DD297251A5 - ELECTROCHEMICAL CELL - Google Patents

ELECTROCHEMICAL CELL Download PDF

Info

Publication number
DD297251A5
DD297251A5 DD34341890A DD34341890A DD297251A5 DD 297251 A5 DD297251 A5 DD 297251A5 DD 34341890 A DD34341890 A DD 34341890A DD 34341890 A DD34341890 A DD 34341890A DD 297251 A5 DD297251 A5 DD 297251A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
electrode
membrane
cap
cell according
cell
Prior art date
Application number
DD34341890A
Other languages
German (de)
Inventor
Bruce M Willatt
Michael D Dale
Constantine Lazarides
Original Assignee
Sieger Limited,Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sieger Limited,Gb filed Critical Sieger Limited,Gb
Publication of DD297251A5 publication Critical patent/DD297251A5/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/404Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors
    • G01N27/4045Cells with anode, cathode and cell electrolyte on the same side of a permeable membrane which separates them from the sample fluid, e.g. Clark-type oxygen sensors for gases other than oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektrochemische Zelle zum UEberwachen des Vorhandenseins oder der Konzentration von Gasen oder Daempfen in der Atmosphaere. Zur Erhoehung der Betriebs- und Funktionssicherheit enthaelt die Zelle 3 erfindungsgemaesz einen hohlen Koerper 13, der eine offene Kammer zur Aufnahme eines Elektrolyten begrenzt, eine Kappe 11 zum Abdecken einer OEffnung zu der Kammer und eine zwischen der Kappe und der Kammer angebrachte Membran 25. In der Kappe ist ein Durchgang 14 ausgebildet, der dem Gas das Eintreten in die Zelle gestattet. Die Membran 25 ist fuer das zu erfassende Gas durchlaessig, jedoch fuer den Elektrolyten undurchlaessig und traegt eine katalytische Elektrode 36 auf ihrer der Kammer zugewandten Flaeche. Ein Kollektordraht 23 wird gegen die Elektrode in Lage gehalten, um einen elektrischen Kontakt mit der Elektrode herzustellen. Die Membran ist in der Naehe ihres aeuszeren Randes mit dem Koerper verschweiszt, wobei die Schweiszung eine Abdichtung zwischen der Membran und dem Koerper bildet und den Draht in Position haelt. Die Kappe 11 hat einen Vorsprung 18 zur Anlage gegen die aeuszere Flaeche der Membran, um die Membran und den Kollektordraht gegeneinander zu halten. Die Kappe 11 ist durch Schweiszen mit dem Koerper 13 verbunden.{elektrochemische Zelle; Gaskonzentration und Dampfkonzentration; Elektrolyt; elektrischer Kontakt; Membran; katalytische Elektrode; Abdichtung; Verschweiszung}The invention relates to an electrochemical cell for monitoring the presence or concentration of gases or vapor in the atmosphere. In order to increase the operational and functional safety, the cell 3 according to the invention comprises a hollow body 13 defining an open chamber for receiving an electrolyte, a cap 11 for covering an opening to the chamber and a membrane 25 mounted between the cap and the chamber the cap is formed a passage 14 which allows the gas to enter the cell. The membrane 25 is permeable to the gas to be detected, but impermeable to the electrolyte and carries a catalytic electrode 36 on its surface facing the chamber. A collector wire 23 is held in position against the electrode to make electrical contact with the electrode. The membrane is sealed to the body near its outer edge, the seal forming a seal between the membrane and the body and holding the wire in place. The cap 11 has a projection 18 for abutment against the outer surface of the membrane to hold the membrane and the collector wire against each other. The cap 11 is connected to the body 13 by welding. {Electrochemical cell; Gas concentration and vapor concentration; Electrolyte; electric contact; Membrane; catalytic electrode; Seal; Verschweiszung}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Fühltechnik unter Veiwendung einer elektrochemischen Einrichtung zum Überwachen des Vorhandenseins oder der Konzentration von Oasen oder Dämpfen in der Atmosphäre.The invention relates to a sensing technique using an electrochemical device to monitor the presence or concentration of oases or vapors in the atmosphere.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Bei vielen der derzeit verwendeten Fühler zum Erfassen von Gasen und Dämpfen wird ein Brennstoffzellen-Prinzip genutzt, wodurch als Ergebnis einer elektrochemischen Oxidation oder Reduktion der erfaßten Art auf einer katalytischer! Elektrode ein Strom erzeugt wird. Diese Stromerzeugung oder amperometrlsche Technik wird als Maß für die Qaskonzentration verwendet. Elektrochemische Zellen, so wie die gemäß der vorliegenden Erfindung beschriebenen, enthalten entwoder zwei oder drei Elektroden, die räumlich getrennt mit einem Elektrolyt in Kontakt stehen. Die Arbeite- oder Fühlelektrode steht In Kontakt mit der überwachton Atmosphäre. Eine Bedingung für den Betrieb der Arbeitselektrode besteht darin, daß ein Kontakt zwischen dem Gas, dem Elektrodenkatalysator und dem Elektrolyt erhalten wird. Der allgemein verwendete Zellenaufbau umfaßt eine Gasdiffusionsmembran, aus der der Katalysator niedergeschlagen oder als Beschichtung aufgebracht Ist, die einen Durchtritt des Gases zu dem Katalysator zuläßt, Jedoch ein Austreten des Elektrolyten aus der Zelle verhindert. Eine der Arbeitselektrode ähnlichb Gegenelektrode ist vorgesehen, um den Stromkreis in der Zelle zu vervollständigen. Auch kann eine Bezugselektrode vorgesehen sein, um mit Hilfe einer elektronischen Schaltung ein feststehendes Potential zu erzeugen, gegenüber dem die Arbeitselektrode vorgespannt werden kann.Many of the currently used probes for sensing gases and vapors use a fuel cell principle, resulting in a catalytic oxidation as a result of electrochemical oxidation or reduction of the sensed species. Electrode is generated a current. This power generation or amperometric technique is used as a measure of the Qas concentration. Electrochemical cells, such as those described in accordance with the present invention, either contain two or three electrodes that are spatially separated in contact with an electrolyte. The working or sensing electrode is in contact with the monitored atmosphere. A condition for the operation of the working electrode is that a contact between the gas, the electrode catalyst and the electrolyte is obtained. The generally used cell assembly comprises a gas diffusion membrane from which the catalyst is deposited or coated, permitting passage of the gas to the catalyst, but preventing leakage of the electrolyte from the cell. A counterelectrode similar to the working electrode is provided to complete the circuit in the cell. Also, a reference electrode may be provided to generate a fixed potential by means of an electronic circuit, against which the working electrode can be biased.

Weiter sind Mittel vorgesehen, um den zwischen der Gegen- und der Arbeitselektrode erzeugten Strom einer äußeren Schaltung zur Messung zuzuführen. Diese Mittel umfassen üblicherweise Metallkollektorstreifen, die die Elektroden kontaktieren und mit der äußeren Schaltung verbinden.Further, means are provided to supply the current generated between the counter and the working electrode to an external circuit for measurement. These means typically include metal collector strips that contact and connect the electrodes to the external circuitry.

Die drei Elektroden werden verbunden unter Verwendung einer einen Potentiostaten enthaltenden Schaltung, der die Bezugselektrode auf einem festen Potential hält. Unter den meisten Umständen wird die Arbeitselektrode auf einem Potential gehalten, das fest ist gegenüber dem der Bezugselektrode. Dann kann eine Messung des als Ergebnis eines Aussetzens der Arbeiteelektrode gegenüber dem Gas erzeugten Stromes erfolgen. Die Größe des Stromes steht in einer Beziehung zu der Konzentration des Gases durch eine Relation, wie:The three electrodes are connected using a potentiostat-containing circuit that holds the reference electrode at a fixed potential. In most circumstances, the working electrode is maintained at a potential that is fixed to that of the reference electrode. Then, a measurement of the current generated as a result of exposure of the working electrode to the gas can be made. The magnitude of the current is related to the concentration of the gas by a relation such as:

Strom,l-nFA (C 1 - C2)/e wobeiCurrent, l-nFA (C 1 -C 2) / e where

η ο Anzahl der pro Molekül des reagierenden Gases erzeugten Elektronen,η ο number of electrons generated per molecule of the reacting gas,

F = Faradaysche KonstanteF = Faraday's constant

A » ElektrodenflächeA »electrode surface

C1 - C2 η Konzentrationsdifferenz über die Diffusion9hülle, das Ist die Differenz der Konzentration zwischen dem Bereich, wo das Gas am meisten konzentriert ist (d. h. die zu prüfende Atmosphäre) und dem Bereich, wo es am wenigstenC1 - C2 η Concentration difference across the diffusion envelope, which is the difference in concentration between the area where the gas is most concentrated (that is, the atmosphere to be tested) and the area where it is the least

konzentriert ist (d. h. nahe der Arbeitselektrode), e = Länge des Diffusionsweges, das ist die Entfernung zwischen der umgebenden Atmosphäre und deris concentrated (i.e., near the working electrode), e = length of the diffusion path, that is the distance between the surrounding atmosphere and the

Arbeitselektrode.Working electrode.

Unter normalen Umständen ist eine Begrenzung des Gasstromes zu der Elektrode vorgesehen, so daß der die Rate begrenzende Schritt in der obigen Gleichung der des Massentransports des Gases zu der Elektrodenoberfläche ist. In einem solchen Falle kann die Konzentration des Gases an der Elektrode im wesentlichen als Null angenommen worden, da die Reaktion an der Oberfläche schnell ist und der Strom I direkt proportional ist zu der Konzentration dos Gases außerhalb der Zelle. Dies schlägt sich in der Praxis in einer linearen Beziehung nieder, vorausgesetzt, daß das Gas mit Konzentrationen unterhalb der Sättigung vorhanden ist.Under normal circumstances, a limitation of the gas flow to the electrode is provided, so that the rate limiting step in the above equation is that of the mass transport of the gas to the electrode surface. In such a case, the concentration of the gas at the electrode may be assumed to be substantially zero since the reaction at the surface is fast and the current I is directly proportional to the concentration of the gas outside the cell. This translates into a linear relationship in practice, provided the gas is present at levels below saturation.

Bei zur Überwachung von toxischen Gasen verwendeten Fühlern ist es notwendig, daß sie zuverlässig sind und über einen Bereich von Umgebungsbedingungen nicht zur Abgabe eines falschen Alarms neigen. Damit sichergestellt wird, daß die Anzeige einer Gefahr nicht abgegeben wird, wenn kein toxisches Gas vorhanden ist, sind Fühler entwickelt worden, die auf das spezielle zu erfassende toxische Gas spezifisch sind und die minimal ansprechen auf Gase, die keine Gefahr darstellen. ZusätzlichSensors used to monitor toxic gases are required to be reliable and not prone to false alarms over a range of environmental conditions. To ensure that the indication of a hazard is not delivered when no toxic gas is present, sensors have been developed which are specific to the particular toxic gas to be detected and which are minimally responsive to non-hazardous gases. additionally

wird sichergestellt, daß der Einfluß von Effekten, wie Änderungen der Feuchtigkeit oder der Temperatur, schon wahrend der Konstruktionsphase minimiert wird, so daß die Anzeige einer Gefahr von einem Instrument unter Verwendung der elektrochemischen Zelle auf das Vorhandensein des toxischen Gases zurückzuführen ist und nicht ein Ergebnis von Änderungen In der Umgebung Ist.it is ensured that the influence of effects, such as changes in humidity or temperature, is already minimized during the design phase, so that the indication of danger from an instrument using the electrochemical cell is due to the presence of the toxic gas rather than a result Of Changes In The Environment Is.

Jedoch gibt es zwei mögliche Gründe für das Versagen von elektrochemischen Zellen dieser Art: Entweder eine Leckage des Elektrolyten von innerhalb der Zelle zur Außenseite, was die Verbindungsanschlüsse angreifen oder das Volumen des Elektrolyten auf einen Wert senken kann, der nicht mehr für das Arbeiten der Zelle ausreicht; oder ein schlechter elektrischer Kontakt zwischen dem Stromkollektor und der katalytlschen Arbeitselektrode.However, there are two possible reasons for the failure of electrochemical cells of this type: Either leakage of the electrolyte from within the cell to the outside, which can attack the connection ports or reduce the volume of the electrolyte to a level that is no longer sufficient for the cell to work is sufficient; or poor electrical contact between the current collector and the catalytic working electrode.

Diese Schwierigkeiten können auf die Method« der Konstruktion der Zelle zurückgeführt werden. Eine allgemein verwendete Methode) um die Zelle: jsammenzuhalten, beruht auf der Verwendung von Bolzen und Muttern, die die Membranen an Ihrem Platz halten, und der Abdichtung unter Verwendung von O-Rlngen. Die Stromkollektoren werden durch Druck gegen ein absorbierendes Polster gegen die Elektrode gehalten. Der Nachteil einer solchen Methode liegt darin, daß man auf den O-Ring vertrauen muß, während der Lebensdauer der Zelle einen ständigen Druck auszuüben. Dies ist nicht Immer der Fall, so daß der Elektrolyt zwischen der Membran und der Zelle austreten kann, wenn der O-Ring mit der Alterung an Wirksamkeit nachläßt. Wenn der Verblndimgsanschluß keinen zuverlässigen Kontakt mit der Elektrode bildet, wird die Ablesung der Zelle ungenau sein. Irreführende Anzeigen der Konzentrationen von toxischen Gasen sind natürlich von äußerster Gefährlichkeit in der Umgebung des Menschen.These difficulties can be traced back to the method of cell construction. One commonly used method to hold the cell together is to use bolts and nuts that hold the diaphragms in place and seals using O-rings. The current collectors are held against the electrode by pressure against an absorbent pad. The disadvantage of such a method is that one must rely on the O-ring to exercise a constant pressure during the life of the cell. This is not always the case, so that the electrolyte may leak between the membrane and the cell as the O-ring degrades with aging. If the connection port does not make reliable contact with the electrode, the reading of the cell will be inaccurate. Misleading indications of the concentrations of toxic gases are, of course, of extreme danger in the human environment.

Ziel dor ErfindungAim of the invention Ziel der Erfindung ist die Erhöhung der Betriebs· und Funktionssicherheit derartiger Meßfühler.The aim of the invention is to increase the operating and functional safety of such sensors. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den konstruktiven Aufbau dahingehend zu verbessern, daß Leckagen oder mangelnder elektrischer Kontakt nicht zum Ausfall der Geräte führen können.The invention has for its object to improve the structural design to the effect that leaks or lack of electrical contact can not lead to failure of the devices.

Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine elektrochemische Zelle zum Erfassen der Konzentration von Gasen geschaffen, wobei die Zelle einen Hohlkörper enthält, der eine offene Kammer zur Aufnahme eines Elektrolyten begrenzt, eine Kappe zum Abdecken einer Öffnung zu der Kammer, wobei in der Kappe ein Durchgang ausgebildet ist, der einen Eintritt des Gases in die Zelle zuläßt, und eine zwischen die Kammer und die Kappe eingepaßte Membran, die für das zu erfassende Gas durchlässig, jedoch für den Elektrolyten undurchlässig ist, und wobei die Membran auf ihrer an die Kammer angrenzenden Seite eine Elektrode trägt, die Kappe gegen den Körper abgedichtet ist und die Membran durch Schweißen an den Körper oder der Kappe befestigt ist. Mit einer solchen Anordnung kann der Elektrolyt nicht durch die geschweißte Dichtung austreten. Vorzugsweise wird die Dichtung zwischen der Kappe und Körper ebenfalls durch Schweißen ausgeführt. Bei einer bevorzugten Ausbildung der Erfindung ist der Umfang der Membran mit dem Körper verschweißt und ein Kollektordraht zum Herstellen eines elektrischen Kontakts mit der Elektrode vorgesehen, wobei der Kollektordraht gegen die Membran ausgerichtet ist, um einen elektrischen Kontakt mit der Elektrode herzustellen, und durch Schweißen zwischen der Membran und dem Körper in seiner Lage befestigt wird. Durch das Befestigen des Drahtes in der geschweißten Verbindung zwischen dem Körper und der Membran kann sich der Draht nicht leicht von dor Membran entfernen. Dies macht die Zelle dauerhafter in der Verwendung.According to the present invention, there is provided an electrochemical cell for detecting the concentration of gases, the cell including a hollow body defining an open chamber for receiving an electrolyte, a cap for covering an opening to the chamber, a passage formed in the cap which permits gas to enter the cell, and a membrane fitted between the chamber and the cap which is permeable to the gas to be detected but impermeable to the electrolyte, and the membrane has on its side adjacent to the chamber Electrode carries, the cap is sealed against the body and the membrane is fixed by welding to the body or the cap. With such an arrangement, the electrolyte can not escape through the welded gasket. Preferably, the seal between the cap and body is also performed by welding. In a preferred embodiment of the invention, the periphery of the membrane is welded to the body and a collector wire is provided for making electrical contact with the electrode, the collector wire being aligned against the membrane to make electrical contact with the electrode, and by welding the membrane and the body is fixed in position. By attaching the wire in the welded joint between the body and the membrane, the wire can not easily move away from the membrane. This makes the cell more durable in use.

Vorzugsweise ist an der Kappe ein gegen die Fläche der Membran anliegender Vorsprung ausgebildet, um die -lektrode in elektrischem Kontakt mit dem Kollektordraht zu halten.Preferably, a projection abutting against the surface of the membrane is formed on the cap to hold the electrode in electrical contact with the collector wire.

Ausführungsbeispielembodiment Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigenIn the following embodiments of the invention will be explained with reference to the drawing. Show it Fig. 1: eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen elektrochemischen Gasspürzelle;1 shows a sectional side view of an inventive electrochemical Gasspürzelle. Fig. 2: eine Draufsicht auf die Membran der in Fig. 1 dargestellten Zelle in vergrößertem Maßstab;Fig. 2 is a plan view of the membrane of the cell shown in Fig. 1 on an enlarged scale; Fig. 3: eine Schnittansicht, die die Konstruktion der Zelle in Flg. 1 zeigt; undFig. 3 is a sectional view showing the construction of the cell in Flg. 1 shows; and Fig.4: eine Schnittansicht durch einen Teil einer alternativen Ausführungsform der Zelle.4 shows a sectional view through part of an alternative embodiment of the cell.

Wie Fig. 1 zeigt, enthält eine elektrochemische Gasspürzelle 3 einen hohlen zylindrischen Körper 13, der aus einem gegen starke Säuren und Gase widerstandsfähigen polymeren Kunststoffmaterial hergestellt ist. Geeignete Materialien sind beispielsweise Polypropylen (PP), Polytetrafluorethylen (PTFE) und Polyethylen (PE). Der Hohlkörper 13 begrenzt eine Kammer 28 zur Aufnahme eines flüssigen Elektrolyten, der für den elektrochemischen Prozeß wesentlich ist.As shown in Fig. 1, an electrochemical gas exchange cell 3 includes a hollow cylindrical body 13 made of a polymeric material resistant to strong acids and gases. Suitable materials include polypropylene (PP), polytetrafluoroethylene (PTFE) and polyethylene (PE). The hollow body 13 defines a chamber 28 for receiving a liquid electrolyte, which is essential for the electrochemical process.

Die Kar.-.mer 28 ist an beiden Enden offen, der Elektrolyt wird In der Zelle 3 zurückgehalten mittels Membranen 25,30, die über den offenen Enden angebracht sind. Die Membran 25 trägt eine Arbeitselektrode 36 auf ihrer der Kammer zugewandten Fläche, und die Membran 30 trägt eine geteilte Elektrode 37. Jede Elektrode ist aus einer Edelmeta'l/PTFE-Mischung hergestellt und mit einer porösen Fluoropolymer-Folienmembran verbunden. Diese Membran ist hydrophob und, da sie von dem Elektrolyten nicht benetzt wird, ist die Membran für den Elektrolyten undurchlässig, so daß dieser am Austreten aus der Zelle gehindert wird. Andererseits ist die Membran für das zu erfassende Gas durchlässig, was es dem Gas gestattet, in die Zelle zu strömen und mit dor Arböitselektrode 36 zu reagieren.The box 28 is open at both ends, the electrolyte is retained in the cell 3 by means of membranes 25, 30 mounted over the open ends. The membrane 25 carries a working electrode 36 on its chamber facing surface, and the membrane 30 carries a split electrode 37. Each electrode is made of a precious metal / PTFE mixture and bonded to a porous fluoropolymer film membrane. This membrane is hydrophobic and, since it is not wetted by the electrolyte, the membrane is impermeable to the electrolyte so that it is prevented from exiting the cell. On the other hand, the membrane is permeable to the gas to be detected, allowing the gas to flow into the cell and react with the electrode 36.

Jeda Membran 25,30 hat die Form eines kreisförmigen porösen Blättchens. Die Membran hat typischerweise eine Porosität von zwischen 10 und 20% und eine Dicke von zwischen 0,075mm (0,003inch) unrt 0,225 mm (0,009 inch).Jeda membrane 25,30 has the shape of a circular porous leaflet. The membrane typically has a porosity of between 10 and 20% and a thickness of between 0.075 mm (0.003 inches) and 0.225 mm (0.009 inches).

Die Arbeitselektrode 36 wird hergestellt durch Mischen eines Katalysators und einer PTFE-Suepension in Wasser, um eineThe working electrode 36 is made by mixing a catalyst and a PTFE supernatant in water to one

geschmeidige, kohäsive Masse zu bilden. Der Katalysator ist typischerweise ein Edelmetall In Pulverform, wie Platin, Palladium,to form supple, cohesive mass. The catalyst is typically a noble metal in powder form, such as platinum, palladium,

Iridium oder Gold. Die Mischung wird unter Verwendung von auf dem Fachgebiet wohlbekannten Techniken auf die MembranIridium or gold. The mixture is applied to the membrane using techniques well known in the art

aufgebracht. Typischerwelse wird aus der Mischung ein dünner Film gebildet, auf die Membran aufgebracht und auf eineapplied. Typically, a thin film is formed from the mixture, applied to the membrane and placed on a

Temperatur von beispielsweise 200*0 erhitzt, um Ihn mit der Membran zu verschmelzen. Die Katalysatorelektrode bedeckt eineTemperature of, for example, 200 * 0 heated to merge it with the membrane. The catalyst electrode covers one

kreisförmige Fläche der Membran, wobei der Umfang der Membran unbedeckt bleibt.circular area of the membrane leaving the perimeter of the membrane uncovered.

Die geteilte Elektrode 37 enthält zwei getrennte Bereiche, die eine Bezugselektrode und eine Gegenelektrode bildon.The divided electrode 37 includes two separate regions forming a reference electrode and a counter electrode. Die Gegenelektrode Ist selbst eine katalytlsche Elektrode, da sie an einer katalytischen Reaktion mit durch die Arbeitselektrode inThe counter electrode itself is a catalytic electrode, as it undergoes a catalytic reaction with through the working electrode

den Elektrolyten eingeführten Ionen teilnimmt. Der Katalysator für die Gegenelektrode kann von dem auf der Arbeitselektrodeverschieden sein. Beispielsweise angenommen, daß Schwefelwasserstoff (H2S) an der Arbeltselektrode erfaßt wird. Diechemische Reaktion an der Arbeltselektrode wäre dann:the electrolyte introduced ions participates. The catalyst for the counter electrode may be different from that on the working electrode. For example, assume that hydrogen sulfide (H 2 S) is detected on the working electrode. The chemical reaction on the working electrode would then be:

Hj + 4H2O-> H2SO4 + 8H+ + 8e~Hj + 4H 2 O-> H 2 SO 4 + 8H + + 8e ~

Die an der Arbeltselektrode In den Elektrolyten eingeführten H+-Ionen wandern zu der Gegenelektrode, wo sie einer katalytischenThe H + ions introduced into the electrolyte at the working electrode migrate to the counter electrode where they become catalytic Reaktion unterliegen, um Elektronen von der Gegenelektrode zu erlangen.Reaction to obtain electrons from the counter electrode. Die Bezugselektrode Ist auch eine katalytlsche Elektrode, obwohl sie selbst nicht an einer chemischen Reaktion teilnimmt. Für dieThe reference electrode is also a catalytic electrode, although it does not itself participate in a chemical reaction. For the Bezugselektrode wird das katalytlsche Material aus Gründen der Bequemlichkeit verwendet, so daß die Bezugselektrode boimReference electrode, the catalytic material is used for the sake of convenience, so that the reference electrode boim

gleichen Herstellungsvorgang wie die Gegenelektrode gebildet werden kann. Die geteilte Elektrode 37 kann In einer ähnlichensame manufacturing process as the counter electrode can be formed. The divided electrode 37 may be in a similar

Weise wie die Arbeitselektrode gebildet sein, wobei der Katalysator in zwei getrennten Bereichen für die Gegenelektrode und dieHow the working electrode to be formed, wherein the catalyst in two separate areas for the counter electrode and the Bezugselektrode auf der Membran 30 aufgebracht ist.Reference electrode is applied to the membrane 30. Die Membranen 25,30 sind gegen den Körper 13 durch Schweißen abgedichtet. Geeignete Schweißarten sind HitzeschweißenThe membranes 25,30 are sealed against the body 13 by welding. Suitable types of welding are heat welding

und Ultraschallschweißen.and ultrasonic welding.

Über der Arbeitselektrode 25 ist eine erste Kappe 11 angebracht. Die Kappe ist durch Schweißen gegen den Körper abgedichtet.Above the working electrode 25, a first cap 11 is attached. The cap is sealed against the body by welding. Geeigneto Schweißarten sind Ultraschallschweißen und Hitzeschweißen. In der Kappe ist ein Durchgang 14 ausgebildet, umSuitable types of welding are ultrasonic welding and heat welding. In the cap, a passage 14 is formed to

einem Gas außerhalb der Zelle das Eintreten in die Zelle zu gestatten.allow a gas outside the cell to enter the cell.

Eine zwoito Kappe 12 ist über der Membran 30 angebracht, in einer ähnlichen Weise wie die erste Kappe 11 angebracht ist. AuchA dual cap 12 is mounted over the membrane 30, in a similar manner as the first cap 11 is mounted. Also

die zweite Kappe 12 ist durch Schweißen gegen den Körper 13 abgedichtet. In der zweiten Kappe 12 ist eine öffnung 14vorgesehen, um an dem Arbeitsende der Zelle 3 auftretende Druckänderungen auszugleichen.the second cap 12 is sealed against the body 13 by welding. In the second cap 12, an opening 14 is provided to compensate for pressure changes occurring at the working end of the cell 3.

Die Kammer 28 enthält oinen Elektrolytvorratsbehälter und einen Dochthalter 8. Der Dochthalter 8 ist mit einem saugfähigenThe chamber 28 contains an electrolyte reservoir and a wick holder 8. The wick holder 8 is provided with an absorbent Material gefüllt, das als Docht wirkt und den flüssigen Elektrolyten von dem Reservoir saugt und zu der Arbeitselektrode 36Material filled, which acts as a wick and sucks the liquid electrolyte from the reservoir and to the working electrode 36th

liefert. Ein absorbierendes oder saugfähiges Polster 38 aus Glasfasern liegt an der Fläche der Elektrode 36 an und unterstützt es,den Elektrolyten mit der Elektrode In Kontakt zu bringen. Somit stellen der Docht und das absorbierende Polster sicher, daß dersupplies. An absorbent or absorbent pad 38 of glass fibers abuts the surface of the electrode 36 and helps to contact the electrolyte with the electrode. Thus, the wick and the absorbent pad ensure that the

Elektrolyt unabhängig von der Orientierung der Zelle 3 mit der Edelmetallelektrode in Kontakt bleibt. Einein der Wand desRegardless of the orientation of the cell 3 electrolyte remains in contact with the noble metal electrode. One in the wall of the Körpers vorgesehene Öffnung 16 erlaubt Θ3, den Vorratsbehälter mit dem Elektrolyten zu füllen. Sobald die Zelle 3 gefüllt ist,Body provided opening 16 allows Θ3 to fill the reservoir with the electrolyte. Once the cell 3 is filled,

wird ein Stopfen 10 in die Öffnung 16 eingeschweißt.a plug 10 is welded into the opening 16.

Der an den Elektroden 36,37 elektrochemisch erzeugte Strom wird mittels die Floktroden 36 bzw. 37 berührendenThe current generated electrochemically at the electrodes 36, 37 is contacted by the electrodes 36, 37, respectively Platinkollektordrähten 23,24 von den Elektroden abgeführ» Die Drähte 23,24 sind mit einem auf der Außenseite des Körpers 13Platinum collector wires 23, 24 discharged from the electrodes »The wires 23, 24 are connected to one on the outside of the body 13

vorgesehenen Verbindungsanschluß 2 aus Kunststoff verbunden. Der Anschluß beherbergt einen Kontakt für jede Elektrodeoder jeden Elektrodenbereich und ist dazu vorgesehen, einen (nicht gezeigten) Stecker aufzunehmen, um die Zelle mit einer(ebenfalls nicht gezeigten) Überwachungsschaltung zu verbinden.provided connection port 2 made of plastic. The terminal houses a contact for each electrode or electrode area and is intended to receive a plug (not shown) to connect the cell to a monitoring circuit (also not shown).

Die konstruktiven Einzelheiten der Elektrode 36, des Kollektors 23 und der Membran 25 seien nun anhand der Figuren 2 und 3The structural details of the electrode 36, the collector 23 and the membrane 25 will now be described with reference to FIGS. 2 and 3

verdeutlicht.clarified.

An der Kante der öffnung zu der Kammer ist ein ringförmiger Rücksprung 17 vorgesehen, dessen Tiefe der kombinierten DickeAt the edge of the opening to the chamber, an annular recess 17 is provided whose depth of the combined thickness

der Elektrode 36 und des absorbierenden Polsters 38 gleich ist. Die Elektrode 36 erstreckt sich über die Öffnung der Kammer undist mit Ihrer Kante in dem Rücksprung 17 angeordnet. Der sich über die Elektrode hinaus erstreckende Umfang der Membran ruhtthe electrode 36 and the absorbent pad 38 is equal. The electrode 36 extends over the opening of the chamber and is disposed with its edge in the recess 17. The periphery of the membrane extending beyond the electrode rests

an der Kante der Öffnung jenseits des Rücksprungs. Der Kollektordraht 23 ist flach gegen die Elektrode ausgerichtet und erstrecktsich im wesentlichen radial zwischen der Elektrode und dem absorbierenden Polster und wird durch den Druck zwischen derat the edge of the opening beyond the return. The collector wire 23 is flat against the electrode and extends substantially radially between the electrode and the absorbent pad and is compressed by the pressure between the electrode

Elektrode und dem absorbierenden Polster an seinem Platz gehalten, wodurch ein enger Kontakt zwischen der Elektrode 36 undElectrode and the absorbent pad held in place, whereby a close contact between the electrode 36 and

dem Kollektordraht 23 hergestellt wird.the collector wire 23 is produced.

Die Membran ist durch Verschweißen des Membranumfangs mit dein oberen Bereich der Kainmeröffnung gegen den KörperThe membrane is made by welding the membrane circumference to your upper area of the cain opening against the body

abgedichtet. Das Schweißen wird in zwei konzentrischen Bändern durchgeführt, wie es durch die Kreise 22 in Fig. 2 dargestelltist. Der Kollektordraht wird somit durch die Schweißverbindung um den Draht an seinem Platz festgehalten. Während dessealed. The welding is performed in two concentric bands, as illustrated by circles 22 in FIG. The collector wire is thus held in place by the weld around the wire. During the

Schweißvorgangs werden die Kunststoffmaterialien der Membran und des Körpers weich und fließen um den Draht, so daß sieWelding process, the plastic materials of the membrane and the body are soft and flow around the wire, so that they

eine gute Abdichtung bilden. Der Kollektordraht kann am Umfang der Membran, wo die Membran befestigt ist, in einemmake a good seal. The collector wire can be placed in the periphery of the membrane where the membrane is mounted

Zickzackmuster verlaufen, um die Abdichtung um den Draht zu verbessern.Zigzag patterns run to improve the seal around the wire. Die Kf.ppe 11 ist mit einem ringförmigen Vorsprung 18 versehen, der, wenn die Kappe angebracht ist, an der äußeren Fläche derThe Kf.ppe 11 is provided with an annular projection 18 which, when the cap is attached to the outer surface of the Membran anliegt und die Elektrode in einem engen Kontakt mit dem Kollektordraht hält. Als weitere Abdichtung zwischen derMembrane rests and keeps the electrode in close contact with the collector wire. As a further seal between the Membran und der Kappe ist eine O-Ring-Dichtung 19 vorgesehen. Der 0-Ring ist nur leicht zusammengedrückt, da er keine starkeMembrane and the cap is an O-ring seal 19 is provided. The 0 ring is only slightly compressed, as it is not strong Kraft zu bewirken braucht, um den Kollektordraht und die Membran gegeneinander zu drücken, noch eine Dichtung zwischen derForce to effect, to push the collector wire and the membrane against each other, nor a seal between the Membran 25 und dem Körper 13 bewirken muß. Da die Kappe nicht in ihrer Lage verschweißt worden muß, während sie unterMembrane 25 and the body 13 must cause. Since the cap does not have to be welded in place while under Druck steht, um den 0-Ring zusammenzudrücken, ist das Anbringen der Kappe einfacher und ihre Positionierung wenigerPressing to squeeze the 0-ring makes attaching the cap easier and their positioning less

kritisch.critical.

Die Membran 30, die Drähte 24 und die zweite Kappe 12 können in einer Weise ähnlich der oben beschriebenen an demThe membrane 30, the wires 24 and the second cap 12 may be attached to the device in a manner similar to that described above

gegenüberliegenden Ende der Zelle angebracht werden.attached to the opposite end of the cell.

Ein alternatives Ausführungsbeispiel der Zelle ist in Fig. 4 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der 0-Ring durch einen aufAn alternative embodiment of the cell is shown in FIG. In this embodiment, the 0-ring is a through

der Kappe 11 ausgebildeten zweiten ringförmigen Vorsprung 8 ersetzt worden. Der zweite ringförmige Vorsprung 8 wird alsthe cap 11 formed second annular projection 8 has been replaced. The second annular projection 8 is called

Abstandshalter, um die Kappe 11 zum Verschweißen in der richtigen Lage in der Öffnung zu halten.Spacer to hold the cap 11 in the correct position in the opening for welding. Bei den oben beschriebenen Ausführungebeispielen ist zwischen der Membran, dem Kollektordraht und dem Körper eineIn the embodiments described above, between the diaphragm, the collector wire and the body is a

hermetische Abdichtung ausgebildet, die sicherstellt, daß der Elektrolyt an diesen Abdichtungen nicht aus der Zelle austretenwird. Diese hermetische Abdichtung wird mit der Zeit nicht zerstört werden. Darüber hinaus halten die Abdichtungen diehermetic seal which ensures that the electrolyte at these seals will not escape from the cell. This hermetic seal will not be destroyed over time. In addition, the seals hold the

Kollektordrähte in einer Lage In gutem elektrischen Kontakt mit den Elektroden fest. Somit werden die Schwierigkeiten einerCollector wires in one layer Firm in good electrical contact with the electrodes. Thus, the difficulties of a Leckage und eines schlechten elektrischen Kontakts, die mit der Zelt bei manchen üblichen Konstruktionen auftreten, vermieden.Leakage and a bad electrical contact, which occur with the tent in some common constructions avoided. Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen wird der Elektrolyt mittels des Dochtes und des absorbierenden Polstere derIn the embodiments described above, the electrolyte by means of the wick and the absorbent pad of the Arbeltselektrode zugeführt. Dies stellt sicher, daß stets eine großzügige Versorgung der Elektrode mit Elektrolyt erfolgt,Arbeltselektrode supplied. This ensures that there is always a generous supply of the electrode with electrolyte,

unabhängig von der Orientierung der Zelle bei ihrer Verwendung. Das Reservoir ist mit dem Elektrolyten gefüllt, um unter denmeisten Umständen ein Austrocknen zu verhindern.regardless of the orientation of the cell in its use. The reservoir is filled with the electrolyte to prevent dehydration under most circumstances.

Bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen verfügt die Zelle über einen Verbindungsanschluß zur Verbindung mit einerIn the embodiments described above, the cell has a connection terminal for connection to a

externen Überwachungsschaltung. Dies erlaubt es, daß die Zelle leicht an die Schaltung „angesteckt" werden kann, währendgleichzeitig eine zuverlässige Verbindung sichergestellt wird.external monitoring circuit. This allows the cell to be easily "plugged" into the circuit while assuring a reliable connection.

Besonders zu schätzen ist es, daß bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen der Körper und die Kappen so entworfen sind,It is particularly appreciated that in the described embodiments, the body and caps are designed

daß diese Bauteile leicht aus einem geeigneten Kunststoffmaterial geformt werden können.that these components can be easily molded from a suitable plastic material.

Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen die Membran mit dem Körper verschweißt ist, kann bei anderenAlthough in the described embodiments the membrane is welded to the body, in others Ausführungen anstelle dessen die Membran mit der Kappe verschweißt sein. In diesem Falle wird die Kappe vorzugsweise durchVersions instead of the membrane to be welded to the cap. In this case, the cap is preferably through Schweißen mit dem Körper verbunden, so daß eine zuverlässige und dauerhafte Abdichtung erreicht wird, um eine Leckage desWelding connected to the body, so that a reliable and durable seal is achieved to prevent leakage of the Elektrolyten zu verhindern.To prevent electrolytes. Obwohl bei den beschriebenen Ausführungsbeispielnn die der Arbeitselektrode gegenüberliegende Elektrode eine geteilteAlthough, in the described embodiments, the electrode opposite the working electrode has a divided one Elektrode ist mit eine Bezugselektrode und eine Gegenelektrode bildenden Bereichen, kann in anderen Ausführungen dieElectrode is with a reference electrode and a counter-electrode forming areas, in other designs the Bezugselektrode weggelassen werden. Die Elektrode würde dann als einzige Elektrode ausgebildet sein.Reference electrode be omitted. The electrode would then be formed as a single electrode.

Claims (19)

1. Elektrochemische Zelle zum Erfassen von Gaskonzentrationen, gekennzeichnet durch einen hohlen Körper (13), der eine offene Kammer (28) zur Aufnahme eines Elektrolyten begrenzt, eine Kappe (11) zum Abdecken einer öffnung zu der Kammer (28), wobei in der Kappe (11) ein Durchgang (14) ausgebildet Ist, um den Eintritt von Gas in die ZeIIo zu gestatten, und eine zwischen der Kammer (28) und der Kappe (11) angebrachte Membran (25), die für das zu erfassende Gas durchlässig, für den Elektrolyten dagegen undurchlässig ist, wobei die Membran (25) auf Ihrer an die Kammer (28) angrenzenden Seite eine Elektrode (36) trägt, die Kappe (11) gegen den Körper (13) abgedichtet ist und die Membran (25) durch Verschweißen mit dem Körper (13) oder der Kappe (11) befestigt ist.An electrochemical cell for detecting gas concentrations, characterized by a hollow body (13) defining an open chamber (28) for receiving an electrolyte, a cap (11) for covering an opening to the chamber (28), wherein in the Cap (11) a passage (14) is formed to allow the entry of gas into the ZeIIo, and a between the chamber (28) and the cap (11) attached to the membrane (25) permeable to the gas to be detected on the other hand, for which the electrolyte is impermeable, the membrane (25) carrying on its side adjacent to the chamber (28) an electrode (36), the cap (11) sealed against the body (13) and the membrane (25) is secured by welding to the body (13) or the cap (11). 2. Zelle nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (11) durch Verschweißen mit dem Körper (13) abgedichtet ist.2. Cell according to claim!, Characterized in that the cap (11) is sealed by welding to the body (13). 3. Zelle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang der Membran (25) mit dem Körper (13) verschw· "t Ist, und daß weiterhin ein Kollektrodraht (23) vorgesehen ist zum Herstellen einer elektrischen Verbindung mit der Elektrode (36), wobei der Kollektordraht (23) gegen die Membran (25) angebracht ist, um einen elektrischen Kontakt mit der Elektrode (36) herzustellen, und durch Verschweißen zwischen der Membran (25) und dem Körper (13) in seiner Lage befestigt ist.3. Cell according to claim 1 or 2, characterized in that the circumference of the membrane (25) with the body (13) is blurred, and that further comprises a collector wire (23) is provided for establishing an electrical connection to the electrode (36) wherein the collector wire (23) is mounted against the diaphragm (25) to make electrical contact with the electrode (36) and secured in place by welding between the diaphragm (25) and the body (13) is. 4. Zelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektordraht (23) im Bereich der Schweißung am Umfang der Membran einem Zickzackmuster folgt.4. Cell according to claim 3, characterized in that the collector wire (23) follows a zigzag pattern in the region of the weld at the periphery of the membrane. 5. Zelle nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (25) kreisförmig ist und die Schweißung in zwei konzentrischen Bändern in der Nähe des Randes der Membran (25) ausgeführt ist.5. Cell according to claim 3 or 4, characterized in that the membrane (25) is circular and the welding in two concentric bands in the vicinity of the edge of the membrane (25) is executed. 6. Zelle nach Anspruch 3.4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Umfang der Membran (25) über den Rand der Elektrode (36) hinaus erstreckt und der Rand der Öffnung zu der Kammer (28) mit einem Rücksprung (17) versehen ist, daß sich die Elektrode (36) über die Öffnung erstreckt und mit ihrem Rand in dem Rücksprung (17) angeordnet ist, und daß der Kollektordraht (23) in dem Rücksprung (17) gegen den Rand der Elektrode (36) festgehalten ist.6. A cell according to claim 3.4 or 5, characterized in that the periphery of the membrane (25) extends beyond the edge of the electrode (36) out and the edge of the opening to the chamber (28) is provided with a recess (17) in that the electrode (36) extends across the opening and is disposed with its edge in the recess (17), and that the collector wire (23) is retained in the recess (17) against the edge of the electrode (36). 7. Zelle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend an die der Kammer (28) zugewandte Fläche der Elektrode (36) ein absorbierendes Polster (33) angebracht ist, das im wesentlichen die Fläche der Elektrode (36) bedeckt und dessen Rand mit dem Rand der Elektrode (36) in dem Rücksprung (17) angeordnet ist, wobei der Rücksprung (17)eineTiefegleich der kombinierten Dicke der Elektrode (36) und des Polsters (38) aufv eist, und der Kollektordraht (23) zwischen der Elektrode (36) und dem absorbierenden Polster (38) festgehalten ist.7. Cell according to claim 6, characterized in that subsequent to the chamber (28) facing surface of the electrode (36) an absorbent pad (33) is mounted, which covers substantially the surface of the electrode (36) and its edge with the recess (17) has a depth equal to the combined thickness of the electrode (36) and the pad (38), and the collector wire (23) between the electrode (36) is disposed in the recess (17). 36) and the absorbent pad (38) is held. 8. Zelle nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kappe (11) ein Vorsprung (18) zur Anlage gegen die äußere Fläche der Membran (26) ausgebildet ist, um die Elektrode (36) in ihrer Lage in Kontakt mit dem Kollektordraht (23) zu halten.8. Cell according to claim 3 to 7, characterized in that on the cap (11) has a projection (18) for abutment against the outer surface of the membrane (26) is formed to the electrode (36) in position in contact with to hold the collector wire (23). 9. Zelle nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen durch einen Hitzeschweißvorgang ausgeführt wird.9. Cell according to claim 1-8, characterized in that the welding is carried out by a heat welding process. 10. Zelle nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schweißen durch einen Ultraschallschweißvorgang durchgeführt wird.10. Cell according to claim 1-5, characterized in that the welding is carried out by an ultrasonic welding process. 11. Zelle nach Anspruch 1; 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (28) einen Vorratsbehälter zum Enthalten des Elektrolyten und einen Docht (35) zum Liefern des Elektrolyten an die Elektrode (36) enthält.11. Cell according to claim 1; 6 and 7, characterized in that the chamber (28) includes a reservoir for containing the electrolyte and a wick (35) for supplying the electrolyte to the electrode (36). 12. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode (36) einen auf die Membran (25) aufgebrachten Katalysator enthält.12. Cell according to claim 1, characterized in that the electrode (36) comprises a on the membrane (25) applied catalyst. 13. Zelle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator ein Edelmetall ist.13. Cell according to claim 12, characterized in that the catalyst is a noble metal. 14. Zelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran (25) aus einem porösen Polytetrafluorethylenmaterial besteht.14. Cell according to claim 1, characterized in that the membrane (25) consists of a porous polytetrafluoroethylene material. 15. Zelle nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (13) an den der erstgenannten Öffnung gegenüberliegenden Ende eine zweite Öffnung aufweist, und daß weiterhin eine zweite Kappe (12) zum Abdecken der zweiten Öffnung vorgesehen ist, wobei die Kappe (12) eine Öffnung (15) aufweist, die einen Ausgleich von inneren und äußeren Gasdrücken der Zelle gestattet, und eine zwischen der Kammer (28) und der zweiten Kappe (12) angebrachte zweite15. Cell according to claim 1-14, characterized in that the body (13) at the opposite end of the former opening has a second opening, and further comprising a second cap (12) for covering the second opening, wherein the cap (12) has an opening (15) which allows compensation of internal and external gas pressures of the cell, and a second one mounted between the chamber (28) and the second cap (12) Membran (30), die für das zu erfassende Gas durchlässig, jedoch für den Elektrolyten undurchlässig Ist, wobei die zweite Membran (30) auf ihrer der Kammer (28) zugewandten Fläche eine zweite Elektrode (37) trägt, die zweite Kappe (12) gegen den Körper (13) abgedichtet ist und die zweite Membran (30) mit dem Körper (13) oder der zweiten Kappe (12) verschweißt ist.Membrane (30) which is permeable to the gas to be detected but impermeable to the electrolyte, the second membrane (30) carrying on its surface facing the chamber (28) a second electrode (37), the second cap (12) is sealed against the body (13) and the second membrane (30) with the body (13) or the second cap (12) is welded. 16. Zelle nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Elektrode (37) eine geteilte Elektrode ist, die zwei getrennte Elektrodenhoreiche aufweist.16. Cell according to claim 15, characterized in that the second electrode (37) is a split electrode having two separate electrode regions. 17. Zellenach Anspruch 1-16, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Anschlußvorrichtung (2) vorgesehen ist zum Verbinden der Zelle mit einer externen Überwachungsschaltung, wobei die Anschlußvorrichtung (2) einen Anschluß für jede Elektrode oder für jeden Elektrodenbereich aufweist und mit den Elektroden durch Kollektordrähte (23,24) verbunden ist.17. Cell according to claim 1-16, characterized in that an electrical connecting device (2) is provided for connecting the cell to an external monitoring circuit, wherein the connecting device (2) has a terminal for each electrode or for each electrode area and with the electrodes Collector wires (23,24) is connected. 18. Zelle wie unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3 der beigefügten Zeichnungen beschrieben.18. Cell as described with reference to Figures 1 to 3 of the accompanying drawings. 19. Zelle wie unter Bezugnahme auf die Figur 4 der beigefügten Zeichnungen beschrieben.19. Cell as described with reference to Figure 4 of the accompanying drawings.
DD34341890A 1989-08-14 1990-08-13 ELECTROCHEMICAL CELL DD297251A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8918498A GB2235050B (en) 1989-08-14 1989-08-14 Electrochemical gas sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD297251A5 true DD297251A5 (en) 1992-01-02

Family

ID=10661585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD34341890A DD297251A5 (en) 1989-08-14 1990-08-13 ELECTROCHEMICAL CELL

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD297251A5 (en)
DE (1) DE4025635A1 (en)
GB (1) GB2235050B (en)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN239395A0 (en) * 1995-04-12 1995-05-11 Memtec Limited Method of defining an electrode area
US6413410B1 (en) 1996-06-19 2002-07-02 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AUPN363995A0 (en) 1995-06-19 1995-07-13 Memtec Limited Electrochemical cell
US5744697A (en) * 1995-08-16 1998-04-28 J And N Associates, Inc. Gas sensor with conductive housing portions
US6638415B1 (en) 1995-11-16 2003-10-28 Lifescan, Inc. Antioxidant sensor
US6521110B1 (en) 1995-11-16 2003-02-18 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AU738128B2 (en) * 1995-11-16 2001-09-06 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
AUPN661995A0 (en) * 1995-11-16 1995-12-07 Memtec America Corporation Electrochemical cell 2
US6863801B2 (en) 1995-11-16 2005-03-08 Lifescan, Inc. Electrochemical cell
US5908546A (en) * 1997-07-02 1999-06-01 Mine Safety Appliances Company Detection of hydrogen chloride
US6098523A (en) * 1997-07-10 2000-08-08 Draeger Safety, Inc. Testing apparatus for gas sensors
US6358384B1 (en) * 1997-07-10 2002-03-19 National Draeger Incorporated Electrochemical sensor for detecting a predetermined gas
US6878251B2 (en) 1998-03-12 2005-04-12 Lifescan, Inc. Heated electrochemical cell
DE19845318C2 (en) * 1998-10-01 2000-09-07 Draeger Sicherheitstech Gmbh Electrochemical oxygen sensor
US6305214B1 (en) 1999-08-26 2001-10-23 Sensor Tek, Llc Gas sensor and methods of forming a gas sensor assembly
AU2002340079A1 (en) 2001-10-10 2003-04-22 Lifescan Inc. Electrochemical cell
US7279081B2 (en) * 2002-09-27 2007-10-09 Nemoto & Co., Ltd. Electrochemical sensor
US8529751B2 (en) 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
US8778168B2 (en) 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8551320B2 (en) 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
DE102016110696A1 (en) * 2016-06-10 2017-12-14 Endress+Hauser Conducta Gmbh+Co. Kg Method for producing a sensor cap with a membrane
US11268927B2 (en) 2016-08-30 2022-03-08 Analog Devices International Unlimited Company Electrochemical sensor, and a method of forming an electrochemical sensor
US11022579B2 (en) 2018-02-05 2021-06-01 Analog Devices International Unlimited Company Retaining cap
CN114813887B (en) * 2022-05-09 2022-11-15 河南驰诚电气股份有限公司 Electrochemical gas sensor module and service life prediction method thereof

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2003275B (en) * 1977-08-24 1982-05-19 Hagihara B Oxygen measuring electrode assembly
JPS58118956A (en) * 1982-01-11 1983-07-15 Hitachi Ltd Method and apparatus for gas detection

Also Published As

Publication number Publication date
GB8918498D0 (en) 1989-09-20
GB2235050B (en) 1994-01-05
GB2235050A (en) 1991-02-20
DE4025635A1 (en) 1991-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD297251A5 (en) ELECTROCHEMICAL CELL
DE3203362C3 (en) Electrochemical gas sensor
DE4407328B4 (en) Electrochemical sensor for toxic gases
DE3933718C2 (en)
DE2654567A1 (en) ELECTROCHEMICAL GAS SENSOR
DE2627271C2 (en) Electrochemical cell with a polarographic device with ion-selective electrode as working and reference electrode
DE2155935B2 (en) Device for the detection and quantitative determination of gaseous impurities in a gas mixture
DE19726453A1 (en) Electrochemical oxygen sensor
DE2224703A1 (en) Electrochemical measuring device
DE60301801T2 (en) Electrochemical sensor for the detection of carbon monoxide
DE2454179A1 (en) GAS PROBE
DE4232295A1 (en) Electrochemical gas sensor with disc-shaped electrodes, which are also electrical contact leads
DE2951650A1 (en) ELECTROCHEMICAL CELL FOR DETECTING CHLORINE GAS
DE102013007872B4 (en) Electrochemical gas sensor, process for its production and its use
DE2265200C3 (en) Flow cell for electrochemical analysis purposes
DE60027153T2 (en) Galvanic gas sensor with an oxygen reducing counter electrode
CH627278A5 (en)
DE19626277A1 (en) Appliance for measuring electrochemical potentials
DE3540511A1 (en) GAS ANALYZER
DE3532674C2 (en)
DE2460113A1 (en) MEASURING CELL FOR DETERMINING OXYGEN CONCENTRATIONS IN A GAS MIXTURE
DE1191984B (en) Galvanic cells of an oxygen meter and process for their production
EP0780685A1 (en) Amperometric sensor with two electrodes, in particular for hydrogen peroxide
EP0693180B1 (en) Ammonia sensor
DE19515162C2 (en) Polarographic ppb oxygen gas sensor

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee