DD288496A7 - METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES - Google Patents

METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES Download PDF

Info

Publication number
DD288496A7
DD288496A7 DD32815289A DD32815289A DD288496A7 DD 288496 A7 DD288496 A7 DD 288496A7 DD 32815289 A DD32815289 A DD 32815289A DD 32815289 A DD32815289 A DD 32815289A DD 288496 A7 DD288496 A7 DD 288496A7
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nozzle
cutting
heating
channels
heating gas
Prior art date
Application number
DD32815289A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Froehlich
Eckehardt Kniestedt
Klaus-Dieter Lehmann
Original Assignee
Autotechnik Koethen,De
Zis Halle Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autotechnik Koethen,De, Zis Halle Gmbh,De filed Critical Autotechnik Koethen,De
Priority to DD32815289A priority Critical patent/DD288496A7/en
Publication of DD288496A7 publication Critical patent/DD288496A7/en

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist in Autogenbrennern, insbesondere Brennschneidbrennern anwendbar. Kennzeichnend ist, dasz das Heizgasgemisch in den Heizgaskanaelen auf Spitzengeschwindigkeiten ueber 200 m/s beschleunigt und ein Stroemungsanteil auf der der Schneidsauerstoffduese abgewandten Seite auf eine mittlere Geschwindigkeit von 100 m/s abgebremst wird. Das zugehoerige Duesensystem realisiert das erfindungsgemaesze Verfahren durch groeszere Oberflaechenrauhigkeiten, Umlenkkanten oder Querschnittserweiterungen an der Wandung der Heizduese.{Heizflamme; Brennschneiden; Autogenverfahren; Duesensystem; Heizgaskanal; Schneidduese; Schneidsauerstoffduese; Heizduese}The invention is applicable in oxy-fuel burners, in particular flame cutting burners. It is characteristic that the heating gas mixture in the Heizgaskanaelen accelerated to top speeds above 200 m / s and a flow rate on the side facing away from the Schneidsauerstoffduese side is decelerated to an average speed of 100 m / s. The associated nozzle system implements the method according to the invention by means of larger surface roughnesses, deflection edges or cross-sectional widenings on the wall of the heating duct. Flame cutting; autogenous; Duesensystem; heating gas duct; cutting nozzle; Schneidsauerstoffduese; heating nozzle}

Description

Spitzengeschwindigkeiten von 200 m/s und höher beschleunigt wird und das in jedem Heizgaskanal der Strömungsbereich auf der der Schneidsauerstoffdüso angewandten Seite in einem Strömungsanteil von 10-40% auf eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 100 m/s abgebremst wird. Zur Realisierung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient in überraschend einfacher Weise ein Düsensystem, das erfindungsgemäß solche Heizgaskanäle aufweist, deren Wandungen auf der der Schneidsauerstoffdüse zugewandten Seite geradlinig ausgeführt sind und geringe Oberflächenrauhigkeiten um 6μσι und deren Wandungen juf der Schneidsauerstoffdüse abgewandten Seite wesentlich größore Oberflächenrauhigkeiten und/oder Umlenkkanten oder Querschnittserweiterungen aufweisen.Peak velocities of 200 m / s and higher is accelerated and that in each Heizgaskanal the flow area is braked on the cutting oxygen side applied in a flow rate of 10-40% to an average speed of about 100 m / s. To realize the method according to the invention, a nozzle system is used in a surprisingly simple manner, which according to the invention has such Heizgaskanäle whose walls are designed on the cutting oxygen nozzle side facing straight and low surface roughness around 6μσι and whose walls juf the Schneidsauerstoffdüse opposite side substantially larger surface roughness and / or deflection edges or cross-sectional extensions.

Die Erfindung beruht auf dem bisher nicht bekannten oder genutzten Effekt, daß die einzelne Heizgasströmung in jedem Heizgaskanal mit asymmetrischem Strömungsgeschwindigkeitsprofil von der Heizgaskanalmündung an, d. h. als frei brennende Flamme, radial nach innen in Richtung der Schneidsauerstoffdüse angelonkt wird, derart, daß der Heizgasanteil, der mit extrem hohen Spitzengeschwindigkeiten strömt und somit zu einer Innenliegenden, d.h. in Richtung der zentralen Schneidsauerstoffdüse zugewandten Hochgeschwindigkeits-Stichflamme führt, durch den wesentlich langsamer stromenden äußeren Flammenanteil zusätzlich nach innen abgelenkt wird, so daß die Spitzen der Stichflamme enger zueinander gedrängt werden. Dieser Effekt führt zu einer Erhöhung des Temperaturgradienten innerhalb des Kranzes dor Heizflammen und zu einer Verringerung der Anwärmzeiten für die Einleitung des Brennschneidvorganges. Zusätzlich ist von Vorteil, daß der Fertigungsaufwand insbesondere zur Hersteilung der inneren Bohrung der Heizdüse reduziert werden kann, weil deren Oberflächenrauhigkeit im Bereich grober Werte belassen werden kann.The invention is based on the hitherto unknown or used effect that the individual Heizgasströmung in each Heizgaskanal with asymmetrical flow velocity profile of the Heizgaskanalmündung, ie. H. as a free-burning flame, is directed radially inward toward the cutting oxygen nozzle, such that the portion of fuel gas flowing at extremely high peak velocities, and thus to an inward, i.e., in-line in the direction of the central cutting oxygen nozzle facing high-speed jet flame is additionally deflected by the much slower flowing outer flame portion inward, so that the tips of the jet flame are pushed closer to each other. This effect leads to an increase in the temperature gradient within the ring dor Heizflammen and to a reduction in the warm-up times for the initiation of the flame cutting process. In addition, it is advantageous that the production costs, in particular for the production of the inner bore of the heating nozzle, can be reduced because their surface roughness can be left in the range of rough values.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die zugehörige Zeichnung zeigtThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. The accompanying drawing shows

Fig. 1: einen Längsschnitt durch den unteren wesensbestimmenden Teil eines erfindungsgemäßen Düsensystems Fig. 2: die Ansicht „x".Fig. 1: a longitudinal section through the lower essential part of a nozzle system according to the invention Fig. 2: the view "x".

Axial im Zentrum der Schneiddüse 1 ist die lavalähnlich profilierte Schneidsauerstoffdüse 2 angeordnet. In die Peripherie der Schneiddüse 1 sind 8 keilförmige parallele Heizgaskanäle 3 glatt und mit gleichmäßiger Teilung eingefräst. Die Oberflächenrauhigkeit der beiden 60° zueinander stehenden Wandungen 4 der Heizgaskanäle 3 in der Schneiddüse 1, also der Wandungen 4, die der Schneidsauerstoffdüse 2 zugekehrt sind, beträgt etwa 6pm. Die HeizdUse 5 weist eine zentrale zylindrisch abgesetzte Bohrung 6 auf, deren Wandung 7 eine mittlere Oberflächenrauhigkeit von 30Mm aufweist und die im Bereich der Heizgaskanäle 3 durch einen um 1mm durchmesservergrößernden zylindrischen Absatz die Umlenkkante 8 bildet. Das Heizgasgemisch wird aus 0,7 m3/h Sauerstoff und 0,6 mVh Azetylen gebildet und durch die Heizgaskanäle 3 mit einem Gesamtquerschnitt von 2 mm2 gepreßt, so daß eine mittlere Ausströmungsgoschwindigkeit von rund 180 m/s errechnet werden kann. Da jedoch in den Heizgaskanälen 3 die Wandungen 7 mit sehr grober Oberflächenrauhigkeit und mit Umlenkkanten 8 angeordnet sind, wird auf der der Schneidsauerstoffdüse 2 abgewandten Suite ein abgebremster Strömungsanteil 0 erzeugt, dessen mittlere Geschwindigkeit 100m/s beträgt und in der Flamme 10 dementsprechend im übrigen Teil Spitzengeschwindigkeiten von 200 m/s erzeugt werden. Infolge des asymmetrischen Geschwindigkeitsprofils der Flamme 10 werden die Spitzen 11 der Hochgeschwindigkeits-Stichflamme nach innen, d.h. zueinander abgelenkt, so daß infolge der erhöhten Temperaturdichte die Anwärmzeiten um durchschnittlich 20% verkürzt werden.Axially in the center of the cutting nozzle 1, the laval-like profiled cutting oxygen nozzle 2 is arranged. In the periphery of the cutting nozzle 1 8 wedge-shaped parallel Heizgaskanäle 3 are smooth and milled with a uniform pitch. The surface roughness of the two 60 ° to each other standing walls 4 of the heating gas channels 3 in the cutting nozzle 1, so the walls 4, which are facing the cutting oxygen nozzle 2, is about 6pm. The HeizdUse 5 has a central cylindrical stepped bore 6, the wall 7 has an average surface roughness of 30 microns and forms the deflecting edge 8 in the region of the Heizgaskanäle 3 by a diameter enlarging by 1mm cylindrical shoulder. The heating gas mixture is formed from 0.7 m 3 / h of oxygen and 0.6 mVh acetylene and pressed through the Heizgaskanäle 3 with a total cross section of 2 mm 2 , so that a mean Ausströmungsgoschwindigkeit of about 180 m / s can be calculated. However, since the walls 7 are arranged with very coarse surface roughness and with deflecting edges 8 in the Heizgaskanälen 3, a braked flow fraction 0 is generated on the the Schneidsauerstoffdüse 2 remote suite, the average speed is 100m / s and in the flame 10 accordingly in the remaining part Peak speeds of 200 m / s are generated. As a result of the asymmetrical velocity profile of the flame 10, the tips 11 of the high speed jet flame are deflected inwards, that is to each other, so that due to the increased temperature density, the warming times are shortened by an average of 20%.

Claims (2)

1. Verfahren zur Erhöhung der Effektivität der Vorwärmflamme in der Anwärmphase unter Verwendung eines aus Schneid- und Heizdüse bestehenden Düsensystems, das eine zentrale Schneidsauerstoffdüse und konzentrisch zu die ö6r mehrere Heizgaskanäle aufweist, welche parallel zueinander auf der Peripherie eines Zylinders /mgeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß das Heizgasgemisch in den Heizgaskanälen (3) auf Spitzengeschwindigkeit von 200 m/s und höher beschleunigt wird und daß in jedem Heizgaskanal (3) auf der der Schneidsauerstoffdüse (2) abgewandten Seite ein Strömungsanteil (9) von 10-40% auf eine mittlere Geschwindigkeit von etwa 100 m/s abgebremst wird.1. A method for increasing the effectiveness of the pre-heating in the heating phase using an existing cutting and heating nozzle of the nozzle system having a central Schneidsauerstoffdüse and concentric with the OE6 r several heating gas ducts, which are parallel to each other / mgeordnet on the periphery of a cylinder in in that the heating gas mixture in the Heizgaskanälen (3) is accelerated to top speed of 200 m / s and higher and that in each Heizgaskanal (3) on the Schneidsauerstoffdüse (2) side facing away from a flow component (9) of 10-40% a mean speed of about 100 m / s is decelerated. 2. Düsensystem zur Realisierung des Verfahrens nach 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Wandungen (4) auf der der Schneidsauerstoffdüse (2) zugewandten Seite der Heizgaskanäle (3) geringe Oberflächenrauhigkeiten um 6μηι und die Wandungen (7) auf der der Schneidsauerstoffdüse (2) abgewandten Seite wesentlich größere Oberflächenrauhigkeiten und/oder Umlenkkanten (8) oder Querschnittserweiterungen aufweisen.2. nozzle system for implementing the method according to 1, characterized in that the walls (4) on the cutting oxygen nozzle (2) side facing the Heizgaskanäle (3) low surface roughness around 6μηι and the walls (7) on the cutting oxygen nozzle (2) have opposite side substantially larger surface roughness and / or deflection edges (8) or cross-sectional extensions. Hierzu 1 Seite ZeichnungenFor this 1 page drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein zugehöriges Düsensystem zur Erhöhung der Effektivität der Vorwärmflamme in der Anwärmphase, das für thermische Schneidtechnologien anwendbar ist.The invention relates to a method and associated nozzle system for increasing the efficiency of the preheat flame in the warm-up phase applicable to thermal cutting technologies. Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Es ist bekannt, daß Brennschneiddüsen in der Regel um eino zentrisch angeordnete axiale Bohrung, die sogenannte Schneidsauerstoffbohrung oder -düse mit kreisrundem Querschnitt, mehrere konzentrisch angeordnete keil-, nuten- oder kreisförmige Kanäle für die Zuführung des Heizgasgemischs aufweisen. Die keil- oder nutenförmigen Kanäle werden dabei durch die Kombination einer konzentrischen inneren Düse, der Schneiddüse, in welcher die Schneidsauerstoffbohrung eingearbeitet ist, und einer peripheren äußeren Düse, der Heizdüse, gebildet. Dabei sind keil- und nutenförmigon Kanäle in die Oberfläche der Schneiddüse eingearbeitet und durch die Heizdüse abgedeckt. Die Fertigung der Heiz- und Schneiddüsen erfolgt mit hoher Präzision. Es wird erheblicher Aufwand getrieben, um die Oberflächenqualität der Schnei' idüsenbohrung und der Kanäle für die Zuführung des Heizgasgemischs im Bereich kleiner Rauhigkeitswerte zu halten. Es isf bekannt, daß die Kanäle für die Zuführung des Heizgases auf die Peripherie eines zylindrisches vorderen Schaftes der Schneiddüse und somit insgesamt parallel zueinander angeordnet sein können. Eine solche Anordnung vereinfacht die Fertigung der Schneiddüse und insbesondere der Heizgaskanäle und reduziert die Fertigungskosten für das aus Heiz- und Schneiddüse bestehende Düsensystem.It is known that fuel cutting nozzles usually have a centrally disposed axial bore, the so-called cutting oxygen bore or nozzle with a circular cross section, a plurality of concentrically arranged wedge, groove or circular channels for the supply of the heating gas mixture. The wedge-shaped or groove-shaped channels are thereby formed by the combination of a concentric inner nozzle, the cutting nozzle in which the cutting oxygen bore is incorporated, and a peripheral outer nozzle, the heating nozzle. In this case, wedge-shaped and groove-shaped channels are incorporated into the surface of the cutting nozzle and covered by the heating nozzle. The heating and cutting nozzles are manufactured with high precision. Substantial effort is made to keep the surface quality of the cutting nozzle bore and the channels for supplying the heating gas mixture in the range of small roughness values. It is known that the channels for the supply of the heating gas can be arranged on the periphery of a cylindrical front shaft of the cutting nozzle and thus in total parallel to each other. Such an arrangement simplifies the manufacture of the cutting nozzle and in particular the Heizgaskanäle and reduces the manufacturing costs for the consisting of heating and cutting nozzle nozzle system. Nachteilig daran ist jedoch die größere erforderliche Anwärrrzeit, bevor der Schneidprozeß eingeleitet werden kann. Um diese Anwärmzeit zu reduzieren, sind Düsensysteme entwickelt worden, bei denen die Heizgaskanäle auf der Peripherie eines sich zur Düsenmündung hin verjüngenden Kegelstumpfs bzw. Konus angeordnet sind, so daß ich die verlängerten Achsen aller Heizgaskanäle außerhalb des Düsensystems auf einem Punkt seiner Längsachse treffen. Mit einer solchen Anordnung wird gewährleistet, daß die Primärflammen, die in der Anwärmphase in etwa die Oberfläche des zu schneidenden Blechs berühren, eine intensivere Erwärmung in ihrem Zentrum auf der Blechoberfläche bewirken. Der Nachteil dieser konischen Düsensysteme besteht im höheren Fertigungsaufwand, weil für die konische Passung zwischen Schneid- und Heizdüse ein höherer Aufwand in Form von teuren Präzisionsmaschinen sowie aufwendigeren Werkzeugen und längerer Arbeitszeit erforderlich ist. Die beim Brennschneiden verfahrensbedingt erforderliche Anwärmzeit ist im Vergleich zu anderen thermischen Schneidverfahren, wie z. B. Plasma- oder Laserschneiden, ein grundsätzlicher Nachteil, so daß man bereits versucht hat, den Brennschneidprozeß mit anderen Energiequellen zu kombinieren, wofür wiederum andere Zusatzaufwendungen von nachteiliger Natur sind.The disadvantage of this, however, is the larger required Anwärrrzeit before the cutting process can be initiated. To reduce this warm-up time, nozzle systems have been developed in which the heating gas channels are located on the periphery of a truncated cone tapering toward the nozzle orifice so that I meet the extended axes of all the heating gas channels outside the nozzle system at a point on its longitudinal axis. With such an arrangement, it is ensured that the primary flames, which touch in the Anwärmphase approximately the surface of the sheet to be cut, cause a more intense heating in its center on the sheet surface. The disadvantage of this conical nozzle systems consists in higher production costs, because for the conical fit between cutting and heating nozzle a higher effort in the form of expensive precision machinery and more expensive tools and longer working time is required. The procedure required for flame cutting process warm-up time is compared to other thermal cutting methods, such. As plasma or laser cutting, a fundamental disadvantage, so that one has already tried to combine the flame cutting process with other energy sources, which in turn are other additional expenses of adverse nature. Ziel der ErfindungObject of the invention Es ist Ziel der Erfindung, die Effektivität von Brennschneidanlarjen zu erhöhen.It is an object of the invention to increase the effectiveness of Brennschneidanlarjen. Wesen der ErfindungEssence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein zugehöriges Düsensystem zu entwickeln, mit dem unter Gewährleistung eines insgesamt geringen Fertigungsaufwandes für das Düsensystem die Anwärmzeit wesentlich reduziert wird. Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe unter Verwendung eines aus Schneid- und Heizdüse bestehenden Düsensystems, das eine zentrale Schneidsauerstoffdüse und konzentrisch zu dieser mehrere Heizkanäle, die parallel zueinander auf der Peripherie eines ZyI ·. . rs angeordnet sind, aufweist, dadurch gelöst, daß das Heizgasgemisch in den Heizgaskanälen aufThe invention has for its object to develop a method and an associated nozzle system, with which the heating time is substantially reduced while ensuring a total low production costs for the nozzle system. According to the invention, the object has been achieved by using a nozzle system comprising a cutting and heating nozzle, which has a central cutting oxygen nozzle and, concentrically with it, a plurality of heating channels arranged parallel to one another on the periphery of a cylinder. , rs are arranged, solved in that the heating gas mixture in the Heizgaskanälen on
DD32815289A 1989-05-02 1989-05-02 METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES DD288496A7 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32815289A DD288496A7 (en) 1989-05-02 1989-05-02 METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32815289A DD288496A7 (en) 1989-05-02 1989-05-02 METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD288496A7 true DD288496A7 (en) 1991-04-04

Family

ID=5608858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32815289A DD288496A7 (en) 1989-05-02 1989-05-02 METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD288496A7 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206472T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING MINERALWOOD
EP1986788B1 (en) Two-component nozzle with secondary air nozzles arranged in circular form
EP0619457B1 (en) Premix burner
EP0985802B1 (en) Method of forming a film cooling orifice
EP2207641B1 (en) Method for boring bottle-like holes having a defined geometry by means of pulsed laser radiation
DE2542240C3 (en) Hollow cone nozzle for atomizing liquid
EP2347180A1 (en) Two-component nozzle, bundle nozzle and method for atomizing fluids
DE10059997A1 (en) Method for introducing a curved cooling duct into a gas turbine component and coolable blade for a gas turbine component
DE2143012A1 (en) Burner systems
EP2219813A1 (en) Aerostatic bearing and method for production thereof
EP0740063B1 (en) Injector of coaxial configuration for a rocket combustion chamber
DE10138866A1 (en) Method and device for making holes in workpieces using laser beams
DE2544361A1 (en) FUEL INJECTOR
DE2633719C2 (en) Method for operating a cutting torch and nozzle for carrying out the method
DE102007063018A1 (en) Nozzle with guide elements
WO2021047821A1 (en) Material deposition unit having a multiple material focus zone and method for build-up welding
DE10154282A1 (en) Device for fuel injection in the wake of swirl blades
DE2641605C2 (en) Device for supplying air and fuel
EP1084368A1 (en) Fuel injector
EP0432521A1 (en) Method for cutting of materials
WO2007140740A1 (en) Gas burner nozzle
DD288496A7 (en) METHOD AND DUSK SYSTEM FOR INCREASING THE EFFECTIVITY OF THE VORWAEM FLAMES
WO2010121767A1 (en) Nozzle having at least one spray hole for vaporizing fluids
DE2926248A1 (en) BALL BACK DEVICE FOR USE ON AN EXHAUST NOZZLE FOR DISTRIBUTING A FLUID
DE19854382B4 (en) Method and device for atomizing liquid fuel for a firing plant

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee