DD300256A5 - Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen - Google Patents

Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen Download PDF

Info

Publication number
DD300256A5
DD300256A5 DD23405881A DD23405881A DD300256A5 DD 300256 A5 DD300256 A5 DD 300256A5 DD 23405881 A DD23405881 A DD 23405881A DD 23405881 A DD23405881 A DD 23405881A DD 300256 A5 DD300256 A5 DD 300256A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
protection
overvoltage protection
overvoltage
voltage
protection device
Prior art date
Application number
DD23405881A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl.Ing Tschiedel
Manfred Mehner
Original Assignee
Hermann Dipl.Ing Tschiedel
Manfred Mehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Dipl.Ing Tschiedel, Manfred Mehner filed Critical Hermann Dipl.Ing Tschiedel
Priority to DD23405881A priority Critical patent/DD300256A5/de
Publication of DD300256A5 publication Critical patent/DD300256A5/de

Links

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemaesze UEberspannungsschutzeinrichtung fuer allgemeine Anwendungen ermoeglicht einen wirkungsvollen UEberspannungsschutz in null- und niederfrequenten Nachrichten-, Datenuebertragungs-, Mesz-, Steuer- und Regelanlagen sowie in Elektroenergieerzeugungs-, -verteilungsanlagen und -verbraucheranlagen mit Gleich- oder Wechselspannung bis 380 Veff. Die UEberspannungsschutzeinrichtung besteht im wesentlichen aus einem gasgefuellten UEberspannungsableiter als Grobschutz, einem Zinkoxid-Varistor als Feinschutz und einem beide verbindenden Bauelement in Form eines ohmschen oder induktiven Widerstands zur Gewaehrleistung des Energieflusses im Normalbetriebsfall und zur Verteilung bzw. teilweisen Absorption der Energie der einlaufenden UEberspannung. Liegt die Betriebsspannung des zu schuetzenden Systems ueber der Loeschspannung des Ableiters, so besteht der Grobschutz aus einer Reihenschaltung mehrerer Ableiter mit hochohmigen, parallelen Potentialsteuerwiderstaenden. Potentielles Anwendungsgebiet ist der UEberspannungsschutz in der gesamten gleichstrommaeszig oder niederfrequent betriebenen Schwach- und Starkstromtechnik. Die erfindungsgemaesze UEberspannungsschutzeinrichtung realisiert das Schutzverlangen dieser Technik vor gefaehrdenden UEberspannungen in weit hoeherem Masze als bisher bekannte Loesungen. Fig. 1{UEberspannungsschutz; Schutzkaskade; Impulsspannung; Energieinhalt; UEberspannungsableiter; Zinkoxid-Varistor; Energieverteilung; Potentialsteuerung; Mesz-, Steuer-, Regelanlagen; Informationsanlagen; elektrotechnische Anlagen}

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in niederfrequenten Nachrichten-, Oatenübenragungs-, Meß-, Steuer- und Regelanlagen sowie in Elektroenergieerzeugungs-, -verteilungs- und -verbraucheranlagen mit Gleich- oder Wechselspannung bis zu 380 V,)(.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In der null- und niederfrequent betriebenen Schwach- und Starkstromtechnik bis 380 V,n werden als Überspannungsschutz Einzelelemente in Form von Funkenstrecken, gasgefüllten Überspannungsableiter^ Varistoren und Dioden mit stark nichtlinearer Kennlinie, z. B. Zenerdioden eingesetzt. Dort, wo es die zu verarbeitenden elektrischen Werte zulassen, verwendet man auch relativ teure Trenntransformatoren als Einzelelemente zur Begrenzung und galvanischen Entkopplung. Meßtechnische Untersuchungen ergaben, daß ein derartiger Überspannungsschutz aus einem Einzelelement nicht in der Lage ist, insbesondere sehr steil ansteigende und länger andauernde Überspannungen wirkungsvoll auf Werte zu begrenzen, die für das zu schützende Gerät bzw. die Anlage ungefährlich sind. Bei Funkenstrecken end gasgefüllten Überspannungsableitern tritt der Effekt des Überlaufens und Sperrens des Schutzelementes auf. Bei Schutzelementen auf Halbleiterbasis besteht aufgrund der geringen Stoßstromtragfähigkeit über längere Zeit die Gefahr der thermischen Zerstörung. Trenntransformatoren verlieren durch Sättigungseffekte ihre Schutzwi,kung. Ungünstig ist auch ihr induktives Speichervermögen, dadurch wird die einlaufende Überspannungsenergiezwarzunächst absorbiert, dann jedoch gegenphasig, allerdings mit veränderter Zeitcharakteristik an das zu schützende Gerät bzw. die Anlage abgegeben.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, Anlagen der Meß-, Steuer- und Regoltechnik, der Informationstechnik und der Elektroenergietechnik gegen impulsförmige Überspannungen mi kleiner Anstiegs- und großer Rückenhalbwertszeit zu schützen.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, schnelle und energiereiche Überspannungen, die kabelgeführt in Meß-, Steuer- und Regelanlagen, in Informationsanlagen und in elektrotechnische Anlagen einlaufen, auf für diese Anlagen ungefährliche Werte zu begrenzen. Die Begrenzung erfolgt bereits in der Anstiegsphase und ist für die gesamte Wirkdauer der Überspannung gewährleistet. Die Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen besteht erfindungsgemäß aus der Zusammenschaltung eines gasgefüllten Überspannungsabieiters als Grobschutz über ein geeignetes, verbindendes Bauelement mit einem Zinkoxid-Varistor als Feinschutz. Dabei ergänzen sich Überspannungsableiter und Zinkoxid-Varistor zeitlich und quantitativ in der Realisierung der Schutzfunktion.
Das Verbindungsbauelement, in der Regel ein ohmscher Widerstand oder eine Induktivität, begünstigt diesen Prozeß und bewirkt sowohl den Energiefluß unter normalen Betriebsbedingungen als auch eine Steuerung der durch die eintreffende Überspannung eingetragenen Energie und ihre Verteilung auf die beiden, die Überspannung begrenzenden Bauelemente. In der steilen Anstiegsphase einer einlaufenden Überspannung begrenzt während der Zündverzugszeit des Überspannungsabieiters zunächst der Zinkoxid-Varistor mit seinem vorgeschalteten ohmschen oder induktiven Widerstand. Mit Eintritt der Zündung des Überspannungsabieiters verteilt sich die Energieabsorption der Überspannung auf alle Bauelemente der Überspannungsschutzeinrichtung, dabei kommen sowohl die große Stoßstromtragfähigkeit des Überspannungsabieiters als auch die vorteilhaft niedrige und in weiten Grenzen wählbare Begrenzungsspannung des Zinkoxid-Varistors vorteilhaft zur Wirkung.
Mit der angegebenen, erfindungsgemäßen Lösung lassen sich Anlagen und Geräte der null· bzw. niederfrequent und mit Spannungen bis?u 380 V.« betriebenen Schwach- und Starkstromtechnik wirkungsvoll und mit geringem Bauelementeaufwand
schützen.
Die Schut'wirkung tritt unabhängig von der Polarität der Überspannung ein. Besonders geeignet ist die Überspannungsschutzeinrichtung für drahtgebundene Informat'onsanlagen mit Arbeitsfrequenzen bis zu 2OkHz, wie z. B. NF-Sprechverbindungen, Geräte der Meß-, Steuer- und Regeltechnik, hier sowohl für Anzeigt)-, Melde- und Einrichtungen der
logischen Signalverknüpfung als auch für leistungsintensive Stellglieder und für Elektroenergieerzeugungs-, -verteilungs-,-steuerungs- und -Verbrauchersysteme.
Mit der Staffelung der Begrenzungsspannungen der Zinkoxid-Vai istoren von 25 V bis zu 800 V lassen sich die unterschiedlichsten Spannungsebenen beherrschen. Nicht oder nur bedingt einsetzbar ist die Überspannungsschutzeinrichtung in Systemen mit Arbeitsfrequenzen größer 2OkHz
wegen der dann nicht mehr zu vernachlässigenden Kapazität des Zinkoxid-Varistor. Besteht die Möglichkeit, daß die normale
Betriebsspannung den Lichtbogen des gezündeten Ableiters aufrechterhalten kann, i t eine Reihenschaltung zweier oder
mehrerer Ableiter anzuwenden. Zur Potentialsteuerung erhalten die Ableiter dann hochohmige Parallelwiderstände.
Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen. Als Grobschutz fungiert ein gasgefüllter Überspannungsableiter 1, auf diesen folgt nach einer Induktivität 2 r'er Feinschutz in Form eines Zinkoxid-Varistors 3
E bildet den Schaltungseingang, A den Ausgang.

Claims (1)

  1. Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen, dadurch gekennzeichnet, daß
    - ein gasgefüllter Überspannungsableiter den eingangsseitigen Grobschutz realisiert;
    - ausgangsseitig ein Zinkoxid-Varistor den Feinschutz bildet, wobei Grob- und Feinschutzdurch ein koppelndes und verteilendes Bauelement in Form eines ohmschen oder induktiven Widerstands verbunden sind und
    - durch das koppelnde und verbindende Bauelement und den Zinkoxid-Varistor infolge ihrer großen Dimen^ionierungsvielfalt verschiedenste Anwendungen der Überspannungsschutzeinrichtung in der gleichstrommäßig und niederfrequent betriebenen Stark- und Schwachstromtechnik gewährleistet werden können;
    - bei Betriebsspannungen, die über der Löschspannung des Ableitcrs liegen, der Grobschutz aus einer Reihenschaltung zweier oder mehrerer Ableiter besteht, denen hochohmige Potentialsteuerwiderstände parallel geschaltet sind.
DD23405881A 1981-10-15 1981-10-15 Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen DD300256A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23405881A DD300256A5 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD23405881A DD300256A5 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD300256A5 true DD300256A5 (de) 1992-05-27

Family

ID=5534097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD23405881A DD300256A5 (de) 1981-10-15 1981-10-15 Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD300256A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006408A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Fultec Pty Ltd A protection and indication apparatus
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004006408A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-15 Fultec Pty Ltd A protection and indication apparatus
US7457093B2 (en) 2002-07-02 2008-11-25 Fultec Semiconductor, Inc. Protection and indication apparatus
DE102016011815B3 (de) * 2016-10-05 2018-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Betriebsgerät mit gestaffeltem Überspannungs- und Überstromschutz für die Ansteuerung von intelligenten Leuchtmitteln und Geräten sowie Leuchtmittel mit diesem Betriebsgerät
WO2018065120A2 (de) 2016-10-05 2018-04-12 Iad Gesellschaft Für Informatik Automatisierung Und Datenverarbeitung Mbh Betriebsgerät mit gestaffeltem uberspannungs- und überstromschutz und antenne für die ansteuerung von intelligenten leuchtmitteln und geräten
US11252803B2 (en) 2016-10-05 2022-02-15 IAD Gesellschaft für Informatik, Automatisierung und Datenverarbeitung mbH Operating device with staggered protection circuits against overvoltage and overcurrent and antenna for driving intelligent lamps and lighting appliances

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
AT401445B (de) Überspannungsschutzanordnung
DE1816553B2 (de) Einrichtung zum schutze von in explosionsgefaehrdeten raeumen befindlichen verbrauchern und oder messwertgebern
DE3111096C2 (de) Netztransientenschutzanordnung für elektrische Geräte
DE3611793A1 (de) Ueberspannungsschutzeinrichtung fuer elektrische anlagen, insbesondere fuer elektronische apparate
DD300256A5 (de) Überspannungsschutzeinrichtung für allgemeine Anwendungen
DE3419652C2 (de)
EP0561149B1 (de) Anordnung zur Stromversorgung einer Elektronik aus einem Drehstromnetz
DE2530789C2 (de) Verfahren zum Schutz von Gleichrichteranlagen in Drehstrombrückenschaltung für Gleichstromfernleitungen
DE3539421C2 (de)
EP0575639B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE202011103451U1 (de) Überspannungsbegrenzungsvorrichtung
DE3340124C2 (de)
CH592973A5 (en) Staged voltage overload protection - has parallel suppression stages which consist of resistor and suppressor in series to provide staged triggering levels
DE3109883C2 (de) Überspannungsschutzschaltung für elektrische Anlagen
DE1289171B (de) Mit Halbleiterelementen bestueckte Schaltungsanordnung zur Begrenzung einer Gleich- oder Wechselspannung
DE102020108591A1 (de) Thyristor-Gleichrichter mit verbessertem Stromstossverhalten und Elektromotorantrieb mit einem entsprechenden Thyristor-Gleichrichter
DE19615729B4 (de) Überspannungsschutzanordnung zum Schutz eines Endgerätes gegen Überspannungen, sowie Verfahren zum Erstellen einer Überspannungsschutzanordnung
DE60128276T2 (de) Schutzvorrichtung für Pulskodemodulationseinrichtungen
DE202015004663U1 (de) Überwachungsvorrichtung für einen Überspannungsableiter
WO2019077019A1 (de) Triggerschaltung für einen gasgefüllten überspannungsableiter als schutzeinrichtung für einen varistor
DE202014104281U1 (de) Schaltanordnung einer Zündschaltung eines Überspannungsschutzes mit einem asymmetrischen Element
DD295514A7 (de) Schaltungsanordnung fuer fernmeldetechnische einrichtungen gegen ueberspannungen
DD288739A7 (de) Anordnung zum schutz fernmeldetechnischer einrichtungen