DE10003792A1 - Beschichtungsmittel und dessen Verwendung - Google Patents

Beschichtungsmittel und dessen Verwendung

Info

Publication number
DE10003792A1
DE10003792A1 DE10003792A DE10003792A DE10003792A1 DE 10003792 A1 DE10003792 A1 DE 10003792A1 DE 10003792 A DE10003792 A DE 10003792A DE 10003792 A DE10003792 A DE 10003792A DE 10003792 A1 DE10003792 A1 DE 10003792A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
coating agent
polyamide resins
maleic anhydride
thermoplastic polyamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10003792A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Handl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JS Staedtler GmbH and Co KG
Original Assignee
JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JS Staedtler GmbH and Co KG filed Critical JS Staedtler GmbH and Co KG
Priority to DE10003792A priority Critical patent/DE10003792A1/de
Publication of DE10003792A1 publication Critical patent/DE10003792A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K19/00Non-propelling pencils; Styles; Crayons; Chalks
    • B43K19/16Making non-propelling pencils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/02Polyamides derived from omega-amino carboxylic acids or from lactams thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beschichtungsmittel auf der Basis thermoplastischen Polyamidharzen und ggf. weiteren Zusatzstoffen, wobei das Beschichtungsmittel Derivate aus Maleinsäureanhydrid als weiteren Bestandteil aufweist und wobei das Mittel zur Beschichtung von strangförmigen Profilen oder von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten verwendet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein Mittel zum Beschichten von Oberflächen strangförmiger Profile, insbesondere zur Erzeugung von Beschichtungen für Schreib-, Zeichen- oder Malgeräte.
Derartige Mittel zum Beschichten von Oberflächen sind prinzipiell bekannt.
So bestehen Oberflächenüberzüge von holzgefassten Stiften hauptsächlich aus gefärbter und/oder farbloser Nitrocellulose. Zur schnellen Trocknung derartiger Oberflächenüberzüge werden Lösemittel wie Aceton und/oder Butylacetat eingesetzt.
Diese sogenannten Stiftlacke weisen zusätzlich noch fein dispergierte Pigmente und Füllstoffe auf. Zur Erzeugung einer ausreichenden Deckkraft mit derartigen Beschichtungsmitteln sind je nach Stiftqualität bis zu 8 Lackierungsdurchgänge erforderlich. Zusätzlich wird abschließend ein nicht pigmentierter bzw. nicht gefüllter Glanzlack aufgebracht.
Alternativ zu derartigen lösungsmittelhaltigen Oberflächenüberzügen werden auch Wasserlacke eingesetzt. Hierbei handelt es sich meist um wäßrige Dispersionen auf der Basis von Acrylaten oder Polyurethanen. Diese Dispersionen sind aber üblicherweise nicht völlig frei von Lösemitteln. Hier werden zwar die Lösemittelemissionen deutlich vermindert, doch entstehen Mehraufwendungen für Reinigung der verunreinigten Abwässer. Wie den Lösemittellacken werden den Wasserlacken Pigmente und Füllstoffe zugesetzt.
Als nachteilig bei derartigen Lacken hat sich erwiesen, daß durch die schlechten Trocknungseigenschaften der Überzüge Zusatzenergien verschiedener Art aufgebracht werden müssen. Weiterer Nachteil beim Einsatz von Wasserlacken ist, daß bei Holzprodukten, durch den Wasserkontakt mit der Holzoberfläche häufig Fasern aufstehen, wodurch sich die Oberflächenqualität verschlechtert, da die Oberfläche rau wird.
Weiter ist die Deckkraft bei Verwendung von Lösemittellacken nicht zufriedenstellend, wodurch zwingend mehrere Lackierdurchläufe erforderlich werden.
Ebenso ist die Füllwirkung, d. h. die Abdeckung von Oberflächenfehlern bzw. die Füllung von Poren, nur mäßig, was ebenso zu unbefriedigenden Oberflächenqualitäten führt. Meist fehlt derartigen Lacküberzügen auch der Hochglanzeffekt, so daß die Wertanmutigkeit solcher Produkte gering ist.
Neben den Lösemittel- und Wasserlacken sind UV-aktive Systeme zum Überziehen bekannt. UV-aktive Systeme sind Zusammensetzungen, die mittels UV-Licht ausgehärtet werden. Das UV-Licht initiiert bei diesen Systemen eine schnell ablaufende radikalische Polymerisation. Die UV-aktiven Systeme beinhalten im Normalfall ein UV-Bindemittel, ein UV- Intitiartorsystem und ggf. Zusatzstoffe. Als Bindemittel kommen dabei Polyesterharze, acrylmodifizierte Polyester, Epoxyacrylate sowie Urethanacrylate in Betracht. Ein Verfahren zur Verarbeitung derartiger UV-aktiven Systeme ist beispielsweise in der JP 3216392 beschrieben.
Nachteilig ist hierbei, daß stärker pigmentierte Schichten nicht komplett durchgehärtet sind, die verfahrensbedingte Ozonbildung durch UV-Einsatz, die hohen Investitionskosten in derartige Anlagen, sehr teure Bindemittel und vor allem die für Kinderprodukte nicht hinnehmbaren Risiken der toxikologisch problematischen Restmonomeren und Fotoinitiatoren.
Das in der DE-OS 36 18 706 vorgeschlagene Verfahren, die Lacke mittels Elektronenstrahl zu härten, löst zwar das Problem der Härtung stärker pigmentierter Schichten, doch sind die Investitionen, vor allem in die Anlagensicherheit kaum vertretbar. Damit eine Härtung mittels Elektronenstrahl erfolgt, muß eine Radikalkettenpolymerisation bei Beschleunigungsspannungen zwischen 150 und 180 keV statt finden. Neben einer wirksamen Strahlenabschirmung ist für den Verfahrensablauf auch eine Inertgasatmosphäre unabdingbar. Zudem sind derartige Anlagen besonders bei der Zuführung kleiner Teile, wie Stifte, besonders störanfällig. Auch hier empfiehlt es sich, wegen der möglichen toxischen Nebenprodukte der Strahlenchemie, das Verfahren nicht für die Herstellung von Kinderprodukte einzusetzen.
In der CH-PS 467 682 wird ein Verfahren beschrieben, bei welchem das Überzugsmaterial im nicht polymerisierten Zustand aufgebracht und durch Wärme- bzw. Strahleneinwirkung polymerisiert bzw. vernetzt wird. Die Nachteile dieses Verfahrens sind in erster Linie die Härtung der Überzugsmaterialien. Was die Härtung mittels Elekronenstrahlen betrifft, so gelten hier die Nachteile, wie sie bereits in der DE-OS 36 18 706 genannt wurden. Hinsichtlich der Wärmebehandlung ergeben sich Probleme bei der Monomerauswahl, da viele Monomere sehr hohe Härtungstemperaturen erfordern und damit die Verwendung für empfindliche Produkte, wie beispielsweise Stifte mit wachshaltigen Minen ausscheidet. Hinzu kommt, daß diese Art der Polymerisation bzw. Vernetzung träge ist und keine hohen Produktionsgeschwindigkeiten zuläßt.
EP 0 595 917 B2 offenbart ein Überzugsverfahren für Oberflächen, wobei die Überzugsschicht auf der Basis eines flexiblen Schmelzklebers besteht.
Nachteilig ist es hierbei, daß sich die Verwendung von Schmelzkleber als Überzugsmaterial ausschließlich auf die Beschichtung von Minenoberflächen begrenzt. Desweiteren können keine kratzfesten, glänzenden und attraktive Oberflächen erreicht werden.
Die DE-PS 30 36 451 beschreibt ein Verfahren zum Beschichten eines Bleistifts. Dabei wird auf die Stiftoberfläche ein heiß schmelzender Polyester aufgetragen. Nachteilig bei diesen Verfahren ist, daß allein durch die Polyesterbeschichtung keine hochglänzenden Oberflächen, wie sie heute von Qualitätsstiften gefordert werden, erhalten.
Somit wird eine zusätzliche Lackierung mit herkömmlichen Nitrozellulose-Lacken auf Lösemittelbasis notwendig. Die erforderliche Zeit von 2 bis 3 Sekunden zur Ausbildung eines Überzuges läßt eine wirtschaftliche Produktion nicht zu. Zudem läßt auch die Haftung der Beschichtung insbesondere auf Holz sehr zu wünschen übrig.
Die Verwendung von heißschmelzbaren Polyamidharzen wird in den Schriften JP 52-41027 und DE-OS 22 34 737 beschrieben. Die dabei verwendeten Polyamidharze zeigen, die bei den bekannten Polyamidharzen üblicherweise auftretenden Nachteile wie Hygroskopizität und schlechtes Haftvermögen. Das schlechte Haftvermögen wirkt sich in zweierlei Hinsicht negativ aus. Einerseits ist die Haftung auf Holzoberflächen aufgrund mangelnder Affinität problematisch und es muß häufig eine Primer oder eine Oberflächenbehandlung vorgenommen werden und andererseits ist die Haftung nachfolgender Überzüge ebenfalls nur mit Oberflächenbehandlung möglich. Die mangelnde Haftung auf Holzoberflächen ist zwar gemäß der Lehre der DE-OS 22 34 737 nicht relevant, da es sich nicht um Holzoberflächen handelt, doch bleiben die Probleme der Hygroskopizität und der schlechten Haftung eventueller nachfolgender Überzüge.
Bei der Verwendung lösemittelhaltiger Lacke - wobei in der Kritik des Technischen Standes auch Wasser als Lösemittel angesehen wird - kommt es insbesondere bei den porigen Hölzern nach der Trocknung zu den sogenannten Orangenschalen Effekt. Dies ist dadurch begründet, daß der Lackfilm die Oberfläche zwar gleichmäßig überzieht, aber bei der Trocknung bis 80% Lösemittel abgibt und dadurch logischerweise schrumpft und sich der porigen Oberfläche anpaßt. Der optische Eindruck dieser Pockennarbigkeit, weitläufig als Orangenschalen Effekt bezeichnet, wird somit im Vergleich zum unlackierten Holz sogar verstärkt. Bei hochviskosen Lacken, die erfahrungsgemäß schlecht zu entlüften sind, kann es zusätzlich zu Kraterbildung kommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Mittel für Beschichtungen zu schaffen, welches die bekannten Nachteile nicht aufweist, das kein Lösungsmittel beinhaltet, gute Haftfähigkeit, eine hohe Deckkraft nach bereits einem Beschichtungsvorgang und eine hohe Oberflächenqualität aufweist.
Weiter sollen Produkte mit dem Beschichtungsmittel technisch einfach und wirtschaftlich hergestellt werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, indem ein Beschichtungsmittel geschaffen wurde, die sich aus thermoplastische Polyamidharzen in Verbindung mit Derivaten aus Maleinsäureanhydrid zusammensetzt.
Polyamide gemäß der vorliegenden Erfindung sind Kondensationsprodukte aus Mono-, Di- und polyfunktionellem Aminen mit mono-, di- und polybasischen Säuren. Diese Polyamide haben im Vergleich zu 6 oder 12 Polyamid ein niedrigeres Molekulargewicht und einen niedrigeren Schmelzpunkt, sowie eine sehr niedrige Schmelzviskosität. Es hat sich gezeigt, daß diese thermoplastischen Polyamide eine hervorragende Kompatibilität mit Maleinsäureanhydridderivaten aufweisen.
Maleinsäureanhydrid reagiert mit Wasser, Hydroxyl- oder anderen reaktiven Gruppen unter Ringaufspaltung, wobei diese Reaktion allerdings sehr schnell verläuft, so daß die Applikation zusammen mit anderen Additiven nicht erfolgen kann. Zudem ist die Verträglichkeit des reinen Maleinsäureanhydrid, aufgrund eines niedrigen pH-Wertes und einer schlechten Löslichkeit in vielen organischen Systemen, nicht gegeben.
Hierbei ist zu bemerken, daß eine Kombination des Maleinsäureanhydrid mit Harzen ausscheidet, da infolge der Reaktivität, die Viskosität bzw. das gesamte rheologische Verhalten der Beschichtungssysteme einen folienartigen Auftrag nicht mehr zuläßt.
Der Grund hierfür liegt in einer extremen Schubspannung, die beim Durchtritt eines Profils durch eine Düse, beispielsweise einer Gummidüse auftritt. Es hat sich gezeigt, das bei der Erzeugung von Beschichtungen mit Filmdicken kleiner 100 µm solche Systeme bereits bei Geschwindigkeiten von 10 m/min zu einem Filmabriß führen. In vielen Produktionsbereichen werden jedoch deckende Schichten kleiner 80 µm und Vorschubgeschwindigkeiten größer 30 m/min verlangt.
Durch die Verwendung von Maleinsäureanhydrid-Copolymeren in Kombination mit Polyamidharzen wird die Aufgabe in einfacher Weise gelöst.
Es hat sich ferner gezeigt, daß Maleinsäureanhydrid- Copolymer auch eine exzellente Affinität zu Holzoberflächen hat. Ebenso besitzt Ethylen Maleinsäureanhydrid eine sehr gute Dispergierfähigkeit. Dieser Sachverhalt ist insbesondere von Bedeutung, da in den Beschichtungssystemen organische und anorganische Pigmente sowie Füllstoffe eingesetzt werden.
Besonders vorteilhafte Copolymere aus Maleinsäureanhydrid sind vor allem folgende Verbindungen
Copolymere aus Methylvinyläther und Maleinsäureanhydrid der folgenden Formel:
Copolymere aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid der folgenden Formel:
Die hohe Affinität zu Holzoberflächen kann insbesondere durch die Anwesenheit von sogenannten Hydroxylgruppen erklärt werden. Die Hydroxylgruppen stammen vor allem von den Cellulosen und Hemicellulosen, welche konstituierende Bestandteile des Holzes sind. Ein Reaktionsschema kann wie folgt dargestellt werden:
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß durch die Verwendung von Maleinsäureanhydrid-Copolymeren nicht nur das Haftungsvermögen auf Oberflächen verbessert wird, sondern auch die bei Polyamidharzen auftretende Hygroskopizität ausgeschlossen werden kann.
Anhand von Fig. 1 soll ein Verfahren zum Aufbringen des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels auf ein langestrecktes Profil, wie beispielsweise holzgefasste Schreibgeräte erläutert werden.
In einem beheizten Behälter 1 liegt ein Polymer in geschmolzener Form 2 vor. Durch diese Schmelze tritt ein strangförmiges Profil 3 hindurch, wobei an den Ein- und Austrittsöffnungen des Behälters 1 Gummidüsen 4, 4' angeordnet sind, welche die Geometrie des zu beschichtenden strangförmigen Profils 3 aufweisen. Die Abmessungen der Gummidüse 4' in der Austrittsöffnung ist dabei um die zu erzeugende Schichtstärke größer dimensioniert bzw. ausgebildet.
Durch die Flexibilität der Gummidüse 4', ist diese in der Lage als Rakel für eine bestimmte zu erzeugende Schichtstärke des beschichteten Profils 3' zu wirken.
Nach diesem Verfahren können neben Stiften, die in endloser Reihe, Stoß an Stoß, hindurch geschoben werden, aber auch vor allem auch endlose Profile beschichtet werden. Derartige endlose Profile werden vor allem von kontinuierlich arbeitenden Extrusionsanlagen erzeugt. Vorteilhaft ist es hierbei, daß auf einfache Art und Weise auf einen zusätzlichen Extruder verzichtet werden kann.
Der mit diesem Verfahren aufgetragene Schmelzüberzug schrumpft praktisch nicht, die Poren werden gleichmäßig gefüllt und die Oberfläche versiegelt.
Die Erfindung soll nachfolgend anhand einiger Herstellungs- und Rezepturbeispiele des Beschichtungsmittels näher erläutert werden.
Herstellungsbeispiel 1
In einem beheizten Behälter mit Rührwerk werden 70,00 Gew.-% thermoplastisches Polamidharz in Form eines Granulates vorgelegt und bei gleichbleibender Temperatur von 140°C geschmolzen. Der Schmelze werden unter Rühren 5,0 Gew.-% Ethylen Maleinsäureanhydrid zugesetzt und in der Schmelze gelöst. Dieser Mischung wurden nun 25 Gew.-% eines farbgebenden Mittels, wie Pigmentmasterbatches, zugesetzt und in der Schmelze dispergiert. Die so erhaltene Polymerzubereitung kann nun direkt in einen beheizten Behälter gemäß Fig. 1 eingegossen werden und anschließend appliziert werden. Selbstverständlich ist es alternativ möglich, die erstarrte Polymerzubereitung nach bekannten Methoden zu granulieren, um auf diese Weise das Produkt zwischen zu lagern. Bei Bedarf, zu einem späteren Zeitpunkt kann das Granulat im Behälter gemäß Fig. 1 aufgeschmolzen werden.
Herstellungsbeispiel 2
Über eine gravimetrische Dosiereinrichtung werden einem gleichlaufenden Doppelschneckenextruder 82 Gew.-% Polyamidharz, 5 Gew.-% Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid, 9 Gew.-% Phtalocyaninblau und 4 Gew.-% Titanoxid kontinuierlich zugeführt. Dabei wird das Polyamid bei einer Temperatur von 130°C derart plastifiziert, daß der Extruder eine ausreichende Scherenergie aufbringen kann, um die Pigmente zu dispergieren. Durch die Wahl der Schneckengeometrie können natürlich geeignete Scher- und Dispergierelemente verwendet werden, um eine optimale Pigmentdispergierung zu gewährleisten. Die Polymerzusammensetzung kann über einen Stranggranulator oder einer sonstigen geeigneten Einrichtung granuliert werden. Das Granulat kann nun in einem Behälter gem. Fig. 1 aufgeschmolzen werden und mit einer Schichtstärke von 65 µm appliziert werden. Die Schmelztemperatur beträgt dabei 145°C und die Schmelzviskosität 320 Pas. Man erhält dabei blaue Überzüge mit hoher Deckkraft.
Rahmenbeispiel für die Zusammensetzung eines Beschichtungsmittels
Polyamidharz 70 bis 99 Gew.-%
Maleinsäureanhydrid-Derivat(e) 1 bis 30 Gew.-%
Zusatzstoffe 0 bis 30 Gew.-%
Rezepturbeispiel 1 farbloses Beschichtungsmittel - hoher Glanz und hohe Kratzfestigkeit
Polyamidharz 96 Gew.-%
Ethylen-Maleinsäureanhydrid 4 Gew.-%
Rezepturbeispiel 2 rote Beschichtungsmittel - hohe Deckkraft
Polyamidharz 83 Gew.-%
Methylvinylether-Maleinsäureanhydrid 3 Gew.
Titanoxid 6 Gew.-%
Perylenrot P.R. 178 8 Gew.-%
Rezepturbeispiel 3 gelbes Beschichtungsmittel - kratztest
Polyamidharz 93 Gew.-%
Ethylen-Maleinsäureanhydrid 5 Gew.-%
Solvent Gelb S.Y. 98 2 Gew.-%

Claims (8)

1. Beschichtungsmittel auf der Basis von thermoplastischen Polyamidharzen und ggf. weiteren Zusatzstoffen dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel Derivate aus Maleinsäureanhydrid als weiteren Bestandteil aufweist.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Maleinsäureanhydrid als Copolymer mit Methylvinyläther oder Copolymer mit Ethylen oder als Mischung der Beiden vorliegt.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polyamidharze Kondensationsprodukte aus Mono-, Di- und polyfunktionellem Aminen mit mono-, di- und polybasischen Säuren sind.
4. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel als Zusatzstoffe organische und anorganische Pigmente sowie Füllstoffe aufweist.
5. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel 70 bis 99 Gew.-% Polyamidharz, 1 bis 30 Gew.-% Maleinsäureanhydrid und 0 bis 30 Gew.-% Zusatzstoffe enthält.
6. Beschichtungsmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschichtungsmittel vor der Verarbeitung als festes Granulat vorliegt.
7. Verwendung eines Beschichtungsmittel auf der Basis von thermoplastischen Polyamidharzen, zur Beschichtung von strangförmigen Profilen, insbesonders extrudierten Profilen.
8. Verwendung eines Beschichtungsmittel auf der Basis von thermoplastischen Polyamidharzen, zur Beschichtung von Schreib-, Zeichen- oder Malgeräten, insbesonders zur Beschichtung holzgefasster Stifte.
DE10003792A 2000-01-28 2000-01-28 Beschichtungsmittel und dessen Verwendung Withdrawn DE10003792A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003792A DE10003792A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Beschichtungsmittel und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10003792A DE10003792A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Beschichtungsmittel und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10003792A1 true DE10003792A1 (de) 2001-08-09

Family

ID=7629096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10003792A Withdrawn DE10003792A1 (de) 2000-01-28 2000-01-28 Beschichtungsmittel und dessen Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10003792A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342587A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Faber- Castell AG Thermoplastische Beschichtungsmasse für Holzoberflächen und insbesondere für holzgefasste Stifte
EP1862225A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Faber-Castell AG Stift mit einer spitzbaren Umhüllung und einer auf der Stiftoberfläche vorhandenen Griffzone
EP3791966A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Faber- Castell AG Lackiervorrichtung und verfahren zum lackieren von stiften

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346148A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Tonen Chemical Corporation Polyäthylen-Zusammensetzung
EP0364897A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0541799A1 (de) * 1991-05-20 1993-05-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Polyamid/polyolefin harzzusammensetzung
EP0853100A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Judd Wire, Inc. Polyamid-Beschichtungszusammensetzungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0346148A2 (de) * 1988-06-09 1989-12-13 Tonen Chemical Corporation Polyäthylen-Zusammensetzung
EP0364897A2 (de) * 1988-10-15 1990-04-25 Sumitomo Chemical Company, Limited Thermoplastische Zusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0541799A1 (de) * 1991-05-20 1993-05-19 Showa Denko Kabushiki Kaisha Polyamid/polyolefin harzzusammensetzung
EP0853100A2 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Judd Wire, Inc. Polyamid-Beschichtungszusammensetzungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1342587A1 (de) * 2002-03-08 2003-09-10 Faber- Castell AG Thermoplastische Beschichtungsmasse für Holzoberflächen und insbesondere für holzgefasste Stifte
EP1862225A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-05 Faber-Castell AG Stift mit einer spitzbaren Umhüllung und einer auf der Stiftoberfläche vorhandenen Griffzone
EP3791966A1 (de) * 2019-09-13 2021-03-17 Faber- Castell AG Lackiervorrichtung und verfahren zum lackieren von stiften

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724032T3 (de) Zweikomponenten-Pulverlackzusammensetzung und Verfahren zum Überstreichen von Holz mit dieser Zusammensetzung
DE10009822C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten oder Dichtungen für grundierte oder ungrundierte Substrate und Substrate
DE10206225C1 (de) Verfahren zur Herstellung farb- und/oder effektgebender Mehrschichtlackierungen
DE2554328A1 (de) Pulverueberzugszusammensetzung
EP1341859B1 (de) Steinschlagschutzgrundierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0270831A2 (de) Lösungsmittelfreie, monomerarme bzw. -freie, polymerisierbare Schmelzmasse, Verfahren zu deren Herstellung und Verarbeitung
EP1963449A2 (de) Wässriger beschichtungsstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE102006012274A1 (de) Lack zur Oberflächenbeschichtung von Formteilen
DE10009913A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen auf elektrisch leitfähigen Substraten
DE3339485C2 (de)
EP0730011A1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE3006018A1 (de) Verfahren zum fertigstellen der gehaerteten verklebungsnaht eines klebstoffes und nach diesem verfahren hergestelltes produkt
DE60118049T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen unter Verwendung eines Pulverklarlackes auf einer wässrigen Basisschicht
DE10020679A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten von Fugen und Nähten in Kraftfahrzeugkarosserien
EP3325176B1 (de) Verfahren zur herstellung einer aus füller- und decklackschicht bestehenden beschichtung
EP0539710A1 (de) Chlorierte Polyolefine enthaltende wässrige Emulsionen und Überzugsmittel, und deren Verwendung als Haftgrundierungsmittel für die Beschichtung von Kunststoffen
DE10003792A1 (de) Beschichtungsmittel und dessen Verwendung
DE602004000259T2 (de) Verfahren zum lackieren von Kunststoffgegenständen
DE3140316A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststoff-verbundwerkstoffteilen
EP1252245B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen, klebschichten oder dichtungen für grundierte oder ungrundierte substrate
DE102005024381A1 (de) Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, farb- und/oder effektgebender Beschichtungen
EP1342587B1 (de) Holzgefasster, mit einer Beschichtung versehener Stift und Verfahren zum Aufbringen dieser Beschichtung
DE2049395A1 (de) Acrylharz Lack
EP1532218B1 (de) Haftzusatz fur einen wasserlack
DE1163476B (de) Spritzbarer Lack

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee