DD300932A7 - Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances - Google Patents

Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances Download PDF

Info

Publication number
DD300932A7
DD300932A7 DD19895477A DD19895477A DD300932A7 DD 300932 A7 DD300932 A7 DD 300932A7 DD 19895477 A DD19895477 A DD 19895477A DD 19895477 A DD19895477 A DD 19895477A DD 300932 A7 DD300932 A7 DD 300932A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gripper
coupling body
longitudinal axis
clearing
räumleinenauges
Prior art date
Application number
DD19895477A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Lohse
Hardy Taubrich
Kurt Bartsch
Heinz Schneider
Original Assignee
Peter Lohse
Hardy Taubrich
Kurt Bartsch
Heinz Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Lohse, Hardy Taubrich, Kurt Bartsch, Heinz Schneider filed Critical Peter Lohse
Priority to DD19895477A priority Critical patent/DD300932A7/en
Publication of DD300932A7 publication Critical patent/DD300932A7/en

Links

Landscapes

  • Electric Cable Installation (AREA)

Abstract

Es ist das Ziel der Erfindung, die Verbindung derart zu gestalten, daß bei Gewährleistung der erforderlichen Lebensdauer der Räumleinen und des sicheren Einlaufens der Minenankertaue in das Greifermaul das Auswechseln der Greifer auch unter erschwerten Bedingungen nur einen geringen Zeitaufwand erfordert. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Verbindung der Räumleine mit dem Greifer zu schaffen, die weder lose Teile noch eine Schraubverbindung aufweist und dabei einen gleichmäßigen Übergang von der Räumleine zum Greifer und eine günstige, die Räumleine schonende Aufnahme besitzt. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mit dem Greifer ein Kupplungskörper gelenkig verbunden ist, dessen Längsachse sich in der Längsachse der Räumleine erstreckt, zum Einhängen des Räumleinenauges einen zum Greifer offenen hakenförmigen Teil mit einer Seilaufnahme aufweist, die derart ausgebildet ist, daß eine durch beide Stränge des Räumleinenauges verlaufende Ebene senkrecht oder nahezu senkrecht zur Anströmrichtung der Räumleine verläuft. Fig.1It is the object of the invention to design the connection such that, while ensuring the required life of the clearing lines and the safe running in of the mine anchor ropes in the gripper mouth, the replacement of the gripper requires only a small amount of time, even under difficult conditions. The object of the invention is therefore to provide a compound of the clearing line with the gripper, which has neither loose parts nor a screw and thereby has a smooth transition from the clearing line to the gripper and a cheap, the clearing leash recording. This object is achieved in that with the gripper, a coupling body is hingedly connected, the longitudinal axis extending in the longitudinal axis of the clearing line, for hooking the Räumleinenauges an open hook-shaped part with a cable receptacle, which is designed such that one through both Strands of Räumleinenauges extending plane perpendicular or nearly perpendicular to the inflow direction of the Räumleine runs. Fig.1

Description

unterschiedlich ausgebildete Verbindungen von Räumleinen mit Greifern von Minenräumgeräten bekannt, die diesen Forderungen jedoch nur teilwslse entsprechen.differently trained connections of clearing lines with grippers of mine clearance devices known, but only partially meet these requirements.

In der BRD-AS 2055843 ist eine aus Klemmstücken und Schrauben bestehende Verbindung angegeben, bei der die Räumleine mit Hilfe dieser Mittel gegen den Greifer gepreßt wird. Diese Verbindungsart ist relativ einfach, verursacht jedoch, hervorgerufen durch die feste Einspannung der Räumleine und die während des Räumvorganges vor allem durch Schwingungen und hoho Zugkräfte auftretenden Belastungen, einen sehr großen Räumleinenverschleiß. Das-Auswechseln der Greifer an Bord der Minenräumschiffe ist sehr zeitraubend, da an jedem Greifer zwei Schraubverbindungen gelöst und wieder befestigt werden müssen und erfordert von den Bedienungsmannschaften schon bei leichtem Seegang große Geschicklichkeit.' Es wurde auch bereits eine aus einer Rolle und einem Rollenbolzen bestehende Einrichtung zum Verbinden von Räumleinen mit Greifern verwendet. Um die Rolle wird ein Räumleinenauge gelegt und der Rollenbolzen mit dem Greifer verschraubt. Die Lebensdauer der Räumleinen ist bei dieser Verbindung zwar erhöht, das Auswechseln der Greifer ist jedoch immer noch durch die Schraubverbindung und die Losteile zeitraubend und schwierig.In BRD-AS 2055843 a connection consisting of clamping pieces and screws is specified in which the clearing line is pressed by means of these means against the gripper. This type of connection is relatively simple, but causes, caused by the fixed clamping of the clearing line and during the Räumvorganges especially by vibrations and hoho tensile forces occurring loads, a very large Räumleinenverschleiß. The replacement of the gripper on board the mine clearance vessels is very time-consuming, since two loops must be loosened and re-attached to each gripper and requires the operating crews even in light sea conditions great dexterity. It has also already been used a device consisting of a roller and a roller bolt for connecting cleaning ropes with grippers. To the role of a clearing eye is placed and screwed the roller bolt with the gripper. Although the life of the rake is increased in this connection, the replacement of the gripper is still time-consuming and difficult due to the screw and the loose parts.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Es ist das Ziel der Erfindung, die Einrichtung zum Verbinden von mit Räumleinenaugen ausgestatteten Räumleinen mit Greifern von Minenräumgeräten derart zu gestalten, daß bei Gewährleistung der erforderlichen Lebensdauer der Räumleinen und dee ungehinderten Einlaufens der Minenankertaue in das Greifermaul das Auswechseln der Greifer auch unter erschwerten Bedingungen nur einen geringen Zeitaufwand erfordert.It is the object of the invention to make the device for connecting equipped with Räumleinenaugen clearing lines with grippers of demining equipment such that while ensuring the required life of the Räumleinen and dee unimpeded running in the mine anchor ropes in the gripper mouth changing the gripper even under difficult conditions only requires a small amount of time.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbindung der Räumleine mit dem Greifer zu schaffen, die weder I ~ ;e Teile noch eine Schraubverbindung aufweist und dabei einen gleichmäßigen, das Einlaufen des Minenankertaues in das Greifermaul nicht behindernden Übergang von der Räumleine zum Greifer und eine günstige, die Räumleine schonende Aufnahme aufweist. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß mit dem Greifer ein Kupplungskörper gelenkig verbunden ist, dessen Längsachse sich in der Längsachse der Räumleine erstreckt, zum Einhängen des Räumleinenauges einen zum Greifer offenen hakenförmigen Teil mit einer Seilaufnahme aufweist, die derart ausgebildet ist, daß eine durch beide Sträng» des Räumleinenauges verlaufende Ebene senkrecht oder nahezu senkrecht zur Anströmrichtung der Räumleine verläuft. Diese Verbindung gewährleistet ein sehr schnelles Auswechseln der Greifer auch unter erschwerten Bedingungen an Bord der Minenräumschiffe.The object of the invention is to provide a connection of the clearing line with the gripper, which neither I ~; e parts still has a screw and thereby a uniform, the shrinkage of the mine anchor rope in the gripper mouth not hindering transition from the scraper to the gripper and a cheap , the clearing line has gentle intake. According to the invention the object is achieved in that the gripper, a coupling body is hingedly connected, whose longitudinal axis extends in the longitudinal axis of the clearing line, for hooking the Räumleinenauges an open hook-shaped part with a cable receptacle, which is designed such that a through both strands »of the Räumleinenauges extending plane perpendicular or nearly perpendicular to the inflow direction of the Räumleine runs. This connection ensures a very fast replacement of the gripper even under difficult conditions aboard the mine clearance vessels.

In weiterer Ausbildung der Erfindung ist die Seilaufnahme für die Umschlingung des Räumleinenaugea derart ausgebildet, daß das Räumleinenauge eine zusätzliche Biegung in zur Anströmung der Räumleine abgewandter Richtung besitzt und der Schaft des Kupplungskörpers biegefrei In der Längsachse der Räumleine angeordnet ist. Der Kupplungskörper ist dadurch ausschließlich Zugbeanspruchungen ausgesetzt und kann gering dimensioniert werden. Zwecks Erreichung einer hohen Lebensdauer der Räumleine ist der mittlere Radius R1 der lastaufnehmenden Umschlingung um 180° am Kupplungskörper nach der BeziehungIn a further embodiment of the invention, the rope receptacle for the looping of Räumleinenaugea is formed such that the Räumleinenauge has an additional bend in the direction of flow of the clearing line facing away from and the shaft of the coupling body is arranged without bending in the longitudinal axis of the Räumleine. The coupling body is thus exposed exclusively to tensile stresses and can be dimensioned small. In order to achieve a long service life of the clearing line, the average radius R 1 of the load-bearing loop is 180 ° on the coupling body according to the relationship

R) S 2,2 · dfliumlalnaR) S 2,2 · dfliumlalna

und die daran anschließende zusätzliche Biegung in zur Anströmung der Räumleine abgewandter Richtung um den Biegewinkel a° mit einem Radius R2 nach der Beziehungand the subsequent additional bending in the direction of flow of the clearing line facing away by the bending angle a ° with a radius R 2 according to the relationship

R2 · a° 3 200 · dRtuir|.tn·R 2 · a ° 3 200 · dRt uir | .t n ·

ausgelegt.designed.

Nach einer anderen Ausführung der Erfindung ist die Aufnahme für die Umschlingung des Räumleinenauges in der Längsachse des Kupplungskörpers und der hakenförmige offene Toil zum Einhängen des Räumleinenauges auf der angeströmten Seite angeordnet, der Schaft im wesentlichen außerhalb der Längsachse des Kupplungskörpers auf der dem Greifermaul abgewandten Seite angeordnet und der die hintere Kante des Greifermauls bildende Teil des Greifers erstreckt sich nahezu bis zur hakenförmigen Vorderkante der Räumleinenaufnahme. Das Räumleinenauge ist bei dieser Ausführung keiner zusätzlichen Biegung ausgesetzt, seine Lebensdauer ist dadurch weiter erhöht. Zwecks Erreichung eines besonders günstigen Übergangs von der Räumleine zum Greifer ist die in der Funktionslage des Greifers angeströmte Kante des Kupplungskörpers als zwischen den Strängen des'Räumleinenauges angeordnete, sich in Richtung der hinteren Kante des Greifer~naules erstreckende Führung für das Minenankertau ausgebildet.According to another embodiment of the invention, the receptacle for the looping of the Räumleinenauges in the longitudinal axis of the coupling body and the hook-shaped open Toil for hanging the Räumleinenauges on the flowed side is arranged, the shaft disposed substantially outside the longitudinal axis of the coupling body on the side facing away from the gripper jaw and the rear edge of the gripper jaw forming part of the gripper extends almost to the hook-shaped leading edge of the Räumleinenaufnahme. The Räumleinenauge is exposed in this embodiment, no additional bending, its life is further increased. In order to achieve a particularly favorable transition from the clearing line to the gripper, the edge of the coupling body, which flows in the functional position of the gripper, is designed as a guide for the mine anchoring rope, arranged between the strands of the clearing line eye and extending in the direction of the rear edge of the hook.

Durch das Nachrutschen des Minenankertaues tangential an der Räumleine entsteht infolge der dabei auftretenden Reibkraft ein normalerweise unerwünschtes Moment, das den Greifer aus seiner Lage zu drehen versucht. Dieses Moment wird in weiterer Ausbildung der Erfindung dazu benutzt, Greifer in ihre Funktionslage zu drehen. Die der in der Funktionslage angeströmten Kante gegenüberliegende hintere Kante des Kupplungskörpers schließt daher mit dessen Längsachse einen zum Greifer offenen Winkel β ein, dessen größter Schenkelabstand mindestens der halben äußeren Breite des Räumleinenauges entspricht. Das von einem an die Räumleine angelaufenen Minenankertau auf die Einrichtung wirkende Moment wird folglich durch die stetige Zunahme des als Hebelarm wirkenden Abstandes vom Minenankertau zur durch die Längsachse des Kupplungskörpers gehenden Aufhängeachse des Greifers größer und der Greifer gedreht. Um mit großer Sicherheit zu gewährleisten, daß die Greifer auch unter ungünstigen Bedingungen in ihre Funktionslage gedreht werden, verläuft die hintere Kante des Kupplungskörpers vor Erreichen ihres größten Abstandes zu dessen Längsachse, der mindestens der halben äußeren Breite des Räumleinenauges entsprechen muß, in einem deutlich größeren Winkel zur Längsachse als der Winkel ß. Das Minenankertau wird dadurch so lange am Weitergleiten gehindert, bis der Greifer gedreht ist.Due to the slipping of the mine anchor rope tangentially on the clearing line arises due to the friction force occurring a normally undesirable moment that tries to rotate the gripper from its position. This moment is used in a further embodiment of the invention to rotate gripper in its functional position. The opposite edge of the coupling body, which is in the functional position, therefore encloses, with its longitudinal axis, an angle β which is open to the gripper, the largest leg distance of which corresponds to at least half the outer width of the clearing line eye. The moment acting on the device from a mine anchor rope which has run onto the clearing line is consequently increased by the continuous increase in the distance acting as a lever arm from the mine anchor rope to the suspension axis of the gripper passing through the longitudinal axis of the coupling body and the gripper is rotated. To ensure with great certainty that the grippers are rotated under unfavorable conditions in their functional position, the rear edge of the coupling body extends before reaching its greatest distance to its longitudinal axis, which must correspond to at least half the outer width of the Räumleinenauges, in a much larger Angle to the longitudinal axis as the angle ß. The mine anchor rope is thus prevented from sliding on until the hook is turned.

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel an Hand einer Zeichnung näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigonThe invention will be explained below with reference to an embodiment with reference to a drawing. In the accompanying drawing zeigon

Fig. 1: einen mit einem Räumstell gekuppelten Schneidgreifer in 6iner Seitenansicht* Fig. 2: die Ansicht W nach Fig. 1,1: a cutting gripper coupled with a clearing device in a side view of a figure * FIG. 2: the view W according to FIG. 1, FIG.

Fig. 3: eine Seitenansicht eines Kupplungskörpers mit einem Räumleinenauge, Fig.4: die Ansicht X nach Fig. 3,3 shows a side view of a coupling body with a Räumleinenauge, Figure 4: the view X of FIG. 3,

Fig. 6: eine Seitenansicht eines weiterentwickelten Kupplungskörperf mit einem Räumleinenauge, Fig. 6: die Ansicht Y nach Fig. 5,6 shows a side view of a developed Kupplungskörperf with a Räumleinenauge, Fig. 6: the view Y of FIG. 5,

Fig. 7: eine Seitenansicht einer anderen Ausführung eines Kupplungskörpers mit einem Räumleinenauge, Fig. 8: die Ansicht Z nach Fig. 7.7 is a side view of another embodiment of a coupling body with a Räumleinenauge, Fig. 8: the view Z of FIG .. 7

In der Fig. 1 sind ein in einem Räumstell angeordneter Schneidgreifer 1 und den Schneidgreifer 1 mit Räumleinen 2 verbindende Kupplungskörper 3 vereinfacht dargestellt. Die Kupplungskörper 3 sind mittels Bolzen 4 gelenkig mit dem Greifer 1 verbunden, die Räumleinen 2 mit einem Räumleinenauge 5 in einen zum Schneidgreifer 1 offenen hakenförmigen Teil 6 des Kupplungskörpers 3 eingehangen. Eine durch beide Stränge des Räumleinenauges 5 verlaufende Ebene steht senkrecht zur durch den Pfeil 7 angegebenen Anströmrichtung der Einrichtung. Die in der Funktionslage des Schneidgreifers 1 angeströmte Vorderkante 8 des Kupplungskörpers 3 ist uls zwischen den Strängen des Räumleinenauges 5 angeordnete Führung für das Minenankertau 9 ausgebildet, die sich zur hinteren Kante 10 des Greifermaules 11 erstreckt. Das Einlaufen eines an der Räumleine 2 angelaufenen Minenankertaues 9 in das Greifermaul 11 wird durch diese Verbindung nicht behindert, sie gewährleistet ein schnelles Auswechseln des Schneidgreifers 1 an Bord der Minenräumschiffe.In FIG. 1, a cutting gripper 1 arranged in a clearing position and the coupling gripper 3 connecting the cutting gripper 1 with clearing lines 2 are shown in simplified form. The coupling body 3 are connected by means of bolts 4 articulated to the gripper 1, the Räumleinen 2 mounted with a Räumleinenauge 5 in an open to the cutting gripper 1 hook-shaped part 6 of the coupling body 3. A running through both strands of Räumleinenauges 5 level is perpendicular to the indicated by the arrow 7 direction of flow of the device. The flowed in the functional position of the cutting gripper 1 leading edge 8 of the coupling body 3 is uls formed between the strands of Räumleinenauges 5 arranged guide for the mine anchor rope 9, which extends to the rear edge 10 of the rapier 11. The arrival of a tarnished on the clearing line 2 Mine trough 9 in the gripper jaw 11 is not hindered by this connection, it ensures a quick replacement of the cutting gripper 1 on board the mine clearing ships.

Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Kupplungskörper 3 besteht aus einem Schaft 12 und einem mit dem Schaft 12 verschweißten Haken 13. Das Räumleinauge 5 ist um den Haken 13 gelegt und stützt sch am Schaft 12 ab. Das Auswechseln der Schneidgreifer 1 ist zwar bei dieser Ausführung leicht durchführbar und auch das Einlaufen der Minenankertaue 9 in das Greifermaul 11 wird kaum behindert, die Lebensdauer der Räumleinen 2 wird jedoch durch die nicht optimal gestaltete Aufnahme für das Räumleinenauge 5 beeinträchtigt. In den Fig. 5 und 6 ist ein Kupplungskörper 3 dargestellt, bei dem der mittlere Radius R1 der lastaufnehmenden Umschlingung am Kupplungskörper 3 nach der Beziehung R1 = 2,2 · dRiun)i,in, und eine zusätzliche Biegung in der bei Funktionslage der Einrichtung zur Anströmung abgewandten Richtung um den Biegewinkel o° mit einem Radius R2 nach der Beziehung R2 · Q0 = 200 · dm mi,\n* ausgelegt ist. Die Lebensdauer der Räumleine 2 ist dadurch erhöht. Die der in der Funktionslage des Greifers 1 angeströmten Kante 8 gegenüberliegende Kante 14 des Kupplungskörpers 3 schließt mit dessen Längsachse einen zum Greifer 1 offenen Winkel β ein. Der größte Abstand der beiden den Winkel β einschließenden Schenkel entspricht mindestens der halben äußeren Breite des Räumleinenauges 5. Falls der Greifer 1 aus seiner Funktionslage geschwenkt ist, läuft das Minenankertau 9 - wie in der Fig. 5 dargestellt - auf die hintere Kante 14 des Kupp ungskörpers 3 auf, die in diesem Falle angeströmt wird. Da die Räumeinrichtung weiter durch das Wasser gezogen und das Minenankertau 9 durch die Minenverankerung gehalten wird, dreht die vom Minenankertau 9 auf den Kupplungskörper 3 in einem Abstand von dessen Längsachse einwirkende tangential Kraft den Kupplungskörper 3 und den mit ihm verbundenen Schneidgreif6r 1 um ihre Längsachse in die Funktionslage. Das Minenankertau 9 wird vom Greifermaul 11 erfaßt und geschnitten. In der Fig. 7 ist eine Einrichtung zum Kuppeln des Schneidgreifers 1 mit der Räumleine 2 mit einem auf der angeströmten Seite angeordneten hakenförmigen offenen Teil 6 dargestellt. Die Aufnahme für die Umschlingung des Räumleinenauges 5 ist in der Längsachse des Kupplungskörpers 3 angeordnet, weitgehend kauschenförmig gestaltet und der Schaft 12 erstreckt sich im wesentlichen außerhalb der Längsachse des Kupplunskörpers 3 auf der dem Greifermaul 11 abgewandten Seite. Die Räumleine 2 ist bei dieser Ausführung keiner zusätzlichen Biegung ausgesetzt, ihre Lebensdauer ist dadurch noch weiter erhöht. Der Schaft 12 des Kupplungskörpers 3 wird auf Biegung beansprucht und ist entsprechend stärker dimensioniert. Die erforderliche stärkere Dimensionierung ist so ausgeführt, daß dia hintere Kante 14 des Kupplungskörpers 3 mit dessen Längsachse den Winkel β einschließt. Nicht in ihrer Funktionslage befindliche Schneidgreifer 1 werden folglich auch bei dieser Ausführung von einem angelaufenen Minenankertau 9 um ihre Längsachse in die Funktionslage gedreht. Vor Erreichen ihres größten Abstandes zur Längsachse des Kupplungskörpers 3 verläuft die hintere Kante 14 in einem wesentlich größeren Winkel zur Längsachse als der Winkel ß. Für den Fall, daß der Schneidgreifer 1 noch nicht in seine Funktionslage gedieht wurde, wird das Minenankertau 9 so lange am Weitergleiten gehindert, bis der Greifer 1 um seine Längsachse gedreht ist. Der die hintere Kante 10 des Greifermaules 11 bildende Teil des Schneidgreifers 1 erstreckt sich nahezu bis zum hakenförmigen offenen Teil 6 der Räumleinenaufnahme und gewährleistet das ungehinderte Einlaufen des Minenankertaues 9 in das Greifermaul 11. Aus Fig. 8 ist die kauschenförmige Gestaltung der Seilaufnahme zu erkennen, die zur Erhöhung der Lebensdauer der Räumleine 2 beiträgt.The coupling body 3 shown in FIGS. 3 and 4 consists of a shaft 12 and a welded to the shaft 12 hook 13. The Räumleinauge 5 is placed around the hook 13 and supports sch sch 12 on the shaft. Although the replacement of the cutting gripper 1 is easily carried out in this embodiment and the running of the mine anchor lines 9 in the gripper mouth 11 is hardly hindered, the life of the Räumleinen 2 is affected by the not optimally designed recording for the Räumleinenauge 5. 5 and 6, a coupling body 3 is shown in which the average radius R 1 of the load-bearing wrap on the coupling body 3 by the relationship R 1 = 2.2 · d Riun) i, i n , and an additional bend in the in the functional position of the device facing away from the direction of flow by the bending angle o ° with a radius R 2 according to the relationship R 2 · Q 0 = 200 · dm m i, \ n * is designed. The life of the Räumleine 2 is thereby increased. The edge 8 of the coupling body 3, which flows in the functional position of the gripper 1, encloses an angle β open to the gripper 1 with its longitudinal axis. The largest distance between the two legs enclosing the angle β corresponds to at least half the outer width of the Räumleinenauges 5. If the gripper 1 is pivoted out of its functional position, the mine tether 9 runs - as shown in FIG. 5 - on the rear edge 14 of the Kupp ungskörpers 3, which is flowing in this case. Since the clearing device is pulled further through the water and the mine anchor rope 9 is held by the mine anchorage, the tangential force acting on the coupling body 3 from the mine anchor rope 9 at a distance from the longitudinal axis rotates the coupling body 3 and the cutting gripper 1 connected thereto about its longitudinal axis the functional position. The mine anchor rope 9 is detected and cut by the gripper jaw 11. FIG. 7 shows a device for coupling the cutting gripper 1 with the clearing line 2 with a hook-shaped open part 6 arranged on the streamed side. The receptacle for the looping of the Räumleinenauges 5 is arranged in the longitudinal axis of the coupling body 3, designed substantially thigh-shaped and the shaft 12 extends substantially outside the longitudinal axis of the Kupplunskörpers 3 on the side facing away from the gripper mouth 11. The clearing line 2 is not exposed to any additional bending in this embodiment, their life is thereby further increased. The shaft 12 of the coupling body 3 is subjected to bending and is correspondingly stronger. The required stronger dimensioning is carried out so that dia trailing edge 14 of the coupling body 3 encloses the angle β with its longitudinal axis. Cutting grippers 1, which are not in their functional position, are consequently also rotated in this embodiment by a tarnished mining trough 9 about their longitudinal axis into the functional position. Before reaching its greatest distance to the longitudinal axis of the coupling body 3, the rear edge 14 extends at a substantially larger angle to the longitudinal axis than the angle ß. In the event that the cutting gripper 1 has not yet worked in its functional position, the mine anchor rope 9 is prevented from sliding on until the gripper 1 is rotated about its longitudinal axis. The rear edge 10 of the gripper mouth 11 forming part of the cutting gripper 1 extends almost to the hook-shaped open part 6 of the Räumleinenaufnahme and ensures the unhindered shrinkage of the mine anchor rope 9 in the gripper mouth 11. From Fig. 8, the thigh-shaped design of the rope mount can be seen which contributes to increasing the life of the Räumleine 2.

In Betracht gezogene Druckschrift: DE 2055842Contemplated document: DE 2055842

Claims (7)

1. Einrichtung zum Verbinden von mit Räumleinenaugen ausgestatteten Räumleinen mit Greifern in Minenräumgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Greifer (1) ein Kupplungskörper (3) gelenkig verbunden ist, dessen Längsachse sich in der Längsachse der Räumleine (2) erstreckt, zum Einhängen des Räumleinenauges (5) einen zum Greifer (1) offenen hakenförmigen Teil (6) mit einer Seilaufnahme aufweist, die derart ausgebildet ist, daß eine durch beide Stränge des . Räumleinenauges (5) verlaufende Ebene senkrecht oder nahezu senkrecht zur Anströmrichtung der Räumleine (2) verläuft.1. A device for connecting equipped with Räumleinenaugen clearing lines with grippers in mine clearance equipment, characterized in that with the gripper (1) a coupling body (3) is articulated, whose longitudinal axis extends in the longitudinal axis of the Räumleine (2), for attaching the A clearing line eye (5) has a hook - shaped part (6) which is open to the gripper (1) and has a cable receiver which is designed in such a way that one of the two strands of the. Räumleinenauges (5) extending plane perpendicular or nearly perpendicular to the inflow direction of the Räumleine (2). 2. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für das Räumleinenauge (5) derart ausgebildet ist, daß das Räumleinenauge (5) eine zusätzliche Biegung in zur Anströmung der Räumleine (5) abgewandter Richtung besitzt und der Schaft (12) des Kupplungskörpers (3) biegefrei in c Längsachse der Räumleine (2) angeordnet ist.2. Device according to item 1, characterized in that the receptacle for the Räumleinenauge (5) is designed such that the Räumleinenauge (5) has an additional bend in the direction of flow of the clearing line (5) facing away from the shaft (12) of the Coupling body (3) without bending in c longitudinal axis of the clearing line (2) is arranged. 3. Einrichtung nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Radius R1 der lastaufnehmenden Umschlingung des Räumleinenauges (5) um 180° am Kupplungskörper (3) nach der Beziehung3. Device according to item 1 and 2, characterized in that the average radius R 1 of the load-receiving loop of the Räumleinenauges (5) by 180 ° on the coupling body (3) according to the relationship Ri · = 2,2 · dnjumieinoRi · = 2,2 · dnjumieino und die daran anschließende zusätzliche Biegung in zur Anströmung der Räumleine abgewandter Richtung um den Biegewinkel a° mit einem Radius R2 nach der Beziehungand the subsequent additional bending in the direction of flow of the Räumleine facing away by the bending angle a ° with a radius R2 according to the relationship R2 · o° = 200 · dReumleIne R 2 · o ° = 200 · d recirculation ausgelegt ist.is designed. 4. Einrichtung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme für die Umschlingung des Räumleinenauges (5) in der Längsachse des Kupplungskörpers (3) und der hakenförmige offene Teil (6) zum Einhängen des Räumleinenauges (5) auf der angeströmten Seite des Kupplungskörpers (3) angeordnet, der Schaft (12) im wesentlichen außerhalb der Längsachse des Kupplungskörpers (3) auf der dem Greifermaul (11) abgewandten Seite und der die hintere Kante (10) des Greifermauls (11) bildende Teil des Greifers (1) sich nahezu bis zum hakenförmigen offenen Teil (6) der Räumleinenaufnahme erstreckt.4. Device according to item 1, characterized in that the receptacle for the looping of the Räumleinenauges (5) in the longitudinal axis of the coupling body (3) and the hook-shaped open part (6) for hooking the Räumleinenauges (5) on the upstream side of the coupling body (3) arranged, the shaft (12) substantially outside the longitudinal axis of the coupling body (3) on the gripper mouth (11) facing away from the rear edge (10) of the gripper jaw (11) forming part of the gripper (1) itself extends almost to the hook-shaped open part (6) of the Räumleinenaufnahme. 5. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in Funktionsluge des Greifers (1) angeströmte Kante (8) des Kupplungskörpers (3) als zwischen den Strängen des Räumleinenauges (5) angeordnete, sich in Richtung der hinteren Kante (10) des Greifermaules (11) erstreckende Führung für das Minenankertau (9) ausgebildet ist.5. Device according to item 1 to 3 or 4, characterized in that in Funktionsluge of the gripper (1) flowed edge (8) of the coupling body (3) as between the strands of Räumleinenauges (5) arranged in the direction of the rear edge (10) of the gripper tube (11) extending guide for the mine anchor rope (9) is formed. 6. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3 und 5 oder 1,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante (14) des Kupplungskörpers (3) mit dessen Längsachse einen zum Greifer (1) offenen Winkel β einschließt, dessen größter Schenkelabstand mindestens der halben äußeren Breite des Räumleinenauges (5) entspricht.6. Device according to items 1 to 3 and 5 or 1,4 and 5, characterized in that the rear edge (14) of the coupling body (3) with its longitudinal axis to the gripper (1) open angle β includes, the largest leg distance at least half the outer width of the Räumleinenauges (5) corresponds. 7. Einrichtung nach Punkt 1 bis 3,5 und 6 oder 1 und 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Kante (14) des Kupplungskörpers (3) vor Erreichen ihres größten Abstandes zur Längsachse des Kupplungskörpers (3) in einem größeren Winkel als der Winkel β zur Längsachse des Kupplungskörpers (3) verläuft.7. Device according to items 1 to 3.5 and 6 or 1 and 4 to 6, characterized in that the rear edge (14) of the coupling body (3) before reaching their greatest distance to the longitudinal axis of the coupling body (3) at a larger angle as the angle β to the longitudinal axis of the coupling body (3). Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verbinden von mit Räumleinenaugen ausgestatteten Räumleinen mit Greifern in Minenräumgeräten.The invention relates to a device for connecting equipped with Räumleinenaugen clearing lines with grippers in mine clearance equipment. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Die Verbindung der Räumleinen mit den Greifern von Minenräumgeräten soll mehrere sich teilweise widersprechende Forderungen erfüllen. Sie soll einfach in der Herstellung und Handhabung sein, eine hohe Lebensdauer der Räumleinen gewährleisten und das Einlaufen von Minenankertauen in das Greifermaul nicht beeinträchtigen, sondern fördern. Es sindThe connection of the clearing lines with the grippers of mine clearance equipment is to meet several partially conflicting demands. It should be easy to manufacture and handle, ensure a long life of the clearing lines and not interfere with the entry of mine anchorages in the gripper mouth, but promote. There are
DD19895477A 1977-05-16 1977-05-16 Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances DD300932A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19895477A DD300932A7 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD19895477A DD300932A7 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300932A7 true DD300932A7 (en) 1992-09-10

Family

ID=5508376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD19895477A DD300932A7 (en) 1977-05-16 1977-05-16 Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD300932A7 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430996A1 (en) MOORING BUOY
EP2388227B1 (en) Crane hook with a hook weight assembly
DE3113225C2 (en) Method and laying cable for laying a pipeline on the seabed
DE19701140C1 (en) Connector between anchor and chain of ships, especially sailing boats and yachts
DD300932A7 (en) Device for connecting room linen equipped with room linen eyes with grippers in mine space appliances
DE3305291A1 (en) Trapeze harness for sailboards
DE102006029810A1 (en) Rope guiding device, has turning part rotating initially against traction direction of grab handle during pressing of turning part on ring e.g. buoy ring, as well as during pulling-on of grab handle after insertion of ring into recess
DE2714337A1 (en) DEVICE FOR GUIDING ANCHORS
DE2723313C3 (en) Crane hook
DE202010013802U1 (en) Safety device and kite
EP0776819A1 (en) Device to recover a floating cargo
DE2857142T1 (en) DEVICE FOR SIMPLIFYING THE SETTING AND TAKING IN OF SAILS
DE2920011A1 (en) Releasably connecting sail-board rider to boom - involves jamming cleat and guide roller on block linked to boom slider, cleat-entry to boom
DE1910077C3 (en) Chain lock
DE2321937C2 (en) Return device for long wood
DE3434651A1 (en) DEVICE FOR UNLOCKING THE KEYSTONE AT THE FORK TREE OF A SURFBOARD
DE2926169C2 (en) Grab with crane hook
DE19635688C1 (en) Anchor for securing water vessel against wind and water currents
DE102016118553B4 (en) Roll holding system for use on kitesurfing equipment
DE10242454A1 (en) Kite flying line fixture for land yacht or kite-pulled surfboard with safety release hook
DE2638246A1 (en) Swivel joint for anchor chain - has chain links to anchor shaft and simple swivel bolt to secure chain
DE3141582A1 (en) Safety hook for trapezoid harnesses in windsurfing boards, sailing boats and the like
DE202021101057U1 (en) Follower head, follower and wakeboard system
DE1615807C (en)
DE2231053A1 (en) DEVICE FOR FEEDING THE CARTRIDGES IN AN AUTOMATIC HANDGUN

Legal Events

Date Code Title Description
NAA Public notice for inspection of patent application