DD297493A5 - ONE-WAY CLUTCH - Google Patents

ONE-WAY CLUTCH Download PDF

Info

Publication number
DD297493A5
DD297493A5 DD34166990A DD34166990A DD297493A5 DD 297493 A5 DD297493 A5 DD 297493A5 DD 34166990 A DD34166990 A DD 34166990A DD 34166990 A DD34166990 A DD 34166990A DD 297493 A5 DD297493 A5 DD 297493A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pawls
pawl
recess
inner part
recesses
Prior art date
Application number
DD34166990A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Kaempf
Original Assignee
Jean Walterscheid Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid Gmbh,De filed Critical Jean Walterscheid Gmbh,De
Publication of DD297493A5 publication Critical patent/DD297493A5/en

Links

Landscapes

  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung 1, bei der Auszenteil 2 und Innenteil 4 einandergegenueber durch Sperrklinken 7 in eine Drehmomentuebertragungsposition oder eine Freilaufposition ueberfuehrbar sind. Die Sperrklinken 7 sind ueber Steuerringe 31 und eine daran angreifende Reibringanordnung 28 synchron in die ausgerueckte oder eingerueckte Position gegenueber dem Auszenteil 2 ueberfuehrbar. Die Sperrklinken 7 sind ueber ein Schneidenlager 14, 17 in Ausnehmungen 16 des Innenteiles 4 gelagert. Auszenteil 2 und Innenteil 4 sind einandergegenueber durch Lager 9 gehalten. Fig. 1The invention relates to an overrunning clutch 1, wherein the Auszenteil 2 and inner part 4 gegenueberber by pawls 7 in a Drehmomentuebertragungsposition or a freewheeling position are ueberfuehrbar. The pawls 7 are ueberfuehrbar over control rings 31 and an attacking friction ring assembly 28 synchronously in the extended or indented position against the Auszenteil 2. The pawls 7 are mounted via a cutting edge bearing 14, 17 in recesses 16 of the inner part 4. Auszenteil 2 and inner part 4 are gegengegenberber held by bearings 9. Fig. 1

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Beschreibungdescription

Die Erfindung betrifft eine Freilaufkupplung mit einem Außenteil, einem Innenteil und einer Sperrklinke, welche in einer Ausnehmung des Innenteiles um eine die Schwenkachse der Sperrklinke darstellende Innenkante der Ausnehmung, die von zwei aneinanderstoßenden Flächen der Ausnehmung gebildet wird, schwenkbar mit einer Kante aufgenommen ist und die Sperrklinke endseitig eine Abstützfläche und eine an die Kante anschließende Stützfläche aufweist, die sich in Einrückposition an einer Stützfläche der Stützausnehmungen des Außenteiles beziehungsweise einer Anlagefläche der Ausnehmung abstützt, wobei die Sperrklinke über eine Steueranordnung in eine Einrück- oder Ausrückstellung zum Außen- und InnenteilThe invention relates to an overrunning clutch having an outer part, an inner part and a pawl, which is received in a recess of the inner part about a pivot axis of the pawl representing inner edge of the recess, which is formed by two abutting surfaces of the recess, pivotally connected to an edge and the Pawl end has a support surface and a subsequent to the edge support surface which is supported in engagement position on a support surface of the support recesses of the outer part or a contact surface of the recess, wherein the pawl via a control arrangement in an engagement or disengagement position to the outer and inner part

verschwenkbar ist und die Steueranordnung einen durch einen gummielastiechen Reibring beaufschlagten Steuerring umfaßt, der seitlich des Eingriffs der Sperrklinken angeordnet ist und eine oteuerausnehmung aufweist, in welche ein eitlich an deris pivotable and the control arrangement comprises an acted upon by a rubber-elastic friction ring control ring, which is arranged laterally of the engagement of the pawls and has a oteuerausnehmung, in which an egg on the

Sperrklinke angebrachter Hebelarm durch Parallelversatz zur Schwenkachse für die Verschwenkung der Sperrklinke bildenderPawl mounted lever arm by parallel offset to the pivot axis for the pivoting of the pawl forming Vorsprung eingreift.Projection intervenes. Eine solche Anordnung ist beispielsweie aus der EP 0298061 Al bekannt. Bei dieser ist nui eine Sperrklinke vorgesehen. DieSuch an arrangement is known for example from EP 0298061 Al. In this case, a pawl is provided nui. The Sperrklinke weist einen seitlichen Hebel auf, welcher in eine Steuerausnehmung eines Steuerringes eingreift. Der Steuerring istPawl has a side lever which engages in a control recess of a control ring. The tax ring is

über einen Reibring am ortsfesten Gehäuse, in dem die Antriebswelle gelagert ist, abgestützt. Der Schwenkweg der Sperrklinke wird durch die Formgebung von Ausnehmung und Hebel begrenzt.via a friction ring on the stationary housing in which the drive shaft is mounted, supported. The pivoting of the pawl is limited by the shape of recess and lever.

Bei dieser Anordnung steht stets eine Differenzdrehzahl an. Die Reibanordnung unterliegt also stets einer Relativbewegung, soIn this arrangement, there is always a differential speed. The friction arrangement is therefore always subject to a relative movement, so

daß erhöhter Verschleiß auftritt. Solche Freilaufkupplungen sind nur für solche Geräte einsetzbar, die jeweils nur kurzethat increased wear occurs. Such one-way clutches are only used for such devices, each only short

Einschaltdauern haben. Für Freilaufkupplungen, die bei Geräten El·· jatz finden, die einen häufigem Einsatz und eine großeHave on-duration. For freewheel clutches, which are found in devices El · jatz, the frequent use and a large Lebensdauer erfordern, sind solche Freilaufkupplungen nicht gee jnet. Die Steuerverhältnisse ändern sich nämlich über dieLife require, such one-way clutches are not gee jnet. The tax rates change over the Nutzungsdauer in erheblichem Maße.Useful life to a considerable extent. Ferner üt aus der DE 3047891C2 eine Freilaufkupplung bekannt, bei der die Sperrklinken einzeln an Reibringen abgestützt sind.Furthermore, from DE 3047891C2 an overrunning clutch is known in which the pawls are individually supported on friction rings. Dies kann bewirken, daß die einzelnen Sperrklinken zu unterschiedlichen Zeitpunkten in die entsprechendenThis can cause the individual pawls at different times in the corresponding Stützausnehmungen einrasten oder aus diesen ausrücken und daher unterschiedlich tragen bzw. überlastet werden können.Engage support recesses or disengage from these and therefore wear different or can be overloaded. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Freilaufkupplung zu schaffen, bei der mehrere Sperrklinken für dieThe invention has for its object to provide a one-way clutch, in which a plurality of pawls for Drehmomentübertragung vorhanden sind und die ein synchrones Ein- und Ausrücken der Sperrklinken gewährleistet.Torque transmission are available and ensures a synchronous engagement and disengagement of the pawls. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Sperrklinken im Querschnitt als Winkelhebel ausgebildet sind,This object is achieved in that the pawls are formed in cross-section as an angle lever,

deren erster Schenkel endseitig die Abstützfläche zur Abstützung an einer Stützfläche der Stützausnahmungen des Außenteilss und deren zweiter Schenkel einen dreieckigen Querschnitt mit einer Schneidenspitze am Schenkelende aufweist, wobei eine derThe first leg has the support surface for supporting on a support surface of the support exceptions of the Außenteilss and the second leg has a triangular cross section with a cutting tip at the leg end, wherein one of the

Schenkelflächen als Stützfläche ausgebildet ist, daß das Innenteil eine der Anzahl der Sperrklinken entsprechende Anzahl vonLeg surfaces is designed as a support surface, that the inner part of the number of pawls corresponding number of

dreieckförmigen Ausnehmungen mit radial innen bezüglich der Drehachse liegender S pi tze aufweist, wobei die Schneidenspitze der Sperrklinke in der Ausnohmungsspitze ruht und eine der Seiten der Ausnehmungen die Anlagefläche für die Stützfläche derTriangular recesses with radially inwardly lying with respect to the axis of rotation S pi cts, wherein the cutting tip of the pawl rests in the Ausnohmungsspitze and one of the sides of the recesses, the contact surface for the support surface of the

Sperrklinke bildet, und daß die Sperrklinken mit seitlich und parallel zur Scheidenspitze versetzten Vorsprüngen versehen sind,Pawl forms, and that the pawls are provided with laterally offset and parallel to the cutting tip projections

welche in Steuerausnehmungen von zwei seitlich dor Sperrklinken angeordneten Steuerringen eingreifen, wobei die Reibringe jeweils an Reibflächen des zugehörigen Steuerringes und/oder des Außenteils abgestützt sind.which engage in control recesses of two laterally dor pawls arranged control rings, wherein the friction rings are respectively supported on friction surfaces of the associated control ring and / or the outer part.

Von Vorteil bei dieser Auebildung ist, daß über die Steuerringe sämtliche Sperrklinken gleichzeitig aus den StützausnehmungenAn advantage of this Aussegildung is that on the control rings all pawls simultaneously from the support recesses

heraus oder in diese hineinbeweyt werden. Es sind nicht mehr die Reibverhältnisse der Reibringe einer Sperrklinke gegenüber maßgebend, um die Verstellung dieser Sperrklinke zu bewirken, sondern das Reibverhalten zwischen den Reibringen und dem zugehöligen Steuerring.out or into it. It is no longer the frictional conditions of the friction rings of a pawl relative to prevail in order to effect the adjustment of this pawl, but the friction between the friction rings and the zugehöligen control ring.

Weiterhin ist von Vorteil, daß sich aufgrund dessen, daß eine Relativbewegung zwischen dem Reibring und den zugehörigenFurthermore, it is advantageous that due to the fact that a relative movement between the friction ring and the associated Anlageflächen ein Außenteil bzw. Steuerring nur dann ergibt, wenn eine Überholfunktion gefordert ist. Damit ergibt sich einContact surfaces an outer part or control ring only results when an overhaul function is required. This results in a

geringer Verschleiß und damit eine hohe Lebensdauer.low wear and therefore a long service life.

In weiterer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Steuerring im Querschnitt als Winkelring ausgebildet ist, in dessenIn a further embodiment, it is provided that the control ring is formed in cross-section as an angle ring, in whose

konzentrisch zur Drehachse sich erstreckenden Zylinderabschnitt die Steuerausnehmungen befinden.concentric with the axis of rotation extending cylinder portion are the control recesses.

Ferner ist vorgesehen, daß die Reibringe jeweils auf der Außenfläche des Zylinderabschnittes des Steuerringes und derIt is further provided that the friction rings each on the outer surface of the cylinder portion of the control ring and the Innenfläche des Flansches anliegend angeordnet sind und daß der Flansch der Seitenfläche der Sperrklinke zugeordnet ist. DieInner surface of the flange are arranged adjacent and that the flange of the side surface of the pawl is assigned. The Reibringe übernehmen damit auch zusätzlich die seitliche Führung der Sperrklinken gegenüber dem Außenteil.Friction rings thus also take over the lateral guidance of the pawls relative to the outer part. Zur Erhöhung der Steuerwirkung kann auch vorgesehen sein, daß die Reibringe mit der Außenfläche verklebt sind.To increase the control effect can also be provided that the friction rings are glued to the outer surface. Bevorzugt ist das Innenteil über Gleit- oder Wälzlager, die beiderseits der Sperrklinken angeordnet sind, im Außenteil gelagert.Preferably, the inner part via sliding or rolling bearings, which are arranged on both sides of the pawls, mounted in the outer part. Die Baueinheit aus dem Steuerring mit dem zugehörigen Reibring ist jeweils zwischen den Seitenflächen der Sperrklinke undThe assembly of the control ring with the associated friction ring is between each of the side surfaces of the pawl and

dem Lager angeordnet.arranged the camp.

Um möglichst eine kompakte Bauweise erreichen zu können und gleichzeitig den Einsatz für zwei verschiedene DrehrichtungenIn order to achieve as compact as possible construction and at the same time the use for two different directions of rotation

zu ermöglichen, ist vorgeschlagen, daß das Innenteil beidseitig der Ausnehmungen mit Abflachungen versehen ist. Dieto allow, it is proposed that the inner part is provided on both sides of the recesses with flats. The

Sperrklinken legen sich mit ihrem ersten Schenkel an diese Abflachung an, wenn sie sich in ausgerückter Position befinden. JePawls attach to this flat with their first leg when in the disengaged position. ever

nach Zuordnung der Sperrklinken zu den Ausnehmungen kann in der einen oder anderen Drehrichtung eineafter assignment of the pawls to the recesses can in one or the other direction of rotation a

Drehmomentübertragung erreicht werden.Torque transmission can be achieved. In weiterer Ausgestaltung ist vorgeschlagen, daß das Außenteil mit einem Befestigungsflansch und das Innenteil eine einIn a further embodiment, it is proposed that the outer part with a mounting flange and the inner part of a Keilprofil aufweisende Bohrung besitzt. Beide dienen dazu, die Freilaufkupplung an ein treibendes bzw. getriebenes BauteilWedge profile having bore. Both serve to the overrunning clutch to a driving or driven component

anzuschließen.to join.

Obwohl nur eine der Sperrklinken entsprechende Anzahl von Stützausnehmungen im Außenteil erforderlich ist, ist zur ErhöhungAlthough only one of the pawls corresponding number of support recesses in the outer part is required, is to increase

der Einschaltposition vorgeschlagen, daß das Außenteil in seiner Bohrung mit einer Vielzahl von sägezahnförmigenthe switch-on suggested that the outer part in its bore with a variety of sawtooth

Stützausnehmungen für die Sperrklinken versehen ist.Support recesses is provided for the pawls. Schließlich ist vorgeschlagen, daß die Vorsprünge als Zylinderbol/an ausgebildet sind, die in Bohrungen der Seitenflächen derFinally, it is proposed that the projections are designed as Zylinderbol / on, in the holes of the side surfaces of Sperrklinken eingesetzt sii;d.Pawls inserted sii; d. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung schematich dargestellt. Es zeigtPreferred embodiments of the invention are shown schematically in the drawing. It shows Fig. 1: einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Freilaufkupplung,1 shows a longitudinal section through the one-way clutch according to the invention, Fig. 2: einen Querschnitt gemäß Linie A-A nach Figur 1,2 shows a cross section along line A-A of Figure 1, Fig. 3: eine wälzgelagerte Freilaufkupplung,3: a roller bearing freewheel clutch, Fig. 4: eine Sperrklinke in der Vorderansicht im vergrößerten Maßstab,4 shows a pawl in the front view on an enlarged scale, Fig. 5: eine Seitenansicht zu Figur 4,5 is a side view of Figure 4, Fig. 6: einen Längsschnitt durch einen Steuerring im vergrößerten Maßstab undFig. 6: a longitudinal section through a control ring on an enlarged scale and Fig. 7: eine Seitenansicht zu Figur 6.FIG. 7 is a side view of FIG. 6. FIG.

Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Freilaufkupplung 1 besitzt ein Außenteil 2, ein Innenteil 4 sowie die gesteuerten Sperrklinken 7, die zur Drehmomentübertragung zwischen dem Innenteil 4 und dem Außenteil 2 dienen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Innenteil 4 das treibende Teil. Die Antriebsdrehrichtung ist in Figur 2 mit η bezeichnet. Für den Fall, daß das Außenteil 2 c* js treibende Teil darstellen sollte, ist die Antriebsrichtung der Richtung η entgegengerichtet. Wenn die Antriebsrichtung so, wie in Figur 2 dargestellt durch das Innenteil 4 bestimmt ist, ist die Freiiaufrichtung dann gegeben, wenn das Außenteil 2 das Innenteil 4 in Richtung η überholt oder das Innenteil 4 im Verhältnis zum Außenteil 2 mit umgekehrter Drehrichtung, d.h. entgegen der Richtung η sich bewegt. Zum Anschluß an ein anzutreibendes Bauteil ist das Außenteil 2 mit einem Flansch 3 und das Innenteil 4 zum Anschluß an den Antrieb mit einer mit einem Keilprofil 6 versehenen Bohrung 5 ausgerüstet. Dio Sperrklinke 7 ist, wie insbesondere aus den Figuren 4 und 5 ersichtlich ist, als Winkelhebel ausgebildet. Dessen erster Schenkel ist mit 11 und dessen zweiter Schenkel mit 12 bezeichnet. Der erste Schenkel 11 weist endseitig eine Abstützflache 13 auf, mit der er sich an einer Stützfläche 21 einer Stützausnehmung 20 des Außenteiles 2 abstützt. Wie aus Figur 2 erkenntlich, sind die Stützausnehmungen 20 als eine Art sägezahnförmige Ausnehmungen gestaltet. Über den Umfang der Bohrung des Außenteiles 2 ist in dem Bereich, in dem die Sperrklinken 7 angeordnet sind, eine Vielzahl von solchen Stützausnehmungen 20 vorgesehen. Der andere Schenkel 12 der Sperrklinken 7 ist dreieckförmig ausgestaltet und besitzt eine Innenfläche 25 sowie eine Stützfläche 15. Die beiden Flächen 15,25 des zweiten Schenkels 12 bilden eine Schneidenspitze 14, die sich über die Länge 1 der Sperrklinke 7 erstreckt. Der erste Schenkel 11 besitzt eine Außenfläche 26 und eine Innenfläche 27. Der Winkel, den die beiden Flächen 15,25 des zweiten Schenkels 12 ausgehend von der Schneidenspitze 14 zueinander einnehmen, liegt beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der G rößenordnung von 45°. Jede Sperrklinke 7 ist in einer dreieckförmigen Ausnehmung 16 im Innenteil 4 gelagert. Die Spitze 17 1er dreieckförmigen Ausnehmung 16 ist der Drehachse x-x der Freilaufkupplung 1 benachbart. Die Ausnehmung 16 öffnet sich zur Außenfläche des Innenteiles4. Je nach Drehrichtung und Einbau der Sperrklinken 7 in den Ausnehmungen 16 dient eine der seitlichen Flächen als Anlagefläche. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stützfläche 15 des zweiten Schenkels 12 der Sperrklinke 7 der Anlagefläche 18 zugeordnet. Aus Figur 2 ist ersichtlich, daß für den eingerückten Zustand die Sperrklinke 7 mit der Stützfläche 15 an der Anlagefiäche 18 abgestützt ist. Seitlich der Ausnehmungen 16 sind Abflachungen 19 vorgesehen, an welche die Sperrklinke 7 mit der Innenfläche 27 ihres ersten Schenkels 11 im ausgerückten Zustand der Freilaufkupplung 1 zur Anlage kommt. Diese Position ist aus Figur 2, obere Hälfte, für eine Sperrklinke 7 erkenntlich. Die Schneidenspitze 14 und die Spitze 17 der Ausnehmung 16 bilden ein Schneidenlager für die Sperrklinke 7. Der von den seitlichen Flächen der Ausnehmungen 16 eingeschlossene Winkel ist entsprechend dem erforderlichen Schwenkwinkel, den die Sperrklinke 7 von der eingerückten Position zur ausgerückten Position bzw. umgekehrt zurückzulegen hat, größer bemessen als der zwischen den beiden Flächen 15,25 des zweiten Schenkels 12 eingeschlossene Winkel. Die Ausnehmungen 16 erstrecken sich über die gleiche Länge 1 wie die Sperrklinken 7. Das Innenteil 4 ist seitlich des die Ausnehmungen 16 aufweisenden Bereiches mit einer zylindrischen Lagerfläche 8 versehen. Das Außenteil 2 weist seitlich der Stützausnehmungen 20 ebenfalls Lagersitzflächen in Form einer Lagerbohrung 10 auf. In die Lagerbohrung 10 ist bei der Ausführungsform nach Figur 1 ein Gleitlagerring bzw. Lagerträger mit einem Gleitlager eingesetzt. Das Lager ist insgesamt mit 9 bezeichnet. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist das Lager 9 ein Wälzlager. Es ist erkennbar, das bei dieser Ausführung eine größere axiale Länge erforderlich ist. Die Lager 9 halten das Innenteil 4 gegenüber dem Außenteil 2 auch in Richtung der Drehachse x-x. Hierzu stützt sich das Lager 9 an einer Schulter 38, die sich seitlich der Ausnehmungen 16 ergibt, einerseits und an einem Sicherungsring 37, der in die Bohrung 10 des Außenteiles 2 eingesetzt ist, andererseits ab.The one-way clutch 1 shown in Figures 1 to 3 has an outer part 2, an inner part 4 and the controlled pawls 7, which serve for torque transmission between the inner part 4 and the outer part 2. In the illustrated embodiment, the inner part 4 is the driving part. The driving direction of rotation is designated in FIG. 2 by η. In the event that the outer part should represent 2 c * js driving part, the drive direction of the direction η is opposite. If the drive direction is determined by the inner part 4 as shown in FIG. 2, the free erection is given when the outer part 2 overtakes the inner part 4 in the direction η or the inner part 4 moves in relation to the outer part 2 in the opposite direction of rotation, i. against the direction η moves. For connection to a component to be driven, the outer part 2 is equipped with a flange 3 and the inner part 4 for connection to the drive with a bore 5 provided with a spline profile 6. Dio pawl 7 is, as can be seen in particular from Figures 4 and 5, designed as an angle lever. Whose first leg is denoted by 11 and the second leg with 12. The first leg 11 has at its end a Abstützflache 13, with which it is supported on a support surface 21 of a support recess 20 of the outer part 2. As can be seen from Figure 2, the support recesses 20 are designed as a kind of sawtooth-shaped recesses. Over the circumference of the bore of the outer part 2, a plurality of such support recesses 20 is provided in the region in which the pawls 7 are arranged. The other leg 12 of the pawls 7 is triangular in shape and has an inner surface 25 and a support surface 15. The two surfaces 15,25 of the second leg 12 form a cutting tip 14 which extends over the length 1 of the pawl 7. The first leg 11 has an outer surface 26 and an inner surface 27. The angle which the two surfaces 15,25 of the second leg 12 assume starting from the cutting tip 14 to each other, in the illustrated embodiment in the order of magnitude of 45 °. Each pawl 7 is mounted in a triangular recess 16 in the inner part 4. The tip 17 1er triangular recess 16 is the axis of rotation x-x of the overrunning clutch 1 adjacent. The recess 16 opens to the outer surface of the Innenteiles4. Depending on the direction of rotation and installation of the pawls 7 in the recesses 16 serves one of the lateral surfaces as a contact surface. In the illustrated embodiment, the support surface 15 of the second leg 12 of the pawl 7 of the contact surface 18 is assigned. From Figure 2 it can be seen that the pawl 7 is supported with the support surface 15 on the Anlagefiäche 18 for the engaged state. Side of the recesses 16 flats 19 are provided, to which the pawl 7 comes to rest with the inner surface 27 of its first leg 11 in the disengaged state of the overrunning clutch 1. This position is recognizable from FIG. 2, upper half, for a pawl 7. The cutting tip 14 and the tip 17 of the recess 16 form a cutting edge bearing for the pawl 7. The angle enclosed by the lateral surfaces of the recesses 16 is corresponding to the required pivot angle, the pawl 7 has to cover from the engaged position to the disengaged position or vice versa , Larger than the angle between the two surfaces 15,25 of the second leg 12 included. The recesses 16 extend over the same length 1 as the pawls 7. The inner part 4 is laterally of the recesses 16 having region provided with a cylindrical bearing surface 8. The outer part 2 has laterally of the support recesses 20 also bearing seating surfaces in the form of a bearing bore 10. In the bearing bore 10, a sliding bearing ring or bearing carrier is used with a plain bearing in the embodiment of Figure 1. The bearing is designated overall by 9. In the embodiment of Figure 3, the bearing 9 is a rolling bearing. It can be seen that in this embodiment a greater axial length is required. The bearings 9 hold the inner part 4 relative to the outer part 2 also in the direction of the axis of rotation x-x. For this purpose, the bearing 9 is supported on a shoulder 38, which results laterally of the recesses 16, on the one hand, and on a securing ring 37, which is inserted into the bore 10 of the outer part 2, on the other hand from.

Im Bereich zwischen dem Lager 9 und der Schulter 38, die durch die Ausnehmung 16 des Innenteils 4 seitlich begrenzt ist, sind jeweils Steuermittel für das synchrone Bewegen der Sperrklinken 7 angeordnet. Die beiden Steuereinrichtungen, die seitlich der Sperrklinken 7 angeordnet sind, umfassen jeweils eine Reibring 28 und einen Steuerring 31 und in die Seitenflächen 22 der Sperrklinken 7 in Bohrungen 23 eingesetzte, als Zylinderbolzen 24 ausgebildete, Vorsprünge. Diese Zylinderbolzen 24 sind mit einem Abstand zur Schneidenspitze 14 angeordnet und befinden sich im montierten Zustand auf einem größeren radialen Abstand zur Drehachse x-x als die Schneidenspitzen 14. Der Steuerring 31 ist, wie insbesondere aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, als Winkelring ausgebildet, der einen zylindrischen Abschnitt 32 aufweist, an dem ein sich rechtwinklig dazu erutreckender Flansch 34 angeschlossen ist. Die Innenfläche des Flansches ist mit 36 bezeichnet. In dem zylindrischen Abschnitt 32 sind von einer Stirnfläche ausgehend Steuerausnehmungen 33 angebracht. Es sind insgesamt, wie aus Figur 7 erkennbar, drei solcher Steunrausnehmungen 33 vorgesehen, die umfangsverteilt angeordnet sind und jeweils einen Winkel von 120' miteinande r bezüglich der Drehachse x-x einschließen. Die Umfangsanordnung entspricht der Anordnung der Sperrklinken 7 bezüglich des Innenteiles 4. Die Außenfläche des Zylinderabschnittes ist mit 35 bezeichnet. Der titeuerring 31 ist gegenüber den Sperrklinken 7 so montiert, daß die Zylinderbolzen 24, die die Seitenflächen 22 der Sperrklinken 7 überragen, in den Ausnehmungen 33 aufgenommen sind. Dabei weist der Flansch 34 des Steuerringes 31 zur Seitenfläche 22 der Klinken 7 hin. Zwischen dor Außenfläche 35 des Z/Iinderabschnittes 32 des Steuerringes 31 und dem Außenteil 2, insbesondere dessen Bohrung 10, ist ein Reibring 28 eingesetzt. Der Reibring 28 ist mit der Außenfläche 35 des Steuerringes verklebt und liegt mit Vorspannung an der Lagerbohrung 10 des Außenteiles 2 an. Er stützt sich dabei mit seiner Außenfläche 29 an der Wandung der Bohrung 10 des Außenteils 32 ab und ist mit seiner Innenfläche 30 mit der Außenfläche 35 des Zylinderabschnittes 32 des Steuerringes 31 verklebt. Ferner ist ein Reibschluß zwischen der Seitenfläche des Reibringes 28 und dem Lager 9 vorhanden. Der Steuerring 31, der die Sperrklinken 7 in und entgegen der Drehrichtungd der Freilaufkupplung 1 führt, ist gegenüber dem Außenteil 2 abgebremst. Für den Fall, daß beispielsweise die Freilaufkupplung 1 sich im ausgerückten Zustand befindet- das entspricht der Stellung der Sperrklinken 7 im eingeschwenkten Zustand, bei dem diese mit ihrem ersten Schenkel 11 in Anlage zu der zugehörigen Abflachung 19, wie dies aus Figur 2 oben für eine Sperrklinke 7 erkennbar ist - wird dann, wenn beispielsweise das Außenteil 2 stillsteht und das Innenteil 4 in Drehrichtung η bewegt wird, der Steuerring 31 über den Reibring 28 gegenüber dem sich bewegenden Innenteil 4 in Drehrichtung zurückgehaltor.. Der Steuerring 31, der formschlüssig mit den Zylinderbolzen 24 der Sperrklinken 7 verbunden ist, veranlaßt, daß die Sperrkliriken 7 um das aus der Schneidenspitze 14 und der Spitze 17 der Ausnehmung 16 gebildete Schwenklager in die eingerückte 'osition, wie sie sich beispielsweise in Figur 2 unten darstellt, verschwenkt werden. Die Sperrklinken 7 rücken mit der an den. winde des ersten Schenkels 11 angebrachten Abstützfläche 13 in eine Stützausnehmung 20 hinein und stützen sich an der entsprechenden Stützfläche 21 zwecks Drehmomentübertragung ab. Dadurch, daß sämtliche Sperrklinken 7 in Wirkverbindung mit den Steuerringen 31 stehen, werden diese gleichzeitig in die eingerückte oder ausgerückte Position überführt.In the area between the bearing 9 and the shoulder 38, which is bounded laterally by the recess 16 of the inner part 4, respectively control means for the synchronous movement of the pawls 7 are arranged. The two control devices, which are arranged laterally of the pawls 7, each comprise a friction ring 28 and a control ring 31 and in the side surfaces 22 of the pawls 7 inserted into holes 23, designed as a cylinder pin 24, projections. These cylinder bolts 24 are arranged at a distance from the cutting tip 14 and are in the assembled state at a greater radial distance from the axis of rotation xx than the cutting tips 14. The control ring 31 is, as shown in particular in FIGS. 6 and 7, formed as an angle ring which a cylindrical portion 32 to which a perpendicular to erutreckender flange 34 is connected. The inner surface of the flange is designated 36. In the cylindrical portion 32 control recesses 33 are mounted from an end face. As can be seen in FIG. 7, there are a total of three such groove recesses 33, which are arranged circumferentially distributed and each enclose an angle of 120 'with each other with respect to the axis of rotation x-x. The circumferential arrangement corresponds to the arrangement of the pawls 7 with respect to the inner part 4. The outer surface of the cylinder portion is designated 35. The titer ring 31 is mounted opposite the pawls 7 so that the cylinder pins 24, which project beyond the side surfaces 22 of the pawls 7, are received in the recesses 33. In this case, the flange 34 of the control ring 31 to the side surface 22 of the pawls 7 out. Between the outer surface 35 of the Z / Iinderabschnittes 32 of the control ring 31 and the outer part 2, in particular its bore 10, a friction ring 28 is inserted. The friction ring 28 is glued to the outer surface 35 of the control ring and is biased against the bearing bore 10 of the outer part 2. He relies with its outer surface 29 on the wall of the bore 10 of the outer part 32 and is glued with its inner surface 30 with the outer surface 35 of the cylinder portion 32 of the control ring 31. Further, a frictional engagement between the side surface of the friction ring 28 and the bearing 9 is present. The control ring 31, which guides the pawls 7 in and counter to the direction of rotation d of the one-way clutch 1, is braked relative to the outer part 2. In the event that, for example, the one-way clutch 1 is in the disengaged state that corresponds to the position of the pawls 7 in the pivoted state, in which this with its first leg 11 in abutment with the associated flattening 19, as shown in Figure 2 above for a Locking pawl 7 can be seen - is then, for example, when the outer part 2 is stationary and the inner part 4 is moved in the direction of rotation η, the control ring 31 zurückbeschor on the friction ring 28 against the moving inner part 4 in the direction of rotation zurückgehöror .. The control ring 31, the form-fitting with the Cylinder pin 24 of the pawls 7 is connected, causes the Sperrkliriken 7 about the pivot point formed from the cutting tip 14 and the tip 17 of the recess 16 in the engaged 'position, as shown for example in Figure 2 below, are pivoted. The pawls 7 move with the s.den. winch of the first leg 11 mounted support surface 13 in a support recess 20 into and are based on the corresponding support surface 21 for the purpose of torque transmission. Characterized in that all pawls 7 are in operative connection with the control rings 31, these are simultaneously transferred to the engaged or disengaged position.

Claims (9)

1. Freilaufkupplung mit einem Außenteil, einem Innenteil und einer Sperrklinke, welche in einer Ausnehmung des Innenteiles um eine die Schwenkachse der Sperrklinke darstellende Innenkante der Ausnehmung, die von zwei aneinanderstoßenden Flächen der Ausnehmung gebildet wird, schwenkbar mit einer Kante aufgenommen ist und die Sperrklinke endseitig eine Abstützfläche und eine an die Kante anschließende Stützfläche aufweist, die sich in Einrückposition an einer Stützfläche der Stützausnehmungen des Außenteiies beziehungsweise einer Anlagefläche der Ausnehmung abstützt, wobei die Sperrklinke über eine Steueranordnung in eine Einrück- oder Ausrücki'tellung zum Außen- und Innenteil verschwenkbar ist und die Steueranordnung einen durch einen gummielastischen Reibring beaufschlagten Steuerring umfaßt, der seitlich des Eingriffs der Sperrkiinken angeordnet ist und eine Steuerausnehmung aufweist, in welche ein seitlich an der Sperrklinke angebrachter Hebelarm durch Parallelversatz zur Schwenkachse für die Verschwenkung der Sperrklinke bildender Vorsprung eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere umfangsverteilt angeordnete Sperrklinken (7) vorhanden sind, welche jeweils im Querschnitt als Winkeihebel ausgebildet sind, deren erster Schenkel (11) endseitig die Stützfläche (13) zur Abstützung im Außenteil (2) und deren zweiter Schenkel (12) einen dreieckigen Querschnitt mit einer Schneidenspitze (14) am Schenkelende aufweist, wobei eil ie der Schenkelflächen als Stützfläche (15) ausgebildet ist und jeweils in einer dreieckförmigen Ausnehmung (16) des Innenteils (4) mit radial innen bezüglich der Drehachse (x-x) liegender Spitze (17) aufgenommen sind, wobei die Schneidenspitze (14) der Sperrklinke (7) in der Ausnehmungsspitze (17) ruht und die Sperrklinken (7) beidseitig mit parallel zur Schneidenspitze (14) versetzten Vorsprüngen (24) versehen sind, welche in die Steuerausnehmungen (33) von zwei seitlich der Sperrklinken (7) angeordneten Steuerringen (31) eingreifen und wobei die Reibringe (28) jeweils an Reibflächen (29, 30) des zugehörigen Steuerringes (31) und/oder des Außenteils (2) abgestützt sind.1. Overrunning clutch having an outer part, an inner part and a pawl, which is in a recess of the inner part about a pivot axis of the pawl performing inner edge of the recess, which is formed by two abutting surfaces of the recess, pivotally received with an edge and the pawl end a support surface and a subsequent to the edge support surface which is supported in engagement position on a support surface of the support recesses of the outer part or a contact surface of the recess, wherein the pawl is pivotable via a control arrangement in an engagement or Ausrücki'tellung to the outer and inner parts and the control arrangement comprises an acted upon by a rubber-elastic friction ring control ring which is arranged laterally of the engagement of the Sperrkiinken and having a control recess into which a laterally attached to the pawl lever arm by Parallelver Set to the pivot axis for the pivoting of the pawl forming projection engages, characterized in that a plurality of circumferentially arranged pawls (7) are provided, which are each formed in cross section as Winkeihebel whose first leg (11) end the support surface (13) for support in Outer part (2) and the second leg (12) has a triangular cross section with a cutting tip (14) at the leg end, wherein eil ie the leg surfaces is formed as a support surface (15) and each in a triangular recess (16) of the inner part (4) with the tip (17) lying radially inward with respect to the axis of rotation (xx), the cutting tip (14) of the pawl (7) resting in the recess tip (17) and the pawls (7) being offset on both sides parallel to the cutting tip (14) Projections (24) are provided, which in the control recesses (33) of two laterally of the pawls (7) arranged Steue Rring (31) engage and wherein the friction rings (28) respectively on friction surfaces (29, 30) of the associated control ring (31) and / or the outer part (2) are supported. 2. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerring (31) im Querschnitt als Winkelring ausgebildet ist, in dessen konzentrisch zur Drehachse (x-x) sich erstreckenden Zylinderabschnitt (32) sich die Steuer ausnehmungen (33) befinden.2. one-way clutch according to claim 1, characterized in that the control ring (31) is formed in cross section as an angle ring, in which concentric to the axis of rotation (x-x) extending cylinder portion (32), the control recesses (33) are located. 3. Freilaufkupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (28) jeweils auf der Außenfläche (35) des Zylinderabschnittes (32) des Steuerrings (31) und an der Innenfläche (36) dessen Flansches (34) anliegend angeordnet sind, und daß der Flansch (34) der Seitenfläche (22) der Sperrklinke (7) zugeordnet ist.3. overrunning clutch according to claim 2, characterized in that the friction rings (28) respectively on the outer surface (35) of the cylinder portion (32) of the control ring (31) and on the inner surface (36) whose flange (34) are arranged adjacent, and that the flange (34) of the side surface (22) of the pawl (7) is associated. 4. Freilaufkupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibringe (28) mit der Außenfläche (35) verklebt sind.4. Overrunning clutch according to claim 3, characterized in that the friction rings (28) are glued to the outer surface (35). 5. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) über Gleit- oder Wälzlager (9), die beiderseits der Sperrklinken (7) angeordnet sind, im Außenteil (2) gelagert ist.5. One-way clutch according to claim 1, characterized in that the inner part (4) via sliding or rolling bearing (9), which are arranged on both sides of the pawls (7) in the outer part (2) is mounted. 6. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (4) beidseitig der Ausnehmungen (16) mit Abflachungen (19) versehen ist.6. overrunning clutch according to claim 1, characterized in that the inner part (4) on both sides of the recesses (16) is provided with flats (19). 7. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (2) einen Befestigungsflansch (3) und das Innenteil (4) eine ein Keilprofil (6) aufweisende Bohrung (5) besitzt.7. overrunning clutch according to claim 1, characterized in that the inner part (2) has a mounting flange (3) and the inner part (4) has a wedge profile (6) having bore (5). 8. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenteil (2) in seiner Bohrung mit einer Vielzahl von sägezahnförmigen Stützausnehmungen (20) für die Sperrklinken (7) versehen ist.8. one-way clutch according to claim 1, characterized in that the outer part (2) is provided in its bore with a plurality of sawtooth-shaped supporting recesses (20) for the pawls (7). 9. Freilaufkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge als Zylinderbolzen (24) ausgebildet sind, die in Bohrungen (23) der Seitenflächen (22) der Sperrklinken (7) eingesetzt sind.9. one-way clutch according to claim 1, characterized in that the projections as a cylinder pin (24) are formed, which are inserted into bores (23) of the side surfaces (22) of the pawls (7).
DD34166990A 1989-07-06 1990-04-14 ONE-WAY CLUTCH DD297493A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3922223 1989-07-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297493A5 true DD297493A5 (en) 1992-01-09

Family

ID=6384425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34166990A DD297493A5 (en) 1989-07-06 1990-04-14 ONE-WAY CLUTCH

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH0348026A (en)
DD (1) DD297493A5 (en)
FI (1) FI903413A0 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018695B4 (en) 2005-05-19 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG freewheel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5853073A (en) * 1996-09-03 1998-12-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Ratchet one-way clutch assembly
CN100441484C (en) * 2003-09-04 2008-12-10 Ntn株式会社 Unidirectional intermittent conveyer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018695B4 (en) 2005-05-19 2018-03-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG freewheel

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0348026A (en) 1991-03-01
FI903413A0 (en) 1990-07-05
JPH0577896B2 (en) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19857199B4 (en) Automatically adjustable friction clutch
EP2715188B1 (en) spindle drive
EP0622559B1 (en) Friction clutch with self adjuster
DE102006010784A1 (en) Overrunning clutch
DE102006044851A1 (en) Overrunning one way clutch
DE102006041780A1 (en) Overrunning one way clutch
EP0228340A2 (en) Sliding rotor motor
EP0328910B1 (en) Synchronising arrangement for synchronised transmission
DD295700A5 (en) ONE-WAY CLUTCH
DE102011015642B4 (en) Adjustment device for a friction clutch
DE2549556C3 (en) Valve actuation mechanism with one motor and one hand drive
DE1922603A1 (en) Friction clutch
DE3401409C2 (en) Mounting arrangement for a clutch release and mechanical clutch with a coupling part for such a mounting arrangement
DE2703972A1 (en) FREE WHEEL DEVICE
EP3328683A1 (en) Seat adjuster with additional locking means
DE102004042399A1 (en) Clutch assembly for transmission of torque between engine and gearbox has pressure plates loaded by unique diaphragm spring unit which has annular body from which number of diaphragm spring levers extend radially inwards
DE2847303A1 (en) SYNCHRONIZATION DEVICE
DE684843C (en) Lockable overrunning clutch, especially for motor vehicles
EP0103825A2 (en) Elastic coupling
DE1270371B (en) Torque overload protection on a thread cutting device
DE10155146B4 (en) Device for automatic wear adjustment in a friction clutch, in particular for motor vehicles
EP0541627A1 (en) Switchable freewheel with locking elements.
DD297493A5 (en) ONE-WAY CLUTCH
DE2917331C3 (en) Direct drive for deep drilling bits or the like. tools working in a pipe hole
EP0151655B1 (en) Key coupling for a rotary dobby

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee