DD297413A5 - Pyrido (2,3-b)(1,5)benzoxazepin (und thiazepin)-5(6h)-one und -thione und ihre verwendung bei der praevention oder behandlung von hiv-infektion - Google Patents

Pyrido (2,3-b)(1,5)benzoxazepin (und thiazepin)-5(6h)-one und -thione und ihre verwendung bei der praevention oder behandlung von hiv-infektion Download PDF

Info

Publication number
DD297413A5
DD297413A5 DD90343685A DD34368590A DD297413A5 DD 297413 A5 DD297413 A5 DD 297413A5 DD 90343685 A DD90343685 A DD 90343685A DD 34368590 A DD34368590 A DD 34368590A DD 297413 A5 DD297413 A5 DD 297413A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
carbon atoms
hydrogen
formula
amino
alkyl
Prior art date
Application number
DD90343685A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Schmidt
Karl D Hargrave
Original Assignee
�������������@��������@��������@����Kk��
��K@����@������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �������������@��������@��������@����Kk��, ��K@����@������@����k�� filed Critical �������������@��������@��������@����Kk��
Publication of DD297413A5 publication Critical patent/DD297413A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D498/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neuartige * und * und -thione und ihre Verwendung bei der Praevention oder Behandlung von HIV-Infektion. Erfindungsgemaesz werden neue * und * und -thione der allgemeinen Formel hergestellt, in der beispielsweise bedeuten Z Sauerstoff oder Schwefel, R1 Alkyl, Fluoralkyl, Cycloalkyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkynylmethyl, Arylmethyl, eines von R2, R3 und R4 Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylthio, wobei eine der beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff oder Methyl ist, oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist, oder R2, R3 und R4 Wasserstoff sind, eines von R5, R6, R7 und R8 Alkyl, Alkenyl, Alkynyl, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy, Alkylthio, wobei eine der drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die anderen beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind, oder R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind. Formel{Hemmung der HIV-1 Revertase; Verhuetung bzw. Behandlung von AIDS; Anwendung als Arzneimittel}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft neuartige Pyrido(2,3-b][1,5]benzoxazepin-(und -thiazepin)-5(6H)-one und -thione und pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze davon, Methoden zur Herstellung dieser Verbindungen, die Verwendung dieser Verbindungen bei der Prävention oder Behandlung von HIV-Infektion und pharmazeutische Zusammensetzung, die diese Verbindungen enthalten.
Hintergrund der Erfindung
Die Krankheit des Menschen AIDS (Acquired Immune Deficiency Syndrome, erworbene Immunschwäche) wird durch das menschliche Immun-Defekt-Virus (HIV = Human Immunodeficiency Virus), insbesondere den als HIV-1 bekannten Stamm, verursacht.
Wie andere Viren ist das HIV-1 nicht zur Replikation in der Lage, ohne das Biosynthesesystem der Wirtszelle, die es infiziert, zu beherrschen. Es veranlaßt dieses System, die Strukturproteine zu produzieren, die die Virusnachkommenschaft bilden. Diese Proteine werden durch das genetische Material codiert, das in dem infizierenden Viruspartikel oder Virion enthalten ist. Da es sich beim HIV jedoch um ein Retrovirus handelt, ist sein genetisches Material RNA, nicht DNA wie beim Genom der Wirtszelle. Dementsprechend muß die Virus-RNA zuerst ir. DNA umgewandelt und dann in das Genom der Wirtszelle integriert werden, damit die Wirtszelle die erforderlichen Virusproteine produzieren kann. Die Umwandlung der RNA in DNA erfolgt durch den Einsatz des Enzyms Umkehrtranskriptase (RT, Reverse Transkriptase), das zusammen mit der RNA in dem infizierenden Virion enthalten ist. Die RT hat drei enzymatische Funktionen; sie wirkt als RNA-abhängige DNA-Polymerase, als Ribonuclease und als DNA-abhängige DNA-Polymerase. Indem sie zuerst als RNA-abhängige DNA-Polymerase fungiert, stellt die RT eine einzelsträngige DNA-Kopie der Virus-RNA her. Als nächstes, in ihrer Funktion als Ribonuclease, befreit die RT die eben produzierte DNA von der ursprünglichen Virus-RNA und zerstört dann die ursprüngliche RNA. Schließlich, in ihrer Funktion als DNA-abhängige DNA-Polymerase, stellt die RT einen zweiten, komplementären DNA-Strang her, wobei sie den ersten DNA-Strang als Matrize benutzt. Die beiden Stränge bilden doppelsträngige DNA, die durch ein weiteres Enzym, genannt Integrase, in das Genom der Wirtszelle integriert wird.
Verbindungen, die die enzyinatischen Funktionen von HIV-1-Umkehrtranskriptase inhibirien, inhibieren die Replikation von HIV-1 in infizierten Zellen. Solche Verbindungen sind nützlich bei der Prävention oder Behandlung von HIV-1-Infektion beim Menschen.
Beschreibung der Erfindung
Nach ihrem breitesten Aspekt umfaßt die Erfindung Pyridol2,3-b][1,5]benzoxazepin- (und -thiazepin)-5(6H)-one und -thione der Formel I
X Sauerstoff oder Schwefel ist,
Z Sauerstoff oder Schwefel ist,
R1 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Fluoralkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dihalogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder Alkynylmethyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyloxylalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (wobei es sich bei der
Arylkomponente um wahlweise mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyl oder Furanyl handelt), Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy- oder Alkynyloxycarbonyl, worin jede Alkenyl- oder Alkynylkomponente 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alky !komponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält. Aminocarbonylmethyl,Alkanoylaminoalkyl, worin die Alkanoylkomponente 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxyalkylmethyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyanoalkyl ist, worin die Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; eins von R2, R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Al.<enyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alky Ithio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, AiKanoyloxy mit
2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Diaikylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono-oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Aikylthioalkyl, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Alkoxycarbonyl mit 2 bis
3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffaton Alkanoylaminomit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido, Alkoxycarbonylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff oder Methyl ist und die letzte verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von R5, Re, R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Aikylthioalkyl, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Alkoxycarbonyl mit 2 bis bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido, Alkoxycarbonylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die anderen beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder
R6, R", R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind.
Nach einem Unteraspekt umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist;
Z Sauerstoff oder Schwefel ist;
R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluoralkylmethyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dihalogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder Alkynylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkyl oder Aikylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy- oder Alkynyloxycarbonyl, worin jede Alkenyl- oder Alkynylkomponente 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Aminocarbonylmethyl, Alkanoylaminoalkyl, worin die Alkynoylkomponente 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxyalkylmethyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyanoalkyl ist, worin die Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; eins von R2, R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis
2 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Aikylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Acetyl, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido oder Methoxycarbonylmothoxy ist, wobei eine der verbleibenden Gruppen Wasserstoff oder Methyl ist und die letzte verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder
R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von R6, Re, R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis
3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Aikylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Acetyl, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die anderen beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder R5, Re, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind.
Nach einem weiteren Unteraspekt umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist;
Z Sauerstoff ist;
R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluoralkylmethyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dihalogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder Alkynylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkyl oder Aikylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonylmethyl oder Cyanoalkyl ist, worin die Alkylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält;
eins von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl, Chlor oder Amino ist, wobei die beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von R5, R9, R7 und R8 Methyl, Ethyl, Chlor oder Amino ist, wobei die drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder zwei von R5, R8, R7 und R8 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibenden beiden Gruppen Wasserstoff sind; oder
R5, Re, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind.
Nach einem Unteraspekt umfaßt die Erfindung Verbindungen der Formel I, worin X Sauerstoff oder Schwefel ist,
Z Sauerstoff ist;
R' Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist;
R2 und R4 Wasserstoff sind;
R3 Wasserstoff oder Amino ist;
R6 und R7 Wasserstoff oder Methyl sind; und
Re und R8 Wasserstoff sind.
Die Verbindungen von Formel I können nach bekannten Verfahren oder naheliegenden Modifikationen davon hergestellt
werden. Die im Anschluß beschriebenen Verfahren A, B, C, D und E veranschaulichen Verfahren uir Herstellung von
Verbindungen der Formel I. Verfahren A
Verbindungen der Formel I, worin Z Sauerstoff ist und X und R* bis R8 die oben angegebenen Bedeutungen haben, können zum Beispiel gewonnen werden, indem eine Verbindung der Formel Il
worin R2 bis R8 der obigen Definition entsprechen, in die entsprechenden Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen der Formel III
U IVJ
umgewandelt werden, worin R3 bis R8 der obigen Definition entsprechen, und anschließend diese Alkalimetallverbindung ohne Isolierung mit einem reaktionsfreudigen Alkylierungs- oder Acylierungsreagens der Formel IV
R1Y
IV
worin R1 die oben definierten Bedeutungen hat und Y eine geeignete Abgangsgrupe wie Chlorid, Bromid, Iodid, ein Alkyl- oder Arylsulfonat oder eine Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbonyloxygruppe ist, unter bekannten Alkylierungs- oder Acylierungsbedingungen umgesetzt wird.
Fachleuten wird klar sein, daß die Gegenwart nucleophiler Substituenten in den Verbindungen der Formel Il beispielsweise die Verwendung einer Zwischenverbindung erfordert, die Substituenten aufweist, die, anders als der Stickstoff in 5-Stellung, nicht nucleophil sind, sondern derivatisiert werden können, um die geforderte Gruppe zu erhalten. Beispielsweise werden Amino- oder Monoalkylaminosubstituenten vorzugsweise gewonnen, indem eine Zwischenverbindung der Formel II, die eine (mehrere) Nitrogruppe(n) in den gewünschten Stellungen aufweist, alkyliert oder acyliert wird und anschließend die Nitrogruppe(n) reduziert wird (werden) und, wenn angemessen, alkyliert wird, um das Endprodukt zu erhalten.
Verfahren B
Verbindungen der Formel I, worin Z Sauerstoff ist und X und R1 bis Rb der obigen Definition entsprechen, können gewonnen
werden, indem Verbindungen der Formel V
hai
worin X und R1 his R8 der obige Definition entsprechen und hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist, vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Lithiumalkylen wie n-Butyllithiumnatrium- oder -kaliumhydroxid oder in Gegenwart einer organischen Base wie Chinolin- oder 4-(N-N-Dimethylamino)pyridin bei Umgebungstemperatur oder erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei 80 bis 1750C, bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches cyclisiert werden. Zu geeigneten Lösungsmitteln zählen inerte aprotische Lösungsmittel wie Toluen, Sulfolan oder Dimethylformamid. Die Pyridophenylamide der Formel V können beispielsweise durch Kondensieren von in geeigneter Weise substituierten 2-Halogennicotinsäurechloriden der Formel Vl
hai
worin hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod sein kann und R2 bis R4 der obigen Definition entsprechen, mit Orthoaminophenolen (oder Thiophenolen) der Formel VII
H2N
VIl
worin X, R1 und R5 bis R8 der obigen Definition entsprechen, unter bekannten Reaktionsbedingungen gewonnen werden. Je nach den angewendeten ReaHi· ··!< oedingungen und der Beschaffenheit von X und R1 bis R8 können tricyclische Verbindungen der Formel I, worin X, R' bis R8a jr obigen Definition entsprachen, in einem Schritt ohne Isolierung des Amids von Formel V gebildet werden, indem Verbindungen der Formeln Vl und VII kondensiert werden. Diese Einzelschrittbildung der tricyclischen Verbindung wird am leichtesten herbeigeführt, wenn X Schwefrel ist und erhöhte Temperaturen, insbesondere im Bereich von 80 bis 175°C, vorhanden sind.
Verfahren C
Thiolactame der Formel I, worin Z Schwefel ist und X und R1 bis R8 der vorstehenden Definition entsprechen, können durch Behandlung von Lactamen der Formel I mit Sulfurierungsreagenzien wie 2,4-8is(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid, Bis(tricyclohexylzinn)sulfid, Bis(tri-n-butylzinn)sulfid, Bis(triphenylzinn)sulfid, Bis(trimethylsiyl)sulfid und Phosphorpentasulfid gewonnen werden. Die Reaktion wird im allgemeinen unter wasserfreien Bedingungen in inerten organischen Lösungsmitteln wie Kohlenstoffdisulfid, Benzen oder Toluen, zum Beispiel bei Raumtemperatur oder, vorzugsweise, höheren Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches ausgeführt. Bei Einsatz der obengenannten Zinn- oder Silylsulfide wird die Sulfurierungsreaktion vorzugsweise in Gegenwart einer Lewis-Säure wie Bortrichlorid durchgeführt.
Fachleuten wird klar sein, daß die Gegenwart einer weiteren Carbonylkomponente in einer Verbindung der Formel I, zum Beispiel einer Verbindung, bei der Z Sauerstoff ist und jedes R1 bis R8 eine Carbonylkomponente enthält, erfordert, daß das ketonartig gebundene Carbonyl vor der Sulfurierungsreaktion nach bekannten Methoden geschützt wird. Die Entfernung des Schutzes nach der Sulfurierungsreaktion liefert die gewünschte Verbindung. Ähnlich ist es in den Fällen, bei denen R1 zum Beispiel Acetyl ist, klar, daß die Sulfurierungsreaktion vor der Acylierung (von N-5) ausgeführt werden sollte. In den Fällen, in denen die Substituenten an R2 bis R8 von Nitro, zum Beispiel Alkanoylamino abgeleitet werden können, kann die Sulfurierungsreaktion an dem entsprechenden Nitroderivat erfolgen, woran sich eine geeignete (bekannte) Reduktion und schließlich Acylierung anschließt, um das gewünschte Produkt zu erhalten.
Verbindungen der Formel I können, wenn gewünscht, durch herkömmliche Verfahren in ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze umgewandelt werden. Die Erfindung umfaßt solche Salze.
Beispiele für anorganische und organisch&Säuren, die nichttoxische, pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze mit einer Verbindung der Formel I bilden können, sind folgende: Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Salpetersäure, Weinsäure, Citronensäure, Methansulfonsäure u.a.
Beispiele für Basen, die mit Verbindungen der Formel I, die acidische Substituenten haben, pharmazeutisch annehmbare Salze bilden können, sind folgende: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniak, Tromethamin u.a.
Die vorstehend beschriebenen Verbindungen der Formel I besitzen inhibierende Wirksamkeit gegen HIV-1 -Umkehrtranskriptase.
Bei Verabreichung in geeigneten Dosierungsformen sind eie nützlich bei der Prävention oder Behandlung von AIDS, ARC und verwandten Leiden, die mit der HIV-1-Infektion im Zusammenhang stehen. Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist daher eine
Methode zur Prävention oder Behandlung von HIV-1 -Infektion, die die Verabreichung einer prophylaktisch oder therapeutisch wirksamen Menge einer neuartigen Verbindung der Formel I gemäß obiger Beschreibung an einen Menschen umfaßt, der HIV-1 ausgesetzt oder damit infiziert ist.
Die Verbindungen von Formel I können auf oralem, parenteralem oder topischem Wege in Einzel- oder geteilten Dosen verabreicht werden. Eine geeignete orale Dosierung für eine Verbindung der Formel I würde im Bereich von etwa 0,5 mg bis 1 g pro Tag liegen. Bei parenteralen Formulierungen kann eine geeignete Dosierungseinheit 0,1 bis 250mg der Verbindungen enthalten, während bei topischer Verabreichung Formulierungen mit einem Gehalt von 0,01 bis 1% Wirkstoff bevorzugt werden. Es versteht sich jedoch, daß die verabreichte Dosis von Patient zu Patient variieren wird und die Dosierung für einen bestimmten Patienten von der Beurteilung durch den Kliniker abhängen wird, der die Größe und Verfassung des Patienten sowie die Reaktion des Patienten auf das Arzneimittel als Kriterien für die Festlegung einer angemessenen Dosierung heranziehen wird. Wenn die erfindungsgemäßen Verbindungen oral verabreicht werden, können sie als Medikamente in Form pharmazeutischer Präparate eingegeben werden, die sie zusammen mit einem verträglichen pharmazeutischen Trägerstoff enthalten. Ein solcher Trägerstoff kann eine für die orale Verabreichung geeignete inerte organiche oder anorganische Trägersubstanz sein. Beispiele für solche Trägerstoffe sind Wasser, Gelatine, Talkum, Stärke, Magnesiumstearat, Gummi arabicum, Pflanzenöle, Polyalkylenglykole, Rohvaseline etc. Die pharmazeutischen Präparate können auf herkömmliche Weise zubereitet werden, und die fertigen Dosierungsformen können feste Dosierungsformen sein, zum Beispiel Tabletten, Dragees, Kapseln etc., oder flüssige Dosierungsformen, zum Beispiel Lösungen, Suspensionen, Emulsionen etc. Die pharmazeutischen Präparate können herkömmlichen pharmazeutischen Verarbeitungsvorgängen wie Sterilisierung unterzogen werden. Ferner können die pharmazeutischen Präparate herkömmliche Adjuvazien wie Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Emulgatoren, Geschmacksverbesserungsmittel, Netzmittel, Puffer, Salze zur Variierung des osmotischen Drucks usw. enthalten. Zu den verwendbaren festen Trägerstoffen zählen zum Beispiel Stärke, Lactose, Mannitol, Methylencellulose, mikrokristalline Cellulose, Talkum, Siliciumdioxid, Calciumhydrogenphosphat und Polymere von hoher Molekülmasse (wie Polyethylenglykol). Parenteral kann eine Verbindung der Formel I in einer wäßrigen oder nichtwäßrigen Lösung, Suspension oder Emulsion in einem pharmazeutisch annehmbaren Öl oder einem Gemisch von Flüssigkeiten verabreicht werden, das bakteriostatische Mittel, Antioxidanzien, Konservierungsmittel, Puffer und andere gelöste Stoffe, um die Lösung mit dem Blut isotonisch zu machen, Eindickmittel, Suspendiermittel oder andere pharmazeutisch annehmbare Zusatzstoffe enthalten kann. Zusatzstoffe dieser Art umfassen zum Beispiel Tartrat-, Citrat- und Acetatpuffer, Ethanol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Komplexbildner (wie EDTA), Antioxydanzien (wie Natriumhydrogensulfit, Natriumdisulfit und Ascorbinsäure), Polymere hoher relativer Molekülmasse (wie flüssige Polyethylenoxide) für die Viskositätsregulierung und Polyethylenderivate von Sorbitolanhydriden. Konservierungsmittel können erforderlichenfalls ebenfalls zugesetzt werden, beispielsweise Benzoesäure, Methyl- oder Propyl-4-hydroxybenzoesäureester, Benzalkoniumchlorid und andere quaternäre Ammoniumverbindungen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Lösungen nasal verabreicht werden und können außer den erfindungsgomäßen Verbindungen geeignete Puffer, tonizitätsregulierende Mittel, mikrobielle Konservierungsmittel, Antioxidanzien und viskositätssteigernde Mittel in einem wäßrigen Vehikel enthalten. Beispiele für Agenzien, die zur Erhöhung der Viskosität verwendet werden, sind Polyvinylalkohol, Cellulosederivate, Polyvinylpyrrolidon, Polysorbate oder Glycerin. Zugesetzte mikrobielle Konservierungsmittel können Benzalkoniumchlorid, Thimerosal, Chlorbutanol oder Phenylethylalkohol umfassen.
Außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Suppositorien verabreicht werden.
Wie vorstehend ausgeführt, inhibieren die erfindungsgemäßen Verbindungen die enzymatische Wirksamkeit von HIV-1 RT. Aus den nachfolgend beschriebenen Tests dieser Verbindungen ist bekannt, daß sie die RNA-abhängige DNA-Polymerase-Aktivität von HIV-1 RT inhibieren. Es wird angenommen, daß sie auch die DNA-abhängige DNA-Polymerase-Aktivität von HIV-1 RT inhibieren.
Mit dem nachstehend beschriebenen Umkehrtranskriptase-Assay (RT-Assay) können Verbindungen hinsichtlich ihrer Fähigkeit getestet werden, die RNA-abhängige DNA-Polymerase-Aktivität von HIV-1 RT zu testen. Bestimmte spezifische Verbindungen, die in den folgenden Beispielen beschrieben sind, wurden so getestet. Die Resultate dieser Tests sind in Tabelle I gegeben.
Umkehrtranskriptase-Assay
Assay-Theorle
Unter den Enzymen, für die das menschliche Immun-Defekt-Virus (HIV-1) codiert, befindet sich eine Umkehrtranskriptase (1), die so genannt wurde, weil sie eine DNA-Kopie von einer RNA-Matrize transkribiert. Diese Aktivität läßt sich quantitativ in einem zellfreien Enzymansatz messen, der bereits beschrieben wurde (2), und basiert auf der Beobachtung, daß Umkehrtranskriptase in der Lage ist, eine synthetische Matrize (Poly-r(C), gestartet mit Oligo-d(G)) zu benutzen, um einen radioaktiv markierten, säurefällbaren DNA-Strang zu transkribieren, wobei 3H-dGTP als Substrat verwendet wird.
Materialien
a) Herstellung des Enzyms
Das Enzym Umkehrtranskriptase von O';m LAV-Stamm des menschlichen Immun-Defekt-Virus (HIV-1) (1) wurde aus dem Bakterienstamm JM109 (3) isoliert, der den DNA-Klon pBRTprt1+ (2) exprimiert, der sich unter der Kontrolle des .ac-Promotors im Expressionsvektor plBI21 (4) befindet. Eine Über-Nacht-Kultur, die in 2XYT-Medium (37°C, 225U/min) (5) vermehrt wurde, das für die positive Selektion mit 100μg/ml Ampicillin ergänzt wurde, wird in einem Verdünnungsverhältnis von 1:40 in ein M 9-Medium eingeimpft, das mit 10pg/ml Thiamin, 0,5% Casaminosäuren und 50 pg/ml Ampicillin (5) ergänzt wurde. Die Kultur wird inkubiert (370C, 225U/min), bis sie einen OD540-Wert von 0,3 bis 0,4 erreicht. Zu diesem Zeitpunkt wird der Repressorinhibitor IPTG (Isopropyl-ß-D-thiogalactopyranosid) zu 0,5mM zugesetzt, und das Gemisch wird weitere 2 Stunden lang inkubiert. Bakterien werden pelletiert, in einem Puffer von 50 mM Tris, 0,6 mM EDTA, 0,375 M NaCI, resuspendiert und durch Zusatz von Lysozym (1 mg/ml) 30 Minuten lang auf Eis digeriert. Die Zellen werden durch Zusatz von 0,2% NP-40 lysiert und auf 1MNaCI gebracht.
Nach Entfernung der unlöslichen Gewebstrümmer durch Zentrifugation wird das Protein durch den Zusatz von 3 Volumina gesättigtem wäßrigem Ammoniumsulfat ausgefällt. Das Enzym wird pelletiert, in RT-Puffer (5OmM Tris pH 7,5,1 mM EOTA, 5mM DTT, 0,1 % NP-40,0,1 M NaCI und 50% Glycerol) resuspendiert und zur weiteren Verwendung bei -70°C aufbewahrt.
b) Zusammensetzung von 2X konzentriertem Vorratsreaktionsgemisch
Vorratsreagens 2 X Mischungskonzentration
1 M Tris, pH 7,4 10OmM
1 M Dithiothreitol 4OmM
1MNaCI 12OmM
1%NonidetP-40 0,1 %
1MMgCI 4mM
[Poly-r|C)/Oligo-d(G)](5:D 2pg/ml
3H-dGTP(81uM) 0,6 uM
Assay-Verfahren
Das 2X konzentrierte Vorratsreaktionsgemisch wird in aliquote Teile aufgeteilt und bei -20 "C aufbewahrt. Das Gemisch ist stabil und wird zum Einsatz bei jedem Assay aufgetaut. Dieser Enzymansatz wurde an ein Mikrotiterplattensystem mit 96 Vertiefungen in der Platte angepaßt und wurde bereits beschrieben (6). Tris-Puffer (5OmM, pH 7,4), Vehikel (verdünntes Lösungsmittel, um der Verbindungsverdünnung zu entsprechen) oder Verbindungen in Vehikel werden in Mikrotiterplatten mit 96 Vertiefungen dispensiert (ΙΟμΙ/Vertiefung; 3 Vertiefungen/Verbindung). Das Enzym HIV-1 RT wird aufgetaut, in 5OmMTHs,pH 7,4, verdünnt, so daß 15μΙ verdünntes Enzym 0,001 Einheit enthalten (eine Einheit entspricht der Menge Enzym, mit der 1 Micromol Substrat pro Minute bei 250C transformiert wird), und pro Vertiefung werden 15μΙ dispensiert. 20μΙ 0,12-0,5M EDTA werden in die ersen drei Vertiefungen der Mikrotiterplatte gegeben. EDTA chelatisiert das vorhandene Mg++ und verhindert Umkehrtranskription. Diese Gruppe dient als Hintergrundpolymerisation, die von allen anderen Gruppen substrahiert wird. 25μΙ des 2X Reaktionsgemisches werden in alle· Vertiefungen gegeben, und man läßt den Ansatz 60 Minuten bei Raumtemperaturen inkubieren. Der Assay wird beendet, indem die DNA in jeder Vertiefung mit 50μΜ0%Ϊ9θΓΤΓίοΙιΙθΓβ35ί95ΒυΓ6 (TCA) (10% Masse/ Masse) in Natriumpyrophosphat (1 % Masse/Vol.) ausgefüllt wird. Die Mikrotiterplatte wird 15 Minuten bei 4°C inkubiert, und das Präzipitat wird auf #30 Glasfaserpapier (Schleicher & Schuell) unter Verwendung eines halbautomatischen Skatron-Erntegerätes fixiert. Dann werden die Filter mit weiterer TCA (5%) mit Natriumpyrophosphatgehalt (1 %) gewaschen, mit wäßrigem Ethanol (70%) gespült, getrocknet und in Szintillationsphiolen (6) übertragen. Jede Phiole erhält 2ml Szintillationscccktail und wird in einem Beckman-Beta-Zähler ausgezählt.
Die Berechnung für die protentuale Inhibierung wird wie folgt durchgeführt:
CPMMittlererTestwert - CPM Mittlerer Kontrollwert X100
% Inhibierung =
CPM Mittlerer Kontrollwert
Uteraturangaben
1. Benn, S., et al., Science 230:949,1985.
2. Farmerie, W. G., et al., Science 236:305,1987.
3. Yanisch-Perron.CViera, J.undMossing, J.,Gene33:103,1985.
4. International Biotechnologies, Inc., New Haven, CT 06535.
5. Maniatis, T., Fritsch, E.F. und J.Sambrook, Hrg., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (Molekulare Klonierung: Ein Laborhandbuch), Cold Spring Harbor Laboratory, 1982.
6. Spira.T., et al., J. Clinical Microbiology, 25:97,1987.
Um die Cytotoxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen annähernd einschätzen zu können, wurden mehrere solcher Verbindungen im nachstehend beschriebenen MTT Cytotoxizitätsassay (MTT Cellular Cytotoxicity Assay) getestet. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle I angegeben. Verbindungen mit einem hohen EC60-WeIi werden bevorzugt.
MTT-Assay auf Cytotoxizität
Assay-Theorie
Der MTT [3-(4,5-Dimethylthiazol-2-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbrornid]Assa'y basiert auf der Spaltung von Tetrazoliumbromid durch stoffwechselaktive Zellen, wobei eine sehr starke blaue Färbung entsteht. Dieser Assay wurde bereits beschrieben (1), aber für die hier beschriebene Prüfung optimiert.
Assay-Methode
Die H9-Zellinie (2), eine nachgewiesene Humanlymphom-Suspensionszellinie, die in RPM11640, das mit 10% fötalem Rinderserum ergänzt war, vermehrt wurde, wird bei dem Assay als Targetzellinie verwendet. Zellen (100μΙ) werden mit einer Konzentration von 10"6 Zellen pro ml in Gegenwart von variierenden Inhibitorkonzentrationen in Mikrotestplattenvertiefungen plattiert. Die Zellen werden bei 370C in einem befeuchteten C02-inkubator bebrütet. Fünf Tage später werden 20μΙ MTT (5 mg/ml in RPM11640, beschallt, filtriert 0,2 Mikrometer und bei 4°C aufbewahrt) in jede Vertiefung gegeben. Nach 4 weiteren Stunden Inkubation bei 37°C werden 6OuI Triton-X in jede Vertiefung gegeben und gründlich gemischt, um die Solubilisierung der Kristalle zu unterstützen. In jede Vertiefung wird absolutes Ethanol (5μΙ) gegeben und das entstehende Gemisch 30 Minuten bei 6O0C inkubiert und sofort auf einem Plattenleser (Dynatech) bei einer Wellenlänge von 570nm abgelesen. Daten von diesem Assay werden zur Durchführung einer nichtlinearen Regressionsanalyse eingesetzt, die einen EC60-WeIi liefert.
Literaturangaben
1. Mosmann, Tim, J. Immunol. Methods, 65:55,1983.
2. Jacobs, J. P., J. Natl. Cancer Inst., 34/231.1965.
Tabelle I
Verbindung von RT-Inhibierung Cytotoxizitäts
Beispiel Nr. %Je10pg/ml Assay (EC60)
1 80 NT
2 89 NT
3 57» 315μΜ
4 92· NT
5 93» NT
6 82» NT
7 71 NT
8 77 NT
9 89 NT
10 28 NT
11 43* NT
12 67» NT
13 NT
14 33» NT
15 85 NT
Anmerkung: NT = nicht getestet
* % Inhibierung je 1μΜ + % Inhibierung je 2,5μΜ
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung und ihrem besseren Verständnis in Fachkreisen. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die nachfolgenden speziellen Beispiele beschränkt ist.
Beispiel 1
6-(n-Propyl)pyrido[2,3-b](1,5]benzoxazepin-5(6H)-on
Natriumhydrid (0,96g einer 50%igen Suspension in Mineralöl) wurde zu einor Lösung von 2,12 g Pyi ido[2,3-b][1,5]benzoxazepiii-5(6H)-on (nach veröffentlichten Verfahren synthetisiert) in 50ml Dimethylformamid gegeben, und das entstehende Gemisch wurde eine Stunde lang gerührt. 1 -Brompropanol (2,46g) wurde langsam zugesetzt und das Reaktionsgemisch über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Gestoßenes Eis wurde hinzugegeben, um nichtumgesetztes Natriumhydrid abzubauen. Anschließend wurde Wasser zugesetzt und das Produkt mit Ether extrahiert, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und in Vakuum eingeengt. Reinigung auf einer Silicagelsäule (Ethylacetat/Hexan, 1:4) lieferte 1,52g als viskoses, farbloses Öl.
Beispiel 2 6-Ethylpyr!do[2,3-b][1,5]benzothlazep!n-5(6H)-on
a) Pyrido(2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on
Ein Gemisch aus 2-Chlornicotinsäure (31,5g, 0,2mol) und Thionylchlorid (100ml) wurde 3 Stunden lang unter Rückflußkühiung gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt, dann wurde das Säurechlorid zu einem Gemisch aus 2-Aminothiophenol (25g), Toluen (400ml) und Pyridin (34g) gegeben. Das entstehende Gemisch wurde 4 Stunden unter Rückflußkühlung und über Nacht bei Raumtemperatur stehen gelassen. Das gelbe Präzipitat wurde gesammelt und 3 Stunden mit Wasser gerührt, filtriert und luftgetrocknet. Das Produkt wurde aus Ethylacetat wieder auskristallisiert, wobei 20,8g (45% Theorie) fast reines gelbes Produkt entstanden, das zum Einsatz bei der nächsten Reaktion geeignet war. Eine kleine Menge dieses Produktes wurde aus Acetonitril wieder auskristallisiert, so daß reines Produkt als hellgelber Feststoff entstand, Schmelzpunkt 260-2610C.
b) 6-Ethylpyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on Natriumhydrid (1,05g einer 50%igen Suspension in Mineralöl) wurde zu einer Suspension von Pyrido[2,3-b)[1,5)benzothiazepin-5(6H)-on (4,0g, 0,0175 mol) in 100 ml Dimethylformamid gegeben, und das entstehende Gemisch wurde gerührt, bis die Gasentwicklung aufhörte, zu welchem Zeitpunkt das Gemisch 30 Minuten auf 50°C erhitzt wurde. Nach Abkühlung auf Raumtemperatur wurde langsam Ethyliodid (5,46g, 0,035mol) zugesetzt und das Reaktionsgemisch 2 Stunden gerührt. Gestoßenes Eis wurde hinzugegeben, um nichtumgesetztes Natriumhydrid abzubauen. Dann wurde Wasser zugesetzt und das Produkt mit Ether extrahiert, getrocknet (wasserfreies Natriumsulfat) und im Vakuum eingeengt. Nach dem Waschen des festen Rückstandes mit Hexan wurde dieser aus Ethylacetat/Hexan wieder auskristallisiert, wobei 0,66g (14% Theorie) Produkt als gelbe Kristalle entstandeil, Schmelzpunkt 148-149°C.
Beispiel 3 3-Amino-6,9-dimethylpyr!do[2,3-b][1,5]benzoxazepln-5(6H)-on
a) 2-Hydroxy-5-nitronicotinsäure
Rauchende Salpetersäure (d 1,5,10ml, 0,24mol) wurde zu einer Lösung von 2-Hydroxynicotinsäure (14g, 0,1 mol) und konzentrierter Schwefelsäure (40ml) gegeben. Das entstehende Gemisch wurde 4 Stunden bei 50°C gehalten und anschließend sorgsam in Eiswasser gegossen. Das hellorange Präzipitat wurde gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und dann aus Wasser wieder auskristallisiert, wobei 13,3g (72% Theorie) fast reines Produkt als blaßgelbe Kristalle, Schmelzpunkt 240°C entstanden, die zum Einsatz bei der nächsten Reaktion geeignet waren.
b) 2-Chlor-5-nitronicotinsäure
Eine Lösung von 2-Hydroxy-5-nitronicotinsäure (9,2g, 0,05mol) in Phosphor(V)-oxidchlorid (25ml) wurde 5 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und der Rückstand in einem Gemisch von Tetrahydrofuran und Ether gelöst. Nach Kühlung der Lösung in einem Eisbad wurde Wasser unter Rühren vorsichtig tropfenweise zugesetzt, bis eine klare Schichtentrennung erreicht war. Die organische Schicht wurde mit Wasser und einer
gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat) und eingeengt. Rekristallisation aus Ether ergab 6,94g (69% Theorie) reines Produkt, Schmelzpunkt 135°C (Zersetzung).
c)2-Chlor-5-nltro-N-(3-hydroxytol-4-l)-3-pyridlncarboxamld
Ein Gemisch aus 2-Chlor-5-nitronicotinsäure (6,1 g, 0,03mol) undThionylchlorid (15ml) wurde 3 Stunden unter Rückflußkühlung gekocht. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum entfernt und das Säurechlorid in Tetrahydrofuran (150ml) gelöst. Die entstehende Lösung wurde langsam bei O0C unter Argon zu einer Lösung von 6-Amino-m-cresol 84g, 0,03 mol), N.N-Düsopropylethylamin (7 ml, 0,04mol) und Tetrahydrofuran (150ml) gegeben, und die entstehende Lösung wurde 2 Stunden gerührt. Anschließend wurde das Gemisch mit Wasser verdünnt, und das Produkt wurde mit Ether extrahiert, mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat) und auf das halbe Volumen eingeengt. Das gummiartige orange Rohprodukt wurde gesammelt und mit Methylenchlorid (50 ml) 30 Minuten lang gerührt. Das Präzipitat wurde mit Methylenchlorid gewaschen und luftgetrocknet, so daß 6,3g (68% Theorie) reines Produkt als leuchtend oranges Pulver entstanden.
d)3-Nltro-9-methylpyrldo[2,3-b][1,5]benzoxazepln-5(6H)-on
Ein Gemisch aus 2-Chlor-5-nitro-N-(3-hydroxytol-4-yl)-3-pyridincarboxamid (6,3g, 0,02 mol) und Pyridir (100ml) wurde 2,5 Stunden unter Argon bei 90°C gehalten. Die gekühlte Lösung wurde mit Wasser verdünnt, und das gelborange Präzipitat wurdegesammelt und mit Wassorgewaschen. Anschließend wurdeder Feststoff in heißem Wasser (100ml)45 Minuten gerührt, filtriert und mit Ethanol und Ether gewaschen, wobei 4,3g eines gelbbraunen Feststoffs entstanden. Rekristallisation aus Dimethylformamid/Wasser lieferte 3,76g (69% Theorie) Produkt.
e)3-Nitro-6,9-dlmethylpyrido[2,3][1,5]benzoxazepln-5-(6H)-on
Zu einer Suspension von Natriumhydrid (0,73g, 0,015mol einer 50%igen Dispersion in Mineralöl) in Dimethylformamid (75ml) unter Argon wurde in einer Portion 3-Nitro-9-methylpyrido[2,3-bl(1,5)benzoxazepin-5(6H)-on (3,75g, 0,014mol) gegeben. Methyliodid (1,3ml, 0,021 mol) wurde zugesetzt, und die entstehende Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde mit Eiswasser verdünnt, und das ausgefällte Produkt wurde gesammelt und mit Wasser und Petroläther gewaschen. Das Rohprodukt wurde aus Ethylace. ieder au.;kristallisiert, wobei 3,14g (79% Theorie) des Produktes als blaßgelber Feststoff entstanden, Schmelzpunkt 197-1980C.
f)3-Amino-6,9-dimethylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepln-5(6H)-on
Zu einer Suspension von 3-Nitro-6,9-dimethylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on (1,6g, 5,6mmol) in Essigsäure (30ml) wurde eine Lösung von ZinndD-chloriddihydrat (10g, 44mmol) in konzentrierte Chlorwasserstoffsaure (13ml) gegeben. Nach 3stündigem Rühren des Gemisches wurde das ausgefällte Produkt filtriert und mit Ether gewaschen. Anschließend wurde das Produkt in Wasser gelöst, mit 2-N-Natriumhydroxid basisch gestellt, mit Ether und Ethylacetat extrahiert, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat) und eingeengt. Kristallisation aus Ethanol/Hexan lieferte 0,82g (57% Theorie) reines Produkt als lohfarbene Nadeln, Schmelzpunkt 191-1930C.
Beispiele 4-15
Die Verbindungen der folgenden Beispiele wurden nach Verfahren hergestellt, die den oben beschriebenen analog waren.
Beispiel Nr.
4. 3-Amino-6,7,9-trimethylpyridoI2,3-b)[1,5)benzoxazepin-5{6H)-on, Schmelzpunkt 234-2360C.
5. 3-Amino-7,9-dimethyl-6-ethylpyrido|2,3-b][2,5Jbenzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 232-2340C.
6. 3-Amino-7,9-dimethyl-6-(n-propyl)pyrido[2,3-b)[1,5]benzoxazepin-6(6H)-on, Schmelzpunkt 195-1970C.
7. 6-MethylpyridoI2,3-blH,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 1O7-1O9°C.
8. 6-Ethylpyrido[2,3-b][1,5lbenzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 81-830C.
9. 6-Allylpyrido[2,3-b]{1,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 68-6O0C.
10. 6-Propionylpyrido[2,3-b][1,5lbenzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 111-113°C.
11. 6,9-Dimethylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 165-1680C.
12. 6-Ethyl-9-methylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 114-11- C.
13. 3-Hydroxy-6,9-dimethylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 257-258,5°C.
14. 7-Amino-6-ethylpyrido!2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 114-1160C.
15. 6-Methylpyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on, Schmelzpunkt 172-1740C.
Beispiel 16
3-Amino-6,9-dimethylpyr!do[2,3-b][1,5]benzothlazepln-5(6H)-on
Nach einem analogen Verfahren zu dem von Beispiel 3, aber unter Einsatz von 2-Mercapto-5-nitronicotinsäure als Ausgangsstoff, konnte die Titelverbindung hergestellt werden.
Beispiele 17-21
Nach analogen Verfahren zu den oben beschriebenen konnten die folgenden Verbindungen hergestellt werden.
Beispiel Nr.
17. 3-Ämino-6,7,9-trimethylpyridoI2,3-b][1,5lbenzothiazepin-5(6H)-on
18. 3-Amino-7,9-dimethyl-6-ethylpyrido[2,3-b][1,5Jbenzothiazepin-5(6H)-on
19 3-Amino-7,9-dimethyl-6-(n-propyl)pyrido[2,3-b][1,5)benzothiazepin-5(6H)-on
20. 3-Amino-7,9-dimethyl-6-(i-propyl)pyrido[2,3-b)[1,5]benzothiazepin-5(6H)-on
21. 3-Amino-7,9-dimethyl-6-allylpyridoI2,3-bl[1,5]benzothiazepin-5(6H)-on
Beispiel A A-2 Bestandteile Menge
Kapseln oder Tabletten Menge Beispiel 1 50 mg
A-1 50 mg Dicalciumphosphat 160 mg
Bestandteile 160 mg Mikrokristalline Cellulose 90 mg
Verbindung von Beispiel 1 90 mg Stearinsäure 5 mg
Stärke 10mg Natriumstärkeglycolat 10mg
Mikrokristalline Cellulose 2 mg Gedämpftes kolloides 1mg
Natriumstärkegluctat 1mg Siliciumdioxid
Magnesiumstearat
Gedämpftes kolloides
Siliciumdioxid
Die Verbindung von Beispiel 1 wird mit den vorgemischten Trägerstoffen, wie oben angegeben, mit Ausnahme des Gleitmittels zu einem Pulvergemisch vermischt. Das Gleitmittel wird danach eingemischt und die entstehende Mischung zu Tabletten gepreßt oder in Hartgelkapseli: gefüllt.
Beispiel B Parenterale Lösungen
Bestandteile Menge
Verbindung von Beispiel 1 500mg
Weinsäure 1,5g
Benzylalkohol 1 Ma.-%
Wasserzurinjektion qu.s.auMOOml
Die Trägerstoffe werden mit dem Wasser gemischt, anschließend wird die Verbindung von Beispiel 1 zugesetzt. Es wird weitergemischt, bis die Lösung klar ist. Der pH der Lösung wird auf 3,0 eingestellt, danach wird die Lösung in geeignete Phiolen oder Ampullen filtriert und durch Autoklavieren sterilisiert.
Beispiele Menge
Nasale Lösungen 100 mg
Bestandteile 1,92g
Verbindung von Beispiel 1 0,025 Ma.-%
Citronensäure 0,1 Ma.-%
Benzalkoniumchlorid 10Ma.-%
EDTA qu.s.auflOOml
Polyvinylalkohol
Wasser
Die Trägerstoffe werden mit dem Wasser gemischt, danach wir die Verbindung von Beispiel 1 zugesetzt und weitergemischt, bis die Lösung klar ist. Der pH dieser Lösung wird auf 4,0 eingestellt, und die Lösung wird anschließend in die geeigneten Phiolen oder Ampullen filtriert.

Claims (7)

  1. Patentansprüche:
    1. Verbindung der Formel I
    dadurch gekennzeichnet, daß
    X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    Z Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Fluoralkyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dihalogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder Alkynylmethyl mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Arylmethyl (worin die Arylkomponente wahlweise mit Methyl, Methoxy oder Halogen substituiertes Phenyl, Thienyi oder Furanyl ist), Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy- oder Alkynyloxycarbonyl, worin jede Alkenyl- oder Alkynylkomponente 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxy, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Aikylkomponente 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthält, Aminocarbonylmethyl, Alkanoylaminoalkyl, worin die Alkynoylkomponente 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und die Aikylkomponente 1 bis
    2 Kohlenstoffatome enthält, Hydroxyalkylmethyl mit 2 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis
    3 Kohlenstoffatomen oder Cyanoalkyl ist, worin die Aikylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; eines von R2, R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Aikylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Alkoxycarbonyi mit bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkancylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido, Alkoxycarbonylmethyl mit 3 bis
    4 Kohlenstoffatomen oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff oder Methyl ist und die letzte verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von RB, R6, R7 und R8 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Aikylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono· oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl, worin jede Aikylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Alkoxycarbonyi mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido, Alkoxycarbonymethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die anderen beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder R5, R6, R7 oder R8 jeweils Wasserstoff sind; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon. 2. Verbindung der Formel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    Z Sauerstoff oder Schwefel ist;
    R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluoralkylmethyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dihalogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder
    Alkynylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxycarbonylalkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkenyloxy- odor Alkynyloxycarbonyl, worin jede Alkenyl- oder Alkynylkomponente 2 bis 4 Kohlenstoff atome enthält, Aminocarbonylmethyl, Alkanoylaminoalkyl, worin die Alkanoylkomponente 2 bis 3 Kohlenstoffatome enthält und die Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthä't, Hydroxyalkylmethyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkanoyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen oder Cyanoalkyl ist, worin die Alkylkomponente 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthält; eins von R2, R3 und R4 Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis
    2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- odei Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Acetyl, Alkanoylamino mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff oder Methyl ist und die letzte verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist; oder
    R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von R5, R6, R7 und R8 Alkyl mit 1 bis
    3 Kohlenstoffatomen, Alkenyl oder Alkynyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Halogen, Hydroxyl, Alkoxy oder Alkylthio mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Alkanoyloxy mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Amino, Mono- oder Dialkylamino, worin jede Alkylkomponente 1 bis 2 Kohlenstoffatome enthält, Aminoalkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Dimethylaminomethyl, Hydroxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 3 Kohlenstoffatomen, Trihalogenmethyl, Acetyl, Alkanoylamino mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Cyano, Azido oder Methoxycarbonylmethoxy ist, wobei eine der drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Chlor ist und die anderen beiden verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder R5, R8, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind.
  2. 3. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    Z Sauerstoff ist;
    R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Fluoralkylmethyl mit 1 bis 3 Fluoratomen und 2 bis
    4 Kohlenstoffatomen, Mono- oder Diha'ogenvinyl, 2-Halogen-2-propen-1-yl, Alkenylmethyl oder Alkynylmethyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkyloxyalkyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Aminocarbonylmethyl oder Cyanoalkyl ist, worin die Alkylkomponente 1 bis 3 Ko hl en stoff atome enthält;
    eins von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl, Chlor oder Amino ist, wobei die verbleibenden beiden Gruppen Wasserstoff sind; oder
    zwei von R2, R3 und R4 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibende Gruppe Wasserstoff ist;
    R2, R3 und R4 jeweils Wasserstoff sind; und eins von R5, R6, R7 und R8 Methyl, Ethyl, Chlor oder Amino ist, wobei die drei verbleibenden Gruppen Wasserstoff sind; oder zwei von R5, R6, R7 und R8 Methyl, Ethyl oder Chlor sind, wobei die verbleibenden beiden Gruppen Wasserstoff sind; oder R5, R6, R7 und R8 jeweils Wasserstoff sind.
  3. 4. Verbindung der Formel I nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X Sauerstoff oder Schwefel ist;
    Z Sauerstoff ist;
    R1 Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Allyl oder Alkylthioalkyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist; R2 und R4 Wasserstoff sind;
    R3 Wasserstoff oder Amino ist;
    R6 und R7 Wasserstoff oder Methyl sind; und
    R6 und R8 Wasserstoff sind.
  4. 5. Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der aus den folgenden Verbindungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist;
    3-Amino-6,9-dimethylpyrido(2,3-b][1,5jbenzoxazepin-5(6H)-on; 3-Amino-6,7,9-trimethyipyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6 H)-on; 3-Amino-7,9-dimethyl-6-ethylpyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6 H)-on;
    3-Amino-7,9-dimethyl-6-(n-propyl)pyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin-5(6H)-on; 3-Amino-6,9-dimethylpyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6 H)-on; 3-Amino-6,7,9-trimethylpyrido(2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on; 3-Amino-7,9-dimethyl-6-ethylpyrido[2,3-b][1,5jbenzoxazeptin-5(6H)-on; 3-Amino-7,9-dimethyl-6(n-propyl)pyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on; 3-Amino-7,9-dimethyl-6-(i-propyl)pyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5(6H)-on; 3-Amino-7,9-dimethyl-6-allylpyrido[2,3-b][1,5]benzothiazepin-5-5(6H)-on; und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  5. 6. Pharmazeutische Zusammensetzung, die für die Prävention oder Behandlung von HIV-1-lnfektion geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine prophylaktisch oder therapeutisch wirksame Menge einer Verbindung der Formel I nach Anspruch 1,2,3,4 oder 5 und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
  6. 7. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I
    worin Z, X und R1 bis R8 der Definition nach Anspruch 1 entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß a) Verbindungen der Formel I, worin Z Sauerstoff ist und X und R1 bis R8 der vorstehend gegebenen Definition entsprechen, hergestellt werden, indem Verbindungen der Formel Il
    worin R2 bis R8 der obigen Definition entsprechen, in die entsprechenden Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen der Formel III umgewandelt werden,
    +
    worin R2 bis R8 der obigen Dnfinition entsprechen, und diesle Alkali- oder Erdalkalimetallverbindungen anschließend mit reaktionsfreudigen Alkyiier- oder Acylierreagenzien der Formel IV
    R1Y
    (IV)
    worin R1 die oben definierten Bedeutungen hat und Y eine geeignete Abgangsgruppe, vorzugsweise Chlor, Brom oder Iod, ein Alkyl- oder Arylsulfonat, eine Alkylcarbonyloxy- oder Arylcarbonyloxygruppe ist, unter bekannten Alkylier- oder Acylierbedingungen umgesetzt wird, oder
    b) Verbindungen der Formel I, worin Z Sauerstoff ist und X und R1 bis R6 der obigen Definition entsprechen, durch Cyclisierung von Verbindungen der Formel V
    hai
    worin X und R1 bis R8 der obigen Definition entsprechen und hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod sind, vorzugsweise in Gegenwart einer anorganischen Base wie Natrium- oder Kaliumhydrid, Lithiumalkylen, Natrium- oder Kaliumhydroxid, oder in Gegenwart einer organischen Base bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches in Gegenwart eines Lösungsmittels hergestellt werden, oder
    c) wenn ein Thiolactam der Formel I, worin Z Schwefel ist und X und R1 bis R8 der obigen Definition entsprechen, hergestellt werden soll, Behandeln eines Lactams der Formel I, worin Z Sauerstoff ist, mit Sulfurierungsreagenzien wie 2,4-Bis(4-methoxyphenyl)-1,3-dithia-2,4-diphosphetan-2,4-disulfid, Bis(tricyclohexylzinn)sulfid, Bis(tri-n-butylzinn)sulfid, Bis(triphenylzinn)sulfid, Bis(trimethylsilyl)sulfid und Phosphorpentasulfid unterwasserfreien Bedingungen in inerten organischen Lösungsmitteln bei Umgebungstemperaturen oder bei Temperaturen bis zum Siedepunkt des Reaktionsgemisches und, wenn gewünscht, Umwandeln einer Verbindung der Formel I in ihre pharmazeutisch annehmbaren Salze.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von Formel V, die durch Kondensieren von 2-Halogennicotinsäurechlorid der Formel Vl
    Vl
    hai
    worin hai Fluor, Chlor, Brom oder Iod ist und R2 bis R4 der obigen Definition entsprechen, mit Orthoaminophenolen oderThiophenolen der Formel VII
    H9N,
    VlI
    hergestellt wird, worin X und R5 bis R8 der obigen Definition entsprechen, in situ weiter umgesetzt wird, um eine Verbindung der Formel I zu bilden.
  7. 9. Verfahren nach Anspruch 7c, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) ein ketonartig gebundenes Carbonyl in der Ausgangsverbindung vor der Sulfurierungsreaktion durch eine Schutzgruppe geschützt wird, die nach der Sulfurierungsreaktion abgespalten wird, oder
    b) woR1eineAcylgruppeist, die Sulfurierungsreaktion vor der Acylierung durchgeführt wird, oder
    c) wenn ein Substituent R2 bis R8 von Nitro abgeleitet werden kann, die Sulfurierungsreaktion an dem entsprechenden Nilroderivat durchgeführt wird, woran sich eine Reduktion und schließlich eine Acylierung anschließen.
DD90343685A 1989-08-29 1990-08-28 Pyrido (2,3-b)(1,5)benzoxazepin (und thiazepin)-5(6h)-one und -thione und ihre verwendung bei der praevention oder behandlung von hiv-infektion DD297413A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40025389A 1989-08-29 1989-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297413A5 true DD297413A5 (de) 1992-01-09

Family

ID=23582845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90343685A DD297413A5 (de) 1989-08-29 1990-08-28 Pyrido (2,3-b)(1,5)benzoxazepin (und thiazepin)-5(6h)-one und -thione und ihre verwendung bei der praevention oder behandlung von hiv-infektion

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0415303B1 (de)
JP (1) JP2877471B2 (de)
KR (1) KR0166964B1 (de)
AT (1) ATE131482T1 (de)
DD (1) DD297413A5 (de)
DE (1) DE69024136T2 (de)
DK (1) DK0415303T3 (de)
GR (1) GR3018683T3 (de)
IE (1) IE71935B1 (de)
IL (1) IL95488A (de)
NZ (1) NZ235080A (de)
RU (1) RU1834890C (de)
ZA (1) ZA906835B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9109557D0 (en) * 1991-05-02 1991-06-26 Wellcome Found Chemical compounds
WO1997000258A1 (fr) * 1995-06-15 1997-01-03 Meiji Seika Kabushiki Kaisha Composes de benzazepine tricyclique

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1156781A (en) * 1965-04-07 1969-07-02 Lab U P S A New Heterocyclic Compounds
GB1587128A (en) * 1977-04-07 1981-04-01 Hexachimie Benzothiazepine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
EP0415303A3 (en) 1992-01-08
EP0415303B1 (de) 1995-12-13
ATE131482T1 (de) 1995-12-15
ZA906835B (en) 1992-08-26
RU1834890C (ru) 1993-08-15
JP2877471B2 (ja) 1999-03-31
DE69024136T2 (de) 1996-07-04
KR910004628A (ko) 1991-03-29
DK0415303T3 (da) 1996-02-19
IE903117A1 (en) 1991-03-13
IL95488A (en) 1994-06-24
KR0166964B1 (ko) 1999-01-15
IE71935B1 (en) 1997-03-12
EP0415303A2 (de) 1991-03-06
GR3018683T3 (en) 1996-04-30
DE69024136D1 (de) 1996-01-25
JPH04178390A (ja) 1992-06-25
NZ235080A (en) 1992-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5571809A (en) The treatment of HIV-1 infection using certain pyridodiazepines
EP0429987B1 (de) 5,11-Dihydro-6H-dipyrido(3,2-b:2&#39;3&#39;-e)(1,4)diazepine und ihre Verwendung zur Verhinderung oder Behandlung von HIV-Infektionen
EP1075477A1 (de) Neue n-oxide
EP1109810B1 (de) Benzonaphthyridin-n-oxide mit pde3 und pde4 inhibierender aktivität
CH617433A5 (de)
CA2019812C (en) Novel 5,11-dihydro-6h-dipyrido[3,2-b:2&#39;,3&#39;-e][1,4]diazepin-6-ones and their use in the prevention or treatment of aids
DE69817548T2 (de) Tetrazole derivate
HU186107B (en) Process for preparing imidazo-tetrazine derivatives
DD216019A5 (de) Verfahren zur herstellung heterocyclisch ankondensierter pyrazolo (3,4-d) pyridin-3-one
EP0584487A2 (de) Neue 4,5-Dihydro-4-oxo-pyrrolo (1,2-a) chinoxaline und entsprechende Aza-analoga und Verfahren zu deren Herstellung
DE60118560T2 (de) Nicht-nukleosid reverse transkriptase inhibitoren
EP0393604B1 (de) 6,11-Dihydro-5H-pyrido(2,3-b)(1,5)benzodiazepin-5-one und Thione und ihre Verwendung für die Vorbeugung oder Behandlung von AIDS
US5087625A (en) Pyridodiazepines and their use in the prevention or treatment of HIV infection
DD297413A5 (de) Pyrido (2,3-b)(1,5)benzoxazepin (und thiazepin)-5(6h)-one und -thione und ihre verwendung bei der praevention oder behandlung von hiv-infektion
US3674786A (en) New-6-amino-4-oxo-4,5-dihydro-isothiazolo(5,4-d)pyrimidines
US5550122A (en) Pyrido[2,3-b][1,5]benzoxazepin (and thiazepin)-5(6H)-ones and thiones and their use on the treatment of HIV infection
EP0207483B1 (de) Neue Benzimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel sowie Zwischenprodukte
US5547951A (en) Pyrido[2,3-b][1,4]benzoxazepin (and thiazepin)-6(5H)-ones and -thiones and their use in the prevention or treatment of HIV-1 infection
DE2233682A1 (de) 2- eckige klammer auf 3-(subst. aminomethyl)-4-h-1,2,4-triazol-4-yl eckige klammer zu -benzophenone, ein verfahren zu ihrer herstellung sowie diese enthaltende arzneimittel
CA2024071C (en) Pyrido [2, 3-b] [1,5]benzoxazepin (and thiazepin)-5 (6h)-ones and-thiones and their use in prevention or treatment of hiv infection
DD299649A5 (de) Dipyrido (3,2-b:2&#39;,3&#39;-e)(1,4)oxazepin(und thiazepin)-6-(5h)-one und -thione und ihre verwendung zur verhuetung oder behandlung von aids
DE3151597A1 (de) (1,2)-anellierte 1,4-benzodiazepin-verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US3478022A (en) 4-substituted aminopropyl-4h-thieno (2,3-b)(1,4)benzothiazines
US4639457A (en) Benzocycloheptapyridone compounds for treating congestive heart failure
DE3833615A1 (de) As-triazino(2,3-a)chinolinium- beziehungsweise as-triazino(3,2-a)isochinoliniumderivate, verfahren und zwischenprodukte zu ihrer herstellung und die ersteren enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee