DD292297A5 - Method of excavation using a bucket wheel excavator - Google Patents

Method of excavation using a bucket wheel excavator

Info

Publication number
DD292297A5
DD292297A5 DD292297A5 DD 292297 A5 DD292297 A5 DD 292297A5 DD 292297 A5 DD292297 A5 DD 292297A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
bucket wheel
wheel excavator
cut
excavator
dredging
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Publication date

Links

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger mit Verladegeraet oder Bandwagen in Tagebaubandbetrieben, das es ermoeglicht, die zugehoerige Bandanlage auf der obersten Baggerscheibe aus rolligem Boden vor dem Geraet in Abbaurichtung zu fuehren und dabei die maximal moegliche Abtragsmaechtigkeit des Schaufelradbaggers auszunutzen. Dabei gewinnt nach Rampenbaggerung der Schaufelradbagger mit dem Verladegeraet auf gleicher Arbeitsebene den ersten Schnitt, und nach erneuter Rampenbaggerung des Schaufelradbaggers, bei Verbleib des Verladegeraetes auf der Arbeitsebene des ersten Schnittes, erfolgt ein zweiter Schnitt. Die Rampen sind dabei winklig zur Verhiebsrichtung auszerhalb des Abbausektors angeordnet. Fig. 1{Abraumgewinnung; Tagebaubandbetrieb; Schaufelradbagger; Verladegeraet; Bandwagen; Abbaurichtung; Abtragsmaechtigkeit; Rampenbaggerung; Arbeitsebene; Schnitt; Verhiebsrichtung; Abbausektor}The invention relates to a method for overburden extraction by means of bucket wheel excavator Verladegeraet or conveyor belt in opencast mining operations, which makes it possible to perform the associated belt system on the uppermost excavator disc from rolling ground in front of the device in the degradation direction and thereby exploit the maximum Abtragsmaechtigkeit the bucket wheel excavator. It wins after ramp dredging the bucket wheel excavator with the Verladegeraet on the same working level, the first cut, and after again ramp dredging the bucket wheel excavator, while the Verladegeraetes remain on the working level of the first cut, a second cut. The ramps are arranged at an angle to the Verhiebsrichtung outside the degradation sector. Fig. 1 {Abraumgewinnung; Open pit band operation; bucket wheel excavators; Verladegerät; Band wagon; Working direction; Abtragsmaechtigkeit; Rampenbaggerung; Working level; Cut; Verhiebsrichtung; Dismantling sector}

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen in Tagebaubandbetrieben.The invention relates to a method for excavation by means of bucket wheel excavator with loading device or belt truck in opencast mining operations.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Schaufelradbagger auf Raupenfahrwerken werden im Kopfblockverhieb sowie im Seitenblockverhieb eingesetzt. Üblicher Weise liegt dabei die Bandanlage '.n Abbaurichtung gesehen hinter dem Schaufelradbagger und auf dessen Arbeitsebene. Bei der sogenannten Rampenbaggerung liegt die Bandanlage zeitweise tiefer als die Arbeitsebene des Schaufelradbaggers. Lit.: Tagebautechnik Band 1, Hrsg.: Strzodka, K., u. a., VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1 .Auflage 1979, Kapitel 7.4. Nachteilig dabei ist, daß bei bindigen Boden im Planum, dort wo Gurtbandförderer gerückt werden müssen, die Arbeitsebenen stabilisiert, insbesondere bekiest werden müssen. Das erfordert einen zusätzlichen Arbeitskräfte- und Zeitaufwand einer Bekiesungstechnologie, die einen leistungsmindernden Einfluß auf den Schaufelradbagger hat. In Verbindung mit dem selektiven Abbau von Kohle oder Abraum unterhalb einer Direktversturzkombination ist nach DD246591 bekannt, das Fördergut auf eine im Vorland des Direktversturzabsetzers zur Grubenböschunj, betriebene Bandanlage zu übergeben. Dabei gibt ein Bagger direkt oder unter Zwischenschaltung eines Bandwagens auf die Bandanlage, die auf einer höheren Arbeitsebene als die Geräte betrieben wird, auf. Bagger und Bandwagen werden auf der gloichen Arbeitsebene betrieben. Der dabei zu überwindende Niveauunterschied zwischen der Gerätearbeitsebene und der Ebene des Fördermittels und damit diezu baggernde Böschungshöhd, wird durch den Verladeausleger des Bandwagens bestimmt und ist relativ gering. Bezüglich der notwendigen Planumstabilisierungsarbeiten für die Bandanlage ergeben sich bei dieser Anordnung die o. g. Nachteile.Bucket wheel excavators on crawler tracks are used in the Kopfblockverhieb and in Seitenblockverhieb. The usual way is the belt system '.n Viewing direction behind the bucket wheel excavator and on the working plane . In the so-called ramp dredging the belt system is temporarily lower than the working level of the bucket wheel excavator. Lit .: Tagebautechnik Volume 1, Ed .: Strzodka, K., et al., VEB German publishing house for primary industries, Leipzig, 1st edition 1979, Chapter 7.4. The disadvantage here is that in cohesive soil in the plan, where belt conveyor must be moved, the working levels stabilized, especially must be bekiest. This requires an additional manpower and time of a Bekiesungstechnologie, which has a performance-reducing effect on the bucket wheel excavator. In connection with the selective mining of coal or overburden below a Direktversturzkombination according to DD246591 known to hand over the conveyed on a run in the foreland of Direktversturzabsetzers to Grubenböschunj, belt plant. Here is an excavator directly or with the interposition of a belt truck on the belt system, which is operated at a higher working level than the devices on. Excavators and trolleys are operated on the gloichen working level. The case to be overcome difference in level between the device working level and the level of the conveyor and thus the drivable Böschungshöhd is determined by the Verladeausleger the band wagon and is relatively low. With regard to the necessary Planumstabilisierungsarbeiten for the belt system arise in this arrangement, the above-mentioned disadvantages.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen so einzusetzen, daß für die zugehörige Strossenbandanlage eine zusätzliche Bekiesung entfällt und damit verbundener Arbeitskräfte- und Zeitaufwand sowie Leistungsminderungen am Schaufelradbagger vermieden werden.The aim of the invention is to use bucket wheel excavator with Verladegerät or belt truck so that for the associated Strossenbandanlage eliminates additional gravel and associated labor and time and power reductions on the bucket wheel excavator can be avoided.

Dai legung des Wesens der ErfindungDai statement of the nature of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in Abraumbandbetrieben ein Verfahren für Schaufelradbagger mit Verladegerät oder Bandwagen zu schaffen, das es ermöglicht, die zugehörige Bandanlage auf der obersten Baggerscheibe aus rolligem Boden vor dem Gerät in Abbaurichtung zu führen und dabei die maximal mögliche Abtragsmächtigkeit des Schaufelradbaggers auszunutzen.The invention has for its object to provide in Abraumbandbetrieben a method for bucket wheel excavator with Verladegerät or belt truck, which makes it possible to perform the associated belt system on the uppermost excavator from rolligem soil in front of the device in the degradation direction and thereby exploit the maximum possible removal of the bucket wheel excavator ,

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelös· ' .Z sich der Schaufelradbagger zusammen mit dem Verlddegerät bzw. Bandwagen von der Arbditsebeno der Bandanlag 3 durch Rampenbaggerung - unter Ausnutzung des möglichen Maßes des Anhebens des Verladeauslegers am Punkt der Übergabe auf die Bandanlage-die Arbeitsebene schneidet. Gemeinsam mit dem Verladegerät wird auf dieser Arbeitsebene der erste Schnitt über die gesamte Strosse geführt. Nach Beendigung des Schnittes erfolgt eino Rampenbaggerung des Schaufelradbaggers in einen zweiten Schnitt unter Verbleib des Verladegerätes bzw. Bandwagens auf der Arbeitsebene des ersten Schnittes bei Ausnutzung des möglichen Planumunterschiedes zwischen Schaufelradbagger und Verladegerät bzw. Bandwagen. Dieser Schnitt kann in Ein- oder Mehrscheibenbaggerung über die gesamte Strosse erfolgen.According to the invention, the object is characterized Geloes · ', the bucket wheel .Z together with the Verlddegerät or strip carriage from the Arbditsebeno the Bandanlag 3 by Rampenbaggerung - taking advantage of the possible amount of lifting the Verladeauslegers cuts to the tape contact the working level at the point of transfer. Together with the loading device, the first cut is made over the entire section on this working level. After completion of the cut a dredging of the bucket wheel excavator takes place in a second section with the whereabouts of the loading device or belt carriage on the working plane of the first cut when taking advantage of the possible Planumunterschiedes between bucket wheel excavator and Verladeger or belt carriage. This cut can be done in single or multiple disc dredging over the entire rungs.

Zusätzlich kann zur Erzielung einer maximalen Abtragsmächtigkeit von der Arbeitsebene des zweiten Schnittes aus, ein dem Schaufelradbagger entsprechend möglicher Tiefschnitt als dritter Schnitt zugeordnet werden. Für eine optimale Schnittentwicklung ist es notwendig, die Rampen winklig zur Abhiebsrichtung außerhalb des Abbausektors anzulegen, insbesondere im Bereich der stationären Bandanlage.In addition, to achieve a maximum removal thickness from the working plane of the second cut, a corresponding to the bucket wheel excavator possible low cut can be assigned as a third section. For optimal cutting development, it is necessary to apply the ramps at an angle to the Abhiebsrichtung outside the mining sector, especially in the field of stationary conveyor system.

Der Massenanteil beim Einschneiden in einen neuen Block des 1. und 2. Schnittes wird über die stationäre Bandanlage, und der übrige Massenanteil wird über die vor dem Gerät geführte rückbare Bandanlage verladen und abtransportiert.The mass fraction when cutting into a new block of the 1st and 2nd cut is loaded via the stationary belt system, and the remaining mass fraction is loaded and transported via the belt conveyor in front of the device.

AusführungsbeleplelAusführungsbeleplel

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. Die zugehörigen Zeichnungen zeigenThe invention will be explained below with reference to an exemplary embodiment. The accompanying drawings show

Fig. 1: Abbauschema eines Parallelbetriebes mit Einsatzstellungen eines Schaufelradbaggers Fig.2: Abbauquerschnitt im Strossenbereich.Fig. 1: Abbauschema a parallel operation with use positions of a bucket wheel excavator Fig.2: Dismantling cross section in the Strossenbereich.

Ein Schaufelradbagger 1 gibt über das Verladegerät 2 (Gerätestellungen b und d) Abraummassen auf eine rückbare Bandanlage 3 auf, die in Abbaurichtung vor dem G°'ät auf der Arbeitsebene 13 im rolligen Erdstoff 18 liegt. Die Bandanlage 3 übergibt die Abraummasser: auf eine zu dieser recht* inklig angeordneten stationären Bandanlage 12. Über eine Rampe 16, die irr Bereich der stationären Bandanlage 12 liegt und vom Schaufelradbagger 1 selbst geschnitten wird, gewinnt der Schaufelradbagger 1 ab Gerätestellung a den ersten Schnitt 7 und stellt dabei die Arbeitsebene 14 her. Die Fahrspur 4 des Schaufelradbaggers 1 und die Fahrspur 5 des Verladegerätes 2 werden auf der neu geschnittenen Arbeitsebene 14 geführt. Die Mächtigkeit des ersten Schnittes 7 wiVd in Abhängigkeit des möglichen Maßes des Anhebens des Verladeauslegers im Punkt der Übergabe auf die Bandanlage 3; 12 festgelegt. Nach Gewinnung des ersten Schnittes 7 in Verhiebsrichtung 11 bis zur Kopfböschung 9 erfolgt ein Leertransport des Schaufelradbaggers 1 und des Verladegerätes 2 bis zum Strossenanfang. Danach schneidet sich der Schaufelradbagger 1 über eine Rampe 17 in den zweiten Schnitt 8 (Gerätestellung c) mit der Arbeitsebene 15 ein. Während die Fahrspur 6 des Schaufelradbaggers 1 auf der Arbeitsebene 15 verläuft, verbleibt die Fahrspur 5 des Verladegerätes 2 auf der Arbeitsebene 14 des ersten Schnittes 7. Die Mächtigkeit des zweiten Schnittes 8 ist abhängig vom zulässigen Planumunterschied des Schaufelradbaggers 1 und dem Verladegerät 2. Der Schaufelradbagger 1 gewinnt den gesamten zweiten Schnitt 8 bis zur Kopfböschung 9. Danach erfolgt der Leertransport des Schaufelradbaggers 1 und des Verladegerätes 2 in die Ausgangsstellung (Gerätestellung a) zur Baggerung des nächsten Blockdurchganges. Die Massenanteile der Rampen 16; 17 und des Einschneidbereiches der Schnitte 7 und 8 (Gerätestellungen a und c) werden über die stationäre Bandanlage 12 verladen.A bucket wheel excavator 1 is about the loading device 2 (device positions b and d) on a scraping belt 3 on scraping, which lies in the direction of degradation in front of the G ° 'ät on the working plane 13 in the rolling soil 18. The belt system 3 transfers the roughing wheels: to a stationary belt system 12 arranged to this right. Via a ramp 16, which lies in the area of the stationary belt system 12 and is cut by the bucket wheel excavator 1 itself, the bucket wheel excavator 1 acquires the first cut from the device position a 7, while the working level 14 ago. The lane 4 of the bucket wheel excavator 1 and the lane 5 of the loading device 2 are guided on the newly cut working plane 14. The thickness of the first cut 7 wiVd depending on the possible amount of lifting of the Verladeauslegers at the point of transfer to the belt system 3; 12 set. After obtaining the first section 7 in the direction of the grouting 11 to the head embankment 9, there is an empty transport of the bucket wheel excavator 1 and of the loading device 2 until the beginning of the straw. Thereafter, the bucket wheel excavator 1 cuts across a ramp 17 in the second section 8 (device position c) with the working plane 15 a. While the lane 6 of the bucket wheel excavator 1 runs on the working plane 15, the lane 5 of the loading device 2 remains on the working plane 14 of the first section 7. The thickness of the second cut 8 depends on the permissible difference in planum of the bucket wheel excavator 1 and the loading device 2. The bucket wheel excavator 1 wins the entire second section 8 to Kopfbokschung 9. Thereafter, the empty transport of the bucket wheel excavator 1 and the loading device 2 in the starting position (device position a) for dredging the next block passage. The mass fractions of the ramps 16; 17 and the Einschneidbereiches the sections 7 and 8 (device positions a and c) are loaded on the stationary conveyor system 12.

Claims (2)

1. Verfahren zur Abraumgewinnung mittels Schaufelradbagger mit Verladegerät bzw. Bandwagen, der auf eine in Abbaurichtung vor dem Gerät geführte Bandanlage aufgibt, gekennzeichnet dadurch, daß mit dem Schaufelradbagger (1) und dem Verladegerät (2) nach Rampenbaggerung (16) von der Arbeitsebene (13) der Bandanlage (3; 12) aus ein erster Schnitt geführt wird und nach einer zweiten Rampenbaggerung (17) des Schaufelradbaggers (1), bei Verbleib des Verladegerätes (2) auf der Arbeitsebene (14) des ersten Schnittes (7), ein zweiter Schnitt (8) erfolgt, wobei die Rampen (16; 17) winklig zur Verhiebsrichtung (11) außerhalb des Abbausektors angeordnet sind.1. A method for excavation by means of bucket wheel excavator with Verladeger or belt carriage, which gives up on a guided in the direction of dismantling in front of the device belt system, characterized in that with the bucket wheel excavator (1) and the loading device (2) after dredging (16) from the working plane ( 13) of the belt system (3; 12) is guided from a first cut and after a second ramp dredging (17) of the bucket wheel excavator (1), with the Verladegeres (2) on the working plane (14) of the first cut (7) second cut (8) takes place, wherein the ramps (16; 17) are arranged at an angle to the direction of displacement (11) outside the dismantling sector. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Schneiden der Rampen (16; 17) und2. The method according to claim 1, characterized in that the cutting of the ramps (16; 17) and Einschneiden in die Blöcke (7; 8) im Bereich der stationären Bandanlage (12) erfolgt. Hierzu 1 Seite ZeichnungenCutting into the blocks (7, 8) takes place in the area of the stationary conveyor system (12). For this 1 page drawings

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19941799A1 (en) Continuous surface miner for mineral raw materials in sedimentary layers has three-track running gear connected by substructure frame with steering actuator, and superstructure with drive, cutter, and loading conveyor
DE3015319A1 (en) Mine gallery face debris removal machine - has shovel and swivelling conveyor belt on tracks below working platform
DE3134642A1 (en) HEAVY DUTY EXCAVATOR
DD292297A5 (en) Method of excavation using a bucket wheel excavator
DE4029623A1 (en) OPEN-DAY MINING METHOD
DD292297B5 (en) Method of excavation using a bucket wheel excavator
DD154352A5 (en) BOESCHUNGSBRUECKE
DE3808731C2 (en)
DE1116257B (en) Method and device for receiving ballast under tracks
DD271932A1 (en) REMOVAL PROCEDURE AND ARRANGEMENT FOR TAGEBAUE WITH SHOVEL WHEELS AND FOERDERBRUECKE
DE566985C (en) Procedure for operating open-cast mines
DE611205C (en) Method for opening up opencast mines using an excavator and overburden conveyor bridge
DD213971A1 (en) FOERDERSYSTEM WITH ABRAUMFOERDERBRUECKEN
DE944362C (en) Procedure for relocating the overburden, which has been extracted in stages, in open-cast lignite mining
DE552324C (en) Process for excavating high slopes in high and low cut from a middle floor
DD222059A1 (en) METHOD FOR RECONSTRUCTING IN BROWN BARBECUE BUILDING WITH RIBBON RENDERING
DE2127059A1 (en) Scraper for mining earthy goods
DE437768C (en) Abraumfoerderbruecke
DE417485C (en) Mobile device for lifting off soil layers
DE476501C (en) Overburden recovery and conveyor system
DE2355012A1 (en) DEVICE FOR TRENCHING, CLEARANCE OF EDGE STRIPS AND SLOPES AND ACCEPTANCE OF DEPOSIT
DD266829A1 (en) ARRANGEMENT AND METHOD FOR SELECTIVE ABRAUM PREVENTION
DD147705A1 (en) UNIFORM BRIDGES TO RELEASE MULTIPLE FLOECTS IN DIFFERENT HEIGHT LAYERS
DE102004062780A1 (en) Method for extraction and removal of soil and rock in deposits e.g. phosphate rock in phosphate deposits, in surface mining, involves forming of conveying equipment by conveyor, which is positioned on floor of deposits
DD247485A1 (en) PROCESS FOR THE COMPLETION OF A DAY CONSTRUCTION