2009-12-15 Thornton Robert L Method for measurement of analyte concentrations and semiconductor laser-pumped, small-cavity fiber lasers for such measurements and other applications
US7248800B2 (en) 2003-05-30 2007-07-24 Canon Kabushiki Kaisha Optical receiver, optical transmitter and optical transceiver
KR20050019484A (ko) * 2003-08-19 2005-03-03 삼성전자주식회사 광검출소자가 일체적으로 성장된 장파장 수직 면발광 레이저
DE10353960B4 (de) * 2003-10-16 2006-03-23 Vertilas Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaser mit strukturiertem Wellenleiter
JP3729270B2 (ja) * 2004-01-08 2005-12-21 セイコーエプソン株式会社 光素子およびその製造方法
JP4599865B2 (ja) * 2004-03-26 2010-12-15 住友電気工業株式会社 面発光半導体レーザ素子
US7403553B2 (en) * 2004-06-25 2008-07-22 Finisar Corporation Absorbing layers for reduced spontaneous emission effects in an integrated photodiode
US7418021B2 (en) * 2004-06-25 2008-08-26 Finisar Corporation Optical apertures for reducing spontaneous emissions in photodiodes
US7746911B2 (en) * 2004-06-25 2010-06-29 Finisar Corporation Geometric optimizations for reducing spontaneous emissions in photodiodes
US7184455B2 (en) * 2004-06-25 2007-02-27 Finisar Corporation Mirrors for reducing the effects of spontaneous emissions in photodiodes
US7801199B2 (en) * 2004-06-25 2010-09-21 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser with photodiode having reduced spontaneous emissions
US7366217B2 (en) * 2004-06-25 2008-04-29 Finisar Corporation Optimizing mirror reflectivity for reducing spontaneous emissions in photodiodes
US7184454B2 (en) * 2004-06-25 2007-02-27 Finisar Corporation Light emitting device with an integrated monitor photodiode
US7359419B2 (en) * 2004-06-25 2008-04-15 Finisar Corporation Vertical cavity surface emitting laser optimized for thermal sensitivity
US7706692B2 (en) * 2004-09-29 2010-04-27 Finisar Corporation Consumer electronics with optical communication interface
US7548675B2 (en) * 2004-09-29 2009-06-16 Finisar Corporation Optical cables for consumer electronics
JP4671672B2 (ja) * 2004-12-01 2011-04-20 株式会社リコー 受発光装置、光送受信モジュール、光送信モジュールおよび光通信システム
US7277463B2 (en) * 2004-12-30 2007-10-02 Finisar Corporation Integrated light emitting device and photodiode with ohmic contact
JP4449756B2 (ja) * 2005-01-18 2010-04-14 セイコーエプソン株式会社 光素子
JP4790287B2 (ja) * 2005-03-07 2011-10-12 株式会社リコー 垂直共振器型面発光半導体レーザ装置および光スイッチング方法および光送信モジュールおよび光伝送装置
JP2007019313A (ja) * 2005-07-08 2007-01-25 Seiko Epson Corp 光素子および光モジュール
US7729618B2 (en) * 2005-08-30 2010-06-01 Finisar Corporation Optical networks for consumer electronics
US7860398B2 (en) * 2005-09-15 2010-12-28 Finisar Corporation Laser drivers for closed path optical cables
JP2007129010A (ja) 2005-11-02 2007-05-24 Seiko Epson Corp 面発光型半導体レーザ及びその製造方法
US7712976B2 (en) * 2006-04-10 2010-05-11 Finisar Corporation Active optical cable with integrated retiming
US8083417B2 (en) * 2006-04-10 2011-12-27 Finisar Corporation Active optical cable electrical adaptor
US7876989B2 (en) * 2006-04-10 2011-01-25 Finisar Corporation Active optical cable with integrated power
US7778510B2 (en) 2006-04-10 2010-08-17 Finisar Corporation Active optical cable electrical connector
JP4600776B2 (ja) * 2006-11-17 2010-12-15 ソニー株式会社 半導体レーザ装置
US8769171B2 (en) * 2007-04-06 2014-07-01 Finisar Corporation Electrical device with electrical interface that is compatible with integrated optical cable receptacle
US8244124B2 (en) 2007-04-30 2012-08-14 Finisar Corporation Eye safety mechanism for use in optical cable with electrical interfaces
CN101897089B (zh) * 2007-12-11 2013-02-06 皇家飞利浦电子股份有限公司 具有集成光电晶体管的半导体激光器
JP5167860B2 (ja) * 2008-02-26 2013-03-21 住友電気工業株式会社 面発光半導体レーザ及び面発光レーザを作製する方法
WO2009136348A1 (en) 2008-05-09 2009-11-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Vertical cavity surface emitting laser device with monolithically integrated photodiode
US8457170B2 (en) 2009-08-10 2013-06-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vertical cavity surface emitting laser with active carrier confinement
WO2012035621A1 (ja) * 2010-09-14 2012-03-22 キヤノン株式会社 フォトニック結晶面発光レーザ、該レーザを用いたレーザアレイ、該レーザアレイを用いた画像形成装置
US10203399B2 (en) 2013-11-12 2019-02-12 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for array based LiDAR systems with reduced interference
US9360554B2 (en) 2014-04-11 2016-06-07 Facet Technology Corp. Methods and apparatus for object detection and identification in a multiple detector lidar array
JP6205088B1 (ja) * 2014-09-25 2017-09-27 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 垂直共振器面発光レーザ
US9693715B2 (en) * 2014-12-03 2017-07-04 Technische Universität Berlin Optical sensor for detecting chemical, biochemical or biological substances
US9625785B1 (en) * 2014-12-08 2017-04-18 Sandia Corporation Reconfigurable optical-to-optical frequency conversion method and apparatus
US10036801B2 (en) 2015-03-05 2018-07-31 Big Sky Financial Corporation Methods and apparatus for increased precision and improved range in a multiple detector LiDAR array
US9866816B2 (en) 2016-03-03 2018-01-09 4D Intellectual Properties, Llc Methods and apparatus for an active pulsed 4D camera for image acquisition and analysis
US10761195B2 (en) 2016-04-22 2020-09-01 OPSYS Tech Ltd. Multi-wavelength LIDAR system
DE102017101945A1 (de) * 2017-02-01 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Messanordnung mit einem optischen Sender und einem optischen Empfänger
JP7037830B2 (ja) 2017-03-13 2022-03-17 オプシス テック リミテッド 眼安全性走査lidarシステム
US10483722B2 (en) 2017-04-12 2019-11-19 Sense Photonics, Inc. Devices with ultra-small vertical cavity surface emitting laser emitters incorporating beam steering
WO2019022941A1 (en) 2017-07-28 2019-01-31 OPSYS Tech Ltd. VCSEL LIDAR TRANSMITTER WITH LOW ANGULAR DIVERGENCE
JP7388720B2 (ja) 2017-11-15 2023-11-29 オプシス テック リミテッド ノイズ適応ソリッドステートlidarシステム
JP7324518B2 (ja) 2018-04-01 2023-08-10 オプシス テック リミテッド 雑音適応型固体ライダシステム
CN109193341B (zh) * 2018-09-28 2020-07-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 垂直腔面发射激光器及其制作方法
EP3953727A4 (de) 2019-04-09 2023-01-04 Opsys Tech Ltd. Festkörperlidar-sender mit lasersteuerung
KR20220003600A (ko) 2019-05-30 2022-01-10 옵시스 테크 엘티디 액추에이터를 사용하는 눈-안전 장거리 lidar 시스템
WO2020244862A1 (en) 2019-06-03 2020-12-10 Trumpf Photonic Components Gmbh Vertical cavity surface emitting laser device with monolithically integrated photodiode
CN113924506A (zh) 2019-06-10 2022-01-11 欧普赛斯技术有限公司 眼睛安全的长范围固态lidar系统
KR20220024177A (ko) 2019-06-25 2022-03-03 옵시스 테크 엘티디 적응형 다중 펄스 lidar 시스템
DE102023116888A1 (de) 2022-06-29 2024-01-04 Ifm Electronic Gmbh Optoelektronisches Bauelement ausgebildet als VCSEL mit Wärmespreizschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen
WO2024153132A1 (zh) * 2023-01-19 2024-07-25 晶智达光电股份有限公司 封装结构
US20240291238A1 (en) * 2023-02-28 2024-08-29 Zebra Technologies Corporation Vertical cavity surface emitting laser with integrated photodiode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577064A (en) * 1994-03-24 1996-11-19 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5757837A (en) * 1996-10-16 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Intracavity quantum well photodetector integrated within a vertical-cavity surface-emitting laser and method of operating same
DE19807783A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Siemens Ag Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5136603A (en) * 1991-04-29 1992-08-04 At&T Bell Laboratories Self-monitoring semiconductor laser device
JP2874442B2 (ja) * 1992-04-10 1999-03-24 日本電気株式会社 面入出力光電融合素子
US5742630A (en) * 1996-07-01 1998-04-21 Motorola, Inc. VCSEL with integrated pin diode
US6026108A (en) * 1996-10-16 2000-02-15 The Regents Of The University Of California Vertical-cavity surface-emitting laser with an intracavity quantum-well optical absorber
US5892786A (en) * 1997-03-26 1999-04-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Output control of vertical microcavity light emitting device
EP0899836A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Xerox Corporation Halbleiterlaservorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577064A (en) * 1994-03-24 1996-11-19 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5606572A (en) * 1994-03-24 1997-02-25 Vixel Corporation Integration of laser with photodiode for feedback control
US5757837A (en) * 1996-10-16 1998-05-26 The Regents Of The University Of California Intracavity quantum well photodetector integrated within a vertical-cavity surface-emitting laser and method of operating same
DE19807783A1 (de) * 1998-02-18 1999-09-02 Siemens Ag Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7286581B2 (en) 2004-08-20 2007-10-23 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte Ltd Self-monitoring light emitting apparatus
DE102005016052B4 (de) * 2004-08-20 2010-10-07 Avago Technologies Fiber Ip (Singapore) Pte. Ltd. Selbstüberwachende Licht emittierende Vorrichtung
DE102008038961A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaserchip, Laseranordnung mit einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchip sowie Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchips
DE102008038961B4 (de) * 2008-08-13 2019-09-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaserchip, Laseranordnung mit einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchip sowie Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchips
DE102008038961B9 (de) * 2008-08-13 2019-12-05 Osram Opto Semiconductors Gmbh Oberflächenemittierender Halbleiterlaserchip, Laseranordnung mit einem oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchip sowie Verfahren zur Herstellung eines oberflächenemittierenden Halbleiterlaserchips

Also Published As

Publication number Publication date
US6717972B2 (en) 2004-04-06
EP1256151A1 (de) 2002-11-13
US20030021322A1 (en) 2003-01-30
DE50106786D1 (de) 2005-08-25
JP2003522421A (ja) 2003-07-22
WO2001057977A1 (de) 2001-08-09
EP1256151B1 (de) 2005-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1256151B1 (de) Vcsel mit monolithisch integriertem photodetektor
DE69409834T2 (de) Integrierter laserleistungsdetektor
DE4310578C2 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE69426108T2 (de) Verbesserter Metal-Semiconductor-Metal Photodetektor
DE69927764T2 (de) System und Verfahren zur monolithischen Integration einer lichtaussendenden Vorrichtung und eines Photodetektors für einen Betrieb mit einer niedrigen Vorspannung
DE3685755T2 (de) Streifenlaser mit transversalem uebergang.
DE2723414A1 (de) Halbleiter-wellenleiterbauelement
DE2165006B2 (de) Halbleiterlaser
DE69216329T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung mit einem Halbleiterlaser und einem Photodetektor
DE112014004665T5 (de) Doppeldurchgang-Fotodiode mit eingebettetem Reflektor
DE69318755T2 (de) Treiberschaltung für ein pnpn Halbleiterelement
US4349906A (en) Optically controlled integrated current diode lasers
DE10252574A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung unter Verwendung eines gesperrten Tunnelübergangs zur Strombegrenzung
DE69305935T2 (de) Halbleiterlaser mit einem integrierten Fototransistor für dynamische Leistungsstabilisation
DE69222822T2 (de) Optoelektronische Schaltvorrichtung mit Quantentopf-Struktur und stimulierter Emission
DE3637817C2 (de)
DE69225632T2 (de) Optoelektronische Schaltervorrichtung
US5343054A (en) Semiconductor light-detection device with recombination rates
DE19908426A1 (de) Vertikalresonator-Laserdiode mit einer lichtabsorbierenden Schicht
DE69305885T2 (de) Verbessertes Betriebsverfahren für ein moduliertes Halbleiterlaser-Array mit reduzierten Nebensprechkomponenten
DE19653446A1 (de) Photodiode, die als Reaktion auf ein Licht-Empfangssignal einen Hoch-Linearitäts-Signalstrom bereitstellt
JPH081252U (ja) 非線形双安定光デバイス
EP0303825B1 (de) Lichtmodulator
DE10135958B4 (de) Elektroabsorptionsmodulator, Modulator-Laser-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Elektroabsorptionsmodulators
JPH04184973A (ja) 長波長光送信oeic

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal