DD293485A5 - INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL - Google Patents

INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL Download PDF

Info

Publication number
DD293485A5
DD293485A5 DD33961590A DD33961590A DD293485A5 DD 293485 A5 DD293485 A5 DD 293485A5 DD 33961590 A DD33961590 A DD 33961590A DD 33961590 A DD33961590 A DD 33961590A DD 293485 A5 DD293485 A5 DD 293485A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spindle
osteosynthesis
intramedullary
anchoring element
load
Prior art date
Application number
DD33961590A
Other languages
German (de)
Inventor
Uwe Fuhrmann
Original Assignee
Uwe Fuhrmann,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uwe Fuhrmann,De filed Critical Uwe Fuhrmann,De
Priority to DD33961590A priority Critical patent/DD293485A5/en
Publication of DD293485A5 publication Critical patent/DD293485A5/en

Links

Landscapes

  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine intramedullaere Osteosynthesespindel, die der optimalen Frakturversorgung durch intramedullaere Stabilisierung von Bruechen oder Osteotomien der groszen Roehrenknochen (Oberarm, Oberschenkel, Unterschenken) im Rahmen der Behandlung orthopaedisch-chirurgischer Krankheitsbilder dient. Erfindungsgemaesz besteht die Osteosynthesespindel aus einer lastaufnehmenden Zugspindel, auf welcher in unterschiedlicher Anzahl und Reihenfolge, gleitfaehig Spreizelemente unterschiedlichster Form mit laengslammellierter Wandung und wahlweise, ebenfalls gleitfaehig, Distanzstuecke sowie eine Defektbruecke angeordnet sind. Dabei ist das letzte Spreizelement als Verankerungselement ausgefuehrt, in welches das Gewinde der Zugspindel eingreift. Auszer der lastaufnehmenden Zugspindel bestehen alle Bauelemente vorzugsweise aus resorbierbaren biovertraeglichen Polymerwerkstoffen. Die Osteosynthesespindel wird vor dem Einbringen in die ausgebohrte Markhoehle des zu versorgenden Roehrenknochens frakturindividuell aus den definiert dimensionierten Spreizelementen und variablen Distanzstuecken, ggf. unter Beruecksichtigung einer einzubringenden Defektbruecke, zusammengesteckt und das Verankerungselement aufgesetzt. Nach Eintreiben der Osteosynthesespindel auf herkoemmlichem Weg mit den standardisierten Instrumenten, wird durch Betaetigung der lastaufnehmenden Zugspindel bzw. eines separaten Spannelementes ein axialer Druck auf die Spreizelemente ausgeuebt und damit eine verschiebungs- und rotationssichere Arretierung in der Markhoehle erreicht. Die Zugspindel als intramedullaere Krafttraeger ausgebildet, uebernimmt dabei die mechanisch stabilisierende Funktion des herkoemmlichen Kuentschernagels.{Osteosynthesespindel, intramedullaer; Kuentschernagel; Markhoehle; Zugspindel; Spreizelement; Distanzstuecke; Defektbruecke; Verankerungselement; resorbierbare biovertraegliche Polymerwerkstoffe}The invention relates to an intramedullary osteosynthesis spindle, which serves the optimal fracture supply by intramedullary stabilization of fractures or osteotomies of large tubular bones (upper arm, thigh, lower leg) in the context of the treatment of orthopedic-surgical conditions. According to the invention, the osteosynthesis spindle consists of a load-bearing traction spindle on which, in a different number and sequence, spreading elements of very different shapes with longitudinally laminated walls and, optionally, also slidable, spacers and a defect bridge are arranged. In this case, the last expansion element is designed as an anchoring element, in which engages the thread of the tensioning spindle. Except the load-bearing traction spindle, all components are preferably made of resorbable biovertraeglichen polymer materials. Before the osteosynthesis spindle is inserted into the drilled out medullary cavities of the tubular bone to be supplied, it is put together in a fracture-individual manner from the appropriately dimensioned expansion elements and variable spacers, possibly taking into account a defect bridge to be inserted, and the anchoring element is attached. After driving the osteosynthesis spindle in a conventional way with the standardized instruments, an axial pressure is exerted on the expansion elements by actuation of the load-bearing traction spindle or a separate tensioning element, thus achieving a displacement and rotation-proof locking in the medullary area. The traction spindle is designed as an intramedullary force carrier, thereby assuming the mechanically stabilizing function of the conventional scissor nail. {Osteosynthesis spindle, intramedullary; Kuentschernagel; medullary cavity; feed shaft; spreader; Distanzstuecke; Defektbruecke; Anchoring element; resorbable biocompatible polymer materials}

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Osteosynthesespindel dient der intramedullären Stabilisierung von Brüchen oder Osteotomien der großen Röhrenknochen (Oberarm, Oberschenkel, Unterschenkel) im Rahmen der Behandlung orthopädisch-chirurgischer Krankheitsbilder.The osteosynthesis spindle serves for the intramedullary stabilization of fractures or osteotomies of the large bones (upper arm, thigh, lower leg) in the context of the treatment of orthopedic-surgical conditions.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Die KÜNTSCHER-Nagelung bei Frakturen großer Röhrenknochen (Fdmur, Humerus, Tibia) ist ein etabliertes Verfahren derThe KÜNTSCHER nailing in fractures of large bones (Fdmur, humerus, tibia) is an established method of

operativen Knochenbruchbehandlung (BÖHLER, L. 1945). Hierbei wird ein Metallrohr kleeblattförmigen Profils in die Markhöhle des gebrochenen Röhrenknochens, von einem körpernahen Punkt aus, vorgetrieben. Dieses kraftaufnehmende Implantat wirkt wie eine „steife Biegetorsionsfeder" (TEUBNER, E. 1985). Um den Frakturspalt bildet sich eine bindegewebige Kallusmanschette, die sich durch Einlagerung von mineralischen Salzen verfestigt und damit zur Knochenbruchheilung führt.operative bone fracture treatment (BÖHLER, L. 1945). In this case, a metal tube cloverleaf-shaped profile in the medullary cavity of the broken tubular bone, from a proximal point, advanced. This force-absorbing implant acts like a "rigid bending torsion spring" (TEUBNER, E. 1985) .A fibrous callus cuff forms around the fracture gap, which solidifies by incorporation of mineral salts and thus leads to bone fracture healing.

Ein wesentlicher Nachteil der Küntscher-Nagelung ist die mangelnde Rotationsstabilität und die Neigung des Implantates zurA major disadvantage of Küntscher nailing is the lack of rotational stability and the tendency of the implant to

axialen Verschiebung in Folge unzureichender radta'rer Verspannung in der Markhöhle (EITEL, F. 1981).axial displacement as a result of insufficient radial tension in the medullary cavity (EITEL, F. 1981).

Zur Verbesserung der Frakturversorgung und zur Indikationserweiterung auf komplizierte Etagen-, Mehrfragment- undTo improve the fracture supply and to extend the indication to complicated floor, multi-fragment and Trümmerbrüche wurde die externe Verriegelungsnagelung eingeführt, bei welcher, durch von außen in den KnochenDebris fractures introduced the external locking nailing, in which, through from the outside into the bone

eingebrachte, Verriegelungsbolzen Nagel unc! Knochen in ein festes, belastungsstabiles Gefüge gebracht werden.inserted, locking pin nail unc! Bones are brought into a solid, load-stable structure.

Als problematisch und schwierig erweisen sich dabei das Anvisieren und Treffen der Verriegelungslöcher im Nagel durch denThe sighting and meeting of the locking holes in the nail through the. Prove to be problematic and difficult Knochen hindurch.Bones through. Es mangelt daher nicht an Versuchen, einen Küntschernagel mit interner Verriegelung in die klinische Praxis einzuführen.There is therefore no shortage of attempts to introduce an internally interlocked nail into clinical practice. Bekannte Funktionsprinzipien basieren darauf, daß im Inneren eines herkömmlichen Nagels Spreizklauen aus Metall angeordnetKnown operating principles are based on the fact that arranged inside a conventional nail Spreizklauen metal

sind, die mit einer Gewindespindel ausgefahren werden können.are that can be extended with a threaded spindle.

Andere bekannte Lösungen stellen eine Kombination von äußerer und innerer Verriegelung dar. Ein weiteresOther known solutions provide a combination of external and internal locking. Another Konstruktionsprinzip beruht darauf, daß biegsame Lammellen in die Knochenhöhle eingebracht und verspannt werden.The design principle is based on the fact that flexible Lammellen be introduced into the bone cavity and braced. Durchsetzen konnte sich keiner der vorgeschlagenen Nägel, da sie entweder nicht zu extrahieren sind in Folge DeformierungNone of the proposed nails could enforce either because they are not extractable as a result of deformation

bzw. Umwachsen, oder die Mechanik der Spreizklauen widerstehen den defomierenden Belastungen des Eintreibes in dieor growing around, or the mechanics of Spreizklauen resist the deforming loads of Eintreibes in the

Markhöhle nicht. Bekannt ist ein Stützelement für Röhrenknochenfrakturen (AT A 9640-75), das aus mehreren, in axialerMark cave not. Known is a support element for long bone fractures (AT A 9640-75), which consists of several, in the axial Richtung aufeinanderfolgenden und lose ineinander eingreifenden Hülsen besteht und durch ein von Endhülse zu EndhülseDirection of successive and loosely intermeshing sleeves and consists of a sleeve from end sleeve to end sleeve

durchgehendes flexibles Band verspannt wird. Dieses Stützelement ist während des Einführens sozusagen biegsam. Damit ist zwar die Einführung in die bogenförmig nach außen gerichtete Bohrung in den Knochen vereinfacht aber die lastaufnehmendecontinuous flexible band is clamped. This support element is so flexible during the insertion. Thus, although the introduction into the arc-shaped outward bore in the bone is simplified but the lastaufnehmende

Stützwirkung u.E. nicht gewährleistet, da ein flexibles Spannbad für die zu erwartenden Deformationskräfte als nichtSupport effect u.E. not guaranteed because a flexible tensioning bath for the expected deformation forces than not

ausreichend erachtet wird. Alle weiteren bereits oben geschilderten Nachteile sind mit dieser Lösung ohnehin nicht zu beseitigen.is considered sufficient. All other disadvantages already described above can not be eliminated with this solution anyway.

Andere Vorrichtungen bedürfen zu ihrer Implantation primär der operativen Eröffnung des Knochenbruches. DieOther devices require for their implantation primarily the surgical opening of the bone fracture. The Küntschernagelung wird jedoch zur Schonung der Blutversorgung der Knochenbruchfragmente und zur Vermeidung vonHowever, nail nailing is used to protect the blood supply to the fractured fragments and to prevent

Infektionen möglichst geschlossen, d.h. ohne Eröffnung des Knochenbruchbereiches durchgeführt.Infections as closed as possible, i. performed without opening the bone fracture area.

Die sogenannte offene Nagelung wird bei Repositionshindernissen und gelegentlich bei Trümmerfrakturen notwendig sein, bleibt aber mehr das komplikationsträchtigere Ausnahmeverfahren.The so-called open nailing will be necessary for reduction obstruction and occasionally for debris fractures, but remains more the more complication-seeking exception method.

Eine weitere, der Erfindung naheliegende Lösung DE-OS 3023999 (US-Priorität 52822 v. 27.06.79) schlägt ein Modell vor, in welchem sich selbst in der Markhöhle aufspreizende und verharkende Elemente über eine Zugspindel verbunden werden und bei antagonistischer Wirkrichtung die Fraktur unter Kompression setzen.Another solution, which is obvious to the invention, DE-OS 3023999 (US priority 52822 v. 27.06.79) proposes a model in which elements spreading and tying in the medullary cavity are connected via a traction spindle and the fracture under antagonistic direction of action Put compression.

Die Analyse dieser patentierten Lösung läßt erkennen, daß die Einbringung der dargelegten Einrichtung in die Markhöhle nur durch die operative Eröffnung des Knochenbruches möglich ist und das bei jeglicher Art von Frakturen. Dabei müssen alle bereits geschilderten Nachteile einer offenen Nagelung und deren Komplikationen in Betracht gezogen werden. Ebenfalls schließt die vorgeschlagene Osteosyntheseeinrichtung größere Korrekturen der Implantatlage aus und ist in der Indikation nur für Einfachbrüche geeignet, welche sicherer und besser nach herkömmlicher Methode versorgt werden.The analysis of this patented solution reveals that the introduction of the described device into the medullary cavity is possible only through the operative opening of the bone fracture, and that in the case of any type of fracture. All the disadvantages of open nailing and their complications already described must be taken into consideration. Also, the proposed osteosynthesis device excludes major corrections of the implant position and is in the indication only suitable for single fractures, which are supplied safely and better by conventional methods.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es eine optimale Frakturversorgung durch intramedulläre Stabilisierung, auch bei komplizierten Etagen-, Mehrfragment- und Trümmerbrüchen der großen Röhrenknochen, bei minimaler Patientenbelastung zu sichern.The aim of the invention is to ensure an optimal fracture supply by intramedullary stabilization, even in complicated floor, Mehrfragment- and debris fractures of the large bones, with minimal patient burden.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Aufgabe der Erfindung ist es, eine auf herkömmlichem Weg mit den standadisierton Instrumenten in das KnocheninnereThe object of the invention is a conventional way with the standadisierton instruments in the inside of the bone

einbringbare, frakturindividuell anpassbare und zusammenstellbare, sowie in der Markhöhle verschiebungs- und rotationssicher arretierbare Osteosyntheseeinrichtung zu schaffen.To create engageable, fracture-individually adjustable and collapsible, and in the medullary cavity displaceable and rotationally secure lockable osteosynthesis device.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einer lastaufnehmenden Zugspindel, in unterschiedlicher AnzahlAccording to the invention, the object is achieved in that on a load-bearing pull spindle, in different numbers

und Reihenfolge, gleitfähig Spreizelemente als zylindrische oder konoide oder ellipsoide, rotationssymmetrische Hohlkörper mit längslammellierter Wandung und wahlweise, ebenfalls gleitfähig, Distanzstücke, sowie eine Defektbrücke angeordnet sind, wobei das letzte Spreizelement als Verankerungselement ausgeführt ist, in welches das Gewinde der Zugspindel eingreift. Zumand sequence, slidable spreading as cylindrical or conoidal or ellipsoidal, rotationally symmetrical hollow body with längsgelammellierter wall and optionally, also slidably, spacers, and a defect bridge are arranged, wherein the last expansion element is designed as an anchoring element, in which engages the thread of the tensioning spindle. To the

Zwecke einer besseren Verformbarkeit sind die Spreizelemente vorteilhafterweise radial geteilt und die Elementehälften innenFor purposes of better deformability, the spreading elements are advantageously radially divided and the element halves inside

als Kegelstumpf gestaltet.designed as a truncated cone.

Die komplementär zu diesem Baukastenprinzip vorgeschlagene Defektbrücke aus biokompatibler Vitrokeramik- oderThe complementary to this modular principle proposed defect bridge of biocompatible Vitrokeramik- or Glaswerkstoff ist axial geteilt und besteht vorteilhafterweisn aus zylinderförmigen, längsverrippten Halbschatun.Glass material is divided axially and advantageously consists of cylindrical, longitudinally ribbed half-glass. Die Spreizelemente, die Distanzstücke, die Defektbrücke und das Verankerungselement bestehen vorzugsweise ausThe spreading, the spacers, the defect bridge and the anchoring element are preferably made

resorbierbaren bioverträglichen Polymerwerkstoffen.resorbable biocompatible polymer materials.

Die Osteosynthesespindel wird vor dem Einbringen in die ausgebohrte Markhöhle des zu versorgenden RöhrenknochensThe osteosynthesis spindle is inserted into the drilled medullary cavity of the long bone to be supplied prior to insertion

entsprechend den Gegebenheiten des Knochendefektes aus den definiert dimensionierten Spreizelementen und variablenaccording to the circumstances of the bone defect from the defined dimensioned expansion elements and variables

Distanzstücken, ggf. unter Berücksichtigung einer einzubringenden Defektbrücke, zusammengesteckt und dasSpacers, possibly taking into account a defect bridge to be introduced, put together and the

Verankerungselement aufgesetzt.Attached anchoring element.

Nach üblichen Eintreiben in die Markhöhle wird durch Betätigung der lastaufnehmenden Zugspindel bzw. eines separatenAfter usual driving into the medullary cavity is by actuation of the load-absorbing traction spindle or a separate Spannelementes ein axialer Druck auf de Spreizelemente ausgeübt, wobei diese sich radiär aufweiten und unter VerringerungClamping element exerted an axial pressure on the expansion elements, which expand radially and under reduction

ihrer Ursprungshöhe in der Markhöhle verklemmen.jam their original height in the marrow cavity.

Das Verankerungselement wird sich dabei entsprechend den anatomischen Gegebenheiten entweder durch Aufspreizen in derThe anchoring element is doing according to the anatomical conditions either by spreading in the

sich trompetenförmig aufweitenden distalen Markhöhle oder im spongiösen Bereich der Metaphyse verankern oder wie die Gesamtheit der Spreizelemente sich ebenfalls durch die Ausübung des axialen Druckes radiär aufspreizen und in deranchoring in a trumpet-shaped dilating distal medullary cavity or in the cancellous area of the metaphysis or, like the entirety of the spreading elements, also spreading radially through the exertion of the axial pressure and in the

Knochenhöhle verklemmen. Die Zugspindel, als intramedullärer Kraftträger ausgebildet, übernimmt dabei die mechanischClamp the bone cavity. The traction spindle, designed as intramedullary force carrier, takes over the mechanical

stabilisierende Funktion des herkömmlichen Küntschernagels.stabilizing function of the conventional Kuntschernagels.

Die Defektbrücke wird b ai operativer Eröffnung des Knochenbruches eingebracht. Sie hat einen größeren Durchmesser als dieThe defect bridge is introduced at the surgical opening of the bone fracture. It has a larger diameter than that Markhöhle, um eine Abstützfunktion längerstreckiger Knochendefekte zu erreichen.Mark cavern, in order to achieve a support function longer-lasting bone defects. Außer der Zugspindel bestehen sämtliche Elemente der Osteosynthesespindel vorzugsweise aus resorbierbarenIn addition to the traction spindle, all elements of the osteosynthesis spindle are preferably made of resorbable material

bioverträglichen Polymeren. Sie werden mit zunehmenden Frakturdurchbau abgebaut und leisten der funktionsorientiertenbiocompatible polymers. They are degraded with increasing fracture structure and afford the function-oriented

Kallustransformation im Sinne einer fraktionierten Dynamisierung der Fraktur Vorschub.Kallustransformation in the sense of a fractionated dynamization of the fracture feed. Für die Prophylaxe und Therapie von Infektionen ist die Imprägnierung der Polymere und der Vitrokeramiken bzw.For the prophylaxis and therapy of infections, the impregnation of the polymers and the Vitrokeramiken or Glaswerkstoffe mit Antimikrobiotika möglich.Glass materials with antimicrobials possible. Ausfuhrungsbeispielexemplary Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel und an zwei Anwendungsfällen näher erläutert werden. Dabei zeigenThe invention will be explained in more detail with reference to an embodiment and to two applications. Show Fig. 1: eine Ausführungsform der Osteosynthesespindel,1 shows an embodiment of the osteosynthesis spindle, Fig. 2: die ZugspindelFig. 2: the tension spindle Fig. 3a: ein Spreizelement in Draufsicht, teilweise geschnitten,3a: a spreader in plan view, partially in section, Fig. 3b: ein Spreizelement im Längsschnitt,3b: a spreading element in longitudinal section, Fig.4: eine Ausführungsform des Verankerungselementes,4 shows an embodiment of the anchoring element, Fig. 5: eine Defektbrücke (Draufsicht),5: a defect bridge (top view), Fig. 6: eine Oberarmetagenfraktur und Osteosynthesespindel versorgt,6: a Oberarmetagenfraktur and Osteosynthesespindel supplies, Fig. 7: eine Oberschenkeldefektfraktur versorgt mit einer Osteosynthesespindel unter Verwendung einer Defektbrücke.Fig. 7: a femoral defect fracture supplied with an osteosynthesis spindle using a defect bridge.

In Fig. 1 ist eine Osteosynthesespindel komplett dargestellt. Die lastaufnehmende Zugspindel 1 besitzt an einem Ende den Spindelkopf zum Eintreiben in die Markhöhle des Knochens, wobei der Spindelkopf mit einem Innensechskant versehen ist, um das Verspannen zu ermöglichet r. Für die Gestaltung des Spindelkopfes sind auch andere konstruktive Lösungen denkbar, besonders wenn ein Verdrehen, z. B einer gebogenen Zugspindel, nicht möglich ist.In Fig. 1, an osteosynthesis spindle is shown completely. The load-bearing traction spindle 1 has at one end the spindle head for driving into the medullary cavity of the bone, wherein the spindle head is provided with a hexagon socket to allow the clamping r. For the design of the spindle head and other constructive solutions are conceivable, especially if a twisting, z. B of a bent pulling spindle, is not possible.

-3- ?93-3- ? 93

Das am anderen Ende angeordnete Gewinde greift in das Gewinde des Verankerungselemente^ ö ein.The thread arranged at the other end engages in the thread of the anchoring element. Auf der Zugspindel 1 sind zwischen Spindelkopf und Verankerungselement 5 gleitfähig Sproizelemente 2, Distanzstücke 3 undOn the tension spindle 1 are between spindle head and anchoring element 5 slidable Sproizelemente 2, spacers 3 and

eine Defektbrücke 4 angeordnet.a defect bridge 4 is arranged.

Die Anordnung der einzelnen Elemente erfolgt, in unterschiedlicher Anzahl und Reihenfolge, frakturindividuell angepaßt. DieThe arrangement of the individual elements takes place, adapted in different numbers and order, fracture individual. The

aus Halbschalen bestehende Defektbrücke 4 wird dabei immer nach dem Eintreiben der Osteosynthesespindel bei operativerDefective bridge 4 consisting of half-shells is always used after the osteosynthesis spindle has been driven in operationally

Eröffnung der Knochenbruchstelle von außen eingebracht.Opening of the bone fracture site introduced from the outside. Die Spreizelemente 2 sind als radial geteilte Hohlkörper gestaltet und weisen eine ellipsoide Form auf. Fig. 3 a zeigt einThe spreading elements 2 are designed as radially divided hollow body and have an ellipsoidal shape. Fig. 3 a shows Spreizelement 2 in teilweise bis zur Trennlinie geschnittenen Draufsicht. Fig.3b zeigt ein Längsschnitt des Spreizelomentes 2.Spreader 2 in partially cut to the dividing line top view. 3b shows a longitudinal section of the Spreizelomentes second Refindet sich die komplette Osteosynthesespindel in der Markhöhle, wird durch Drehen der lastaufnehmenden Zugespindel 1If the complete osteosynthesis spindle is located in the medullary cavity, turning the load-bearing traction spindle 1

mittels eines Inbusschlüssels das Verankerungselement 5 aufgespreizt, wobei letzteres in der Markhöhle verkeilt.by means of an Allen wrench, the anchoring element 5 spread apart, the latter wedged in the medullary cavity.

Gleichzeitig werden durch den entstehenden axialen Druck auf die Spreizelemente 2 diese radiär aufgeweitet und verklemmenAt the same time, these radial expansion and jamming by the resulting axial pressure on the expansion elements

sich unter Verringerung ihrer Ursprungshöhe in der Markhöhle. Die Distanzstücke 2 sichern dabei ihre Position auf derreducing their height of origin in the medullary cavity. The spacers 2 secure their position on the

Zugspindel 1. Die Halbschalen der Defektbrücke 4 übernehmen die Abstützfunktion bei längerstreckigen Knochendefek'en,Traction Spindle 1. The half-shells of the defect bridge 4 take over the support function in the case of longer bone defects,

wobei die Längsverrippung der Defektbrücke, in Fig.5 dargestellt, euch eine gleichzeitige Spongiosaplastikzuläßt.the longitudinal ribbing of the defect bridge, shown in Fig. 5, allows you to have a simultaneous spongiosa aplasty.

Als ein Anwendungsfall ist in Fig.β eine Oberarmetagenfraktur dargestellt.As an application, Fig. 3 shows a humeral tractural fracture. Oberarmfrakturen sind der Marknagelung bisher schwer zugänglich, da sie leicht zu Längen- und RotationsfehlstellungenUpper arm fractures are the intramedullary nailing previously difficult to access, as they easily to longitudinal and rotational misalignments

neigen. Ihre sichere Versorgung durch die erfindungsgemäße Osteosynthesespindel wäre somit ein wesentlichertend. Their secure supply by the osteosynthesis spindle according to the invention would thus be an essential

Indikatlonsgewinn für die Marknagelung.Indicator gain for the intramedullary nailing. Die dargestellte Fraktur wird reponiert, über den üblichen Zugang aufgebohrt undmit einer präoperativ, frakturindividuellThe illustrated fracture is reduced, drilled out through the usual approach, and with a preoperative, fracture-individual

zusammengestellten Osteosynthesespindel, bestehend aus der lastaufnehmenden Zugspindel 1, Spreizelementen 2 undcomposed Osteosynthesespindel, consisting of the load-bearing tension spindle 1, 2 and spreading elements

Distanzstücken 3, intramedullär geschient.Spacers 3, intramedullary splinted. Nach Kontrolle der Lage der Fragmente und der Osteosynthesespindel erfolgt die Verspannung. Am distalen Ende ist hierzu einAfter checking the position of the fragments and the osteosynthesis spindle, the tension takes place. At the distal end is this one Verankerungseloment 5, in Form eines mit Gewinde versehenen Spreizelementes, deponiert.Anchoring torque 5, in the form of a threaded spreader, deposited. Als weiterer Anwendungsfall ist in Fig.7 eine Oberschenkeldefektfraktur dargestellt.As another application, a femoral defect fracture is shown in FIG. Derartige Defekte können durch Unfall, bei Schußverletzungen, aber auch durch tumorbedingte KnochenzerstörungenSuch defects can be caused by accident, wounded casualties or tumor-related bone destruction

hervorgerufen sein. Ihre belastungsstabile Versorgung ist eine problematische Aufgabe in der Therapie.be caused. Your load-stable care is a problematic task in therapy.

Die Vorbereitung zur Nagelung erfolgt auch hierbei auf üblichem Zugangsweg und mit üblicher Methodik. Jedoch ist hier zurThe preparation for nailing also takes place here in the usual way and with the usual methodology. However, here is to

belastungsstabilen Versorgung des Defektes eine Defektbrücke aus Biovitrokeramik, welche durch die Längsrippen auch eine gleichzeitige Spongiosaplastik zuläßt, nötig.load-stable supply of the defect a defect bridge of Biovitrokeramik, which also allows a simultaneous Spongiosaplastik by the longitudinal ribs, necessary.

Auf den Längsrippen stützt sich der Knochen ab.On the longitudinal ribs, the bone is supported. Zur Einbringung ist die Defektbrücke 4 längsgeteilt, besteht somit aus zwei Halbschalen. Nach operativer Freilegung derTo insert the defect bridge 4 is longitudinally divided, thus consists of two half-shells. After operational exposure of the Defektstrecke werden die beiden Halbschalen offen eingesetzt. Die Osteosynthesespindel wird präoperativ soweit vorbereitet,Defective distance, the two half shells are used open. The osteosynthesis spindle is prepared preoperatively so far

daß die Zugspindel lan ihrer Spitze mit einem Verankerungselement 5 versehen ist. Des weiteren werden auf der Zugspindel 1 entsprechend dem frakturindividuellen Erfordernissen Spreizelemente 2 und ein Distanzstück 3 angeordnet, wobei ein entsprechender Freiraum für die Defektbrücke berücksichtigt wird. Nach Eintreiben der Zugspindel und Anordnung von zweithat the tension spindle lan its tip is provided with an anchoring element 5. Furthermore, spreading elements 2 and a spacer 3 are arranged on the drawing spindle 1 according to the fracture-specific requirements, a corresponding clearance being taken into account for the defect bridge. After driving the tension spindle and arrangement of two

Spreizelementen 2 im unteren Fragmentbereich erfolgt das defektindividuelle Anpassen und Einsetzen der Halbschalen derSpreading elements 2 in the lower fragment area is the defect individual adjustment and insertion of the half shells of Defektbrücke 4.Defect bridge 4. Das Verspannen erfolgt dann analog wie im Anwendungsfall 1 beschrieben.The bracing is then carried out analogously as described in Application 1.

Claims (4)

1. Intramedulläre Osteosynthesespindel mit Spreizelementen, gekennzeichnet dadurch, daß auf einer lastaufnehmonden Zugspindel (1), in unterschiedlicher Anzahl und Reihenfolge, gleitfähig Spreizelemente (2), als zylindrische oder konoide oder elHpsoide, rotationssymetrische Hohlkörper mit längslamellierter Wandung, und wahlweise, ebenfalls gleitfähig, Distanzstücke (3), sowie eine Defektbrücke (4) angeordnet sind, wobei das letzte Spreizelement als Verankerungselement (5) ausgeführt ist, in welches das Gewinde der Zugspindel (1) eingreift.1. Intramedullary osteosynthesis spindle with spreading elements, characterized in that on a load-carrying traction spindle (1), in different numbers and sequence, slidable spreading elements (2), as cylindrical or conoid or elHpsoide, rotationally symmetrical hollow body with längslamellierter wall, and optionally, also lubricious Spacers (3) and a defect bridge (4) are arranged, wherein the last expansion element is designed as anchoring element (5), in which engages the thread of the tension spindle (1). 2. Intramedulläre Ostesosynthesespindel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Spreizelemente (2) vorteilhafterweise radial geteilt sind und die Elementehälften innen als Kegelstumpf gestaltet sind.2. Intramedullary Ostesosynthesespindel according to claim 1, characterized in that the spreading elements (2) are advantageously divided radially and the element halves are internally designed as a truncated cone. 3. Intramedulläre Osteosynthesespindel nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Defektbrücke (4) axial geteilt ist und vorteilhafterweise aus zylinderförmigen, längsverrippten Halbschalen besteht.3. Intramedullary osteosynthesis spindle according to claim 1, characterized in that the defect bridge (4) is divided axially and advantageously consists of cylindrical, longitudinally ribbed half-shells. 4. Intramedulläre Osteosynthesespindel nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß die Spreizelemente (2), die Distanzstücke (3), die Defektbrücke (4) und das Verankerungselement (5) vorzugsweise aus resorbierbaren bioverträglichen Polymerwerkstoffen bestehen.4. Intramedullary osteosynthesis spindle according to claim 1 to 3, characterized in that the spreading elements (2), the spacers (3), the defect bridge (4) and the anchoring element (5) preferably consist of resorbable biocompatible polymer materials.
DD33961590A 1990-04-10 1990-04-10 INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL DD293485A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33961590A DD293485A5 (en) 1990-04-10 1990-04-10 INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33961590A DD293485A5 (en) 1990-04-10 1990-04-10 INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293485A5 true DD293485A5 (en) 1991-09-05

Family

ID=5617731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33961590A DD293485A5 (en) 1990-04-10 1990-04-10 INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD293485A5 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402009B (en) * 1993-11-08 1997-01-27 Franek Friedrich Dipl Ing Dr Modular, universally useable implant system with associated instruments
DE102004063396A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-13 Michael Zielsdorf Mark Nagel
EP2910209A1 (en) 2014-02-21 2015-08-26 NG Patentverwertungs UG Intramedullary device for osteosynthesis
US9642932B2 (en) 2006-09-14 2017-05-09 DePuy Synthes Products, Inc. Bone cement and methods of use thereof
US9750840B2 (en) 2004-03-21 2017-09-05 DePuy Synthes Products, Inc. Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
US9839460B2 (en) 2003-03-31 2017-12-12 DePuy Synthes Products, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
USRE47427E1 (en) 1999-01-27 2019-06-11 Medtronic Holding Company Sárl Expandable intervertebral spacer
US10494158B2 (en) 2006-10-19 2019-12-03 DePuy Synthes Products, Inc. Fluid delivery system
US10631906B2 (en) 2005-11-22 2020-04-28 DePuy Synthes Products, Inc. Apparatus for transferring a viscous material
US10799278B2 (en) 2003-03-14 2020-10-13 DePuy Synthes Products, Inc. Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402009B (en) * 1993-11-08 1997-01-27 Franek Friedrich Dipl Ing Dr Modular, universally useable implant system with associated instruments
USRE47427E1 (en) 1999-01-27 2019-06-11 Medtronic Holding Company Sárl Expandable intervertebral spacer
US10799278B2 (en) 2003-03-14 2020-10-13 DePuy Synthes Products, Inc. Hydraulic device for the injection of bone cement in percutaneous vertebroplasty
US9839460B2 (en) 2003-03-31 2017-12-12 DePuy Synthes Products, Inc. Remotely-activated vertebroplasty injection device
US9750840B2 (en) 2004-03-21 2017-09-05 DePuy Synthes Products, Inc. Methods, materials and apparatus for treating bone and other tissue
DE102004063396A1 (en) * 2004-12-23 2006-07-13 Michael Zielsdorf Mark Nagel
DE102004063396B4 (en) * 2004-12-23 2006-11-02 Michael Zielsdorf Mark Nagel
US9918767B2 (en) 2005-08-01 2018-03-20 DePuy Synthes Products, Inc. Temperature control system
US10631906B2 (en) 2005-11-22 2020-04-28 DePuy Synthes Products, Inc. Apparatus for transferring a viscous material
US9642932B2 (en) 2006-09-14 2017-05-09 DePuy Synthes Products, Inc. Bone cement and methods of use thereof
US10494158B2 (en) 2006-10-19 2019-12-03 DePuy Synthes Products, Inc. Fluid delivery system
EP2910209A1 (en) 2014-02-21 2015-08-26 NG Patentverwertungs UG Intramedullary device for osteosynthesis

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507086B1 (en) IMPLANT, IN PARTICULAR BRAND NAIL FOR THE TREATMENT OF A PROXIMAL HUMERUS FRACTURE
DE3541597C2 (en)
EP1024762B1 (en) Bone fixation device
EP2124783B1 (en) Implant for fracture care
DE69934516T2 (en) AXIAL INTRAMEDULAR SCREW FOR OSTEOSYNTHESIS OF LONG BONE
DE102004027881B4 (en) Bone screw and osteosynthesis device
EP0701419A1 (en) Osteosynthetic device for treating subtrochanteric and pertrochanteric fractures and fractures of the neck of the femur
EP1339335A1 (en) Device for fixing bones, particularly vertebral bodies, in relation to one another
EP1675516A1 (en) System for the minimally invasive treatment of a bone fracture, especially of a proximal humeral or femoral fracture
WO2000028906A1 (en) Intramedullary nail for the operative treatment of fractures of the lower arm
EP0371910A1 (en) Intramedullary nail
EP0999797A1 (en) Intramedullary osteosynthesis nail for healing fractures or bone elongation
WO2005092225A1 (en) Resetting tool
EP0865769A1 (en) Modular intramedullary nail
EP2468216B1 (en) Implantable prosthesis for replacing human hip or knee joints and the adjoining bone sections
DE2260839C2 (en) Device for the treatment of separated long bones by means of pressure osteosynthesis
AT509852B1 (en) FLEXIBLE HUMERUS NAIL
DD293485A5 (en) INTRAMEDULLAERE OSTEOSYNTHESESPINDEL
DE3146065A1 (en) Intramedullary force carrier
DE102021004940A1 (en) Fracture treatment device
CH668176A5 (en) GLEITSCHLITZNAGEL FOR LOCKING OF broken bones.
DE2555717B2 (en) Trochanteric plate for a hip joint prosthesis
WO2007147688A1 (en) Femoral head implant
DE19811264A1 (en) Intramedullar fixture unit with fixture element for insertion into bone-marrow
DE3516203C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee