DE10004215C2 - Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug - Google Patents

Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug

Info

Publication number
DE10004215C2
DE10004215C2 DE2000104215 DE10004215A DE10004215C2 DE 10004215 C2 DE10004215 C2 DE 10004215C2 DE 2000104215 DE2000104215 DE 2000104215 DE 10004215 A DE10004215 A DE 10004215A DE 10004215 C2 DE10004215 C2 DE 10004215C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
length
information transmission
information
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000104215
Other languages
English (en)
Other versions
DE10004215A1 (de
Inventor
Holger Ceskutti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000104215 priority Critical patent/DE10004215C2/de
Publication of DE10004215A1 publication Critical patent/DE10004215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10004215C2 publication Critical patent/DE10004215C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/02Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring length, width, or thickness
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/48Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using wave or particle radiation means
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/76Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted
    • G01S13/765Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems wherein pulse-type signals are transmitted with exchange of information between interrogator and responder

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Length Measuring Devices Characterised By Use Of Acoustic Means (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Anordnung, die Mittel zur Messung einer geometrischen Länge und/oder eines Abstands mit Hilfe von ausgesendeten Wellen und daraufhin empfangenen Echosignalen und zur Informationsübertragung mit Hilfe der für die Längen und/oder Abstandsmessung verwendeten Sendeanordnung und Empfangsanordnung aufweist, für ein Elektrowerkzeug.
Ein System zur Längenmessung und Informationsübertragung, das eine geometrische Länge bzw. einen Abstand mit Hilfe von ausgesendeten Wellen und daraufhin empfangenen Echosignalen misst und für die Informationsübertragung die für die Längen- bzw. Abstandsmessung verwendete Sende- und Empfangsanordnung einsetzt, ist aus DE 44 42 189 A1 bekannt. Das bekannte System dient zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kraftfahrzeuge und verwendet eine Korrelation zwischen Abstand und Information, um die die Information austauschenden Partner in deren Abstand untereinander zu definieren und abstandsmäßig oder/und räumlich zuzuordnen.
Ein in der beiliegenden Fig. 2 dargestelltes bekanntes Längenmessgerät 10 arbeitet z. B. auf der Basis von Ultraschall- oder Lichtwellen. Im Längenmessgerät 10 wird ein von einer Logikeinheit 3 aktiviertes und von einem Signalgenerator 2 erzeugtes Längenmesssignal 7 von einer Sendeeinheit 1 ausgesendet. Das Signal 7 trifft auf einen Körper 9, dessen Länge bzw. Abstand zum Messgerät 10 gemessen werden soll, wird am Körper 9 reflektiert und gelangt als Echosignal 8 zu einer Empfängereinheit 6 des Längenmessgeräts 10. Das empfangene Echosignal 8 wird daraufhin von einer Signalverarbeitungseinheit 5 verarbeitet und der Logik/Softwareeinheit 3 zugeführt.
Um das Ergebnis der Messung weiter verwenden zu können, muss es entweder ein Benutzer von einem Display 4 ablesen und aufschreiben, oder es wird im Gerät zwischengespeichert und z. B. von einem Personal Computer über eine Schnittstelle ausgelesen. Diese Schnittstelle bedeutet einen zusätzlichen Hardwareaufwand für das Längenmessgerät, z. B. in Form von Steckern, Logikbausteinen, Treibern, Layout und bringt Kosten mit sich.
DE 41 20 479 A1 befasst sich mit einer Abstandsmess- und Informationsübertragungsanordnung für Kraftfahrzeuge, die Radarwellen einsetzt. Die zu übertragende Information wird während einer Abstandsmessung auf die Radarwellen beim Sägezahnrücklauf aufmoduliert und damit unabhängig von der für die Messung verwendeten Modulationsart und dem Protokoll. Dadurch sind Messung und Informationübertragung im Zeitmultiplex, quasi zeitgleich, möglich.
DE 196 50 981 A1 befasst sich mit der Kommunikation bei Transportmitteln durch Ultraschallwellen. Dabei verwendet die Anordnung nicht dieselben Sende- und Empfangsmittel. Die Anfrage erfolgt im Primärsignal, die Antwort im Sekundärsignal während einer Messung, so dass keine zeitlich getrennten Betriebsmodi: "Messen" und "Informationsübertragung" existieren.
DE 199 02 185 A1, die eine ältere Anmeldung ist, befasst sich mit einer Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung im Kraftfahrzeug mittels Radarwellen. Die gemeinsam genutzten Sende- und Empfangsmittel sind für die jeweilige Betriebsart "Messen" und "Datenübertragung" umschaltbar.
Aufgabe und Vorteile der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verwendung einer Anordnung, die Mittel zur Messung einer geometrischen Länge und/oder eines Abstands mit Hilfe von ausgesendeten Wellen und daraufhin empfangenen Echosignalen und zur Informationsübertragung mit Hilfe der für die Längen und/oder Abstandsmessung verwendeten Sendeanordnung und Empfangsanordnung aufweist, für eine Elektrowerkzeug so anzugeben, dass eine kostengünstige Schnittstelle mit Hilfe des schon vorhandenen und hardwaremäßig unveränderten Längenmesssystems geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung nutzt die im Elektrowerkzeug verwendete Anordnung zur Informationsübertragung eine von der zur Längenmessung benutzten Modulationsart unabhängige Modu­ lationsart und ein davon unabhängiges Protokoll und führt die Längenmessung und Informationsübertragung zu unterschiedlichen Zeiten aus.
Die Anordnung kann zur Längenmessung und Informationsübertragung sowohl Ultraschallwellen als auch Lichtwellen, z. B. Laserlicht, verwenden.
Um die vom Längenmessgerät ausgesendete Information, die das Längenmessergebnis betrifft, zu empfangen, weist die Anordnung einen vom Längenmessgerät abgesetzten Umsetzer auf, der mit einer Empfängereinheit zum Empfang der vom Längenmessgerät ausgesendeten Information versehen ist. Der Umsetzer hat die Funktion, die vom Längenmessgerät empfangene Information in eine von einem Rechner, insbesondere PC, lesbare Form umzusetzen.
Weiterhin kann der Umsetzer eine Sendeeinheit aufweisen, die Signale zur Sicherung der Informationsübertragung an das Längenmessgerät senden kann.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendung der Anordnung für Elektrowerkzeuge führt zu großer Benutzerfreundlichkeit.
Zeichnung
Nachstehend wird unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung in ihrer erfindungsgemäßen Verwendung erläutert.
Fig. 1 zeigt in Form eines Blockschaltbilds ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Anordnung bei der Informationsübertragung.
Fig. 2 zeigt in Form eines Blockschaltbilds das schon beschriebene bekannte Längenmessgerät.
Ausführungsbeispiel
Ein in Fig. 1 als Blockschaltbild dargestelltes Längenmessgerät 10 verfügt ähnlich wie das bekannte in Fig. 2 dargestellte Gerät über einen Signalsender 11, z. B. eine Laserdiode mit Optik, sowie einen entsprechenden Empfänger 16. Von diesem Längenmessgerät 10 werden zur Informationsübertragung von einem Signalgenerator 12 generierte codierte Daten 17 an einen separaten Umsetzer 20 gesendet, der eine Schnittstelle zu einem Rechner 30, z. B. einem PC oder einem Notebook bildet, der die Längenmessergebnisse des Längenmessgeräts 10 betreffenden Daten auswerten, anzeigen oder weiter übertragen kann. Dafür verfügt der Umsetzer 20 über eine Empfangseinheit 21 zum Empfang der codierten Daten. Im Ausführungsbeispiel weist der Umsetzer 20 außerdem eine Sendeeinheit 22 auf, mit der Signale 18 zur Sicherung der Infor­ mationsübertragung an das Längenmessgerät 10 gesendet werden können, die von einem Empfänger 16 desselben empfangen werden. Der Sender 11 des Längenmessgeräts 10, die Empfangseinheit 21 des Umsetzers 20, dessen Sendeeinheit 22 und der Empfänger 16 des Längenmessgeräts 10 arbeiten mit denselben auch zur Längenmessung des Längenmessgeräts 10 dienenden Wellen, also z. B. mit Lichtwellen, insbesondere von einer Laserdiode. Das in Fig. 1 gezeigt System verwendet jedoch für die Informationsübertragung eine von der zur Längenmessung benutzten Modulationsart unabhängige Modulationsart und ein davon unabhängiges Protokoll und die Längenmessung und die Informationsübertragung werden jeweils zu unterschiedlichen Zeiten ausgeführt.
Das in Fig. 1 gezeigte Längenmessgerät 10 weist außerdem eine Signalverarbeitungseinheit 15 zur Verarbeitung der von der Empfängereinheit 16 empfangenen Antwortsignale vom Umsetzer 20 und eine Logik/Softwareeinheit 13 auf, die vom Benutzer 14 aktiviert, die Anordnung entweder zur Längenmessung oder zur Informationsübertragung freigibt.
Die oben beschriebene und in Fig. 1 dargestellte Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung führt in ihrer erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verwendung für Elektrowerkzeuge zu großer Benutzerfreundlichkeit und benötigt keine oder kaum zusätzliche Hardware und spart damit Kosten, da es die vorhandenen Komponenten zum Senden und Empfangen der für die Längenmessung verwendeten Wellen zur Informationsübertragung nutzt.

Claims (6)

1. Verwendung einer Anordnung, die Mittel zur Messung einer geometrischen Länge und/oder eines Abstands mit Hilfe von ausgesendeten Wellen und daraufhin empfangenen Echosignalen und zur Informationsüber­ tragung mit Hilfe der für die Längen und/oder Abstandsmessung verwendeten Sendeanordnung (11) und Empfangsanordnung (16) aufweist, wobei die gemeinsame Sendeanordnung (11) und Empfangsanordnung (16) zum Senden und zum Empfang von Ultraschall- oder Lichtwellen eingerichtet sind, zur Informationsübertragung (17, 18) eine von der zur Längenmessung benutzten Modulationsart unabhängige Modulationsart und ein unabhängiges Protokoll verwenden und die Längenmessmittel eine Längenmessung und die Informationsübertragungsmittel eine Informations­ übertragung jeweils zu unterschiedlichen Zeiten ausführen, für ein Elektrowerkzeug.
2. Verwendung einer Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgesendeten Lichtwellen Laserlichtbündel sind.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung einen von den Längenmessmittein (10) abgesetzten Umsetzer (20) mit einer Empfängereinheit (21) zum Empfang der von den Informationsübertragungsmitteln (10) gesendeten Information aufweist.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzer (20) die von den Informationsübertragungsmitteln (10) empfangene Information in eine von einem Rechner, insbesondere einem PC (30), lesbare Form umsetzt.
5. Verwendung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Umsetzer (20) weiterhin eine Sendeeinheit (22) zum Senden von Signalen (18) an die Längenmessrnittel (10) zur Sicherung der Informationsübertragung aufweist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationsübertragungsmittel zur Übertragung von von den Längenmessmitteln gemessenen Längenmessergebnissen zum Umsetzer (20) eingerichtet sind.
DE2000104215 2000-02-01 2000-02-01 Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug Expired - Fee Related DE10004215C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104215 DE10004215C2 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000104215 DE10004215C2 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10004215A1 DE10004215A1 (de) 2001-08-09
DE10004215C2 true DE10004215C2 (de) 2003-04-17

Family

ID=7629365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000104215 Expired - Fee Related DE10004215C2 (de) 2000-02-01 2000-02-01 Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10004215C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158719A1 (de) * 2001-11-29 2003-07-03 Daimler Chrysler Ag KFZ-Nahbereichsradar mit erweiterter Funktionalität sowie Verfahren zum Betreiben eines KFZ-Nahbereichsradars mit erweiterter Funktionalität

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229737A (en) * 1978-02-06 1980-10-21 Cubic Western Data Ranging system and method for determining the range of a vehicle from a plurality of reference points
DE3640449C1 (de) * 1986-11-27 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE4120479A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Dauerstrich-radargeraet, zusaetzlich als sender fuer die informationsuebertragung verwendbar
DE4127168C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE4442189A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Spies Martin Dipl Ing Fh System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE19536000A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Spies Martin J Dipl Ing Fh Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
DE19650981A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Iht Innovationsgesellschaft Fu Meßverfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes und von Datenübertragung zwischen relativ zueinander bewegten Objekten, insbesondere von Transportmitteln auf gemeinsamen Bahnen
DE19704220A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Ingbuero Spies Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernis
DE19902185A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4229737A (en) * 1978-02-06 1980-10-21 Cubic Western Data Ranging system and method for determining the range of a vehicle from a plurality of reference points
DE3640449C1 (de) * 1986-11-27 1988-06-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zum Bestimmen der Entfernung zwischen zwei Objekten,insbesondere zwei Kraftfahrzeugen
DE4120479A1 (de) * 1991-06-21 1992-12-24 Standard Elektrik Lorenz Ag Dauerstrich-radargeraet, zusaetzlich als sender fuer die informationsuebertragung verwendbar
DE4127168C2 (de) * 1991-08-16 1994-07-07 Spies Martin J Dipl Ing Fh Signalverarbeitung zur Abstandsmessung
DE4442189A1 (de) * 1994-11-28 1996-05-30 Spies Martin Dipl Ing Fh System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE19536000A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Spies Martin J Dipl Ing Fh Niveaueinstellung für Abstandsmessgeräte in Fahrzeugen
DE19650981A1 (de) * 1996-12-09 1998-06-10 Iht Innovationsgesellschaft Fu Meßverfahren und Einrichtung zur Ermittlung des Abstandes und von Datenübertragung zwischen relativ zueinander bewegten Objekten, insbesondere von Transportmitteln auf gemeinsamen Bahnen
DE19704220A1 (de) * 1997-02-05 1998-08-06 Ingbuero Spies Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zwischen Fahrzeug und Hindernis
DE19902185A1 (de) * 1999-01-21 2000-08-10 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Abstandsermittlung und Datenübertragung in einem Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AT: 21.1.1999 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10004215A1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010465B3 (de) Laserscanner
DE4300112C2 (de) Computer-Schnittstellenkarte für eine elektronische Kraftfahrzeug-Wartungsausrüstung
EP0685723A2 (de) Vorrichtung zur Diagnose von Kraftfahrzeugen
EP0814348B1 (de) Messverfahren für den Abstand zwischen einem Kraftfahrzeug und einem Objekt
DE102011109915B4 (de) Verfahren zum Bestimmen der Herkunft eines von einem Ultraschallsensor eines Kraftfahrzeugs empfangenen Empfangssignals, Fahererassistenzeinrichtung und Kraftfahrzeug
DE3150704A1 (de) Sende- und empfangsschaltung fuer eine einrichtung zur automatischen identifizierung von objekten und/oder lebewesen
DE19914906A1 (de) Kommunikationssystem zwischen unabhängig voneinander angetriebenen Fahrzeugen
DE4442189C2 (de) System zur Abstandsmessung und selektiven Informationsübertragung für Kfz-Anwendung
DE102012002979A1 (de) Fahrerassistenzeinrichtung mit einem Ultraschallsensor, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Ultraschallsensors
EP0984300A2 (de) Einparkhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE102019109417A1 (de) Messmodul für eine Kupplungseinrichtung für ein spurgeführtes Fahrzeug, Kupplungseinrichtung mit einem derartigen Modul und Verfahren zur mechanischen Kopplung derartiger Fahrzeuge
DE10004215C2 (de) Verwendung einer Anordnung zur Längenmessung und Informationsübertragung für ein Elektrowerkzeug
DE102006021378A9 (de) Rückfahrsensor ohne Steuergerät
EP3630531A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur lokalisierung eines fahrzeugs für eine induktive energieübertragung
DE102019132024A1 (de) Sicherheitssystem
DE112017004938T5 (de) Erfassungsvorrichtung, Erfassungsverfahren und Aufzeichnungsmedium
DE19946168A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen des Abstandes zwischen zwei Fahrzeugen
DE102010051486A1 (de) Verfahren zur ultraschallbasierten Vermessung zumindest eines Teils des Umfelds eines Kraftfahrzeugs, Ultraschallmessvorrichtung und Kraftfahrzeug
EP0265902A2 (de) Verfahren zur Positionsbestimmung eines Flugzeuges in einem Dreiweg-DME-System
DE10035124A1 (de) Elektronische Abstandswarnanlage
DE102015220464A1 (de) Fluidzylinder und Verfahren zur Bestimmung einer Position eines Kolbens
DE19732044A1 (de) Abstandsmeßvorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Informationsdaten an eine solche
DE4225466A1 (de) Verfahren zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen sowie Einrichtung zur Übertragung von Wechselzeicheninformationen
DE10126880A1 (de) Diagnoseverfahren für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE10226329A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät mit Messfunktionen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901