DD286198A5 - GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS - Google Patents

GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS Download PDF

Info

Publication number
DD286198A5
DD286198A5 DD89330724A DD33072489A DD286198A5 DD 286198 A5 DD286198 A5 DD 286198A5 DD 89330724 A DD89330724 A DD 89330724A DD 33072489 A DD33072489 A DD 33072489A DD 286198 A5 DD286198 A5 DD 286198A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
counterweight
tube
tubes
support
vertical
Prior art date
Application number
DD89330724A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Koerner
Rainer Kulka
Original Assignee
Pgh "Bedachung" Cottbus,7512 Cottbus,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pgh "Bedachung" Cottbus,7512 Cottbus,De filed Critical Pgh "Bedachung" Cottbus,7512 Cottbus,De
Priority to DD89330724A priority Critical patent/DD286198A5/en
Publication of DD286198A5 publication Critical patent/DD286198A5/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/32Safety or protective measures for persons during the construction of buildings
    • E04G21/3204Safety or protective measures for persons during the construction of buildings against falling down
    • E04G21/3223Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings
    • E04G21/3233Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof
    • E04G21/3238Means supported by building floors or flat roofs, e.g. safety railings without permanent provision in the floor or roof using counterweights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/14Railings
    • E04G5/142Railings extensible or telescopic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schutzgelaender fuer Arbeiten an Flachdaechern. Das Schutzgelaender ist so ausgebildet, dasz spezielle Befestigungsmittel am Bauwerk nicht erforderlich sind und die Zugaenglichkeit zur gesamten Dachflaeche gewaehrleistet ist. Erfindungsgemaesz wird dies dadurch erreicht, dasz feste Rohrrahmen aus senkrechten Standrohren (1) und waagerechten Sicherungsrohren (2) vorgesehen und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, die Sicherungsrohre (2) an den Seiten offen ausgebildet und in die gegenueberliegenden OEffnungen zweier benachbarten Rohrrahmen Verbindungsrohre (3) eingeschoben sind, die Standrohre (1) in Stuetzfueszen (4) gelagert sind, die vertikal auf den Standrohren (1) verschiebbar sind, die Stuetzfuesze (4) ueber ein Gegengewichtsrohr (5) mit einem Gegengewicht (6) verbunden sind, die Verbindungsrohre (3) im Eckbereich hoehenversetzt ausgebildet, mit senkrechten Rohrhuelsen (7) versehen und mit diesen uebereinander angeordnet sind und in die uebereinander stehenden Rohrhuelsen (7) ein Halterohr (8) senkrecht eingesteckt ist. Fig. 1{Hochbau; Flachdach; Absturzsicherung; Schutzgelaender; Rohrrahmen; Standrohr; Stuetzfusz; Sicherungsrohr; Verbindungsrohr; Gegengewichtsrohr; Gegengewicht; Halterohr; Rohrhuelse}The invention relates to a Schutzgelaender for work on flat roofs. The shelter is designed so that special fasteners are not required on the structure and accessibility to the entire surface of the roof is ensured. According to the invention, this is achieved by providing fixed tubular frames of vertical uprights (1) and horizontal securing tubes (2) and arranged at a distance from one another, the securing tubes (2) being open on the sides and connecting tubes (2) in the opposite openings of two adjacent tubular frames. 3) are inserted, the stanchions (1) are mounted in Stuetzfueszen (4) vertically on the stanchions (1) are displaceable, the Stuetzfuesze (4) via a counterweight tube (5) with a counterweight (6) are connected, the Connecting pipes (3) in the corner area formed vertically offset, provided with vertical Rohrhuelsen (7) and with these are arranged one above the other and in the overlying Rohrhuelsen (7) a holding tube (8) is inserted vertically. Fig. 1 {building construction; Flat roof; Fall protection; Schutzgelaender; Tubular frame; Standpipe; Stuetzfusz; Fuse tube; Connecting pipe; Counterweight tube; A counterweight; Holding tube; Rohrhuelse}

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Schutzgeifinderfür Arteten an Flachdächern.The invention relates to a Schutzgeifinderfürarten on flat roofs.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Flachdächer an mehrgeschossigen Wohn- und Gesellschaftsbauten müssen in einem regelmäßigen Zyklus von 3 bis 4 Jahren unterhalten werden, und bei Bedarf ist eine Erneuerung der gesamten Dacheindeckung erforderlich. Sind großflächige Arbeiten auf Flachdächern durch mehrere Personen auszuführen, so ist deren Anseilen unzweckmäßig und stört den Arbeitsfluß.Flat roofs on multi-storey residential and community buildings must be maintained in a regular cycle of 3 to 4 years, and if necessary, renewal of the entire roofing is required. Are large-scale work on flat roofs by several people perform so their ropes is inappropriate and disturbs the flow of work.

Vielmehr ist eine Absturzsicherung zu errichten. Entgegen den Arbeiten an Neubauten, wo Schutzgeländer an den Montageöson eingehangen werden können, besteht bei Rekonstruktionsmaßnahmen und der Werterhaltung alter Flachdächer keine Möglichkeit zur Anbringung von SchutzgelBndern dieser Art, dda auf einer geschlossenen Dachfläche keine Befestigungspunkte vorhanden sind. Es muß deshalb eine komplette Einrüstung des Gebäudes oder Aufstellen eines Schutzgeländers an der Kante des Flachdaches erfolgen. Da eine komplette Einrüstung zu aufwendig ist, wird überwiegend das Aufstellen eines Schutzgeländers praktiziert, das formschlüssig oder durch Klemmwirkung am Dachkörper befestigt wird. Die Formschlüssigkeit wird z. B. dadurch erreicht, indem ein am Geländerfuß angeordnetes bewegliches Formteil in eine entsprechende Aussparung im Baukörper eingeführt, verriegelt und festgespannt wird.Rather, a fall protection is to be established. Contrary to the work on new buildings, where guardrail can be mounted on the Montageöson, there is no possibility for the attachment of SchutzgelBndern of this kind in reconstruction measures and the value preservation of old flat roofs, dda that on a closed roof surface no attachment points are present. It must therefore be done a complete equipment of the building or setting up a guard railing on the edge of the flat roof. Since a complete equipment is too expensive, the establishment of a protective railing is predominantly practiced, which is fixed positively or by clamping effect on the roof body. The form fit is z. B. achieved by a arranged on the railing foot movable molding is inserted into a corresponding recess in the building, locked and tightened.

Bei einer weiteren Befestigungsvariante wird der Geländerfuß in einer Öse, die an der zu sichernden Fläche befestigt ist, eingesetzt und verspannt. Die Befestigung der Schutzgeländer erfolgt ausschließlich durch Schraubwirkung.In another variant of the mounting railing foot is in an eye, which is attached to the surface to be secured, used and braced. The attachment of the guardrail is done exclusively by screwing.

Die Befestigung der Schutzgeländer durch Klemmwirkung wird nach dem Prinzip der Schraubzwinge oder in zylindrischen oder konischen Löchern durch Spreizwirkung erreicht.The attachment of the guardrails by clamping action is achieved by spreading the principle of the screw clamp or in cylindrical or conical holes.

Da der Auf- und Abbau von Schutzgeländern an der Kante des Flachdaches, also in Absturzgefahrenbereichen, erfolgt, müssen die hiermit beauftragten Personen anderweitig, z. B. durch individuelle Fallschutzmittel, gegen Absturzunfälle gesichert werden, bis das Schutzgeländer vollständig montiert bzw. die Demontage beendet ist und die hiermit beauftragten Personen den Absturzgefahrenbereich verlassen haben.Since the construction and dismantling of guardrails at the edge of the flat roof, ie in fall risk areas, takes place, the persons hereby entrusted otherwise, for. B. by individual fall protection, against falling accidents are secured until the railings completely assembled or dismantling is completed and the persons entrusted with this have left the fall risk area.

Oer Einsatz der individuellen Fallschutzmittel erfordert einen zusätzlichen ökonomischen Aufwand, der sich aus der Bereitstellung der individuellen Fallschutzmittel und der Herstellung geeigneter Anschlagpunkte hierfür ergibt.The use of the individual fall protection agents requires an additional economic outlay which results from the provision of the individual fall protection means and the production of suitable attachment points therefor.

Um die Absturzgefahr bei der Montage und Demontage auszuschließen, ist schon ein schnellspannbares Schutzgeländer bekannt (DD 148363), das einen Geländerfuß mit Arretierung und Spannbacken aufweist, der über eine freie Baukörperkante gezogen und mit Hilfe eines am Geländerrahmen befestigten Exzenters am Baukörper verspannt wird. Nachteilig an diesem Schutzgeländer ist, daß seine Anwendung nur an Bauten erfolgen kann, an denen freie Baukörperkenten vorhanden sind. Dieser Nachteil wird durch ein Schutzgeländer gemäß DD 155341 dadurch ausgeschalten, daß es in Hülsen verspannt wird, die in den Baukörper einzulassen sind.To rule out the danger of falling during assembly and disassembly, a fast-guard railing is already known (DD 148363), which has a railing with locking and clamping jaws, which is pulled over a free edge of the building and clamped by means of an eccentric attached to the railing frame on the building. A disadvantage of this guard railing is that its application can only be made on buildings where free Baukörperkenten are present. This disadvantage is eliminated by a guard rail according to DD 155341 characterized in that it is braced in sleeves that are to be admitted into the building.

Eine weitere brauchbare Lösung für Flachdächer stellt die Absturzsicherung für Dacharbeiten gemäß DE-OS 3132193 mit einer in der Dachfläche mittels Dübel festverankerten Halteplatte mit RohrhQlsu, in der ein Spindelrohr mit einer fest und wasserdicht auf der Dachoberfläche aufgepreßten Abdichtungshaube befestigt ist, dar.Another useful solution for flat roofs is the fall protection for roof works according to DE-OS 3132193 with a fixed in the roof surface by means of dowels plate with RohrhQlsu, in which a spindle tube with a firmly and waterproof pressed on the roof surface sealing cap is attached, is.

Für beide SchutzgelBnder sind jedoch besondere Befestigungsmittel am Bauwerk oder in der Dachfläche selbst erforderlich, die entweder nicht vorhanden sind oder Bereiche darstellen, in denen Undichtheiten auftreten können.For both guard bands, however, special fasteners are required on the structure or in the roof itself, which either are not present or constitute areas where leaks may occur.

Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, die Absturzgefahr bei Arbeiten an Flachdächern auszuschließen.The aim of the invention is to exclude the risk of falling when working on flat roofs. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schutzgeländer für Arbeiten εη Flachdächern so auszubilden, daß der Aufbau mitThe invention has the object of providing a protective railing for work εη flat roofs in such a way that the structure with

einem gelingen Zeitaufwand vorgenommen werden kann, spezielle Befestigungsmittel am Bauwerk nicht erforderlich sind unddie Zugänglichkeit zur gesamten Dachfläche gewährleistet ist.a successful time can be made, special fasteners are not required on the building and accessibility to the entire roof surface is guaranteed.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß feste Rohrrahmen aus senkrechten Standrohren und waagerechtenAccording to the invention this is achieved in that solid tubular frame of vertical standpipes and horizontal Sicherungsrohren vorgesehen und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, die Sicherungsrohre an den Seiten offenProvided securing tubes and arranged at a distance from each other, the safety tubes open at the sides

ausgebildet und in die gegenüberliegenden öffnungen zweier benachbarter Rohrrahmen Verbindungsrohre eingeschoben sind,die Standrohre in Stützfüßen gelagert sind, die vertikal auf den Standrohren verschiebbar sind, die Stützfüße über einformed and inserted into the opposite openings of two adjacent tubular frame connecting tubes, the standpipes are mounted in support legs, which are vertically displaceable on the uprights, the support legs on a

Gegengewichtsrohr mit einem Gegengewicht verbunden sind, die Verbindungsrohre im Eckbereich höhenversetzt ausgeb'det,Counterweight tube are connected to a counterweight, the connecting tubes in the corner area hö'det offset,

mit senkrechten Rohrhülsen versehen und mit diesen übereinander angeordnet sind und in die übereinander stehendenprovided with vertical tube sleeves and are arranged one above the other and in the stacked

Rohrhülsen ein Halterohr senkrecht eingesteckt ist.Tube sleeves a holding tube is inserted vertically. In weiterer Ausbildung sind die Stützfüße aus einem abgewinkelten Kastenprofil gebildet, wobei das waagerechte Teil desIn a further embodiment, the support feet are formed from an angled box profile, wherein the horizontal part of the Stützfußes das Gegengewichtsrohr aufnimmt.Support foot receives the counterweight tube. Das Gegengewicht ist aus einem Kastenprofil mit einem festen Gewicht, einem in das Kastenprofil einsetzbaren ZusatzgewichtThe counterweight is made of a box profile with a fixed weight, an insertable in the box profile additional weight

und einer Aufnahme für das Gegengewichtsrohr gebildet, das zweckmäßigerweise in der Mitte abgekröpft ist.and formed a receptacle for the counterweight tube, which is suitably bent in the middle.

Weiterhin sind die Sicherungsrohre an den Seiten, din Stützfüße an den beiden Schenkeln und die Aufnahme mitFurthermore, the safety tubes on the sides, din support feet on the two legs and the recording with Knebelschrauben versehen.Provided thumbscrews. Die senkrechten Halterohre sind bis unter die Kante der untersten Rohrhülse eingesteckt.The vertical holding tubes are inserted below the edge of the lowest tube sleeve. AusfOhrungsbelsplelAusfOhrungsbelsplel Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In tier zugehörigen Zeichnung zeigenThe invention will be explained in more detail below using an exemplary embodiment. In animal related drawing show

Fig. 1: das Schutzgeländer in einer perspektivischen Ansicht Fig. 2: einen hochgeschobenen Stützfuß.Fig. 1: the guardrail in a perspective view Fig. 2: a raised support leg.

Das Schutzgeländer besteht aus festen Rohrrahmen mit senkrechten Standrohren 1 und waagerechten Sicherungsrohren 2. Die Sicherungsrohre 2 sind an den Seiten offen ausgebildet und in die gegenüberliegenden öffnungen der Sicherungsrohre 2 zweier benachbarter Rohrrahmen sind Verbindungsrohre 3 eingeschoben. Die Standrohre 1 sind in Stützfüßen 4 gelagert, die aus einem abgewinkelten Kastenprofil gebildet und auf dem Standrohr 1 vertikal verschiebbar sind. Um die Auflagefläche des Stützfußes 4 zu vergrößern, ist der waagerechte Teil des Stützfußes 4 mit einem Auflageblech 12 versehen. Die Stützfüße 4 sind über ein Gegengewichterohr 5 mit einem Gegengewicht 6 verbunden, wobei der waagerechte Teil des Stützfußes 4 das Gegengewichtsrohr 5 aufnimmt. Das Gegengewicht β ist aus einem Kastenprofil mit einem Transportgriff 13 und einem festen Gewicht, einem In das Kastenprofil zusätzlich β nsetzbaren Zusatzgewicht 9 und einer Aufnahme 10 für das Gegengewichtsrohr 6 gebildet. Das Gegengew, chtsrohr S ist abgekröpft ausgebildet. Die Verbindungsrohre 3 sind im Eckbereich höhenveroetzt ausgebildet, mit senkrechten Rohrhülsen 7 versehen und mit diesen Rohrhülsen 7 übereinander angeordnet. In die übereinander stehenden Rohrhülsen 7 ist ein Halterohr 8 senkrecht bis unter die Kante der untersten Rohrhülse 7 eingesteckt.The guardrail consists of fixed tubular frame with vertical standpipes 1 and horizontal safety tubes 2. The safety tubes 2 are formed open at the sides and in the opposite openings of the securing tubes 2 of two adjacent tube frame connecting tubes 3 are inserted. The standpipes 1 are mounted in support legs 4, which are formed from an angled box profile and vertically displaceable on the standpipe 1. In order to increase the contact surface of the support leg 4, the horizontal part of the support leg 4 is provided with a support plate 12. The support legs 4 are connected via a counterweight tube 5 with a counterweight 6, wherein the horizontal part of the support foot 4 receives the counterweight tube 5. The counterweight β is formed from a box profile with a transport handle 13 and a fixed weight, an additional weight 9 which can be inserted into the box profile and a receptacle 10 for the counterweight tube 6. The counterweight, chtsrohr S is formed bent. The connecting pipes 3 are formed vertically offset in the corner, provided with vertical tube sleeves 7 and arranged with these tube sleeves 7 one above the other. In the stacked tube sleeves 7, a holding tube 8 is inserted vertically to below the edge of the lowermost tube sleeve 7.

Damit ist die Baufreiheit bzw. Zugänglichkeit im Eckbereich gewährleistet. Die Stützfüße 4 sind an beiden Schenkeln mit Knebolschrauben 11 versehen. Dadurch kann zum einen der Stützfuß 4 hochgestellt werden, um die Baufreiheit zu gewährleisten (s. Fip.2) und zum anderen das Gegengewichtsrohr δ im Stützfuß 4 verspannt werden. Die Sicherungsrohre 2 sind «n den Außenseiten ebenfalls mit Knebelschrauben 11 versehen, um die zwischen zwei Rohrrahmen eingesteckten Verbindungsrohre 3 feotzuspannen. Die Aufnahme 10 des Gegengewichten β ist auch mit einer Knebelschraube 11 ausgestattet, um das Gegengewichtsrohr 5 zu verspannen.This ensures freedom of construction or accessibility in the corner area. The support legs 4 are provided on both legs with Knebolschrauben 11. As a result, on the one hand, the support foot 4 can be raised to ensure freedom of installation (see Fig. 2) and, on the other hand, the counterweight tube 6 in the support foot 4 can be braced. The securing tubes 2 are also provided with toggle screws 11 on the outer sides in order to fix the tension between the connecting tubes 3 inserted between two tubular frames. The receptacle 10 of the counterweights β is also equipped with a toggle screw 11 in order to clamp the counterweight tube 5.

Für die Stützfüße 4 wurde ein Kastenprofil gewählt. Dadurch wird eine Beeinträchtigung der Beweglichkeit zwischen dem Standrohr 1 und dem Stützrohr 4 durch sich absetzenden Schmutz zwischen beiden ausgeschalten. Das erfindungsgemäße Schutzgeländer kann auf allen Dachflächen mit Innenentwässerung, also Dächern mit einer leichten Neigung zur Gebäudemitte, montiert werden. Dazu wird ein Rohrrahmenn in sicherem Abstand von der Dachkante mit den Stützfüßen 4 versehen, in die Stützfüße 4 werden die Gegengewichtsrohre 5 eingesteckt und verspannt und an den Gegengewichtsrohren 5 die Gegengewichte β befestigt. Anschließend wird mit den Transportgriffon 13 an den Gegengewichten β der nun standfeste Rohrrahmen auf der Dachfläche soweit verschoben, bis die Stützfüße 4 an der Dachkante stehen. Dann wird das Zusatzgewicht 9 in das Kastenprofil des Gegengewichtes β eingesetzt. Durch die Zweiteilung des Gegengewichtes 6 wird eine bessere Handlichkeit beim Transport und Aufbau des Schutzgeländers erreicht. In gleicher Weise wird der nächste Rohrrahmen errichtet, allerdings mit einem bestimmten Abstand zum benachbarten Rohrrahmen. Dann werden die Verbindungsrohre 3 zwischen zwei Rohrrahmen befestigt. Im Eckbereich sind Verbindungsrohre 3 mit Rohrhülsen 7For the support legs 4 a box section was chosen. As a result, an impairment of the mobility between the standpipe 1 and the support tube 4 is switched off by settling dirt between the two. The protective railing according to the invention can be mounted on all roof surfaces with internal drainage, so roofs with a slight inclination to the center of the building. For this purpose a Rohrrahmenn is provided at a safe distance from the roof edge with the support legs 4, in the support legs 4, the counterweight tubes 5 are inserted and clamped and attached to the counterweight tubes 5, the counterweights β. Subsequently, with the Transportgriffon 13 to the counterweights β of the now stable tubular frame on the roof surface moved so far until the support legs 4 are at the roof edge. Then the additional weight 9 is inserted into the box profile of the counterweight β. Due to the division of the counterweight 6 a better handling during transport and construction of the guard rail is achieved. In the same way, the next tubular frame is erected, but with a certain distance from the adjacent tubular frame. Then, the connecting pipes 3 are fixed between two pipe frames. In the corner are connecting pipes 3 with pipe sleeves. 7

zu verwenden und abschließend Halterohre 8 senkrecht einzustecken. Durch die Abkröpfung des Gegengewichts: ohres 5 ist dieto use and finally holding tubes 8 to insert vertically. By the bend of the counterweight: ear 5 is the

Möglichkeit gegeben, Dachränder mit einer Attika-Ausbildung auszugleichen.Possibility to compensate roof edges with a parapet formation. Aber auch eine Dachneigung kann dadurch ausgeglichen werden und immer Ist eine sonkrechte Stellung des SchutzgeländersBut even a roof pitch can be compensated and always is a human position of the guard railing

gewährleistet.guaranteed.

Durch das erfindungsgemäße Schutzgeländer wird die Absturzgefahr bei Arbeiten auf Flachdächern beseitigt.The protection railing according to the invention eliminates the danger of falling when working on flat roofs. Der Aufwand für die Montags und Demontage des Schutzgeländers ist gering. Es sind keine speziellen Befestigungsmittel amThe effort for the Monday and dismantling of the guardrail is low. There are no special fasteners on Dach erforderlich und die Zugänglichkeit zur gesamten Dachfläche wird gewährleistet.Roof required and accessibility to the entire roof area is guaranteed.

Claims (7)

1. Schutzgeländer für Arbeiten an Flachdächern, dadurch gekennzeichnet, daß feste Rohrrahmen aus senkrechten Standrohren (1) und waagerechten Sicherungsrohren (2) vorgesehen und mit einem Abstand zueinander angeordnet sind, die Sicherungsrohre (2) an den Seiten offen ausgebildet und in die gegenüberliegenden Öffnungen zweier benachbarten Rohrrahmen Verbindungsrohre (3) eingeschoben sind, die Standrohre (1) in Stützfüßen (4) gelagert sind, die vertikal auf den Standrohren (1) verschiebbar sind, die Stützfüße (4) über ein Gegengewichtsrohr (5) mit einem Gegengewicht (6) verbunden sind, die Verbindungsrohre (3) im Eckbereich höhenversetzt ausgebildet, mit senkrechten Rohrhülsen (7) versehen und mit diesen übereinander angeordnet sind und in die übereinander stehenden Rohrhülsen (7) ein Halterohr (8) senkrecht eingesteckt ist.1. Guardrail for work on flat roofs, characterized in that fixed tubular frame of vertical standpipes (1) and horizontal securing tubes (2) are provided and arranged at a distance from each other, the securing tubes (2) formed open on the sides and in the opposite openings two adjacent tubular frame connecting tubes (3) are inserted, the standpipes (1) are mounted in support feet (4) vertically on the uprights (1) are displaceable, the support legs (4) via a counterweight tube (5) with a counterweight (6 ), the connecting tubes (3) offset in height in the corner area, provided with vertical tube sleeves (7) and are arranged one above the other and in the stacked tube sleeves (7) a holding tube (8) is inserted vertically. 2. Schutzgeländer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützfüße (4) aus einem abgewinkelten Kastenprofil gebildet und mit einem Auflageblech (12) versehen sind.2. Guard railing according to claim 1, characterized in that the support feet (4) formed from an angled box section and with a support plate (12) are provided. 3. Schutzgeländer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das waagerechte Teil des Stützfußes (4) das Gegengewichtsrohr (5) aufnimmt.3. Guard railing according to claim 1 and 2, characterized in that the horizontal part of the support foot (4) receives the counterweight tube (5). 4. Schutzgeländer nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewicht (6) aus einem Kastenprofil mit einem festen Gewicht, einem in das Kastenprofil einsetzbaren Zusatzgewicht (9) und einer Aufnahme (10) für das Gegengewichtsrohr (5) gebildet ist.4. Guard rail according to claim 1 to 3, characterized in that the counterweight (6) consists of a box profile with a fixed weight, an insertable into the box profile additional weight (9) and a receptacle (10) for the counterweight tube (5) is formed. 5. Schutzgeländer nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegengewichtsrohr (5) abgekröpft ausgebildet ist.5. Guard railing according to claim 1 to 4, characterized in that the counterweight pipe (5) is formed bent. 6. Schutzgeländer nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsrohre (2) an den Außenseiten, die Stützfüße (4) an beiden Schenkeln und die Aufnahme (10) mit Knebalschrauben (11) versehen sind.6. Guard railing according to claim 1 to 5, characterized in that the securing tubes (2) on the outer sides, the support feet (4) on both legs and the receptacle (10) with Knebalschrauben (11) are provided. 7. Schutzgeländer nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechten Halterohre (8) bis unter die Kante der untersten Rohrhülse (7) eingesteckt sind.7. Guard railing according to claim 1 to 6, characterized in that the vertical holding tubes (8) to below the edge of the lowermost tube sleeve (7) are inserted.
DD89330724A 1989-07-12 1989-07-12 GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS DD286198A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89330724A DD286198A5 (en) 1989-07-12 1989-07-12 GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD89330724A DD286198A5 (en) 1989-07-12 1989-07-12 GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD286198A5 true DD286198A5 (en) 1991-01-17

Family

ID=5610808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD89330724A DD286198A5 (en) 1989-07-12 1989-07-12 GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD286198A5 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124147A1 (en) * 1991-07-20 1993-01-21 Hans Gielissen Temporary railing for work on flat roofs
EP1209303A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-29 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Fall protection device for job sites on flat roofs
EP1310614A3 (en) * 2001-11-08 2003-11-12 Kee Klamp Limited Counter-balance weight for a modular safety rail
EP1484461A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-08 Access Technologies Limited Counter-balance weight for a modular safety rail

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4124147A1 (en) * 1991-07-20 1993-01-21 Hans Gielissen Temporary railing for work on flat roofs
EP1209303A2 (en) * 2000-11-07 2002-05-29 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Fall protection device for job sites on flat roofs
EP1209303A3 (en) * 2000-11-07 2003-10-15 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH Fall protection device for job sites on flat roofs
EP1310614A3 (en) * 2001-11-08 2003-11-12 Kee Klamp Limited Counter-balance weight for a modular safety rail
EP1484461A1 (en) * 2003-06-05 2004-12-08 Access Technologies Limited Counter-balance weight for a modular safety rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328665B2 (en) Roof glazing
DE3918516A1 (en) Telescopic post supporting room divider - is held at required height by transverse pin
DE60211278T2 (en) Modular fence
DE4204773C2 (en) Slab formwork with a support and drop sleeve
DD286198A5 (en) GUARD RAIL FOR WORKING ON FLAT ROOFS
EP0645105B1 (en) Table and table system
DE3108020A1 (en) "PROTECTIVE DEVICE FOR METAL FRAME"
DE2809674C2 (en) False ceiling
DE4336200A1 (en) Railing clamp
DE3301478C2 (en) Device for attaching a tubular or rod-shaped component to a mounting surface
DE202009013777U1 (en) railing
EP0856617A2 (en) Balustrade
EP0607462B1 (en) False floor
EP3784851A1 (en) Lateral protection system and connection element for assembling a lateral protection
DE19931039C2 (en) Device for fastening a profile
DE3426461C1 (en) Sealing device
DE2623781A1 (en) Plastic unit for renovating old windows - consists of plastic blind frame fitted inside existing frame and outside plastic cladding
DE3829424C2 (en)
DE3640808C1 (en) Jump bar for athletics facilities
DE3825487C2 (en)
DE3232761C2 (en) Device for setting up corner posts for mast feet
AT412358B (en) SUPPORTING
DE2526561A1 (en) High rise metal scaffolding safety rail - has bar with transverse retainers and scaffolding attachable clamps
DE202020005396U1 (en) Height adjustable bed
DE7524017U (en) SCAFFOLDING - PROTECTIVE RAILING

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20090713