DD292896A5 - Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen Download PDF

Info

Publication number
DD292896A5
DD292896A5 DD90338886A DD33888690A DD292896A5 DD 292896 A5 DD292896 A5 DD 292896A5 DD 90338886 A DD90338886 A DD 90338886A DD 33888690 A DD33888690 A DD 33888690A DD 292896 A5 DD292896 A5 DD 292896A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
oxygen
ventilation
vibrator
internal vibrators
liquid
Prior art date
Application number
DD90338886A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Seidel
Dieter Rosenheinrich
Reiner Schulz
Original Assignee
Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma,De
Veb Kombinat "Otto Grotewohl" Boehlen,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma,De, Veb Kombinat "Otto Grotewohl" Boehlen,De filed Critical Veb Chemieanlagenbaukombinat Leipzig-Grimma,De
Priority to DD90338886A priority Critical patent/DD292896A5/de
Publication of DD292896A5 publication Critical patent/DD292896A5/de

Links

Classifications

    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Abstract

Die Erfindung beinhaltet ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Belueftung von Abwaessern und sauerstoffzehrenden Stoffstroemen. Sie ist in der Abwasserreinigungstechnik und in der Biotechnologie anwendbar. Aufgabe der Erfindung ist es, bei der Belueftung von Abwaessern und sauerstoffzehrenden Stoffstroemen mittels bekannten turbinenaehnlichen Belueftungskreiseln eine Vergroeszerung der Oberflaeche der Luftblasen sowie der Phasengrenzflaeche und damit eine Erhoehung des Sauerstoffuebergangs zu erreichen. Erfindungsgemaesz wird die Aufgabe dadurch geloest, dasz in den Fluessigkeitskreislauf eine Schwingung von 210 bis 290 Hz eingebracht wird. Dazu sind an der den Belueftungskreisel tragenden Tischkonstruktion Kragarme angebracht, an deren Ende Innenvibratoren mit flexibler Welle und Vibratorflaschen angeordnet sind.{Abwasser; Belueftung; Belueftungskreisel; Biotechnologie; Innenvibratoren; sauerstoffzehrende Stoffstroeme; Schwingung; Vibratorflasche}

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Belüften von Abwässern und sauerstoffzehrenden Stoffströmen. Sie ist geeignet, bei der Reinigung von kommunalen und industriellen Abwässern sowie bei Fermentationsprozessen in der Biotechnologie, z.B. zur Gülleaufbereitung oder zur Herstellung von Futtereiweiß aus verschiedenen Rohstoffen, eingesetzt zu werden.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Für die Belüftung von Abwässern und sauerstoffzehrenden Sioffströmen werden die verschiedensten Belüftungssysteme angewendet. Einas davon ist die Oberflächenbelüftung. Für diese Belüftung sind für einen hohen Sauerstoffeintrag insbesondere pumpenrad- oder turbinenradähnliche Belüfter (DD-AP 95794, DD-WP 149657) geeignet. Dabei taucht eine schwimmfähige Vorrichtung als Rotorkörper mit innenliegenden Schaufeln und Förderkanälen in das zu belüftende Abwasser oder den zu belüftenden Stoffstrom ein. Durch die Rotationsbewegung wird die Flüssigkeit durch den Saugmund zentral angesaugt, durch die Förderkanäle nach außen gedrückt und auf die Flüssigkeitsoberfläche verstrahlt. Dabei wird Außenluft mitgerissen und in die Flüssigkeit eingetragen. Nachteilig wirkt sich bei diesem Belüftungssystem aus, daß durch den gebündelten und stabilen Austrittsstrahl aus dem Kreisel ein großblasiger Lufteinschluß im Beckeninhalt entsteht und eine geringe Ausbildung der Phasengrenzfläche Flüssigkeit/Luft zu verzeichnen ist. Dadurch wird die Verweilzeit der Luft in der Flüssigkeit und somit der Sauerstoffübergang wesentlich limitiert.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu entwickeln, mit denen bei turbinenähnlichen Oberflächenbelüftungseinrichtungen eine wesentliche Erhöhung des Sauerstoffeintrages bei gleichzeitig geringen Nachrüstkosten erreicht wird.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei der Belüftung von Abwässern und sauerstoffzehrenden Stoffströmen mittels turbinenähnlichen Belüftungskreiseln eine Vergrößerung der Oberfläche der Luftblasen und eine Erhöhung der Verweilzeit der Luftblasen in der Flüssigkeit und somit eine bessere Gasausnutzung zu erreichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in daszu belüftende Abwasser oder den zu belüftenden Stoffstrom uine mittelfrequente Schwingung von 210 bis 290Hz eingebracht wird. Dafür sind an den Seitenkanten der den Belüftungskreisel tragenden Tischkonstruktion horizontal schwenkbare und arretierbare Kragarme befestigt, die an ihrem Ende Innenvibratoren mit niedriger Erregbarkeit tragen. Die Innenvibratoren sind über eine flexible Welle mit der, etwa in der Hälfte des Füllstandes im Belüftungsbecken angeordneten Vibratorflasche verbunden. Die Innenvibratoren befinden sich in Grenznähe des Wurfkreises der durch den Belüftungskreisel ausgeworfenen Flüssigkeit. Es werden vorzugsweise Innenvibratoren mit 900 bis 7000N, die Schwingungen von 12500 bis 17000 pro Minute erzeugen, eingesetzt.
Ausführungsbolsptel
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1: den prinzipiellen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung Fig.2: eine Draufsicht nach Fig. 1.
Der turbinenähnliche Belüftungskreisel 1 wird durch den Tisch 2 getragen. An jeder Seite des Tisches 2 befindet sich eine Klemmvorrichtung 3, an der ein Kragarm 4 angebracht ist, dar durch eine Strebe 5 ortsfest gehalten wird. Die Strebe 5 ist am Tisch 2 und am Kragarm 4 durch eine Steckverbindung befestigt. Durch Lösen der Strebe 5 kann der Kragarm 4 horizontal abgeschwenkt werden. Dadurch wird eine instandhaltungsfreundliche Wartung gewährleistet. Der Kragarm 4 wird durch eine Querstrebe 6 abgestützt, die an einer senkrechten Welle 7 befestigt ist. Diese Welle 7 wird durch ein Spurlager 8 geführt, das wiederum über ein Profil an den Stützen des Tisches 2 befestigt ist.
Am Ende des Kragarmes 4, etwa an der Grenze des Wurfkreises der ausgeworfenen Flüssigkeit, befindet sich ein Innenvibrator 9 mit einer flexiblen Welle lOundderVibratorflasche 11. Die Vibratorf lasche 11 ist etwa in halber Höhe des Flüssigkeitsfüllstandes angebracht.
Der Belüftungskreisel 1 wirft Flüssigkeit aus dem Beckeninhalt auf die Flüssigkeitsoberfläche. Dabei werden Luftblasen in den Beckeninhalt eingetragen. Durch die Betriebswirksamkeit von vier Innenvibratoren 9 je Belüftungskreisel 1 wird eine energiereiche, das gesamte Belebungsbecken ausfüllende Schwingung eingebracht, durch die es gewährleistet ist, daß die sich im Wasserkreislauf befindlichen Luftblasen so zerkleinert werden, daß dadurch die Phasengrenzfläche Flüssigkeit/Luft wesentlich vergrößert und der Sauerstoffübergang verbessert wird.

Claims (5)

1 Verfahren zur Belüftung von Abwässern und sauerstoffeehrenden Stoffströmen mit turbinenähnlichen Belüftungskreiseln, dadurch gekennzeichnet, daß in den zu belüftenden sauerstoffzehrenden Stoffstrom eine mittelfrequente Schwingung von 210 bis 290Hz eingebracht wird.
2. Vorrichtung zur Belüftung von Abwässern und sauerstoffzehrenden Stoffströmen, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seitenkanten der den turbinenähnlichen Belüftungskreisel (1) tragenden Tischkonstruktion (2) horizontal schwenkbare und arretierbare Kragarme (4) befestigt sind, die an ihrem Ende Innenvibratoren (9) tragen, die über eine flexible Welle (10) mit der Vibratorflasche (11) verbunden sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenvibratoren (9) so angeordnet sind, daß sie sich in Grenznähe des Wurfkreises der durch den Belüftungskreisel (1) ausgeworfenen Flüssigkeit befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vibratorflaschen (11) etwa in halber Höhe des Füllstandes der Flüssigkeit im Belebungsbecken angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Innenvibratoren (9) mit 900 bis 7000N, die Schwingungen von 12500 bis 17000 pro Minute erzeugen, eingesetzt werden.
DD90338886A 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen DD292896A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90338886A DD292896A5 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD90338886A DD292896A5 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292896A5 true DD292896A5 (de) 1991-08-14

Family

ID=5617197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90338886A DD292896A5 (de) 1990-03-20 1990-03-20 Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292896A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240949C1 (de) * 1992-12-07 1994-01-05 Envicon Klaertech Verwalt Belüftungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4240949C1 (de) * 1992-12-07 1994-01-05 Envicon Klaertech Verwalt Belüftungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2216304C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung einer sich in einem Belebungsbecken einer Kläranlage befindenden Flüssigkeit
DE69908731T2 (de) Vorrichtung zum Rühren einer Flüssigkeit in einem Reaktor und zum Einspritzen eines Gases in diese Flüssigkeit
JPS5920373B2 (ja) 水の酸素含有量を増加させる方法およびその装置
US3910838A (en) Method and apparatus for the purification of aqueous effluent
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
DE4405961C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE2631867C3 (de) Rührvorrichtung für die Abwasserbehandlung
DD292896A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen
DE2909724C2 (de) Anlage für die biologische Abwasserreinigung
DE3228959A1 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung
EP1360986B1 (de) Hydrodynamischer Impulsbeschleuniger
DE19621156A1 (de) Klärwerk zur Aufbereitung von Wasser
DE1280165B (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwaessern
DD292897A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur belueftung von abwaessern und sauerstoffzehrenden stoffstroemen
EP1184342B1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
DE3640964A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von luft und/oder sauerstoff in belebungsbecken bei der abwasserreinigung und zur belueftung von seen, teichen und fluessen
DD292895A5 (de) Signalvorverarbeitungsschaltung mit signaladaptiertem eingangswiderstand
DE2121153A1 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Flüssigkeiten
DE4419917A1 (de) Kläranlage als Vollbiologie mit nur einem Antrieb
EP0507073A1 (de) Anlage zur biologischen Schadstoffbeseitigung von verunreinigten Abwässern
DE822528C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abwaessern
AT257499B (de) Verfahren und Einrichtung zum kontinuierlichen, biologischen Abbau von metabolisierbaren Stoffen
WO1996031438A1 (de) Verfahren und einrichtung zum fördern von flüssigkeiten oder von mit gasförmigen und/oder mit festen stoffen versetzten flüssigkeiten
DE3413537A1 (de) Reaktor zur biologischen abwasserreinigung
DE1584930C3 (de) Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee