DD291936A5 - METHOD FOR REMOVING GASES AND HORIZONTAL REACTOR TO CARRY OUT THE PROCEDURE - Google Patents

METHOD FOR REMOVING GASES AND HORIZONTAL REACTOR TO CARRY OUT THE PROCEDURE Download PDF

Info

Publication number
DD291936A5
DD291936A5 DD90337876A DD33787690A DD291936A5 DD 291936 A5 DD291936 A5 DD 291936A5 DD 90337876 A DD90337876 A DD 90337876A DD 33787690 A DD33787690 A DD 33787690A DD 291936 A5 DD291936 A5 DD 291936A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
gas
traveling
space
gases
adsorbent
Prior art date
Application number
DD90337876A
Other languages
German (de)
Inventor
Juergen Seipenbusch
Original Assignee
����@��������@������������@����@���������������������@����������@���@�K@��K@��k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ����@��������@������������@����@���������������������@����������@���@�K@��K@��k�� filed Critical ����@��������@������������@����@���������������������@����������@���@�K@��K@��k��
Publication of DD291936A5 publication Critical patent/DD291936A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/08Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds according to the "moving bed" method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/302Sulfur oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/404Nitrogen oxides other than dinitrogen oxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/02Other waste gases
    • B01D2258/0283Flue gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

2.1 In a process for the elimination of toxic gases from gases, in which the gases are passed from a gas inlet chamber through a reaction chamber filled with a granular adsorbent moving from top to bottom and exit therefrom into a gas outlet chamber, the advantages of cross-current operation are combined with the advantages of coutercurrent operation. 2.2 To achieve this object, part moving beds successively branch off downwardly from a moving bed set at an angle to the vertical on the gas outlet side, and these part moving beds are removed from the reaction chamber on the gas inlet side. 2.3 The process according to the invention can be used in particular for the removal of sulphur/nitrogen from flue gases. <IMAGE>

Description

Hierzu 4 Seiten ZeichnungenFor this 4 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen, bei dem die Gase aus einem Gaseintrittsraum durch einen mit von oben nach unten wandernden körnigem Adsorptionsmittel gefüllten Reaktionsraum geführt werden und aus diesem in einen Gasaustrittsraum eintreten, sowie einen Wanderschichtreaktor zur Durchführung des Verfahrens.The invention firstly relates to a method to r removal of noxious gases from gases, wherein the gases are led from a gas inlet space through a container filled with migrating from top to bottom granular adsorbent reaction space and enter therefrom into a gas outlet space, and a moving bed reactor for carrying out the method ,

Charakteristik des bekannten Stande· der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Aus der DE-OS 3638611 ist ein Wanderschicht-Reaktor bekannt, bei dem die von den Schadgasen zu befreienden Gase quer durch eine von oben nach unten wandernde Schicht aus körnigem Adsorptionsmittel geführt werden, d. h. bezogen auf die Wanderrichtung im Kreuzstrom. Bei einem Kreuzstromwanderschichtreaktor wird die durch den Reaktionsraum unter Einfluß der Schwerkraft wandernde Schicht zwischen zwei gasdurchlässigen Wänden gehalten, die z. B. als Jalousie ausgebildet sein können. Die Absorption der Schadgase an dem Adsorbens wird durch Adsorptionsisotherme gekennzeichnet, die für bestimmte Temperatur- und Druckverhältnisse den Gleichgewichtszustand zwischen der Schadgaskonzentration im zu reinigenden Gas und der Konzentration auf dem Adsorbens angeben, d. h., eine hohe Schadstoffkonzentration im Gas korrespondiert mit einer hohen Konzentration auf dem Adsorbens.From DE-OS 3638611, a traveling-bed reactor is known, in which the gases to be liberated from the harmful gases are passed transversely through a layer of granular adsorbent which migrates from top to bottom, ie. H. based on the direction of travel in the cross-flow. In a Kreuzstromwanderschichtreaktor the migrating through the reaction space under the influence of gravity layer is held between two gas-permeable walls, the z. B. can be designed as a blind. The adsorption of the noxious gases on the adsorbent is characterized by adsorption isotherms, which indicate for certain temperature and pressure conditions the equilibrium state between the noxious gas concentration in the gas to be purified and the concentration on the adsorbent, d. h., A high concentration of pollutants in the gas corresponds to a high concentration on the adsorbent.

Unter Berücksichtigung der auf der Austrittsseite des Reaktionsraums zu erreichenden Endreinheit wird bei einem Kreuzstrom-Wanderschicht-Reaktor eine relativ schlechte Ausnutzung des Adsorptionsmittels erreicht, da die längs der Austrittsseite von oben nach unten wandernde Teilschicht (in Strömungsrichtung des Gases gesehene hinteres Schicht) nicht voll beladen werden kann, ohne daß die Gefahr eines Schadgasdurchbruches in den Gasaustrittsraum hinein besteht. Beim Kreuzstrom-Reaktor muß daher stets Adsorptionsmittel mit abgezogen werden, das noch nicht in höchstmöglicher Weise mit den Schadstoffen beladen ist.Taking into account the final purity to be achieved on the exit side of the reaction space, a relatively poor utilization of the adsorbent is achieved in a cross-flow moving-bed reactor because the sub-layer traveling down the exit side from top to bottom (rear layer seen in the flow direction of the gas) is not fully loaded can be without the risk of Schadgasdurchbruches in the gas outlet space consists. When cross-flow reactor therefore always adsorbent must be deducted, which is not yet loaded in the highest possible way with the pollutants.

Bei einem Wanderbettreaktor, bei dem die zu reinigenden Gase im Gegenstrom zu dem Adsorptionsmittel geführt werden (vgl. z. B. den Wanderschicht-Reaktor der DE-OS 35 28222), trifft das dem Reaktor oben zugeführte frische Adsorbens im Gegenstrom mit weitgehend gereinigtem Gas zusammen und wird durch die Wanderung entgegen dem in den Reaktor eintretenden Gasstrom mit immer höheren Schadstoffkonzentrationen in Berührung gebracht, so daß am Gaseintritt die maximale Beladung des Adsorptionsmittels mit den Schadgasen erreicht wird. Ein Gegenstromreaktor mit Wanderschicht führte zwar zu einer bessoren Ausnutzung d6s Adsorptionsmittels, macht aber- wie z. B. die DE-OS 35 28 222 zeigt - den Aufb au von Gaszufuhr und Abfuhr und von Adsorptionsmittelzufuhr und Abfuhr recht kompliziert.In a moving bed reactor in which the gases to be purified are passed in countercurrent to the adsorbent (cf., for example, the traveling-bed reactor of DE-OS 35 28222), the fresh adsorbent supplied to the reactor in countercurrent flows with largely purified gas together and is brought by the migration against the entering into the reactor gas stream with ever higher pollutant concentrations in contact, so that the gas inlet the maximum loading of the adsorbent is achieved with the noxious gases. Although a countercurrent reactor with a migrating layer led to a better utilization of adsorbent, but makes such. As the DE-OS 35 28 222 shows - the Aufb au gas supply and discharge and adsorbent and discharge quite complicated.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die Mängel der beschriebenen Vorrichtungen zu vermeiden.The aim of the invention is to avoid the shortcomings of the devices described.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, das im wesentlichen die Vorteile einer Verfahrensführung im Kreuzstrom mit den Vorteilen einer Verfahrensführung im Gegenstrom miteinander verbindet, sowie einen Wanderschicht-Reaktor zur Durchführung des Verfahrens vorzuschlagen.It is the object of the present invention to provide a method which essentially combines the advantages of cross-flow process management with the advantages of carrying out a process in countercurrent with one another, and to propose a traveling-bed reactor for carrying out the process.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß aus einer unter einem Winkel gegen die Vertikale auf der Gasaustrittsseite geführten Wanderschicht Teilwanderschichten nacheinander nach unten abgezweigt werden und diese Teilwanderschichten auf der Gaseintrittsseite aus dem Reaktionsraum abgezogen werden.According to the invention, this object is achieved in that from a guided at an angle to the vertical on the gas outlet side traveling layer Teilwanderschichten are diverted successively down and these Teilwanderschichten be deducted on the gas inlet side from the reaction space.

Durch die Aufspaltung der unter einem Winkel gegen die Vertikale auf der Austrittsseite geführten Wanderschicht in eine Vielzahl von Teilströmen ist somit eine definierte Wanderung des Adsorptionsmittels von der Gasaustrittsseite (Reingasseite) zur Gaseintrittsseite (Rohgasseite) gewährleistet. Es erfolgt somit eine weitgehende Beladung allen in den Reaktionsraum eingebrachten Adsorptionsmittels, ohne daß ein Schadstoffdurchbruch möglich wird. In den nach unten abgezweigten Teilwanderschichten kann eine Verfahrensführung im Gegenstrom erfolgen.Due to the splitting of the guided at an angle to the vertical on the exit side traveling layer in a plurality of sub-streams thus a defined migration of the adsorbent from the gas outlet side (clean gas side) to the gas inlet side (raw gas) is guaranteed. There is thus an extensive loading of all introduced into the reaction space adsorbent without a breakdown of pollutants is possible. In the down-branched Teilwanderschichten a process can be carried out in countercurrent.

Es ist daher zweckmäßig, wenn die Teilströme vertikal nach unten abgezweigt werden.It is therefore expedient if the partial flows are diverted vertically downwards.

Es ist einerseits möglich, daß der Abzug und damit die Abzweigung der Teilwanderschichten aus der Schrägschicht zeitgleich erfolgen; es ist jedoch auch denkbar, daß der Abzug zeitlich unabhängig voneinander erfolgt.It is possible on the one hand, that the trigger and thus the diversion of Teilwanderschichten from the inclined layer take place at the same time; However, it is also conceivable that the deduction takes place independently of each other.

Die Erfindung richtet sich auch auf einen Wanderschicht-Reaktor zur Fntfernung von Schadgasen aus Gasen mit einem Gaseintrittsraum, einem mit von oben nach unten wandernden körnigem Adsorptionsmittel gefüllten Reaktionsraum und einem Gasaustrittsraum, wobei die Gasräume von dem Reaktionsraum durch gegenüberliegende und im wesentlichen parallel zueinander sich erstreckende gasdurchlässige Trennwände getrennt sind.The invention is also directed to a traveling-bed reactor for removing harmful gases from gases having a gas inlet space, a reaction space filled with granular adsorbent moving downwardly from above, and a gas exit space, the gas spaces extending from the reaction space through opposing and substantially parallel extending ones gas-permeable partitions are separated.

Bei dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die gasdurchlässigen Trennwände unter einem vorgegebenen Winkel gegen die Vertikale geneigt sind und sich von der dem Gaseintrittsraum zugeordneten Trennwand Leitwände nach oben in Richtung auf die obere Wand zu erstrecken und im vorgegebenen Abstand von dieser enden und daß den unteren Enden der von den Leitwänden begrenzten Teil'*· "^ ι jeweils ein Abzugsorgan zugeordnet ist.In this apparatus, the invention provides that the gas-permeable partitions are inclined at a predetermined angle to the vertical and extending from the gas inlet space associated partition wall upwards towards the top wall and at a predetermined distance from this end and that the lower Ends of the bounded by the baffles part '* ·' ^ ι each associated with a trigger member.

Mit dieser einfachen Konstruktion wird erreicht, daß das bei einem Kreuzstromverfahren nicht ausreichend beladene Schichtmaterial an der Gasaustrittsseite in Bereiche überführbar ist, in denen es in ausreichender Weise beladen wird. Dabei wird das sehr viel woniger aufwendige Konstruktionsprinzip eines Kreuzstromreaktors im wesentlichen beibehalten, jedoch durch die Neigung des Reaktionsraumes um den vorgegebenen Winkel gegen die Vertikale ohne weitere Hilfsmittel eine Wanderung des Adsorbens von der Reingasseite zur Rohgasseite bewirkt.With this simple construction, it is achieved that the layer material, which is not sufficiently laden in the case of a cross-flow method, can be transferred at the gas outlet side into areas in which it is loaded in a sufficient manner. In this case, the very much complacent elaborate design principle of a cross-flow reactor is essentially maintained, however, caused by the inclination of the reaction space by the predetermined angle to the vertical without further aids a migration of the adsorbent from the clean gas side to the raw gas side.

Unter Umständen kann es sinnvoll sein, die Gegenströmung in den einzelnen Teilräumen des Reaktionsraumes zwischen den Leitblechen mit einer Kreuzstromkomponente zu überlagern; dies kann dann dadurch erreicht werden, daß die Leitwände gasdurchlässig ausgebildet werden. Sie können aber auch gasundurchlässig ausgebildet sein.Under certain circumstances, it may be useful to superimpose the countercurrent in the individual subspaces of the reaction space between the baffles with a cross-flow component; This can then be achieved in that the baffles are gas permeable. But they can also be designed gas-impermeable.

Zur Abfuhr des durch die untere Trennwand austretenden Adsorptionsmittels kann unterhalb der geneigten unteren Trennwand eine ebenfalls gasdurchlässige Führungswand angeordnet sein, die das über die Abzugsorgane aus den Teilräumen abgezogene Adsorptionsmittel nach unten hin abführt.For removal of the emerging through the lower partition adsorbent can also be arranged gas-permeable guide wall below the inclined lower partition, which dissipates the withdrawn via the withdrawal organs from the sub-chambers adsorbent downwards.

Bei einem höheren Feinstaubgehalt kann es jedoch auch zweckmäßig sein, die Abzugsorgane mit einer sich durch den Gaseintrittsraum erstreckenden geschlossenen Abfuhrleitung zu verbinden.With a higher particulate matter content, however, it may also be expedient to connect the extraction elements with a closed discharge line extending through the gas inlet space.

Für die Einleitung der Abzweigung bzw. den Abzug vom Adsorptionsmittel aus den Teilräumen ist es möglich, daß die Abzugsorgane miteinander gekoppelt sind.For the initiation of the branch or the withdrawal from the adsorbent from the subspaces, it is possible that the trigger members are coupled together.

Hierzu können die Abzugsorgane z. B. die Form einer beweglichen Jalousie mit entsprechend beabstandeten Jalousieelementen aufweisen. Andererseits ist es auch möglich, daß die Abzugsorgane getrennt voneinander betätigbar sind, z. B. in Form von getrennt ansteuerbaren und das Material über einen Austragstisch abziehenden Austragswalzen. Selbstverständlich sind andere Abzugskonstruktionon wie Zellradschleusen, Klappen und dergleichen einsetzbar.For this purpose, the trigger elements z. B. have the form of a movable blind with appropriately spaced blind elements. On the other hand, it is also possible that the trigger members are actuated separately from each other, for. B. in the form of separately controllable and the material via a discharge table deducting discharge rollers. Of course, other deduction structures such as rotary valves, flaps and the like can be used.

Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens werden auch noch erreicht, wenn in Wanderrichtung des Adsorptionsmittels gesehen dem Reaktionsraum mit geneigten Trennwänden ein Vorreaktionsraum mit vertikalen Trennwänden ohne Abzugsorgane vorgeschaltet ist, d. h. ein Abschnitt mit reiner Kreuzstrom-Führung. Durch den nachgeschalteten SchrägaLichnitt wird immer noch sichergestellt, daß kein ungenügend beladenes Adsorptionsmittel abgezogen wird. Bei einem Vorreaktionsraum kann es möglich sein, daß Leitbleche der oberen Teilräume in den Vorschaltreaktionsraum hineinragen.The advantages of the method according to the invention are also achieved when seen in the direction of travel of the adsorbent the reaction chamber with inclined partitions upstream of a pre-reaction space with vertical partitions without trigger members, d. H. a section with pure cross flow guidance. By the downstream SchrägaLichnitt is still ensured that no insufficiently loaded adsorbent is withdrawn. In a pre-reaction space, it may be possible that baffles of the upper subspaces protrude into the Vorschaltreaktionsraum.

Ausführungsbeispieleembodiments

Die Erfindung soll nun anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zeigenThe invention will now be explained in more detail with reference to the accompanying figures. Show it

Fig. 1: einen Wanderschicht-Reaktor mit schräg gestelltem Reaktionsraum und einer unter der unteren Trennwand angeordneten Führungswand,1: a traveling-bed reactor with an inclined reaction space and a guide wall arranged below the lower partition wall,

Fig. 2: einen Wanderschicht-Reaktor gemäß Fig. 1 mit Vorreaktionsraum,FIG. 2 shows a traveling-bed reactor according to FIG. 1 with pre-reaction space, FIG.

Fig. 3: einen Wanderschicht-Reaktor (vergleichbar Fig. 1) mit einer anderen Art von Austragsorganen und Fig.4: einen Wanderschicht-Reaktor mit Austragsorganen gem. Fig.3, jedoch mit einer geschlossenen Abfuhrleitung im Gaseintrittsraum.FIG. 3: a traveling-bed reactor (comparable to FIG. 1) with a different type of discharge elements, and FIG. 4: a traveling-bed reactor with discharge elements according to FIG. 3, but with a closed discharge line in the gas inlet space.

Bei dem in der Figur 1 gezeigten Wanderschicht-Reaktor 1 erstrecken sich in einem Gehäuse 2 mit Vorderwand 2a und Rückwand 2b sowie Seitenwänden 2c und 2 d zwei Jalousien 4 und 5 mit feststehenden Jalousieelementen unter einem Winkel von α = 35°zur Vertikalen. Die obere Jalousie 4 ist aus sich parallel zueinander erstreckenden Jalousieelementen 4a aufgebaut, während die untere Jalousie 5 aus gruppenweise übereinander angeordneten Jalousieelementen 5a aufgebaut ist. Ausgehend von dem in der einzelnen Gruppe jeweils oben liegenden Jalousieelement 5a erstrecken sich gasdurchlässige Leitbleche 6 im wesentlichen parallel zur Vorderwand und zur Rückwand nach obsn auf die Jalousie 4 zu und enden in einem vorgegebenen Abstand A vor der Jalousie 4. Von der Verbindungskante des gasdurchlässigen Leitbleches 6 und dem Jalousieelement 5a erstreckt sich unter Freilassung eines Austragsspaltes 7 ein Austragstischblech 8 nach unten. Parallel zur Horizontalfläche 8 a des Austragstischbleches 8 erstreckt sich eine in Richtung des Pfeiles drehbare Austragswalze 9.In the traveling-bed reactor 1 shown in FIG. 1, in a housing 2 with front wall 2a and rear wall 2b and side walls 2c and 2d, two blinds 4 and 5 with fixed blind elements extend at an angle of α = 35 ° to the vertical. The upper shutter 4 is constructed of shutter members 4a extending parallel to each other, while the lower shutter 5 is constructed of shutter members 5a arranged one above the other in groups. Starting from the each overhead group in the individual blind element 5a gas-permeable baffles 6 extend substantially parallel to the front wall and the rear wall after obsn to the blind 4 and terminate at a predetermined distance A in front of the blind 4. From the connecting edge of the gas-permeable baffle 6 and the shutter element 5a, leaving a Austragsspaltes 7 extends a discharge tray 8 down. Parallel to the horizontal surface 8 a of the discharge tray 8 extends a rotatable in the direction of the arrow discharge roller. 9

Mit Abstand von der unteren Jalousie 5 erstreckt sich eine gasdurchlässige Führungswand 10, die gem. Fig. 1 vorzugsweise aus sich ebenfalls zwischen den Seitenwänden 2c und 2d erstreckenden Leitblechen 11 aufgebaut ist. Das untere Leitblech 11a bildet zusammen mit einem geneigten Abschnitt 2 b' der Rückwand einen Austragstrichler, aus dem Material über eine Austragsarmatur 12 in eine Austragsschleuse 13 eintragbar ist.At a distance from the lower blind 5, a gas-permeable guide wall 10 extends, the gem. Fig. 1 is preferably constructed of also between the side walls 2c and 2d extending baffles 11. The lower baffle 11a, together with an inclined section 2 b 'of the rear wall, forms a discharge trimmer, from which material can be introduced into a discharge lock 13 via a discharge fitting 12.

Bei Eintrag von Adsorptionsmittel A' in den zwischen den Jalousien 4 und 5 begrenzten Reaktionsraum R über eine dachartige Eintragshaube 14 wird zunächst der gesamte Innenraum zwischen den Jalousien mit körnigem, vorzugsweise kohlenstoffhaltigen Adsorptionsmittel aufgefüllt.When adsorbent A 'is introduced into the reaction space R bounded between the blinds 4 and 5 via a roof-like feeding hood 14, first the entire interior space between the blinds is filled up with granular, preferably carbonaceous adsorbent.

Bei Einlaß von zu reinigendem Rohgas über eine untere Eintrittsöffnung 2e in den Rohgaseintrittsraum RE unterhalb der Jalousie 5 tritt dieses in den Reaktionsraum R ein und strömt dann über die Jalousie 4 in den Gasaustrittsraum RA ein und verläßt diesen als Reingas über die Austrittsöffnung 2d' in dem Gehäuse 2. Das Volumen des Reaktionsraumes R wird durch die Leitbleche 6 in ein obenliegen des zusammenhängendes Volumen WS (schematisch gekennzeichnet durch die strichpunktierte Linie in der Fig.) und in eine Violzahl von durch die Leitbleche 6 begrenzten oder teilbegrenzten Teilvolumina TS) ...TSn aufgeteilt.At the inlet of raw gas to be cleaned via a lower inlet opening 2e in the raw gas inlet space RE below the blind 5, this enters the reaction space R and then flows through the blind 4 in the gas outlet space RA and leaves this as clean gas through the outlet opening 2d 'in the Housing 2. The volume of the reaction space R is through the baffles 6 in an overhead of the contiguous volume WS (schematically indicated by the dotted line in FIG.) And in a Violzahl of bounded by the baffles 6 or partially limited sub-volumes TS) ... TS n split.

Bei Betätigung der Austragswalzen wird aus den einzelnen Teilvolumina TSi bis TSn an deren unterem Ende erschöpftes Adsorbens entnommen, während teilbeladenes Adsorbens aus dem Volumina WS oben in die einzelnen Teilvolumina TS, in Richtung der Pfeile eintritt und somit der entsprechend des Winkels α der Neigung der gasdurchlässigen Begrenzungswände 4 und 5 dem Gas entgegengeführt, wenn die Leitbleche 6 gasdurchlässig sind. Bei undurchlässigen Leitblechen 6 strömt das Gas zunächst im Gegenstrom innerhalb der Teilvolumina TSi und tritt dann durch die Schicht WS in Richtung auf die Jalousie 4 aus.When the discharge rollers are operated, exhausted adsorbent is taken from the individual partial volumes TSi to TS n at the lower end thereof, while partially loaded adsorbent from the volumes WS enters the individual partial volumes TS, in the direction of the arrows, and thus corresponding to the angle .alpha gas permeable boundary walls 4 and 5 led to the gas when the baffles 6 are gas permeable. In the case of impermeable baffles 6, the gas initially flows countercurrently within the partial volumes TSi and then exits through the layer WS in the direction of the blind 4.

Frisches Adsorptionsmittel rutscht für alle Teilvolumina längs des Volumens WS nach, d. h. durch den von den oberen Enden der Leitbleche 5 und der gasaustrittsseitigen Jalousie 4 gebildeten Zwischenraum nach.Fresh adsorbent slips for all sub-volumes along the volume WS, d. H. by the space formed by the upper ends of the baffles 5 and the gas outlet side blind 4.

Die Austragswalzen 9 können gemeinsam angesteuert werden, können jedoch auch jeweils einzeln betätigt werden.The discharge rollers 9 can be controlled together, but can also be operated individually.

Bei der Ausführungsform gem. Fig. 2 erstrecken sich die Trennwände 4 und 5 nicht von der Vorderwand 2 a bis zur Rückwand 2 b, sondern zur Verbesserung der Beladung im oberen Bereich des Wanderschicht-Reaktors 1 ist ein nur im Kreuzstrom betriebener Vorreaktionsraum VR vorgesehen, der von senkrechten Trennwandabschnitten 4' und 5' begrenzt ist.In the embodiment according to. 2, the partition walls 4 and 5 do not extend from the front wall 2 a to the rear wall 2 b, but to improve the loading in the upper region of the traveling-layer reactor 1, a pre-reaction chamber VR driven only in cross-flow is provided, which consists of vertical partition wall sections 4 'and 5' is limited.

Die Leitbleche 6, die den beiden oberen Austragsorganen zugeordnet sind, erstrecken sich nach oben in den Vorreaktionsraum VR hinein. Die Eintragshaube 14 ist um einen entsprechenden Betrag verschoben.The guide plates 6, which are assigned to the two upper discharge organs, extend upwards into the pre-reaction space VR. The feeding cap 14 is shifted by a corresponding amount.

Bei der Ausführungsform der Fig. 3 sind die obere Trennwand 15 und die Abschnitte 16' der untere Trennwand 16 nicht als Jalousiewände ausgebildet, sondern als Lochbleche oder Kiemenbleche ausgeführt. Als Austragsorgane sind den unteren Enden der Teilvolumina TS1 sich zwischen den beiden Seitenwänden 2 c und 2 d erstreckende drehbare Lamellenbleche 17, die in der Fig.3 in geschlossener Position dargestellt sind und zum Austragen von Adsorptionsmitteln aus dem einzelnen Teilvolumen durch Drehen geöffnet werden können. Die Drehbewegung der Lamellen kann miteinander gekoppelt ;,ein; auch ein zeitlich getrenntes Drehen der Lamellen ist möglich.In the embodiment of Fig. 3, the upper partition wall 15 and the portions 16 'of the lower partition wall 16 are not formed as Venetian blinds, but designed as perforated plates or gill plates. As discharge members are the lower ends of the sub-volumes TS 1 , between the two side walls 2 c and 2 d extending rotatable lamellar plates 17, which are shown in Figure 3 in the closed position and can be opened for discharging adsorbents from the individual sub-volume by turning , The rotational movement of the slats can be coupled together; even a time-separate turning of the slats is possible.

Selbstverständlich können auch bei den Ausführungsformen gem. Fig. 1 und 2 anstelle der Jalousien Loch- oder K.iemenbleche oder andere gasdurchlässige Wandkonfigurationen verwendet werden, solange eine sichere Führung und Halterung des im Reaktionsraum R von oben nach unten wandernden Adsorptionsmittels gewährleistet ist.Of course, in the embodiments gem. Fig. 1 and 2 are used instead of blinds perforated or K.iemenbleche or other gas-permeable wall configurations, as long as a secure guidance and support of the reaction chamber R from top to bottom moving adsorbent is ensured.

Die in der Fig.4 gezeigte Ausführungsform kommt bevorzugt dann zur Anwendung, wenn mit dem Gas oder dem Adsorbens Feinstaub in den Reaktionsraum R eingetragen wird, der bei einem offenen Abzug (vergleichbar mit den Ausführungsformen gem. Fig. 1-3) über einen Windsichtereffekt stets wieder in den Reaktionsraum zurückgeführt werden würde. Um dies zuThe embodiment shown in FIG. 4 is preferably used when fine dust is introduced into the reaction space R with the gas or the adsorbent, which in the case of an open trigger (comparable to the embodiments according to FIGS. 1-3) has an air classifier effect would always be returned to the reaction space again. To this, too

vermeiden, sind unterhalb der Austragslamollen 16a Trichter 1T angeordnet, in denen das Adsorbens mit dem Feinstaub aufgefangen wird. Auslaßseitig sind die Trichter 1T mit einer geschlossenen Rohrleitung 18 verbunden, die das abgeschiedene Gut zur Austragsschleuse 13 führt. Auch dieses Austragssystem kann in Zusammenhang mit Austragswalzen, Zellradschleusen oder dergleichen verwendet werden.avoid, are arranged below the discharge slats 16a funnel 1 T , in which the adsorbent is collected with the fine dust. On the outlet side, the funnels 1 T are connected to a closed pipe 18, which leads the separated material to the discharge lock 13. This discharge system can also be used in connection with discharge rollers, rotary valves or the like.

Für den Winkel α kommt ein WerteUreich von 3 bis 45° in Frago. Hiervon wird wiederum bevorzugt der Winkelbereich von 5 bis 15°. In erster Linie muß sichergestellt werden, daß das über die Eintrittshaube 14 zugeführte Adsorptionsmittel in ausreichender W jise längs des Volumens WS nach unten wandert und in die Teilvolumina TS1 eintritt.For the angle α there is a value range of 3 to 45 ° in Frago. Of these, in turn, the angle range of 5 to 15 ° is preferred. First and foremost, it must be ensured that the adsorbent fed in via the inlet hood 14 migrates downwards in sufficient width along the volume WS and enters the partial volumes TS 1 .

Claims (12)

1. Verfahren zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen, bei dem die Gase aus einem Gaseintrittsraum durch einen mit von oben nach unten wandernden körnigem Adsorptionsmittel gefüllten Reaktionsraum geführt werden und aus diesem in einen Gasaustrittsraum eintreten, dadurch gekennzeichnet, daß aus einer unter einem Winkel gegen die Vertikale auf der Gasaustrittsseite geführten Wanderschicht Teilwanderschichten nacheinander nach unten abgezweigt werden und diese Teilwanderschichten auf der Gaseintrittsseite aus dem Reaktionsraum abgezogen werden.A process for the removal of noxious gases from gases, in which the gases are passed from a gas inlet space through a filled with from top to bottom granular adsorbent reaction space and enter from this into a gas outlet space, characterized in that from an angle to the Vertical traveling layers guided on the gas exit side are successively branched off downwards and these partial layers are withdrawn from the reaction space on the gas inlet side. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilströme vertikal nach unten abgezweigt werden.2. The method according to claim 1, characterized in that the partial flows are diverted vertically downwards. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug und damit die Abzweigung der Toilwanderschichten aus der Schrägschicht zeitgleich erfolgen.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the withdrawal and thus the diversion of the Toilwanderschichten made of the oblique layer at the same time. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug und damit die Abzweigung der Teilwanderschichten aus der Schrägschicht zeitlich unabhängig voneinander erfolgen.4. The method according to claim 1 or 2, characterized in that the deduction and thus the diversion of the partial migrating layers from the inclined layer take place independently of each other in time. 5. Wanderschicht-Reaktor zur Entfernung von Schadgasen aus Gasen mit einem Gaseintrittsraum, einem mit von oben nach unten wandernden körnigem Adsorptionsmittel gefüllten Reaktionsraum und einem Gasaustrittsraum, wobei die Gasräume von dem Reaktionsraum durch gegenüberliegende und im wesentlichen parallel zueinander sich erstreckende gasdurchlässige Trennwände getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die gasdurchlässigen Trennwände (4,5; 15,16) unter einem vorgegebenen Winkel (α) gegen die Vertikale geneigt sind und sich von der dem Gaseintrittsraum (RE) zugeordneten Trennwand (5; 16) Leitwände (6) nach oben in Richtung auf die obere Wand (4; 15) zu erstrecken und im vorgegebenen Abstand von dieser enden und daß den unteren Enden der von den Leitwänden (6) begrenzten Teilräume (TS1) jeweils ein Abzugsorgan (9; 17) zugeordnet ist.5. moving-bed reactor for removing harmful gases from gases having a gas inlet space, a filled with from top to bottom granular adsorbent reaction space and a gas outlet space, wherein the gas spaces are separated from the reaction space by opposing and substantially parallel to each other extending gas-permeable partitions, characterized in that the gas-permeable partitions (4,5; 15,16) are inclined at a predetermined angle (α) to the vertical and from the said gas inlet space (RE) associated partition wall (5; 16) guide walls (6) upwards in the direction of the upper wall (4, 15) to extend and at the predetermined distance from this end and that the lower ends of the guide walls (6) limited subspaces (TS 1 ) each have a trigger member (9, 17) is associated. 6. Wanderschicht-Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (6) gasdurchlässig ausgebildet sind.6. traveling layer reactor according to claim 5, characterized in that the guide walls (6) are gas-permeable. 7. Wanderschicht-Reaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitwände (6) gasundurchlässig ausgebildet sind.7. traveling-layer reactor according to claim 5, characterized in that the guide walls (6) are formed gas-impermeable. 8. Wanderschicht-Reaktor nach einem rior Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der geneigten unteren Trennwand (5; 16) eine ebenfalls gasdurchlässige Führungswand (10) angeordnet ist, die das über die Abzugsorgane aus den Teilräumen (TS1) abgezogene Adsorptionsmittel nach unten hin abführt.8. traveling-layer reactor according to any one of Claims 5 to 7, characterized in that a likewise gas-permeable guide wall (10) is arranged beneath the inclined lower dividing wall (5; 16), which removes the gas via the withdrawal members from the compartments (TS 1 ) Absorbs adsorbent downwards. 9. Wanderschicht-Reaktor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsorgane (17) mit einer sich durch den Gaseintrittsraum (RE) erstreckenden geschlossenen Abfuhrleitung (16) verbunden sind.9. traveling-layer reactor according to one of claims 5 to 7, characterized in that the take-off members (17) with a through the gas inlet space (RE) extending closed discharge line (16) are connected. 10. Wanderschicht-Reaktor nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsorgane (9; 17) miteinander gekoppelt oder getrennt betätigbar sind.10. traveling-layer reactor according to one of claims 5 to 9, characterized in that the trigger members (9; 17) are coupled together or separately operable. 11. Wanderschicht-Reaktor nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Wanderrichtung des Adsorptionsmittels gesehen dem Reaktionsraum (R) mit geneigten Trennwänden (4, 5; 15,16) ein Vorreaktionsraum (VR) mit vertikalen Trennwänden (4', 5') vorgeschaltet ist.11. Hiking layer reactor according to one of claims 5 to 10, characterized in that in the direction of travel of the adsorbent seen the reaction chamber (R) with inclined partitions (4, 5, 15,16) a pre-reaction chamber (VR) with vertical partitions (4 '. , 5 ') is connected upstream. 12. Wanderschicht-Reaktor nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Leitbleche (6) der oberen Teilräume (TS1, TS2) in den Vorreaktionsraum (VR) hineinragen.12. traveling layer reactor according to one of claims 5 to 11, characterized in that baffles (6) of the upper subspaces (TS 1 , TS2) protrude into the pre-reaction space (VR).
DD90337876A 1989-02-16 1990-02-15 METHOD FOR REMOVING GASES AND HORIZONTAL REACTOR TO CARRY OUT THE PROCEDURE DD291936A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3904697A DE3904697A1 (en) 1989-02-16 1989-02-16 METHOD FOR THE REMOVAL OF POLLUTANT GAS FROM GAS AND WALKING LAYER REACTOR FOR CARRYING OUT THE METHOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD291936A5 true DD291936A5 (en) 1991-07-18

Family

ID=6374239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD90337876A DD291936A5 (en) 1989-02-16 1990-02-15 METHOD FOR REMOVING GASES AND HORIZONTAL REACTOR TO CARRY OUT THE PROCEDURE

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0386505B1 (en)
AT (1) ATE99186T1 (en)
DD (1) DD291936A5 (en)
DE (2) DE3904697A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5169607A (en) * 1990-02-20 1992-12-08 Avt Anlagen- Und Verfahrenstechnik Gmbh Moving-bed reactor, in particular for the treatment of flue gases
DE4040246A1 (en) * 1990-02-20 1991-08-22 Avt Anlagen Verfahrenstech Descending bed reactor for treating combustion fumes - has conical base section of overlapping slats through which fumes pass into reactor to give no dead zones
EP0692295A1 (en) * 1994-07-11 1996-01-17 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Device for contacting gas with granular material
US6889843B1 (en) 2000-10-03 2005-05-10 Polysius Corp. Apparatus and methods for controlling the separation of particulate material

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2656007A (en) * 1949-06-14 1953-10-20 Metallgesellschaft Ag Apparatus for the gravity conveyance of adsorption media
DE2005869A1 (en) * 1970-02-10 1971-08-26 Siemens Ag Gas purification by contraflow with particles
US3685262A (en) * 1970-05-25 1972-08-22 Leonard J Kressley Self-leveling grateless stack gas scrubber
DE3528222A1 (en) * 1985-08-06 1987-02-12 Grochowski Horst HIKING BED REACTOR
DE3638611A1 (en) * 1986-11-12 1988-05-26 Bergwerksverband Gmbh WALKING LAYER REACTOR FOR THE REMOVAL OF UNWANTED, GAS-SHAPED COMPONENTS FROM GASES
DE3732424A1 (en) * 1987-09-25 1989-04-06 Steag Ag REACTOR PLANT FOR TREATING GASES AND SOLID MATERIAL IN THE COUNTERFLOW
DE3805198A1 (en) * 1988-02-19 1989-08-31 Nymic Anstalt DEVICE FOR THE SEPARATION OF COMPONENTS CONTAINED IN GAS, PREFERABLY HEAVY METALS, SULFUR DIOXYD AND FOR THE DEDUSTING OF GAS-BASED MEDIA LOADED WITH SOLIDS

Also Published As

Publication number Publication date
ATE99186T1 (en) 1994-01-15
DE3904697A1 (en) 1990-08-23
DE3904697C2 (en) 1992-05-07
EP0386505A3 (en) 1990-10-10
EP0386505B1 (en) 1993-12-29
EP0386505A2 (en) 1990-09-12
DE59003990D1 (en) 1994-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204847B2 (en) Process for selective absorption of hydrogen sulphide from a gas containing hydrogen sulphide and carbon dioxide and device for performing the process
EP0376356B1 (en) Method and apparatus for removing undesirable components from an exhaust gas
EP0515450B1 (en) Process and device for treating fluids by means of a pourable solid by the counterflow method
AT522436B1 (en) Container and method for loading an adsorbent and / or absorbent with ammonia
EP0202516A2 (en) Adsorption unit
DE2626939A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR SEPARATING UNWANTED GAS-FORMED COMPONENTS FROM AN EXHAUST GAS
DD230788A1 (en) ADSORBER UNIT AND METHOD FOR OPERATING THE SAME
DE3344571C2 (en) Sorption plant for cleaning industrial exhaust gases
DE2610074C2 (en) Process for regenerating loaded activated carbon
EP0354952B1 (en) Shaft with a moving bed of pourable material
DE2908085C2 (en)
DD291936A5 (en) METHOD FOR REMOVING GASES AND HORIZONTAL REACTOR TO CARRY OUT THE PROCEDURE
EP0045929B1 (en) Process and apparatus for the regeneration of an absorber
DE3638611C2 (en)
DE2802574A1 (en) DEVICE FOR THE REMOVAL OF POLLUTION FROM GASES WITH INTERNAL BYPASSES
DE4029395C2 (en)
DE3605589C2 (en) Method and device for removing sulfur dioxide and nitrogen oxides from exhaust gases
EP0577118A1 (en) Bulk materials reactor with roof-shaped balk materials distributor at the lower part thereof and with adjustable outlet device
EP0346649A1 (en) Adsorption apparatus for the purification of exhaust gases
WO1996004065A1 (en) Adsorption reactor for separating undesirable components from a fluid
DE2234275C3 (en) Device for desulphurising flue gas
DE2254470C3 (en) Method and device for mixing and filling various granulates in cigarette filters
DE3342447A1 (en) Adsorber unit and process for operating the same
DE4115354C2 (en) Method and device for the adsorption or chemisorption of gaseous components from a gas stream
DE2157831B2 (en) DEVICE FOR REMOVING SULFUR OXIDES FROM EXHAUST GASES

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee