DD292508B5 - Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile Download PDF

Info

Publication number
DD292508B5
DD292508B5 DD33863090A DD33863090A DD292508B5 DD 292508 B5 DD292508 B5 DD 292508B5 DD 33863090 A DD33863090 A DD 33863090A DD 33863090 A DD33863090 A DD 33863090A DD 292508 B5 DD292508 B5 DD 292508B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bearing
mandrel
axial play
receiving plate
inner ring
Prior art date
Application number
DD33863090A
Other languages
English (en)
Other versions
DD292508A5 (de
Inventor
Joerg Dipl-Ing Neubert
Ludwig Helbig
Adolf Dipl-Ing Haenel
Helmut Rosanke
Thomas Dipl-Ing Schoeche
Uwe Dipl-Ing Friedrich
Original Assignee
Impulsa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Impulsa Ag filed Critical Impulsa Ag
Priority to DD33863090A priority Critical patent/DD292508B5/de
Priority to FR9103026A priority patent/FR2659586B3/fr
Publication of DD292508A5 publication Critical patent/DD292508A5/de
Publication of DD292508B5 publication Critical patent/DD292508B5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • B25B27/062Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races using screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/10Outer members for co-operation with rotary pistons; Casings
    • F01C21/102Adjustment of the interstices between moving and fixed parts of the machine by means other than fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Dk .rfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Axialspieleinstellung rotierender Maschinenteile bei Einhaltung der PIi. Parallelität der montierten Bauteile, insbesondere bei Verdichtern mit einem genau definierten Spiel zwischen Rotor und Gehäusedeckeln.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zellenverdichter bestehen aus dem Gehäuse, den Gehäusedeckeln und dem Rotor mit darin gelagerten Schiebern, die durch Fliehkraft gegen das Gehäuse gedrückt werden und deren Zellenvolumen sich durch die exzentrische Lagerung des Rotors ständig verkleinert bzw. wieder vergrößert. Die in den Zellen eingeschlossene Luft versucht über die Schiebernuten und insbesondere entlang der Gehäusedeckel von der Druckseite zur Saugseite zu gelangen. Dabei ist das Spiel zwischen Rotor und Gehäusedeckeln von größter Bedeutung. Es muß versucht werden, das Spiel so klein wie möglich zu halten. Es darf nicht zur Reibung von Rotor und Deckel kommen. Die Ausdehnung zwischen dem Rotor aus Stahl und dem Gehäuse aus Grauguß ist unterschiedlich. Diese Dehnungsdifferenz wird bei der Längenbemessung des Rotors berücksichtigt. Es ist jedoch unumgänglich, daß die Lager und Burl·" ·· « Maßabweichungen aufweisen, die sich addieren können und somit eine Ausmessung des tatsächlichen Axialspieles erfo üern. Stimmt dieses Spiel nicht mit den vorgegebenen Werten überein, muß der Verdichter wieder demontiert und durch Beilegescheiben oder unterschiedlich lange Distanzbuchsen das Axialspiel richtig eingestellt werden. Dieser Vorgang ist sehr zeitraubend.
Die DD-PS 98730 zeigt eine Möglichkeit, das Spiel nach der Montage einzustellen, ohne den Verdichter nochmals zu demontieren. Obwohl Montagezeit eingespart wird, wird letztlich kein Vorteil erzielt, weil das Lagergehäuse und die zusätzlich erforderlichen Bauelemente den Fertigungsaufwand wesentlich erhöhen
Der hohe Fertigungsaufwand ist bei jedem Verdichter erforderlich.
Ziel der Erfindung
Das Ziel dor Erfindung besteht darin, den Zeitaufwand für die Spieleinstellung völlig einzusparen. Dabei sollen Bauteile sowie
Lager mittlerer Fertigungsgenauigkeit Verwendung finden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die technische Aufgabe besteht darin, das Lager bei der Montage genau maßhaltig in die Lagerbohrung einzupressen, daß keine
Maßabweichung im vorgegebenen Längsspiel zwischen Rotorstirnflächo und Gehäusedeckel eintritt. Maßdifferenzen beim
Lagerinnen- und -außenring und weiterer Bauteile sind dabei zu kompensieren. Die Parallelität von Lagerstirnfläche und Gehäusedeckel ist zu gewährleisten.
Die technische Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mittels einer in ihrer Größe begrenzten Kraft der Lageraußenring mit den Rollen soweit verschoben wird, bis der Lagerinnenring auf einen festen Anschlag trifft, der so angeordnet ist, daß dieser dem gewünschten Abstand zwischen Rotorstirnfläche und Gehäusedeckel entspricht.
Die dazu erforderlichen Vorrichtungen können entweder Spannschrauben sein, die die Lagerringe gegeneinander im Gehäuse
bewegen und mittels Drehmomentenschlüssels betätigt werden, um einen begrenzten Anpreßdruck des Lagerinnenringes gegen sein Widerlager zu erzeugen und um das Lager selbst nicht zu überlasten, da die Gefahr des Ausbrechens der Lagerringe besteht.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, hydraulisch über eine Platte den Druck auf den Lageraußenring auszuüben und diesen mit den Rollen gegen den Lagerinnenring zu drücken, bis dieser auf einem Ansatz im Auflagedorn fest aufsitzt. Dieser Ansatz entspricht in seiner Höhe dem Abstand zwischen Lagerinnenring und Gehäusedeckel. Die einzulegende Buchse ist um das Axialspiel langer, abzüglich der beim Einpreßvoryang eintretenden elastischen Rückfederung.
Um zu gewährleisten, daß bei abweichender Parallelität zwischen dem hydraulischen Stempel und der Auflageplatte für das Lagergehäuse und den Aufnahmedorn das Lager trotzdem achsparallel eingedrückt wird, wird zwischen Stempel und Auflageplatte eine elastische Platte zwischengelegt, die sich zu Beginn des Einpreßvorganges der Parallelabweichung anpaßt, sich also unterschiedlich zusammendrückt. Dia völlige Parallelität des Lagers wird aber erst am Ende des Einpreßvorganges erreicht.
Der Vorteil beider Vorrichtungen besteht darin, daß das Maß von der Stirnseite des Lagergehäusedeckels bis zum Lagerinnenring immer konstant ist. Die materialbedingte Rückfederung beim Einpreßvorgang wird bei der Maßfestlegung mit berücksichtigt. Da die Maßhaltigkeit der Distanzbuchsen gewährleistet ist, ist eine Differenz im Axialspiel praktisch ausgeschlossen.
Für die Serienfertigung ist die letztgenannte Vorrichtung vorteilhafter, während für Reparaturbetriebe die Spannvorrichtung
vorteilhafter ist, weil diese einen geringeren technischen Aufwand erfordert.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung sollYiachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1: eine Lagereindrückvorrichtung mittels Spannschraube und
Fig.2: eine Lagereindrückvorrichtung mittels Stempel und Aufnahmedom.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht die Spannvorrichtung aus einer Platte 1, die beiderseitig Äbflachungen 2 zum Einspannen der Vorrichtung im Schraubstock aufweist. Zentrisch in der Platte 1 befindet sich Innengewinde 3. Die Spindel 4 besitzt einen scheibenförmigen Bund 5 und eine Schlüsselfläche 6, an welcher ein Momentenschlüssel 7 angreift. Die Platte 1 weist eine Vertiefung 8 auf, die mindestens dem Durchmesser des Distanzringes 9 entspricht und eine Tiefe a besitzt, die dem gewünschten Axialspiel, abzüglich der elastischen Rückfederung beim Einpreßvorgang entspricht. Bei der Montage wird der Distanzring 9 in die Vertiefung 8 eingelegt, auf diesen der Lagerinnenring 10 aufgelegt. Das Lagergehäuse 11 weist im Bereich b einen Schiebesitz und im Bereiche einen Preßsitz auf. Der Lageraußenring 12 mit den Rollen 13 wird also achsparallel in das Lagergehäuse 11 eingefühlt, der Lagergehäuseabschlußdeckel 14 aufgesetzt und die Spindel 4 in das Gewinde 3 eingeschraubt. Nach Auflage des Bundes 5 auf den Lagerabschlußdeckel 14 wird mit dem Drehmomentenschlüssel 7 die Spindel 4 in das Gewinde 3 weiter eingeschraubt. Dabei schiebt sich der Lageraußenring 12 mit den Rollen 13 weiter in das Gehäuse. Der Schiebesitz im Bereich b gewährleistet das achsparallele Ansetzen des Lagers 12 und der Festsitz c den festen Sitz im Gehäuse 11. Der Lagerinnenring 10 wird durch die Spindel 4 zentriert, und die Rollen 13 werden durch die Schräge 10a des Lagerinnenringes 10 zentriert. Nachdem der Drehmomentenschlüssel keine Drehbewegung der Spindel 4 ausführt, ist der Einpreßvorgang beendet. Es liegen also die Rollen 13 auf dem Lagerinnenring 10, dieser auf dem Distanzring 9 und dieser wiederum auf der Platte 1 auf.
Die Drehmomenteneinstellung ermöglicht eine begrenzte Einpreßkraft, so daß die Rückfederung immer gleich ist und sichert, daß nicht durch zu hohen Preßdruck die Rollen 13 und die Lagerringe 10; 12 beschädigt werden. Selbst, wenn der Distanzring 9 nicht maßhaltig wäre, würde sich die Toleranzabweichung nicht auswirken, da dann das Lager 10 eine andere Lage einnimmt. In Fig. 2 ist das gleiche Montageverfahren mit einer Presse und der dazugehörigen Vorrichtung dargestellt. Die Vorrichtung besteht nur aus einem Aufnahmedorn 15, der auf einer Aufnahmeplatte 18 aufsitzt. Dieser Dorn 15 ist im Durchmesser abgesetzt, der Sockel 15a hat den Durchmesser des Lagerinnenringes 10 und die Höhe die der Länge des Distanzringes 9 zuzüglich der elastischen Rückfederung, abzüglich des Axialspieles, entspricht. Das abgesetzte Teil des Aufnahmedornes 15 kann auch leicht konisch ausgebildet sein.
Bei der Montage wird der Dorn in das Lagergehäuse 11 eingelegt, der Lagerinnenring 10 angesetzt, der Lageraußenring 12 mit den Rollen 13 im Gehäuse angesetzt, der Lagergehäuseabschlußdeckel 14 aufgesetzt, auf diesen eine elastische Scheibe aufgelegt und mit dem Stempel 17 der Lageigehäuseabschlußdeckel 14 soweit in das Gehäuse 11 eingedrückt, bis die Lagerrollen 13 auf dem Lagerinnenring 10 aufsitzen und dieser fest am Anschlag 15b anliegt. Die Stempelkraft ist einstellbar und in ihrer Größe begrenzt. Der Distanzring wird bei dor Verdichtermontage eingesetzt. Da die Distanzringe in ihrer Länge überschliffen werden, stimmt bei der Montage das Axialspiel.
Aufstellung der Im Ausführungsbelsplel verwendeten Bozugszelchen und -zahlen
1 Platte
2 Abflachung
3 Innengewinde Λ Spindel
5 ScheibonförmigerBund
6 Schlüsselfläche
7 Momentenschlüssel
8 Vertiefung
9 Distanzring
10 Lagerinnenring 10a Schräge
11 Lagergehäuse
12 Lageraußenring
13 Walze
14 Lagergehäuseabschlußdeckel
15 Aufnahmedorn 15a Sockel 15b Anschlag
16 Scheibe
17 Stempel
18 Aufnahmeplatte a Tiefe b Bereich c Bereich h Höhe

Claims (8)

1. Verfahren zur Axialspieleinstellung rotierender Maschinenteile, bei Einhaltung der Planparallelität
der montierten Bauteile, insbesondere bei Verdichtern mit einem genau definierten Spiel, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (10; 12; 13) mittels begrenzter Kraft soweit in das Lagergehäuse (11) eingedrückt wird, bis die Kraft über die Lager rollen (13) auf den Lagerinnenring (10) übertragen wird und auf einen festen Anschlag (8; 15 b) auftrifft, der dem geforderten Axialspiel entspricht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (10; 12; 13) mittels Gleitsitz
eingeführt und mittels Preßsitz in seine Endlage gebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (10; 12; 13) um das Maß der Elastizität geringer eingedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Parallelabweichung zwischen Druckplatte und Auflage durch elastische Zwischenlage ausgeglichen wird.
5. Vorrichtung zur Axialspieleinstellung rotierender Maschinenteile, dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Aufnahmeplatte (1) besteht, die mit einem Spanndorn (4) verbunden ist, und daß die Aufnahmeplatte (1) eine zylinderische Vertiefung als festen Anschlag (8) aufweist, die dem Längsspiel - abzüglich der beim Einpreßvorgang auftretenden Rückfederung - entspricht und daß die den Spanndorn (4) betätigende Kraft begrenzt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzung der betätigenden Kraft zum Aufpressen des Lagergehäuses (11) auf das vom Spanndorn (4) aufgenommene Lager (10; 12; 13) eine Drehmomentbegrenzung (7) ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeplatte (1) und der
Spanndorn (4) durch einen Aufnahmedorn (15) und einen Stempel (17) ersetzt werden, wobei der Aufnahmedorn (15) eine Auflagefläche (15b) für den Lagerinnenring (10) aufweist, die zur Grundfläche de? Aufnahmedomes (15) einen Abstand (h) aufweist, der der Länge des zwischen dem Lager (10; 12; 13) und dem Rotor eingelegten Distanzringes (9), zuzüglich der elastischen Rückfederung beim Einpreßvorgang, abzüglich des Axialspieles entspricht und daß zur Kraftübertragung auf den Lageraußenring (12) ein Stempel (17) und zur Kraftübertragung auf den Lagerinnenring (10) die Aufnahmeplatte (18) des Aufnahmedomes (15a) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich der Parallelitätsabweichung der druckübertragenden und druckaufnehmenden Platte (17; 18) eine elastische parallele Zwischenlage (16) vorgesehen ist.
DD33863090A 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile DD292508B5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33863090A DD292508B5 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile
FR9103026A FR2659586B3 (fr) 1990-03-13 1991-03-13 Procede et dispositif pour regler le jeu axial de pieces rotatives de machine.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33863090A DD292508B5 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD292508A5 DD292508A5 (de) 1991-08-01
DD292508B5 true DD292508B5 (de) 1994-03-10

Family

ID=5617021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33863090A DD292508B5 (de) 1990-03-13 1990-03-13 Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD292508B5 (de)
FR (1) FR2659586B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103009041B (zh) * 2012-12-11 2015-07-01 力帆实业(集团)股份有限公司 曲轴箱轴承压装工装
CN106181870B (zh) * 2016-08-26 2018-05-25 广西玉柴机器股份有限公司 一种发动机飞轮轴承的装配工具及装配方法
CN110561337A (zh) * 2019-09-04 2019-12-13 中信戴卡股份有限公司 一种转向节衬套装配尺寸返修工装

Also Published As

Publication number Publication date
DD292508A5 (de) 1991-08-01
FR2659586B3 (fr) 1992-07-24
FR2659586A1 (fr) 1991-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844940C2 (de)
DE2032111C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des axialen Spiels bzw. der axialen Vorspannung von Ringschräglagern und Anstellringe für diese Einrichtung
EP1039173B1 (de) Lageranordnung für einen Gewindetrieb
DE3713221A1 (de) Lageranordnung
DE1804857A1 (de) Klemmhuelse fuer eine axial verschiebbare Kolbenstange
EP3874173B1 (de) Vorgespannte wälzlagerung
WO2016139151A1 (de) Pulverpresse sowie ein futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein querpressen verschiebbaren stempeln
DE69616884C5 (de) Exzenter-Planetengetriebe und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3923003A1 (de) Verfahren zum ausbilden von rollenlagern mit sehr kleinen axialen abmessungen und hoher tragfaehigkeit
WO2006108387A1 (de) Brems- und/oder klemmvorrichtung mit wälzgelagertem keilgetriebe
EP1316411A2 (de) Rotor für eine Tablettenpresse
DE10122249B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ringartigen Werkstücken
DE3643295A1 (de) Dreiringlager
DE102006053731A1 (de) Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
EP0266712B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von reibschlüssigen Elementen, insbesondere von Synchronisierungskörpern in Stufengetrieben von Kraftfahrzeugen
DE1928176B2 (de) Walzenbnkettpresse zum Heißver pressen von Kohle, Erzen und ähnlichen Stoffen
WO2008009266A1 (de) Lagersatz einer wälzlagerung eines in einem gehäuse mit stirnspiel gelagerten rotors und verfahren zu seiner montage
DD292508B5 (de) Verfahren und vorrichtung zur axialspieleinstellung rotierender maschinenteile
DE2321939C3 (de) Vorrichtung zum Preßformen von Schrägzahnrädern durch Verdichten von Pulvern
EP3489534A1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE102004024003A1 (de) Lagerung für eine Antriebsritzelwelle insbesondere eines Allrad-Vorderachsgetriebes
CH457321A (de) Pressvorrichtung für das Montieren und Demontieren von Maschinenelementen und Verwendung der Vorrichtung
EP0342179B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Walzringes auf einer Walzenwelle
DE4330399A1 (de) Kraftverstärker
DE19758278B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Tellerfeder mit einer umlaufenden Vertiefung

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee