DD293276A5 - DEVICE FOR CLEANING SURFACES - Google Patents

DEVICE FOR CLEANING SURFACES Download PDF

Info

Publication number
DD293276A5
DD293276A5 DD33943490A DD33943490A DD293276A5 DD 293276 A5 DD293276 A5 DD 293276A5 DD 33943490 A DD33943490 A DD 33943490A DD 33943490 A DD33943490 A DD 33943490A DD 293276 A5 DD293276 A5 DD 293276A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
chamber
inlet
cleaning
nozzle body
reduced diameter
Prior art date
Application number
DD33943490A
Other languages
German (de)
Inventor
Johan Szuecs
Original Assignee
Eichbauer,Fritz,De
Szuecs,Johan,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichbauer,Fritz,De, Szuecs,Johan,De filed Critical Eichbauer,Fritz,De
Publication of DD293276A5 publication Critical patent/DD293276A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials
    • B24C5/04Nozzles therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Reinigen von Oberflaechen, wie beispielsweise Metall-, Kunststein- und/oder Natursteinoberflaechen. Um eine verbesserte Aufbereitung des aus Luft, Wasser und scharfkantigem Granulat bestehenden Reinigungsgemisches zur Erhoehung des Wirkungsgrades von Reinigungsprozessen mit kleinen Reinigungsduesen zu erreichen, besitzt der freie Stroemungsquerschnitt des zweiten Einlasses im Bereich seiner Einmuendung in die rotationssymmetrische Kammer einen verringerten Durchmesser, so dasz das Gemisch Luft/scharfkantiges Granulat dort stark beschleunigt wird und mit hoher Geschwindigkeit in die Mischkammer eintritt. Fig. 1{Reinigungsvorrichtung; Reinigungsduese; verbesserte Reinigungsgemischaufbereitung; Stroemungsgeschwindigkeit; Mischkammer; Stroemungsquerschnitt}The invention relates to a device for cleaning surfaces, such as metal, artificial stone and / or natural stone surfaces. In order to achieve an improved treatment of existing from air, water and sharp granules cleaning mixture to increase the efficiency of cleaning processes with small Reinigungsduesen, has the free flow cross-section of the second inlet in the area of its Einmuendung in the rotationally symmetric chamber has a reduced diameter, so dasz the mixture air / Sharp-edged granules there is greatly accelerated and enters the mixing chamber at high speed. Fig. 1 {cleaning device; cleaning nozzle; improved cleaning mixture preparation; flow velocities; Mixing chamber; Stroemungsquerschnitt}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von Stein- oder Metalloberflächen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.The invention relates to a device for cleaning stone or metal surfaces of the type specified in the preamble of claim 1.

Mit einer solchen Vorrichtung können sowohl Kunststeinoberflächen, wie beispielsweise Betonoberflächen, aber auch Natursteinoberflächen, wie beispielsweise Kalkstein- oder Granitoberflächen, gereinigt werden.With such a device, both artificial stone surfaces, such as concrete surfaces, but also natural stone surfaces, such as limestone or granite surfaces, are cleaned.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Die Reinigung solcher Steinoberflächen, aber auch der Oberflächen von meist aus Bronze gegossenen Denkmälern, gewinnt aufgrund der starken Luftverschmutzung ständig mehr an Bedeutung. Denn bei der Reinigung solcher empfindlichen Oberflächen soll in der Regel nur die Schmutzschicht entfernt werden, während die darunterliegende, durch atmosphärische Verunreinigungen angegriffene Materialschicht erhalton bleiben soll.The cleaning of such stone surfaces, but also the surfaces of mostly cast bronze monuments, wins due to the strong air pollution constantly more important. Because when cleaning such sensitive surfaces usually only the dirt layer should be removed, while the underlying, attacked by atmospheric contaminants material layer should be preserved.

Wichtig ist also, daß so wenig Material wie möglich abgehoben wird, Insbesondere darf das unter der Schmutzschicht liegende Stein- oder Metallmaterial nicht abgetragen werden. Bei Bronze-Figuren darf nicht einmal die oft vorhandene, natürliche Patina abgetragen werden.It is therefore important that as little material as possible is lifted off. In particular, the stone or metal material lying under the dirt layer must not be removed. In bronze figures, not even the often existing, natural patina may be removed.

Eine Vorrichtung zum Reinigen von Stein- oder Metalloberflächen der angegebenen Gattung, die diese Anforderungen erfüllt, geht aus der EP-PSO 1 71 448 hervor und weist eine rotationssymmetrische Kammer, einen ersten Einlaß für die Zuführung von Wasser in Achsrichtung der Kammer, eine auf der Achse der Kammer liegende Zerstäubungsdüse für das zugeführte Wasser, einen zweiten, exzentrisch zur Achse der Kammer angeordneten Einlaß für die Zuführung von mit scharfkantigem Granulat versetzter Luft zu der Kammer, einen sich an die rotationssymmetrischo Kammer anschließenden, sich konisch verjüngenden Teil sowie eine sich nach außen hin konisch erweiternde Auslaßdüse zum Ausstoßen eines sich um die Achse von Kammer und Auslaßdüse drehenden Kegels aus dem Reinigungsgemisch auf.A device for cleaning of stone or metal surfaces of the specified genus that meets these requirements, it is apparent from EP-PSO 1 71 448 and has a rotationally symmetrical chamber, a first inlet for the supply of water in the axial direction of the chamber, one on the Axis of the chamber located atomizing nozzle for the supplied water, a second, arranged eccentrically to the axis of the chamber inlet for the supply of sharp-edged granules offset air to the chamber, adjoining the rotationally symmetrico chamber, conically tapered portion and an outward towards conically widening outlet nozzle for ejecting a rotating about the axis of the chamber and outlet nozzle cone from the cleaning mixture.

Bei dieser Reinigungsvoi richtung enthält das austretende Reinigungsgemisch einen hohen Anteil an Luft und bekommt damit den Charakter einer Wasser-in-Luft-Dispersion. Da der Kegel aus dem Reinigungsgemisch sich um die Achse "on Kammer und Auslaßdüse dreht, legen die Strahlgutpartikel eine sich wendelförmig und ebenspiralig erstreckende Bahnkurve zurück, in deren Verlauf sie auf die zu reinigenden Flächen nahezu tangential, jedoch mit hoher Geschwindigkeit, auftreffen. Dadurch wird die Schmutzschicht „abgewischt", ohne daß die darunter befindliche, gegebenenfalls sehr empfindliche Materialschicht abgetragen wird.In this Reinigungsvoi direction, the exiting cleaning mixture contains a high proportion of air and thus gets the character of a water-in-air dispersion. Since the cone from the cleaning mixture rotates about the axis "on chamber and outlet nozzle, the Strahlgutpartikel set a helical and ebenspiralig extending trajectory, in the course of which they impinge on the surfaces to be cleaned almost tangentially, but at high speed the dirt layer "wiped" without the underneath, possibly very sensitive material layer is removed.

Noch nicht optimal gelöst ist bei der bekannten Vorrichtung nah der EP-PS0171 448 die Erzeugung des erforderlichen, sehr turbulenten Reinigungsgemisches aus dem hochzerstäubten Wasser einerseits und der Kombination Luft/Granulat andererseits. Dies gilt insbesondere für sehr kleine Düsen mit entsprechend kleiner, rotationssymmetrischer Kammer, da hierbei die Mischstrecken entsprechend kurz sind und sich deshalb nicht das erforderliche Reinigungsgemisch bilden kann, das sich um die Achse von Kammer und Auslaßdüse dreht.Not yet optimally solved in the known device close to EP-PS0171 448, the generation of the required, very turbulent cleaning mixture of highly atomized water on the one hand and the combination of air / granules on the other. This is especially true for very small nozzles with correspondingly small, rotationally symmetric chamber, since in this case the mixing sections are correspondingly short and therefore can not form the required cleaning mixture that rotates about the axis of the chamber and the outlet nozzle.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist die Steigerung des Wirkungsgrades des Reinigungsprozesses, insbesondere wenn der Einsatz kleinerer Reinigungsdüsen notwendig ist.The aim of the invention is to increase the efficiency of the cleaning process, especially when the use of smaller cleaning nozzles is necessary.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufbereitung des Reinigungsgemisches vorrangig bei Reinigungsvorrichtungen/ Reinigungsdüsen mit sehr kleinen Abmessungen zu verbessern und Mittel anzugeben, die dem zwangsweise erhöhten Verschleiß im Bereich der Auslaßdüse entgegenwirken.The invention has for its object to improve the treatment of the cleaning mixture primarily in cleaning devices / cleaning nozzles with very small dimensions and specify means that counteract the forced increased wear in the outlet nozzle.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch die Verengung des Strömungsquerschnittes des zweiten Einlasses im Bereich seiner Einmündung in die rotationssymmetrische Kammer das Gemisch Luft/scharfkantiges Granulat stark beschleunigt wird; dieses Gemisch tritt also mit einem hohen Strömungsimpuls in die rotationssymmetrische Kammer ein und versetzt das dort befindliche, hochzerstäubte Wasser in eine Drehbewegung um die Achse von Kammer und Auslaßdüse, wie sie für den angestrebten „Wischeffekt" erforderlich ist.According to the invention the object is achieved in that the mixture of air / sharp-edged granules is greatly accelerated by the narrowing of the flow cross-section of the second inlet in the region of its confluence with the rotationally symmetrical chamber; This mixture therefore enters the rotationally symmetrical chamber with a high flow impulse and causes the highly atomized water located there to rotate about the axis of the chamber and the outlet nozzle, as required for the desired "wiping effect".

D. ' jrch läßt sich auch bei sehr kleiner und insbesondere kurzer rotationssymmetrischer Kammer, wie sie für die sog.D. 'jrch can also be in very small and especially short rotationally symmetric chamber, as they are for the so-called.

„Minidüsen" verwendet wird, eine ausreichende Turbulenz erzeugen."Mini nozzles" is used to generate sufficient turbulence.

Gute Ergebnisse werden erzielt, wenn der Durchmesser des freien Strömungsquerschnittes des zweiten Einlasses, ausgehend von seinem Anfangswert, etwa auf die Hälfte reduziert wird, so beispielsweise ein Anfangsdurchmesser von etwa 10mm auf einen Enddurchmesser von etwa 5mm.Good results are achieved if the diameter of the free flow cross-section of the second inlet is reduced by about half from its initial value, for example an initial diameter of about 10 mm to a final diameter of about 5 mm.

Um die stark beschleunigte Strömung zu stabilisieren, sollte diese Beschleunigungsstrecke eine Länge von mindestens 5mm haben; gute Ergebnisse werden mit einer Länge der Beschleunigungsstrecke von etwa 15mm erreicht.To stabilize the strongly accelerated flow, this acceleration section should have a length of at least 5mm; good results are achieved with a length of the acceleration distance of about 15mm.

Es ist prinzipiell möglich, den Übergang von dem großen Durchmesser auf den kleinen Durchmesser des Strömungsquercchnittes des zweiten Einlasses kontinuierlich auszugestalten, beispielsweise durch ein sich konisch verjüngendes Übergangsstück. Insbesondere aus fertigungstechnischen Gründen werden jedoch zwei Bohrungen mit en'i sprechend unterschiedlichen Durchmessern in dem zweiten Einlaß hergestellt, wodurch sich ein schulterartiger Absatz ergibt, der jedoch nur eine sehr geringe Auswirkung auf das Strömungsverhalten hat.It is in principle possible to design the transition from the large diameter to the small diameter of the flow cross section of the second inlet continuously, for example by a conically tapered transition piece. In particular, for manufacturing reasons, however, two holes are made with en'i speaking different diameters in the second inlet, resulting in a shoulder-like paragraph, but has only a very small effect on the flow behavior.

Da das hochbeschleunigte Gemisch Luft/scharfkantiges Granulat mit hoher Geschwindigkeit in die rotationssymmetrische Kammer eintritt und dann mit entsprechend hoher Geschwindigkeit auf die gegenüberliegende Wand der Kammer auftrifft, kommt es dort zu einem starken Verschleiß. Aus diesem Grunde wird bei einer bevorzugten Ausführungsform in die rotationssymmetrische Kammer eine zusätzliche Hülse aus keramischem Werkstoff, insbesondere Sinterkeramik, eingesetzt, die gegebenenfalls ausgetauscht werden kann.Since the highly accelerated mixture air / sharp-edged granules enters the rotationally symmetric chamber at high speed and then impinges on the opposite wall of the chamber at a correspondingly high speed, there is severe wear there. For this reason, in a preferred embodiment in the rotationally symmetric chamber, an additional sleeve of ceramic material, in particular sintered ceramic, used, which can be optionally replaced.

Um den Austausch dieser „Verschleißhülse" zu vereinfachen, wird nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der konischeTeil mit der Auslaßhülse über eine Überwurfmutter mit der rotationssymmetrischen Kammer verbunden. Durch Lösen dieser Mutter kann also der konische Teil mit der Auslaßdüse von der rotationssymmetrischen Kammer getrennt und dann die „Verschleißhülse" aus der rotationssymmetrischen Kammer herausgezogen und durch eine neue Hülse ersetzt werden.In order to simplify the replacement of this "wear sleeve", according to a further preferred embodiment, the conical part is connected to the outlet sleeve via a union nut with the rotationally symmetrical chamber.On loosening this nut so the conical part with the outlet nozzle separated from the rotationally symmetric chamber and then the "Wear sleeve" pulled out of the rotationally symmetric chamber and replaced by a new sleeve.

Da das Gemisch zerstäubtes Wasser/Luft/scharfkantiges Granulat mit hoher Geschwindigkeit aus der rotationssymmetrischen Kammer in den anschließenden, sich konisch verjüngenden Teil eintritt, kann es insbesondere im Mündungsbereich der Bohrung dieses konischen Teils ι benfalls zu starken Verschleißerscheinungen kommen; aus diesem Grunde wird in den Mündungsbereich des konischen Teils ein Ring aus einem verschleißfesten Material, insbesondere einem keramischenSince the mixture atomized water / air / sharp-edged granules from the rotationally symmetric chamber enters the subsequent, conically tapered part at high speed, it can, in particular in the mouth region of the bore of this conical part ι incidentally come to severe wear and tear; For this reason, in the mouth region of the conical part, a ring made of a wear-resistant material, in particular a ceramic

Werkstoff, eingesetzt, der gegebenenfalls zusammen mit der Verschleißhülse ausgetauscht werden kann.Material used, which can optionally be replaced together with the wear sleeve.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischr.n Zeichnungen näher erläutert. Es zeigenThe invention will be explained in more detail below with reference to exemplary embodiments and with reference to the enclosed schematic drawings. Show it

Fig. 1: einen senkrechten Schnitt durch eine erste Ausführungsform des Mischkopfes einer Vorrichtung zum Reinigen von1 shows a vertical section through a first embodiment of the mixing head of a device for cleaning

Oberflächen und Fig. 2: eine Fig. 1 entsprechende Darstellung bei einer zweiten Ausführungsform eines solchen Mischkopfes.2 shows a representation corresponding to FIG. 1 in a second embodiment of such a mixing head.

Daraus Fig. 1 ersichtliche, allgemein durch das Bezugszeichen 10 angedeutete Mischkopf besteht aus mehreren Einzelteilen, dieFrom Fig. 1 apparent, generally indicated by the reference numeral 10 mixing head consists of several individual parts, the

fest miteinander verbunden, etwa verschraubt, verlötet, verschweißt oder verklebt, sind.firmly connected to each other, about screwed, soldered, welded or glued, are.

Im einzelnen weist der Mischkopf 10 zwei Hauptteile auf, und zwar eine im wesentlichen kreiszylindrische, hülsenförmige Kammer 16 und einen an diese dicht angesetzten, sich im wesentlichen konisch verjüngenden Teil 20 mit einer Auslaßdüse 22, der im folgenden auch als „Düsenkörper" bezeichnet werden soll.In detail, the mixing head 10 has two main parts, namely a substantially circular cylindrical, sleeve-shaped chamber 16 and a tightly attached thereto, substantially conically tapered portion 20 with an outlet 22, which will also be referred to as "nozzle body" ,

Die hülsenförmige Kammer 16 und der Düsenkörper 20 sind jeweils rotationssymmetrisch zu einer gemeinsamenThe sleeve-shaped chamber 16 and the nozzle body 20 are each rotationally symmetrical to a common

Hauptachse 24 ausgebildet. Die hülsenförmige Kammer 16 weist einen ersten Abschnitt mit einer zur Hauptachse 24 koaxialenMain axis 24 formed. The sleeve-shaped chamber 16 has a first portion with a main axis 24 coaxial

Bohrung auf, in der dichtend ein Rohrstutzen 12 eingeschraubt oder eingesetzt ist. Dieser Rohrstutzen 12 erstreckt sich, vom Ende der hülsenförmigen Kammer 16 ausgehend, nur über weniger als die erste Hälfte der Bohrung.Hole on, in the sealing a pipe socket 12 is screwed or inserted. This pipe socket 12 extends, starting from the end of the sleeve-shaped chamber 16, only less than the first half of the bore.

Der zweite Teil der hülsenförmigen Kammer 16 weist eine ebenfalls zur Hauptachse 24 koaxiale Bohrung auf, deren Innenraum die eigentliche Mischkammer M bildet. Hierbei ist der Durchmesser der Mischkammer M größer als der Durchmesser der Bohrung, von der aus ein kegelstumpfförmig abgeschrägter Übergang in die Mischkammer M führt.The second part of the sleeve-shaped chamber 16 has a likewise to the main axis 24 coaxial bore, the interior of which forms the actual mixing chamber M. Here, the diameter of the mixing chamber M is greater than the diameter of the bore, from which a frusto-conical tapered transition leads into the mixing chamber M.

In das in die Mischkammer M mündende Ende der Bohrung ist von der Mischkammer M herein Düsenstück 18 eingesetzt oder eingeschraubt. Dieses Düsenstück 18 besteht aus einem hochverschleißfesten, insbesondere keramischen, Werkstoff und ist als verhältnismäßig dünnwandiger Hohlkörper mit einer auf der Hauptachse 24 liegenden Zerstäubungsdüse 19 ausgebildet.Into the end of the bore opening into the mixing chamber M, nozzle piece 18 is inserted or screwed in from the mixing chamber M. This nozzle piece 18 consists of a highly wear-resistant, in particular ceramic, material and is designed as a relatively thin-walled hollow body with a lying on the main axis 24 atomizing nozzle 19.

Der Rohrstutzen 12 ist an eine Druckwasserzuleitung mit einer Druckwasserquelle (nicht dargestellt) angeschlossen.The pipe socket 12 is connected to a pressurized water supply line with a pressurized water source (not shown).

Eine Seitenwand der Mischkammer M wird etwa in ihrem mittleren Bereich von einer Bohrung 26 eines Strahlgut·A side wall of the mixing chamber M is approximately in its central region of a bore 26 of a blasting ·

Zuleitungsstutzens 14 durchbrochen, der im wesentlichen zylindrisch ausgebildet sowie koaxial zu seiner Bohrung 26Conduit neck 14, which is formed substantially cylindrical and coaxial with its bore 26th

angeordnet ist und eine gemeinsame Mittelachse 28 mit der Bohrung 26 hat. Die Mittelachse 28 verläuft unter einem Winkel zur Hauptachse 24 und kreuzt die Hauptachse an einem Punkt, der von dem von dem Düsenkörper 20 abgewandten Ende der Mischkammer M einen Abstand hat, der etwa einem Viertel der Gesamtlänge der Mischkammer M entspricht.is arranged and has a common central axis 28 with the bore 26. The central axis 28 extends at an angle to the main axis 24 and crosses the main axis at a point which has a distance from the end remote from the nozzle body 20 of the mixing chamber M, which corresponds to about one quarter of the total length of the mixing chamber M.

Die Einmündung des Strahlgut-Zuleitungsstutzens 14 in die Mischkammer M befindet sich etwa in der Mitte der Mischkammer M.The confluence of the blasting material supply nozzle 14 in the mixing chamber M is located approximately in the middle of the mixing chamber M.

Die Mittelachse 28 des Zuleitungsstutzens 14 verläuft hinter der Hauptachse 24 und ist somit in Blickrichtung der Fig. 1The central axis 28 of the supply pipe 14 extends behind the main axis 24 and is thus in the viewing direction of FIG. 1

gegenüber diesem ein gewisses Maß versetzt.offset against this a certain amount.

Der Strahlgut-Zuleitungsstutzen 14 ist an seinem von der Mischkammer M abgewandten Ende abgesetzt, so daß ein Strahlgut/ Luft-Zuleitungsschlauch (nicht dargestellt) auf das abgesetzte Ende aufgeklemmt werden kann.The blasting material supply pipe 14 is discontinued at its end facing away from the mixing chamber M, so that a blasting / air supply hose (not shown) can be clamped onto the remote end.

Der Düsenkörper 20 weist einen ersten, kurzen Abschnitt mit kreiszylindrischer Umfangsfläche und an diesen anschließend einen wesentlich längeren Abschnitt mit sich kegelstumpfförmig verjüngender Außenfläche auf. Der zylindrische Abschnitt ist von seinem Ende her so ausgebohrt, daß dieser Abschnitt über das zugewandte Ende der rotationssymmetrischen Kammer 16 unter Zwischenschaltung einer ringförmigen Abdichtung 20 befestigt werden kann; diese Abdichtung kann auch durch eine Lötoder Schweißstelle gebildet werden.The nozzle body 20 has a first, short section with a circular-cylindrical peripheral surface and then a substantially longer section with a frusto-conically tapering outer surface. The cylindrical portion is drilled from its end so that this portion can be fastened via the facing end of the rotationally symmetrical chamber 16 with the interposition of an annular seal 20; This seal can also be formed by a solder or weld.

Der Düsenkörper 3 weist eine sich zunächst verjüngende und dann wieder erweiternde, die eigentliche Auslaßdüse 22 bildende Düsenbohrung auf.The nozzle body 3 has a first tapered and then expanding, the actual outlet nozzle 22 forming nozzle bore.

Somit wird, ausgehend von der Zerstäubungsdüse 19, bis zum Auslaßende des Düsenkörpers 20, ein in bezug auf die Hauptachse 24 rotationssymmetrischer Innenraum gebildet, der sich zunächst kreiszylindrisch über dia Länge der Mischkammer M erstreckt, in der Nähe von deren Ende sich dann konisch erweitert, sich im anschließenden Düsenkörper 20 dann allmählich bis zu einer Engstelle konisch verengt und von dort aus wieder konisch bis zur Auslaßdüse 22 erweitert. Der bisher beschriebene Mischkopf 10 hat den herkömmlichen, beispielsweise aus der EP-PS0171448 bekannten Aufbau und erzeugt bei den entsprechenden Betriebsbedingungen in der Mischkammer M ein turbulentes Gemisch aus hochzerstäubtem Wasser/Luft/scharfkantigem Granulat, bei dem die aus der Auslaßdüse 22 austretenden Strahlpartikel eine wendeiförmige und ebenspiralige Bahnkurve zurücklegen, in deren Verlauf sie nahezu tangential mit hoher Geschwindigkeit auf die zu reinigende Fläche auftreffen und dadurch die Schmutzteilchen „abwischen".Thus, starting from the atomizing nozzle 19, to the outlet end of the nozzle body 20, a rotationally symmetrical with respect to the main axis 24 formed interior, which extends initially circular cylindrical over dia length of the mixing chamber M, in the vicinity of the end of which then widens conically, Then in the subsequent nozzle body 20 then gradually conical narrows to a constriction and expanded from there again conical up to the outlet 22. The mixing head 10 described so far has the conventional construction, known for example from EP-PS0171448 and generates at the corresponding operating conditions in the mixing chamber M a turbulent mixture of hochzerstäubtem water / air / sharp-edged granules, wherein the exiting the outlet nozzle 22 jet particles a helical and traverse ebenspiralige trajectory, in the course of which they impinge almost tangentially at high speed on the surface to be cleaned and thereby "wipe" the dirt particles.

Während jedoch in der EP -PS0171448 davon gesprochen wird, daß sich die Bohrung 26 in dem Zuführstutzen 14 vom Einlaß bis zur Mündung in die Mischkammer M kegelig erweitert, wird bei der aus Fig. 1 ersichtlichen Ausführungsform dieses Mischkopfes 10 eine Bohrung 26 in dem Zuführstutzen 14 vorgesehen, die aus zwei diskreten Bereichen besteht, nämlich einem ersten Bereich26a mit einem größeren Durchmesser, beispielsweise von etwa 10mm, und einem zweiten Bereich 26b mit einem kleineren Durchmesser, beispielsweise von etwa 5mm, der sich an den ersten Bereich26a anschließt und bis zur Einmündung der Bohrung 26 in die Mischkammer M erstreckt. Die Länge dieses zweiten Bereiches mit verringertem Durchmesser26b sollte mindestens 10mm betragen und liegt bei der dargestellten Ausführungstorm bei etwa 15mm. In dem zweiten Bereich 26b mit verringertem Durchmesser wird das Gemisch Luft/scharfkantiges Granulat stark beschleunigt und tritt deshalb mit entsprechend hoher Geschwindigkeit und damit hohem Impuls in die Mischkammer M ein, wo es auf das zerstäubte Wasser trifft und diesem die gewünschte Drall-Komponente gibt, um den rotierenden Reinigungskegel zu erzeugen. Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Mischkopfes 10', die in ihren wesentlichen Teilen der Ausführungsform 10 nach Fig. 1 entspricht. Es werden deshalb die entsprechenden Bezugszeichen, jeweils mit einem Apostroph versehen, verwendet. Die identischen Teile werden nicht nochmals beschrieben.However, while it is spoken in EP-PS0171448 that the bore 26 in the supply port 14 extends conically from inlet to mouth in the mixing chamber M, in the apparent from Fig. 1 embodiment of this mixing head 10 has a bore 26 in the feed pipe 14, which consists of two discrete areas, namely a first area 26a with a larger diameter, for example of about 10mm, and a second area 26b with a smaller diameter, for example of about 5mm, which adjoins the first area 26a and to the confluence the bore 26 extends into the mixing chamber M. The length of this second area of reduced diameter 26b should be at least 10mm and is about 15mm in the illustrated embodiment. In the second area 26b of reduced diameter, the mixture air / sharp granules is greatly accelerated and therefore enters with a correspondingly high speed and thus high momentum in the mixing chamber M, where it meets the atomized water and this gives the desired swirl component, to create the rotating cleaning cone. Fig. 2 shows an embodiment of the mixing head 10 ', which corresponds in its essential parts of the embodiment 10 of FIG. There are therefore the corresponding reference numerals, each provided with an apostrophe used. The identical parts will not be described again.

Bei dem Mischkopf 10' nach Fig. 2 ist in der rotationssymmetrischen Kammer 16' eine rohrförmige Hülse 30' aus einem verschleißfesten Material, insbesondere einem keramischen Werkstoff, angeordnet, deren lnnenraum die Mischkammer M bildet.In the mixing head 10 'of FIG. 2 is in the rotationally symmetric chamber 16' is a tubular sleeve 30 'of a wear resistant material, particularly a ceramic material arranged whose lnside r aum forms the mixing chamber M.

Bei der dargestellten Ausführungsform erstreckt sich die Hülse 30' von der Zerstäubungsdüse 18' zum Düsenkörper 20', wird also zwischen diesen beiden Teilen gehalten.In the illustrated embodiment, the sleeve 30 'extends from the atomizing nozzle 18' to the nozzle body 20 ', so it is held between these two parts.

Als Alternative hierzu ist es auch möglich, die Innenwand der rotationssymmetrischen Kammer 16' mit einem umlaufenden, ringförmigen Steg zu versehen, der als Anschlag und damit als Fixierung für die Hülse 30' dient.As an alternative, it is also possible to provide the inner wall of the rotationally symmetrical chamber 16 'with a circumferential, annular web which serves as a stop and thus as a fixation for the sleeve 30'.

Die gemäß der Darstellung in Fig.2 linke Stirnfläche des Düsenkörpers 20' liegt an der rechten, ringförmigen Stirnfläche derThe left end face of the nozzle body 20 'as shown in FIG. 2 lies on the right, annular end face of the nozzle body 20'

rotationssymmetrischen Kammer 16' an; die Verbindung zwischen diesen beiden Teilen wird durch eine Überwurfmutter 32' hergestellt, die die Ränder der beiden Teile übergreift. Die Ränder sind mit entsprechenden Gewinden versehen, so daß die Kammer 16' und der Düsenkörper 20' mittels der Überwurfmutter 32' miteinander verschraubt werden können.rotationally symmetric chamber 16 'on; the connection between these two parts is made by a union nut 32 ', which engages over the edges of the two parts. The edges are provided with corresponding threads, so that the chamber 16 'and the nozzle body 20' by means of the union nut 32 'can be screwed together.

Die der Kammer 16' zugewandte Mündung des Düsenkörpers 20' ist mit einer umlaufenden ringförmigen Nut versehen, in der ein „Verschleißring" 34' aus einem verschleißfesten Material, insbesondere einem keramischen Werkstoff, zum Beispiel Sinterkeramik, angeordnet ist.The chamber 16 'facing the mouth of the nozzle body 20' is provided with a circumferential annular groove in which a "wear ring" 34 'made of a wear-resistant material, in particular a ceramic material, for example sintered ceramic, is arranged.

Durch Abschrauben der Überwurfmutter 32' kann abo der Düsenkörper 20' von der rotationssymmetrischen Kammer 16' getrennt und dann die Hülse 30' bzw. der Ring 34' ausgetauscht werden.By unscrewing the union nut 32 'can abo the nozzle body 20' separated from the rotationally symmetric chamber 16 'and then the sleeve 30' and the ring 34 'are exchanged.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Reinigen von Oberflächen1. Device for cleaning surfaces (a) mit einer rotationssymmetrischen Kammer(a) with a rotationally symmetric chamber (b) mit einem ersten Einlaß für die Zuführung von Wasser in Achsrichtung der Kammer(B) with a first inlet for the supply of water in the axial direction of the chamber (c) mit einer auf der Achse der Kammer liegenden Zerstäubungsdüse für das zugeführte Wasser(c) with an atomizing nozzle on the axis of the chamber for the supplied water (d) mit einem zweiten, exzentrisch zur Achse der Kammer angeordneten Einlaß für die Zuführung . von mit scharfkantigem Granulat versetzter Luft zu der Kammer,(D) with a second, arranged for eccentric to the axis of the chamber inlet for the supply. of air mixed with sharp-edged granules to the chamber, (e) mit einem sich an die rotationssymmetrische Kammer anschließenden, sich konisch(e) with a conically adjacent to the rotationally symmetric chamber verjüngenden Düsenkörper undtapered nozzle body and (f) mit einer sich nach außen konisch erweiternden Auslaßdüse in dem Düsenkörper, dadurch gekennzeichnet, daß(F) with an outwardly flared outlet nozzle in the nozzle body, characterized in that (g) der freie Strömungsquerschnitt des zweiten Einlasses (14,14') im Bereich seiner Einmündung in die rotationssymmetrische Kammer (16,16') einen verringerten Durchmesser hat.(G) the free flow cross-section of the second inlet (14,14 ') in the region of its confluence with the rotationally symmetric chamber (16,16') has a reduced diameter. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (26b, 26b') mit verringertem Durchmesser des zweiten Einlasses (14,14') eine Länge von mindestens 5 mm, im besonderen mindestens 10mr.i, hat.2. Device according to claim 1, characterized in that the reduced diameter portion (26b, 26b ') of the second inlet (14,14') has a length of at least 5 mm, in particular at least 10mr.i. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich (26b, 26b''. mit3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the region (26 b, 26 b ''. With verringertem Durchmesser des zweiten Einlasses (14,14') eine Länge von 12 bis 18mm, im besonderen von 15mm, hat.reduced diameter of the second inlet (14,14 ') has a length of 12 to 18mm, in particular of 15mm. 4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bereiches (26b, 26b') mit verringertem Durchmesser des zweiten Einlasses (14,14') etwa halb so groß wie der normale Durchmesser des freien Strömungsquerschnittes des zweiten Einlasses (14, 14') ist.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the diameter of the region (26b, 26b ') of reduced diameter of the second inlet (14,14') about half the size of the normal diameter of the free flow cross-section of the second inlet ( 14, 14 '). 5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bereiches (26b, 26b') mit verringertem Durchmesser dos zweiten Einlasses (14,14') im Bereich von 2,5 bis 7,5 mm, insbesondere bei etwa 5 mm, liegt.5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that the diameter of the region (26 b, 26 b ') with a reduced diameter of the second inlet (14,14') in the range of 2.5 to 7.5 mm, in particular at about 5 mm, lies. 6. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der rotationssymmetrischen Kammer (16') eine rohrförmige Hülse (30') aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff, angeordnet ist.6. Device according to claims 1 to 5, characterized in that in the rotationally symmetrical chamber (16 ') a tubular sleeve (30') made of a wear-resistant material, in particular of a ceramic material, is arranged. 7. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (20') über eine Schraubverbindung an der rotationssymmetrischen Kammer (16') angebracht ist.7. Device according to claims 1 to 6, characterized in that the nozzle body (20 ') via a screw connection to the rotationally symmetrical chamber (16') is mounted. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper (20') durch eine Überwurfmutter (32') mit der rotationssymmetrischen Kammer (16') verbundsn ist.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the nozzle body (20 ') by a union nut (32') with the rotationally symmetrical chamber (16 ') is verbundsn. 9. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der rotationssymmetrischen Kammer (16') zugewandte Einmündung des Düsenkörpers (20') mit einer umlaufenden Ringnut ausgebildet ist, und daß in der Ringnut ein Verschleißring (34') aus einem verschleißfesten Material, insbesondere aus einem keramischen Werkstoff, angeordnet ist.9. Device according to claims 1 to 8, characterized in that the rotationally symmetrical chamber (16 ') facing the mouth of the nozzle body (20') is formed with a circumferential annular groove, and in that a wear ring (34 ') of a wear-resistant in the annular groove Material, in particular of a ceramic material, is arranged. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auswechslung des Verschleißringes (34') die Ringnut im Querschnitt L-Form hat, so daß der Verschleißring (34') auf einer Seite durch die Stirnwand der rotationssymmetrischen Kammer (16') fixiert ist.10. The device according to claim 9, characterized in that for replacement of the wear ring (34 ') has the annular groove in cross-section L-shape, so that the wear ring (34') fixed on one side by the end wall of the rotationally symmetrical chamber (16 ') is.
DD33943490A 1990-01-31 1990-04-04 DEVICE FOR CLEANING SURFACES DD293276A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904002787 DE4002787A1 (en) 1990-01-31 1990-01-31 Water and abrasive mixer for surface cleaning - has inclined inlet for air and abrasive reduced in diameter to accelerate mixture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293276A5 true DD293276A5 (en) 1991-08-29

Family

ID=6399118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33943490A DD293276A5 (en) 1990-01-31 1990-04-04 DEVICE FOR CLEANING SURFACES

Country Status (3)

Country Link
DD (1) DD293276A5 (en)
DE (1) DE4002787A1 (en)
HU (1) HU210489B (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225590C2 (en) * 1992-08-03 1995-04-27 Johann Szuecs Device for the treatment of sensitive surfaces, in particular sculptures
TR28484A (en) * 1993-10-27 1996-09-02 Johann Szucs Apparatus and method for treating sensitive surfaces, especially sculptures.
DE59506833D1 (en) 1994-07-08 1999-10-21 Hartmann Kulba Bauchemie Gmbh Jet nozzle for use in devices for cleaning stone and / or metal surfaces in particular
DE19701010A1 (en) * 1997-01-14 1998-07-16 Josef Stoeckl Pipeline interior cleaning by pressurised medium
DE19807917A1 (en) * 1998-02-25 1999-08-26 Air Liquide Gmbh Jet stream of gas and dry ice particles for shot blast surface cleaning
FR2783735B1 (en) * 1998-09-29 2000-12-15 Patrick Loubeyre DEVICE FOR THE DECONTAMINATION OF SURFACES BY MEANS OF A JET COMPOSED OF AIR, A FINE-GRAINED SPRAYING MATERIAL AND A LIQUID
DE50011976D1 (en) * 2000-08-09 2006-02-02 Techno Coat Fribourg Sa Siders ray device
CN103476548B (en) 2011-03-19 2017-11-14 牙科保健创新公司 The system dissolved for tablet or particle in current
USD825741S1 (en) 2016-12-15 2018-08-14 Water Pik, Inc. Oral irrigator handle
CN109129192B (en) * 2018-09-13 2021-02-02 山东理工大学 Polishing processing device and method for pneumatic suspension grinding material pool

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7639335U1 (en) * 1976-12-16 1977-04-28 Richard C. Walther Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal GUN FOR BLASTING SAND OR SIMILAR ABRASIVES
DE3469145D1 (en) * 1984-08-14 1988-03-10 Johan Szucs Stone and metal cleaning system
DE3528137A1 (en) * 1985-08-06 1987-04-16 Didier Werke Ag Spray nozzle for the discharge of abrasive materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE4002787A1 (en) 1991-08-01
HU910328D0 (en) 1991-08-28
HU210489B (en) 1995-04-28
HUT59857A (en) 1992-07-28
DE4002787C2 (en) 1993-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1243343B1 (en) Dual fluid spray nozzle
DE3514287C2 (en) Compressed air operated spray nozzle
EP0171448B1 (en) Device and method for cleaning of stone and metal surfaces
EP0582191B1 (en) Apparatus and method for the treatment of sensitive surfaces, especially sculptures
DE1923234C3 (en) Method and nozzle for the airless conversion of a liquid flowing under excess pressure
DE2252218C2 (en) Device for atomizing a fluid
EP0710506B1 (en) Nozzle for paint spray gun
DE10304386A1 (en) Vortex twin-fluid nozzle for atomizing liquid during e.g. agricultural spraying, evaporation cooling, has tangential slots connected to mixing chamber of swirler housing coupled to orifice body with axial hole
DE3106962C2 (en) Two-substance atomizing nozzle
EP2100659B1 (en) Device for creating and spraying an aerosol
DE3501145A1 (en) FLOW-ENHANCING LIQUID SPRAYING NOZZLE
DE3100001A1 (en) DEVICE FOR SOLVING AND DISTRIBUTING SOLID PARTICLES IN POWDER FORM IN A GAS FLOW
DD293276A5 (en) DEVICE FOR CLEANING SURFACES
EP1543882B1 (en) Nozzle for a conical jet
DE3516103A1 (en) Mixing head for introducing abrasive particles into a high-pressure water jet
EP3554416B1 (en) Mixing chamber and handpiece
DE3706694A1 (en) TWO-MATERIAL SPRAYING NOZZLE FOR GENERATING A FULL-CONE JET
DE2141291C3 (en) Spray nozzle to achieve a frustoconical spray mist
DE4011891A1 (en) Water-air mixture atomising nozzle - incorporates axial water connection and radial air connection
DE102005004341B4 (en) Device for atomizing a pressurized liquid by means of compressed air
DE10319582A1 (en) Binary spray nozzle
DE3309742A1 (en) Shower head with a shower insert
DE19608485C2 (en) Nozzle head of a minimum quantity cooling lubrication device
DE4312994C2 (en) Device for spraying suspensions, in particular mortars
DE19750068C1 (en) Axial hollow cone nozzle for gas washer

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
RPV Change in the person, the name or the address of the representative (searches according to art. 11 and 12 extension act)

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHWABE, SANDMAIR UND MARX, 81627 MUENCHEN