DD293258A5 - Automatikstaubsauger - Google Patents

Automatikstaubsauger Download PDF

Info

Publication number
DD293258A5
DD293258A5 DD33946290A DD33946290A DD293258A5 DD 293258 A5 DD293258 A5 DD 293258A5 DD 33946290 A DD33946290 A DD 33946290A DD 33946290 A DD33946290 A DD 33946290A DD 293258 A5 DD293258 A5 DD 293258A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
vacuum cleaner
automatic vacuum
automatic
cleaning
unit
Prior art date
Application number
DD33946290A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Paarmann
Gerhard Lorenz
Dietmar Berghaenel
Original Assignee
Veb Ingenieurbuero Elektrogeraete,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Ingenieurbuero Elektrogeraete,De filed Critical Veb Ingenieurbuero Elektrogeraete,De
Priority to DD33946290A priority Critical patent/DD293258A5/de
Publication of DD293258A5 publication Critical patent/DD293258A5/de

Links

Landscapes

  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Electric Suction Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Automatikstaubsauger, der als automatisches Reinigungsgeraet in Haushalt und Gewerbe zur Anwendung kommt. Ziel der Erfindung ist ein automatisch arbeitender Bodenstaubsauger, der eine hohe Reinigungsleistung, eine gute Beweglichkeit bei geringem Aufwand fuer die seine Fortbewegung aufweist. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin einen Automatikstaubsauger zu schaffen, der den Anforderungen bei der Reinigung von insbesondere kleineren, moeblierten Raeumen besser gerecht wird. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz der Automatikstaubsauger eine stationaere Einheit mit Stromversorgungssystem, Motor-Geblaese-Einheit, Staubabscheidesystem und Steuersystem und eine mobile Einheit mit Mundstueck, Umwelterkennungssystem und Antriebssystem aufweist, die miteinander ueber einen flexiblen Saugschlauch gekoppelt sind.{Automatikstaubsauger; Staubsauger; Reinigungsgeraet}

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Automatikstaubsauger, der als automatisches Reinigungsgerät in Haushalt und Gewerbe zur Anwendung kommt.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Automatisch arbeitende Bodenstaubsauger sind bereits bekannt. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Staubsaugern dadurch, daß sie ihre Aufgabe als Reinigungsgerät selbständig, ohne Notwendigkeit dor Bedienung oder Anwesenheit des
Menschen, ausführen. Zu diesem Zweck sind sie mit einer meist eigenen Stromversorgung, einem Antriebs- bzw. Fortbewegungssystem, einem Umwelterkennungssystem und einem zentralen Steuersystem ausgerüstet. Als Steuerungen werden elektronische oder rechnergestützte eingesetzt, die durch den Nutzer einmalig oder vor jedem Reinigungsvorgang programmieit werden und danach die vorgegebenen Reinigungsaufgaben selbsttätig erfüllen. Andere
Steuerungen besitzen ein erweitertes Umwelterkennungssystem, das am Anfang den zu reinigenden Raum und die darin befindlichen Hindernisse kartografiert und danach selbständig die erforderliche Reinigungsstrategie festlegt.
Relevante Schutzrechte, die sich mit automatisch arbeitenden Bodenstaubsaugern als komplette Lösung befassen, sind nicht
bekannt. Es existieren aber besonders zur Ermittlung der Bewegungs- und Fahrtrichtung sowie des jeweiligen genauen
Standortes Schutzrechte, die sich mit verschiedenen Verfahren und zur Positionsbestimmung und Lösungen für Richtungs- und Positionsdedektoren befassen. (DE-OS 3509548, DE-OS 3428844, DE-OS 2820122, DE-OS 3511623, DE-OS 3200446)
Die Firma Toshiba bietet einen Reinigungsroboter für große Räume und Hotelhallen mit einer Reinigungsleistung von 480 m2/h an. Das Gerät muß vor seinem Einsatz mittels Handsteuerung in einen Eckpunkt des Raumes dirigiert werden und wird auf
Automatik eingestellt. Die Erkennung von Hindernissen erfolgt durch Ultraschallsensoren. Der Fußboden wird mit Laser
abgetastet, um die notwendigen Informationen über die Art des Fußbodenbelages zu erhalten.
Ein kleineres Gerät mit einer Grundfläche von ca. 500 χ 800mm2 wurde 1986 von der Firma Hitschi vorgestellt. Es hat eine Geblüseleistung von etwa 200 W und eine Arbeitsgeschwindigkeit von 20cm/s. Die Hinderniserkennung erfolgt durch
Ultraschall. Von der Firma Cyborworks, Ontario/Kanada wurde 1986 erstmalig ein selbststeuernder Staubsauger-Roboter für die
Reinigung im Haushalt und im Gewerbe vorgestellt. Das Gerät besitzt ein Umwelterkennungssystem, das das Umfahren von Hindernissen ermöglicht und Informationen gibt, wann und wie unter Möbeln und in Ecken zu reinigen ist. Energiequelle ist ein
12V-AkKu, der durch den Roboter bei Bedarf selbständig an einer Steckdose nachladbar ist.
Alle bekannten technischen Lösungen haben folgende Nachteile aufzuweisen:
- Für die Fortbewegung der bekannten Automatikstaubsauger sind bedingt durch ihre hohe Eigenmasse aufwendige Antriebssysteme und ein hoher Energieeinsatz notwendig.
- Der Reinigungserfolg bei Hindernissen und verwinkelten Flächen ist meist unbefriedigend.
- Die Saugleistung ist infolge der geringen Kapazität der verwendeten Akkus stark eingeschränkt.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist ein automatisch arbeitender Bodenstaubsauger, dereine hohe Reinigungsleistung, eine gute Beweglichkeit bei geringem Aufwand für seine Fortbewegung aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Automatikstaubsauger zu schaffen, der den Anforderungen bei dor Reinigung von insbesondere kleineren, möblierten Räumen besser gerecht wird.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Automatikstaubsauger eine stationäre Einheit mit Stromversorgungssystem, Motor-Gebläse-Einheit, Staubabscheidesystem und Steuersystem und eine mobile Einheit mit Mundstück, Umwelterkennungssystem und Antriebssystem aufweist, die miteinander über einen flexiblen Saugschlauch gekoppelt sind. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung werden Steuersignale von der stationären Einheit zur mobilen Einheit über eine Steuerleitung übertragen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Steuerleitung im Saugschlauch integriert ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung erfolgt die Übertragung von Steuersignalen in an sich bekannter Weise drahtlos. Ausführt! ngsbelspiel Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden,
Der Automatikstaubsauger besteht aus einer stationären und einer mobilen Einheit, die durch einen flexiblen Saugschlauch miteinander verbunden sind. Die mobile Einheit besteht aus einer Motor-Gebläse-Einheit, einem Staubabscheider, einem Stromversorgungssystem und einem Steuersystem. Die mobile Einheit besteht aus einem Mundstück, einem Umwelterkennungssystem und einem Antriebssystem. Die Steuerung der mobilen Einheit erfolgt durch das Steuersystem. Die Signalübertragung vom Steuersystem zur mobilen Einheit erfolgt entweder über oine Steuerleitung oder drahtlos. In der stationären Einheit sind alle Baugruppen konzentriert, die nicht unmittelbar an der Schmutzaufnahme beteiligt sind, so daß die mobile Einheit relativ klein und wendig ist. Die mobile Einheit ist in einem durch die Länge des Saugschlauches bestimmten Abstandes frei beweglich. Hindernisse, die sich in diesem Reinigungsbereicn befinden, werden durch Sensoren des Umwelterkennungssystems wahrgenommen, über das Steuersystem erfolgt eine Auswertung der entsprechenden Signale undmittels des Antriebssystemes erfolgt ein Ausweichmanöver. Als Sensoren kommen Ultraschall-, Infrarot- oder Berührungssensoren zum Einsatz.
Im einfachsten Falle ist das Grundgerät zwar fahrbar, aber ohne eigenen Fahrantrieb ausgelegt. Durch eine bedienende Person wird der Automatikstaubsauger an einem zentralen Ort des zu reinigenden Raumes aufgestellt. Reicht der Aktionsradius des Automatikstaubsaugers nicht aus, um den gesamten Raum zu reinigen, kann von weiteren Standorten aus die vollständige Reinigung des Raumes erreicht werden. Für gewerbliche Reinigung und große Reinigurigsflächen ist ein weiteresAntriebssystem in der stationären Einheit vorteilhaft, das entweder manuell oder automatisch steuerbar ist und die erforderlichen Ortswechsel zur vollständigen Reinigung von Räumen selbstständig erleichtert bzw. selbstständig vornimmt. Ein Haupthindernis für die Einführung von Automatikstaubsaugern war bisher das Fehlen von leichten und billigen Akkumulatoren mit hoher Kapazität. Die bisher angebotenen Modelle mit Akkubetrieb weisen eine Saugleistung von 200W auf. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Automatikstaubsaugers besteht darin, daß während des Reinigungsvorganges die stationäre Einheit einen festen Standort aufweist, so daß die Stromversorgung über einen Netzanschluß erfolgen kann. Damit können für Netzbetrieb ausgelegte Motorgebläseeinheiten verwendet werden, die wesentlich höhere Saugleistungen besitzen.

Claims (3)

1. Automatikstaubsauger, dadurch gekennzeichnet, daß der Automatikstaubsauger eine stationäre Einheit mit Stromversorgungssystem, Motor-Gebläse-Einheit, Staubabscheidesystem und Steuersystem und eine mobile Einheit mit Mundstück, Umwelterkennungssystem und Antriebssystem aufweist, die miteinander über einen flexiblen Saugschlauch gekoppelt sind.
2. Automatikstaubsauger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Steuersignale vom Steuersystem zum Antriebssystem über eine Steuerleitung übertragen werden.
3. Automatikstaubsauger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung von Steuersignalen vom Steuersystem zum Antriebssystem in an sich bekannter Weise drahtlos erfolgt.
DD33946290A 1990-04-05 1990-04-05 Automatikstaubsauger DD293258A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33946290A DD293258A5 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Automatikstaubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33946290A DD293258A5 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Automatikstaubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD293258A5 true DD293258A5 (de) 1991-08-29

Family

ID=5617625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33946290A DD293258A5 (de) 1990-04-05 1990-04-05 Automatikstaubsauger

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD293258A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005473U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Sven Templin Positionierungsassistiertes handgeführtes Gerät
DE102016010775A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Sven Templin Positionierungsassistiertes handgeführtes Gerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005473U1 (de) 2016-09-08 2017-12-11 Sven Templin Positionierungsassistiertes handgeführtes Gerät
DE102016010775A1 (de) 2016-09-08 2018-03-08 Sven Templin Positionierungsassistiertes handgeführtes Gerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU2014278987B2 (en) Cleaning robot and method for controlling the same
EP3030943B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bodenreinigungsgerätes und bodenreinigungsgerät
EP3685722A1 (de) System aus einem ausschliesslich manuell geführten bodenbearbeitungsgerät und einem ausschliesslich automatisch betriebenen bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
EP3454715B1 (de) System und ein verfahren zur reinigung eines fussbodens mit einem reinigungsroboter
EP3705010B1 (de) Sauggutsammelstation, system aus einer sauggutsammelstation und einem saugreinigungsgerät sowie verfahren dafür
WO2017140726A1 (de) Verfahren zur steuerung eines autonomen mobilen roboters
EP3389355B1 (de) System und verfahren zur bearbeitung eines bodens mit einer mobilen robotereinheit
EP3709853B1 (de) Bodenbearbeitung mittels eines autonomen mobilen roboters
DE102011006062B4 (de) Verfahren zur autonomen Inspektion einer Umgebung oder Bearbeitung von Bodenflächen
EP3787455B1 (de) Saugroboter zum autonomen reinigen eines fahrzeuginnenraums
DE102016100489B4 (de) System und Verfahren zur Luftreinigung an mindestens zwei verschiedenen Orten
EP2423893A1 (de) Selbsttätig verfahrbares Gerät
DE102015100419A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Bearbeiten von Bodenflächen
DE102005046813A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines selbsttätig verfahrbaren Haushaltsgerätes sowie Verfahren zum Betreiben einer Basisstation
DE102010000174A1 (de) Verfahren zur Reinigung eines Raumes mittels eines selbsttätig verfahrbaren Reinigungsgerätes
DE102004021908A1 (de) Reinigungsroboter mit Luftreinigungsfunktion und entsprechendes System
DE102016101126A1 (de) System und Verfahren zur Beschränkung der Bewegung eines Roboters
EP3559773B1 (de) Verfahren zur navigation und selbstlokalisierung eines sich autonom fortbewegenden bearbeitungsgerätes
EP3708058A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät und system aus einem bodenbearbeitungsgerät und einem externen endgerät
DE102018132964A1 (de) Autonome reinigungsvorrichtung mit einem saugarm
EP3683645B1 (de) System mit einem ersten bodenbearbeitungsgerät und einem zweiten bodenbearbeitungsgerät sowie verfahren zum betrieb eines solchen systems
DD293258A5 (de) Automatikstaubsauger
EP3995065B1 (de) Sich selbsttätig fortbewegendes reinigungsgerät
DE102019128927A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer Umgebungskarte für ein sich selbsttätig fortbewegendes Bodenbearbeitungsgerät, sowie System aus zwei sich selbsttätig fortbewegenden Bodenbearbeitungsgeräten
RU2311868C1 (ru) Система автоматизированной уборки помещений

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)