DE10003348A1 - Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre - Google Patents
Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem GesperreInfo
- Publication number
- DE10003348A1 DE10003348A1 DE10003348A DE10003348A DE10003348A1 DE 10003348 A1 DE10003348 A1 DE 10003348A1 DE 10003348 A DE10003348 A DE 10003348A DE 10003348 A DE10003348 A DE 10003348A DE 10003348 A1 DE10003348 A1 DE 10003348A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screwing tool
- tool according
- particular according
- blade
- sleeve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B15/00—Screwdrivers
- B25B15/02—Screwdrivers operated by rotating the handle
- B25B15/04—Screwdrivers operated by rotating the handle with ratchet action
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B13/00—Spanners; Wrenches
- B25B13/46—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle
- B25B13/461—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member
- B25B13/462—Spanners; Wrenches of the ratchet type, for providing a free return stroke of the handle with concentric driving and driven member the ratchet parts engaging in a direction radial to the tool operating axis
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre, mit zwei jeweils in eine Drehrichtung sperrenden und in die andere Drehrichtung einen Freilauf ermöglichenden, in gegensinniger Wirkrichtung axial hintereinander im Werkzeuggehäuse sitzenden Einzelfreilaufgetrieben (4, 5), die durch eine Kupplungsbewegung in Achsrichtung wechselseitig mit einem zentralen Abtriebsteil (2) kuppelbar sind. Eine drehfest aber axial verschieblich auf dem Abtriebsteil (2) angeordnete Kupplungsmuffe (11) weist ein radial auswärts ragendes Kupplungsprofil (12, 19) auf, das wechselseitig mit entsprechenden Gegenprofilierungen (13) von Innenhülsen (10) der Einzelfreilaufgetriebe (4, 5) in und außer Eingriff bringbar ist.
Description
Die Erfindung betrifft ein Schraubwerkzeug mit rich
tungsumkehrbarem Gesperre gemäß Gattungsbegriff des
Anspruchs 1. Es besitzt zwei jeweils in eine Drehrich
tung sperrende und in die andere Drehrichtung einen
Freilauf ermöglichende, in gegensinniger Wirkrichtung
axial hintereinander im Werkzeuggehäuse sitzende Einzel
freilaufgetriebe, die durch eine Kupplungsbewegung in
Achsrichtung wechselseitig mit einem zentralen Abtriebs
teil kuppelbar sind.
Ein derartiges Schraubwerkzeug ist bspw. aus der US
4,341,292 her bekannt. Dort besitzt das Gehäuse eines
Schraubwerkzeuges eine zentrale Höhlung, in welcher
drehfest und in axialer Richtung unverschieblich zwei
Einzelfreilaufgetriebe sitzen. Die Einzelfreilaufgetrie
be sind so ausgelegt, daß sie jeweils in der einen
Richtung sperren und in der anderen Richtung einen
Freilauf ermöglichen, wobei das eine Freilaufgetriebe
eine Linksdrehung und das andere Freilaufgetriebe eine
Rechtsdrehung ermöglicht. Die beiden Einzelfreilaufge
triebe bilden voneinander axial beabstandete innere
Hülsen aus, die mit einem Abtriebsteil kuppelbar sind,
wozu das Abtriebsteil in Achsrichtung zu verschieben
ist. Diese Verschiebung des Abtriebsteiles hat eine
Verlängerung oder eine Verkürzung der effektiven, aus
dem Griff herausragenden Klingenlänge zur Folge. Ein
ähnlich wirkendes Schraubwerkzeug ist aus der US
4,341,293 her vorbekannt. Ferner ist aus der WO
98/38011 ein Schraubwerkzeug vorbekannt, bei dem eben
falls durch Axialverschiebung der Klinge eine der bei
den Einzelfreilaufgetriebe mit dem Abtriebsteil kuppel
bar ist. Bei diesem Schraubwerkzeug liegen die beiden
Einzelfreilaufgetriebe unmittelbar nebeneinander, so
daß in einer Mittelstellung eine Kupplung des Abtriebs
teiles mit beiden Einzelfreilaufgetrieben derart mög
lich ist, daß eine Sperrwirkung in beiden Drehrichtun
gen erzielt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungs
gemäßes Schraubwerkzeug handhabungstechnisch zu verbes
sern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen
angegebene Erfindung, wobei der Anspruch 1 im wesentli
chen darauf abzielt, daß der Wechsel der Freilaufrich
tungen weder eine axiale Verschiebung der Einzelfrei
laufgetriebe, noch eine des Abtriebsteiles benötigt.
Auf dem Abtriebsteil sitzt eine damit drehfest aber
axial verschiebbare Kupplungsmuffe. Es kann ein radial
auswärts ragendes Kupplungsprofil vorgesehen sein zum
wechselseitigen In- und Außer-Eingriffbringen mit den
Einzelfreilaufgetrieben. In einer ersten Variante wird
das Kupplungsprofil in bzw. außer Eingriff gebracht mit
entsprechenden Gegenprofilierungen von Innenhülsen der
Einzelfreilaufgetriebe. Zufolge dieser Maßnahme braucht
die Schraubendreherklinge nicht in Achsrichtung verla
gert zu werden, um das Umschalten von der einen Dreh
richtung auf die andere Drehrichtung durchzuführen. Die
Maßnahme ermöglicht darüber hinaus eine kompakte Bau
form, da auch das aus zwei Einzelfreilaufgetrieben
bestehende Umschaltgetriebe fest im Griffgehäuse liegen
kann. Es braucht lediglich die Kupplungsmuffe hin und
her geschoben zu werden. Diese benötigt auch nur auf
einem Axialabschnitt eine entsprechende Profilierung,
die zu der Profilierung der Innenhülsen korrespondiert.
Auch bei der erfindungsgemäßen Lösung kann eine Mittel
stellung vorgesehen sein, in welcher die Profilierung
der Kupplungsmuffe in beide Gegenprofile der Innenhül
sen gleichzeitig eingreift. In einer vorteilhaften
Ausgestaltung ist das Kupplungsprofil als Verzahnung
ausgebildet. Die axiale Länge dieses zahnartig ausgebil
deten Kupplungsprofils ist vorzugsweise geringer, als
die axiale Länge jedes der beiden Einzelfreilaufgetrie
be. Die Einzelfreilaufgetriebe liegen vorzugsweise
unmittelbar nebeneinanader, so daß sie gegeneinander
anstoßen. Es sind sehr kurze Verlagerungswege möglich,
um die Drehrichtung zu wechseln, da eine Verlagerung um
den Weg, der der Länge des Kupplungsprofiles ent
spricht, ausreicht. Die Kupplungsmuffe kann an ihrem
einen Ende eine Eingriffsnut ausbilden in welche ein
Mitnehmer eines von der Griffaußenseite zu betätigenden
Umschalters eingreift. Ferner ist es von Vorteil, wenn
die beiden Einzelfreilaufgetriebe in einer gemeinsamen
Hülse stecken. Dies erleichtert die Montage. Die gemein
same Hülse, vorzugsweise aus Metall, steckt drehfest in
einer Höhlung des Griffs. Der Griff kann aus Kunststoff
bestehen. Die Kupplungsmuffe kann aus Metall bestehen
und ein Innen-Sechskantprofil ausbilden, in welches
eines auswechselbare Klinge einsteckbar ist. Frontsei
tig können die beiden hintereinanderliegenden Einzel
freilaufgetriebe durch einen Abschlußdeckel abgedeckt
werden. Auch dieser sitzt axial und drehfest im Griff.
In einer zweiten Variante wird das Kupplungsprofil von
einem, die innere Lagerfläche des gekuppelten Einzel
freilaufgetriebes ausbildenden durchmesservergrößerten
Axialabschnitt gebildet. Eine austauschbare Klinke wird
vorteilhafterweise mittels eines Magneten im Griff
gehalten, so daß die Kupplungsmuffe ohne Mitnahme der
Klinge axial verlagert werden kann. In der Kupplungsmuf
fe kann auch eine Buchse stecken. Diese Buchse kann
axial gefesselt sein gegenüber dem Gehäuse. Die Buchse
kann als Aufnahme für die Klinge dienen. In die Buchse
kann die Klinge eingesteckt werden. Es können innerhalb
der Buchse Rastmittel vorgesehen sein, um die Klinge in
der Buchse zu halten. Die Außenwandung der Buchse ist
bevorzugt als Sechskantprofil ausgebildet. Die über die
Buchse axial verschiebliche Muffe besitzt ein entspre
chendes Innenprofil. Der Boden der Hülse bildet vorzugs
weise die axiale Abstützung für die Klinge bzw. für die
Müffe, die dort mit ihrer Stirnseite drehbar aufliegt.
Bei der zweiten Variante ist das Profil der Kupplungs
muffe bevorzugt der Mantel eines Kreiszylinders. Der
Umschalter kann ferner auf einer Schiebehülse sitzen,
welche eine axiale Verlängerung der Kupplungsmuffe
ausbildet und drehbar damit gekuppelt ist. Bevorzugt
ist ferner eine Ausgestaltung, bei der die Klinge axial
fest im Gehäuse gelagert ist. Die axiale Fesselung kann
über die Deckplatte erfolgen. Bevorzugt bildet die
Klinge einen Vorsprung aus, bspw. durch einen auf der
Klinge sitzenden Sicherungsring. Dieser stützt sich
rückwärtig an der Deckplatte ab.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend
anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schraubwerkzeug in Form
eines Schraubendrehers,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
in einer ersten Schaltstellung,
Fig. 3 eine Darstellung gemäß Fig. 2 in einer zweiten
Schaltstellung,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5a in Explosionsdarstellung die Teile der beiden
Einzelfreilaufgetriebe,
Fig. 5b in Explosionsdarstellung Kupplungsmuffe und
Klinge,
Fig. 5c in Explosionsdarstellung die Einzelteile des
Getriebes nebst Griff,
Fig. 6 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung
mit in Rechtslauf geschaltetem Getriebe,
Fig. 7 eine Darstellung des Getriebes in Linkslauf
schaltung,
Fig. 8 eine Darstellung in der Mittelstellung,
Fig. 9 eine Schnittdarstellung eines weiteren Ausfüh
rungsbeispiels in der Linkslaufstellung,
Fig. 10 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels
gemäß Fig. 9 in der Rechtslaufstellung,
Fig. 11 einen Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 10,
Fig. 12 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung
in einer Darstellung gemäß Fig. 9 und
Fig. 13 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 in einer
Darstellung gemäß Fig. 10.
Das Schraubwerkzeug besitzt einen Griff 1, der aus
Kunststoff besteht. Der Griff besitzt eine axiale Höh
lung 17, zur Aufnahme einer äußeren Hülse 7, in der
zwei Einzelfreilaufgetriebe 4 und 5 stecken. Die Hülse
7 ist drehfest mit der Wandung der Höhlung 17 verbun
den. An die Höhlung 17 schließt sich in axialer Verlän
gerung ein Höhlungsabschnitt 18 an, welcher zur Griffau
ßenseite mit einem Schacht 15 verbunden ist.
Die beiden Einzelfreilaufgetriebe 4, 5 stecken mit
ihrer Lagerhülse 8 in der äußeren Hülse als Stahl,
wobei die Lagerhülse 8 drehfest mit der Hülse 7 verbun
den ist. Die Lagerhülse 8 hat innenseitig ein Umfangs
profil, so daß die dort liegenden Walzen entweder eine
freie Drehung der Innenhülse 10 gegenüber der Lagerhül
se 8 ermöglichen oder ein Drehen der Innenhülse 10
blockierend zwischen Lagerhülse 8 und Innenhülse 10
liegen. Zwischen den Walzen 6 befinden sich die Stangen
eines Käfigs 9, welcher die Walzen 6 hält. Derartige
Einzelfreilaufgetriebe sind bekannt insbesondere aus
der WO 89/38011.
Die Innenhülse 10 besitzt ein zahnartiges Querschnitts
profil im Bereich ihrer Höhlung. In der Höhlung der
Innenhülse 10 ist eine Kupplungsmuffe 11 axial ver
schieblich gelagert. Die Kupplungsmuffe 11 besitzt ein
Kupplungsprofil 12, welches sich nur über einen axialen
Teilabschnitt der im wesentlichen unprofilierten Kupp
lungsmuffe 11 erstreckt. Die axiale Länge P des Kupp
lungsprofiles 12, welches ebenfalls eine zahnartige
Struktur besitzt, ist kürzer, als die axiale Länge E
eines der beiden unmittelbar hintereinanderliegenden
Einzelfreilaufgetriebe. Das Kupplungsprofil 12 ist von
der einen Stirnseite der Kupplungsmuffe 11 beabstandet
um eine Strecke, die etwas kürzer ist, als die axiale
Länge P des Kupplungsprofils. An der anderen Seite
bildet die Kupplungsmuffe einen Ringspalt 14 aus. Der
Ringsspalt 14 befindet sich in einem durchmesservergrö
ßerten Endabschnitt der Kupplungsmuffe 11. Dieser durch
messervergrößerte Endabschnitt ist vom profilierten
Abschnitt 12 der Kupplungsmuffe 11 um eine Strecke
beabstandet, die geringfügig größer ist, als die Länge
E. Der durchmesservergrößerte Abschnitt 14 ist in der
Höhlung 18 verschieblich angeordnet. In den Ringspalt
14 greift der Mitnahmeabschnitt eines im Schacht 15
verschiebbaren Umschalters 3, der mit einem Betätigungs
abschnitt über die Oberfläche des Griffs ragt. Die
Mündung der Öffnung 17 ist mit einer die Stirnseite der
Einzelfreilaufgetriebe 4, 5 überfangen Deckelplatte 16
verschlossen. Die Deckplatte 16 besitzt eine zentrale
Öffnung mit kreisförmigem Querschnittsprofil, durch
welche die Klinge 2 eingesteckt werden kann. Die Klinge
2 besitzt eine Sechskantquerschnittskontur und kann in
die entsprechend ausgebildete Höhlung der Kupplungsmuf
fe 11 eingeschoben werden.
Es ergibt sich folgende Funktionsweise: In der in Fig.
2 dargestellten Funktionsstellung liegt das Kupplungs
profil 12 vollständig in der Innenhülse 10 des hinteren
Einzelfreilaufgetriebes 5 ein, so daß nur dieses hinte
re Einzelfreilaufgetriebe mit der Kupplungshülse 10 in
Wirkung treten kann. Die Verzahnung des Kupplungsprofil
es 12 greift formschlüssig in das Gegenprofil 13 der
Innenhülse 10 ein, so daß die in der Kupplungsmuffe 11
steckende Klinge 2 nur in der einen Richtung mitge
schleppt wird, in der anderen Richtung dreht das Getrie
be frei.
Um in die in Fig. 3 dargestellte zweite Stellung zu
gelangen, muß der Schieber 3 in dem Schaft 15 in Achs
richtung verschoben werden. Dabei überfährt der Schie
ber 3 eine Mittelstellung, in welcher das Kupplungspro
fil 12 sowohl mit der Innenhülse 10 des Einzelfreilauf
getriebes 4 als auch mit der Innenhülse 10 des Einzel
freilaufgetriebes 5 drehfest gekuppelt ist. In den
Schaltstellungen kann der Umschalter 3 bzw. die Kupp
lungsmuffe 11 durch nicht dargestellte Rastmittel gehal
ten sein.
Der in Fig. 3 dargestellten Funktionsstellung ist das
Kupplungsprofil 12 vollständig in die Innenhülse 10 des
vorne liegenden Einzelfreilaufgetriebes 4 eingeschoben,
so daß die Drehmitnahme der Klinge 2 jetzt in anderer
Richtung erfolgt. Das Stirnende der Kupplungsmuffe 11
kann dabei an die Deckelplatte 16 stoßen. Der durchmes
servergrößerte Abschnitt kann dabei gegen die rückwärti
ge Stirnwand des Einzelfreilaufgetriebes 5 stoßen.
Bei dem zweiten, in den Fig. 6 bis 8 dargestellten
Ausführungsbeispiel sitzt sie Kupplungsmuffe 11 eben
falls verschieblich auf der Klinge 1 und besitzt zumin
dest bereichsweise in ihrer Muffen-Höhlung ein Profil,
das das demjenigen der Klinge 2 entspricht. Die Klinge
2 ist auswechselbar in die Kupplungsmuffe 11 einge
steckt. Um die Klinge 2 in Achsrichtung unverschieblich
zum Griff 1 zu halten, liegt das stumpfe Ende 2' der
Klinge 2 auf dem Boden 17' der Höhlung 17 auf, in wel
cher Höhlung die beiden Einzelfreilaufgetriebe 4 und 5
eingesteckt sind.
Im Bereich der Auflage des stumpfen Endes 2' ist in den
Boden 17' der Höhlung 17 ein Magnet 20 eingelassen.
Gegen diesen Magnet liegt die Stirnseite 2' flächig an.
Dieser Magnet 20 erfüllt eine Doppelfunktion er hält
einerseits die Klinge 2 axial fest im Griff 1. Anderer
seits übt er eine Magnetisierung auf die Klinge 2 aus,
so daß die Schrauben durch die Magnetkraft am Arbeitsen
de der Klinge 2 gehalten werden können.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 6 bis 8
besitzen die Einzelfreilaufgetriebe 4, 5 keine Innenhül
sen. Die Walzen 6 ragen vielmehr frei, jedoch durch den
die Walzen 6 tragenden Käfig gehalten in die Höhlung
17, in welcher die Kupplungsmuffe 11 verschieblich ist.
Die Kupplungsmuffe besitzt einen durchmesservergrößer
ten Bereich 19. Dieser Bereich 19 bildet das Kupplungs
profil aus. Der Bereich 19 ist von kreisrundem Quer
schnitt und hat etwa eine axiale Länge, die der Walzen
länge entspricht. Über kegelstumpfförmige Schrägen geht
der durchmessergrößere Bereich 19 über in durchmesser
verringerte Bereiche. Nur der durchmesservergrößerte
Bereich 19 tritt in berührenden Kontakt zu den Walzen 6
und bildet das abtriebsseitige Gegenlager für die in
die Selbstsperrung verlagerbaren Walzen 6. In der in
Fig. 6 dargestellten Rechtslaufstellung ist der durch
messervergrößerte Zylinderbereich 19 nur in Kontakt mit
den Walzen 6 des Einzelfreilaufgetriebes 5. Dabei über
ragt der durchmesservergrößerte Bereich 19 die Mitte
der Walzen 6, so daß in Sperrichtung keine Verkant
momente in die Walzen 6 eingebracht werden.
In der in Fig. 7 dargestellten Linkslaufposition ist
die Schiebemuffe 11 um eine axiale Wegstrecke verscho
ben worden, die kürzer ist, als die Länge der Walze 6.
Der durchmesservergrößerte Bereich 19 ist jetzt voll
ständig außer Eingriff zu den Walzen des Einzelfreilauf
getriebes 5 aber in Anlage getreten zu den Walzen 6 des
anderen Einzelfreilaufgetriebes 4. Auch hier ragt der
durchmesservergrößerte Bereich 19 bis über die Mitte
der Walzen 6 hinaus, so daß bei Betätigung des Griffes
1 in Sperrichtung keine Kippmomente auf die Walzen 6
aufgebracht werden.
Der Umschalter 3 liegt bei diesem Ausführungsbeispiel
auf der Seite der Einzelfreilaufgetriebe 4, 5, auf
welcher die Klinge 2 aus dem Griff 1 heraustritt. In
der ringförmigen Nut 14 der Kupplungsmuffe 11 liegt ein
Schiebering 21 ein. Der Schiebering 21 ist gegenüber
der Kupplungsmuffe 11 drehbar. Mittels eines Stiftes
22, der in den Schiebering 21 gesteckt ist, ist der auf
der Griffaußenseite liegende Umschalter 3 an den Schie
bering 21 gekuppelt und in einem Axialspalt des Griffes
geführt.
Wie auch bei der OS 197 07 798 ist bei diesem Ausführ
ungsbeispiel jedes der beiden Einzelfreilaufgetriebe 4,
5 ohne innere Schale ausgebildet. Das innere Lager wird
von dem durchmesservergrößerten Bereich 19 ausgebildet.
Die beiden Einzelfreilaufgetriebe 4, 5 liegen unmittel
bar benachbart zueinander, daß in der in Fig. 8 darge
stellten Mittelstellung der durchmesservergrößerte
Bereich 19 in Kontaktanlage zu den Walzen 6 beider
Einzelfreilaufgetriebe 4, 5 liegt.
Um den Umschalter 3 in seinen drei Funktionsstellung zu
fixieren, besitzt der außen auf dem Griff angeordnete,
aus Kunststoff bestehende Schieber nicht dargestellte
Rastmittel, diese Rastmittel können insbesondere in
Form von Rastkugeln ausgebildet sein, die in zugeordne
te Rastöffnungen eintreten. Bevorzugt ist aber auch die
Variante, bei der die Rastkugel nur in eine mittlere
Rastöffnung eintreten, wobei diese mittlere Öffnung der
beidseitig sperrenden Mittelstellung entspricht. In den
beiden Extremstellungen kann die Verrastung durch Über
laufen einer Schulter erfolgen.
Das in den Fig. 9 bis 11 dargestellte Ausführungsbei
spiel besitzt ebenfalls einen abgewinkelten Griff 1.
Die beiden Freilaufgetriebe 4, 5 sitzen auch hier axial
hintereinanderliegend in einer Hülse 7, die in eine
Höhlung des Griffs eingesteckt ist. Die beiden Einzel
freilaufgetriebe 4, 5 liegen unmittelbar axial hinter
einander. Die Innenhülse 10 der Freilaufgetriebe 4, 5
wird von der Zylindermantelfläche 19 der Kupplungsmuffe
11 ausgebildet. Die Kupplungsmuffe 11 kann zwischen den
beiden Einzelfreilaufgetrieben 4, 5 hin und her geschal
tet werden. Eine mittlere, beidseitig sperrende Be
triebsstellung ist hier nicht vorgesehen. Die Walzen 6
sind derartig in den Käfigen gehalten, daß sie axial
nicht herausfallen können.
Die Schiebemuffe 11 besitzt an ihrer Vorderseite eine
Ringstufe mit einer Nut. In diese Nut greift ein radial
einwärts ragender Fortsatz einer Schiebehülse 24 derart
ein, daß sich die Kupplungsmuffe 11 gegenüber der Schie
behülse 24 verdrehen kann, aber bei einer axialen Verla
gerung der Schiebehülse 24 mitgeschleppt wird. Material
einheitlich ist die Schiebehülse 24 mit einem Umschal
ter 3 verbunden. Die Verbindung erfolgt über einen
einen Schlitz der Gehäusemantelwand durchgreifenden
Steg.
Die Deckplatte 16 besitzt eine frontseitige Öffnung 23,
durch welche die Klinge hindurchgesteckt wird. Die
Klinge besitzt gehäuseinnenseitig eine Ringaussparung,
in dieser liegt ein Sicherungsring 25 ein, welcher sich
auf einer gegenseitigen Stützfläche der Deckplatte 16
derart abstützt, daß die Klinge 2 nicht nach vorne
herausziehbar ist. Ein Entfernen der Klinge 2 aus der
Schiebemuffe 11 ist nur durch Abnehmen der Deckplatte
16 möglich. Die Deckplatte 16 ist über eine Verrastung
26 mit dem Gehäuse verbunden.
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausfüh
rungsbeispiel ist die Kupplungsmuffe 11 verschieblich
auf einer zentralen Buchse 27 geführt. Die Buchse bil
det einen Einsteckschacht aus zum Einstecken einer
Schraubendreherklinge. Zur axialen reibschlüssigen
Halterung der Klinke dient ein Rastring 28. Rückwärtig
stützt sich die Buchse 27 mittels eiens Lagerstopfens
29 gegen das Gehäuse ab. Das Material des Lagerstopfens
29 ist so gewählt, daß eine hichgleitende Auflage ge
währleistet ist.
Die Außenmantelfläche der Buchse 27 ist in einem rück
wärtigen querschnittsverminderten Bereich sechkantprofi
liert. Die Höhlung der Kupplungsmuffe 11 besitzt ein
entsprechendes Innenprofil, so daß die Buchse 27 in
Drehmitnahme mit der Kupplungsmuffe 11 steht. Die axia
le Fesselung der Buchse 27 wird durch die Deckplatte 16
gewährleistet. Auf ihrer rückwärtigen Seite bildet die
Deckplatte 16 eine Ausnehmung aus, in welcher die Buch
se 27 einliegt.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der
Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori
tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt
lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser
Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit
aufzunehmen.
Claims (24)
1. Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre,
mit zwei jeweils in eine Drehrichtung sperrenden und in
die andere Drehrichtung einen Freilauf ermöglichenden,
in gegensinniger Wirkrichtung axial hintereinander im
Werkzeuggehäuse sitzenden Einzelfreilaufgetrieben (4,
5), die durch eine Kupplungsbewegung in Achsrichtung
wechselseitig mit einem zentralen Abtriebsteil (2)
kuppelbar sind, gekennzeichnet durch eine drehfest aber
axial verschieblich auf dem Abtriebsteil (2) angeordne
te Kupplungsmuffe (11).
2. Schraubwerkzeug nach Anspruch 1 oder insbesondere
danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsmuffe
(11) ein radial auswärts ragendes Kupplungsprofil (12,
19) aufweist.
3. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß das radial auswärts ragende Kupp
lungsprofil (12) wechselseitig mit entsprechenden Gegen
profilierungen (13) von Innenhülsen (10) der Einzelfrei
laufgetriebes (4, 5) in und außer Eingriff bringbar ist.
4. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsprofil (12) eine Ver
zahnung ist.
5. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die axiale Länge (P) des Kupplungs
profils (12) geringer ist als die axiale Länge (E) der
unmittelbar benachbart zueinanderliegenden Einzelfrei
laufgetriebe (4, 5).
6. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungsmuffe (11) eine Ein
griffsnut (14) für einen Mitnehmer eines von der Griff
außenseite des betätigenden Umschalter (3) aufweist.
7. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Einzelfreilaufgetriebe
(4, 5) in einer gemeinsamen Hülse (7) stecken.
8. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Kupplungsmuffe (11) ein Sechs
kant-Innenprofil besitzt zur Aufnahme auswechselbarer
Klingen (2).
9. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn
zeichnet durch einen vor der Hülse (7) liegenden Ab
schlußdeckel (16).
10. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Verlagerungsweg des Umschalters
(3) zum Wechsel der Freilaufrichtung kleiner ist, als
die Länge (E) der Einzelfreilaufgetriebe.
11. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einzelfreilaufgetriebe einsei
tig sperrende Walzenlager sind.
12. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Kupplungsprofilabschnitt (12)
in Achsrichtung jeweils benachbart liegt zu einem nicht
profilierten Abschnitt der Kupplungsmuffe (11).
13. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Ringspalt (14) von einem durch
messervergrößertem Abschnitt der Kupplungsmuffe (11)
ausgebildet ist, welcher in einer hinteren Höhlung (18)
des Griffes verschieblich einliegt.
14. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kupplungsprofil (19) von einem,
die innere Lagerfläche des gekuppelten Einzelfreilaufge
triebes (4, 5) ausbildenden durchmesservergrößerten
Axialabschnitt gebildet ist.
15. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Lagerfläche eine Kreiszylinder
mantelfläche ist.
16. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umschalter (3) auf der zur
Klinge (2) hin weisenden Seite der Einzelfreilaufgetrie
be (4, 5) liegt.
17. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Nut (14) ein Schiebering
(21) drehbar einliegt, welcher mittels Stift (22) mit
dem Umschalter (3) verbindbar ist.
18. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn
zeichnet durch einen dem Boden (17') der Höhlung (17)
zugeordneten Magneten (20), auf welchem sich das rück
wärtige Stirnende (2') der Klinge (2) abstützt.
19. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn
zeichnet durch, daß die Kupplungsmuffe (11) verschieb
lich auf einer axial gefesselten Buchse (27) sitzt, in
welcher Buchse (27) die Klinge (2) einsteckbar ist.
20. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klinge (2) in einer axialfesten
Lage zum Griff (1) gehalten wird und die Kupplungsmuffe
(11) ohne Mitnahme der Klinge (2) in Achsrichtung durch
Betätigung des als Schieber ausgebildeten Umschalters
(3) zwischen einer linkssperrenden und einer rechtssper
renden Schaltposition hin und her verlagerbar ist und
sich das rückwärtige Stirnende (2') der Klinge (2) oder
der Buchse (27) am Boden (17') der Höhlung (17) ab
stützt.
21. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß der Umschalter (3) von einer Schie
behülse (24) abragt, welche eine axiale Verlängerung
der Kupplungsmuffe (11) ausbildet und drehbar damit
gekoppelt ist.
22. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Klinge (2) von der Deckplatte
(16) gegen Herausziehen gesichert ist.
23. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekenn
zeichnet durch einen rückwärtig gegen die Deckplatte
(16) anliegenden, auf der Klinge (2) sitzenden Siche
rungsring (25).
24. Schraubwerkzeug nach einem oder mehreren der vorher
gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
gekennzeichnet, daß die Buchse (27) ein Außenmehrkant
profil aufweist und die Kupplungsmuffe (11) ein entspre
chendes Innenprofil.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10003348A DE10003348C2 (de) | 1999-07-06 | 2000-01-27 | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre |
PCT/EP2000/005977 WO2001002138A1 (de) | 1999-07-06 | 2000-06-27 | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem gesperre |
AU56866/00A AU5686600A (en) | 1999-07-06 | 2000-06-27 | Screwdriver with directionally reversible locking device |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19931157 | 1999-07-06 | ||
DE10003348A DE10003348C2 (de) | 1999-07-06 | 2000-01-27 | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10003348A1 true DE10003348A1 (de) | 2001-01-18 |
DE10003348C2 DE10003348C2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=7913815
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10003348A Expired - Fee Related DE10003348C2 (de) | 1999-07-06 | 2000-01-27 | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10003348C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1627702A2 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-22 | Josef Hasler | Bearbeitungsset für Profilsysteme |
WO2006036477A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Joda Enterprises, Inc. | Ratcheting tools |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341293A (en) * | 1980-11-21 | 1982-07-27 | Ignacio Acevedo | Torque-applying, freely-reversible tool and drive-handle coupling with direction of torque-application selection |
US4485699A (en) * | 1982-08-12 | 1984-12-04 | Fuller Kevin S | Rotatable hand tool with directional drive control |
DE19707798A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Werner Hermann Wera Werke | Freilaufschraubendreher |
-
2000
- 2000-01-27 DE DE10003348A patent/DE10003348C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4341293A (en) * | 1980-11-21 | 1982-07-27 | Ignacio Acevedo | Torque-applying, freely-reversible tool and drive-handle coupling with direction of torque-application selection |
US4485699A (en) * | 1982-08-12 | 1984-12-04 | Fuller Kevin S | Rotatable hand tool with directional drive control |
DE19707798A1 (de) * | 1997-02-27 | 1998-09-03 | Werner Hermann Wera Werke | Freilaufschraubendreher |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1627702A2 (de) | 2004-08-16 | 2006-02-22 | Josef Hasler | Bearbeitungsset für Profilsysteme |
WO2006036477A1 (en) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Joda Enterprises, Inc. | Ratcheting tools |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10003348C2 (de) | 2002-11-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69417191T2 (de) | Ratschen-Schraubendreher | |
DE10062853B4 (de) | Umschaltbarer Ratschenschlüssel | |
EP1133646B1 (de) | Klemmrollenschaltwerk | |
DE102006057928A1 (de) | Aufsatz für eine Handwerkzeugmaschine | |
CH654061A5 (de) | Schluessel. | |
EP1144219B1 (de) | Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes | |
DE4233712A1 (de) | Kraftangetriebenes Elektrohandwerkzeug | |
EP2287423B1 (de) | Knaufzylinder | |
WO2008119541A1 (de) | Beschlaganordnung für ein fenster, eine tür oder dergleichen | |
DE10324376B4 (de) | Schraubenschlüssel mit fest eingestelltem Maximal-Betriebsdrehmoment | |
DE202008004598U1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE19707798A1 (de) | Freilaufschraubendreher | |
DE10003348A1 (de) | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem Gesperre | |
DE202005014846U1 (de) | Spannmittelschlüssel mit schaltbarer Freilaufkupplung | |
DE102021105288B4 (de) | Leicht umkehrbare Umschaltknarre | |
EP0960290B1 (de) | Freilauf-ratscheneinrichtung | |
DE9401943U1 (de) | Türschloß | |
WO2001002138A1 (de) | Schraubwerkzeug mit richtungsumkehrbarem gesperre | |
DE19951888A1 (de) | Umschaltbarer Ratschen-Schraubendreher | |
DE9319981U1 (de) | Vorrichtung zur axial unverschieblichen, aber leicht lösbaren Verbindung eines Ausstattungsteils mit einem Montageteil | |
DE8907835U1 (de) | Beschlag für Fenster oder Türen | |
DE10063479C2 (de) | Wellen-Endschalter | |
EP1211371A1 (de) | Profilrahmen mit Verschlussgetriebe | |
DE10066314C5 (de) | Umschaltbarer Ratschenschlüssel | |
DE2043529A1 (de) | Einstellgriff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |