DD292230A5 - METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS - Google Patents

METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS Download PDF

Info

Publication number
DD292230A5
DD292230A5 DD32123288A DD32123288A DD292230A5 DD 292230 A5 DD292230 A5 DD 292230A5 DD 32123288 A DD32123288 A DD 32123288A DD 32123288 A DD32123288 A DD 32123288A DD 292230 A5 DD292230 A5 DD 292230A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
fiber
fibers
vacuum
inorganic
colloidal
Prior art date
Application number
DD32123288A
Other languages
German (de)
Inventor
Steffen Petermann
Gerhard Rabe
Konradt Freudenberg
Helmut Reinhardt
Bernd Toeppler
Original Assignee
Metallurgieofenbau Meissen,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallurgieofenbau Meissen,De filed Critical Metallurgieofenbau Meissen,De
Priority to DD32123288A priority Critical patent/DD292230A5/en
Publication of DD292230A5 publication Critical patent/DD292230A5/en

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur nasztechnischen Herstellung von waermedaemmenden Faserformteilen beliebiger raeumlicher Geometrie auf Basis von Mineralfasern und/oder Keramikfasern. Eine Verarbeitung gleitmittelbehafteter Mineralfasern und/oder Keramikfasern ist moeglich. Die erfindungsgemaesz hergestellten getrockneten Faserformteile besitzen eine erhoehte Steifigkeit, Haerte, Gefuegefestigkeit, Handhabefestigkeit sowie verbesserte mechanische Nachbearbeitungsmoeglichkeit. Das Ziel der Erfindung wird durch die Anwendung eines abgestimmten formaldehydfreien anorganisch-organischen Bindemittelsystemes erreicht, wodurch gleichzeitig oekologisch gering belastete Filtratsabwaesser entstehen. Auf Grund der guten Homogenitaet, Haerte und Gefuegefestigkeit ueber den Formteilquerschnitt ist eine saubere und maszgenaue mechanische Nachbearbeitung mit Holzbearbeitungstechniken zur Herstellung kompliziert gestalteter, direkt nicht formbarer Faserformteile moeglich. Nach der thermischen Erstbehandlung zeigen die im erfindungsgemaeszen Verfahren hergestellten Faserformteile eine homogene anorganische Gefuegebindung und ausreichende Festigkeiten. Die Erfindung kann in der Nichteisen- und Eisenmetallurgie, Silikatindustrie, chemischen Industrie sowie im Industrieofenbau und im thermischen Apparate- und Anlagenbetrieb angewendet werden. Weiterhin sind mittels Figur 1, spezielle Vorrichtungen zur Durchfuehrung des Verfahrens beschrieben. Fig. 1{Verfahren und Vorrichtung; nasztechnische Herstellung; waermedaemmend; Faserformteile; beliebige Geometrie; erhoehte Steifigkeit; Gefuegefestigkeit; Nachbearbeitungsmoeglichkeit; formaldehydfrei; Nichteisen-/Eisenmetallurgie; Industrieofenbau}The invention relates to a method and apparatus for nastenchnischen production of heat-insulating fiber molded parts of any spatial geometry based on mineral fibers and / or ceramic fibers. Processing of slippery mineral fibers and / or ceramic fibers is possible. The dried fiber moldings produced according to the invention have increased stiffness, hardness, fabric resistance, handling strength and improved mechanical post-processing capability. The aim of the invention is achieved by the use of a coordinated formaldehyde-free inorganic-organic binder system, whereby at the same time ecologically low-loaded Filtratsabwaesser arise. Due to the good homogeneity, hardness and texture over the molding cross-section a clean and accurate mechanical post-processing with woodworking techniques for the production of complicated shaped, directly non-moldable fiber moldings is possible. After the initial thermal treatment, the fiber moldings produced in the process according to the invention exhibit a homogeneous inorganic structure bond and sufficient strengths. The invention can be applied in non-ferrous and ferrous metallurgy, silicate industry, chemical industry as well as in industrial furnace construction and in thermal apparatus and plant operation. Furthermore, specific devices for carrying out the method are described by means of FIG. Fig. 1 {method and apparatus; nasal technology production; waermedaemmend; Fiber moldings; any geometry; increased rigidity; Gefuegefestigkeit; Postprocessing possibility; formaldehyde; Non-ferrous / iron metallurgy; Industrieofenbau}

Description

dor Susponslonon olio Naßanlagontollo aue korrosionsbeständigem Material nusgofülirt soln müsson, und dlo Slobgowebeepannungon, olnschlloßllch aor welchgolötoten Slounillito, olnom starken Verschleiß untoillogon. Dos woltoron findet Infolge dos anuron Sueponslonecharaktors olno Sol-Golumwondlung dos kolloidalen Oxidhydrosolos mit ontsprochondor Vlskosltäisorhöhung stott, womit oino Einschränkung dor Entwässorungsgoschwindlgkolt, dor formbaron Wandstärke und dor sich dadurch orgobondon orhöhton Rohdir.hto dor souggoformton Fasoffornitollo verbunden Ut. Ebonfalls bostoht dor Nachtoll dos vorgeschlagenen Vorfahrons gomäß DE 2613413 (32 darin, daß dlo gotrocknoton Fasorformtoilo oino ungenügondo mechanische Fostifjkolt bositzon, wodurch olno maschinell Nachboarboitung nicht möglich Ist. Dazu müsson dlo gotrocknoton Formtollo In einom anschließenden, aufwondlgen Vorfahronsschritt mit oinom wärmohärtberon organischen Harzbindemittol zusätzlich.imprägnlort wordon, wobol diese Organoharzo In olnom organischen Lösungsmittel als verdünnte Lösungon in Verbindung mit woitoron Katalysatoren und Härtorn ongewondot wordon, wodurch sich der Horstellungsprozoß zusätzlich kompliziert und ontsprochondo Sichorheltsanfordorungon boachtot wordon müsson. DIo imprägnlorton Formtoilo müsson nachträglich bei orhöhton Tomporaturon von 200 bis 250'C ausgehärtet worden und sind orst danach zur maschinollen Bearbeitung, beispielsweise auf einer Drohbank, geeignet.The susponslonon olio nassanlagontollo on corrosion-resistant material nosoflaved soln müsson, and dlo Slobgowebeepannon, olnschlloßllch aor welochgolötoten Slounillito, olnom strong wear onillogon. Dos Woltoron finds as a result of the anuron Sueponslonecharactors olno Sol-Golumwondlung the colloidal oxide hydrosolos with ontsprochondor Vlskosltäisorhöhung stott, whereby oino restriction dehydration gschwindlgkolt, which formbaron wall thickness and thereby orgobondon orhohtht Rohdir.hto dor souggoformton Fasoffornitollo connected Ut. In this case the donut of the proposed nightingale according to the DE 2613413 (32) is not possible with mechanical Fostifjkolt bositzon, which makes it impossible to refurbish the boat by adding the addition of an afterglow step with ohmic thermohardened organic resin binder. This organo resin is impregnated in organic solvent as a dilute solution in conjunction with waferton catalysts and hardener ongewondot wordon, which further complicates the process of preparation, and ontsprochondo Sichorheltsanfordorungon boachtot wordon müsson hardened and are then locally after machine processing, for example, on a Drohbank suitable.

Die Anwendung der homogenen Mikrowellentrocknung zur Migrntlonsvormoldung dor kolloidalen Oxidsolteilchen in keramlschon Fasorformloilon ist gemäß der DE 2311816 A und US 3935060 A bokannt, Diosos Verfahren bedingt jedoch den Einsatz kostonoufwondigor Spozial-Mlkrowollonstrahlungsöfen, dio üblicherweise nicht zur Vo. 'ügung stehen. Zur Erreichung einer erhöhten Festigkeit sind dio mikrowollongotrocknoton Form'.oilö in elnom zusätzlichen Verfahrensschritt in wäßrigen Oxidsolen zu tauchen und konventionell zu trocknen, wodurch wiederum Migrationsprobleme entstehen und die Wärmeleitfähigkeit entsprechend ansteigt.The application of homogeneous microwave drying for Migrntlonsvormoldung dor colloidal Oxidsolteilchen in keramlschon Fasorformloilon is bokannt according to DE 2311816 A and US 3935060 A, but Dioso's method requires the use kostonoufwondigor Spozial Mlkrowollonstrahlungsöfen, dio usually not to Vo. stand. To achieve increased strength, dio microwollongotrocknoton Form'.oilö be immersed in elnom additional process step in aqueous oxide sols and conventional drying, which in turn migration problems arise and the thermal conductivity increases accordingly.

Weiterhin sind auch Verfahren bokannt, wo infolge bowußt nachträglich induziortor Golbildung im Naßformling dio Migration dor kolloidalen Oxidsolteilchon vorhindort werden soll. So wird gomäß der US 3935060 A ein Vorfahron beschrieben, bei dem der infolge Trocknung unter abgeschlossener Dampfbehandlung beziehungsweise Autoklavbedingungen sich als Zerfallsprodukt von SpezialChemikalien bildende Ammoniak eine Golierung des SiO2-SoIoS infolge pH-Wertänderung ergibt, wodurch die Teilchen unbeweglich werden. Dieses aufwendige Verfahren bedingt des Einbringen der Naßformlinge in abgeschlossenen Plastiksäcken odor Autoklaven und ist damit nicht rationell zu lösen. Ebenfalls ist das weiterhin vorgeschlagene Durchsaugen von gasförmigem Ammoniak durch den gebildeten Naßformling mit zusätzlichen verfahrenstechnischen Aufwendungen verbunden, dio insbesondere zur Lösung der Absaugprobleme nicht rationell lösbar sind. Die gemäß DE 3311953 A1 vorgeschlagene Vorgelierung des anorganischen Oxidsoles vor Suspensionsmischung bedingt infolge der eingebrachten Viskositätserhöhung Formgebungsschwierigkeiton.Furthermore, processes are also bokannt, where due to bowing subsequently induziortor Golbildung in Naßformling the migration dor colloidal oxide solteilchon should be vorhindort. Thus, according to US Pat. No. 3,933,060 A, an ancestor is described in which the ammonia formed as a decomposition product of special chemicals as a result of drying under steam treatment or autoclave conditions results in a gelling of the SiO 2 solV on account of a change in the pH value, whereby the particles become immobile. This complex process requires the introduction of Naßformlinge in sealed plastic bags odor autoclave and is therefore not rational to solve. Also, the further proposed sucking of gaseous ammonia by the Naßformling formed is associated with additional procedural expenses, dio in particular not solvable to solve the Absaugprobleme. The proposed according to DE 3311953 A1 pre-gelation of the inorganic Oxidsoles before suspension mixture due to the introduced viscosity increase Formgebungsschwierigkeiton.

Zur Erhöhung der Steifigkeit und Gefügofostigkeit naßgeformter, getrockneter Faserformtoile aus Mineral- und Keramikfasern sind Verfahren bekannt, die auf der Verwendung formaldohydhaltiger Kunstharzbindemittel als Suspensionszusatz, wie Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen und Furanharzen in Verbindung mit kolloiden anorganischen Kieselsolen beruhen [DE 1771742 B2, DE 2831505 A1, GB 1263919 A, AT 372367 B, US 3770466 A]. Der Nachteil dieser Verfahren zur Erhöhung der Steifigkeit, Festigkeit und mechanischen Nachbearbeitbarkeit besteht unter anderem darin, daß bei der Verwendung dieser wärmhärtbaren Formaldehydkunstharze Trocknungstemperaturen über 1200C zur Polymerisation erforderlich sind, die mit gesundheitsschädigenden Formaldehydemissionen verbunden sind, die zusätzlich geeignete Absauganlagen an den Trocknern bedingen. Des weiteren trägt die Auskondensation Langzeitcharakter, wodurch entsprechende Lagenreiten zur Erzielung einer zulässigen Formaldehydabgabekonzentration bis zur Auslieferung erforderlich sind, die mit entsprechenden Belüftungen der Lagerräume verbunden sind. Ebenfalls entstehen bei der thermischen Erstbeanspruchung der Formteile große Mengen flüchtiger und gasförmiger, gesundheitsschädigender Pyrolyseprodukte. Des weiteren besteht der Nachteil dieser bekannten Verfahren darin, daß die Migration der kolloidalen Oxidteilchen beim Trocknungsprozeß nicht unterbunden wird und nach der Pyrolyse der organischen Kunstharzbindemittel eine unterschiedliche Festigkeitsverteilung über dem Formteilquerschnitt vorliegt. Weiterhin besteht der Nachteil dieser Verfahren darin, daß die anfallenden Filtratsabwässer stark mit organischen und anorganischen Bindemitteln sowie Faser- und Füllstoffen belastet sind, die kostenaufwendige Kläranlagen erforderlich machen.To increase the stiffness and microstructure of wet-formed, dried Faserformtoile of mineral and ceramic fibers are known processes based on the use of formaldohydhaltiger resin binders as suspension additive, such as urea-formaldehyde resins, phenol-formaldehyde resins and furan resins in conjunction with colloidal inorganic silica sols [ DE 1771742 B2, DE 2831505 A1, GB 1263919 A, AT 372367 B, US 3770466 A]. The disadvantage of these methods for increasing the rigidity, strength and mechanical workability is, inter alia, that when using these heat-curable formaldehyde resins drying temperatures above 120 0 C are required for the polymerization, which are associated with harmful formaldehyde emissions, which additionally require suitable extraction systems on the dryers , Furthermore, the condensation takes long-term character, whereby corresponding layer widths to achieve a permissible Formaldehydabgabekonzentration to delivery are required, which are associated with appropriate ventilation of the storage rooms. Likewise, large amounts of volatile and gaseous, harmful pyrolysis products are formed during the initial thermal stress of the molded parts. Furthermore, the disadvantage of these known methods is that the migration of the colloidal oxide particles is not prevented in the drying process and after the pyrolysis of the organic resin binder a different distribution of strength over the molding cross section is present. Furthermore, the disadvantage of this method is that the resulting Filtratsabwässer are heavily loaded with organic and inorganic binders and fiber and fillers that make costly wastewater treatment plants required.

Es sind weiterhin Verfahren bekannt, die auf der Verwendung von nativen wasserunlöslichen Stärken, quellfähigen bzw. heißlöslichen oder abgebauten Stärken zur naßtechnischen Herstellung von Faserformteilen mit erhöhter Steifigkeit und Gefügefestigkeit basieren [DE 1150614 B, DE 1245828 B, DE 1471528 B, DE 1671269 B, DE 1947904 B2, DE 2831505 A1, AT 372 367 B, US 3770466 A]. Diese Lösungen besitzen jedoch den Nachteil der geringen Zurückhaltung der Stärkeeinsatzmenge, wodurch höhere Einsatzmengen erforderlich sind und beträchtliche ökologische Belastungen der Fabrikationsabwässer hinsichtlich der organischen Last, charakterisiert durch die BSB5- und CSV-Werte (Biochemischer Sauerstoffbedarf, Chemischer Sauerstoffverbrauch), zu verzeichnen sind. .Furthermore, processes are known which are based on the use of native water-insoluble starches, swellable or hot-soluble or degraded starches for wet-technical production of fiber moldings with increased rigidity and structural strength [DE 1150614 B, DE 1245828 B, DE 1471528 B, DE 1671269 B, DE 1947904 B2, DE 2831505 A1, AT 372 367 B, US 3770466 A]. However, these solutions have the disadvantage of low use of starch input, which requires higher input quantities and considerable ecological pollution of the production waste water with respect to the organic load, characterized by the BOD 5 and CSV values (Biochemical Oxygen Demand, Chemical Oxygen Consumption). ,

Vor Einleitung dieser stark getrübten Abwässer in den Vorfluter sind ausrüstungs-, kosten- und zeitaufwendige biologische Behandlungsverfahren erforderlich, um eine Minimierung der Sauerstoffbilanz des Ökosystemes Vorfluter zu verhindern. Auf Grund der hohen mikrowellen Anfälligkeit des Filtrates ist dessen Wiederverwendung direkt nicht möglich. Ebenfalls führt die Verwendung dieser nichtionogenen bzw. anionogenen Stärkon zu einer Viskositätserhöhung der Faserstoffsuspensionen und damit verbundener verschlechterter Entwässerungscharakteristik. Eine Migrationsverhinderung der kolloidalen Oxidsolteilchen beim Trocknungsprozeß kann gleichfalls nicht erreicht werden. Um eine bessere Zurückhaltung der Stärkeeinsatzmenge zu erreichen, sind technische Lösungen bekannt, bei denen die Suspensionen mit sauer reagierenden Flockungsmitteln, wie Aluminiumsulfat oder organischen Polyelektrolytflockungsmitteln, wie beispielsweise Polyacrylsäureamid und Säurezugabe im pH- Wertgebiet 4-5,5, eingestellt [DE 1471528 B, DE 1947904 B2]. Dieser saure Charakter bedingt jedoch wiederum verschlechtertes Entwässerungsverhalten und verstärkte Korrosionserscheinungen aller Naßanlagenteilo und Formgebungswerkzeuge.Prior to introducing this heavily clouded effluent into the receiving waters, equipment, cost and time-consuming biological treatment processes are required to prevent minimizing the oxygen balance of the ecosystem receiving waters. Due to the high microwave susceptibility of the filtrate its reuse is not directly possible. Also, the use of these non-ionic or anionogenic starch leads to an increase in viscosity of the pulp suspensions and associated deteriorated dewatering characteristics. A migration prevention of the colloidal oxide sol particles in the drying process can not be achieved either. In order to achieve a better restraint of the starch feed, technical solutions are known in which the suspensions with acidic flocculants, such as aluminum sulfate or organic Polyelektrolytflockungsmitteln, such as polyacrylamide and acid addition in the pH range 4-5.5 set [DE 1471528 B, DE 1947904 B2]. However, this acidic character, in turn, causes impaired drainage behavior and increased corrosion of all Naßanlagenteilo and shaping tools.

Die Nachteile aller oben angeführten bekannten technischen Lösungen werden im technischen und ökonomischen Sinne durch das vorgeschlagene erfindungsgemäße Verfahren verbessert.The disadvantages of all the above-mentioned known technical solutions are improved in the technical and economic sense by the proposed method according to the invention.

Der bekannte Stand der Technik über Verfahren und Vorrichtungen zur Suspendierung von Mineral- und Keramikfasern sowie zur Versatzmischung ist dadurch gekennzeichnet, daß senkrecht in Behälter mittig eingebaute Schraubenrührwerke hoher Drehzahlboreiche verwendet werden [US 3770466 A, US 3935060 A, FR 1563091 A]. Grundsätzlich sind entsprechend dem bekannten Stand der Technik für naßtechnische Verarbeitungsprozesse mit Vakuumformgebungstechniken ungeölte Fasern zuThe well-known state of the art methods and devices for the suspension of mineral and ceramic fibers and for offset mixing is characterized in that vertically mounted in containers centrally mounted screw agitators high speed Boreiche [US 3770466 A, US 3935060 A, FR 1563091 A]. Basically, according to the known state of the art for wet processing processes with vacuum forming techniques, non-oiled fibers are added

vorwondon. Durch Wärmebehandlung der hydrophobon Rohfasorn bol 700 bis 9000C In olnom zusätzlichen, onergloaufwondlgon VorfnhronsschrlU im Anschluß an den Rohfaserhorstellungsprozoß mittels Zorblas- oder Schlouderverfahren wird die vorfnhrenstochnisch zur Fasorausbildung bonötlgto Gloltölmongo wieclor ousgobrannt [Gaswärme international Band 30 (1981) Hoft 7/8, Soito 351,355; Sprochsaal Band 117 (198Ί) Hoft 1, Solto 48 bis 51).vorwondon. By heat treatment of hydrophobon Rohfasorn bol 700 to 900 0 C In olnom additional, onergloaufwondlgon VorfnhronsschrlU following the Rohfaserhorstellungsprozoß by Zorblas- or Schlouderverfahren is the vorfnhrenstochnisch to Fasorausbildung bonötlgto Gloltölmongo wieclor ousgobrannt [Gas Heat International Volume 30 (1981) Hoft 7/8, Soito 351.355; Sprochsaal Band 117 (198Ί) Hoft 1, Solto 48 to 51).

Bei diesen Lösungon entstehen zusätzlich nachtolligo anfängliche Vorsprädungsorscholnungon der anorganischen amorphon Fasern mit vorbundonor größoror Bruchanfölligkoit. Aus dem Stand dor Tochnik elnd keino Vorfahren bokannt geworden, bol denen geölte Fasern vorarbeitet wordon können. Dio möglicho naßchomischo Entfottung der Fasormatoriallon In spoziollon Vorwaschprozossen und anschließender Trocknung ist ökonomisch unroiovant.In addition to this solution, initial night priming of the inorganic amorphon fibers with preconbond donor grossoror breakage initiator occurs. From the state of Tochnik, no ancestor has become known, and oiled fibers can be worked on. Dio possible naßchomischo Entfottung the Fasormatoriallon In spoziollon Vorwaschprozossen and subsequent drying is economically unroiovant.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel dor Erfindung besteht darin, wörmedämmonde Fasorformteile beliebiger räumlicher Geometrio auf Basis von Mineralfasern und/oder Keramlkfasorn sowie einer abgestimmten anorganisch-organischon Bindemittelkombination und gegebenenfalls anorganischem Füllmittolzusatz über naßtochnischo Aufboroits-, Misch- und Entwässerungstechniken, insbesondoro Vakuum-Saugformgobungsmothoden, herzustellen, die gegenüber bekannten Vorfahren nach dem Trocknungsprozeß eino erhöhte Steifigkeit, Härte, Gofügofestigkolt, Handhabefostigkeit sowie verbesserte mechanische Nachbearbeitungsmöglichkeit besitzen. Dabei wird gegenüber bekannten Verfahren ein formaldohydfreies Bindersystem angewendot. Das Ziel der Erfindung besteht des weiteren darin, die Verarbeitung gleitmittelbehaftetor Mineralfasern und/oder Keramikfasern zu ermöglichen. Damit werden gegenüber bekannten Lösungen bisher erforderliche hohe apparative und energetische Aufwendungen zum nachträglichen thermischen Entfernen der verfahrenstechnisch im Faserbildungsprozeß notwendigen Gleitmittelzugaben, insbesondere auf Basis temperaturbeständiger Gleitöle, in Wegfall gebracht. Dadurch werden enorme Anteile an Elektroenergie und Arbeitszeitaufwondungen als bisher erforderlicher weiterer Rohfaserbehandlungsaufwand für Fasern zum naßtechnischen Vakuum-Saugformgeben eingespart, Ebenfalls werden die im thermischen Behandlungsprozeß des Gleitölausbrennens entstehenden negativen anfänglichen Versprödungserscheinungen im Fasermaterial mit den damit verbundenen Elastizitätsverlusten vermieden, die eine stärkere Bruchanfälligkeit in Naßprozessen bedingen und die physikalischen Endprodukteigenschaften negativ beeinflussen können. Die erfindungsgemäß herstellbaren dreidimensionalen wärmedämmenden Faserformteile sollen eine homogene Festigkeitsverteilung und Härte über den gesamten Formteilquerschnitt besitzen, so daß auf dor Grundlage dieser Gefügetextur eine gut«, saubere mechanische Nachbearbeitung mit Holzbearbeitungstechniken und Maschinen möglich ist. Damit ist die Fertigung individueller, komplizierter Faserformteile, die naßtechnisch nicht direkt herstellbar sind, durch gezielte Nachbearbeitung des mit der Erfindung herstellbaren Vormateriales, wie Schneiden, Sägen, Schleifen, Drehen, Bohren und Fräsen, durchführbar. Die gewünschte Steifigkeit, Härte, Gefügefestigkeit sowie Nachbearbeitbarkeit soll über die eingesetzte organische und anorganische Bindemittelmenge beeinflußbar sein. Die mit der Erfindung hergestellten Faserformteile sollen nach der thormischen Erstbelastung eine von den Anwendern gewünschte homogene Gefügefestigkeit und Querschnittsverteilung des anorganischen Hochtemperaturbindemittels besitzen und sich durch geringe Rohdichte, Wärmeleitfähigkeit, Wärmespeicherkapazität sowie gute Temperaturwechselbeständigkeit, chemische Beständigkeit-und Direktbeflammungsbeständigkeit auszeichnen.The aim of the invention is to produce worm-daeming fiber molded parts of any spatial geometry based on mineral fibers and / or ceramic fibers as well as a matched inorganic-organic compound combination and optionally inorganic filler additive via wet-topical boron, mixing and dewatering techniques, in particular vacuum suction molding methods, which are opposite known ancestors after the drying process eino increased rigidity, hardness, Gofügofestigkolt, handling strength and improved mechanical Nachbearbeitungsmöglichkeit own. In this case, a formaldohydfreies binder system angewendot compared to known methods. The object of the invention is further to enable processing of lubricants for mineral fibers and / or ceramic fibers. Thus, compared to known solutions previously required high equipment and energy expenses for subsequent thermal removal of procedurally necessary in the fiber formation process Gleitmittelzugaben, especially based on temperature-resistant lubricating oils, brought into abolition. As a result, enormous amounts of electrical energy and Arbeitszeitaufwondungen be saved as previously required further treatment of fiber fiber for wet vacuum vacuum suction molding, Also resulting in the thermal treatment process of Gleitölausbrennens negative initial embrittlement phenomena in the fiber material with the associated elasticity losses are avoided, which require a stronger susceptibility to breakage in wet processes and can negatively affect the physical end product properties. The present invention produced three-dimensional heat-insulating fiber moldings should have a homogeneous distribution of strength and hardness over the entire molding cross-section, so that on the basis of this structural texture a good, clean mechanical post-processing with woodworking techniques and machines is possible. Thus, the production of individual, complicated molded fiber parts that are not directly produced by wet technology, by targeted reworking of the manufacturable with the invention of starting material, such as cutting, sawing, grinding, turning, drilling and milling, feasible. The desired stiffness, hardness, structural strength and reworkability should be influenced by the amount of organic and inorganic binder used. The fiber moldings produced by the invention are said to have a homogenous structural strength and cross-sectional distribution of the inorganic high-temperature binder desired by the users after the initial thermal stress and are characterized by low bulk density, thermal conductivity, heat storage capacity and good resistance to thermal shock, chemical resistance and direct flame resistance.

Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Zusammensetzung der wäßrigen, leicht alkalischen Faserstoffsuspension mittels spezieller Bindemittel- und Hilfsmittelkombinationen so gewählt wird, daß gegenüber bekannten Verfahren höhere Entwässerungsgeschwindigkeiten und Wandstärken, eine verbesserte Zurückhaltung der eingesetzten Feststoffe und Bindemittel sowie eine geringere ökologische Belastung der im Naßformgebungsprozeß anfallenden Filtratsabwässer erreicht wird, womit die Gesamtherstellungskosten senkbar sind und den Forderungen der Materialökonomie und des Umweltschutzes entsprochen wird.Another object of the invention is that the composition of the aqueous, slightly alkaline pulp suspension is selected by means of special binders and auxiliaries combinations that over known methods higher drainage rates and wall thicknesses, improved retention of the solids and binders used and a lower environmental impact of achieved in Naßformgebungsprozess process Filtratsabwässer is achieved, whereby the total production costs can be lowered and the requirements of material economy and environmental protection is met.

Die im erfindungsgemäßen Verfahren anfallenden, ökologisch gering belasteten Fabrikationsabwässer sollen sich durch geringere Anforderungen an die Abwasserbehandlungsprozeße bis zum Einleiten in den Vorfluter sowie gegebenenfalls deren Entfall auszeichnen und damit gleichzeitig die Möglichkeit der direkten teilweisen Prozeßwasserrückführung erbringen. Entstehender Produktionsabfall kann ohne ökologische Schwierigkeiten in den Prozeß rückgeführt werden. Gegenüber bekannten naßtechnischen Formgebungsverfahren wird durch die Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens im leicht alkalischen Bereich eine Verminderung von Korrosionserscheinungen an den Antagenteilen und Formwerkzeugen erreicht, wodurch die Instandhaltungs- und Ausrüstungskosten gesenkt werden können. Des v/eiteren besieht das Ziel der Erfindung darin, durch geeignete schonende Suspendier- und Mischvorrichtungen auch die Verarbeitung gleilölbehofteter Mir. oral- und Keramikfasern gleichfalls zu ermöglichen und eine schonende Versatzmischung sowie Bevorratung der Faserstoffsuspensionen durchzuführen. Als Rohfasern können amorphe Gesteins- und Schlackenfasern des Systems CaO-AI2O3-SiO2-MgO-Fe2O3, Keramikfasern des Systemes AI2O3-SiO2, wie amorphe Aluminiumsilikatfasern, polykristalline Mullit-oder Aluminiumoxidfasern sowie amorphe chromrnodifizierte Aluminiumsilikatfasern oder amorphe Aluminiumsilikat-Zirkonfasern einzeln oder als entsprechende Mischfaserkombinationen für unterschiedliche Anwendungsgrenztemperaturen eingesetzt werden.The resulting in the process according to the invention, ecologically low polluted production wastewater should be characterized by lower demands on wastewater treatment processes to discharge into the receiving water and, where appropriate, their elimination and thus simultaneously provide the possibility of direct partial process water recirculation. Production waste produced can be returned to the process without any ecological difficulties. Compared to known wet-technical shaping method is achieved by the operation of the method according to the invention in a slightly alkaline range, a reduction of corrosion phenomena on the parts and mold parts moldings, whereby the maintenance and equipment costs can be reduced. Des v / eiteren the aim of the invention is concerned by suitable gentle suspending and mixing devices and the processing gleilölbehofteter Mir. oral and ceramic fibers also to allow and perform a gentle mixture offset and stocking the pulp suspensions. As raw fibers, amorphous rock and slag fibers of the system CaO-Al 2 O 3 -SiO 2 -MgO-Fe 2 O 3 , ceramic fibers of the system Al 2 O 3 -SiO 2 , such as amorphous aluminum silicate fibers, polycrystalline mullite or alumina fibers and amorphous chromrnodifizierte Aluminum silicate fibers or amorphous aluminum silicate zirconium fibers are used individually or as appropriate mixed fiber combinations for different application limit temperatures.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, wärmedämmende Faserformteile beliebiger räumlicher Geometrie auf Basis von Mineralfasern und/oder Keramikfasern mit erhöhter Steifigkeit, Härte, Gefüge- und Handhabefestigkeit herzustellen, welche weiterhin eine gute, saubere und maßgenaue mechanische Nachbearbeitungsmöglichkeit zur wirtschaftlichen Herstellung naßtechnisch nicht direkt formbarer, insbesondere kompliziert gestalteter Faserformteile besitzen.The invention has for its object to produce heat-insulating fiber molded parts of any spatial geometry based on mineral fibers and / or ceramic fibers with increased rigidity, hardness, structural and handling strength, which further a good, clean and dimensionally accurate mechanical Nachbearbeitungsmöglichkeit for economic production wet-tech not directly moldable, have particularly complicated molded fiber molded parts.

Dos weiteren liegt dor Erfindung die Aufgabe zugrundo, clio Vorarbeitung gleitmittolbohaftotor Mineralfasern und/oder Koramikfasern zu ormöglichen, wodurch hohe apparative und enorgetlscho Aufwendungen zum nachträglichen Ausbrennender Im Faserblldungsprozoß erforderlichen Qloltmlttolzugabon nicht zur Anwondung gebracht werdon müssen, um dlo Fasern damit für die naßtechnischo Verarbeitung gooignet zu machen. Damit wird das Fnsorinaterinl In seinem Elastizitätsverhalten nicht negativ beeinflußt.Dor further is the invention underlying the task, clio preparation gleitmittolbohaftotor mineral fibers and / or Koramikfasern ormöglichen, whereby high equipment and enorgetlscho expenses for subsequent Ausbrennender required in Faserblldungsprozoss Qloltmlttolzugabon werdon not need to werdon to dlo fibers so gooignet for the naßtechnischo processing do. Thus, the insensitivity is not adversely affected in its elastic behavior.

Eino weitere der Erfindung zugrundo liogendo Aufgabe bostoht darin, daß die Zurückhaltung dor eingesetzten Feststoffe und Bindemittel sowie die ökologische Qualität dor im Naßformgebungsprozeß ontstohonden Filtratsabwässer stark verbessert wird. Ebenfalls sollen höhere Entwässorungsgoschwindigkoiten und Wandstärken erreicht werden. Gegenüber don bekannten Verfahren soli oinu vorbesserte Homogenität und Härte der Gesemtgefügotoxtur der Faserformteile erreicht worden. Nach der thormischen Erstbohandlung soll eine von den Anwendern gewünschte homogene anorganische Bindung über den Querschnitt der Faserformteile vorliegen. Des weiteren liegt der Erfindung dio Aufgabe zugrundo, gooignoto Verfahren und Vorrichtungen zur Suspendierung der anorganischen Fasorn vorzuschlagen. Ebenfalls bostoht die Aufgabe der Erfindung darin, geeignete Verfahren und Vorrichtungen zur schononden Versatzmischung und Bevorratung der Faserstoffsuspensionen sowio zur verbesserten Vakuum-Saugformgobung vorzuschlagen.Eino further invention of the underlying liogendo task bostoht therein that the reluctance dor solids and binder used and the ecological quality dor in the Naßformgebungsprozess ontstohonden Filtratsabwässer is greatly improved. Also, higher Entwässorungsgoschwindigkoiten and wall thicknesses are to be achieved. Improved homogeneity and hardness of the Gesemtgefügotoxture of the fiber moldings have been achieved in comparison with the known processes. After the theoretical first-time beating, a homogeneous inorganic bond desired by the users should be present over the cross-section of the fiber moldings. Furthermore, the invention is based on the object of proposing gooignoto methods and devices for suspending the inorganic fiber. Also bostoht the object of the invention is to propose suitable methods and devices for Schononden offset mixture and storage of the pulp suspensions sowio for improved vacuum Saugformgobung.

Als Rohfasern können folgende anorganische Fasern einzeln odor In entsprechenden abgestimmten Mischungen eingesetzt werden:As raw fibers, the following inorganic fibers may be used individually or in correspondingly matched mixtures:

amorphe Mineralfasern, wie Schlacken- und Gestoinsfasörn (Chemismus: 25 bis 50Gew.-% SiO2,3 bis 20Gew.-% AI2O3,10 bis 45Gew.-% CaO, 3 bis 18Gow.-% MgO, 6 bis 13Gew.-% FeO + Fe2O3) feuerfeste Keramikfasern, wie amorphe Aluminiumsilikatfasernamorphous mineral fibers, such as slag and Gestoinsfasörn (Chemism: 25 to 50 wt .-% SiO 2 , 3 to 20 wt .-% Al 2 O 3 , 10 to 45 wt .-% CaO, 3 to 18Gow .-% MgO, 6 to 13Gew % FeO + Fe 2 O 3 ) refractory ceramic fibers, such as amorphous aluminosilicate fibers

(KT 1250"C: 43 bis 52Gow.-% AI2O3,47 bis 55Gew.-%SiO2; KT 140O0C: 53 bis 65Gew.-% AI2O2,35 bis 45Gew.-% SiO2)(KT 1250 "C: 43 to 52% by weight Al 2 O 3 , 47 to 55% by weight SiO 2 ; KT 140O 0 C: 53 to 65% by weight Al 2 O 2 , 35 to 45% by weight SiO 2 )

amorphe chromoxidmodifizierte Aluminiumsilikatfasernamorphous chromium oxide modified aluminosilicate fibers

(KT 140O0C: 41 bis 48Gew.-% AI2O3,40 bis 55Gow.-% SiO2,2,5-5Gow.-% Cr2O3) amorphe Aluminiumsilikat-Zirkonfasern(KT 140O 0 C: 41 to 48 wt .-% Al 2 O 3 , 40 to 55Gow .-% SiO 2 , 2.5-5Gow .-% Cr 2 O 3 ) amorphous aluminum silicate zirconium fibers

(KT 1400°C: 33 bis 44Gew.-% AI2O3,40 bis 60Gew.-% SIO2,3,5 bis 20Gew.-% ZrO2) oder polykristalline Mullitfasern(KT 1400 ° C: 33 to 44% by weight Al 2 O 3 , 40 to 60% by weight SIO 2 , 3.5 to 20% by weight ZrO 2 ) or polycrystalline mullite fibers

(KT 16000C: 80Gew.-% AI2O3,20Gew.-% SiO2)(KT 1600 0 C: 80wt .-% Al 2 O 3, 20wt .-% SiO 2)

und polykristalline Aluminiumoxidfasernand polycrystalline alumina fibers

(KT 1600°C: 85 bis 95Gew.-% AI2O3,5 bis 15Gew.-% SiO2).(KT 1600 ° C: 85 to 95 wt .-% Al 2 O 3 , 5 to 15 wt .-% SiO 2 ).

Die Anwondungsgrenztemperatur der erfindungsgemäß hergestellten Fasorformtoile richtet sich nach den verwendeten anorganischen Fasertypen und deren Anteilen sowie den eingesetzten anorganischen Bindemitteln und Füllmitteln. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sollen wärmedämmonde Fasorformtoile Individueller Gestaltungsform für Wärmedämmprobleme herstellbar sein, die Rohdichten zwischen 180 bis 900kg/m3, Wandstärken zwischen 3 bis 150 mm sowie einem Glühverlust von 4 bis 17 Gew.-% besitzen. Die erfindungsgemäß herstellbaren Teile sollen zur Einsatzanpassung nachhärtbar sowie durch einen Vorbrand stabilisiorbar und komplett homogen anorganisch gebunden sein. Das Verfahren und die Vorrichtungen zur Herstellung von wärmedämmenden Faserformteilen wird wie folgt beschrieben: Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einem ersten Verfahrensschritt die anorganischen Mineralfasern und/oder feuerfesten Keramikfasern geeignet trockenmechanisch beziehungsweise hydromechanisch aufbereitet und in der Trägerflüssigkeit Wasser mit Temperaturen von 15 bis 350C mittels geeigneter Suspendierv.erfahren und Vorrichtungen im pH-Wertbereich 6,5 bis 8,5 suspendiert werden.The Anwondungsgrenztemperatur the Fasorformtoile according to the invention produced depends on the inorganic fiber types used and their proportions and the inorganic binders and fillers used. The method according to the invention is intended to produce thermoforming fiber-forming molds of individual design for thermal insulation problems which have densities of between 180 and 900 kg / m 3 , wall thicknesses of between 3 and 150 mm and an ignition loss of between 4 and 17% by weight. The parts which can be produced according to the invention are intended to be posthardened for use adaptation and to be stabilisiorbar and completely homogeneously bound inorganically by a preliminary firing. The method and the devices for producing heat-insulating fiber molded parts is described as follows: According to the invention, this object is achieved in that in a first process step, the inorganic mineral fibers and / or refractory ceramic fibers suitably dry mechanical or hydromechanical processed and in the carrier liquid water at temperatures of 15 to 35 0 C by means of suitable Suspendierv.erfahren and devices are suspended in the pH range from 6.5 to 8.5.

Die trockenmechanische Aufbereitung des amorphen Rohfasermateriales mit Strängecharakter erfolgt mittels Schneidgranulatoren, Hammer-, Prall-, Schlagkreuz- oder Schneidwalzen- und Stachelwalzenmühlen beziehungsweise Wirbelmischern auf Faserlängen von 0,5 bis 30mm, insbesondere 2 bis 20mm. Kurzstapelige Fasern ermöglichen gute Suspendierung sowie höhere Stoffdichteansätze. Die aus dem silikatischen Schmelzfluß durch Zerblasverfahren mittels Wasserdampf beziehungsweise Druckluft erzeugten amorphen Fasern besitzen üblicherweise Schmälzmittelzusätze bis max. 0,8Gew.-%. Dabei handelt es sich um verschiedene Schmälzmittel, wie insbesondere temperaturbeständige wasserunlösliche Mineralschmieröldestillate beziehungsweise -raffinate, wasserlöslich wäßrige Emulsionen von Mineralölraffinaten in Kombination mit nichtionogenen beziehungsweise anionogenen Emulgatoren sowie synthetischen mineralölfreien Schmälzmitteln. Letztgenannte sind im Suspendierprozeß gut auswaschbar wobei nichtionögene höhermolekulare Alkylpoiyglykoläther, Fetsäurepolyglykolester und Polyethylenglykol oder deren Kombinationen vorteilhaft anwendbar sind. Als wasserlösliche Emulsionen sind Paraffin-, Ester- oder Mineralöle mit nichtionogenen beziehungsweise anionogenen Emulgatoren sowie deren Kombinationen anwendbar. Zur direkten Suspendierung von mit temperaturbeständigen Mineralschmieröldestillaten- bzw. -raffina'.sn beschichteten hydrophoben Rohfasern sind Hydrostoff löser des Nutzinhaltes 0,11 bis 4,6 m3 mit senkrecht stehenden Rotorwellen anwendbar, insbesondere vorteilhafterweise Entstippungsturbolöser, welche infolge starker hydraulisch mechanischer Einwirkungsturbulenzen und hoher innerer Stoffreibung zwischen den spezifisch ausgebildeten Zerfaserungsrotor, Prallblechen und Strömungskanten gleichzeitig eine Faserstoffauflösung und Zerkleinerung bewirken. Günstig ist die Rohfasereinführugn über eine Zerreißgarnitur. Die Suspendierung dieses Rohfasermateriales mit Faserlängen bis zirka 250mm und Strängecharakter erfolgt bei einer Stoffdichte von 2,5 bis 8%, insbesondere 3 bis 5%, in vorgelegtes Wasser, wobei vorteilhafterweise 20 bis 50% des nutzbaren Hydrostofflöserbetriebsvolumens verwendet werden. Für eine hohe hydraulische Scherkraftwirkung zur Einsuspendierung und Faserlängenkürzung werden Drehzahlen der Rotorweile des Zerfaserungsrotors von 500 bis 3000U/min, insbesondere 570 bis 1650U/min, angewendet. Je nach Faserstoff, Gleitölbeschichtung und Stoffdichte sowie angestrebten Faserzustand beträgt die Suspendierzeit 3 bis 30min. Nach beendeter Suspendierung erfolgt gegebenenfalls eine zweite Wasserzugabe bei weiterem Rotorlauf die Einstellung der erforderlichen Ableerstoffdichte, wobei die Suspensionsabführung vorteilhafterweise über ein um oder unter den Zerfaserungsrotor angeordnetes, gelochtes Ringsiebblech der Lochdurchmesser 8 bis 15mm erfolgen kann. Gegebenenfalls kann in einem nachgeschalteten Entstipper mittels hydraulischer Prallwirkung und Stoffreibung die vollständige Vereinzelung verbliebener Faserbündel erfolgen, ehe direkt in einem Vorratsbehälter oder in den Mischbehältern mittels Dichtstoffpumpe oder Schwerkraftabfluß gefördert wird. Ist eine weitere Faserlängenkürzung dennoch erforderlich, erfolgt die gerichtete Kürzung inThe dry-mechanical preparation of the amorphous raw fiber material with strand character takes place by means of cutting granulators, hammer, baffle, punching or cutting roller and spiked roller mills or vortex mixers to fiber lengths of 0.5 to 30mm, in particular 2 to 20mm. Short staple fibers allow good suspension as well as higher fabric density approaches. The amorphous fibers produced from the siliceous melt flow by means of a Zerblasverfahren by means of steam or compressed air usually have lubricant additives up to max. 0,8Gew .-%. These are various lubricants, in particular temperature-resistant, water-insoluble mineral lubricating oil distillates or raffinates, water-soluble aqueous emulsions of mineral oil raffinates in combination with nonionic or anionic emulsifiers and synthetic mineral oil-free lubricants. The latter can be washed out well in the suspending process, with non-ionic higher molecular weight alkyl polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters and polyethylene glycol or combinations thereof being advantageously usable. As water-soluble emulsions paraffin, ester or mineral oils with nonionic or anionic emulsifiers and combinations thereof are applicable. For direct suspending with temperature-resistant Mineralschmieröldestillaten- or -raffina'.sn coated raw fibers are hydrophobic hydro-pulper useful content of 0.11 to 4.6 m 3 with vertical rotor shafts, particularly advantageously Entstippungsturbolöser which high due to strong mechanical action hydraulic turbulence and inner fabric friction between the specific trained Zerfaserungsrotor, baffles and flow edges simultaneously cause pulp dissolution and crushing. Conveniently, the Rohfasereinführugn a Zerreißgarnitur. The suspension of this raw fiber material with fiber lengths up to about 250mm and strands character is carried out at a consistency of 2.5 to 8%, in particular 3 to 5%, in water, with advantageously 20 to 50% of the usable Hydrostofflöserbetriebsvolumens be used. For a high hydraulic shear force effect for Einsuspendierung and shortening the fiber length rotors of the sprinkling Rotorof the defibration rotor from 500 to 3000U / min, in particular 570 to 1650U / min applied. Depending on the pulp, lubricating oil coating and consistency as well as the desired fiber state, the suspending time is 3 to 30 minutes. After completion of suspension, if necessary, a second addition of water with further rotor running, the setting of the required Ableerstoffdichte, the suspension removal advantageously via a arranged around or under the Zerfaserungsrotor, perforated Ringsiebblech the hole diameter 8 to 15mm can be done. Optionally, the complete separation of remaining fiber bundles can take place in a downstream deflaker by means of hydraulic impact action and fabric friction before being conveyed directly into a storage container or in the mixing containers by means of a sealant pump or gravity drain. If a further shortening of the fiber length is nevertheless necessary, the directed reduction takes place in

oinom dom Stofflösor odor insbesondere dom Vorratsbehälter nachguschaltoton Koyol· odor Schoibonrofinor bozlohungswolso Suporfinor dor Drohzahlon 900 bis 1600U/mln Im Stoffdlchtoborolch 2 bis 6%, wonuch in den Vorrots· odor Mischbehälter geleitet wird. Der Mahlumtrlob übor don Vorratsbehälter und don Refiner odor Suporfinor wird zoltmößig entsp -ochond dor angestrebten Faserlänge durchgeführt, wobei für oxtrom homogono Fosorformtollo Faserlängon von 0,05 bis 1,5 mm orfordorllch sind.oinom dom Pulp odor or in particular dom Reservoir nachguschaltoton Koyol · odor Schoibonrofinor bozlohungswolso Suporfinor dor Drohzahlon 900 to 1600U / mln In Stoffdlchtoborolch 2 to 6%, is then passed in the Vorrots odor mixing vessel. The Mahlumtrlob übor don reservoir and don refiner odor suporfinor is zoltmößig accordingly -dor the desired fiber length performed, for oxtrom homogono Fosorformtollo fiber length of 0.05 to 1.5 mm orfordorllch are.

Ein vorteilhaftes Merkmal besteht darin, daß gogenüber dor alleinigen Vorwondung von geblasenen Aluminlumsilikatfnsorn zur Erzielung höheror formbarer Wandstärken Mischungon von amorphon goblasonon und goschloudorten Aluminiumsilikntfasorn und/oder Aluminiumsilikat-Zirkonfasorn im Verhältnis 1:1 bis 1:4 angewondot worden. Insbosondoro für dickwandigo Faserformteilo mit geringer Rohdichte) wordon geschlouderto Alumlniumsilikatfasorn und/oder goschleudorte bzw. goblasono AluminiUmsllikat-Zirkonfasorn mit erhöhtem Faserdurchmossor und Faserlänge von 40 bis 150mm eingesetzt, wobei höhore Stoffdichton von 3% bis ma/. 7% untor gleichzeitig vorringorter Entmischungstendonz erreicht werden. Für spezifischo Anwondungsfällo sind Mischungon von trocken odor hydromechanisch zerkleinerten und unzorkloinorton Rohfosern im .'erhältnis 1:1 bis 1:4 möglich, woboi deren Einsatzvorhältnis sich nach der angestrebten Gefügofostigkoit und Rohdichte richtet.An advantageous feature is that gogenüber dor sole prewound blown Aluminlumsilikatfnsorn to achieve höheror malleable wall thicknesses mixture of amorphon goblasonon and goschloudorten Aluminiumiumsilikntfasorn and / or aluminum silicate Zirkonfasorn in the ratio 1: 1 to 1: 4 gewondot gewondot. Insbosondoro for thick-walled fibrous articles with low bulk density) wordon schlouderto aluminum silicate fiber and / or gouda dope or goblasono aluminum aluminosilicate zircon fiber with increased fiber permittivity and fiber length from 40 to 150mm, with a high consistency of 3% to ma /. 7% can be achieved at the same time as precursor segregation. For specific applications, mixes of dry or hydromechanically comminuted and unzorkloinorton raw materials in a ratio of 1: 1 to 1: 4 are possible, the application ratio of which depends on the desired microstructure and bulk density.

Ein vorteilhaftes Merkmal der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß in der ersten Verfahronsstufe der Faserstoffsuspendiorung Suspondiordotergonzion im Verhältnis 0 bis 3,5Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,98Gow.-%, bezogen auf den Fasoroinsatz verwendet wordon, um das Elnsuspondieren der an sich hydrophoben Fasern wesentlich zu erleichtern. Insbesondere sind in dem vorgeschlagenen Verfahren anionogono neutrale bis schwach alkalische Detergenzien mit hydrophilieronden Eigenschaften anwendbar, wie kolloidales SiO; in Form einer wäßrigen hydrophilen Soldispersion, welches gleichzeitig im nachfolgendem als anorganisches Bindemittel dient, oder Detergenzien aus der Gruppe der Salze echter Schwefelester (Alkylsulfate, Alkylpolyglykoläthersulfat), Salze echter Sulfonsäuren (Alkylsulfonate, Alkylmonosulfonat, Alkyllarylsulfonate; Hydroxyalkylsulfonate, Petrolsulfonate, Paraffinsulfonate) sowie Fettalkoholsulfonate und sulfierto Polyglykolether (Alkylpolyglykoläthor), einzeln oder als entsprechende Kombinationen. Ebenfalls sind nichtionogone Detergenzien, wie Polyglykoläther und -derivate (Fettalkohol-Polyglykoläther; Fettsäure-Polyglykoläther, Alkylpolyglykoläthor, Alkylphenol-Polyglykoläther) vorteilhaft anwendbar. Obengenannte Detergenzien können vorteilhafterweise bereits während des Hersteliungsprozesses des Fasermateriales unterhalb ihrer Zersotzungstemperatur als Aufsprühmischung mit teilweiser Antistatikwirkung und vorteilhafterweise in Verbindung mit wasserlöslichen, temperaturbeständigen Fixiorchemikalien aufgebracht werden, woboi eine gleichzeitige Wirkung als Schmälzmittol möglich ist. Ebenfalls kann die Zugabe in Form einer Aufsprühmischung während des trockenen Zerkleinerungsprozesses oder direkt zum Suspendierprozeß des Fasermateriales erfolgen. Für die schonrnde Suspendierung vorzorkleinortenRohfasermateriales kann vorteilhafterweise eine Vorrichtung nach Figur 1 angewendet werden, wobei insbesondere gleitölbehaftete Fasern in ein vorgelegtes Wasservolumen von 20 bis 40% des Nutzvolumens beziehungsweise gleichzeitig mit Wasser bis zu diesem Füllvolumen im Stoffdichtebereich von 3,5 bis 10% während einer Suspendiorzeit von 3 bis 15min vollständig bonetzt und einsuspondiert werden, ehe je nach Bedarf eine weitere Wasserzugabe auf 55 bis 90% des Nutzvolumens mit gleichzeitiger Weitersuspendierung zur Faservereinzelung erfolgt. Die gesamte Suspendierzeit für gleitölbehaftete Fasern liegt dabei zwischen 10 bis 30min, wobei mit auswaschbaren Schmälzmitteln benetzte Fasern zwischen 5 und 15min direkt in 55 bis 90% des Nutzbehältervolumens einsuspendierbar sind. Der Feststoffgehalt der Faserstoffsusponslon liegt zwischon 1,5 bis 7Gow.-%, insbesondere 3 bis 4,5Gew.-%. Für die naßtechnische Formgebung der wärmedämmondon Faserformteile, insbesondere mittels Vakuum-Saugformgebungsmethode, ist das Vorliegen einer geeigneten Fasorstoffsusponsion mit abgestimmten anorganisch/ organischen Bindemittelsystemen sowie gegebenenfalls Füllmittel notwendig. Im vorgeschlagenen Verfahren wird als Vorstufe zu dieser Faserstoffsuspension in einem zweiten separaten Verfahrensschritt parallel zur vorher beschriebenen Fasersuspondierung, die Suspendierung und Dispergierung beziehungsweise Anwendungsverdünnung der erfindungsgemäß eingesetzten Bindemittel und anorganischen Füllmittelzusätzen geeignet durchgeführt, woboi entsprechend der Notwendigkeit 0,1 bis 10Gew.-%ige Suspensionen beziehungsweise Dispersionen hergestellt werden. Die getrennten Ansatzbehälver sind mit geeigneten Umwälzorganen, wie Propellermischer, Turborotorscheiben sowie Pneumatikmischwerken, ausgerüstet. Als anorganisches Hochtemperaturbindemittel wird erfindungsgemäß kolloidales Siliziumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumdioxid sowie gegebenenfalls deren entsprechende Kombination angewendet, wobei die Einführung in Form eines wäßrigen, alkalischon, anionogenen Hydrosoles mit Feststoffgehalten von 10 bis 40Gew.-% erfolgt. Diese wäßrigen kolloidalen Dispersionen bestehen aus unvernetzten, kugelförmigen anionogen geladenen, oberflächlich hydroxylierten amorphen Oxidteilchen mit Partikelgrößen von 5 bis 24nm. Die spezifischen Oberflächen dieser Oxidhydrosole liegen zwischen 130 bis 42OmVg, insbesondere 150 bis 23OmVg. Insbesondere werden wäßrige anionogene Kieselsäurehydrosole angewendet, die durch geringe Additivzusätze von Stabilisierungsionen, wie Na+, K+, NH4 + oder Al3+ infolge Zugabe von Alkali-, Natrium-, Ammonium- oder Aluminiumhydroxid stabilisiert sind (Charakteristik: 8 bis 40Gew.-% SiO2; pH-Wert 8,4 bis 10; Teilchengröße 5 bis 24nm; spezifische Oberfläche 125 bis42OmVg; Viskosität 5 bis 35mPas; Molverhältnis SiO2/Na2O 50 bis 300; Dichte 1,2 bis 1,3g/cm3). Für Hochwertfasern der KT 1400 bis 1600°C finden insbesondere ammoniumstabilisierte Hydrosole Anwendung. Vor Zugabe zum Mischprozeß kann eine Anwendungsverdünnung mit Frischwasser auf Feststoffgehalte von 10 bis 20Gew.-% vorteilhaft angewendet werden..An advantageous feature of the solution according to the invention is that in the first Verfahronsstufe the Faserstoffsuspendiorung Suspondiordotergonzion in the ratio 0 to 3.5Gew .-%, in particular 0.05 to 0.98Gow .-%, based on the Fasoroinsatz wordon used to the Elnsuspondieren the hydrophobic fibers to facilitate substantially. In particular, in the proposed method anionogono neutral to weakly alkaline detergents with hydrophilieronden properties are applicable, such as colloidal SiO; in the form of an aqueous hydrophilic soldispersion which simultaneously serves in the following as an inorganic binder, or detergents from the group of the salts of true sulfur esters (alkyl sulfates, alkylpolyglycol ether sulfate), salts of genuine sulfonic acids (alkyl sulfonates, alkyl monosulfonate, alkylaryl sulfonates, hydroxyalkyl sulfonates, petrol sulfonates, paraffin sulfonates) and fatty alcohol sulfonates and sulfated polyglycol ethers (alkyl polyglycol ethers), individually or as appropriate combinations. Also, nonionic detergents such as polyglycol ethers and derivatives (fatty alcohol polyglycol ether, fatty acid polyglycol ether, alkyl polyglycol ether, alkylphenol polyglycol ether) are advantageously usable. The above-mentioned detergents can advantageously be applied already during the manufacturing process of the fiber material below its calcining temperature as a spray-on mixture with a partial antistatic effect and advantageously in conjunction with water-soluble, temperature-resistant fixior chemicals, wherein a simultaneous action as a lubricant is possible. Also, the addition may be in the form of a spray-on mixture during the dry comminution process or directly to the suspending process of the fibrous material. Advantageously, a device according to FIG. 1 can be used for the gentle suspension of raw fibrous material, in particular lubricating oil-loaded fibers in a given water volume of 20 to 40% of the useful volume or simultaneously with water up to this filling volume in the substance density range of 3.5 to 10% during a suspendiorzeit from 3 to 15 minutes are fully wetted and Einsuspondiert before, depending on requirements, a further addition of water to 55 to 90% of the useful volume with simultaneous further suspension takes place for fiber separation. The entire suspension time for lubricating oil-rich fibers is between 10 and 30 minutes, with fibers wetted with washable lubricants being able to be suspended between 55 and 90% of the useful container volume between 5 and 15 minutes. The solids content of the Faserstoffsusponslon is zwischon 1.5 to 7Gow .-%, in particular 3 to 4.5Gew .-%. For the wet-technical shaping of the heat-insulating London fiber molded parts, in particular by means of vacuum suction molding method, the presence of a suitable Fasernstoffsusponsion with coordinated inorganic / organic binder systems and optionally fillers is necessary. In the proposed method, the suspension and dispersion or application dilution of the binders used according to the invention and inorganic filler additives are suitably carried out as a precursor to this pulp suspension in a second separate process step parallel to the previously described fiber scavenging, where appropriate 0.1 to 10% by weight suspensions or dispersions are produced. The separate approach tanks are equipped with suitable circulation elements, such as propeller mixers, turbo-rotor disks and pneumatic mixers. According to the invention, colloidal silicon dioxide, aluminum oxide or zirconium dioxide and optionally their corresponding combination are used as the inorganic high-temperature binder, the introduction taking place in the form of an aqueous, alkaline-earth, anionogenic hydrosol having solids contents of from 10 to 40% by weight. These aqueous colloidal dispersions consist of uncrosslinked, spherical anionogenically charged, superficially hydroxylated amorphous oxide particles with particle sizes of 5 to 24 nm. The specific surface areas of these oxide hydrosols are between 130 and 42 μgVg, in particular 150 to 23 μgVg. Especially aqueous anionogenic silica hydrosols are employed, the 4 + or Al are 3+ stabilized due to the addition of alkali, sodium, ammonium or aluminum hydroxide by small additive additions of stabilizing ions, such as Na +, K +, NH (characteristic: 8 to 40 wt. -% SiO 2 ; pH 8.4 to 10; particle size 5 to 24nm; specific surface area 125 to 42 OmVg; viscosity 5 to 35mPas; molar ratio SiO 2 / Na 2 O 50 to 300; density 1.2 to 1.3g / cm 3 ). For high-quality fibers of KT 1400 to 1600 ° C find particularly ammonium-stabilized hydrosols application. Before adding to the mixing process, application dilution with fresh water to solids contents of 10 to 20% by weight can be advantageously used.

Als feuerbeständige und fouerfeste feinstgemahlene anorganische Füllmittel können im erfindungsgemäßen Verfahren folgende Stoffe vorteilhaft angewendet werden:The following substances can advantageously be used in the process according to the invention as fire-resistant and free-flowing fine-ground inorganic fillers:

Zerkleinerte und feinstgemahlene keramische Sekundärmaterialien, wie Calziumsilikat-, Feuerleichtstein-, Porzellan-, Schleifkörper-, Schamotte-, Chromerz- und Periklassteinbruch, oder Produktionsabfall der Faserformteilproduktion und Shotanteile von Keramikfasern; feuerfeste Oxide und oxidkeramische Verbindungen, wie SiO2, ZO2, MgO, Cr2Qa, kalziniertes-taf liges oder geschmolzenes AI2O3, Spinell (MgO AI2O3), Forsterit (2 MgO · SiO2), Chromit (FeO · Cr2O3), Hercynit (FeO · AI2O3), Cordierit (2MgO · 2AI2O3 · 5SiO2), Silimanit (AI2O3 · SiO2), Mullit (3AI2O3 · 2SiO2), Wollastonit (CaO SiO2); kalzinierte Tone, Kaoline und Bauxite; kolloidaler Bentonit; Aluminiumoxidverbindungen, wie Aluminiumhydroxid (AI(OH)3), Aluminiumtitanat (AI2O3 · TiO2) und Aluminiumborat (9AI2O3 2 B2O3); Trübungsmittel gegen IR-Strahlung, wie MnO, TiO2, SiC, Si3N4, FeTiO3; Sulfate, wie BaSO4 und MgSO4.Comminuted and micronized secondary ceramic materials, such as calcium silicate, refractory, porcelain, abrasive, chamotte, chrome and percolate burglar, or production pulp of fiber pulp production and shot fractions of ceramic fiber; refractory oxides and oxide-ceramic compounds, such as SiO 2 , ZO 2 , MgO, Cr 2 Qa, calcined-platelike or molten Al 2 O 3 , spinel (MgO Al 2 O 3 ), forsterite (2 MgO · SiO 2 ), chromite ( FeO · Cr 2 O 3 ), hercynite (FeO · Al 2 O 3 ), cordierite (2MgO · 2Al 2 O 3 · 5SiO 2 ), silimanite (Al 2 O 3 · SiO 2 ), mullite (3AI 2 O 3 · 2SiO 2 ), wollastonite (CaO SiO 2 ); calcined clays, kaolins and bauxites; colloidal bentonite; Alumina compounds such as aluminum hydroxide (Al (OH) 3 ), aluminum titanate (Al 2 O 3 .TiO 2 ) and aluminum borate (9Al 2 O 3 2 B 2 O 3 ); Opacifiers against IR radiation, such as MnO, TiO 2 , SiC, Si 3 N 4 , FeTiO 3 ; Sulfates, such as BaSO 4 and MgSO 4 .

DIo gonannton Füllmittel könnon oinzoln bozlohungswolso als Mischungen von zwolon odor mohroron in olnom Einsatzvorhältnis von O bis max, 30Gow.-%, insbosondorb 5 bis 16Gow.-%, bozogon auf dio olngosotzto anorganische Fasormongo, vorwandot worden. Dabol sind dloso Füllml'.tol In folnstgomahlonor Form im Korngrößonborolch 0,001 bis 0,25 mm, Insbosondoro 0,02 bis 0,1 mm, einzusetzen, womit oin verstärktes Absotzon In dor Fosorstoffsusponsion vormlodon wird, Dio Füllmittel dionon als Verdichtungsmittol, Wärmorofloktionsstrahlungssubstanz sowio zur Erhöhung dor Beständigkeit gogon mechanische Beanspruchung und Flüssigmotallkontakt.The gonannton fillers may have been used as mixtures of zwolon odor mohroron in the ratio of 0 to max., 30% by weight, and 5% to 16% by weight of boron added to boron of inorganic oligo onion. Dabol are to be used in Folnstgomahlonor form in the Korngrößonborolch 0.001 to 0.25 mm, Insbosondoro 0.02 to 0.1 mm, which is oin reinforced Absotzon In dor Fosorstoffsusponsion vormlodon, Dio filler dionon as Verdichtungsmittol, Wärmorofloktionsstrahlungsubststanz to Increasing the resistance gogon mechanical stress and liquid motallkontakt.

Infolge silikatchomischor Reaktionen im Hochtomporaturborolch mit dom anorganischen kolloidalen Oxidbindomittol kommt es zur Ausbildung einor festlgkoitsorhöhendon Bindomatrix im Fasorworkstoff. Maximal Ist 5Gow.-% fein gomnhlenor Produktionsabfall dor Fasorformtollproduktion, bezogen auf den anorganischen Fasoroinsatz, elnsotzbar. Dio Füllmittel werdon vortollhaTtorweise In ontsprechondon Konzentrationen zwischen 1 bis 15Gow.-%ingoeignoton Behältern disporglort, wobei gogobononfolls auch ein direktor Zusatz im Fasersuspondlorprozoß möglich Ist.As a result of silicatchomischor reactions in Hochtomporaturborolch with dom inorganic colloidal Oxidbindomittol it comes to the formation of a festlgkoitsorhöhendon Bindomatrix in Fasorworkstoff. Maximum is 5Gow .-% fein gomnhlenor production waste dor Fasorformtollproduktion, based on the inorganic Fasoroinsatz, elsotzbar. Dio fillers are pre-orbitally dispersed in concentrations of between 1 and 15% by weight of ingoeignoton containers, whereby gobobononfolls are also possible as a direct additive in the fiber-spheroid process.

Erfiridungsgomäß wird im vorliegenden Vorfahron oino abgestimmte dualo anorganisch/organische Bindomittoikomblnation auf Basis eines anlonogonon wößrigon kolloldalon Oxldhydrosolos dos SiOj, AIjO3 odur ZrOj boziohungswoise deren Kombinationen, sowie eines quaternäron Ammoniumstärkoäthers mit Stickstof fgolmlton von 0,18 bis 0,78%, insbesondere 0,22 bis 0,40%, und oinos Substitutionsgrados von 0,02 bis 0,10mol/mol, insbosondoro 0,025 bis 0,048mol/mol, angewendet. Insbesondere kommen qu. tornäre Ammonlumolkyläther der Kartoffel-, Mals- oder Roggenstärko zur Anwendung. Die erfindungsgomäß als Naßverfahronshilfo und zur Erhöhung dorStolfigkoit, Hörto, Gofügofostigkoit und mechanischen Nachboarbeitbarkoit angowendeton quatornärun Ammoniumstärkoäther besitzen wlrkspozlfischo quaternäre Ammoniumgruppon im Stärkomolukül, dio durch Reaktionen mit spezifischen Wirkstoffroagenzien eingeführt wurden. Beispielsweise sind durch Roaktion von Epichlorhydrln (C3H6C 10) mit tortiäron Aminen, wio Triäthylamin ((C2H6I3N) oder Trimethylamin ((CH3I3N) beziehungsweise Trimothylammoniumchlorid oder Triäthylammoniumchlorid, Reagenzien herstellbar, die in Roaktion mit don Hydroxylgruppen der Stärke, quatomäre Ammoniumgruppen In das Stärkemolekül einführen, wobei die Verbindung über die Chlorhydringruppe orfolgt. Ebenso sind direkte Reaktionen mit festen oder flüssigen Wirkstoffreagenzien auf Basis von quaternären Halogonhydroxypropyl- oder Epoxypropylammoniumsalzverbindungen, die eine 2,3-Epoxypropyl- oder nine 3-Chlor-2-Hydroxypropylgruppf enthalten, möglich. Dabol sind solcho spezifischen Wirkstoffreagenzien anwendbar, wie:Erfiridungsgomäß is in the present Vorfahron oino tuned dualo inorganic / organic Bindomittoikomblnation based on anlonogonon wößrigon kolloldalon Oxldhydrosolos dos SiOj, AIjO 3 or ZrOj boziohungswoise whose combinations, and a quaternary ammonium starch with nitrogen fgolmlton of 0.18 to 0.78%, in particular 0, 22 to 0.40%, and oinos substitution grados of 0.02 to 0.10 mol / mol, insbosondoro 0.025 to 0.048 mol / mol applied. In particular, qu. Tornäre Ammonlumolkyläther the potato, malt or rye starch for use. The quaternary ammonium starch ethers according to the invention, as wet process auxiliary and for increasing dorstolfigkoit, hori, gofgofostigkoit and mechanical afterburning activity, have hydrogenated ammonium quaternary ammonium moiety in the starch molecule introduced by reactions with specific active agent routes. For example, by Roaction of Epichlorhydrln (C 3 H 6 C 10) with tortiäron amines, wio triethylamine ((C 2 H 6 I 3 N) or trimethylamine ((CH 3 I 3 N) or trimethyl ammonium chloride or triethyl ammonium chloride, reagents produced in Crude Action with Hydroxyl Groups of Starch, Quaternary Ammonium Groups Introduce into the starch molecule with the compound being via the chlorohydrin moiety, as well as direct reactions with solid or liquid reagent reagents based on quaternary halo-hydroxypropyl or epoxypropyl ammonium salt compounds which are a 2,3-epoxypropyl or nine 3-chloro-2-hydroxypropyl group may be present Dabol are solcho specific drug reagents applicable, such as:

3-Chlor-2-Hydroxypropyltfimethylammoniumchlorid (CiH16CIjNO] oder3-chloro-2-Hydroxypropyltfimethylammoniumchlorid (CiH 16 CIjNO] or

3-Chlor-2-Hydroxypropyltriäthylammonlumchlorid(C8HjiCljNO] beziehungsweise3-Chloro-2-Hydroxypropyltriäthylammonlumchlorid (C 8 HjiCljNO] or

2,3-Epoxypropyltriäthylammoniumchlorid[CsHjoClNO) oder2,3-Epoxypropyltriäthylammoniumchlorid [C s HjoClNO) or

2,3-Epoxypropyl-(=Glycldyl=)trimethylammonlumchlorid [CH14CINO]2,3-epoxypropyl - (= glycidyl =) trimethylammonium chloride [CH 14 CINO]

Durch Umsetzungsreaktionen von Kartoffel-, Roggen-, Mals- oder Woizenstärke mit diesen spezifischen Wirkstoffreagonzien unter spezifischen Prozeßbedingungen In Gegenwart eines alkalischen Katalysators entstehen die erfindungsgemäß, insbesondere anwendbaren quaternären Ammoni Jtnalkylstärkeäther des 2-Hydroxypropyl-3-Triäthylammoniumchlorids oder 2-Hydroxypropyl-3-Trimethylammoniumchlorids:By reaction reactions of potato, rye, malt or Woizenstärke with these specific Wirkstoffreagonzien under specific process conditions in the presence of an alkaline catalyst according to the invention, in particular applicable quaternary Ammoni Jtnalkylstärkeäther of 2-hydroxypropyl-3-triethylammonium chloride or 2-hydroxypropyl-3-trimethylammonium chloride :

StUrICe-O-CH2-CH-CH2-N-R / Cl OHStUrICe-O-CH 2 -CH-CH 2 -NR / Cl OH

wobei R als Substituent am quaternären N-Atom jeweils ein Alkylradikal CnH2n + ) wie Methyl: CH3 oder Äthyl: C2H6 ist. Die eigentliche Strukturformel des quaternären Ammoniumalkylstärkeäthers, bezogen auf die Anhydroglucoseeinheit als Grundbaustein der Stärke, ist etwa wie folgt angebbar:where R as substituent on the quaternary N atom is in each case an alkyl radical C n H 2n +), such as methyl: CH 3 or ethyl: C 2 H 6 . The actual structural formula of the quaternary Ammoniumalkylstärkeäthers, based on the anhydroglucose unit as the basic building block of the starch, is approximately as follows:

-Tltl

Die erfindungsgemäß angewendeten quaternären Ammoniumalkylstärkeäther werden als verdünnte Lösungen im vorgeschlagenen .'erfahren angewendet, wobei Insbesondere 0,5 bis 3,0%ige Lösungen Anwendung finden. Grundsätzlich können kaltwasserlöbi'ihe Quellstärkeäther beziehungsweise heißwasserlösliche Kochstärkeäther angewendet werden, welche unterschiedlicher Aufbereitungsschritte bedürfen. Für den diskontinuierlichen Faserformteilherstellungsprozeß findet die chargenweise Stärkeäthoraufboreitung Anwendung.The quaternary Ammoniumalkylstärkeäther used according to the invention are used as dilute solutions in the proposed .'erfahren, in particular 0.5 to 3.0% solutions find application. Basically Kaltwasserlöbi'he source starch ether or hot water soluble Kochstärkeäther be applied, which require different treatment steps. For the batch pulp molding process, the batch starch ethers are used.

Bei vorverkleisterten, kaltwasserlöslichen quaternären Ammonlumstärkeäthern in Grieß- oder Flockenform wird vorteilhafterweise eine Vorrichtung entsprechend Figur 3 als zweistufiges System von Löse- und Vorratsbehälter aus nichtrostendem Stahl angewendet. Die Lösevorrichtung besteht aus einem offenen Lösebehälter 29 in rechteckiger Ausführung gleicher Länge und Breite sowie einem vorteilhafterweise nichtmittig, schräg eingebauten Schraubenrührer 33 mit drei oder vier verwunden angestellten Flügeln mit einem Rührerdurchmesser von 150 bis 200mm, wobei die Einbauverhältnisse des Schraubenrührers 20 bis 28% der Gesamtnutzhöhe sowie 30 bis 42% der Behälterbreite betragen und das Nutzvolumen zwischen 1 bis 2,2m3 liegen kann. Die Rührwelle 32 wird durch einen leistungsstarken Rührmotor angetrieben, wobei die Rührgeschwindigkeit von 600 bis 1300U/min vorteilhafterweise bei Verwendung eines Getriebemotors der Viskosität der Stammlösung angepaßt werden kann.In vorgelleisterten, cold water soluble quaternary Ammonlumstärkeäthern in semolina or flake form advantageously a device according to Figure 3 is used as a two-stage system of dissolving and storage tanks made of stainless steel. The release device consists of an open dissolving container 29 in a rectangular design of the same length and width and an advantageously non-center, obliquely mounted screw stirrer 33 with three or four twisted salaried wings with a stirrer diameter of 150 to 200mm, the installation ratios of the screw stirrer 20 to 28% of the total utility and 30 to 42% of the container width and the useful volume can be between 1 to 2.2m 3 . The stirring shaft 32 is driven by a powerful stirring motor, wherein the stirring speed of 600 to 1300 rpm can be advantageously adapted to the viscosity of the stock solution when using a geared motor.

Diese Lösebehälterausführung ermöglicht eine hohe Turbulenzströmung mit einer Vermeidung toter Ecken infolge untiefer Wirbelungen und gestattet damit die Lösung ständig in guter Bewegung zu halten. In einer ersten Lösungsstufe wird eine konzentrierte Stammlösung der Lösungskonzentration von 3,0 bis 10Gew.-% durch schnelles und kontinuierliches Dispergieren der trockenen Partikelteilchen in vorgelegten kalten, keimfreien Frischwasser unter intensiven Rühren hergestellt, wobei auf vollständiges, gleichmäßiges Einziehen zu achten ist. Die Lösungszeit für vollständiges Auflösen in 20 bis 250C warmen Wasser beträgt ca. 20 bis 30min, wobei eine Lösungszeitbeschleunigung sowie die Auflösung eventuell gebildeter Klumpen durch kurzzeitige Temperaturerhöhung der Lösung auf max. 50°C möglich ist. Für den Zusatz zur Faserstoffsuspension ist für eine verfahrenserforderliche Viskositätserniedrigung in einer zweiten Stufe eine weitere Verdünnung der Stammlösung auf eine Anwendungskonzentration von 0,5 bis 3Gew.-%, vorteilhafterweise 0,5 bis 1,5Gew.-%ige Lösung, durchzuführen. Die Anwendungsverdünnung erfolgt unter Rühren in einem Vorratsbehälter 30,31 ,wobei kaltes keimfreies Frischwasser, aber auch bei entsprechender biochemischer Zusammensetzung Rückwasser geeignet ist. Produktionstechnisch vorteilhaft ist die Anwendung zweier Vorratsbehälter entsprechend der Tagesproduktion. Für eine gleichmäßige Stärkeätherdispersion ist eine ausreichende Mischzeit mit dem Verdünnungswasser erforderlich. Nach Auflöse- und Vorratsbehälter wird vorteilhafterweise ein Sieb 35 der Maschenweite 0,4 bis 0,6mm eingesetzt. Das Nutzvolumen des Vorratsbehälters liegt zwischen 2 bis 5m3. Heißwasserlösliche Stärkeätherkochprodukte werden ebenfalls vorteilhaft in zwei Stufen aufgelöst. In der ersten Lösungsstufe erfolt die Herstellung einer konzentrierten Stammlösung von 3,0 bis max. 15%igen Konzentration durch Dispergieren der trockenen Stärke in vorgelegtes kaltes Frischwasser oder in bis zu 5O0C warmes Wasser unter intensiven Rühren mittels schnellaufenden Schraubenrührers. Anschließend wird unter Rühren, vorteilhafterweise durch direktes Einleiten von ölfreiem Dampf mittels Dampf schlauch 34 auf 90 bis 95°C erhitzt und mindestens 15 bis 20 min bei dieser Temperatur gehalten, wodurch die Verkleisterung stattfindet. Eine indirekte Beheizung über ein Doppelmantelgefäßsystem ist ebenfalls möglich, wobei jedoch lange Haltezeiten und niedrigere Konzentrationen erforderlich sind.This dissolving tank design allows for high turbulence flow avoiding dead corners due to inextricable eddies, thus allowing the solution to constantly move well. In a first dissolution stage, a concentrated stock solution solution concentration of 3.0 to 10% by weight is prepared by rapidly and continuously dispersing the dry particulate particles in cold, germ-free fresh water, with vigorous stirring, paying attention to complete, uniform collection. The solution time for complete dissolution in 20 to 25 0 C warm water is about 20 to 30min, with a solution time acceleration and the dissolution of any lumps formed by brief increase in temperature of the solution to max. 50 ° C is possible. For the addition to the pulp suspension, a further dilution of the stock solution to an application concentration of 0.5 to 3% by weight, advantageously 0.5 to 1.5% by weight solution, is to be carried out for a process-required viscosity reduction in a second stage. The application dilution is carried out with stirring in a reservoir 30,31, wherein cold germ-free fresh water, but also with a corresponding biochemical composition is suitable for return water. Production technology advantageous is the use of two storage containers according to the daily production. For a uniform starch ether dispersion, a sufficient mixing time with the dilution water is required. After dissolving and storage container advantageously a sieve 35 of mesh size 0.4 to 0.6 mm is used. The useful volume of the reservoir is between 2 to 5m 3 . Hot water soluble starch ether cooking products are also advantageously dissolved in two stages. In the first dissolution stage, the production of a concentrated stock solution of 3.0 to max. 15% concentration by dispersing the dry starch in presented fresh cold water or in up to 5O 0 C warm water with intensive stirring by means of high-speed Schraubenrührers. Subsequently, with stirring, advantageously by direct introduction of oil-free steam by means of steam hose 34 heated to 90 to 95 ° C and held at this temperature for at least 15 to 20 minutes, whereby the gelatinization takes place. Indirect heating via a jacketed vessel system is also possible, but with long hold times and lower concentrations required.

Die Anwendungsverdünnung auf eine 0,5 bis 3%ige Lösung findet kurz nach dem Kochprozeß ebenfalls wieder in einer zweiten Stufe mit kaltem oder warmen Wasser unter Rühren in einem Vorratsbehälter statt.The application dilution to a 0.5 to 3% solution takes place shortly after the cooking process again in a second stage with cold or warm water with stirring in a reservoir.

Die Aufbereitung der quaternären Stärkeätherlösung muß unter sorgfältiger Herstellungskontrolle ständig wieder frisch erfolgen, da die einwandfreie Aufbereitung Voraussetzung für den nachfolgenden Mischprozeß und die Formgebung ist. Es muß eine gleicbrr>änis- Verteilung in der Stärkedispersion vorliegen. Die Dosierung der Stärkeätherlösung erfolgt im dritten Verfahrensschritt volumetrisch über Dosierpumpen 36, wobei eine gewisse Flächenzudosierung über den Mischbehälter anzustreben ist. Die Einmischung muß ausreichend gut sein, wobei hohe hydrodynamische Scherkräfte mit unzulässigen Turbulenzen zu vermeiden sind.The preparation of the quaternary starch ether solution must be constantly fresh again under careful control of production, since proper preparation is a prerequisite for the subsequent mixing process and shaping. There must be a gleicbrr> än is- distribution in the starch dispersion. The metering of the starch ether solution takes place volumetrically in the third process step via metering pumps 36, wherein a certain surface metering via the mixing container is desirable. The interference must be sufficiently good, avoiding high hydrodynamic shearing forces with impermissible turbulence.

Für eine gute Korrosionsbeständigkeit werden die Löse- und Vorratsbehälter aus nichtrostendem Stahl ausgeführt. Zur Vermeidung von Aktivitätsverlusten, pH-Wertänderungen sowie bakteriellen Befall der nachfolgenden Rohrleitungen und Anlagen können bakterizid wirkende Konservierungsmittel vorteilhafterweise angewendet werden, was ebenfalls eine erhöhte Lagenstabilität ergibt sowie die Kreislaufführung des Filtrates begünstigt.For good corrosion resistance, the dissolving and storage tanks are made of stainless steel. To avoid loss of activity, pH changes and bacterial infestation of the following pipelines and plants bactericidal preservative can be advantageously applied, which also results in an increased layer stability and favors the circulation of the filtrate.

Geeignete Konservierungsmittel gegen cnlkroblellen Befall und Abbau bezogen auf das Stärkoäthereins'btzgewicht.sindca. 0,05 bis 0,5Gew.-% Parachlormetakresol, Natriumpentachlorphenolat, O-Phenylphonolat, Natrlumbenzoat, Calziumhypochlorit, Kallumsorbat, Hydroxybonzosäureester, p-Hydroxybenzolsäureäthylester oder Parabenzen- bzw. Paratoluensulfonatriumchlorldamld. Gegebenenfalls sind auch 0,4 bis 0,5% Formaldehyd anwendbar. Die Lagertemperaturen der Stärkeätherlösungen sollen 20 bis 250C nicht überschreiten. Die Behälter, Rohrleitungen und Armaturen der Stärkeätheraufbereitungsvorrichtung sowie auch der Misch- und Formgebungseinrichtungen sind zur Desinfizierung und Beseitigung von Bakterion- und Pilzkulturen regelmäßig mit verdünnten Lösungen (0,1 bis 1%ig) von Konservierungsmitteln oder Oxydationsmitteln, wie boispiulsweiso Natriumhypochlorit, durchzuspülen. Vorteilhaft ist ebenfalls eine Durchspülung mit warmen Wasser von 35 bis 650C zum Lösen mikrobleller Herde.Suitable preservatives against microbial attack and degradation with respect to the starch dietetic weight. From 0.05% to 0.5% by weight of parachlorometacresol, sodium pentachlorophenolate, O-phenylphosphonate, sodium benzoate, calcium hypochlorite, potassium sorbate, hydroxybonosoic acid ester, p-hydroxybenzoic acid ethyl ester or paraboluene sulfonatrium chlorodiamium. Optionally, 0.4 to 0.5% of formaldehyde are applicable. The storage temperatures of the starch ether solutions should not exceed 20 to 25 0 C. The tanks, piping and fittings of the starch ether treatment equipment as well as the mixing and shaping equipment are to be rinsed regularly with dilute solutions (0.1 to 1%) of preservatives or oxidizing agents, such as sodium hypochlorite, for disinfecting and removing bacterial and fungal cultures. Another advantage is a flushing with warm water of 35 to 65 0 C for dissolving micro-stoves.

Gegebenenfalls kann es hei verschiedenen Versatzmischungen und für eine angestrebte erhöhte Festigkeit, Steifigkeit und Härte des Faserformteiles zu einer Überdosierung des quaternären Ammoniumstärkeäthers kommen. Zur Vermeidung dieser Überdosierung und Beseitigung von Stärkeätheranteilen im Abwasser mit damit verbundenen erhöhten CSV- und BSB6-Werten wird erfindungsgemäß im vorliegenden Verfahren nachträglich eine anionogeno Elektrolytkomponente, insbesondere auf Basis von Polyacrylamid (CH2 = CH-CO-NH2), nachträglich zur Ausfällung überdosiorter Stärkeätheranteile auf Fasern und Füllstoffe zugegeben, wodurch optimale Einsatzrückhaltung und Formteilfestigkeit erreicht wird. Der Einsatz an anionogenen Polyacrylamid liegt bei 0 bis max. 2,5Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,8Gew.-%, bezogen auf den quaternären Ammoniumstärkeäthereinsatz sowie 0 bis 0,7 Gew.-% bezogen auf den Faser- und -Füllmitteleinsatz. Das anionogene Polycrylamid wird als 0,01 bis 1%ige Lösung, insbesondere 0,05 bis 0,1 %ig, eingeführt. Die Zugabe erfolgt als Abschluß des Mischprozesses beziehungsweise insbesondere bei Gießsaugprozessen kurz vor der Formgebung unter schonenden Einrühren, wobei mindestens Mischzeiten von 20 bis 80sec. erforderlich sind.Optionally, there may be an overdose of the quaternary ammonium starch ether in various blending mixtures and for a desired increased strength, stiffness and hardness of the fiber molded article. To avoid this overdose and elimination of starch ether in the wastewater associated with increased CSV and BSB 6 values according to the invention in the present process subsequently an anionogeno electrolyte component, in particular based on polyacrylamide (CH 2 = CH-CO-NH 2 ), subsequently to Precipitation of over-senorious starch ether added to fibers and fillers, whereby optimal use retention and molding strength is achieved. The use of anionogenic polyacrylamide is 0 to max. 2.5% by weight, in particular 0.05 to 0.8% by weight, based on the quaternary ammonium starch ether use and 0 to 0.7% by weight, based on the fiber and filler used. The anionic polyacrylamide is introduced as a 0.01 to 1% solution, in particular 0.05 to 0.1% strength. The addition takes place as completion of the mixing process or in particular in Gießsaugprozschaft shortly before shaping with gentle stirring, with at least mixing times of 20 to 80sec. required are.

Geeignete Produkte zur Einführung des PAA sind anionogene wäßrige Lösungen hochmolekularer Polymere auf Basis Polyacrylamid. Das erfindungsgemäß anwendbare duale System von quaternären Stärkeäther und anionogenen Polyacrylamid ergibt eine sehr gute Zurückhaltung der eingesetzten Roh- und Hilfsstoffe sowie eine erhöhte Festigkeit, Steifigkeit und Härte der Faserformteile.Suitable products for the introduction of the PAA are anionogenic aqueous solutions of high molecular weight polymers based on polyacrylamide. The inventively applicable dual system of quaternary starch ether and anionogenic polyacrylamide results in a very good restraint of the raw materials and auxiliaries used as well as increased strength, rigidity and hardness of the fiber moldings.

Ein Abbau der Überdosierung des quaternären Ammoniumstärkeäthers ist gegebenenfalls auch durch Elektrolyizugabe von anionogenen Natriumaluminat (NaAIO2) im Gewichtsverhältnis 0 bis 1,0Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5Gew.-%, bezogen auf den Stärkeäthereinsatz möglich, wobei das NaAIO2 in 0,5 bis 5%iger Lösungskonzentration als letzter Mischungsbestandteil eindosiert wird.A reduction of the overdose of the quaternary ammonium starch ether is optionally also by addition of electrolytes of anionic sodium aluminate (NaAIO 2 ) in a weight ratio 0 to 1.0 wt .-%, in particular 0.1 to 0.5Gew .-%, based on the strength ether use possible, the NaAIO 2 in 0.5 to 5% solution concentration is metered as the last mixture component.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß für eine noch bessere Zurückhaltung der Einsatzstoffe, Deformationsstabilität des Naßformlinges, ökologische Abwasserqualität sowie Gefügefestigkeit der Faserformteile, Anteile von anionogener technischer Carboxymethylcellulose, Kunststoffdispersionen von anionogenen Polyvinylacetat oder Polyacrylat sowie nichtionogenen hydrophilen Polyvinylalkohol, einzeln oder in Kombinationen im Gewichtsverhältnis 0 bis 3,0Gew.-% Feststoff, insbesondere 0,3 bis 1,5Gew.-%, bezogen auf den Einsatz von Fasern und Füllstoffen, verwendet werden. Beim Einsatz von technischer CMC (Na-Salze der CMC) werden 0,05 bis 3%ige Lösungen angewendet, die durch direktes Lösen in kaltem Frischwasser oder vorteilhafterweise 70 bis 8O0C warmes Wasser unter intensiven Rühren im Zeitraum 10 bis 20min hergestellt werden. Polyvinylacetat, insbesondere Vinylacetat-Homopolymerisate, werden als wäßrige kolloidale copolymere Vinylacetat-Dispersionen mit 37 bis 60% Feststoffgehait eingeführt, die auf 0,05 bis 4%ige Lösungen anwendungsverdünnt werden. Polyacrylate sind Copolymerisate von Acrylverbindungen wie Acrylat-Terpolymer, Acrylsäureester-Terpolymerisat, die inform wäßriger anionogener kolloider Dispersionen mit 40 bis 50% Feststoffgehalten vorliegen und auf 0,05 bis 4%ige Lösungen anwendungsverdünnt werden. Polyvinylalkohol, als Verseifungsprodukt des Polyvinylacetat mit einem Polymerisationsgrad von 45 bis 55, wird als 0,05 bis 4%ige wäßrige kolloidale Lösung eingeführt, die durch Einrühren des gegebenenfalls alkoholbefeuchteten PVA in kaltes Wasser, anquellen und vorteilhaftes Erhitzen auf 70 bis 900C unter ständigen Rühren hergestellt wird.Another advantageous feature of the present inventive method is that for even better restraint of the starting materials, deformation stability of Naßformlinges, ecological wastewater quality and structural strength of the fiber moldings, proportions of anionic carboxymethylcellulose technical, plastic dispersions of anionic polyvinyl acetate or polyacrylate and nonionic hydrophilic polyvinyl alcohol, individually or in combinations in a weight ratio of 0 to 3.0% by weight of solid, in particular 0.3 to 1.5% by weight, based on the use of fibers and fillers. When technical CMC (Na salts of CMC) 0.05 to 3% solutions are used, which are prepared by direct dissolution in cold fresh water or advantageously 70 to 8O 0 C warm water with intensive stirring in the period 10 to 20 min. Polyvinyl acetate, in particular vinyl acetate homopolymers, are introduced as aqueous colloidal copolymeric vinyl acetate dispersions having 37 to 60% solids content, which are then diluted to 0.05 to 4% solutions. Polyacrylates are copolymers of acrylic compounds such as acrylate terpolymer, acrylic ester terpolymer, which are present inform aqueous anionic colloid dispersions having 40 to 50% solids content and are used dilution to 0.05 to 4% solutions. Polyvinyl alcohol, as a saponification product of polyvinyl acetate having a degree of polymerization of 45 to 55, is introduced as a 0.05 to 4% aqueous colloidal solution by swirling the optionally alcohol wetted PVA in cold water, swelling and advantageous heating to 70 to 90 0 C below continuous stirring is produced.

Alle oben genannten stark verdünnten wäßrigen Lösungen werden als letzter Bestandteil in die Faserstoffsuspensionen mittels langsam laufenden Rührwerks schonend eingemischt. Über arteigene polare Gruppen dieser Hilfsmittel wird eine positive Vernetzung an den Haftpunkten im Gefüge des Faserwerkstoffes erreicht, wodurch erhöhte Festigkeit, Homogenität und mechanische Nachbearbeitbarkeit zur Herstellung komplizierter Geometrien gegeben ist.All the above-mentioned strongly diluted aqueous solutions are gently mixed as the last constituent in the pulp suspensions by means of slow-moving stirrers. About species-specific polar groups of these aids a positive crosslinking is achieved at the adhesion points in the structure of the fiber material, whereby increased strength, homogeneity and mechanical reworkability is given for the preparation of complicated geometries.

Gegebenenfalls kann zur Vermeidung einer störenden Schaumbildung in den angeführten Fasersuspendier-, Dispergier- und Mischprozessen infolge der Wirkung oberflächenaktiver Substanzen der Einsatz von 0 bis 0,8Gew.-%, insbesondere 0,005 bis 0,2Gew.-%, eines Schaumverhütungs- beziehungsweise Schaumbekämpfungsmittels bezogen auf den Füllmittel- und Faserstoffeinsatz notwendig sein. Geeignete nichtionogene beziehungsweise anionogene Substanzen sind Triphosphorsäure-nbutylester, Fettalkohole, Fettsäureester, ein- und mehrwertige Alkohole, Fettsäureamide, Polyäther, Polyglykoläther, Polyglykolester, Polyglykol-Fettsäure, Fettsäuren, Fettsäuresalze, Tributylophosphat, Alkylsulfoamide, Petroleum, Terpentin sowie Paraffinemulsion und Silikone wie Polyorganosiloxane. Bei auftretenden Schäumen werden verdünnte Aufsprühlösungen bis 0,1 %ig angewendet. Die Einführung von Schaumverhütungsmitteln ist aber bereits vorbeugend im Fasersuspendierprozeß möglich.Optionally, the use of 0 to 0.8Gew .-%, in particular 0.005 to 0.2Gew .-%, of a Schaumverhütungs- or foam control agent to avoid a disturbing foam formation in the cited Fasersuspendier-, dispersing and mixing processes due to the action of surfactants be necessary on the Füllmittel- and fiber use. Suitable nonionic or anionogenic substances are triphosphoric acid-n-butyl esters, fatty alcohols, fatty acid esters, monohydric and polyhydric alcohols, fatty acid amides, polyethers, polyglycol ethers, polyglycol esters, polyglycol fatty acid, fatty acids, fatty acid salts, tributyl phosphate, alkylsulfoamides, petroleum, turpentine and paraffin emulsions and silicones such as polyorganosiloxanes. In the case of foams, dilute spraying solutions up to 0.1% are used. However, the introduction of anti-foaming agents is already possible preventively in Fasersuspendierprozeß.

Insbesondere kann für ein verbessertes naßtechnisches Vakuum-Saugformgeben defizil gestalteter dreidimensionaler Faserformteile die Anwendung von 0 bis 5,5Gew.-% organischen Fasermateriaies bezogen auf den anorganischen Fasereinsatz vorteilhaft sein. Als Umformverfahrenshilfe in der Faserstoffsuspension können Cellulose-, Polyacryl-, Viskose-, Celluloseacetat-, Polyamid-, Altpapier- oder Baumwollintersfasern angewendet werden, wobei deren Faserlänge 0,2 bis 30 mm beträgt. Ebenso sind spezielle keramische Fasermischungen von trocken zerkleinerten gleitmittelbehafteten Rohfasern und unzerkleinerten gleitmittelfreien Rohfasern zur Steigerung der formbaren Wandstärke möglich. Positiv auf die formbare Wandstärke wirken sich auch Mischungen von zerkleinerten gleitmittelbehafteten geblasenen und geschleuderten amorphen Aluminiumsilikatfasern im Einsatzverhältnis 1:0,2 bis 2 aus, was durch den größeren Faserdurchmesser der geschleuderten Keramikfasern begründet ist. Insbesondere sind für stark dickwandige Faserformteile nur geschleuderte lange gleitmittelfreie Aluminiumsilikatfasern sowie geschleuderte oder geblasene lange gleitmittelfreie beziehungsweise mit wasserlöslichen Gleitmitteln behaftete Aluminiumsilikat-Zirkonfasern der Faserdurchmesser 4 bis 18μηι und der Faserlängen 30 bis 150mm geeignet, die schonend in der Vorrichtung nach Figur 1 zu suspendieren sind.In particular, for improved wet vacuum vacuum forming of deficient shaped three-dimensional fiber moldings, the use of from 0 to 5.5 weight percent of organic fiber materials relative to the inorganic fiber feed may be advantageous. As the forming process aid in the pulp suspension, cellulose, polyacrylic, viscose, cellulose acetate, polyamide, waste paper or cotton sintered fibers may be used, with their fiber length being 0.2 to 30 mm. Likewise, special ceramic fiber blends of dry-shredded slippery raw fiber and uncrushed slippery raw fiber to increase the mouldable wall thickness are possible. Mixtures of comminuted lubricated blown and spun amorphous aluminum silicate fibers in a ratio of 1: 0.2 to 2, which is due to the larger fiber diameter of the spun ceramic fibers, also have a positive effect on the formable wall thickness. In particular, for heavily thick-walled fiber moldings only hurled long lubricant-free aluminum silicate fibers and centrifuged or blown long lubricant-free or water-soluble lubricants aluminum silicate zirconium fibers of 4 to 18μηι fiber diameter and the fiber lengths 30 to 150mm suitable, which are to be suspended gently in the apparatus of Figure 1.

In olnem dritten Verfahrensschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens erfolgt die homogene Mischungsherstellung der speziellen Faseretoffsuspension mit abgestimmten Blndemittelsystem, wobei geeignete Vorrichtungen angewendet werden. Der Mischprozeß, insbesondere in der erfindungsgomößen Vorrichtung nach Figur 1, ist durch folgende Verfahrensweise der Reihenfolge des Eintrages gekennzeichnet:In the third process step of the process according to the invention, the homogeneous mixture preparation of the special fiber-material suspension is carried out with a coordinated bleaching-agent system, suitable devices being used. The mixing process, in particular in the device according to the invention of FIG. 1, is characterized by the following procedure of the order of entry:

a) Eingabe der im ersten Verfahrensschritt aufbereiteten Faserstoffsuspension, sofern die Mischvorrichtung nicht gleichzeitig als Suspendiervorrichtung für vorzerkleinertes Rohfasormaterial dient.a) input of the prepared in the first process step pulp suspension, unless the mixing device serves as a suspending device for pre-shredded raw fiber material.

b) Zudosierung der Füllmittelzusätze, insbesondere in dispergierter Form, unter intensiven Mischen im Zeitraum 1 bis 10min, insbesondere 5min.b) addition of the filler additives, in particular in dispersed form, with intensive mixing in the period 1 to 10 minutes, in particular 5 minutes.

c) Zudosierung der abgemessenen wäßrigen, kolloidalen anionogenen Oxidhydrosolmenge mit 10 bis 30Gew.-%igen Feststoffkonzentrationen unter intensiven Mischen im Zeitraum 2 bis 10min, insbesondere 5min.c) metered addition of the measured aqueous, colloidal anionogenic Oxidhydrosolmenge with 10 to 30Gew .-% solids concentrations with intensive mixing in the period 2 to 10min, especially 5min.

d) Zudosierung der abgemessenen wäßrigen, kolloidalen quaternären Ammoniumstärkeätherlösung mit 0,5 bis 3Gew.-%iger Feststoffkonzentration unter intensiven Mischen im Zeitraum 2 bis 10min, insbesondere 5min.d) addition of the measured, aqueous, colloidal quaternary ammonium starch ether solution with 0.5 to 3 wt .-% solids concentration with intensive mixing in the period 2 to 10 min, in particular 5min.

e) Gegebenenfalls Zudosierung der abgemessenen wäßrigen anionogenen 0,01 bis 1%igen Polyacrylamidlösung, 0,05 bis 4%igen Natriumaluminat-, Carboxymethylcellulose-, Polyvinylacetat oder Polyacrylatlösung beziehungsweise nichtionogenen Polyvinylalkohollösung, einzeln oder in entsprechenden Kombinationen unter schonendem Mischen im Zeitraum 0,3 bis 3min, insbesondere 1 bis 1,5min.e) Optionally, metered addition of the measured aqueous anionic 0.01 to 1% polyacrylamide solution, 0.05 to 4% sodium aluminate, carboxymethylcellulose, polyvinyl acetate or polyacrylate or nonionic polyvinyl alcohol solution, individually or in appropriate combinations with gentle mixing in the period 0.3 up to 3min, especially 1 to 1.5min.

f) Gegebenenfalls Einstellung der Ableerstoffdichte für die Naßformgebung, insbesondere unter Filtratrückwasserverwendung und schonendem Mischen.f) Optionally adjusting the emptying density for the Naßformgebung, especially under Filtratrückwasserverwendung and gentle mixing.

Die hergestellte erfindungsgemäße Fasorstof fsuspension besitzt eine Feststoffdichte von 0,1 bis 7 Gew,-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gew.-%, Temperatur von 15 bis 35°C, einen leicht alkalischen pH-Wert von 6,5 bis 10, insbesondere 7,5 bis 9,0, wobei die Mischung bezogen auf den Gesamtfeststoffgehalt aus folgenden Bestandteilen besteht: 48 bis 92 Gew.-% anorganische Fasern wie Mineralfasern und/oder Keramikfasern, einzeln oder als entsprechendeThe produced Fasorstof fsuspension invention has a solids density of 0.1 to 7 wt .-%, in particular 0.5 to 4 wt .-%, temperature of 15 to 35 ° C, a slightly alkaline pH of 6.5 to 10 , in particular 7.5 to 9.0, wherein the mixture based on the total solids content consists of the following constituents: 48 to 92 wt .-% of inorganic fibers such as mineral fibers and / or ceramic fibers, individually or as appropriate

Kombinationen, mit Faserlängen von 0,5 bis 30 mm Obis 3,5Gew.-% Suspendierdetergenz bezogen auf den FasereinsatzCombinations, with fiber lengths of 0.5 to 30 mm Obis 3.5Gew .-% suspending detergent based on the fiber use

0 bis 21 Gew.-% feuerbeständige oder feuerfeste anorganische Füllmittel des Korngrößenbereiches 0,005 bis 0,25mm, wobei das Einsatzverhältnis 0 bis 30 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, des Fasereinsatzes beträgt 4,0 bis 15,5 Gew.-% festes kolloidales SiO2, AI2O3 oder ZrOj beziehungsweise deren Kombinationen, wobei das Einsatzverhältnis bezogen auf den Faser- und Füllmitteleinsatz 4,35 bis 22,5 Gew.-%, insbesondere 5 bis 10Gew.-%, beträgt0 to 21% by weight of fire-resistant or refractory inorganic fillers of the particle size range 0.005 to 0.25 mm, the use ratio being 0 to 30% by weight, in particular 5 to 15% by weight, of the fiber insert being 4.0 to 15.5 % By weight of solid colloidal SiO 2 , Al 2 O 3 or ZrOj or combinations thereof, the starting ratio, based on the fiber and filler input, being 4.35 to 22.5% by weight, in particular 5 to 10% by weight

4,0bis15,5Gew.-% fester trockener quaternärer Ammoniumstärkeäther, wobei das Einsatzverhältnis bezogen auf den Faserund Füllmitteleinsatz 4,35 bis 22,5 Gew.-%, insbesondere 7 bis 12 Gew.-%, beträgt. Das Feststoffverhältnis Stärkeätherzu kolloidalen anorganischen Bindemittel beträgt 1 bis 1,8:1, insbesondere 1 bis 1,1:1. 0 bis 2,5 Gew.-% festes anionogenes Polyacrylamid beziehungsweise Natriumaluminat bezogen auf den festen4.0 to 15.5% by weight of solid dry quaternary ammonium starch ether, wherein the feed ratio based on the fiber and filler input is 4.35 to 22.5% by weight, in particular 7 to 12% by weight. The solids ratio of starch ether to colloidal inorganic binder is 1 to 1.8: 1, in particular 1 to 1.1: 1. 0 to 2.5 wt .-% of solid anionic polyacrylamide or sodium aluminate based on the solid

Stärkeäthereinsatz 0 bis 3,0 Gew.-% feste Carboxymethylcellulose, Polyvinylacetat, Polyacrylat oder Polyvinylalkohol beziehungsweise derenStarch ether use 0 to 3.0 wt .-% solid carboxymethyl cellulose, polyvinyl acetate, polyacrylate or polyvinyl alcohol or their

Kombination bezogen auf den Faser- und Füllmitteleinsatz Obis 5,0Gew.-% oiganischesFasermaterial 0 bis 0,8 Gew.-% Schaumverhütungs- und -bekämpfungsmittel bezogen auf den Faserstoffeinsatz.Combination based on the fiber and filler consumption Obis 5.0% by weight oganic fiber material 0 to 0.8% by weight Antifoam and antifoaming agent based on the pulp feed.

Die erfindungsgemäß hergestellte Faserstoffsuspension soll keinen großen Turbulenzen infolge starken Rührens oder Pumpens mehr ausgesetzt werden, wobei der Transport unter Schwerkrafteinfluß in die Formgebungseinrichtung vorteilhaft ist. GegeniVjer dem bekannten Stand der Technik werden für die chargenweise Fasersuspendierung und Mischung der zum naßtechnischen Formgeben erforderlichen Faserstoffsuspension und deren Homogenitätserhalt geeignete Vorrichtungen eingesetzt, die eine weitestgehend schonende Behandlung der vorzerkleinerten anorganischen synthetischen Fasern sowie eine gute Untermischung und Fixierung der eingesetzten anorganischen kolloidalen Oxidsolbindeteilchen und organischen Stärkeätherbinder sowie weiterer organischer Hilfsstoffe und anorganischer Füllstoffe ermöglichen. Die versatzbezogenen Mischungen sollen weitestgehend erhalten bleiben und nicht durch hohe hydrodynamische Scherkräfte wieder zerteilt werden.The pulp suspension produced according to the invention should no longer be exposed to great turbulence as a result of strong stirring or pumping, with transport under the influence of gravity into the shaping device being advantageous. GegeniVjer the prior art, suitable devices are used for the batchwise fiber suspension and mixing the pulp suspension required for wet-molding and their homogeneity preservation, a largely gentle treatment of pre-shredded inorganic synthetic fibers and a good sub-mixing and fixing of the inorganic colloidal Oxidsolbindeteilchen and organic Stärkeätherbinder and other organic auxiliaries and inorganic fillers. The offset-related mixtures should be preserved as far as possible and should not be divided again by high hydrodynamic shear forces.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer speziellen einfachen und raumsparenden Mischvorrichtung nach Figur 1 die schonende Suspendierung des vorzerkleinerten Fasermaterials erfolgt und anschließend die entsprechende Versatzmischung und Bevorratung stattfindet. Gleichzeitig ist diese Vorrichtung als Bevorratungsarbeitsbehälter für Vakuum-Tauchsaugformgebungseinrichtungen geeignet. Anhand der schematischen Darstellung der Figur 1 werden die verschiedenen Einzelteile erläutert.According to the invention this object is achieved in that takes place in a special simple and space-saving mixing device according to Figure 1, the gentle suspension of the pre-shredded fiber material and then the corresponding offset mixture and storage takes place. At the same time, this device is suitable as a storage container for vacuum Tauchsaugformgebungseinrichtungen. Based on the schematic representation of Figure 1, the various items are explained.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem quaderförmig ausgeführten Mischbehälter 1, dessen Boden 6 rechteckig flach und im wesentlichen horizontal ausgebildet ist. Mittig in diesem Misch-und Vorratsbehälter ist eine Abflußöffnung 7 mit Absperrventil 8 angeordnet, über die die Suspension infolge Schwerkrafteinwirkung abfließt. Die eingesetzten erfindungsgemäßen Teile der Vorrichtung sind zwei eckig in den Behälterbreitseiten gegenüberliegend versetzt über dem Behälterbodenbereich angeordnete horizontale Umwälz- und Mischrührwerke 2 und 3. Das eigentliche Urnwälzorgan ist jeweils ein auf einer horizontalen Rührwerkswelle 2 befestigter Schraubenrührer 3 mit drei bis vier verwunden angestellten Flügeln. Die Drehgeschwindigkeit wird über einen Getriebemotor 4 stufenlos gesteuert, wobei die Antriebsregelung über ein Übertragungssystem 5 wie ein Riemenscheibensatz oder Zahnradgetriebe beziehungsweise eine mittels Kettenrädern in Eingriff stehende Kette erfolgt. Infolge der variablen Einstellmöglichkeit des gekapselten Getriebemotors 4 (Drehmomentenwandler) ist eine Anpassung der Rührgeschwindigkeit der Schraubenrührer je nach Versatz sowie Stoff dichte der Faserstoffsuspension und Faserformteilsortiment möglich. Die mögliche Drehzahl der Rührwerkswelle 2 liegt zwischen 200 bis 1000U/min, insbesondere 400 bis 750U/min. Über eine geeignete Wellendichtung (Stoffbuchspackungen) der Rührwerkswelle 2 wird eine Abdichtung des Rührbehälters erreicht. Zusätzlich ist bei Bedarf ein pneumatisches Umwälzsystem 10 bestehend aus Einblasleitung 12 in flächenförmiger Ausführung mit verteilten Einblasdüsen 11 flexibel anThe device according to the invention consists of a parallelepiped running mixing container 1, the bottom 6 is rectangular flat and formed substantially horizontally. In the middle of this mixing and storage tank, a drain opening 7 with shut-off valve 8 is arranged, via which the suspension flows off as a result of the action of gravity. The inventive parts of the device used are two angularly offset in the container broad sides opposite the container bottom region horizontal circulation and Mischrührwerke 2 and 3. The actual Urnwälzorgan is in each case mounted on a horizontal agitator shaft 2 Schraubenrührer 3 with three to four twisted wings employed. The rotational speed is steplessly controlled by a gear motor 4, wherein the drive control via a transmission system 5, such as a belt pulley or gear transmission or a sprocket engaged chain takes place. Due to the variable adjustment of the encapsulated geared motor 4 (torque converter), an adaptation of the stirring speed of the screw stirrer depending on the offset and fabric density of the pulp suspension and fiber molding range is possible. The possible speed of the agitator shaft 2 is between 200 to 1000U / min, in particular 400 to 750U / min. About a suitable shaft seal (cloth book packings) of the agitator shaft 2, a sealing of the stirred tank is achieved. In addition, if necessary, a pneumatic circulation system 10 consisting of Einblasleitung 12 in sheet-like design with distributed injection nozzles 11 on flexible

den Behälterboden von innen aus einbringbar beziehungsweise mit Einblasdüsen 11 durch den Behältorboden von unten aus anbringbar, welches gegebenenfalls in getrennten Sektionen beaufschlagbar ist. Die stationäre Behälterausführung mit festem Umwälzsystom 10 im Behälterboden 6 nach Figur 1 ist gleichfalls möglichthe container bottom from the inside can be introduced or with injection nozzles 11 through the container bottom from below attachable, which can optionally be acted upon in separate sections. The stationary container design with fixed Umwälzsystom 10 in the container bottom 6 of Figure 1 is also possible

Beide Mischsysteme sind voneinander unabhängig. Both mixing systems are independent of each other.

Das Funktionsprinzip dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht In der Ausbildung einer schonenden, gleichmäßigen, räumlich intensiven Gofäßströmung. Die entstehende Zirkulntionswirbelströmung besitzt ausreichend hohe Turbulenz für das hydromechanischo Einsuspendieren dor anorganischen Fasern, bei gleitmittelbehafteten Fasern in vorzerkleinerter Form, und ermöglicht eine Auflösung der Faserbündel sowie eine gute anschließende Versatzmischung und Bevorratung. Der strömungstechnisch günstige Einbau dor Schraubenrührwerke in den rechteckigen Rührbohältor bewirkt eine Stoffströmung von den Rand- und Eckzonen in die Behältermitte und von dort nach unten und direkt wieder von den Wandungen nach oben. Das starke Geschwindigkeitsgefälle an der Wand erbringt eine räumliche Gesamtströmung ohne tote Winkel mit damit verbundener allseitiger Homogenisierung.The operating principle of this device according to the invention consists in the formation of a gentle, uniform, spatially intensive Gofäßströmung. The resulting circulating vortex flow has sufficiently high turbulence for hydromechanical suspension of the inorganic fibers, for lubricious fibers in pre-shredded form, and allows fiber bundle disassembly and good subsequent batch mixing and stocking. The aerodynamic installation dor screw agitators in the rectangular Rührbohältor causes a flow of material from the edge and corner zones in the center of the container and from there down and directly back from the walls upwards. The strong velocity gradient on the wall provides a total spatial flow without dead angles with associated all-round homogenization.

Gegebenenfalls zusätzlich vorgenommene Drucklufteinblasung über das Düsensystem des pneumatischen Umwälzsystemes 10 kann die Faserstoffsuspendierung und -vereinzelung sowie Versatzmischung verstärken, ohne das große Scherkräfte wirksam werden.Optionally additional compressed air injection via the nozzle system of the pneumatic circulation system 10 can enhance pulp suspension and separation as well as offset mixing without the high shear forces being effective.

Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist gegenüber anderen bekannten Verfahren die Suspendierung gleitmittelbehafteter Mineral- und Keramikfasern möglich, wobei bei einer Gleitmittelbeschichtung durch Mineralöle ein Betrag bis max. 0,8Gew.-% (tischmälze bezogen auf das trockene Fasergewicht möglich ist. Verfahrenstechnisch ist bei der Suspendierung derartiger Fasern eine Vorlagemenge des Suspendierungswassers in der erfindungsgemäßen Vorrichtung von 20 bis 40%, insbesondere 25 bis 35%, des Nutzvolumens nicht zu überschreiten, um ein ausreichendes Benetzen und Einsuspendieren zu erreichen. Nach entsprechenden Unterrühren kann die weitero Verdünnung und Suspendierung vorgenommen werden.By means of the device according to the invention, the suspension of lubricious mineral and ceramic fibers is possible over other known methods, wherein in a lubricant coating by mineral oils an amount up to max. In terms of process technology, when suspending such fibers, a supply quantity of the suspending water in the device according to the invention of from 20 to 40%, in particular from 25 to 35%, of the useful volume is not to be exceeded sufficient wetting and suspension can be achieved, after which the further dilution and suspension can be carried out.

Die beschriebene erfindi'ngsgemäße Vorrichtung ist als Ansatz-und Vorratsbehälter sowie als Arbeitsbehälter einer Tauchsaug-Vakuumformgebungsmaschine nutzbar. Bei Verwendung als Arbeitsbehälter wird der Rührvorgang jeweils beim Beginn der Ansaugformgebung nach dem Einfahren der Tauchsaugform unterbrochen beziehungsweise stark verringert und nach Beendigung wieder fortgesetzt.The described erfindi'ngsgemäße device can be used as approach and reservoir and as a working container of a vacuum suction vacuum forming machine. When used as a working container of the stirring is interrupted or greatly reduced at the beginning of the Ansaugformgebung after retraction of Tauchsaugform and continued after completion again.

Die physikalische Stabilität der Suspension ist dabei ausreichend gegeben. Ebenfalls wird in der erweiterten Behälterausführung mit Pneumatikeinblassystem die gegebenenfalls zugeschaltete pneumatische Durchwirbelung beim Formgebungsvorgang unterbrochen.The physical stability of the suspension is sufficiently given. Likewise, in the extended container design with pneumatic injection system, any pneumatic whirling that may be activated is interrupted during the shaping process.

Die Suspensionsbehälter sind vorzugsweise aus Nirostastahl auszuführen. Die Schraubenrührer können Durchmesserzwischen 100 bis 220mm, insbesondere 150 bis 200mm, besitzen, wobei die Rührwerkgeschwindigkeit zwischen 200 bis 1000U/min, insbesondere 400 bis 750U/min, liegen kann. Im Rhythmus des Ansaugprozesses wird dem Arbeitsbehälter die jeweils entnommene Faserstoffsuspension manuell oder automatisch wieder zugeführt. Die Neudosierung kann beispielsweise über eine Sonde (Druckmeßwägesonde) mittels elektronischen Wandler und Steuerung eines Elektroventiles oder eine Füllstandsregelung erfolgen, wobei die Nennweiten der Dosierrohrleitung des darüber angeordneten Behälters zwischen 130 bis 200 mm liegen. In einem vierten Verfahrensschritt erfolgt die eigentliche naßtechnische Formgebung der Faserformteile mittels bekannterTechniken. Insbesondere erfolgt das Entfernen derTrägerflüssigkeit mittels Vakuum-Saugzug. Die im'Vakuum-Saugformgebungsverfahren herausgebildete gute Gefügetextur ergibt eine hohe mechanische Stabilität der Teile. Dabei kann die Naßformlingsscherbenbildung durch Tauchsaugen oder Gießstellensaugen erfolgen. Ebenfalls können zur Naßformgebung andere auf hydrostatischen oder pneumatischen Mitteln beruhende Formgebungsverfahren angewendet worden. Als Erweiterung der bekannten Vakuumformgebungstechnik wird eine erweiterte Vakuumanlage entsprechend Figur 2 vorgeschlagen, deren Anlagenaufbau eine ausreichende Kapazität und Variabilität für den Vakuumsaugformgebungsprozeß sowie Trockensaugprozeß erbringt.The suspension containers are preferably made of stainless steel. The screw stirrers can have diameters between 100 to 220 mm, in particular 150 to 200 mm, wherein the agitator speed can be between 200 and 1000 U / min, in particular between 400 and 750 U / min. In the rhythm of the intake process, the respectively removed pulp suspension is manually or automatically returned to the working container. The re-dosing can be done for example via a probe (Druckmeßwägesonde) by means of electronic converter and control of an electrovalve or a level control, the nominal diameter of Dosierrohrleitung the container arranged above are between 130 to 200 mm. In a fourth process step, the actual wet-technical shaping of the fiber moldings takes place by means of known techniques. In particular, the removal of the carrier liquid takes place by means of vacuum induced draft. The good structural texture developed by the vacuum suction molding process results in high mechanical stability of the parts. In this case, the Naßformlingsscherbenbildung can be done by vacuuming or Gießstellensaugen. Also, for wet forming other hydrostatic or pneumatic means based molding techniques have been used. As an extension of the known vacuum forming technique, an expanded vacuum system according to FIG. 2 is proposed, the system structure of which provides sufficient capacity and variability for the vacuum suction forming process as well as the dry suction process.

Es wird ein zweibehältriges Vakuumpuffersystem vorgeschlagen, welches durch großformatigen Rohrleitungsverbund 23 untereinander und zur eigentlichen Formgebungsvorrichtung hin verbunden ist. Die zwei eigentlichen vertikalen Vakuumpufferkessel 13 und 14 mit 2 bis 8m3 Nennvolumen ermöglichen eine getrennte Separation der anfallenden Filtratabwässer im Vakuum-Filtratabscheidebehälter 13 und Vakuumregelung insbesondere im eigentlichen Saugzugregelbehälter 14 über Regelmanometer 21 und gegebenenfalls stufenweise Inbetriebnahme der zwei oder drei möglichen Vakuumpumpen 15,16 und 17. Ebenfalls ist es alternativ möglich, bei gewünschten konstanten Vakuumverhältnissen über ein Schnüffelventil 18 oder 19 im Vakuum-Filtratabscheidebehälter 13 beziehungsweise Saugzugregelbehälter 14 zu arbeiten, wobei je nach gewünschten Saugvolumenstrom die Vakuumpumpen 15 bis 17 betrieben werden. Die Einstellung des Schnüffelventil 18,19 erfolgt an Hand eines Vakuummeters. Als Vakuumpumpen können dabei trockenlaufende, luftgekühlte Rotationsvakuumpumpan oder Flüssigkeitsring-Vakuumverdichter angewendet werden, wobei vorteilhafterweise davor jeweils ein Rückschlagventil eingebunden ist. Die Entleerung des Filtratabscheidebehälters 13 erfolgt insbesondere über Niveauregelung gegen anliegendes Vakuum über eine Spezialpumpe 27 in den Abfluß 28 beziehungsweise in die Abwasserreinigungsanlage oder den Recyclingbehälter 26 bei Kreislaufwasserbetrieb. Mittels dieser vorgeschlagenen Vorrichtung ist die vorteilhafte Regelung der Vakuumsauganlage und damit der wirksamen Druckdifferenz als Triebkraft des Prozesses in der Vakuum-Tauchsaugeinrichtung 25 beziehungsweise dem Vakuum-Gießsaugkasten 24 möglich. Je nach Faserformteilsortiment ist eine artikelspezifische Saugleistung mit entsprechendem Vakuum einstellbar. Die Entwässerung kann mit gleichbleibendem oder zunehmendem Vakuum beziehungsweise Saugleistung durchgeführt werden, womit entstehendem Dichteabfall im sich aufbauenden Säugling infolge der Zunahme des hydraulischen Filterwiderstandes entgegengewirkt werden kann. Durch diese Betriebsweise sind, insbesondere bei dickwandigen Faserformteilen starke Rohdichteschwankungen über den Formteilquerschnitt vorteilhaft minimier- und vermeidbar. Die gewünschten Gefügeeigenschaften der Formteile sind vorteilhaft durch Variation des Vakuums und Saugvermögens mit vorgeschlagener Vorrichtung einer Vakuumanlage beeinflußbar. Das Betriebsvakuum der Anlage kann zwischen 20 bis 85kPa, insbesondere 47 bis 8OkPa, liegen, wobei der Saugvolumenstrom 100 bis 3000m3 Luft/h, insbesondere 350 bis 120OmVh, beträgt. Zur Vermeidung von Strömungsverlusten im Vakuumleitungssystem werden im Rohrleitungsverbund 23 großformatige Rohrleitungen mit NW100 bis 250mm angewendetIt is proposed a zweibehältriges vacuum buffer system, which is connected by large-sized pipe network 23 with each other and the actual shaping device out. The two actual vertical vacuum buffer boilers 13 and 14 with 2 to 8m 3 nominal volume allow separate separation of the resulting Filtratabwässer in vacuum Filtratabscheidebehälter 13 and vacuum control in the actual Saugzugregelbehälter 14 via control gauge 21 and possibly phased startup of the two or three possible vacuum pumps 15,16 and 17. Alternatively, it is possible to operate at desired constant vacuum ratios via a sniffer valve 18 or 19 in the vacuum filtrate separation tank 13 or induced draft control tank 14, the vacuum pumps 15 to 17 being operated depending on the desired suction volume flow. The adjustment of the sniffer valve 18, 19 is made on the basis of a vacuum gauge. Dry-running, air-cooled rotary vacuum pumps or liquid-ring vacuum compressors can be used as vacuum pumps, with a check valve being advantageously integrated in each case before that. The emptying of the Filtratabscheidebehälters 13 takes place in particular via level control against applied vacuum via a special pump 27 in the drain 28 and in the wastewater treatment plant or the recycling tank 26 in circulatory water operation. By means of this proposed device, the advantageous regulation of the vacuum suction and thus the effective pressure difference as a driving force of the process in the vacuum-Tauchsaugeinrichtung 25 and the vacuum-Gießsaugkasten 24 is possible. Depending on the fiber molding range, an article-specific suction capacity can be set with the appropriate vacuum. The drainage can be carried out with a constant or increasing vacuum or suction power, which can be counteracted resulting density drop in the building up baby due to the increase of the hydraulic filter resistance. By this mode of operation, particularly in the case of thick-walled shaped fiber parts, high density fluctuations over the shaped part cross section can advantageously be minimized and avoided. The desired structural properties of the moldings are advantageously influenced by varying the vacuum and pumping speed with the proposed device of a vacuum system. The operating vacuum of the system can be between 20 and 85 kPa, in particular 47 to 8OkPa, the suction volume flow being 100 to 3000 m 3 air / h, in particular 350 to 120 ohmVh. To avoid flow losses in the vacuum piping system 23 large-sized pipelines with NW100 to 250mm are used in the piping network

Die eigentlichen Saugformen zur Formteilbildung besitzen Formenanschlüsse für Vakuum der NW25 bis 140mm, insbesondere The actual suction molds for molding have mold connections for vacuum of NW25 to 140mm, in particular

30 bis 51 mm, sowie Formenanschlüsse für Druckluft zur Entformung der NW5 bis 35mm.30 to 51 mm, as well as mold connections for compressed air for demolding the NW5 to 35mm.

Bei der Herstellung kleinerer Sortlmentovdurch Tauchsaugformgobung sind vorteilhafterweise eine größere Anzahl von Formen auf einem einheitlichen Formenträger über Zwischenstücke angekoppelt.In the production of smaller Sortlmento v by Tauchsaugformgobung advantageously a larger number of forms are coupled on a uniform mold carrier via spacers.

Kleinere Tauchsaugformen für Faserformteile der Innenabmessungen bis maximal 200mm χ 200mm χ 300mm werden vortellhafterwaise aus reinen Lochkörpern mit gegebenenfalls erforderlichen innen umlaufenden Stützstabgittersystem aus 1 bis 3mm Rundstahl ausgeführt.Smaller Tauchsaugformen for molded fiber parts of the inner dimensions up to a maximum of 200mm χ 200mm χ 300mm are vortellhafterwaise made of pure perforated bodies with possibly required internally encircling Stützstabgittersystem from 1 to 3mm round steel.

Dabei werden Lochbleche der Stärke 0,5 bis 1,2 mm und einer parallel oder versetzten Rundlochung von 0,65 bis 1,25mm sowie Teilung von 1,2 bis 2,5mm aus Kupfer beziehungsweise Messing verwendet, wobei geeignete Werkstoffe Cu99,7 F20, CuZn 37, F30 und CuZn30, F28 sind. Die Messingbloche sind mit Silberhartlot beziehungsweise phosphorhaltigem Kupferhartlot hartverlötet und zum Naßformling hin vorteilhafterweise silikonisiert.In this case, perforated plates of thickness 0.5 to 1.2 mm and a parallel or offset round holes of 0.65 to 1.25 mm and pitch of 1.2 to 2.5 mm made of copper or brass are used, with suitable materials Cu99.7 F20 , CuZn 37, F30 and CuZn30, F28 are. The brass tops are brazed with silver brazing material or phosphorus-containing copper brazing alloy and advantageously siliconized towards the wet molding.

Formen für die Formgebung größerer Sortimente sind für eine genügende Steifigkeit im Saugzugprozeß auf Grund der hohen Flächenprossung aus korrosionsbeständigen Lochblechen der Stärke 1 bis 5mm als Stützform aufgebaut, die eine parallel oder versetzte Rundlochung von 4 bis 11 mm sOwio eine Teilung von 5,C bis 15 mm besitzen und mit wsichgelötoton Phosphorbronze- beziehungsweise Tombacksiebgeweben in Einfachbindung der Maschenweite 0,25 bis 0,45mm überzogen sind. Ebenfalls können statt weichgelöteten Siebgewebeüberzügen 0,5 bis 1 mm starke Lochbleche aus Messing oder Kupfer auf dem Stützformlochblechkörper verwendet werden, wobei deren Lochung 0,65 bis 1,25mm und Teilung 1,2 bis 2,5mm ist.Shapes for the shaping of larger assortments are designed for a sufficient rigidity in the induced draft process due to the high surface sprouting of corrosion-resistant perforated plates of thickness 1 to 5mm as a support form, a parallel or offset round holes of 4 to 11 mm sOwio a division of 5, C to 15 mm and with Wsichgelötoton phosphor bronze or Tombacksiebgeweben in single bond of mesh size 0.25 to 0.45 mm are coated. Also, instead of weichgelöteten Siebgewebeüberzügen 0.5 to 1 mm thick perforated plates made of brass or copper can be used on the Stützformlochblechkörper, wherein the perforation of 0.65 to 1.25 mm and pitch 1.2 to 2.5 mm.

Die Stützlochbleche besitzen eine freie Durchgangsfläche von 35 bis'63%. Für eine.genügende Steifigkeit sind diese Formen innen mit Versteifungsrippensystemen aus Rundstahl oder Flachstahl der Stärke 2 bis 12 mm ausgeführt.The perforated perforated plates have a free passage area of 35 to 63%. For a sufficient rigidity, these forms are designed internally with stiffening rib systems made of round steel or flat steel of thickness 2 to 12 mm.

Ebenfalls sind Lochbleche mit Rechtecklochung sowie Kleeblattlochiing verwendbar, die eine Lochung von 10mm und Teilung von 14 bis 16mm besitzen, welche versetzt oder parallel ist.Also perforated plates with rectangular holes and cloverleaf holes are suitable, which have a hole of 10mm and pitch of 14 to 16mm, which is offset or parallel.

Für eine bessere Entwässerung der ansauggeformten Faserformteile, zu deren Nachverdichtung sowie zur Vermeidung starker Toleranzen und Oberflächenrauhigkeiten werden vorteilhafterweise den Säuglingen entsprechend gestaltete Gummi- oder Plastikformteile teilweise oder vollständig unter beibehaltenem Saugzug angelegt, aufgesetzt beziehungsweise aufgedrückt.For a better drainage of the suction molded fiber moldings, their densification and to avoid strong tolerances and surface roughness advantageously designed for babies appropriately shaped rubber or plastic moldings partially or completely under retained induced draft, put on or pushed.

Gleichzeitig sind durch diese Methode gewisse Konturen nachträglich in die feuchten Formteile infolge der Saugwirkung auf das Gummi- oder Plastikformtoil einformbar, wobei diese Gummi- oder Plastikformteile unterschiedlich verformbare Teilgebiete aufweisen können. Ebenfalls sind für eine bessere Entwässerung dünne Plastik- oder Gummihäute beziehungsweise -folien anwendbar.At the same time certain contours are subsequently formed by this method in the wet moldings as a result of the suction effect on the rubber or plastic Formtoil, said rubber or plastic moldings may have different deformable subregions. Also, thin plastic or rubber hides or foils are applicable for better drainage.

Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Verfahrensführung besteht darin, daß vor Beginn jedes Vakuum-Saugformgebungsprozesses ein kurzes, leichtes Druckluftdurchblasen durch die Absaugform erfolgt, welches zur Formenreinigung führt und die Stoffanlagerung verbessert. In Gießsaugkästen ist das Druckluftdurchblasen vor Entwässerung durch Filtermittel und Vorlagewasser als pneumatisches Abschlußmischen vor Entwässerungsbeginn günstig.Another advantageous feature of the process control is that before the start of each vacuum suction molding process a short, easy compressed air blown through the suction takes place, which leads to mold cleaning and improves the material accumulation. In Gießsaugkästen the compressed air blowing is low before dewatering by filter media and template water as a pneumatic final mixing before drainage beginning.

Entstehender Naßgutschneid- und -ausschußabfall kann direkt dem Mischprozeß ohm Versatzbeoinflussung rückgeführt werden, wodurch gleichzeitig Energieeinsparungen möglich sind. Des weiteren besteht ein vorteilhaftes Merkmal in der verfahrenstechnischen Antrocknung deformationsempfindlicher Formteile aiii der Ansaugform unter beibehaltenem Saugzug, indem geeignete ausgebildete Heißluft- oder Heißdampfhauben angewendet werden, wobei die Trocknungsmitteltemp'· ratur zwischen 150 bis 2500C liegt.Naßgutschneid- and waste waste produced can be returned directly to the mixing process ohm Versatzbeoinflussung, which simultaneously energy savings are possible. Furthermore, there is an advantageous feature in the process-technical drying of deformation-sensitive molded parts aiii the suction mold while retaining induced draft, by appropriate trained hot air or hot steam hoods are applied, wherein the Trockungsmittelmitteltemp 'ratur is between 150 to 250 0 C.

Armaturen, Behälter und Leitungen sowie Werkzeuge sind regelmäßig mit verdünnten Lösungen von Oxidations- oder Konservierungsmitteln beziehungsweise warmen keimfreien Was*er mit 35 bis 65°C zu spülen. Vor erneuter Inbetriebnahme ist eine Durchspülung mit warmen Wasser vorteilhaft.Valves, containers and lines as well as tools must be regularly rinsed with dilute solutions of oxidising agents or preservatives or warm germ-free water at 35 to 65 ° C. Before restarting, flushing with warm water is advantageous.

Die Entformung der Naßformlinge erfolgt durch kurzen Druckluftstoß von 350 bis 70OkPa Überdruck und einem Volumenstrom von 30 bis 500mVh der Kompressoranlage.The demolding of Naßformlinge is made by short burst of compressed air from 350 to 70OkPa pressure and a flow rate of 30 to 500mVh the compressor system.

Nach dem naßtechnischen Formgebungsprozeß, insbesondere mittels Vakuum-Saugformgebung, liegen die Naßformlinge mit Restfeuchtegehalten von 35 bis 70 Gew.-% vor, die auf geeignete Trocknungshilfsmittel umgesetzt werden. Der Trocknungsprozeß als fünfter Verfahrensschritt wird insbesondere als Verdunstungskonvektionsprozeß durch Erwärmung auf 80 bis 12O0C, insbesondere 100 bis 11O0C, mit Haltezeiten je nach Faserformteilsortiment zwischen 2 bis 24 h durchgeführt, wobei zur Vermeidung des Stärkeätherzerfallsbeginn und dem damit verbundenen Festigkeitsverlust im Faserwerkstoff vorteilhafterweise im Frischluftbetrieb gearbeitet wird. DieTrocknung erfolgt bis zu Restfeuchtegehalten von 0,1 bis3Gew.-%.After the wet-technical shaping process, in particular by means of vacuum suction molding, are the Naßformlinge with residual moisture contents of 35 to 70 wt .-% before, which are converted to suitable drying aids. The drying process as the fifth process step is carried out in particular as Verdunstungskonvektionsprozeß by heating to 80 to 12O 0 C, in particular 100 to 11O 0 C, with holding times depending on the fiber molding range between 2 to 24 h, to avoid the starch ether decay beginning and the associated loss of strength in the fiber material advantageously working in fresh air mode. Drying takes place up to residual moisture contents of 0.1 to 3% by weight.

Auf Grund der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Rezepturabstimmung von anorganischen Oxidbindern und organischen Bindemitteln werden nach dem Trocknungsprozeß homogene Produktstrukturen der Faserformteile erhalten, so daß durch universelle mechanische Nachbearbeitung wie Schneiden, Fräsen, Bohren, Schleifen, Drehen mittels Holzbearbeitungswerkzeugen oder -maschinen sowie Stanzen, die gewünschten Spezialformen präzis hergestellt werden können, wobei gegenüber bekannten Verfahren eine geringere Staubentwicklung vorhanden ist.Due to the inventively proposed formulation adjustment of inorganic oxide binders and organic binders homogeneous product structures of the fiber moldings are obtained after the drying process, so that by universal mechanical finishing such as cutting, milling, drilling, grinding, turning by woodworking tools or machines and punching, the desired special shapes precise can be produced, with less dust being present than known processes.

In einem sechsten zusätzlichen Verfahrensschritt können die erfinde ngsgemäß hergestellten Faserformteile auf die Einsatzbeanspruchungen angepaßt werden. Der Vorbrand der hergestellten Formteile bei 580 bis 14000C, insbesondere 750 bis 900°C und 2 bis 24 h Haltezeit, dient der Herstellung homogen anorganisch gebundener Faserformteile mit stabilisierter Oxidbindung, die beim industriellen Ersteinsatz keinerlei Pyrolysegase entwickeln.In a sixth additional process step, the fiber molded parts produced according to the invention can be adapted to the application stresses. The pre-firing of the molded parts produced at 580 to 1400 0 C, in particular 750 to 900 ° C and 2 to 24 h holding time, is used to produce homogeneously bonded inorganic fiber molded parts with stabilized oxide bond, which develop no pyrolysis gases in industrial first use.

Insbesondere kann bei erhöhten mechanischen Einsatzbeanspruchungen eine Oberflächenhärtung sowie eine Durchtränkung der Faserformteile mittels anorganischer, temperaturbeständiger Verfestiger durchgeführt werden. Erfindungsgemäß wird die Anwendung einer wäßrigen Lösung von Natriumsilikat (Na2O · nSiOj · xH2O; mind. 32% Feststoffgehalt, Molverhältnis Na2OiSiO2 = 1 -.3 bis 3,5) oder Kieselsäurehydrosol (SiO2 · nH2O; 30% Feststoffgehalt) beziehungsweise deren Mischungen, mit feinstgemahlenen anorganischen Füllmittelzusatz im Gewichtsverhältnis von Feststoff Na2O beziehungsweise SiO2/Füllmittel wie 3 bis 4/1 vorgeschlagen. Als feuerbeständige beziehungsweise feuerfeste Füllmittel können feinstgemahlene Anteile von.In particular, surface hardening and impregnation of the fiber moldings by means of inorganic, temperature-resistant solidifiers can be carried out at elevated mechanical stresses. According to the invention, the use of an aqueous solution of sodium silicate (Na 2 O.nSiOj.xH 2 O, at least 32% solids content, molar ratio of Na 2 OiSiO 2 = 1 -.3 to 3.5) or silicic acid hydrosol (SiO 2 .nH 2 O 30% solids content) or mixtures thereof, with very finely ground inorganic filler additive in a weight ratio of solid Na 2 O or SiO 2 / filler such as 3 to 4/1 proposed. As fireproof or refractory fillers can be very finely ground parts of.

AI2O3, amorphen SiO2 (Mikrosil), MgO, TiO2, Cr2O3, ZrO2, BaSO4, MgSO4, kolloidaler Bentonit sowie gemahlene Keramikfasern im Körnungsbereich unter 0,15 mm verwendet werden. Die Oberflächenhärtungslösung kann durch Aufstreichen oder -sprühen aufgetragen werden, wobei ein anschließendes Antrocknen vorteilhaft ist.Al 2 O 3 , amorphous SiO 2 (microsil), MgO, TiO 2 , Cr 2 O 3 , ZrO 2 , BaSO 4 , MgSO 4 , colloidal bentonite and ground ceramic fibers in the grain size range less than 0.15 mm. The surface hardening solution may be applied by brushing or spraying, with subsequent drying being advantageous.

Die erfindungsgemäß hergestellten, bei Bedarf nachgearbeiteten Faserformteile könnon aber auch In handelsüblichen Lösungen von Natriumsilikat (Molverhältnis Na2OiSiO2 = 1 ;3 bis 3,5) beziehungsweise Kiesolsäurohydrosol mit Feststoffgehalten von 29 bis 35Gew.-% beziehungsweise deren Anwendungsverdünnung im Verhältnis Na2O beziehungsweise SiO2-Handelslösung:Wasser = 1:2 bis 3 getränkt worden. Nach dom Tränkbad werden die feuchten Faserformteile auf geeignete Trocknungshilfsmittel gegeben und zwischen 10O bis 1300C 2 bis 10h vorgetrocknet und anschließend vorteilhafterweiso bei 550 bis 14000C, insbesondere 750 bis 9000C, 1 bis 10h zur Stabilisierung der anorganischen Bindung nachgeglüht. Danach ist das Material auch In feuchter Atmosphäre lagerbar. Die Anwendungsgrenztemperatur der mit Natriumsilikat getränkten Faserformteile ist mit 1000°C festgelegt. Ebenfalls könnon als Tränklösungen für die getrockneten und gegebenenfalls mechanisch nachbearbeiteten Faserformteile 10 bis 40Gew.-%ige wäßrige Lösungen von Aluminlumhydrogeriphosphat, Natriumhexamotaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natrlumpyrophosphat beziehungsweise Mononatrium-, Dinatrium- oder Trinatriumphosphat verwendet werden. Die getränkten Faserformteile werden dann 1 bis 5h bei 100 bis 1300C vorgetrocknet und weiterhin bei 550 bis 95O0C1 bis 12h nachgeglüht. Oben genannte Verfahrensweise ist insbesondere für Faserformteile für die Aluminiumindustrie vorteilhaft anwendbar, die damit eine permanent erhöhte Härte besitzen.However, the fiber-molded parts produced according to the invention may also be made up in commercial solutions of sodium silicate (molar ratio Na 2 OiSiO 2 = 1, 3 to 3.5) or silica solohydrosol having solids contents of 29 to 35% by weight or their application dilution in the Na 2 O ratio or SiO 2 commercial solution: water = 1: 2 to 3 soaked. After Dom Tränkbad the moist fiber moldings are placed on suitable drying aids and pre-dried between 10O to 130 0 C for 2 to 10h and then advantageously afterglow at 550 to 1400 0 C, in particular 750 to 900 0 C, 1 to 10h to stabilize the inorganic bond. Thereafter, the material can be stored in a humid atmosphere. The application limit temperature of the impregnated with sodium silicate fiber molded parts is set at 1000 ° C. It is also possible to use 10 to 40% by weight aqueous solutions of aluminum hydrogeriphosphate, sodium hexamotaphosphate, sodium tripolyphosphate, sodium pyrophosphate or monosodium, disodium or trisodium phosphate as impregnation solutions for the dried and optionally mechanically finished fiber molded parts. The impregnated fiber molded parts are then pre-dried for 1 to 5 hours at 100 to 130 0 C and further post-annealed at 550 to 95O 0 C1 to 12 h. The above-mentioned procedure is particularly advantageous for fiber moldings for the aluminum industry, which thus have a permanently increased hardness.

Werden die stärkeäthergebundenen Faserformteile vor dem Feuerkontakt Feuchtkontakt ausgesetzt, wird erfindungsgemäß zur Erzielung einer Naßsteifigkeit und Zerfallsverhinderung, eine Nachtränkung mit formaldehydfreien oder -armen Naßverfestigern durchgeführt, die als 8 bis 40%ige Lösungen vorliegen. Es werden 0,2 bis 2,5Gew.-% fester Kunstharznaßverfestiger bezogen auf das trockene Faserformteil angewendet. Neben einer erhöhten Gefügefestigkeit bei Montageprozessen, wird damit die feuchte Verarbeitung der Artikel insbesondere in Verbindung mit hydraulischen Feuorbetongießgemengen gewährleistet. Als Naßverfestiger können kationogene Polyamidoaminharze, Polyamid-Epichlorhydrinharze, Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrinharze sowie Polyäthylenimin und phosphorsäurestabilisiertes Melamin-Formaldehyd-Kunstharz eingesetzt werden. Die getränkten Faserformteile worden anschließend bei 110 bis 13O0C 2 bis 10h getrocknet. Durch diese Naßverfestiger wird das stärkeäthergebundene Gefügenetzwerk vor einer Zerstörungsquellung vorteilhaft geschützt.If the starch ether bonded fiber moldings are exposed to wet contact prior to contact with the fire, a post-soaking with formaldehyde-free or low-strength wet strength agents, which are present as 8 to 40% solutions, is carried out according to the invention to achieve a wet stiffness and decay prevention. From 0.2% to 2.5% by weight of solid synthetic resin wet strength agent is used relative to the dry fiber molding. In addition to increased structural strength during assembly processes, this ensures the moist processing of the articles, especially in connection with hydraulic Feuorbetongießgemengen. As wet strength, it is possible to use cationogenic polyamidoamine resins, polyamide-epichlorohydrin resins, polyamide-polyamine-epichlorohydrin resins and polyethyleneimine and phosphoric acid-stabilized melamine-formaldehyde synthetic resin. The impregnated fiber moldings were then dried at 110 to 13O 0 C for 2 to 10 hours. By means of these wet strength agents, the starch ether-bonded structure network is advantageously protected from destructive swelling.

Für Spezialverformungen und bei geringen Bedarfszahlen können die mit der orfindungsgemäßen Faserstoffzusammensetzung naßgeformten Faserformteile, insbesondere in Form von Platten, in luftdichten Plastikhüllen verpackt und mit 0,08 bis 0,8 Gew.-% festes Konservierungsmittel bezogen auf den organischen Feststoffanteil infiltriert, direkt zur universellen Ortskonturverformung, ausgeliefert werden. Die Infiltration mit dem biozid wirkenden Konservierungsmittel erfolgt während des Trockensaugprozesses der Vakuum-Saugformgebung, wobei insbesondere Lösungen von p-Chlor-m-Kresol, Natriumpentachlorphenolat sowie p-Hydrooxybenzolsäureäthylester angewendet werden.For special deformations and low demand, wet-molded fiber moldings, in particular in the form of sheets, packed in airtight plastic envelopes and infiltrated with 0.08 to 0.8% by weight solid preservative based on the organic solids content, directly to the universal Outline deformation, to be delivered. The infiltration with the biocidal preservative takes place during the Trockensaugprozesses the vacuum suction molding, in particular solutions of p-chloro-m-cresol, sodium pentachlorophenolate and p-Hydrooxybenzolsäureäthylester be applied.

Die Anwendung dos erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtungen erlaubt es, gegenüber bekannten Verfahren, auch auf Basis gleitmittelbehafteter anorganischer Fasern, wärmedämmende Faserformteile mit erhöhter Steifigkeit, Härte, Gefügefestigkeit und mechanischer Nachbearbeitungsmöglichkeit horzustellen. Durch die Anwendung des abgestimmten formaldehydfreien anorganisch-organischen Bindemittelsystemes wird die Zurückhaltung der eingesetzten Feststoffe stark verbessert. Die im naßtechnischen Formgebungsprozeß anfallenden Filtratsabwässer sind gegenüber bekannten Verfahren ökologisch gering belastet, wodurch aufwendige Investitionen für die Abwasserbehandlung bis zum Einleiten in den Vorfluter entfallen. Damit kann gleichzeitig eine Prozeßrückwasserführung in verschiedenen Verfahrensstufen durchgeführt wer-den, wobei durchschnittlich eine 1 - bis 12fache Recyclingführung möglich ist, wodurch der spezifische Frischwasserbedarf des Verfahrens stark gesenkt wird. Der gesamte Herstellungsaufwand für die Produktion der hochwertigen wärmedämmenden Faserformteile wird insgesamt verringert. Die getrockneten Faserformteile sind durch Besch'ichtungs-, Tränk- sowie Temperprozesse einsatzanpaßbar.The application of the method according to the invention and the devices makes it possible, compared with known methods, also on the basis of lubricious inorganic fibers, to arrange heat-insulating fiber molded parts with increased rigidity, hardness, structural strength and mechanical post-processing capability. Through the use of the coordinated formaldehyde-free inorganic-organic binder system, the retention of the solids used is greatly improved. The incurred in the wet-technical shaping process filtrate wastewater are ecologically low compared to known methods, which accounts for costly investments for wastewater treatment to discharge into the receiving water. Thus, at the same time a process backwater can be performed in different process steps wer-the, on average, a 1- to 12-fold recycling management is possible, whereby the specific fresh water requirement of the process is greatly reduced. The total manufacturing cost for the production of high-quality heat-insulating fiber moldings is reduced overall. The dried fiber moldings can be used by coating, impregnation and tempering processes.

Die thermische Belastbarkeit der Faserformteile richtet sich nach den eingesetzten anorganischen Fasern sowie Bindemitteln und Füllmitteln, wobei die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Faserformteile dadurch gekennzeichnet sind, daß sie aus:The thermal load capacity of the fiber moldings depends on the inorganic fibers used and binders and fillers, wherein the fiber moldings produced by the process according to the invention are characterized in that they are made of:

69 bis 92 Gew.-% anorganischen Fasern sowie Füllmitteln69 to 92 wt .-% of inorganic fibers and fillers

4 bis 15,5Gew.-% kolloidalen anoiganischen Bindemittel, wie SiO;, AI2O3 oder ZrO2 4 bis 15,5Gew.-% quaternären AmmoniumstärkeätherFrom 4 to 15.5% by weight of colloidal anoanic binders such as SiO 2 , Al 2 O 3 or ZrO 2 4 to 15.5% by weight of quaternary ammonium starch ether

Obis 0,4Gew.-% Polyacrylamid,festObis 0.4% by weight polyacrylamide, solid

0 bis 2,1 Gew.-% Carboxymethylcellulose, Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol, fest0 to 2.1 wt .-% carboxymethyl cellulose, polyvinyl acetate or polyvinyl alcohol, solid

Obis ü,0Gew.-% organischen Fasermaterial bestehen.Obis ü, 0Gew .-% organic fiber material exist.

Der Glühverlust der erfindungsgemäß herstellbaren getrockneten Faserformteile liegt zwischen 4 bis maximal 17Gew.-%. Durch den Vorbrand der Faserformteile zwischen 580 bis 14000C werden einsatzstabilisierte vollkommen anorganisch gebundene Faserformteile hergestellt.The loss on ignition of the dried fiber molded parts which can be produced according to the invention is between 4 and a maximum of 17% by weight. By the preliminary firing of the fiber elements between 580-1400 0 C totally inorganically bonded fiber moldings produced using stabilized.

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1example 1

60 kg über eine Zerreißgarnitur vorgezupfte keramische amorphe Aluminiumsilikatzirkonfasern mit 44 Gew.-% AI2O3 und 5Gew.-% ZrO2 sowie 0,3Gew.-% Gleitölbeschichtung des Types Heißdampfzylinderöl ZH1800 werden in 2000kg Wasspr der Temperatur 250C in einem Hydrostofflö' dr mit 4,6m3 Nutzvolumen und der Rotorwellendrehzahl 80U/min suspendiert. Nach lOminütiger Suspendierdauer erfolgt bei laufendem Zerfaserungsrotor Suspensionstransport über das Sortiersieb des Hydrostofflösers mit 10mm Durchmesser und Dickstoffpumpe in eine Mischbütte mit 3m3 Nutzvolumen, die der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht. Unter ständigem Rühren werden 151 eines kolloidalen Kieselsäurehydrosoles mit60 kg of a Zerreißgarnitur pre-plucked ceramic amorphous Aluminiumilikatzirkonfasern with 44 wt .-% Al 2 O 3 and 5Gew .-% ZrO 2 and 0.3Gew .-% lubricating oil coating type hot steam cylinder oil ZH1800 be in 2000kg Wasspr the temperature 25 0 C in a Hydrostofflö 'dr with 4.6 m 3 useful volume and the rotor shaft speed 80U / min suspended. After lOminütiger Suspendierdauer takes place while the Faserfaserungsrotor running suspension transport through the sorting screen of the hydrosolers with 10mm diameter and slurry pump in a mixing chest with 3m 3 useful volume, which corresponds to the device according to the invention. With constant stirring 151 of a colloidal silicic acid with

30% SiOj-Gohalt zugegeben und 5min gemischt. Das vsrwundete Kieselsol besitzt oi.io mittlere Teilchengröße von 7-1 Onm, eine spezifische Oberfläche vo 16OmVo, einen pH-Wert ve η 9,6 und ein Molverhältnis SI(VNa2O von 98. Anschließend werden unter ständigem schonondon Rühren 925I einer 0,63%igen Lösung eines kaltwasserlöslichen quaternären Ammoniumalkylkartoffel8tärkoäthers des Substitutionsgrades 0,04mol/mol und Stickstoffgehaltes von 0,34% zugegeben und 3min gemischt. Die erhaltene 3-m3-Faserstoffsuspenslon mit 2,31 % Feststoffgehalt und einem pH-Wert von 8,9 wurde zur diskontinuierlichen Herstellung von 10 Faserplatten des Formates 500mm x 500mm x 80mm mittels Vakuum-Saugentwässerung in einer Gießstellonsaugoinrichtung verwendet. Die Filtratabwässer wurden zur Herstellung der nächsten Faserplatten wieder verwendet. Die erhaltenen Faserplatten besaßen nach dem Trocknon bei 11O0C und 12h oine Rohdichte von 345 kg/m3, eine Biegezugfestigkeit von 1,2 MPa, eine Wärmeleitfähigkeit von 0,27 W/mK bei 10000C und einem Glühverlust von 8Gew.-%. Visuell und anhand der chemischen Analyse konnten keine Migrationserscheinungen des kolloidalen SiO2 über dem Querschnitt nachgewiesen werden.Add 30% SiO 2 go-stop and mix for 5 min. The vsrwundete silica sol has oi.io average particle size of 7-1 onm, a specific surface of 16OmVo, a pH ve η 9.6 and a molar ratio SI (VNa 2 O of 98. Then, with continuous Schonondon stirring 925I a 0 , 63% solution of a cold water soluble quaternary Ammoniumalkylkartoffel8tärkoäthers the degree of substitution 0.04 mol / mol and nitrogen content of 0.34% was added and mixed for 3min .. The obtained 3-m 3 -Fasstoffsuspenslon with 2.31% solids content and a pH of 8, 9 was used by means of vacuum Saugentwässerung in a Gießstellonsaugoinrichtung for the discontinuous production of 10 fiber boards of the format of 500mm x 500mm x 80mm. the Filtratabwässer were used again for producing the next fiberboard. the fibreboard obtained had after Trocknon at 11O 0 C and 12h Oine bulk density of 345 kg / m 3 , a bending tensile strength of 1.2 MPa, a thermal conductivity of 0.27 W / mK at 1000 0 C and an ignition loss of 8Gew .-%. Visually and by chemical analysis, no migration phenomena of colloidal SiO 2 could be detected over the cross section.

Die erhaltenen Faserplatten wurden teilweise zur Herstellung von Heizelementhalteformteilen durch Schleifen, Fräsen und Bohren mittels Bandschleifmaschine, Kombinationsfräsmaschine und Säulenbohrmaschine, als ursprüngliche Holzbearbeitungsmaschinen, mechanisch nachbearbeitet. Nach einem Vorbrand der Faserplatten wurde ein homogen anorganisch gebundenes Gefüge erhalten, wobei eine Biegezugfestigkeit von 0,3MPa bestimmt wurde. Die durch Nachbearbeitung erhaltenen Heizelementfaserformteile wurden in 1:3 verdünnte 30%lge Kieselsollösung 3 min getaucht, 2 h bei 130°C vorgetrocknet und 10h bei 10000C vorgebrannt und an den Verbraucher ausgeliefert. Im Vergleich zu obiger erfindungsgemäßer Verfahrensweise wurde analog eine 0,'6%ige Lösung eines durch Oxydation nativer Kartoffelstärke erhaltenes heißwasserlöslichen Stärkederivates verwendet, wobei eine starke Trübung der Filtrate festgestellt wurde. Die Faserplatten besaßen nach dom Trocknungsprozeß eine ungenügende Festigkeit und ungleiche Querschnittsfestigkeitsverhältnisse. Nach dem Ausbrennen des organischen Stärkebindemittels zeigten die Faserplatten eirsn weichen Kern und eine leicht verfestigte Oberflächenschicht. Der chemischen Analyse entsprechend war die Zurückhaltung des eingesetzten kolloidalen SiO2 im Filtrationsprozeß unbefriedigendThe resulting fiberboards were partially post-processed to produce heater holding moldings by grinding, milling and drilling by means of a belt sander, combination milling machine and column boring machine, as original woodworking machines. After a pre-firing of the fiberboards, a homogeneously inorganically bound microstructure was obtained, whereby a bending tensile strength of 0.3 MPa was determined. The Heizelementfaserformteile obtained by post-processing were immersed in 1: 3 diluted 30% silica solution for 3 min, pre-dried for 2 h at 130 ° C and 10h preheated at 1000 0 C and delivered to the consumer. In comparison to the above procedure according to the invention, a 0, '6% solution of a obtained by oxidation of native potato starch hot water-soluble starch derivative was used analogously, with a strong turbidity of the filtrates was found. The fiberboards had insufficient strength and unequal cross-section strength ratios after dom drying process. After burnout of the organic starch binder, the fiberboard showed a soft core and a slightly solidified surface layer. According to the chemical analysis, the retention of the colloidal SiO 2 used in the filtration process was unsatisfactory

Tabelle 1 belegt die Wirksamkeit der angewendeten Bindemittelkombinationen. Table 1 demonstrates the effectiveness of the binder combinations used.

Tabelle 1Table 1

BewertungspunktRating point Erfindungsgemäß hergestellteProduced according to the invention Hergestellteproduced Faserplatte mit StärkeäthorFiberboard with starch mortar Faserplatte mitFiber board with Stärkederivatstarch derivative Chemische AnalyseChemical Analysis Glühverlustloss on ignition 8,0%8.0% 2,0%2.0% SiO2-gesamtSiO 2 total 51,1%51.1% 50 %50% SiO2-MiUeSiO 2 -MiUe 51,1%51.1% 48 %48% SiO2-RandSiO 2 edge 51,1%51.1% 52 %52% AI2O3 Al 2 O 3 36,1 %36.1% 43 %43% ZrO2 ZrO 2 4,8%4.8% 5 %5% TrockenbiegezugfestigkeitTrockenbiegezugfestigkeit 1,2MPa1,2MPa 0,15MPa0.15MPa AusglühbiegezugfestigkeitAusglühbiegezugfestigkeit 0,3MPa0.3 MPa -- Abwassercharaktei IstikWastewater characteristics Istik abfiltrierbare und gelöste Stoffefilterable and dissolved substances 80 mg/l80 mg / l 2 400 mg/l2 400 mg / l BSB6 BOD 6 50mgO2/l50mgO 2 / l 630mgO2/l630mgO 2 / l CSV«CSV " 90mgO2/l90mgO 2 / l 900mgO2/l900mgO 2 / l pH-WertPH value 7,87.8 8,98.9

Damit wurden zusätzlich eine Senkung der Feststoffverluste um das 40fache sowie eine Senkung der organischen Last des Filtratsabwassers um das 10fache erreicht, was durch die potentiellen Verschmutzungsparameter CSV- und BSBs-Wert charakterisiert ist.In addition, a 40-fold reduction in solids losses and a 10-fold reduction in the organic load of filtrate wastewater were achieved, which is characterized by the potential CSV and BSBs pollution parameters.

Beispiel 2Example 2

In einem Entstippungs-Hydrostofflöser werden viermalig 15kg gleitölbehaftete Aluminiumsilikatfasern mit einem AI2O3-GeMaIt von 50Gew.-% in 500I vorgelegtes Wasser und 0,1 Gew.-% Suspendierdetergenz, bezogen auf den Fasereinsatz, in Form von Polyglykolether 10min s uspondiert und jeweilig in einem Mischbehälter mit 3m3 Nutzvolumen bei laufenden Zerfaserungsrotor abgelassen. In den Mischbehälter werden danach jeweils 5kg feinstgemahlenes AI2O3 und BaSO4 des Korngrößenbereiches 0,01 bis 0,1 mm eindosiert, die jeweils in 1001 Wasser vordispergiert wurden. Unter intensivem Rühren wird 10min gemischt. Danach werden 45I wäßriges kolloidales Kieselsol mit 30 Gew.-% SiO2, einer Teilchengröße von 12-15 μητι und einer spezifischen Oberfläche von ?00m2/g sowie eines pH-Wertes von 9, unter intensivem Rühren 5min eingemischt. Nachher werden 600I einer 2,5%igen Lösung eines kaltwasserlöslichen quaternären Kartoffelstärkeäthers der Sortenbezeichnung 'Solvitose N' mit 0,26% Stickstoffgehalt und einem Substitutionsgrad von 0,02SmOlZmOl unter schonendem Mischen 5min eingemischt. Abschließend werden 85I einer 0,1%igen Polyacrylamidlösung, eines Produktes der Sortenbezeichnung 'Stipix N 80', zudosiert und 1 min untergemischt. Die aufbereitete Faserstoffsuspension der Stoffdichte 3,3 % wird jeweils nach Bedarf in den Arbeitsbehälter einer Tauchsaugeinrichtung gegeben, wo durch diskontinuierliche Vakuum-Saugformgebung jeweils Gioßrinneneinsätze mit 1000mm Länge und 40mm Wandstärke mit Saugzeiten von 40s gebildet werden. Die ansauggeformten Formteile werden auf geeignete Trocknungshilfsmittel mittels Druckluftstoß abgeblasen und bei 11O0C12h unter Frischluftbetrieb getrocknet. Nach dem Trocknungsprozeß wurden die äußeren drei Seitenflächen des vakuumgeformten Gießrinneneinsatzos glattgeschliffen. Die Faserformteile besaßen eine Rohdichte von 450kg/m3 und einen Glühverlust von 15Gew.-%.In a Entstippungs-Hydrostofösöser four times 15kg lubricating oil-loaded aluminum silicate fibers with a Al 2 O 3 -GeMaIt of 50Gew .-% in 500I water and 0.1 wt .-% suspending detergent, based on the fiber use, in the form of polyglycol ether 10min s usbondiert and 10 each drained in a mixing vessel with 3m 3 useful volume with ongoing fiberizing rotor. Afterwards, in each case 5 kg very finely ground Al 2 O 3 and BaSO 4 of the particle size range 0.01 to 0.1 mm are metered into the mixing container, which were each predispersed in 100 l of water. While stirring vigorously, mix for 10 minutes. Then 45I aqueous colloidal silica sol with 30 wt .-% SiO 2 , a particle size of 12-15 μητι and a specific surface of? 00m 2 / g and a pH of 9, mixed with intensive stirring for 5 min. Subsequently, 600 l of a 2.5% solution of a cold-water-soluble quaternary potato starch ether denomination 'Solvitose N' with 0.26% nitrogen content and a degree of substitution of 0.02SmOlZmOl mixed with gentle mixing for 5 min. Finally, 85 l of a 0.1% strength polyacrylamide solution, a product of the variety designation 'Stipix N 80', are metered in and mixed in for 1 min. The prepared pulp suspension of the consistency 3.3% is added as needed in the working container of a Tauchsaugeinrichtung where by discontinuous vacuum suction molding each Gioßrinneneinsätze 1000mm in length and 40mm wall thickness are formed with suction times of 40s. The suction-molded parts are blown off on suitable drying aids by means of compressed air blast and dried at 11O 0 C12h under fresh air operation. After the drying process, the outer three side surfaces of the vacuum-formed runner insert were smooth ground. The fiber moldings had a bulk density of 450 kg / m 3 and a loss on ignition of 15% by weight.

Ein Teil der getrockneton Gießrinneneinsätze wurde zur Stabilisierung und Erhöhung der mechanischen Festigkeit in einer 1:3 verdünnten 30Gow.-%igon Kleselsollödung nachgetränkt, wobei die getränkten Einsätze auf Trocknungshllfsmittoln bei 1300C 5 h vorgetrocknet und nach dem Entfernen der Hilfsmittel 8 h bei 900eC vorgebrannt, wodurch vollkommen anorganisch gebundene Faserformteile erhalten wurden. Die getrockneten und gehärteten, gebrannten Gießrinneneinsätze dienten zur Zustellung der Überführungs· und Vertoilerrinnen einer Aluminiumhalbzeuggußanlage.A portion of the dried runner inserts were soaked to stabilize and increase mechanical strength in a 1: 3 diluted 30% by weight Kleselsollödung, the impregnated inserts pre-dried on Trocknungshllfsmittoln at 130 0 C for 5 h and after removal of the aids 8 h at 900 e C pre-burned, whereby completely inorganically bonded fiber moldings were obtained. The dried and hardened, burned runner inserts were used to feed the transfer and Vertoilerrinnen a Aluminiumhalbzeuggußanlage.

Beisplol3Beisplol3

Im folgenden Ausführungsbeispiel wird die erfindungsgemäße Vorrichtung, mit der eine Suspendierung und Versatzmischung gleitmittelbehafteter anorganischer Fasern möglich ist, beschrieben. Als Suspendlerungsvorrichtung wird ein Behälter 1 aus V2A-Blechen der Abmessungen 2500mm x 1500mm x 1200mm verwendet, der mit einem maximalem Nutzvolumen von 3,7 m3 betrieben werden kann. Über einen gekapselten Getriebemotor 4 mit einer Anschlußl ?istung von 1,7 kW wird eine Drehzahlreduzierung der horizontalen Rührwerkswelle 2 von 760 bis 400U/min erreicht, Die eingesetzten zwei dreiflügeligen Schraubenrührer 3 besitzen Durchmesser von 150mm und laufen mit einer maximalen Umfangsgeschwindigkeit von 5,9m/s. Das Rührwerksende mit Propellersitz ist jeweils 320mm von der Behälterwand und 160mm von dem Behälterboden 6 entfernt. Mittig im Behälterboden ist eine Abflußöffnung 7 mit NW180 und Drosselklappe als Absperrventil 8 angebracht, über die die vorbereitete Suspension bei Bedarf in den darunter angeordneten Arbeitsbehälter unter Schwerkraftwirkung abfließt. Gleitmittelbehaftete Aluminiumsilikatfasern mit 0,24Gew.-% Mineralölschmälze ZH 1800 werden in 1,13 m3 Vorlagewasser als trocken in einer Schneidmühle (Chopper) vorzerkleinertes Granulat der Faserlängen 5 bis 20mm eindosiert, so daß eine Stoffichte von 8,0 Gew.-% vorliegt. Als Suspendierdetergenz wird 2 Gow.-% kolloidales hydrophiles SiO2, eingeführt als wäßriges anionogenes alkalisches Oxidsol mit 30% Feststoffgehalt, verwendet. Nach 10min Einsuspendieren erfolgt 10min weitere Verdünnung auf 2,5m3 und 10 min endgültige Versatzmischung auf das Nutzvolumen.In the following exemplary embodiment, the device according to the invention, with which a suspension and offset mixture of lubricant-containing inorganic fibers is possible, is described. As a suspension device, a container 1 made of V2A sheets of dimensions 2500mm x 1500mm x 1200mm is used, which can be operated with a maximum useful volume of 3.7 m 3 . A speed reduction of the horizontal agitator shaft 2 of 760 to 400 U / min is achieved via an encased geared motor 4 with a connection length of 1.7 kW. The two three-winged screw stirrers 3 have diameters of 150 mm and run at a maximum circumferential speed of 5.9 m / s. The agitator end with propeller seat is in each case 320 mm away from the container wall and 160 mm away from the container bottom 6. In the middle of the container bottom, a drain opening 7 with NW180 and throttle valve is provided as a shut-off valve 8, via which the prepared suspension, if necessary, flows under the force of gravity into the work container arranged underneath. Lubricant-loaded aluminum silicate fibers with 0.24% by weight Mineralölschmälze ZH 1800 are metered into 1.13 m 3 of initial water as dry in a granulator (chopper) pre-shredded granules of fiber lengths 5 to 20 mm, so that a material density of 8.0 wt .-% is present , As suspending detergent, 2% by weight of colloidal hydrophilic SiO 2 introduced as an aqueous anionic oxide sol of 30% solids content is used. After 10 minutes of suspension, 10 minutes further dilution to 2.5m 3 and 10 min final offset mixture on the useful volume.

Als Arbeksbehälter 1 für eine Tauchsaug-Vakuumformgebungseinrichtung findet ein Behälter der Abmessungen 1500mm x 1230mm x 1000mm Anwendung, der mit einem maximalen Nutzvolumen von 1,6m3 betrieben wird. Die Drehzahl der horizontalen Rührwerkswelle 2 beträgt 200-700 U/min und der Durchmesser der eingesetzten Schraubenrührer 3130 mm, wobei diese jeweils 170mm von den Behälterwandungen und 130mm vom Behälterboden 6 entfernt angeordnet sind. Nach jedem Tausaugformgebungsprozeß wird die verbrauchte Suspensionsmenge aus dem darüber angeordneten Vorratsbehälter schonend unter Schwerkraftwirkung nachdosiert. Der intensive Umwälzprozeß durch die horizontal versetzt angeordneten Schraubenrührer wird vor jedem Tauchsaugvorgang unterbrochen und nach dem Formenausfahren wieder aufgenommenAs arm container 1 for a vacuum suction vacuum forming device is a container of dimensions 1500mm x 1230mm x 1000mm application, which is operated with a maximum effective volume of 1.6m 3 . The speed of the horizontal agitator shaft 2 is 200-700 U / min and the diameter of the screw stirrer used 3130 mm, which are each located 170mm from the container walls and 130mm from the container bottom 6. After each Tausaugformgebungsprozess the spent suspension amount from the reservoir above it is gently replenished by gravity. The intensive circulation process by the horizontally staggered Schraubenrührer is interrupted before each Tauchsaugvorgang and resumed after the mold extension

Folgende Abmessungsverhältnisse innerhalb der Behälter sind möglich: The following dimensional ratios within the containers are possible:

Verhältnisrelationship Arbeitsbehälterworking container Misch- und VorratsbehälterMixing and storage container Rührerdurchmesser/BehälterbreiteStirrer / container width 0,098-0,130.098 to 0.13 0,08-0,1330.08 to 0.133 Rührerlänge/BehälterlängeStirrer length / length of the container 0,113-0,1310.113 to 0.131 0,128-0,1300.128 to 0.130 Rührerabstand zum Boden/BehälterhöheStirrer distance to the ground / container height 0,13-0,170.13-0.17 r 108-0,15 r 108-0,15 Rührerabstand zur Seitenwand/BehälterbreiteStirrer distance to the side wall / container width 0,137-0,170.137 to 0.17 »13-0,228 »13 to 0.228 Behälterlänge/BehälterbreiteContainer length / width container 1,17-1,2531.17 to 1.253 0-2,3330 to 2.333 Füllhöhefilling height 700-900 mm700-900 mm -1100mm-1100mm

Der Tauchsaugarbeitsbehälter kann am Ende des Produktionsprozesses durch Verwendung eines Pneumatikzylinders mit einstellbaren Zwischenpositionen leergearbeitet werden, wozu insbesondere Saugformwerkzeuge für Faserplatten verwendet werden.The Tauchsaugarbeitsbehälter can be emptied at the end of the production process by using a pneumatic cylinder with adjustable intermediate positions, including in particular Saugformwerkzeuge be used for fiberboard.

Mittels des drehzahlregelbaren Schraubenrührerantriebes ist die Anpassung an die Versatzmischung möglich. Insbesondere kann nach dem Einmischen der quaternären Stärkeätherlösung eine schonende Umwälzung realisiert werden, wobei keine unzulässig hohen Turbulenzen entstehen.By means of the variable speed screw agitator drive, adaptation to the offset mixture is possible. In particular, a gentle circulation can be realized after mixing in the quaternary starch ether solution, with no unduly high turbulence.

Beispiel 4Example 4

100kg zerkleinerte Aluminiumsilikatfsern ohne Gleitmittelbehaftung mit 48Gew.-% AI2O3 und Faserlängen vo 2 bis 20mm werden 20 min in einer rechteckigen Mischeinrichtung in 2500I vorgelegtes Wasser unter intensivem Mischen bei Drehzahlen der beiden Schraubenrührer von 700U/min suspendiert und vereinzelt. Nachdem werden 251 anionogenes Kieselsol mit 30Gew.-% festem SiO2 zugegeben und 3min intensiv gemischt. Im Anschluß daran werden 3751 einer 2,2%igen Lösung eines vorverkleisterten quaternären Ammoniumalkyläthers einer Kartoffelstärke der Sortenbbezeichnung 'Solvitose NX' mit 0,39% Stickstoffgehalt und einem Substitutionsgrad von 0,030mol/mol zugegeben, welche einen pH-Wert von 9,5 besitzt und der 17g Parachlormetakresol zugesetzt sind, und schonend während 2 min eingemischt. Die erhaltene Faserstoffsuspension des pH-Wertes 9 wird diskontinuierlich mittels Schwerkraftwirkung in einem darunter angeordneten 1-m3-Tauchsaugarbeitsbehälter gegeben, in dem die diskontinuierliche vertikale Vakuum-Saugformgebung von Faserzylindern des Innendurchmessers 80mm, der Wandstärken 20mm und Höhe 200mm mittels einer achtteiligen Batteriesaugform bei 7OkPa Unterdruck und einem Saugvolumenstrom von 800m3 Luft/h stattfindet. Die Einzelsaugformen bestehen aus 1 mm starkem rundversetzt gelochten Messingblech der Lochweite 1,1mm und Teilung 1,3 mm, welches innenwändig durch ein allseitig verstrebtes Zylindertragsystem aus 3 mm Rundstahl abgestützt wird. Die getrockneten Faserzylinder besitzen eine Rohdichte von 320 kg/m3 und einen Glühverlust von 6,5Gew.-%. Das entstehende Filtratsabwasser wird zum Suspendieren des neuen Faseransatzes wieder verwendet.100 kg crushed aluminosilicate fibers without Gleitmittelbehaftung with 48Gew .-% Al 2 O 3 and fiber lengths vo 2 to 20mm 20 minutes in a rectangular mixer in 2500I water initially suspended with intensive mixing at speeds of the two screw stirrer of 700U / min and isolated. After 251 anionogenic silica sol with 30Gew .-% solid SiO 2 are added and mixed intensively for 3 min. Subsequently, 3751 of a 2.2% solution of a vorgelleisterten quaternary Ammoniumalkyläthers a potato starch variety name 'Solvitose NX' with 0.39% nitrogen content and a degree of substitution of 0.030mol / mol is added, which has a pH of 9.5 and 17g of parachlorometacresol are added and gently mixed for 2 minutes. The resulting pulp suspension of pH 9 is discontinuously added by gravity in a submerged 1 m 3 immersion tank, in which the discontinuous vertical vacuum suction molding of fiber cylinders of inside diameter 80mm, the wall thicknesses 20mm and height 200mm by means of an eight-piece battery suction at 7OkPa Negative pressure and a suction flow rate of 800m 3 air / h takes place. The Einzelelsaugformen consist of 1 mm thick round offset perforated brass sheet of 1.1mm hole pitch and 1.3 mm, which is internally supported by a supported on all sides cylinder support system of 3 mm round steel. The dried fiber cylinders have a bulk density of 320 kg / m 3 and an ignition loss of 6.5 wt .-%. The resulting filtrate wastewater is reused to suspend the new fiber formulation.

Ein Teil der erhaltenen getrockneten Faserzylinder wird in 30%iger Lösung von Polyäthylenimin der Sorte 'Polymin P' zur Verhinderung einer Zerstörungsquellung bei Feuchtkontakt 5min getränkt und anschließend nochmalig bei 1100C 10h getrocknet. Damit ist der Einsatz in Kombination mit einem hydraulischen Feuerbetongießgemenge zur Wärmedämmung eines wassergekühlten Trogrohrsystems eines Industrieofens möglich.A portion of the resulting dried fiber cylinder is soaked in 30% solution of polyethyleneimine grade 'Polymin P' to prevent a destructive swelling in wet contact 5min and then dried again at 110 0 C for 10 h. Thus, the use in combination with a hydraulic Feuerbetongießgemenge for thermal insulation of a water-cooled Trogrohrsystems an industrial furnace is possible.

Beispiel 5 *Example 5 *

100kg geblasene, trockon in einem Schneidgranulator vorzerkleinerte Aluminiumsilikatfasern der Faserlängen 2 bis 20mm mit einem Gehalt von 48% AI]O3 und 0,5Gew.-%Gleltmittelbenetzung In Form Mineralölschmälze ZH 1800 werden in 1,3m3 Vorlagewasser in einem Mischbehälter der Abmessungen 2500mm χ 1500mm x 1100mm unter Zusatz von 100g einer anionogenen Suspendierdetergenz der Bezeichnung 'Ditalan L' auf Basis einer Kombination aus ungesättigtem Alkylsulfat, Alkylpolyglykolethersulfat und Alkylsulfonat, 10min einsuspendiert, und anschließend wird unter Weiterrühron mit 700U/min auf 2,69 m3 mit Rückwasser verdünnt und 20 min weitergerührt. Daran anschließend werden 25 kg eines Kioselsäurehydrosolos mit 30Gew.-% Feststoffgehalt zugegebon und 5min mit 700U/min gemischt. Als Abschluß werden 2771 einer 3%igen Stärkeätherlösung eines kaltwassorlöslichen quaternären Ammoniumstärkeäthers der Sortenbezeichnung 'Pei fectamyl PLV mit einem Stickstoffgehalt von 0,27% und einem Substitutionsgrad von 0,035mol/mol flächenmaßig über ein Spritzrohrsystem zugegeben und 5min schonend bei 500U/min eingemischt. Die erhaltene Faserstoffsuspension wird diskontinuierlich mittels Schwerkraftwirkung über eine Plastikrohrleitung der NW170 mm in dot darunter angeordneten Tauchsaugformgebungsbehälter des Nutzinhaltes 1 m3 abgelassen, in der durch Vakuumformgebung rr ittels eines Saugzuges von 500m3 Luft/h und eines Vakuums von 8OkPa die Formgebung von Faserplatten des Formates Ί 000mm χ 500mm x 50mm stattfindet. Die ansauggeformten Faserplatten mit 60% Restfeuchte werden bei 1100C 12h unter Frischluftbetrieb in einem 2-m3-Kammertrockner getrocknet und anschließend in einer Bandschleifeinrichtung glattgeschliffen. Die erhaltenen Faserplatten besitzen folgende Charakteristik:100 kg blown, dry in a cutting granulator pre-shredded aluminum silicate fibers of fiber lengths 2 to 20mm with a content of 48% Al] O 3 and 0.5Gew .-% Gleltmittelbenetzung In mineral oil Schmahze ZH 1800 in 1.3m 3 of water in a mixing vessel of dimensions 2500mm χ 1500mm x 1100mm with the addition of 100g of an anionic suspension detergent called 'Ditalan L' based on a combination of unsaturated alkyl sulfate, alkylpolyglycol ether sulfate and alkyl sulfonate, 10min and then diluted under further stirring at 700U / min to 2.69 m 3 with water and stirred for 20 min. Subsequently, 25 kg of Kioselsäurehydrosolos be added with 30Gew .-% solids content and mixed for 5min at 700U / min. Finally, 2771 of a 3% starch ether solution of a quaternary ammonium starch ether of the denomination 'Pei fectamyl PLV with a nitrogen content of 0.27% and a degree of substitution of 0.035 mol / mol are added over a spray tube system and mixed gently at 500 rpm for 5 min. The obtained pulp suspension is discharged discontinuously by means of gravity via a plastic pipeline of NW170 mm in dot arranged below Tauchsaugformgebungsbehälter the net capacity 1 m 3 , in which by vacuum forming by means of an induced draft of 500m 3 air / h and a vacuum of 8OkPa the shaping of fiber boards of the format Ί 000mm χ 500mm x 50mm takes place. The ansauggeformten fiberboard with 60% residual moisture content are dried under fresh air operation in a 2-m 3 -Kammertrockner at 110 0 C. for 12 h and then sanded smooth in a band grinding mechanism. The fiberboards obtained have the following characteristics:

Rohdichtedensity 310 kg/m3 310 kg / m 3 Mittecenter II Wärmeleitfähigkeitthermal conductivity bei 800°at 800 ° 5,9%5.9% C 0,18W/nvKC 0.18W / nVK bei 1200"at 1200 " 51 %51% C 0,30 W/m· KC 0.30 W / m · K TrockenbiegezugfestigkeitTrockenbiegezugfestigkeit 0.9 MPa0.9 MPa 43,0%43.0% lineare Nachschwindunglinear nachschwindung 0,13%0.13% bei 1100 0C und 24 h Haltezeitat 1100 0 C and 24 h holding time -2,80%-2.80% Chemische Analyse gesamtTotal chemical analysis Randedge Glühverlust 6 %Loss on ignition 6% 6,1 %6.1% SiO2 51 %SiO 2 51% 51 %51% AI2O3 42,9%AI 2 O 3 42.9% 42,8%42.8% Na2O 0,13%Na 2 O 0.13% 0,13%0.13%

Ein Teil der ansauggeformten feuchten Faserplatten wurde vor dem Entformen jeweils mit 101 einer 3%igen Konserviarungslösung von Natriumpentachlorphenolat besprüht, die durch das anliegende Vakuum in die Feuchtplatte eingesaugt wurde. Nach dem Entformen mittels Druckluftstoß wurden die Feuchtplatten in 0,3mm dicke Polyäthylen(olie luftdicht verpackt und zur ambulanten Ortsverformung für die Wärmedämmung von Turbinenanlagen ausgeliefert.One part of the suction-molded wet fibreboard was sprayed with 101% of a 3% preservation solution of sodium pentachlorophenolate prior to demolding, which was sucked into the wet plate by the applied vacuum. After removal from the mold by means of a blast of compressed air, the wet plates were packed in 0.3 mm thick polyethylene (airtight and delivered for outpatient local deformation for the thermal insulation of turbine plants.

BeispieleExamples

In einem Hydrostofflöser mit 0,85 m3 Nutzinhalt werden in 3801 vorgelegtes Wasser der Temperatur 2O0C 3kg Aluminiumoxidfasern mit 95% AI2O3 sowie 5kg Aluminiumsilikatfasern in Rohfaserform mit 48% AI2O3 und 0,3Gew.-% Gleitölbenetzung des Types Heißdampfzylinderöl ZH 1800 sowie 0,5kg felnstzerkleinertes AI2O3 der Korngröße 0,04 bis 0,08 mm 5 min suspendiert und zerfasert, wobei die Drehzahl der senkrecht stehenden Rotorwelle 800 U/min beträgt. Anschließend werden bei laufendem Zerfaserungsrotor 2,27 kg eines anionogenen, alkalischen Kieselsäurehydrosol der Bezeichnung Ί030'mit30Gew.-%festem kolloidalem SiO2sowieeinerTeilchengröße von 5 bis 10nm 3min eingemischt. Darauf folgend werden 35I einer vorher aufbereiteten 2,0%igen Stärkeätherlösung des pH-Wortes 8,5 eines kaltwasserlöslichen quaternären Kartoffelstärkeäthers des Substitutionsgrades von 0,09mol/mol und eines Stickstoffgehaltes von 0,7% mit der Sortenbezeichnung 'Solvitose D9'1 min lang untergemischt. Abschließend werden 2I einer 0,5%igen anionogenen Polyacrylamidlösung zugegeben und 0,5 min untergemischt. Die erhaltene Faserstoffsuspension mit einem pH-Wert von 8,5 wird im freien Ablauf in einen darunter angeordenten Vakuum-Gießsaugkasten der Filtrationsfläche 1030mm χ 780mm abgelassen, der vorneweg mit Vorlagewasser bis 1 cm über die Sieboberfläche gefüllte wurde. Nach dem die Suspension eingelassen wurde, wird kurzzeitig durch den Gießsaugkastenunterteil über die Siebplatte hindurch Druckluft mit 0,4MPa Überdruck zum pneumatischen Abschlußmischen eingeblasen und anschließend durch Anlegen von Vakuum von 5OkPa die Feuchtplatte gebildet. Die erhaltene feuchte Faserplatte der Restfeuchte 60% mit 40mm Dicke wird anschließend bei 11O0C in einem Kammertrockner unter Frischlufttrocknung 15h getrocknet. Die Trockenrohdichte beträgt 305 kg/m3. Das im Filtrationsprozeß anfallende klare Filtratwasser wird jeweils dem periodischen Prozeß zurückgeführt und für den Ansatz der neuen Faserplatten verwendet.In a hydrous solvent with 0.85 m 3 net volume of water introduced in 3801 of the temperature 2O 0 C 3kg alumina fibers with 95% Al 2 O 3 and 5kg aluminum silicate fibers in raw fiber form with 48% Al 2 O 3 and 0.3Gew .-% Gleitölbenetzung of Types of hot steam cylinder oil ZH 1800 and 0.5 kg felnstzerkleinertes AI 2 O 3 of particle size 0.04 to 0.08 mm suspended for 5 min and defibrated, the speed of the vertical rotor shaft is 800 U / min. Subsequently, 2.27 kg of an anionogenic, alkaline silicic acid hydrosol of the designation Ί030 'with 30% by weight of solid colloidal SiO 2 and a particle size of 5 to 10 nm are mixed in while the fiberizing rotor is running. Subsequently, 35 l of a previously prepared 2.0% starch ether solution of the pH 8.5 of a cold water soluble quaternary potato starch ether of the degree of substitution of 0.09 mol / mol and a nitrogen content of 0.7% with the variety denomination 'Solvitose D9' 1 min long mixed in. Finally, 2 l of a 0.5% anionogenic polyacrylamide solution are added and mixed in for 0.5 min. The resulting pulp suspension with a pH of 8.5 is drained in the free flow into a vacuum irrigation suction box under it of the filtration surface 1030 mm χ 780 mm, which was filled to the front with water to 1 cm above the sieve surface. After the suspension has been admitted, compressed air with 0.4 MPa overpressure for pneumatic final mixing is injected briefly through the lower part of the lower part of the lower part of the foundry suction box and then the wet plate is formed by applying a vacuum of 5OkPa. The resulting moist fiberboard of residual moisture 60% with 40mm thickness is then dried at 11O 0 C in a chamber dryer under fresh air drying for 15 h. The dry bulk density is 305 kg / m 3 . The clear filtrate obtained in the filtration process is returned to the periodic process and used for the approach of the new fiberboard.

Die erhaltenen Faserplatten können durch Sägen, Schleifen, Fräsen, Bohren sowie Drehen universell nachbearbeitet werden. Ein Teil der erhaltenen, getrockneten Faserplatten wird nach dem Randbeschnitt auf das Fixmaß 1000mm x 500mm in einer Tränkeinrichtung in einer 25gew.-%igen Lösung von Aluminiumhydrogenphosphat 4min getränkt und nach dem Abtropfen auf einem Siebblech bei 12O0C 2 h vorgetrocknet und anschließend in einem elektrischen Kammertrockner bei 9000C 10 h getempert. Die erhaltenen Faserplatten mit einer Biegefestigkeit von 1,5MPa werden zur wärmedämmenden Zustellung eines chemischthermischen Reaktors mit 12000C Betriebstemperatur und Gasgeschwindigkeiten von 70m/s eingesetzt.The resulting fibreboard can be universally reworked by sawing, grinding, milling, drilling and turning. After the edge trimming, part of the dried fibreboard obtained is impregnated to the fixed size 1000 mm × 500 mm in a drinking device in a 25% by weight solution of aluminum hydrogenphosphate for 4 minutes and, after draining on a screen plate, pre-dried at 12O 0 C for 2 hours and then in a electric chamber dryer at 900 0 C for 10 h tempered. The fibreboard obtained with a flexural strength of 1.5 MPa are used for heat-insulating delivery of a chemical thermal reactor at 1200 0 C operating temperature, and gas velocities of 70m / s.

Beispiel 7Example 7

100 kg vorzerkleinerte Aluminiumsilikatfasern der Faserlängen 10 bis 15 mm mit 48% AI2O3-Gehalt und einer Gleitmittelbenetzung von 0,3Gew.-% in Form Mineralölschmälze Heißdampfzylinderöl ZH 1800 werden in 1,4 m3 Vorlagewasser der Temperatur 250C in einem Mischbehälter der Abmessungen 2500mm x 1500mm χ 1100mm mit beidseitig in den100 kg pre-shredded aluminum silicate fibers of fiber lengths 10 to 15 mm with 48% Al 2 O 3 content and a lubricant wetting of 0.3 wt .-% in the form Mineralölschmälze hot steam cylinder oil ZH 1800 are in 1.4 m 3 of water at 25 0 C in a Mixing container of dimensions 2500mm x 1500mm χ 1100mm with both sides in the

Behölterecksoiten parallel versetzt angeordneten Schraubenrührern mit einer Drehzahl von 900 U/min 8 min lang olnsusponHiert. Anschließend werden 10kg feinstzerkleinertes AI1Oa dee Korngrößenbereichos 0,02 bis 0,05mm zugegeben sowie 2mln untergemischt, und es wird anschließend mit 1,09m3 Wasser auf 2,6m3 Behälterfüllung aufgefüllt sowie anschließend 36,7kg Klesolsol mit 30Qew.-% Foststoffgehait zugegeben und 2min bei Drehzahlen dor Schraubonrührer von 700U/mln gemischt. Anschließend werden 400t einer 3%igon Stärkoäthorlösung eines quaternären Ammoniumstärkoäthors der Sortenbozeichnung 'Porfecta nyl PLV mit einem Substitutionsgrad von 0,035 mol/mol zugegeben und 3 min schonend bei 500 U/min eingemischt. Die erhaltene Pasorstoffsuspension wird diskontinuierlich durch Schwerkraftabfluß in oinon Arbeitsbohältor mit 1,5m3 Inhalt einer Tauchsaugformgebungsstation abgelassen.Behölterecksoiten parallel staggered Schraubenrührern at a speed of 900 rev / min for 8 minutes olnsuspo n Hiert. Subsequently, 10 kg very finely divided Al 1 Oa dee grain size range 0.02 to 0.05 mm are added and 2mln mixed, and it is then filled with 1.09m 3 of water to 2.6m 3 container filling and then 36.7kg Klesolsol with 30Qew .-% Foststoffgehait added and mixed for 2min at speeds dor screw mixer of 700U / mln. Subsequently, 400 t of a 3% strength starch solution of a quaternary ammonium starch catalyst of the variety marking 'Porfecta nyl PLV with a degree of substitution of 0.035 mol / mol are added and mixed in gently at 500 rpm for 3 min. The resulting stock suspension is discharged discontinuously by gravity drainage into a working pot with 1.5m 3 contents of a vacuum suction forming station.

In diosen Arbeitsbehälter fährt über einen Pneumatikzylinder mit olnom maximalen Hub von 1100 mm eine Tauchsaugform zur Formgebung von NE-Gießtiegeleinsätzen mit 9Gl FlUssigmetallinhalt ein, Diese Tauchsaugform besteht aus entsprechend geformtem 4mm starkem versetzt gelochtem Messingblech der Lochdurchmesser 10mm und der Teilung 14mm, die inwendig zusätzlich durch ein eingestecktes Stützabgittersystem aus 12mm starkem Rundstahl verstärkt ist. Der stabile Formengrundkörper ist mit einer weichgelöteten Bronzesiebbespannung der Maschenweite 0,45mm und der Drahtstärke 0,25mm überzogen.Into diosen working container drives over a pneumatic cylinder with olnom maximum stroke of 1100 mm a Tauchsaugform for shaping of non-ferrous ladle inserts with 9Gl liquid metal content, this Tauchsaugform consists of appropriately shaped 4mm thick staggered brass plate the hole diameter 10mm and the pitch 14mm, which in addition through an inserted Stützabgittersystem is reinforced from 12mm thick round steel. The stable mold body is covered with a soft soldered Bronzesiebbespannung the mesh size of 0.45 mm and the wire thickness of 0.25 mm.

Die Ansaugformgebung des Tiegeleinsatzes wird mit einem anliegenden Vakuum von 8OkPa und einem Saugvolumenstrom von 85OmVh durchgeführt, wobei für eine angesaugte Wandstärke-yon 50mm 60s Saugzeit erforderlich sind. Nachdem die Tauchsaugform aus dem Bohältor ausgefahren ist, wird während des Trockensaugprozesses eine entsprechend gestaltete Hartgumminegativform gegen den Naßsaugling zur Glättung der Oberflächenrauhigkoit und Formteilnachverdichtung angelegt, die nach 15s Anlegedauer entfernt wird. Danach wird zur Formenantrocknung des an sich deformationsempfindlichen Artikels eine entsprechend gestaltete Heißlufthaube aufgesetzt, die Heißluft mit 23O0C abgbibt. Infolge des in der Tauchsaugform weiterhin anliegenden Vakuumsaugzuges wird die Heißluft durch den Naßformling gesaugt und eine 5minütige Formenitntrocknung durchgeführt. Nachdom die Heißlufthaube entfernt wurde, wrid durch kurzzeitigen Druckluftstoß mit 45OkPa der vorgetrocknete Naßformling entfernt und anschließend bei 110°C in einem elektrischen Kammertrockner 12 h bis zum Restfeuchtegehalt von 0,5Gew.-% getrocknet.The suction molding of the crucible insert is carried out with an applied vacuum of 8OkPa and a suction volume flow of 85OmVh, with a suctioned wall thickness of 50mm 60s suction time are required. After the Tauchsaugform is extended from the Bohältor, during the Trockensaugprozesses a suitably designed Hartgumminegativform is applied against the Naßsaugling for smoothing the Oberflächenrauhigkoit and molding after-compaction, which is removed after 15s set-up. Thereafter, a suitably designed hot air hood is placed to mold drying of the per se deformation-sensitive article, the hot air with 23O 0 C abgbibt. As a result of the vacuum suction train still in the vacuum suction, the hot air is sucked through the Naßformling and carried out a 5-minute mold drying. After the hot air hood was removed, the pre-dried wet molding was removed by brief compressed-air blast at 45 ° C., and then dried at 110 ° C. in an electric chamber dryer for 12 hours to the residual moisture content of 0.5% by weight.

Beispiel 8Example 8

! ι einem Hydrostofflöser des Nutzinhaltes 0,9m3 werden in 4001 vorgelegtes Wasser bei laufendem Zerfasorungsrotor 4kg gleitmittelbehaftote Mineralfasern und 4kg gleitmittelbehaftete Aluminiumsilikatfasern mit 48% AI2O3-Gohalt sowie 1,5 kg kolloidaler Bentonit und 2kg eines anionogenen Kieselsolos mit 30Gew.-% SIO2 eingegeben und 7min suspendiert.! ι a hydro-pulper of the useful content 0.9m 3 are initially introduced in 4001 of water at running Zerfasorungsrotor 4kg gleitmittelbehaftote mineral fibers and 4kg gleitmittelbehaftete aluminum silicate fibers having 48% Al 2 O 3 -Gohalt and 1.5 kilograms colloidal bentonite and 2kg of anionogenic Kiesel solos with 30wt .-% SIO 2 entered and suspended for 7min.

Anschließend werden 42I einer 2%igen quaternären Ammoniumstärkeätherlösung eines kaltwasserlöslichen Produktes der Bezeichnung „Empresol NE 25" mit 0,26% Stickstoffgehalt zugegeben und 1 min eingemischt. Abschließend werden 6,71 einer 0,1%igen Lösung eines anionogenen Polyacrylamides mit der Sortenbezeichnung „Stipix AD-K" zugegeben und 30s kurzzeitig eingemischt.Subsequently, 42 l of a 2% quaternary ammonium starch ether solution of a cold water-soluble product of the name "Empresol NE 25" with 0.26% nitrogen content are added and mixed in for 1 min, followed by 6.71 of a 0.1% solution of an anionogenic polyacrylamide with the denomination " Stipix AD-K "added and mixed for 30s for a short time.

Die erhaltene Faserstoffsuspension wird anschließend im Schwerkraftprinzip in einen Saugkasten abgelassen, in dem Mischfaserplatten des Formates 1000mm x 500mm x 40mm gebildet werden. Die anfallenden Filtratwässer werden wiederverwendet.The resulting pulp suspension is then drained by gravity into a suction box, are formed in the mixed fiber plates of the format 1000mm x 500mm x 40mm. The resulting filtrate waters are reused.

Sämtliche Naßanlageteile werden nach täglicher Fertigung mit einer 0,5%igen Natriumhypochloritlösung durchgespült und damit vor dem Entstehen bakte.-ieller Horde geschützt.All wet plant parts are rinsed with a 0.5% sodium hypochlorite solution after daily production and thus protected from the formation of bakter.-ieller horde.

Beispiel 9Example 9

Im folgenden Ausführungsbeispiel wird insbesondere die erfindungsgemäße Vorrichtung der Vakuum-Saugzugregelanlage beschrieben, mit der eine vorteilhafte Steuerung der Naßformlingsscherbenbildung im Vakuum-Gioßsaugkasten 24 sowie der Vakuum-Tauchsaugeinrichtung 25 möglich ist. Als Ausgangsmischung wird eine Faserstoffsuspension, wie sie im Ausführungsbeispiel 7 hernqstellt wurde, verwendet. In einem Vakuum-Gioßsaugkasten 24 sollen Faserplatten der Abmessungen 100mm x 500mm x 150mm hergestellt werden. In der Vakuum-Tauchsaugeinrichtung 25 sollen in einer zweiteiligen Innen-Tauchsaugvorm Deckenformsteine für Industrieöfen der Wandstärke 100mm sowie an einer Außen-Tauchsaugform dickwandige Kohreinsätze für NE-Tiegelschmelzöfen der Innendurchmesser 800 mm, der Höhe 500 mm und der Wandstärke 80mm hergestellt werden.In the following embodiment, in particular the device according to the invention of the vacuum induced draft control system is described with which an advantageous control of Naßformlingsscherbenbildung in vacuum Gioßsaugkasten 24 and the vacuum Tauchsaugeinrichtung 25 is possible. The starting mixture is a pulp suspension, as was hernqstellt 7 in the embodiment used. In a vacuum Gioßsaugkasten 24 fiber plates of dimensions 100mm x 500mm x 150mm are to be produced. In the vacuum-Tauchsauginrichtung 25 in a two-part indoor Tauchsaugvorm ceiling blocks for industrial ovens wall thickness 100mm and on an external Tauchsaugform thick-walled Kohreinsätze for non-crucible melting furnaces of 800 mm inside diameter, height 500 mm and wall thickness 80mm are made.

Als Vakuum-Filtratabscheidebehälter 13 und Vakuum-Saugzugrege!behälter 14 wird jeweils ein stehender Pufferkessel des Inhaltes 8 m3 verwendet. Als Vakuumpumpen 15,16 und 17 wird jeweils ein Flüssigkeitsring-Vakuumverdichter der Bezeichnuno RV714/1 mit einem Saugvjlumenstrom von 360m3 Luft/h verwendet, wobei die Betriebsflüssigkeit über einen Kreislaufbehälter geführt wird. Das Vakuunleitungssystem ist überwiegend aus druckfestem Plastikrohr der Nennweite 120 mm ausgeführt. Die gesamte Vakuum-Sauy jugregelanlage wird über das Regelmanometer 121 sowie das Ventil 20, welches als Magnetventil ausgeführt ist, so gesteueit, daß die Filtrationsentwässerung mit zeitmäßig zunehmendem, auf die Formkörperbildung abgestimmtem Vakuum von 20 auf 83kPa sowie zeitmäßig zunehmendem Saugvolumenstrom von 100m3/h auf 10OOmVh infolge stufenweiser Inbetriebsetzung der Vakuumpumpen 15,16,17 sowie gegebenenfalls automatischer Einstellung des Schnüffelventiles 118 und/oder Il 19, durchgeführt wird. Dank dieser Verfahrensweise werden dickwandige Faserformteile erhalten sowie Rohdirhtescrv/ankungen über die Wandstärke vermieden, beziehungsweise eingeschränkt. Der Einsatz eines automatischen Progranunablaufsteuersystems ist möglich, wobei faserformteilspezifische Ablaufprogramme realisierbar sind. Ebenfalls kann über die Variation der Stoffdichte in der Faserstoffsuspension eine vorteilhafte Steuerung der Wandstärkenausbildung realisiert werden.As a vacuum Filtratabscheidebehälter 13 and vacuum Saugzugrege! Container 14 each a standing buffer vessel of the content 8 m 3 is used. The vacuum pumps 15, 16 and 17 used are each a liquid ring vacuum compressor of the designation RV714 / 1 with a suction flow of 360 m 3 air / h, the operating fluid being passed through a circulation container. The vacuum piping system is predominantly made of pressure-resistant plastic pipe with a nominal width of 120 mm. The entire vacuum Sauy jugregelanlage is on the control gauge 121 and the valve 20, which is designed as a solenoid valve, so gesteueit that the filtration drainage with time-increasing, tailored to the mold body vacuum from 20 to 83kPa and temporally increasing suction flow of 100m 3 / h to 10OOmVh due to gradual startup of the vacuum pumps 15,16,17 and optionally automatic adjustment of the sniffer valve 118 and / or Il 19, is performed. Thanks to this procedure, thick-walled fiber molded parts are obtained, and raw wire shreds / wall thickness increases are avoided or restricted. The use of an automatic Progranunablaufsteuersystems is possible, with fiber-molding-specific sequence programs can be realized. Likewise, an advantageous control of the wall thickness formation can be realized by varying the consistency in the pulp suspension.

Für die Abführung des Filtratwassers aus dem Vakuum-Filtratabscheidebehälter 13 wird eine Spezialpumpe 27 verwendet, welche über eine Füllstandsregelung gesteuert arbeitet und das Filtratwässer entweder in den Recyclingbehälter 26 oder in den Abfluß zum Vorfluter leitet. Die Spezialpumpe 27 besitzt eine Leistung von 10 bis 50m3 Filtratwässer gegen bestehendes Vakuum.For the removal of the filtrate from the vacuum Filtratabscheidebehälter 13, a special pump 27 is used, which operates controlled by a level control and directs the filtrate water either in the recycling tank 26 or in the outflow to the receiving water. The special pump 27 has an output of 10 to 50m 3 filtrate water against existing vacuum.

An Schluß der Produktionswoche wird das gesamte Vakuum-Saugzugregelsystem regelmäßig mit 1%iger Natriumhypochloridlösung zur mikrowellen Reinigung durchgespült.At the end of the production week, the entire vacuum induced draft control system is regularly flushed with 1% sodium hypochlorite solution for microwave cleaning.

Beispiel 10Example 10

Für die Verbesserung der Formbarkeit von tauchsauggeformten Flachschelbonstrahlunqsbronnerstelnen des Tellerdurchmessers 400mm und der Höhe 300 mm werden 3 Gew.-% Baumwollintersfasem der Faserlängen 3 bis 6mm bezogen auf die eingesetzten polykristallinen Mullitfasern mit 85% AI]O3 eingesetzt,For the improvement of the formability of Tauchauaugformten Flachschelbonstrahlunqsbronnerstelnen the plate diameter 400mm and the height 300 mm 3 wt .-% Baumwollintersfasem the fiber lengths 3 to 6 mm based on the used polycrystalline mullite fibers with 85% Al] O 3 used

Beispiel 11Example 11

Für die Formgebung von Hohlblockfasorformstolnon für die Auskleidung von mit Hochgeschwindigkeitsbrennern beheizten Wärmebehandlungsöfen wurden dio in einem Hydrostofflöser suspendierton Koramlkfasern über einen Entstlpper in einen Vorratsbehälter gegeben und 20min übor einen Leitungsverbund mit einem Kegelrefiner auf Faserlängen von 0,5 bis 1,0mm gekürzt, ehe eine weitere VersaUmischung stattfindet. Die im Anschluß hergestellten Faserformteile besitzen ein sehr homogenes und dichtes Gefüge.For the molding of hollow block fiber formstolnon for the lining of heat treatment furnaces heated with high speed burners, Koramlk fibers were suspended in a hydrosolvent and placed in a reservoir through a destroyer and shortened for 20 minutes by a conical refiner to fiber lengths of 0.5 to 1.0 mm before another VersaUmischung takes place. The subsequently produced fiber molded parts have a very homogeneous and dense structure.

Beispiel 12Example 12

Für die Verbesserung der formbaron * Wandstärke von Faserzylindern aus gleitmittelbehafteten geblasenen Aluminiumsilikatfasern und 48Gew. % AIjO3 mit durchschnittlichen Faserdurchmessern von 2,5pm werden während der Faserstoffaufbereitung 20Gow.-% g aschlouderto Aluminiumsilikatfasorn mit <18Gow.-% AI]O3 und einem durchschnittlichen Faserdurchmesser von 5μηη bezogr η auf die Einsatzmenge der geblasenen Fasern zugegeben.For the improvement of the formbaron wall thickness of fiber cylinders made of lubricated blown aluminum silicate fibers and 48Gew. % AIjO 3 with average fiber diameters of 2.5 pm, during the pulp preparation, 20% by weight of aluminum silicate fiber with <18% by weight Al] O 3 and an average fiber diameter of 5 μmηηη are added to the amount of blown fiber used.

Beispiel 13Example 13

Für die Formgebung von Verschleißtiegeleinsätzon für den Flüssigmetalltransport mit hohen Wandstärken von 100mm werden ausschließlich gleitmlttolfrole, geschleuderte Aluminiumsillkat-Zirkonoxidfasern mit 10Gew.-% ZrO2 in Rohfasorform eingesetzt, die in der orfindungsgomäßon Vorrichtung unter pneumatischem Zusatzmischen suspendiert werden und anschließend mit entsprechender Versatzfolge weiter behandelt werden.For the shaping of wear crucible Einätzon for liquid metal transport with high wall thicknesses of 100mm gleitmlttolfrole only, centrifuged Aluminiumillkat zirconium oxide fibers with 10Gew .-% ZrO 2 are used in raw fiber form, which are suspended in the orfindungsgomäßon device with pneumatic additional mixing and then treated with appropriate sequence of addition ,

Claims (32)

1. Vorfahron zur Horstollung von wtirmodämmondon Fasorformtoilon bolioblgor rtiumlichor Goomotrio nuf Basis von Minoral- und/odor Kornmikfasorn mit orhöhtor Stoifigkoit, Härto, Gofügo· und Handhabofostigkolt sowio mochanlschor Nachboarboltungsmögllchkolt nach dom Trocknungsprozoß, hör yostoHt durch Suspondloron dor amorphon Gostolns- und Schlockonfosorn, Aluminiumsilikatfasorn, chrommodifiziorton Aluminlumsilikatfasorn, Aluminiumsilikat-Zirkonfosorn, polykristallinon Mullit- odor Alumlniumoxidfasorn In Rohfosorform odor vorzorkloinortem Zustand In dor Trägorflüsslgkolt Wassor, woboi dio organischen Fasorn oinzoln odor als Mlschungon olngosotzt wordon und gloitmittolbohaftot soin können, parallol dazu soparato Disponslonon von anorganlschon und organischen Binclomittoln, Füllmittoln und Hilfsmitteln In Wassor horgostollt wordon, das Mischon oinor wäßrigon Fasorstoffsusponsion mit abgostimmtom Bindomlttolsystom In goordnotor Vorsatzfolgo orfolgt, dio N.jßfiltratlonsformgobung, insbesondoro mit Vakuum-Saugformgobunosmothodon in T^uchsaug- oder Gioßeaugoinrichtungon mit onschlioßondom Trockonsouflprozoß auf Rostfouchton von 30 bis 70% durchgeführt wird, und sich die Entformung, Trocknung sowie gegebenenfalls Nachbehandlung, insbosoncloro durch mochanischo Nachboarboitung mit Holzboarboitungstochnikon, Tränkon, Oberflächenhärten sowio Trocknen, Tempern und Brennen anschließt, gekennzeichnet dadurch, daß olno abgestimmte anorganisch-organische Bindomittolkombination auf Basis oinos wäßrigen, anionogenen, alkalischen kolloidalen Oxidsoles und einer Dispension eines quaternären Ammoniumstärkeäthers angewendet wird, die gemischte Fasorstoffsusponsion zur naßtechnischen Formgebung einen Feststoffgehalt von 0,1 bis 7 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 4 Gow.-%, sowie einen leicht alkalischen pH-Wert von 6,5 bis 10, insbesondere 7,5 bis 9,0 besitzt, ein kalt- oder hoißwasserlöslicher quaternäror Ammoniumstärkeäther, insbesondere quatornäror Ammoniumalkyläther der Kartoffel-, I 'aisodfir Roggenstärke angewendet wird, der einen Substitutionsgrad von 0,02 bis O.IOmol/mol, insbesondere 0,025 bis 0,048 mol/mol, und einen Stickstoffgehalt von 0,18 bis 0,78%, insbesondere 0,22 bis 0,40%, besitzt, wobei dessen Einführung in Form einer gleichmäßigen 0,5 bis 3 Gew.-%igen Lösung erfolgt, deren pH-Wert 5,5 bis 10 ist und dia vorteilhaftorweise in einem zweistufigen Löse- und Anwendungsverdünnungsprozeß mit Frischwasser hergestellt wird, die Einführung des anorganischen Hochtemperaturoxidbindemittels in Form einer wäßrigen, anionogenen kolloidalen Soldispersion eines feuerfesten, oberflächlich hydroxylierten kolloidalen amorphen Oxides des SiO2, AI2O3 oder ZrO2 sowie deren Kombination erfolgt, wobei das Sol einen Feststoffgehalt von 8 bis 40Gew.-%, insbesondere 28 bis 31 Gew.-%, eine spezifische Oberfläche von 130 bis 420 mVg, insbesondere 150 bis 230 m2/g, und Partikelgrößen der kolloidalen amorphen Oxidteilen von 5 bis 24 nm, insbesondere 5 bis 15 nm, besitzt, der pH-Wert des Hydrosoles zwischen 8,4 bis 10 liegt, insbesondere 9,0 bis 10,0, das Stabilisierungsion Na+, K+, NH4+ oder Al3+, insbesondere Na+, ist und das Einsatzverhältnis des feston kolloidalen Oxides bezogen auf den Faser- und Füllmitteleinsatz 4,35 bis 22,5Gew.-%, insbesondere 5 bis 10Gew.-%, beträgt, sowie das Feststoffverhältnis fester trockener quaternärer Ammoniumstärkeäther zu kolloidalem festen Oxidbindemittel 1 bis 1,8:1, insbesondere 1 bis 1,1:1, beträgt und das Einsatzverhältnis fester trockener quaternärer Ammoniumstärkeäther bezogen auf den Faser- und Füllmitteleinsatz 4,35 bis 22,5Gew.-%, insbesondere 7 bis 12Gew.-% ist, wobei die im Formgebungsprozeß anfallenden Filtratabwässar anteilig von 20 bis 100% prozeßrückführbar sind und deren 1- bis 12malige Prozeßnutzung durchführbar ist.1. ancestor for hollystollung of wtirmodämmondon Fasorformtoilon bolioblgor rtiumlichor Goomotrio based on Minororal and / or Kornmikfasorn with orhohtor Stoifigkoit, Härto, Gofugo · and Griffofostigkolt sowio mochanlschor nachboarboltungsmoehllcholt after dom Trocklungsprozoß, hear yostoHt by Suspondloron dor amorphon Gostolns and Schlockonfosorn, Aluminiumiumsilikatfasorn, chrommodified aluminosilicate fiber, aluminum silicate zirconium fosome, polycrystalline mullite or aluminum alumina fiber In raw form or precorcoolin state In the carrier fluid water, the organic fiber may or may not be olefinated as well as cloudy soluble, parallol to soparato disponslonone of inorganic and organic binocomialium, bulking agents and auxiliaries In Wassor, wordon harboring Mischon oinor Aqueous fibrous suspension with abominated bromide sols in goordnotor prefix follows the dioxin filtrate form gob and, demolding, drying and, if necessary, aftertreatment, insbosoncloro by Mochanischo Nachboarboitung with Holzboarboitungstochnikon, Tränkon, surface hardening sowio drying, in particular with vacuum Saugformgobunosmothodon in T ^ uchsaug- or Gioßeaugoinrichtungon onschlioßondom Trockonsouflprozoß on Rostfouchton of 30 to 70% Tempering and firing is followed, characterized in that olno-matched inorganic-organic Bindomittolkombination based on oily aqueous, anionic, alkaline colloidal oxide sols and a dispensing of a quaternary ammonium starch ether is applied, the mixed Fasernstoffsusponsion wet-forming a solids content of 0.1 to 7 wt. -%, in particular 0.5 to 4 Gow .-%, and a slightly alkaline pH of 6.5 to 10, in particular 7.5 to 9.0, a cold or water-soluble quaternary ammonium starch ether, in particular quaternary ammonium malkyläther the potato, I 'aisodfir rye starch is applied, the degree of substitution of 0.02 to O.I mol / mol, in particular 0.025 to 0.048 mol / mol, and a nitrogen content of 0.18 to 0.78%, in particular 0, From 22 to 0.40%, the introduction of which takes place in the form of a uniform 0.5 to 3% by weight solution, the pH of which is 5.5 to 10, and advantageously in a two-stage dissolving and diluting application process Fresh water is prepared, the introduction of the inorganic Hochtemperaturoxidbindemittels in the form of an aqueous, anionic colloidal soldispersion of a refractory, surface hydroxylated colloidal amorphous oxide of SiO 2 , Al 2 O 3 or ZrO 2 and their combination, wherein the sol has a solids content of 8 to 40Gew %, in particular 28 to 31 wt.%, a specific surface area of 130 to 420 mVg, in particular 150 to 230 m 2 / g, and particle sizes of the colloidal amorphous oxide parts of 5 to 24 nm, in particular 5 to 15 nm, the pH of the hydrosol is between 8.4 and 10, in particular 9.0 to 10.0, the stabilizing ion Na + , K + , NH4 + or Al 3+ , Na + , in particular, and the feed ratio of the feston colloidal oxide based on the fiber and filler is 4.35 to 22.5 wt .-%, in particular 5 to 10 wt .-%, and the solids ratio of solid dry quaternary ammonium starch ether to colloidal solid Oxid binder is 1 to 1.8: 1, in particular 1 to 1.1: 1, and the ratio of solid dry quaternary ammonium starch ether based on the fiber and filler use 4.35 to 22.5Gew .-%, in particular 7 to 12Gew.- %, wherein the Filtratabwässar incurred in the molding process proportionately from 20 to 100% process recyclable and their 1- to 12-time process use is feasible. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Suspendieren, Zerfasern und Naßzerkleinern der anorganischen Fasern in Rohfaserform oder vorzerkleinerter Form in vorgelegtes Wasser der Temperatur 15 bis 35°C und einem pH-Wert von 6,5 bis 8,5 in Hydrostofflösern, mit vertikal eingebautön Wellen der Zerfaserungsrotoron, bei einer Stoffdichte von 1 bis 8%, Rotorwellendrehzahlen von 500 bis 3000U/min, insbesondere 570 bis 1650U/min, und Suspendierzeiten von 3 bis 30min durchgeführt wird, wobei insbesondere mit Mineralschmieröldestillaten beziehungsweise -raffinaten geschmälzte Fasern in 20 bis 50%, insbesondere 30 bis 45%, des nutzbaren Hydrostofflöserbetriebsvolumens einsuspendiert werden, ehe gegebenenfalls eine weitere Wasserzugabe und Zerfaserung erfolgen und über Dickstoffpumpe oder Schwerkraftwirkung entleert wird, beziehungsweise eine weitere Faservereinzelung in einem dem Hydrostofflöser nachgeschalteten Entstipper oder eine weitere2. The method according to claim 1, characterized in that the suspending, pulping and wet grinding of the inorganic fibers in raw fiber form or pre-crushed form in water at 15 to 35 ° C and a pH of 6.5 to 8.5 in Hydrostofflösern , with vertically built-in waves of shredding rotor, at a consistency of 1 to 8%, rotor shaft speeds of 500 to 3000rpm, especially 570 to 1650rpm, and suspension times of 3 to 30min, especially with mineral lubricating oils distillates in 20 to 50%, in particular 30 to 45%, of the usable hydrous solvent operating volume are suspended before, if appropriate, a further addition of water and defibration takes place and is discharged via thick matter pump or gravity effect, or a further fiber singulation in a the hydrosolubilizer downstream Entstipper or another Fasorlängonkürzung in don Borolch 0,05 bis 1,5mm in einem nochgoscholtoton Kogol- odor Scholbonrofinor in jowolllgon Stoffdichtoboroichon von 1 bis 6% orfolgt und anschließend in olnon Vorrats· odor Mischbehälter transportiort wird, woboi obonfolls zusätzlich oin Mahlumtriob übor olnon Vorratsbehälter und olnon Roflnor ronlislort wordon kann.Short cut in don Borolch 0,05 to 1,5mm in a stillgoototon Kogol odor Scholbonrofinor in jowolllgon Stoffdichtoboroichon from 1 to 6% followed and then in Olnon Vorrats odor mixing container is transportiort, woboi obonfolls additionally in Mahlumtriob on olonon reservoir and olon Roflnor ronlislort wordon can. 3. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Suspondioron boroits in Schnoldgranulatoron, Wlrbolmischorn, Stocholwolzon-, Schlagkrouz-, Hammor- oder Schneidmühion trocken vorzorkloinortar Rohfasorn dor Fasorlängon 0,5 bis 30mm, Insbosondore 2 bis 20mm, boi oinor Stoffdichto von 2,5 bis 10% in Hydrostofflösorn odor in Mischvorrichtungon mit im Bodonboroich horizontal auf Rührwollon (2) angeordneten Schraubenrührorn (3) der Drehzahlen 400 bis 1000U/min im Zeitraum 10 bis 30min orfolgt, wobol mit Minorolschmioröldostilloton odor -roffinaton gloitmittolbohaftote Fasorn in 20 bis 40% des Mischbohältornutzvolumons in vorgologtos Wassor odor gleichzeitig mit diesem, im Stoffdichtoboroich 3,5 bis 10% und einom Zeitraum von 3 bis 15 min einsdspendiert werden, ehe oine weitere Wasserzugabo und Vereinzelung orfQlgen.3. ancestors according to claim 1, characterized in that the suspondoron boroits in Schnoldgranulatoron, Wlrbolmischorn, Stocholwolzon-, Schlagkrouz-, Hammor- or Schneidmühion dry vorzorkloinortar Rohfasorn dor Fasorlängon 0.5 to 30mm, Insbosondore 2 to 20mm, boi oinor Stoffdichto of 2 , 5 to 10% in Hydrostofflösorn odor in Mischvorrichtungon with Bodonboroich horizontally on Rührwollon (2) arranged Schraubenrührorn (3) of speeds 400 to 1000U / min in the period 10 to 30min orwool, wobol with Minorolschmioröldostilloton odor -roffinaton gloitmittolbohaftote Fasorn in 20 to 40 % of the Mischboatsornutzvolumons in vorgologtos Wassor odor simultaneously with this, in the Stoffdichtoboroich 3.5 to 10% and a period of 3 to 15 min eindspendiert before oine more Wasserzugabo and singulation orfQlgen. -4- 292 2Ί0-4- 292 2Ί0 vorteilhaft boolnflußbar sind, sowie die Stärke der Faserformteile über die Poststoffkonzontrotion und Faserlängenverteilung lh dor Suspension und das wirksame Vakuum und die Saugleistung eingestellt wird.Advantageously boolnflußbar are, and the strength of the fiber moldings on the Poststoffkonzontrotion and fiber length distribution lh dor suspension and the effective vacuum and the suction power is adjusted. 4. Verfahren nach Anspruch 1,2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß anorganische Fasorn mit temperaturbeständigen wasserunlöslichen Minoralschmieröldestillaton beziehungsweise raffinaten geölte, mit wasserlöslichen wößrigon Emulsionon von Mineralölraffinoten in Kombination mit nichtionogonen odor anionogenon Emulgatoren benetzte beziehungsweise mit nichtionogenen synthetischen mineralölfrolen Schmälzmitteln wie Alkylpolyglykoläther, Fettsäureglykolestor oder Polyethylenglykol benetzte Mineralfasern und/oder Keramikfasern verarbeitbar sind, die bis zu maximal 0,8Gew,-% Gleitmittelbeschichtung besitzen, wobei des weiteren gleichfalls die Verarbeitung gleitmittelfreier Fasern möglich ist.4. The method according to claim 1,2 and 3, characterized in that inorganic Fasorn wetted with temperature-resistant water-insoluble Minoralschmieröldestillaton or raffinaten oiled, wetted with water-soluble wößrigon emulsion of mineral oil raffinates in combination with nonionic odor anionogenon emulsifiers or nonionic synthetic mineralölfrolen oiling agents such as alkylpolyglycol ether, or Fatty acid Polyethylene glycol wetted mineral fibers and / or ceramic fibers are processed, which have up to a maximum of 0.8% by weight of lubricant coating, the further also the processing of lubricant-free fibers is possible. 5. Verfahren nach Anspruch 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß der Suspendierprozeß unter Verwendung von 0 bis 3,5Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,8Gew.-%, einer festen Suspendierdetei genz bezogen auf den Fasereinsatz durchgeführt wird, wobei als Suspendierdetergenzien wäßriges alkalisches anionogenes hydrophiles Kieselsol, Detergonzien aus der Gruppe der Salze echter Schwefelestor und Sulfonsäuren, Fettalkoholsulfonate und sulfierte Polyglykoläther sowie Polyglykolether und Polyglykolätherderivate, einzeln oder als Kombination verwendet werden, wobei diese Detergenzien auch vorteilhafterweise während oder nach dem Faserherstellungsprozeß oder dem trockenen Zerkleinerungsprozeß bereits aufgebracht werden können.5. The method according to claim 2 and 3, characterized in that the suspending process using 0 to 3.5 wt .-%, in particular 0.05 to 0.8 wt .-%, a solid Suspendierdetei genz based on the fiber use, wherein as suspending detergents aqueous alkaline anionic hydrophilic silica sol, detergents from the group of the salts of genuine sulfur esters and sulfonic acids, fatty alcohol sulfonates and sulfated polyglycol ethers and polyglycol ethers and polyglycol ether derivatives, used singly or in combination, these detergents also advantageously during or after the fiber production process or the dry comminution process already be applied. 6. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß feinstgemahlene anorganische Füllmittel zur Rohdichteerhöhung, Festigkeitsverbesserung sowie Einsatzanpassung verwendet werden, die gleichzeitig im Fasersuspendierprozeß eindispergiert werden können, oder vorteilhafterweise als 1- bis 15gew.-%ige, insbesondere 3- bis 10gew.-%ige, vorbereitete Füllmitteldispersion im Versatzmischprozeß eingesetzt werden, wobei als anorganische feuerbeständige oder feuerfeste Füllmittel feinstgemahlene keramische Sekundärmaterialien wie Kalziumsilikat-, Feuerleichtstein-, SiC- oder Cordierit-Mullit-Brennhilfsmittel-, Prozellan-, Schleifkörper-, Schamotte-, Chromerz- und Periklassteinbruch oder Produktionsnbfall der Faserformteilproduktion und Shotanteile amorpher Keramikfasern; feuerfeste Oxide und oxidkeramische Verbindungen, wie SiO2, ZrO2, ZrSiO4, BaO, MgO, Cr2O3, AI2O3, MgAI2O4, Mg2SiO4, FeCr2O4, FeAI2O4, Mg2AI4Si5O18, AI2SiO5, AI6Si2O13, CaSiO3; kalzinierte Tone, Kaoliiio und Bauxite; kolloidaler Bentonit; AI(OH)3, AI2TiO6, AI18B4O33, Ba[AI2Si2O8], sowie MnO, TiO2, SiC, Si3N4, FeTiO3 oder BaSO4 und MgSO4, einzeln oder als entsprechende Mischungen von zweien oder mehreren Anwendung finden, und deron Einsatzverhältnis 0 bis 30Gew.-%, insbesonder 5 bis 15Gew.-%, bezogen auf die anorganische Fasermenge, beträgt und der Korngrößenbereich der Füllmittel zwischen 0,001 bis 0,25mm, insbesondere 0,02 bis 0,1 mm, liegt.6. The method according to claim 1, characterized in that very finely ground inorganic fillers for increasing the density, strength improvement and use adaptation are used, which can be dispersed at the same time in Fasersuspendierprozeß, or advantageously as 1 to 15gew .-%, in particular 3 to 10gew.- %, prepared Füllmitteldispersion be used in the batch mixing process, wherein as inorganic refractory or refractory fillers feinstgemahlene ceramic secondary materials such as calcium silicate, Feuerleichtstein-, SiC or cordierite mullite Brennhilfsmittel-, porcelain, Schleifkörper-, chamotte, chrome or Periklassteinbruch or production failure of fiber molding production and shot portions of amorphous ceramic fibers; refractory oxides and oxide-ceramic compounds such as SiO 2 , ZrO 2 , ZrSiO 4 , BaO, MgO, Cr 2 O 3 , Al 2 O 3 , MgAl 2 O 4 , Mg 2 SiO 4 , FeCr 2 O 4 , FeAl 2 O 4 , Mg 2 Al 4 Si 5 O 18 , Al 2 SiO 5 , Al 6 Si 2 O 13 , CaSiO 3 ; calcined clays, kaoliiio and bauxite; colloidal bentonite; Al (OH) 3 , Al 2 TiO 6 , Al 18 B 4 O 33 , Ba [Al 2 Si 2 O 8 ], as well as MnO, TiO 2 , SiC, Si 3 N 4 , FeTiO 3 or BaSO 4 and MgSO 4 , individually or as corresponding mixtures of two or more applications, and the duty ratio is 0 to 30% by weight, in particular 5 to 15% by weight, based on the inorganic fiber amount, and the particle size range of the fillers is between 0.001 to 0.25 mm, in particular 0.02 to 0.1 mm. 7. Verfahren nach Anspruch 1,2,3 und 6, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Suspendierung der anorganischen Fasern sowie gegebenenfalls Füllmittel und organische Faserstoffe über einen Zeitraum von 3 bis 30min, insbesondere 15 bis 25min, für die Herstellung einer ausreichend homogenisierten Fasersuspension erstreckt, in die sich in derselben Vorrichtung oder einer Mischvorrichtung das aufeinanderfolgende geordnete Einmischen einer vorteilhafterweise aufbereiteten Füllmitteldispension im Zeitraum 1 bis 10min, insbesondere 5min, darauffolgend das intensive Einmischen der 8- bis 40gew.-%igen wäßrigen kolloidalen Oxidhydrosoldispension im Zeitraum 2 bis 10 min, insbesondere 5 min, sowie danach das schonende gleichmäßige Einmischen der 0,5- bis 3gew.-%igen wäßrigen kolloidalen quaternären Ammoniumstärkeätherlösung im Zeitraum 2 bis 10 min, insbesondere 5 min, anschließt und daran7. The method of claim 1,2,3 and 6, characterized in that extending the suspension of the inorganic fibers and optionally fillers and organic fibers over a period of 3 to 30min, in particular 15 to 25min, for the preparation of a sufficiently homogenized fiber suspension in which, in the same apparatus or a mixing device, the successive ordered mixing of an advantageously treated Füllmitteldispension in the period 1 to 10min, especially 5min, followed by the intensive mixing of the 8- to 40gew .-% aqueous colloidal Oxidhydrosoldispension in the period 2 to 10 min, especially 5 min, and then the gentle even mixing of 0.5 to 3gew .-% aqueous colloidal quaternary ammonium starch ether solution in the period 2 to 10 min, in particular 5 min, followed by and thereto abschließend gogobononfnlls das schonondo gleichmäßige Einmischon olnor 0,01· bis 1%igon anlonogonon Polyacrylamidlösung oder 0,06· bis 4%lgon anlonogenen Natriumaluminat-, Carboxymethylcellulose-, Polyvinylacetat- oder Polyacrylatlösung beziehungsweise oinor nichtionogonon Polyvinyialkohollösung, olnzoln oder in entsprechondor Kombination sowio die Einstellung dor Abloorstoffdlchte Im Zoitrnum 0,3 bis 3 min, '••jbesondorol bis 1,5 min, abschließt.in conclusion, gogobononfnlls the schonondo uniform Einmischon olnor 0.01 · to 1% igon anlonogonon polyacrylamide solution or 0.06 · to 4% lgon anlonogenen sodium aluminate, carboxymethylcellulose, polyvinyl acetate or polyacrylate or oinor nichtionogonon Polyvinyialkohollösung, olnzoln or in entspondor combination sowio the setting The Abloorstoffdlchte In Zoitrnum 0.3 to 3 min, '•• jbesondorol to 1.5 min, concludes. 8. Vorfahren nach Anspruch 1 und 7, gekonnzeichnet dndurct daß die fortiggomischto Fasorstoffsusponsion bozogoi\ auf don Gosamtfoststoffgol It aus folgenden Bostandteilon bostoht:8. ancestor according to claim 1 and 7, geknzeichnet dndurct that the fortiggomischto Fasorstoffsusponsion bozogoi on don Gosamtfoststoffgol It from the following Bostandteilon bostoht: 48 bis 92 Gew.-% anorganische Minoral- und/oder Keramlkfaf.ern, einzeln oder alsFrom 48 to 92% by weight of inorganic minerals and / or ceramic fibers, individually or as entsprochondo Kombinationentsprochondo combination 0 bis 21 Gow.-% fouorfosto oder feuerbeständige anorganische Füllmittel 4 bis 15,5 Gew.-% festes kolloidales SiOj, AIjQa oder ZrOj, einzeln beziehungsweise deren0 to 21% by weight of fouorfosto or fire-resistant inorganic fillers 4 to 15.5% by weight of solid colloidal SiOj, AljQa or ZrOj, individually or their Kombination als Hochtemperaturbinder 4 bis 15,5 Gew.-% fester quaternöror Ammoniumstä rkoä'the.r Obis 5 Gew.-% organisches Fasormatorial, wie Cellulose-, Polyamid-, Polyacryl-,Combination as high-temperature binder 4 to 15.5% by weight of solid quaternoror Ammoniumstä rkoä'the.r Obis 5 wt .-% organic Fasormatorial, such as cellulose, polyamide, polyacrylic, Celluloseacetat-, Altpapier- oder Baumwollintersfasern sowio derenCellulose acetate, waste paper or cotton sintered fibers and their Mischungenmixtures 0 bis 3,5 Gew.-% feste Suspendierdetergenz bezogen auf den Fasoroinsatz 0 bis 2,5 Gew.-% festes Polyacrylamid oder Natriumaluminat bezogen auf den festen0 to 3.5 wt .-% solid suspending detergent based on the Fasoroinsatz 0 to 2.5 wt .-% solid polyacrylamide or sodium aluminate based on the solid Stärkeäthereinsatz
0 bis 3,0 Gew.-% feste Carboxymethylcellulose, Polyvinylacetat, Polyacrylat oder
Starch ether used
0 to 3.0 wt .-% of solid carboxymethylcellulose, polyvinyl acetate, polyacrylate or
Polyvinylalkohol beziehungsweise deren Kombination bezogen auf denPolyvinyl alcohol or their combination based on the Faser- und Füllstoffeinsatz
0 bis 0,8 Gew.-% Schaumverhütungs- oder-bekämpfungsmittel bezogen auf den
Fiber and filler use
0 to 0.8 wt .-% antifoaming or -gestämpfungsmittel based on the
Fasereinsatz,Total fiber,
9. Verfahren nach Anspruch 1,7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß zum erhöhten Einbringen von quaternären Ammoniumstärkeätheranteilen und deren optimalen Zurückhaltung im Formgebungsprozeß eine 0,01- bis 1%ige, insbesondere 0,05 bis 0,1%ige, wäßrige anionogene Polyacrylamidlösung als letzter Versatzmischungsbestandteil angewendet wird, wobei das Einsatzverhältnis des festen Polyacrylamides bezogen auf den festen Ammoniumstärkeäthereinsatz 0 bis 2,5Gew.-%, insbesondere 0,05 bis 0,8Gew.-%, beträgt/oder daß alternativ 0 bis 1 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 0,5Gew.-% festes Natriumaluminat bezogen auf den festen Stärkeäthereinsatz verwendet werden, wobei dessen Finführung als 0,5- bis 5%ige wäßrige, anionogene Lösung als letzter Versatzmischungsbestandteil erfolgt.9. The method according to claim 1,7 and 8, characterized in that the increased introduction of quaternary Ammoniumstärkeätheranteilen and their optimal restraint in the shaping process, a 0.01 to 1%, in particular 0.05 to 0.1%, aqueous anionic Polyacrylamidlösung is used as the last offset blend component, wherein the use ratio of the solid polyacrylamide based on the solid ammonium starch ether use 0 to 2.5 wt .-%, in particular 0.05 to 0.8 wt .-%, or that alternatively 0 to 1 wt. %, in particular 0.1 to 0.5Gew .-% solid sodium aluminate based on the solid starch ether used, wherein the Finführung as 0.5 to 5% aqueous, anionic solution as the last batch mixing ingredient. 10. Verfahren nach Anspruch 1,7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß zur Verbesserung der Zurückhaltung der Einsatzstoffe der Deformationsstabilität des Naßformlinges sowie der Gefügefestigkeit der Trockenprodukte 0 bis 3,0 Gew.-%, insbesondere 0,3 bis 1,5Gew.-%, feste technische Carboxymethylcellulose, Polyvinylacetat, Polyacrylat oder Polyvinylalkohol eines Polymerisationsgrades von 45 bis 55, bezogen auf den Faser- und Füllmitteleinsatz einzeln oder als deren Kombination verwendet werden, wobei deren Einführung als 0,05- bis 4gew.-%ige wäßrige Lösung als letzter Mischungsbestandteil erfolgt.10. The method according to claim 1,7 and 8, characterized in that to improve the retention of the starting materials of the deformation stability of the Naßformlinges and the structural strength of the dry products 0 to 3.0 wt .-%, in particular 0.3 to 1.5Gew.- %, solid technical carboxymethylcellulose, polyvinyl acetate, polyacrylate or polyvinyl alcohol having a degree of polymerization of 45 to 55, based on the fiber and filler used individually or as a combination thereof, the introduction of which as 0.05 to 4gew .-% aqueous solution as last mixture component takes place. 11. Verfahren nach Anspruch 1,7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß zur Verhinderung des mikrowellen Befalles und von Aktivitätsverlusten der Ammoniumstärkeätherlösung und deren verbesserte Lagerung sowie der Prozeßfiltratkreislaufführung 0,05- bis 0,5Gew.-% eines festen Konservierungsmittels bezogen auf das feste Stärkeäthereinsatzgewicht während der Stärkeätheraufbereitung eingebracht werden und die Lagertemperatur der Stärkeätherlösung 20 bis 250C nicht überschreitet.11. The method according to claim 1,7 and 8, characterized in that to prevent the microwave infestation and loss of activity of the ammonium starch ether solution and its improved storage and the process Filtratkreislaufführung 0.05 to 0.5Gew .-% of a solid preservative based on the solid Starch ether weight be introduced during the treatment of starch ether and the storage temperature of the starch ether solution 20 to 25 0 C does not exceed. 12. Verfahren nach Anspruch 1 und 7, gekennzeichnet dadurch, daß alle Naßanlagenteile und Formwerkzeuge zur Vermeidung von mikrowellen Herden, Korrosionserscheinungen und Produktionsstörungen regelmäßig mit verdünnten, 0,1- bis 1%igen Lösungen eines Konservierungsmittels oder Oxydationsmittels, durchgespült werden.12. The method according to claim 1 and 7, characterized in that all Naßanlagenteile and molds to avoid microwave ovens, corrosion phenomena and production disturbances are regularly flushed with dilute, 0.1 to 1% solutions of a preservative or oxidant. 13. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Vakuum-Saugformgebung mittels einer der ί ißformlingsbildung angepaßten artikelspezifischen Saugleistung von 100 bis 3000m3 Luft/h und einem wirksamen Vakuum von 20 bis 85 kPa durchgeführt wird, wobei insbesondere zur Vermeidung beziehungsweise Einschränkung großer Rohdichteabfälle die Filtrationsentwässerung mittels gleichbleibenden oder insbesondere zunehmenden Vakuum beziehungsweise Saugleistung durchgeführt wird, womit gleichzeitig die Gefügeeigenschaften13. The method according to claim 1, characterized in that the vacuum suction molding by means of a der ißformlingsbildung adapted article-specific suction power of 100 to 3000m 3 air / h and an effective vacuum of 20 to 85 kPa is performed, in particular to avoid or limit large Rohdichtabfälle the filtration drainage is carried out by means of a constant or in particular increasing vacuum or suction power, which at the same time the structural properties 14. Verfahron noch Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß jowoils vor Beginn dos Vakuum· Tauchsaug- odor Gioßsaugprozossos ein kurzos Druckluftdurchblason durch clio Absaugforrnon in dio Fasorstoffsuspension stattfindet und daß speziollon Naßformlingon nach dom Absaugon und Ausfahren im Trockonsaugprozoß ontsprochoncl gestaltete Gummi- odor Plastikformtoilo beziehungsweise dünne Hüllon odor Folien toilwoiso odor vollständig angelegt, aufgesetzt odor aufgodrückt worden, wodurch eine verbesserte Entwässerung, Nachverdichtung, Einschränkung von starken Oborflächonrauhigkoiton und Toloranzon erreicht wird sowie gogobononfalls dio Einformung von gewissen Konturon möglich ist.14. Verfahron still claim 1, characterized in that jowoils before the beginning of vacuum vacuum suction odor Gioßsaugprozossos a kurzos Druckluftdurchblason by clio Absaugforrnon takes place in dio pulp suspension and that speciollon Naßformlingon after dom Absaugon and extending in Trockonsaugprozoss ontsprochoncl designed rubber odor Plastikformtoilo or thin Hüllon odor foils toilwoiso odor completely applied, put on odor aufgodrückt, whereby an improved drainage, re-densification, limitation of strong Oborflächonrauhigkoiton and Toloranzon is achieved and gogobononfalls dio formation of certain Konturon is possible. 15. Vorfahren nach Anspruch 1 und14, gekennzeichnet dadurch, daß bei doformationsompfindlichen Faserformteilon im Anschluß an don Trockonsaugprozoß eine Formteilantrocknung mittels aufgesetzter Heißluft- odor Hoißdampfhauben erfolgt, wobei Trocknungsmitteltomporaturon von 150 bis 28O0C angewendet worden und die damit stärker angetrockneten Formteile mittels Druckluftstoß in Höhe von 0,35 bis 0,7 MPa ontformt worden.15. ancestors according to claim 1 and14, characterized in that in doformationsompfindlichen Faserformteilon following don Trockonsaugprozoß a molded part by means of attached hot air odor Hoißdampfhauben done, wherein Trocknungsmitteltomporaturon of 150 to 28O 0 C applied and thus more dried moldings by means of compressed air blast in height from 0.35 to 0.7 MPa. 16. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der anfallende Naßgutabfall dom neuen Mischprozeß ohne Rezepturbeeinflussung zugegeben werden kann und daß möglicher Randbeschnitt vor dem Trocknungsprozeß der Naßformteile durchgeführt wird.16. ancestors according to claim 1, characterized in that the resulting Naßgutabfall dom new mixing process can be added without influencing the recipe and that possible edge trimming is carried out before the drying process of Naßformteile. 17. Verfahron nach Anspruch 1,7 und 8, gekennzeichnet dadurch, daß zur Verbesserung der Ansaugformgebbarkeit defizil gestalteter dreidimensionaler Faserformt eile im Vakuum-Tauchsaugprozeß 0 bis 5,5Gew.-% orgarische Fasern bezogen auf don anorganischen Fasereinsatz wie Cellulose-, Polyacryl-, Viskose-, Celluloseacetat-, Polyamid-, Altpapier- oder Baumwollintersfasern einzeln oder als Kombination angewendet werden, wobei deren Faserlänge 0,2 bis 30mm beträgt.17. Verfahron according to claim 1,7 and 8, characterized in that for improving the Ansaugformgebbarkeit Defizil designed three-dimensional Faserformt hurry in the vacuum Tauchsaugprozeß 0 to 5.5Gew .-% Orgarische fibers based on don inorganic fiber use such as cellulose, polyacrylic, Viscose, cellulose acetate, polyamide, waste paper or cotton sintered fibers are used singly or in combination, with their fiber length is 0.2 to 30mm. 18. Verfahrennach Anspruch 1 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß zur Steigerung der formbaren Wandstärke spezielle keramische Fasermischungen von ungeölton und/oder gleitmittelbehafteten und geschleuderten amorphen Aluminiumsilikatfasorn im Einsatzverhältnis 1:0,2 bis 2 oder ausschließlich nur lange gleitmittelfreie geschleuderte Aluminiumsilikatfasern sowie lange gleitmittelfreie geblasene oder geschleuderte Aluminiumsilikat-Zirkonfasern der Faserdurchmesser 4 bis 18mm und Faserlängen von 30 bis 150mm verwendet werden.18. The method according to claim 1 and 13, characterized in that to increase the moldable wall thickness special ceramic fiber blends of ungeölton and / or lubricious and hurled amorphous Aluminiumiumsilikatfasorn in the use ratio 1: 0.2 to 2 or only long lubricant-free hurled aluminum silicate fibers and long lubricant-free blown or spun aluminosilicate zircon fibers of fiber diameter 4 to 18mm and fiber lengths of 30 to 150mm. 19. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 3, gekennzeichnet dadurch, daß für die Formgebung von Faserformteilen mit extrem homogenen räumlichen Gefügeeigenschaften Fasern der Faserlängen 0,05 bis 1,5mm verwendet werden, die gute Suspendiereigenschaften besitzen und hohe Stoffdichteansätze ermöglichen.19. The method according to claim 1, 2 and 3, characterized in that fibers of fiber lengths 0.05 to 1.5 mm are used for the molding of fiber moldings with extremely homogeneous spatial structure properties, which have good suspending properties and allow high fabric density approaches. 20. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß für die Herstellung von Feuchtfaserformteilen, insbesondere Faserplatten, als Abschluß des Trockensaugprozesses 0,08 bis 0,8 Gew.-% eines festen biozidwirkenden Konservierungsmittels bezogen auf den organischen Binde- und Hilfsmittelanteil, als 0,01- bis 5%ige wäßrige Lösungen eingesaugt oder aufgespritzt werden, ehe deren Druckluftentformung und luftdichte Verpackung in Polyäthylenfolien erfolgten.20. The method according to claim 1, characterized in that for the production of wet fiber molded parts, in particular fiberboard, as the conclusion of Trockensaugprozesses 0.08 to 0.8 wt .-% of a solid biocidal preservative based on the organic binder and auxiliary component, as 0 , 01- to 5% aqueous solutions are aspirated or sprayed before their Druckluftentformung and airtight packaging made in polyethylene films. 21. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Trocknungsprozeß als Verdunstungskonvektionsprozeß bei 80 bis 1200C, insbesondere 100 bis 11O0C, während 2 bis 24h stattfindet, wobei vorteilhafterweise mit Frischluftbetrieb gearbeitet wird und der Restfouchtegehalt zwischen 0,1 bis3Gew.-% liegt.21. The method according to claim 1, characterized in that the drying process as Verdunstungskonvektionsprozeß at 80 to 120 0 C, in particular 100 to 11O 0 C, takes place during 2 to 24h, being advantageously carried out with fresh air operation and the residual moisture content between 0.1 to 3Gew. -% lies. 22. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß entsprechend der Anwendungsgrenztemperaturen der eingesetzten anorganischen Fasern ein Vorbrand der hergestellten Faserformteile bei 580 bis 14000C, insbesondere 750 bis 9000C, und einer Haltezeit von 2 bis 24h durchgeführt wird, wodurch homogen anorganisch gebundene Faserformteile mit stabilisierter Oxidbindung und gegebenenfalls stabilisierter Binde- und Füllmittelmatrix entstehen.22. The method according to claim 1, characterized in that according to the application limit temperatures of the inorganic fibers used, a pre-firing of the fiber molded parts produced at 580 to 1400 0 C, in particular 750 to 900 0 C, and a holding time of 2 to 24 h is performed, whereby homogeneous inorganic bonded fiber moldings with stabilized oxide bond and optionally stabilized binder and filler matrix arise. 23. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die getrockneten und gegebenenfalls mechanisch nachbearbeiteten Faserformteile in Lösungen von Natriumsilikat oder Kieselsäurehydrosol mit Feststoffgehalten von 29 bis 35Gew.-% beziehungsweise deren Anwendungsverdünnungen im Verhältnis 1:2 bis 3 mit Wasser, getränkt, daran anschließend 2 bis 10 h bei 100 bis 13O0C vorgetrocknet und weiterhin bei 550 bis 14000C, insbesondere750 bis 9000C, 1 bis 24h nachgeglüht werden.23. The method according to claim 1, characterized in that the dried and optionally mechanically reworked fiber moldings in solutions of sodium silicate or silicic acid hydrosol with solids contents of 29 to 35Gew .-% or their application dilutions in the ratio 1: 2 to 3 with water, impregnated, then 2 to 10 h pre-dried at 100 to 13O 0 C and continue to be post-annealed at 550 to 1400 0 C, especially 750 to 900 0 C, 1 to 24 hours. 24. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die gotrocknoton und gogobononfalls mechanisch nachbearboltotonFasorformtello durch Aufstrelchen oder Aufsprühen einer wäßrlgon Lösung von Natriumsilikat oHu, !'tooelsäurohydrosol dos Feststoffgohaltes von 29 bis 35Gew.-%, mit Anteilen felnstgemahlonon anorganischoi; Füllmittelzusatz der Korngrößen 0,005 bis 0,15mm im Gowichtsvorhältnis von Feststoff Na2O und/odor SiOj zu Füllmittel wio 3 bis 4:1, sowie anschließendes vorteilhaftes Antrocknon oborflächongohärtet worden, wobei als Füllmittel AI2O3, SiO2, MgO, TiO2, Cr2O3, ZrO2, BaSO4, MgSO4, kolloidaler Bontonit sowio gomahlono Koramikfasoi n, einzeln odor als Mischungen angewendet worden.24. An ancestor according to claim 1, characterized in that the gotrocknoton and gobobononfalls mechanically nachbearboltotonFasorformtello by Aufstrelchen or spraying a wäßrlgon solution of sodium silicate oHu,! 'Toelselsulfohydrosol dos Feststoffgohaltes from 29 to 35Gew .-%, with proportions felnstgemahlonon anorganischoi; Füllmittelzusatz the grain sizes 0.005 to 0.15mm in the Gowichtsvorverhältnis of solid Na 2 O and / or SiOj to fillers wio 3 to 4: 1, and subsequent advantageous Antrocknon oborflächongohärtet been using as filler AI 2 O 3 , SiO 2 , MgO, TiO 2 , Cr 2 O 3 , ZrO 2 , BaSO 4 , MgSO 4 , colloidal Bontonite sowio gomahlono Koramikfasoi n, used individually or as mixtures. 25. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß dio getrockneten und gogobonenfalls mechanisch nachboarboitoton Fasorformtoilo in Lösungen von Aluminiumhydrogonphosphat, Natriumhoxametaphosphat, Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat oder Mononatrium-, Dinatrium-oder Trinatriumphosphat mit Foststoffgehalton von 10 bis 40 Gew.-% beziehungsweise deren Kombination getränkt und daran anschließend 1 bis 5 h bei 100 bis 13O0C vorgetrocknet und weiterhin bei 550 bis 95O0C, 1 bis 12 h nachgeglüht werden.25. An ancestor according to claim 1, characterized in that the dried and gobobonen mechanically nachboarboitoton Fasorformtoilo soaked in solutions of aluminum hydroxymium phosphate, Natriumhoxametaphosphat, sodium tripolyphosphate, sodium pyrophosphate or monosodium, disodium or trisodium phosphate with Foststoffgehalton from 10 to 40 wt .-% or their combination and then pre-dried for 1 to 5 h at 100 to 13O 0 C and further post-annealed at 550 to 95O 0 C, 1 to 12 h. 26. Vorfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die getrockneten und gegebenenfalls mechanisch nachbearbeiten Faserformteile zur Erzielung einer Naßstoifigkeit und Vorhinderung dos Stärkeätherzerfalles unter Feuchtkontakt, in 8 bis 40%igen wäßrigen Lösungen eines Kunstharznaßverfostigers wie phosphorsäurestabilisitrtos Melamin-Formaldehydharz, Polytimidoaminharz, Polyamid-Epichlorhydrinharz, Polyamid-Polyamin-Epichlorhydrinharz odor Polyäthylenimin getränkt und anschließend bei 110 bis 13O0C und 2 bis 10h getrocknet werden, wodurch 0,2 bis 2,5Gew.-% fester Kunstharznaßverfestiger bezogen auf das trockene Fasorformtoil eingebracht worden.26. An ancestor according to claim 1, characterized in that the dried and optionally mechanically post-processed fiber moldings to achieve a Naßstoifigkeit and Vorhinderung dos Stärkeätherzerfalles under wet contact, in 8 to 40% aqueous solutions of a Kunstharznaßverfostigers such as phosphoric acid stabilizer melamine-formaldehyde resin, Polytimidoaminharz, polyamide-Epichlorhydrinharz , Polyamide-polyamine-epichlorohydrin resin or polyethylene imine impregnated and then dried at 110 to 13O 0 C and 2 to 10h, whereby 0.2 to 2.5Gew .-% solid Kunstharznaßverfestiger based on the dry Fasorformtoil been introduced. 27. Wärmodämmondo Faserformtoilo hergestellt mit dem Verfahren nach Anspruch 1 bis 26.27. Wärmodämmondo Faserformtoilo prepared by the method according to claim 1 to 26. 28. Verwendung dor wärmedämmondon Fasorformtoile mit Füllmittelzusatz und vorteilhafter Einsatzstabilisierung nach Anspruch 1,22,23,24 und 25, insbesondere als Auskleidungsmaterial für Transport, Regel- und Speichorprozesso von flüssigen Nichteisenmetallen.28. Use of the heat-insulating London Fasorformtoile with filler additive and advantageous use stabilization according to claim 1,22,23,24 and 25, in particular as a lining material for transport, control and Speichorprozesso of liquid non-ferrous metals. 29. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1,7,8,9 und 10, gekennzeichnet dadurch, daß für dio Suspendierung vorzorkloinerter Fasermaterialion, dio Versatzmischung und Bevorratung sowio Tauchsaugformgebung offene quaderförmigo Behälter (1) mit zwei in den Behälterbreitseiten im Eckbodonberoich parallel versetzt, auf einer horizontalen Rührwerkswollo (2) angeordnete Schraubenrühror (3) mit drei bis vier verwunden angestellten Flügeln des Durchmessers 100 bis 220 mm, insbesondere 150 bis 200 mm, vorwendet werden, die über einen gekapselten Getriebomotor (4) mit Übertragungssystem (5) stufenlos im Bereich 200 bis1000U/min, insbesondere 400 bis 750U/min, drehzahlregelbar sind, wobei in Tauchsaugarboitsbohältern während der Ansaugformgobung der Rührvorgang unterbrochen oder im verminderton Drohzahlbereich von 200 bis500U/min durchgeführt wird, wobei das Verhältnis Oehälterlängo zu Behälterbreite 1,17 bis 2,33 ist, die Einbauverhältnisse der Schraubenrührer (3) bezogen auf die Behälterbreite 0,137 bis 0,228, bezogen auf die Behälterhöhe 0,108 bis 0,17 sowie bezogen auf die Behälterlänge 0,113 bis 0,131 betragen udn die nutzbare Behälterfüllhöho zwischen 0,7 bis 1,1 m liegt.29. Apparatus for carrying out the method according to claim 1,7,8,9 and 10, characterized in that for dio suspension vorzorkloinerter fiber material, dio offset mixture and storage sowio Tauchsaugformgebung open cuboidal container (1) with two in the container broadsides in Eckbodonberoich offset in parallel , on a horizontal agitator roller (2) arranged Schraubenrühror (3) with three to four wound salaried wings of diameter 100 to 220 mm, in particular 150 to 200 mm, vorwendet, via an encapsulated gear motor (4) with transmission system (5) continuously in the range of 200 to 1000 rpm, in particular 400 to 750 rpm, in which the suction process is interrupted or carried out in the reduced pressure range of 200 to 500 rpm, the ratio between longitudinal and container width being 1.17 to 2; 33 is the installation conditions of Schraubenr stirrer (3) relative to the container width from 0.137 to 0.228, based on the container height from 0.108 to 0.17, and be based on the length of the container from 0.113 to 0.131 udn the usable Behälterfüllhöho between 0.7 to 1.1 m. 30. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet dadurch, daß der schonende Transport der gemischten oder aufbereiteten Faserstoffsuspension mittels Schwerkraftoinwirkung durch eine mittig, im flach und im wesentlichen horizontal ausgebildeten Behältorboden (6), angeordnete runde Abflußöffnung (7) der Nennweite 100 bis 200 mm sowie Drosselklappe oder anders geartetes Absperrventil (8) und Rohrleitung (9) erfolgt.30. The apparatus according to claim 29, characterized in that the gentle transport of the mixed or processed pulp suspension by means of gravity by a centrally, in the flat and substantially horizontally formed Behältorboden (6), arranged round drain opening (7) of the nominal diameter 100 to 200 mm and Throttle or other kind of shut-off valve (8) and pipe (9) takes place. 31. Vorrichtung nach Anspruch 29, gekennzeichnet dadurch, daß alternativ ein pneumatisches Umwälzsystem (10) unter dem Behälterbodenberoich (6) angeordnet ist, welches durch Einblasdüsen (11) über die Einblasleitung (12) in den Behälter (1) wirkt und gegebenenfalls sektionsweise beaufschlagbar ist oder welches alternativ aus einem flexibel von innen an den Behälterboden angeordneten starren Stabblassystem besteht.31. The apparatus according to claim 29, characterized in that alternatively a pneumatic circulation system (10) under the Behälterbodenberoich (6) is arranged, which by Einblasdüsen (11) via the injection line (12) into the container (1) acts and optionally acted upon in sections is or which alternatively consists of a flexible arranged from the inside to the container bottom rigid Stabblassystem. 32. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 13, gekennzeichnet dadurch, daß als Vakuumsauganlage für die Durchführung der Vakuumsaugformgebung ein zweibehältriges vertikales Vakuumpuffersystern aus in Reihe angeordneten Vakuum-Filtratabscheidebehälter (13) und direktem Vakuum-Saugzugregelbehälter (14), der jeweiligen Volumen von 2 bis 8 m3, mit daran angeschlossener Vakuumpumpe (15) sowie gegebenenfalls (16) und (17) sowie großformatigen Rohrleitungsverbund (23) der Vakuumbehälter untereinander und zur Formgebungseinrichtung (24) (25) hin in Nennweite 100 bis 250mm verwendet wird, das32. Apparatus for carrying out the method according to claim 1 and 13, characterized in that as Vakuumsauganlage for carrying out the Vakuumsaugformgebung a zweibehältriges vertical Vakuumpuffersystern arranged in series vacuum Filtratabscheidebehälter (13) and direct vacuum Saugzugregelbehälter (14), the respective volume from 2 to 8 m 3 , with connected thereto vacuum pump (15) and optionally (16) and (17) and large-scale pipe network (23) of the vacuum container with each other and the shaping device (24) (25) out in nominal width 100 to 250mm is used, the steuerbar über die Vakuumpumpen (15) (16) (17) und gegebenenfalls die Schnüffelventile (18) und/odor (19) sowie gegebenenfalls das Ventil (20), ein Vakuum von 20 bis 85kPa, Insbesondere 47 bis 8OkPa, sowie elnon Saugvolumenstrom von 100 Ms 3000m3 Luft/h, Insbesondere 350 bis 1200m3/h, ermöglicht, wobei dlo Rogolmanomntor (21) odor (22) gegebenenfalls gleichzeitig als Rogolmanometer für den Vakuum-Saugformgeuungsprozeß arbeiten können. 33. Vorrichtung zur Durchführung dos Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß Hie erforderlichen Tauchsaugworkzougformen für die Fertigung kleiner Faserformteilo der Innenabmessungon bis maximal 200mm x 200mm χ 300mm vorteilhafterweise aus lochblechkörpern der Blechstörko 0,5 bis 1,2 mm, parallel- oder versetzten Rundlochung von 0,65 bis 1,25mm sowie Teilung von 1,2 bis 2,5mm ausgeführt sind, die gegebenenfalls einen innen anpeordneten stabilen Einsteckelnsatz eines verstrebton Stützstabgitiersystomes aus 1 bis 3 mm starken Rund- oder Flachstahl besitzen, wohin gegen Saugwerkzeuge iür die Fertigung größerer Formteile aus 1 bis 5 mm starken Lochblechen, mit parallel- oder versetzter Rundlochung von 4 bis 11 mm sowie Teilung von 5,6 bis 15mm oder Rechteck- sowie Kleeblattloshung von 10mm und Teilung 14 bis 16mm, gefertigt sind, die fest oder einsteckbar mit einem innen angeordneten stabilen Verstoifungsrippensystem aus Flach- oder Rundstahl der Stärke 2 LMs 12mm versehen sind und eine äußere Siebgewebespannung der Maschenweitu 0,25 bis 0,45 mm in Einfachbindung oder einen äußeren Siebüberzug aus Lochblechen der Stärke 0,5 bis 1 mm, der parallel oder versetzten Rundlochung von 0,65 bis 1,25 mm und Teilung 1,2 bis 2,5mm besitzen, wobei die Vakuumanschlüsse an den Saugformen in den Nennweiten 25 bis 140 mm, insbesondere 30 bis 51 mm sowie die Druckluftanschlüsse in den Nennweiten 5 bis 35mm, insbesondere 10 bis 15mm, ausgeführt sind.controlled by the vacuum pump (15) (16) (17) and optionally the Schnüffelventile (18) and / odor (19) and optionally the valve (20), a vacuum of 20 to 85kPa, in particular 47 to 8OkPa, and elnon suction flow of 100 Ms 3000m 3 air / h, in particular 350 to 1200m 3 / h allows, whereby the Rogolmanomntor (21) odor (22) may optionally work as a Rogolmanometer for the vacuum Saugungsgeuungsprozeß. 33. Apparatus for carrying out the method according to claim 1, characterized in that Hie required Tauchsaugworkzougformen for the production of small Faserformteilo the Innenabmessungon up to 200mm x 200mm χ 300mm advantageously from lochblechkörpern the Blechstörko 0.5 to 1.2 mm, parallel or offset Round perforation of 0.65 to 1.25 mm and pitch of 1.2 to 2.5 mm are executed, which may have an internally arranged stable Einsteckelnsatz a verstrebton Stützstabgitiersystomes from 1 to 3 mm thick round or flat steel, where against suction tools iür the production larger moldings from 1 to 5 mm thick perforated plates, with parallel or offset round holes of 4 to 11 mm and pitch of 5.6 to 15mm or rectangular and cloverleaf of 10mm and pitch 14 to 16mm, are made, the firm or pluggable with an internally arranged stable Verstoifungsrippensystem of flat or round steel of strength 2 LMs 12m and an outer screen mesh tension of 0.25 to 0.45 mm in single bond or an outer screen covering of 0.5 to 1 mm perforated plates, of parallel or offset circular perforations of 0.65 to 1.25 mm and division 1.2 to 2.5mm, wherein the vacuum connections to the suction molds in the nominal widths 25 to 140 mm, in particular 30 to 51 mm and the compressed air connections in the nominal widths 5 to 35mm, in particular 10 to 15mm, are executed. Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von wärmedämmenden Faserformteilen beliebiger räumlicher Geometrie mit erhöhter Steifigkeit, Härte, Gefüge· und Handhaberestigkoit auf Basis von Mineral- und/oaer Keramikfasern über naßtechnischo Aufbereitungs·, Misch- und Entwässerungstechniken, insbesondere Vakuum· Saugformgebungsmethoden, sowie anschließender Trocknung. Durch gegebenenfalls zusätzliche mechanische Nachbearbeitung mittels Holzbearbeitungstechniken sind individuell gestaltete, direkt nicht formbare komplizierte Faserformteile für unterschiedlichste Wärmedämmproblome herstellbar. Die Erfindung kann in der Nichteisen- und Eisenmetallurgie, Silikatindustrie, chemischen Industrie sowie im Industrieofenbau und im thermischen Apparate- und Anlagenbetrieb angewendet werden. Die Erfindung gestattet ebenfalls die Verarbeitung gleitmittelbehafteter Mineral- und/odor Keramikfasern.The invention relates to a method and apparatus for the production of heat - insulating fiber molded parts of any spatial geometry with increased rigidity, hardness, microstructure and handling stability on the basis of mineral and / or ceramic fibers via wet technical preparation, mixing and dewatering techniques, in particular vacuum suction molding methods, and subsequent drying. By possibly additional mechanical post-processing by means of woodworking techniques are individually designed, directly non-malleable complicated molded fiber parts for different thermal insulation problems produced. The invention can be applied in non-ferrous and ferrous metallurgy, silicate industry, chemical industry as well as in industrial furnace construction and in thermal apparatus and plant operation. The invention also allows the processing of lubricious mineral and / or ceramic fibers. Charakteristik dos bekannten Standes der TechnikCharacteristics of the known prior art Die bekannten technischen Lösungon sind dadurch charakterisiert, daß zur Herstellung von Formteilen aus keramischen Fasern mittels naßtechnischer Vakuumformverfahren verschiedene organische und/oder anorganische Binder, zu ti Beispiel auf Tonbasis oder kolloidalen Silica-Tor „rde-Binder verwendet worden [Gaswärme international Band 30 (1981) Heft 7/8; Seite 355, 377], ohne daß Versatzangabon direkt offengolegt sind. Die Verwendung von wäßrigen, kolloidalen alkalischen Kieselsäurelösungen für die naßtechnische Herstellung von Formteilen aus keramischen Fasern ist aus mehreren Offenlegungen bekannt[DE1947904B2,DE2311816A,DE2613413B2,DE2831B05A1,DE3311953A1,GB1263919A,AT372367B, US 3770466 A, US 3835054 A, US 3935060 A und US 4493089 Al.The known technical solution are characterized in that various organic and / or inorganic binders, for example, clay-based or colloidal silica Tor "rde binder has been used for the production of moldings from ceramic fibers by wet vacuum forming method [Gaswärme international Volume 30 (1981 ) Issue 7/8; Page 355, 377], without any offset being exposed directly. The use of aqueous, colloidal alkaline silicic acid solutions for the wet-technical production of ceramic fiber moldings is known from several disclosures [DE1947904B2, DE2311816A, DE2613413B2, DE2831B05A1, DE3311953A1, GB1263919A, AT372367B, US3770466A, US3835054A, US3935060A and US 4493089 Al. Der Nachteil des alleinigen Einsatzes des kolloidalen Siliziumdioxidsoles mit Feststoffgehalten von 5 bis 40Gew.-% SiO2 besteht jedoch darin, daß die kugelförmigen anorganischen kolloidalen Teilchen auf Grund ihrer geringen Teilchengröße beim Trocknungsprozeß des Naßformlings einer starken Migrationserscheinung zu den Formteiloberflächen unterliegen. Dadurch wird infolge ihrer Oberflächenanreicherung eine harte Außenhaut gebildet, wogegen der Mittelteil der Formteile weich und ungebunden bleibt. Diese mangelhafte, selektive Binder- und Festigkeitsverteilung ist in vielen Anwendungsfällen nicht erwünscht und nachteilig, da die Handhabungsfestigkeit äußerst gering ist und eine Zerstörung der harten Außenschale einen nachfolgenden Zerfall des Formteiles unter Betriebsbedingungen bedingt.However, the disadvantage of using only the colloidal silica sol having solid contents of 5 to 40% by weight of SiO 2 is that the spherical inorganic colloidal particles, due to their small particle size, undergo a strong migration phenomenon to the molding surfaces in the wet molding drying process. As a result, a hard outer skin is formed due to their surface enrichment, whereas the middle part of the moldings remains soft and unbound. This deficient, selective binder and strength distribution is not desirable and disadvantageous in many applications, since the handling strength is extremely low and destruction of the hard outer shell causes a subsequent disintegration of the molded part under operating conditions. Ebenfalls ist die Zurückhaltung des kolloidalen Siliziumdioxides während der Naßformlingsbildung mittels Vakuum-Saugformgebungstechniken sehr gering, so daß erhöhte Bindemittelanteile und eine Rezlrkulierung der FMtratsströme durchgeführt werden muß. Es sind technisch)) Verfahrenslösungen bekannt, die durch spezielle Behandlungen die Migration der kolloidalen Oxidsolteilchen verhindern. So warden nach dem gemäß DE 2613413 B2 beschriebenen Verfahren anorganische Silizium-, Aluminium- oder Zirkoniumdioxids öle infolge pH-Wertab^enkung von 7 auf etwa 4 infolge Zugabe von saurer Aluminiumsulfatlösung auf den keramischen Fasern ausgefällt, wodurch deren Migration während des anschließenden Trocknungsprozesses vermieden werden soll. Der Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß infolge des sauren CharaktersAlso, the retention of the colloidal silica during wet molding by vacuum suction molding techniques is very low, so that increased binder levels and recirculation of the FMtrats streams must be performed. Technically, process solutions are known which prevent the migration of colloidal oxide sol particles by special treatments. Thus, according to the process described according to DE 2613413 B2, inorganic silicon, aluminum or zirconium dioxide oils precipitate on the ceramic fibers as a result of addition of acidic aluminum sulphate solution from 7 to about 4, thereby avoiding their migration during the subsequent drying process should. The disadvantage of this method is that due to the acidic character
DD32123288A 1988-10-31 1988-10-31 METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS DD292230A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32123288A DD292230A5 (en) 1988-10-31 1988-10-31 METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32123288A DD292230A5 (en) 1988-10-31 1988-10-31 METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD292230A5 true DD292230A5 (en) 1991-07-25

Family

ID=5603512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32123288A DD292230A5 (en) 1988-10-31 1988-10-31 METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD292230A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115940A1 (en) 2014-11-03 2016-05-04 Cuylits Holding GmbH A method for producing an insulation molding, insulation molding produced by this method and casting tool for producing an insulation molding using the method
CN116041081A (en) * 2022-12-28 2023-05-02 湖州幄肯中欣新能源科技有限公司 Carbon fiber barrel composite material and preparation method thereof
CN117886625A (en) * 2024-03-15 2024-04-16 安徽大学 Preparation method of high-strength porous cordierite ceramic material
CN117886625B (en) * 2024-03-15 2024-05-24 安徽大学 Preparation method of high-strength porous cordierite ceramic material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014115940A1 (en) 2014-11-03 2016-05-04 Cuylits Holding GmbH A method for producing an insulation molding, insulation molding produced by this method and casting tool for producing an insulation molding using the method
WO2016070866A1 (en) 2014-11-03 2016-05-12 Cuylits Holding GmbH Method for producing a moulded insulating part, moulded insulating part produced by said method and casting mould for producing a moulded insulating part using said method
DE102014115940B4 (en) * 2014-11-03 2016-06-02 Cuylits Holding GmbH A method for producing an insulation molding, insulation molding produced by this method and casting tool for producing an insulation molding using the method
CN107073744A (en) * 2014-11-03 2017-08-18 卡伊利兹控股有限公司 Manufacture method, by this method manufactured insulation molding part and the mold for manufacturing insulation molding part using this method of insulation molding part
US10556364B2 (en) 2014-11-03 2020-02-11 Cuylits Holding GmbH Method for producing a molded insulating part, molded insulating part produced by said method
US10710271B2 (en) 2014-11-03 2020-07-14 Cuylits Holding GmbH Casting mold for producing a molded insulating part
CN107073744B (en) * 2014-11-03 2022-01-11 卡伊利兹控股有限公司 Method for producing an insulating molded part and insulating molded part produced by said method
CN116041081A (en) * 2022-12-28 2023-05-02 湖州幄肯中欣新能源科技有限公司 Carbon fiber barrel composite material and preparation method thereof
CN116041081B (en) * 2022-12-28 2024-03-08 湖州幄肯中欣新能源科技有限公司 Carbon fiber barrel composite material and preparation method thereof
CN117886625A (en) * 2024-03-15 2024-04-16 安徽大学 Preparation method of high-strength porous cordierite ceramic material
CN117886625B (en) * 2024-03-15 2024-05-24 安徽大学 Preparation method of high-strength porous cordierite ceramic material

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4457785A (en) Treated glass fibers and nonwoven sheet-like mat and method
DE3344769C2 (en)
EP0816303B1 (en) A method of producing lightweight insulating mineral sheets with open porosity
DE3414967C2 (en) Process for producing a light ceramic material for building purposes and using this material
DE3444397C2 (en)
DE2829759A1 (en) DIMENSIONS BASED ON MINERAL FIBER
JPH09310296A (en) Fiber-containing thermoplastic material by wet lamination
DE2322344A1 (en) CURED, INORGANIC, REFRACTORY, FIBROUS MASSES
US4681658A (en) Treated glass fibers and nonwoven sheet-like mat and method
DE112007002036B4 (en) Method for producing a honeycomb structure
EP3215475B1 (en) Method for producing an insulation molded part, insulation molded part produced by this method and casting tool for producing an insulation molded part using the procedure
US4536446A (en) Treated glass fibers and nonwoven sheet-like mat and method
EP3757283A1 (en) Fiber composite and method for manufacturing same
JPH0617273B2 (en) Method of spraying refractory composition
DD292230A5 (en) METHOD AND DEVICES FOR PRODUCING HEAT-RESISTANT FIBER MOLDED PARTS
EP0047158B2 (en) A process for the manufacture of fibre reinforced shaped articles
AT391133B (en) METHOD FOR TREATING CELLULOSE FIBERS AND FIBER CEMENT PRODUCTS AND MIXTURES FOR THE PRODUCTION THEREOF
DE2434445A1 (en) INORGANIC FELT PRODUCTS
US5217529A (en) Aqueous medium of a water insoluble additive for mineral fiber insulating materials
DE19828257A1 (en) Insulation and construction material for e.g. sound or heat absorption
US5409574A (en) Propoxylated fatty amine ethoxylate surfactants as glass fiber dispersants for the manufacture of uniform glass fiber mats
EP0795644A2 (en) Process for making insulation boards from mineral and papermaking fibres
DE2627823B2 (en) Process for the production of lime-silica bonded building materials
JP4116704B2 (en) Polyolefin fiber for cement reinforcement
DE2463044C2 (en) Fireproof building panel and process for its manufacture

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee