DD288556A5 - DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS - Google Patents

DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS Download PDF

Info

Publication number
DD288556A5
DD288556A5 DD33374189A DD33374189A DD288556A5 DD 288556 A5 DD288556 A5 DD 288556A5 DD 33374189 A DD33374189 A DD 33374189A DD 33374189 A DD33374189 A DD 33374189A DD 288556 A5 DD288556 A5 DD 288556A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
spindle
pulling
thread
spindle nut
nut
Prior art date
Application number
DD33374189A
Other languages
German (de)
Inventor
Eberhard Neumann
Wolfgang Riemer
Gerhard Patzke
Original Assignee
Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,De filed Critical Veb Kraftwerke Luebbenau-Vetschau,De
Priority to DD33374189A priority Critical patent/DD288556A5/en
Publication of DD288556A5 publication Critical patent/DD288556A5/en

Links

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen zylindrischer Huelsen aus Rohren oder Bohrungen mit mindestens zwei an einer Spindelmutter angelenkten, auseinanderspreizbaren, die hintere Stirnkante der Huelse hintergreifenden Ziehhaken, bei der eine die Spindelmutter aufnehmende Spindel einen konischen Kopf aufweist, waehrend die Ziehhaken zum Auseinanderspreizen mit schraegen Auflaufebenen fuer den Spindelkopf versehen sind und die Spindel mit einer das Rohr oder die Bohrung uebergreifenden Stuetzglocke gekoppelt ist. Das Gewinde der Spindel (13) ist von zwei Freilaufnuten (10; 11) fuer die Spindelmutter (5) begrenzt und an den Enden der Ziehhaken (4) sind nach innen gerichtete Fuehrungsklauen (2) fuer das Gewinde vorgesehen. Innerhalb des Gewindes liegt in einem Abstand von der vom Spindelkopf (14) entfernteren Freilaufnut * der gleich dem Abstand zwischen den Fuehrungsklauen (2) und der Spindelmutter (5) ist, eine weitere Nut * deren Breite deutlich geringer ist als die Gewindelaenge der Spindelmutter (5) und deren Tiefe dem radialen Weg der Fuehrungsklauen (2) zur Aufhebung der Spreizung der Ziehhaken (4) entspricht. Figur{Innenauszieher; Huelse, zylindrisch; Spindel; Spindelmutter; Ziehhaken; Rohr; Stuetzglocke; Spreizung; Ziehvorgang; Spindelhub; Freilaufnut}The invention relates to a device for pulling cylindrical Huelsen from pipes or holes with at least two hinged to a spindle nut, auseinanderspreizbaren, the rear end edge of the Hülse engaging behind pulling hook, in which a spindle nut receiving spindle has a conical head, while the pulling hooks to spread apart with Casserole levels are provided for the spindle head and the spindle is coupled with a cross-tube or the bore cross-support bell. The thread of the spindle (13) is bounded by two freewheeling grooves (10, 11) for the spindle nut (5) and at the ends of the pulling hooks (4) are provided inwardly directed Fuehrungsklauen (2) for the thread. Within the thread is located at a distance from the spindle head (14) more distant freewheel * equal to the distance between the Fuehrungsklauen (2) and the spindle nut (5), another groove * whose width is significantly smaller than the thread length of the spindle nut ( 5) and whose depth corresponds to the radial path of the guide claws (2) to cancel the spreading of the pulling hooks (4). FIG {puller; Huelse, cylindrical; Spindle; Spindle nut; Pull hook; Pipe; Stuetzglocke; spreading; Drawing process; Spindle; free-running}

Description

Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen zylindrischer Hülsen aus Rohren oder Boh »:ngen, die wesentlich länger als die Hülsen sein können. Ein Anwendungsgebiet ist das Ziehen von Thermoschutzhülsen aus Wärmetauscherrohren.The invention relates to a device for pulling cylindrical sleeves from pipes or bores, which can be much longer than the sleeves. One field of application is the pulling of thermal protection sleeves from heat exchanger tubes.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Bekannt ist ein Innen-Auszieher für tiefliegende Maschinenteile mit mindestens zwei Ausziehhaken, zwischen welche ein Keil eingreift, an den sich eine Keilspindel einstückig anschließt, sowie mit einer Traverse, in welcher mindestens zwei achsparallele und mit Abstand zu der Keilspindel verstellbare Seitenbolzen gehalten sind und ein Verlängerungsstück zwischen den Ausziehhaken und der Verstell mutter der Keilspindel eingesetzt ist (DE-AS 1300471). Vor dem Einsatz des Innenausziehers müssen zwei auf der Keilspindel befindliche Muttern nach oben geschraubt werden, damit sich die Keilspindel im Verhältnis zur Verlängerung und den Ausziehhaken verschieben läßt. Der Keil tritt dann unten aus den Ausziehhaken hervor, so daß diese zusammenklappen können. In diesem Zustand wird der Innenauszieher in die Bohrung des Maschinenteils, das herausgezogen werden soll, eingeführt, so daß die unteren Enden der Ausziehhaken aus dem Maschinenteil herausragen. Sodann wird eine der Muttern auf der Keilspindel nach unten geschraubt. Durch Anlage auf der Verlängerung wird bewirkt, daß die Keilspindei und damit der Keil relativ zu den Ausziehhaken nach oben gezogen wird und bewirkt, daß die Ausziehhaken mit ihren nach außen gerichteten Nasen hinter den unteren Rand des Maschinenteils greifen. Sobald diese Stellung gewährleistet ist, werden die Seitenbolzen so eingestellt, daß sie sich neben der Bohrung abstützen, in der sich das auszuziehende Maschinenteil befindet. Nunmehr erfolgt das Ausziehen mit Hilfe der zweiten auf der Keilspindel befindlichen Mutter, die sich auf der Traverse abstützt, so daß die Keilspindel samt Verlängerung, Ausziehhaken mit Maschinenteil nach oben gezogen wird. Bekannt ist ferner eine Vorrichtung ium Ausziehen von Zylinderbuchsen, bei der ein Abziehgestänge mit Krallen, die zum Hintergreifen der Zylinderbuchse auseinanderspreizbar sind, in Richtung Buchsenachse bewegbar angeordnet sind (DE-OS 2320258).Known is an internal extractor for low-lying machine parts with at least two Ausziehhaken, between which a wedge engages, integrally connected to a wedge spindle, and with a crossbar, in which at least two axially parallel and adjustable with distance to the wedge spindle side bolts are held and a Extension piece between the pull-out and the adjusting nut of the wedge spindle is used (DE-AS 1300471). Before using the internal extractor, two nuts on the wedge spindle must be screwed upwards so that the wedge spindle can be moved in relation to the extension and the extractor hook. The wedge then comes out of the bottom of the pull-out, so that they can collapse. In this state, the internal extractor is inserted into the bore of the machine part to be pulled out, so that the lower ends of the extracting hooks protrude from the machine part. Then one of the nuts on the wedge spindle is screwed down. By resting on the extension causes the wedge spindle and thus the wedge is pulled upwards relative to the pull-out and causes the pull-out hooks with their outwardly directed lugs behind the lower edge of the machine part. Once this position is ensured, the side bolts are adjusted so that they support themselves next to the hole in which the machine part to be pulled out is located. Now take off with the help of the second located on the wedge nut, which is supported on the Traverse, so that the wedge spindle is pulled together with extension, pull-out with machine part upwards. Also known is a device ium extracting cylinder liners, in which a Abziehgestänge with claws, which are spread apart for engaging behind the cylinder liner, are arranged movably in the direction of bush axis (DE-OS 2320258).

Bei einem anderen bekannten Auszieher für Zylinderbuchsen ist eine Gewindespindel drehbar,aber unverschiebbar in einer Krone gelagert. An dieser sind mindestens zwei Haken in radialer Richtung zur Gewindespindel schwenkbar angelenkt. Auf dem Gewindeteil der Spindel befindet sich eine Mutter, durch deren Verstellung die Haken spreizbar sind, indem zwischen der Mutter und jedem Haken ein Spreizhebel an jedem der beiden Teile schwenkbar angelenkt ist (DE-GM 7:303282). Allen diesen Lösungen ist gemeinsam, daß Spreiz- und Ziehvorgang separate Stelielemente (Muttern) erfordern, die einzeln und nacheinander betätigt werden müssen. Ein maschineller Antrieb für die Spindol ist deshalb nicht ohne weiteres realisierbar. Es ist ein Innenauszieher von Lagerhülsen bekannt, bei dem die Ziehhaken ohne separate Zustellung durch die Bewegung der Spindel die Hülse hintergreifen, indem ein keilförmiger Spindelkopf vorgesehen ist, der sowohl zum Abstützen des Ausziehers auf dem Grund der Bohrung dient, in der sich die auszuziehende Hülse befindet, als auch zugleich durch seine Kontur das Aufspreizen der mit schrägen Auflnufebenen versehenen Ziehhaken bewirkt (US 2971254).In another known extractor for cylinder liners a threaded spindle is rotatably mounted, but immovable in a crown. At least two hooks are pivotably articulated in the radial direction to the threaded spindle. On the threaded part of the spindle is a nut, by the adjustment of the hooks are spread by a spreader is pivotally hinged between the nut and each hook on each of the two parts (DE-GM 7: 303282). All these solutions have in common that spreading and drawing process separate Stelielemente (nuts) require that must be operated individually and sequentially. A machine drive for the Spindol is therefore not readily feasible. It is an internal extractor of bearing sleeves known in which the pulling hook engage behind the sleeve without separate delivery by the movement of the spindle by a wedge-shaped spindle head is provided, which serves both for supporting the extractor on the bottom of the bore, in which the sleeve to be pulled out located, as well as at the same time by its contour the spreading of provided with oblique Auflnufebenen pulling hook causes (US 2971254).

Diese Vorrichtung ist nur zum Einsatz an Sacklöchern geeignet, da der Spindelkopf als Stützelement dient. Somit können nur Bauteile geringer Länge nicht aber zylindrischer Hülsen aus Rohren gezogen werden. Im übrigen ist diese Vorrichtung auch nur für eine manuelle Betätigung der Sipindel geeignet, da sie keine definierte Endstellung besitzt.This device is only suitable for use on blind holes, since the spindle head serves as a support element. Thus, only components of short length but not cylindrical sleeves can be pulled from pipes. Moreover, this device is only suitable for manual operation of the Sipindel, since it has no defined end position.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist ein Innenauszieher für Hülsen aus Rohren, der einen geringen Bedienungsaufwand erfordert und den Einsatz eines motorischen Antriebes erlaubt.The aim of the invention is an internal extractor for tubes made of pipes, which requires little effort and allows the use of a motor drive.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Erfüllung der Zielstellung eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Spreiz- und Ziehvorgang und das Freigeben der gezogenen Hülse in einem Arbeitsgang ohne eeparate Zustellungen erfolgen. Es wird dabei von einer Vorrichtung ausgegangen, die mindestens zwei an einer Spindelmutter angelenkte, auseinanderspreizbare Ziehhaken besitzt, bei der eine die Spindelmutter aufnehmende Spindel einen konischen Kopf aufweist, während die Ziehhaken mit schrägen Auflaufebenen für den Spindelkopf versehen sind und bei der die Spindel mit einer das Rohr übergreifenden f.tützglocke gekoppelt ist.The invention has for its object to provide a device to meet the objective, in which the spreading and drawing process and the release of the drawn sleeve done in a single operation without eeparate deliveries. It is assumed that a device which has at least two hinged on a spindle nut, auseinanderspreizbare pulling hook, in which a spindle nut receiving spindle has a conical head, while the pulling hooks are provided with oblique ramp planes for the spindle head and wherein the spindle with a the tube is connected with a cross-shaped f.tütz bell.

Erfindungsgemäß ist c as Gewinde der Spindel von zwei Freilaufnuten für die Spindelmutter begrenzt. An den Enden der Ziehhaken sind nach innen gerichtete Führungsklauen für das Gewinde vorgesehen, wobei innerhalb des Gewindes in einem Abstand von der vom Spindelkopf entfernteren Freilaufnut, der gleich dem Abstand zwischen den Führungsklauen und der Spindelmutter ist, eine weitere (Freilauf-) Nut für die Führungsklauen liegt. Deren Breite ist deutlich geringer als die Gewind6länge der Spindelmutter, und deren Tiefe entspricht d jm radialen Weg der Führungsklauen zur Aufhebung der Spreizung der Ziehhaken. Zweckmäßig werden die Ziehhaken ι'.τι Ruhezustand durch Federkraft zusammengehalten, um das Durchführen der Ziehhaken durch die Hülse zu erleichtern. Dazu erhalten die Ziehhaken z. B. eine Nut, in die eine Drahtfeder eingreift.According c the thread of the spindle is limited by two freewheeling grooves for the spindle nut. At the ends of the pulling hook inwardly directed guide claws are provided for the thread, wherein within the thread at a distance from the spindle head more distant freewheeling groove, which is equal to the distance between the guide claws and the spindle nut, another (freewheel) groove for the Guide claws lies. Their width is significantly less than the Gewind6länge the spindle nut, and their depth corresponds d jm radial path of the guide claws to cancel the spread of the pulling hooks. Suitably, the pulling hooks ι'.τι rest state are held together by spring force to facilitate the passage of the pulling hook through the sleeve. To get the pull hook z. B. a groove into which a wire spring engages.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind beiderseits der Freilauf nuten für die Spindelmutter, und zwar auf dem gewindefreien Teil der Spindel, Druckfedern angebrachtIn a further embodiment of the invention, both sides of the freewheel grooves for the spindle nut, on the unthreaded part of the spindle, pressure springs attached

Die Lösung hat folgende Vorteile: The solution has the following advantages:

- Definierte Ausgangs- und Endstellung der Spindelmutter.- Defined starting and end position of the spindle nut.

- Für maschinelle Antriebe geeignet.- Suitable for mechanical drives.

- Druckfedern in Ausgangs- und Endstellung ermöglichen bei Umkehr der Drehrichtung ein selbsttätiges Verfahren der Spindelmutter.- Compression springs in the initial and end positions allow for reversing the direction of rotation, an automatic procedure of the spindle nut.

- Führungsklauen tragen zur Kraftübertragung bei.- Guide claws contribute to power transmission.

- Es können relativ lange Hülsen aus relativ langen Rohren bzw. (Durchgangs-) Bohrungen gezogen werden.- It can relatively long sleeves from relatively long pipes or (through) holes are drawn.

Ausführungsbeispielembodiment

Die nähere Erläuterung erfolgt anhand der Zeichnung, die eine Prinzipskizze der Vorrichtung ohne Antrieb wiedergibt, im Zusammenhang mit der Wirkungsweise.The detailed explanation is based on the drawing, which reproduces a schematic diagram of the device without drive, in connection with the operation.

Vor Einbringen der Vorrichtung wird die Spindelmutter 5 mit Zieh haken 4 bis an die vordere Druckfeder 8 gedreht. Dabei wird die Feder 8 vorgespannt. Die Spannklauen 1 der Ziehhaken 4 sind so dimensioniert, daß diese sich in der Ausgangsstellung, in der die Ziehhaken 4 durch den in der Nut 6 fixierten Federring 7 zusammengehalten werden, widerstandslos durch dje zu ziehende Hülse schieben lassen. Bei Erreichen der Ausgangsstellung liegt die Slützglocke 15 auf der Grundplatte 16 neben dem Rohr 17 auf, die Spannklauen 1 haben die zu ziehende Hülse 18 hinterfahren. Bei Anlauf des Antriebes (nicht dargestellt) bleibt die Spindelmutter 5 mit den Ziehhaken 4 aufgrund ihrer Massenträgheit in der Ausgangslage. Die vorgespannte Druckfeder 8 befördert die Spindelmutter 5 aus der vorderen Freilaufnut 10 in das Gewinde der (Zug-) Spindel 13. Dabei werden die gelenkig ooiagerton Ziehhaken 4 durch den konischen Spindelkopf 14 mit Hilfe ihrer schrägen Auflaufebonen 3 in Richtung Rohrinnenwand 17 gespreizt und hintergreifen die zylindrische Hülse 18. An den Enden der Aufiaufebenen 3 befindliche, nach innen gerichtete Führungsklauen 2 (entsprechend der Gewindesteigung versetzt angeordnet) greifen in das Gewinde der Zugspindel 13 und übernehmen zugleich mit einer Lagestabilisierung der Ziehhaken 4 einen Teil der Zugkraft. Durch die Drehbewegung der Zugspindel 13 wird die Spindelmutter 5 mit den Ziehhaken 4 unter Eingriff der Spannklauen 1 hinter die Hülse 18 bis zur hinteren Freilaufnut 11 der Zugspindel 13 gefördert. Die Nut 12 für die Führungsklauen 2 bewirkt mit Hilfe des Federringes 7, daß die Hülse 18 abgezogen werden kann. Durch Umkehr der Drehrichtung der Zugspindel 13 wird die Spindelmutter 5durch die hintere Druckfeder 9dem Gewinde der Zugspindel 13zugeführt und in Ausgangsstellung gebracht.Before introducing the device, the spindle nut 5 hook with pulling 4 is rotated to the front compression spring 8. In this case, the spring 8 is biased. The clamping jaws 1 of the pulling hooks 4 are dimensioned such that they can be held together by the tongue 6 to be pulled without resistance in the initial position in which the pulling hooks 4 are held together by the spring ring 7 fixed in the groove 6. Upon reaching the starting position, the slipper bell 15 rests on the base plate 16 next to the tube 17, the clamping jaws 1 have traced the sleeve 18 to be pulled. When starting the drive (not shown), the spindle nut 5 remains with the pulling hook 4 due to their inertia in the starting position. The prestressed compression spring 8 conveys the spindle nut 5 from the front freewheel 10 in the thread of the (traction) spindle 13. The articulated pulling hooks 4 are spread by the conical spindle head 14 with the help of their oblique Auflaufebonen 3 in the direction of pipe inner wall 17 and engage behind Cylindrical sleeve 18. Located at the ends of the Aufiaufebenen 3, inwardly directed guide claws 2 (corresponding to the pitch arranged offset) engage in the thread of the tension spindle 13 and take over at the same time with a position stabilization of the pulling hooks 4 a part of the tensile force. By the rotational movement of the pulling spindle 13, the spindle nut 5 is promoted with the pulling hook 4 under engagement of the clamping jaws 1 behind the sleeve 18 to the rear freewheel 11 of the tension spindle 13. The groove 12 for the guide claws 2 causes by means of the spring ring 7, that the sleeve 18 can be removed. By reversing the direction of rotation of the tension spindle 13, the spindle nut 5 is fed through the rear compression spring 9 to the thread of the tension spindle 13 and brought into the starting position.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Ziehen zylindrischer Hülsen aus Rohren oder Bohrungen mit mindestens zwei an einer Spindelmutter angelenkten, auseinanderspreizbaren, die hintere Stirnkante der Hülse« hintergreifenden Ziohhaken, bei der eine die Spindelmutter aufnehmende Spindel einen konischen Kopf aufweist, während die Ziehhaken zum Auseinanderspreizen mit schrägen Auflaufebenen für den Spindelkopf versehen sind und die Spindel mit einer das Rohr oder die Bohrung übergreifenden Stützglocke gekoppelt ist, gekennzeichnet dadurch, daß das Gewinde der Spindel (13) von zwei Freilaufnuten (10; 11) für die Spindelmutter (5) begrenzt ist und an den Enden der Ziehhaken (4) nach innen gerichtete Führungsklauen (2) für das Gewinde vorgesehen sind, wobei innerhalb des Gewindes in einem Abstand von der vom Spindelkopf (14) entfernteren Freilaufnut (11), der gleich dem Abstand zwischen den Führungsklauen (2) und der Spindelmutter (5) ist, eine weitere Nut (12) liegt, deren Breite deutlich geringer ist als die Gewindelänge der Spindelmutter (5) und deren Tiefe dem radialen Weg der Führungsklauen (2) zur Aufhebung der Spreizung ^er Ziehhaken (4) entspricht.1. A device for pulling cylindrical sleeves from pipes or holes with at least two hinged to a spindle nut, auseinanderspreizbaren, the rear end edge of the sleeve «behind cross-Ziohhaken, in which a spindle nut receiving spindle has a conical head, while the pulling hooks to spread apart with oblique ramp planes are provided for the spindle head and the spindle is coupled to a tube or the bore cross-supporting bell, characterized in that the thread of the spindle (13) of two freewheeling grooves (10; 11) for the spindle nut (5) is limited and to the Ends of the pulling hooks (4) are provided inwardly directed guide claws (2) for the thread, wherein within the thread at a distance from the spindle head (14) more remote freewheel (11), which is equal to the distance between the guide claws (2) and the spindle nut (5), another groove (12) is located, whose width is significantly lower is as the thread length of the spindle nut (5) and whose depth corresponds to the radial path of the guide claws (2) to cancel the spread ^ he pulling hook (4). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß das Aufspreizen der Ziehhaken (4) gegen eine Federkraft erfolgt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the spreading of the pulling hooks (4) takes place against a spring force. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Ziehhaken (4) oine Nut (6) aufweisen, in die eine Drahtfeder (7) eingreift.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the pulling hooks (4) oine groove (6), in which a wire spring (7) engages. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß beiderseits der Freilaufnuten (10; 11) auf dem gewindefreien Teil der Spindel (13) Druckfedern (8; 9) angebracht sind.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that on both sides of the freewheeling grooves (10; 11) on the unthreaded part of the spindle (13) compression springs (8; 9) are mounted.
DD33374189A 1989-10-20 1989-10-20 DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS DD288556A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33374189A DD288556A5 (en) 1989-10-20 1989-10-20 DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD33374189A DD288556A5 (en) 1989-10-20 1989-10-20 DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288556A5 true DD288556A5 (en) 1991-04-04

Family

ID=5613135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD33374189A DD288556A5 (en) 1989-10-20 1989-10-20 DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288556A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106976038A (en) * 2017-04-12 2017-07-25 广州飞机维修工程有限公司 A kind of large diameter thin wall bushing extracting apparatus
CN107971972A (en) * 2017-11-20 2018-05-01 浙江利福德机械有限公司 Crane span structure pipe orifice bearing assembling-disassembling tools

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106976038A (en) * 2017-04-12 2017-07-25 广州飞机维修工程有限公司 A kind of large diameter thin wall bushing extracting apparatus
CN107971972A (en) * 2017-11-20 2018-05-01 浙江利福德机械有限公司 Crane span structure pipe orifice bearing assembling-disassembling tools

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19643708C2 (en) Ball clamping bolt
DE69815119T2 (en) STOPPING DEVICE
EP0541904A1 (en) Table used for welding and preparation
DE10147588A1 (en) Fastening block for holding objects on a profile rail
CH627396A5 (en) Handle attachment for home and garden equipment.
DE10195139B4 (en) Cutting tool assembly
DE4240606A1 (en) Device for screwing in fasteners
DE8532218U1 (en) Holding device
DE3917392A1 (en) ON A THREADED STUD BOLT, ONE-PIECE PIPE CLAMP
EP0455251B1 (en) Dismountable trailer coupling device
EP0600283B1 (en) Device for screwing on fastening elements
DE3616067A1 (en) DEVICE FOR ATTACHING POLYGONAL FASTENERS, SUCH AS HEXAGONAL SCREWS, HEXAGONAL NUTS OR THE LIKE ON A WORKPIECE
DD288556A5 (en) DEVICE FOR PULLING CYLINDRICAL HUELS
DE3438179C2 (en)
DE102011102363B4 (en) Device for extracting an injection nozzle
EP0065111B1 (en) Blind-rivet tool
DE3321409C2 (en)
EP0047961A1 (en) Ball-neck coupling for motor vehicles
EP0322722A2 (en) Method and apparatus for forming lateral collars on sheet metal tubes
EP0937546A2 (en) Clamping and separating device, especially device for pulling off bearings
DE3623663C2 (en)
DE3034137A1 (en) Ball ended trailer coupling arm - is secured to traction vehicle by cranked lever and additional locking lever for spindle inside
DE3111343C2 (en) "Device for splitting wood"
DE3309922A1 (en) Tool-changing holder
DE3510299C1 (en) Device for extracting a sliding sleeve

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee