DD297889A7 - BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES - Google Patents

BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES Download PDF

Info

Publication number
DD297889A7
DD297889A7 DD33620889A DD33620889A DD297889A7 DD 297889 A7 DD297889 A7 DD 297889A7 DD 33620889 A DD33620889 A DD 33620889A DD 33620889 A DD33620889 A DD 33620889A DD 297889 A7 DD297889 A7 DD 297889A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bending
punch
flanges
jaws
stroke
Prior art date
Application number
DD33620889A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl-Heinz Schenk
Uwe Helmig
Original Assignee
Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik Zwickau Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik Zwickau Gmbh,De filed Critical Fz Fuer Umform- Und Plastverarbeitungstechnik Zwickau Gmbh,De
Priority to DD33620889A priority Critical patent/DD297889A7/en
Priority to DE19904038865 priority patent/DE4038865A1/en
Publication of DD297889A7 publication Critical patent/DD297889A7/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/01Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves between rams and anvils or abutments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Biegewerkzeug, mit dem ein ebener Blechzuschnitt innerhalb eines Hubes in ein Hutprofil, welches an beiden Flanschen eine Krempe als zusaetzliches Formelement aufweist, gebogen wird. Die damit hergestellten Profile werden vorzugsweise als Traegerelement und zum Schutz bei der Verlegung von Elektrokabeln eingesetzt. Das Biegewerkzeug ist vorrangig fuer den Einsatz auf Pressen mit entsprechenden Einbaubedingungen geeignet. Erfindungsgemaesz ist der Mittelstempel in Hubrichtung gefuehrt ausgebildet. Im Mittelstempel ist ein federnd gegen den Auswerfer gerichteter Hochhalter gefuehrt, dessen Auflageflaeche bei Beginn des Arbeitshubes mit den Auflageflaechen der Werkstueckauflagen niveaugleich ist. Beiderseits des Mittelstempels ist in Hubrichtung zurueckgesetzt je ein Biegebacken fuer das Abbiegen der Krempen angeordnet. Die Werkstueckauflagen sind als Biegebacken fuer das Abbiegen der Flansche und die Gegenformelemente als Biegestempel fuer das Abbiegen der Flansche sowie als Biegestempel fuer das Abbiegen der Krempen ausgebildet. Fig. 2The invention relates to a bending tool with which a flat sheet metal blank within a stroke in a hat profile, which has a brim on both flanges as additional form element, is bent. The profiles produced therewith are preferably used as a Traegerelement and protection during the installation of electrical cables. The bending tool is primarily suitable for use on presses with appropriate installation conditions. According to the invention, the center punch is guided in the stroke direction. In the center punch a resiliently directed against the ejector high holder is performed, the support surface is at the same level at the beginning of the working stroke with the support surfaces of Werkstueckauflagen. On both sides of the center temple is set back in the stroke direction depending a bending jaws arranged for the turning of the brims. The Werkstueckauflagen are designed as bending jaws for the bending of the flanges and Gegenformelemente as a punch for bending the flanges and as a punch for the bending of the brims. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biegewerkzeug, mit dem ein ebener Blechzuschnitt innerhalb eines Hubes in ein Hutprofil, welches an beiden Flanschen oine Krempe als zusätzliches Formelement aufweist, gebogen wird. Die damit hergestellten Profile warden vorzugsweise als Trägerelement und zum Schutz bei der Verlegung von Elektrokabeln eingesetzt.The present invention relates to a bending tool with which a flat sheet metal blank within a stroke in a hat profile, which has on both flanges oine brim as an additional form element, is bent. The profiles produced therewith are preferably used as a carrier element and for protection during the laying of electric cables.

Das Biegewerkzeug ist vorrangig für den Einsatz auf Pressen mit entsprechenden Einbaubedingungen geeignet.The bending tool is primarily suitable for use on presses with appropriate installation conditions.

Hutprofile weisen auf Grund ihrer Profilform eine Vielzahl von Biegungen auf. Bei der Herstellung der Profile auf Abkantpressen mit bekannten Werkzeugformen sind mehrere Lageveränderungen des Werkstückes im technologischen Fertigungsprozeß und damit h'jufig mehrere Umrüstungen erforderlich.Hat profiles have a variety of bends due to their profile shape. In the production of profiles on press brakes with known molds several changes in position of the workpiece in the technological manufacturing process and thus h'jufig several conversions are required.

Daraus resultiert ein hoher Aufwand in der Fertigung und eine große Brere des Toleranzbereiches in der Form- und Maßhaltigkeit der Profile.This results in a high cost in manufacturing and a large Brere the tolerance range in the dimensional and dimensional accuracy of the profiles.

Biegewerkzeuge für Pressen, die gleichartige Biegungen gleichzeitig ausführen können, sind für Hutprofile bekannt, die neben dem Steg und den Schenkeln je einen Flansch aufweisen. In einem Artikel von Remenik, V. S., „Versuch des Biegens von Blechteilen mit seitlichen Flanschen" Kuzn.-stamp. proizvod., Moskva 12 (1970) 7, S.44-45 ist ein vierfaches Biegen in einem Arbeitsgang an Hutprofilen beschrieben. Nachteilig ist auf Grund der feststehenden Biegeaktivteile und deren gleichzeitigen Einwirken auf das Blechteil, daß sich nur flache Hutprofile herstellen lassen.Bending tools for presses that can perform similar bends simultaneously, are known for hat profiles, which each have a flange next to the web and the legs. In an article by Remenik, VS, "Attempt of bending sheet metal parts with side flanges" Kuzn.-stamp.proizvod., Moskva 12 (1970) 7, p.44-45 a fourfold bending in one operation on hat profiles is described is due to the fixed bending active parts and their simultaneous action on the sheet metal part that can only produce flat hat profiles.

Von Oehtar „Biegewerkzeuge in der Blech- und Bandverarbeitung" Werkstatt und Betrieb, Carl Hanser Verlag München 104 (1971), S.715-720 ist ein Werkzeugprinzip zur Herstellung eines Hutprofiles mit Krempen bekannt. Dabei kommen gemeinsam mit einem am Oberteil angeordneten federbelasteten Biegestempel zwei feststehende Biegebacken, die sich in Abstand der Flanschbreite beiderseits des Stempels befinden, zum Einsatz. Die am Unterteil befindlichen Gegenformelemente weisen zwei mit dem Stempel korrespondierende Biegekanten für das Abbiegen dor Schenkel, dazwischen einen Auswerfer sowie zwei mit den feststehenden Biegebacken des Oberteils korrespondierende Biegekanten für das Abbiegen der Krempe auf. Durch die Tatsache, daß mehrere Biegemomente gleichzeitig gegenläufig a ι Werkstück wirken, ist eine hohe Biegekraft erforderlich. Die Größe dt.· Werkstücke ist auf geringe Abmessungen beschränkt, d< die Federn für den Biegestempel eine große Federsteife und Vorspannung aufweisen müssen, um die Gesamtbiegekraft übertragen zu können. Da mit diesem Werkzeug alle Formelemente gleichzeitig bzw. überschneidend gebogen werden, kommt es in der Endstufe des Biegevorganges zu großen Rückfederungen.By Oehtar "bending tools in sheet and strip processing" workshop and operation, Carl Hanser Verlag Munich 104 (1971), p.715-720 is a tool principle for producing a Hutp r ofiles with brims known, which come together with a arranged on the upper part spring-loaded bending punch two fixed bending jaws, which are located at a distance of the flange width on both sides of the punch, the Gegenformelemente located on the lower part have two corresponding with the punch bending edges for bending dor leg, between an ejector and two corresponding to the fixed bending jaws of the upper part Due to the fact that several bending moments simultaneously act in opposite directions on the workpiece, a high bending force is required .. The size dt., Workpieces is limited to small dimensions, the springs for the bending punch have a large spring stiffness and prestressed in order to transfer the total bending force. Since all the form elements are bent simultaneously or intersecting with this tool, there is great springback in the final stage of the bending process.

Durchg die bestimmte Ausbildung des Werkzeuges sind nur Profile herstellbar, deren Formelemente etwa gleiche Längen aufweisen.Durchg the specific design of the tool are only profiles produced whose form elements have approximately equal lengths.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Biegewerkzeug zur Herstellung von Hutprofilen zu schaffen, mit dem in unveränderter Werkstücklage innerhalb eines Pressenhubes alle sechs Biegungen des Hutprofiles, bestehend aus den Formelementen Steg, Schenkel, Flansche und Krempen, ausgeführt werden können.The invention is based on the object to provide a bending tool for the production of Hutprofilen, with the unchanged workpiece position within a Pressenhubes all six bends of the hat profile, consisting of the form elements web, legs, flanges and brims, can be performed.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Mittelstempel in Hubrichtung beweglich ausgeführt ist, der Hochhalter, der im Mittelstempel federnd gegen den Auswerfer geführt ist, zu Beginn des Arbeitshubes mit den Auflageflächen der Werkstückauflagen niveaugleich ist, beiderseits des Mittelstempels und in Hubrichtung zurückgesetzt je ein Biegebacken für das Abbiegen der Krempen angeordnet ist, die Werkstückauflagen mit Biegebacken für das Abbiegen der Flansche und die Gegenformelemente als Biegestempel für das Abbiegen der Flansche sowie ais Biegestempel für das Abbiegen der Krempen ausgebildet sind.According to the invention, this object is achieved in that the center punch is designed to be movable in the stroke direction, the high holder, which is guided resiliently in the center punch against the ejector, at the beginning of the working stroke with the bearing surfaces of the workpiece supports level, both sides of the center punch and reset in the stroke direction ever Bending jaws is arranged for the bending of the rims, the workpiece supports are formed with bending jaws for the bending of the flanges and the counter-forming elements as a punch for the bending of the flanges and ais punch for the bending of the brims.

Eine Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die als Biegestempel ausgebildete Biegekante der Gegenformelemente gegenüber deren inneren Biegekanten vorstehen.An embodiment of the invention is that the bending edge designed as a bending die of the counter-forming elements protrude with respect to their inner bending edges.

Eine weitere Ausgestaltung wird darin gesehen, daß die Biegebacken als Führung für den Mittelstempel ausgebildet sind.A further embodiment is seen in that the bending jaws are designed as a guide for the center punch.

Beim Abwärtshub treffen die Biegestempel für Flansche auf die eingelegte Platine auf und biegen die Flansche gegen die Biegebacken für Flansche ab. Durch den federnden Hochhalter wird der zentrale Teil der Platine hochgehalten und durchgewölbt.On the downstroke, the bending punches for flanges hit the inserted board and bend the flanges against the flange jaws. By the springy high holder of the central part of the board is held up and arched through.

Dadurch ergibt sich der Vorteil einer Kompensation der Rückfederung der Flansche. Die Feder des Hochhalters ist so ausgelegt, daß mit weiterem Hub der Hochhalter durch den Widerstand der Platine abgesenkt wird. Nachdem das Werkstück auf denThis results in the advantage of compensating the springback of the flanges. The spring of the high holder is designed so that with further stroke of the high holder is lowered by the resistance of the board. After the workpiece on the

Mittelstempel auftrifft, werden durch die Biegebacken für Schenkel zwei weitere Biegungen ausgeführt und damit die Schenkel erzeugt. Mit dem Vorbeigleiten der Biegebacken für Schenkel an den Seitenflächen des Mittelstempels legen sich die Flansche auf die Biegebacken für Krempen auf. In dem Moment, wenn die Gegenformelemente bei weiterer Hubbewegung auf die Flansche auftreffen, wird der Mittelstempel abgesenkt, die Biegebacken für Krampen und Biegestempel für Krempen kommen zur Wirkung und biegen die Krempen gegenübor den Flanschen rechtwinklig ab.Central punch hits, are executed by the bending jaws for legs two more bends and thus produces the legs. As the bending jaws for legs on the side surfaces of the central punch slide past, the flanges rest on the bending jaws for brims. At the moment when the Gegenformelemente impinge upon further strokes on the flanges, the center punch is lowered, the bending jaws for cramps and bending punch for brims come into effect and bend the brims against the flanges at right angles.

Durch die zeitliche Trennung der einzelnen Biegungen kann eine hohe Qualität und Wiederholgenauigkeit des fortigen Werkstücks erreicht werden. Außerdem ergibt sich keine Addition der Biegekräfte. Das erfindungsgemäße Werkzeugprinzip ist für alle derartigen Hutprofile unabhängig von ihrer maßlichen Ausführung geeignet.Due to the temporal separation of the individual bends, a high quality and repeat accuracy of the workpiece can be achieved. In addition, there is no addition of the bending forces. The tool principle according to the invention is suitable for all such hat profiles, regardless of their dimensional design.

Die Erfindung soll in Verbindung nachfolgend angeführten Zeichnungen erläutert werden.The invention will be explained in conjunction with the following drawings.

Diese zeigen im einzelnenThese show in detail

Fig. 1: das herzustellende Hutprofil mit seinen Formelementen, Fig. 2: einen Schnitt durch das Biegewerkzeug.Fig. 1: the manufactured Hutprofil with its form elements, Fig. 2: a section through the bending tool.

Das in Fig. 1 gezeigte Hutprofil, bestehend aus den Formelementen Steg 1, Schenkel 2, Flansch 3 und Krempe 4, wird in einem Biegewerkzeug nach Fig. 2 hergestellt.The hat profile shown in Fig. 1, consisting of the form elements web 1, leg 2, flange 3 and the rim 4, is produced in a bending tool according to FIG.

Gemäß Fig. 2 befindet sich auf einer Grundplatte 16 ein in Hubrichtung beweglicher Mittelstempel 5, dessen Breite dem Steg 1 ι. ich Fig. 1 entspricht und dessen Stirnfläche gegenüber seinen Biegekanten zurückgesetzt ist. Dieser Mittelstempel 5 wird durch beidseitig angeordnete Biegebacken 9 für Krempen geführt. In diesem Mittelstempel 5 ist ein durch eine Druckfeder 22 beaufschlagter Hochhalter 13 geführt angeordnet. Zu Beginn des Arbeitshubes ist die Auflagefläche des Hochhalters 13 niveaugleich mit den Auflageflächen der Werkstückauflagen 8. Im unteren Totpunkt ist der Hochhalter 13 in einer entsprechend ausgebildeten Einsenkung der Stirnfläche des Mitielstempels 5 eingetaucht. Der Mittelstempel 5 weist an seiner Unterseite eine Auflaufschräge 21 auf. Unter dem Mittelstempel 5 befindet sich ein in der Grundplatte 16 geführter Keilschieber 19 mit einer gleich ausgebildeten Auflaufschräge 20. Der Keilschieber 19 weist außerdem einen Durchbruch 25 mit Keilschrägen auf. Die Biegekanten der Biegebacken 9 für Krempen sind höhenmäßig um das Maß der Länge der Schenkel 2, Fig. 1, zu den BiegekantPn des Mittelstempels 5, Fig.2, versetzt. Im Abstand dieses Maßes sind von den Biegekanten des Mittelstempels 5 die Werkstückauflagen 8 mit ihren Biegebacken 10 für Flansche auf der Grundplatte 16 spiegelbildlich zur Werkzeugmitte aufgeschraubt. Die Werkstückauflagen 8 sind dabei in ihrer Höhe zur Grundplatte 16 so ausgelegt, daß die Biegekanten der Biegebacken 10 für Flansche über den Biegekanten des Mittelstempels 5 liegen. Auf diesen Werkstückauflagen 8 wird durch Einlegeleisten 17 die genaue Lage der Ausgangsplatine bestimmt. Gegenüber den auf der Grundplatte 16 befestigten Werkzeugteilen befindet sich die mit einem nicht dargestellten Pressenstößel verbundene Kopfplattts 15. An ihr sind beidseitig zu einem federnd beaufschlagten Auswerfer 7 mit konvexer Stirnfläche die Gegenformelemente 6 befestigt. Die der Grundplatte 16 zugekehrte Fläche jedes Gegenformelementes 6 ist mit einer durchgehenden Längsnut versehen, deren Tiefe mindestens der Länge der Krempe 4, Fig. 1, entsprechen muß. Der Abstand zwischen den Biegestempeln 11 für Flansche und den Biegebacken 14 für Schenkel an jedem Gegenformelement 6 entspricht der Länge des Schenkels 2. Weiterhin sind die Biegebacken 14 für Schenkel und die Biegestempel 12 für Krempen gegenüber dem Biegestempel 11 in ihrer Höhe zurückgesetzt. An der Kopfplatte 15 ist außerdem der Doppelkeil 18 so befestigt, daß seine linke Keilfläche 23 und seine rechte Keilfiäche 24 mit den entsprechend ausgebildeten Keilschrägen des Durchbruches 25 im Keilschieber 19 in Wirkverbindung treten können.2 is located on a base plate 16 a movable in the stroke direction center punch 5, the width of the web 1 ι. I Fig. 1 corresponds and the end face is set back against its bending edges. This center punch 5 is guided by two-sided bending jaws 9 for brims. In this center punch 5 acted upon by a compression spring 22 high holder 13 is guided out. At the beginning of the working stroke, the bearing surface of the high holder 13 is level with the bearing surfaces of the workpiece supports 8. At bottom dead center of the high holder 13 is immersed in a correspondingly formed depression of the end face of the Mitielstempels 5. The center punch 5 has a ramp 21 on its underside. Under the center punch 5 is a run in the base plate 16 wedge slide 19 with an equally formed ramp 20. The wedge slide 19 also has an opening 25 with wedge slopes. The bending edges of the bending jaws 9 for brims are offset in height by the amount of the length of the legs 2, Fig. 1, to the bending edge Pn of the center punch 5, Fig.2, offset. At a distance of this measure, the workpiece supports 8 are screwed with their bending jaws 10 for flanges on the base plate 16 mirror-inverted to the tool center of the bending edges of the center punch. The workpiece supports 8 are designed in their height to the base plate 16 so that the bending edges of the bending jaws 10 are for flanges on the bending edges of the center punch 5. On these workpiece supports 8 17 the exact position of the output board is determined by Einlegeleisten. Opposite the attached to the base plate 16 tool parts is the head plate 15 connected to a press ram, not shown, to her are on both sides to a spring-loaded ejector 7 with a convex end face the Gegenformelemente 6 attached. The base plate 16 facing surface of each Gegenformelementes 6 is provided with a continuous longitudinal groove whose depth must correspond at least to the length of the rim 4, Fig. 1. The distance between the punching dies 11 for flanges and the bending jaws 14 for legs on each counter-forming element 6 corresponds to the length of the leg 2. Furthermore, the bending jaws 14 for legs and the bending punch 12 for brims against the bending punch 11 are reset in their height. On the top plate 15 also the double wedge 18 is fixed so that its left wedge surface 23 and its right Keilfiäche 24 can interact with the correspondingly formed wedge slopes of the opening 25 in the wedge slide 19 in operative connection.

Mit dem beschriebenen Aufbau ist gewährleistet, daß alle miteinander korrespondierenden Biegekanten nach Fig. 2 in ihrer Höhe paarweise gestuft sind und damit auch paarweise nacheinander während eines Hubes zur Wirkung kommen. Mit Absenken der Kopfplatte 15 setzen die Biegestempel 11 der Gegenformelemente 6 auf die eingelegte Platine auf. Mit weiterem Absenken werden durch Korrespondenz der Biegestempel 11 mit den Biegebacken 10 die Flansche 3 gemäß Fig. 1 gebogen.With the described construction it is ensured that all mutually corresponding bending edges of Fig. 2 are stepped in height in pairs and thus come in pairs successively during a stroke to the effect. With lowering of the top plate 15 set the punch 11 of the counter-form elements 6 on the inserted board. With further lowering, the flanges 3 according to FIG. 1 are bent by correspondence of the bending punch 11 with the bending jaws 10.

Durch den federnd beaufschlagten Hochhalter 13 wird während dieses Biegevorganges der zentrale Teil dar Platine hochgehalten und damit elastisch durchgewölbt, wodurch die Rückfederung der Flansche kompensiert wird. Mit Fortführung der Hauptbewegung wird der Hochhalter 13 bis auf das Niveau der Biegekanten des Mittelstempels 5 gedrückt. Damit werden diese Biegekanten mit den Biegebacken 14 zum Biegen der Schenkel 2 wirksam. In Hubrichtung erfolgt ein weiteres Absenken der Kopfplatte 15 und damit der Gegenformelemente 6, wodurch sich der Abstand zwischen dem Biegestempel 12 und den Biegekanten der Biegebacken 9 weiter verringert. Der Doppelkeil 18 taucht in den Durchbruch 25 des Keilschiebers 19 ein und drückt mit seiner Keilfläche 23 den Keilschieber nach links, so daß sich der Mittelstempel 5 zeitgleich mit dem Wirksamwerden von Biegestempel 12 und Biegebacken 9 absenkt. Damit werden die Krempen 4, Fig. 1, gegenüber den Flanschen abgebogen. Außerdem setzt zu gleicher Zeit die konvexe Stirnfläche des Auswerfers 7 auf den Steg 1 auf und wölbt diesen im elastischen Bereich nach unten durch, wobei der Hochhalter 13 in der Einsenkung der Stirnfläche des Mittelstempels 5 eintaucht. Beim Rückhub des Werkzeugoberteils und damit der Gegenformelemente 6 kommt der Auswerfer 7 zur Wirkung und drückt das fertige Hutprofil aus den Gegenformelemcnten 6. Gleichzeitig wird über die rechte Keilfläche 24 des Doppelkeils 18 der Keilschieber 19 nach rechts bewegt, so daß über dessen Auflaufschräge 20 und über die Auflaufschräge 21 der Mittelstempel 5 in seine Ausgangslage zurückgedrückt wird. Die unteren Formelemente des Profiles tauchen damit aus den Biegebacken 9 für die Krempen aus und das Profil kann aus dem Werkzeug entnommen werden.Due to the spring-loaded high holder 13, the central part of the board is held up during this bending process and thus elastically arched through, whereby the springback of the flanges is compensated. With continuation of the main movement of the high holder 13 is pressed to the level of the bending edges of the center punch 5. Thus, these bending edges with the bending jaws 14 for bending the legs 2 are effective. In the stroke direction, a further lowering of the top plate 15 and thus the Gegenformelemente 6, whereby the distance between the punch 12 and the bending edges of the bending jaws 9 is further reduced. The double wedge 18 dives into the opening 25 of the wedge slide 19 and presses with its wedge surface 23 the wedge slide to the left, so that the center punch 5 lowers simultaneously with the effectiveness of bending punch 12 and bending jaws 9. Thus, the brims 4, Fig. 1, bent relative to the flanges. In addition, at the same time, the convex end face of the ejector 7 rests on the web 1 and bulges it downwards in the elastic region, wherein the raised mount 13 dips into the depression of the end face of the center punch 5. During the return stroke of the upper die and thus the Gegenformelemente 6 comes the ejector 7 to the effect and pushes the finished hat profile from the Gegenformelemcnten 6. At the same time on the right wedge surface 24 of the double wedge 18 of the wedge slide 19 is moved to the right, so that on its ramp 20 and about the run-on slope 21 of the center punch 5 is pushed back into its initial position. The lower mold elements of the profile thus emerge from the bending jaws 9 for the brims and the profile can be removed from the tool.

Claims (3)

1. Biegewerkzeug zur Herstellung von Hutprofilen aus einer ebenen Platine in einer Presse, bestehend aus einem Mittelstempel, damit korrespondierenden, als Biegebacken für das Abbiegen der Schenkel ausgebildeten Gegenformelementen, einem dazwischen angeordneten federnden Auswerfer, äußeren Werkstückauflagen und einem Hochhalter für die Platine, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelstempol (5) in Hubrichtung beweglich ausgeführt ist, der Hochhalter (13), der im Mittelstempel (5) federnd gegen den Auswerfer (7) geführt ist, zu Beginn des Arbeitshubes mit den Auflageflär.hen der Werkstückauflagen (8) niveaugieich ist, beiderseits des M'ttelstempels (5) und ir, Hubrichtung zurückgesetzt je ein Biegebacken (9) für das Abbiegen der Krempen (4) angeordnet ist, die V/erkstückauflagen (8) mit Biegebacken (10) für das Abbiegen der Flansche (3) und die Gogenfornielemente (6) als Biegestempel (11) für das Abbiegen der Flansche (3/ sowie als Biegestempel (12) für das Abbiegen der Krempen (4) ausgebildet sind.1. bending tool for the production of hat profiles from a flat board in a press, consisting of a center punch, thus formed, designed as bending jaws for the bending of the legs counter-forming elements, a resilient ejector arranged therebetween, outer workpiece supports and a high holder for the board, characterized in that the middle punch (5) is designed to be movable in the lifting direction, the high holder (13), which is resiliently guided in the middle punch (5) against the ejector (7), at the beginning of the working stroke with the Auflageflär.hen the workpiece supports (8) level is on both sides of the M'ttelstempels (5) and ir, stroke direction reset each a bending jaws (9) for the bending of the brims (4) is arranged, the V / erkstückauflagen (8) with bending jaws (10) for the bending of the flanges ( 3) and the Gogenfornielemente (6) as a punch (11) for the bending of the flanges (3 / and as a punch (12) for the turn of the K rempen (4) are formed. 2. Biegewerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Biegestempel (11) ausgebildete Biegekante der Gegenformelemente (6) gegenüber deren inneren Biegekanten vorstehen.2. Bending tool according to claim 1, characterized in that the bending die formed as a (11) bending edge of the counter-forming elements (6) protrude with respect to the inner bending edges. 3. Biegewerkzeug nach. pruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegebacken (9) als Führung für den Mittelstempel (5) ausgebildet sind.3. Bending tool after. pruch 1, characterized in that the bending jaws (9) are designed as a guide for the center punch (5).
DD33620889A 1989-12-22 1989-12-22 BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES DD297889A7 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33620889A DD297889A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES
DE19904038865 DE4038865A1 (en) 1989-12-22 1990-12-01 Bending tool producing hat-shaped profiles - has centre punch movably guided in stroke direction, and top holder in punch, facing ejector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33620889A DD297889A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297889A7 true DD297889A7 (en) 1992-01-30

Family

ID=5615177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33620889A DD297889A7 (en) 1989-12-22 1989-12-22 BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD297889A7 (en)
DE (1) DE4038865A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211839A1 (en) 2020-09-22 2022-03-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Press tool for forming a workpiece and method for forming a workpiece
CN113857350A (en) * 2021-09-15 2021-12-31 苏州博晟旺精密机械有限公司 Composite bending jig and composite bending method for U-shaped structural support

Also Published As

Publication number Publication date
DE4038865A1 (en) 1991-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944799A1 (en) METHOD FOR MOLDING HEAT EXCHANGER PLATES FOR PLATE HEAT EXCHANGERS AND DEVICE FOR IMPLEMENTING THE METHOD
CH674336A5 (en)
DE19820473B4 (en) Method and apparatus for producing a folded in cross-section and in the longitudinal direction at least partially bent product
DE2703694A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR MANUFACTURING RIBBED METAL PROFILES AND PROFILES MANUFACTURED BY THIS PROCESS
DE3614121A1 (en) PRESSING DEVICE WITH INTERCHANGEABLE TOOL PARTS
EP2701862A1 (en) Method and device for producing flanged drawn parts with simultaneous trimming
DE2953278C2 (en)
EP1268100A2 (en) Method and tool for producing a press joint connection
DE3208867A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BENDING LONG-STRETCHED PARTS
DD297889A7 (en) BENDING TOOL FOR THE MANUFACTURE OF HAT PROFILES
EP0520295B1 (en) Method and device for forming external connections in surface mounted components
DE102007048990A1 (en) Method and device for producing a control barrier
WO1990011882A1 (en) Process and device for heat-forming a laminated plastic sheet
DE4339962A1 (en) Device and method for producing corrugated sheets with plane-parallel outer edge surfaces
EP0226735B1 (en) Method and press for producing a saucer-type metallic sealing membrane
DE3514025A1 (en) Method for the floating retention of threaded workpieces
EP0960664B1 (en) Apparatus and method for making blades
DE102020203776B4 (en) Drive device for a processing device
DE2837954C2 (en) Method for punching openings in a metal plate and punching device for carrying out the method
DE10208532C1 (en) Device for hydrothermal molding of sheet steel billet comprises passive and/or active calibration elements consisting of a base body and an elastically deformable element having a cross-sectional shape differing to that of molding contours
DE3637985A1 (en) Bending die
DE3024403C2 (en) Form press for corrugating sheet metal
DE912716C (en) Elastic, metallic leaf spring for electrical switchgear
DE102021117367A1 (en) Bending tool, bending press, bending process and workpiece
DD258192A1 (en) STRETCHING TOOL FOR MANUFACTURING MULTIPLE WALLED SHEET MOLDING PARTS

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee