DD282645A5 - COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG - Google Patents

COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG Download PDF

Info

Publication number
DD282645A5
DD282645A5 DD32807289A DD32807289A DD282645A5 DD 282645 A5 DD282645 A5 DD 282645A5 DD 32807289 A DD32807289 A DD 32807289A DD 32807289 A DD32807289 A DD 32807289A DD 282645 A5 DD282645 A5 DD 282645A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
press
stator
smooth roller
joining
hydraulic
Prior art date
Application number
DD32807289A
Other languages
German (de)
Inventor
Peter Braun
Thomas Lorenz
Guenter Welzel
Joerg Fankhaenel
Original Assignee
Thurm Elektromotoren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thurm Elektromotoren filed Critical Thurm Elektromotoren
Priority to DD32807289A priority Critical patent/DD282645A5/en
Publication of DD282645A5 publication Critical patent/DD282645A5/en

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Abstract

Kombinationseinrichtung zum Fuegen von bewickelten und impraegnierten Staenderblechpaketen bei gleichzeitigem Glattwalzen der Staenderblechpaketbohrung. Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche bei der Baugruppenherstellung rotierender elektrischer Klein- und Mittelmaschinen, vorzugsweise fuer Asynchrontypen in der Mittel- und Groszserienfertigung zur Anwendung kommt. Beim Fuegen von Staenderblechpaket bewickelt und impraegniert mit einem Grauguszgehaeuse durch eine hydraulische, insbes. Einstaenderpresse sowie Hydraulik- und Elektriksystem in spezieller schaltungs- und steuerungstechnischer Anordnung so miteinander kombiniert, dasz mit loesungsbedingtem Automatisierungsgrad das Werkzeug beim Durchspindeln im Bearbeitungsvorgang die Staenderblechpaketbohrung des Werkstueckes bei der wellenfoermige Unebenheiten der lamellierten Zylinderwandung glaettet und weiter dadurch eine Verbesserung der Kreis- und Zylinderform erreicht wird. Fig. 2{rotierende elektrische Klein- und Mittelmaschinen; Asynchrontypen; Mittel- und Groszserienfertigung; Fuegen; Staenderblechpaket, bewickelt und impraegniert; Grauguszgehaeuse; hydraulische Einstaenderpresse; Hydraulik- und Elektriksystem}Combination device for joining wound and impregnated stator lamination packages while simultaneously smoothing the stator lamination package bore. The invention relates to a device which is used in the assembly of rotating electrical small and medium machines, preferably for asynchronous types in medium and large series production. Wrapped in stue-laminated core and impregnated with a gray-cast housing by a hydraulic, esp. Press and hydraulic and electrical system in a special circuit and control arrangement combined with soz, soz with entungsbedingtem degree of automation, the tool while spindles in the machining process Staernblechpaketbohrung the workpiece in the wavy Unevenness of the laminated cylinder wall glaettet and further an improvement of the circular and cylindrical shape is achieved. Fig. 2 {rotary electric small and medium machines; Asynchrontypen; Medium and large series production; Put; Stator laminated core, wound and impregnated; Grauguszgehaeuse; hydraulic leveling press; Hydraulic and electrical system}

Description

Hierzu 3 Seiten ZeichnungenFor this 3 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung, welche bei der Baugruppenhersteilung rotierender elektrischer Klein- und Mittelmaschinen, vorzugsweise für Asynchrontypen zur Anwendung kommt. Beim Fügen von Ständerblechpaket bewickelt und imprägniert mit dem Gehäuse mit einer hydraulischen insbes. Einständerpresse, ermöglicht die Einrichtung mit Hydraulik- und Elektriksystem in spezieller Schaltungs- sowie steuerungstechnischer Anordnung, so miteinander kombiniert, daß mit dem lösungsbedingten Automatisierungsgrad des Glattwalzen mit Werkzeug in der Ständerblechpaketbohrung in unmittelbarer Folge zum Fügepro-ieß mit einbezogen werden kann.The invention relates to a device which is used in the Baugruppenhersteilung rotating electrical small and medium machines, preferably for asynchronous types. When joining laminated stator core and impregnated with the housing with a hydraulic esp. Einständerpresse, allows the device with hydraulic and electrical system in a special circuit and control engineering arrangement, combined with each other so that with the solution-related degree of automation of the smooth rollers with tool in the stator core package bore in immediate consequence to the joining pro fess can be included.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Zur Finishedbearbeitung von Statorbohrungen in Ständern rotierender elektrischer Maschinen mit dem Ziel der Verbesserung des dynamischen und Geräuschverhaltens sowie der Beseitigung störender Imprägniermittelreste sind sehr unterschiedliche Verfahren im Einsatz. Die gebräuchlichen Verfahren der mechanischen Bearbeitung wie Drehen, Schleifen, Räumen und Honen führen jedoch nehen den gewünschten Effekten bezüglich Geräusch- und Schwingverhalten meist gleichzeitig zu einer Verschlechterung des Wirkungsgrade; und des thermischen Verhaltens, l-benso ist das Entfernen selten zu beherrschen. Ein Verfahren, welch es diese Nachteile nicht nach sich zieht, ist das Glattwalzen als Finishedbearbeitung. Bei den bisher bekanntenFor finished machining of stator bores in stands of rotating electrical machines with the aim of improving the dynamic and noise behavior and the removal of disturbing impregnating agent residues are very different methods in use. The usual methods of mechanical processing such as turning, grinding, broaching and honing, however, often lead to the desired effects with regard to noise and vibration behavior, at the same time, in addition to a deterioration of the efficiencies; and thermal behavior, ls benso removal is rarely to control. One method which does not entail these disadvantages is smoothing as finished machining. In the previously known

Lösungen wird dieses Glattwalzen nach dem Arbeitsgang Fügen vom Ständerpaket bewickelt und imprägniert mit Gehäuse als separater teilmechanisierter Arbeitsgang ausgeführt. Dazu sind zusätzliche Ausrüstungen und Vorrichtungen sowie Bauteilebewegungen und -handhabungen und natürlich entsprechende Produktionsflächen und Arbeitsvermögen erforderlich.Solutions this rolling is wrapped after the operation joining the stator core and impregnated with housing designed as a separate partially mechanized operation. This requires additional equipment and fixtures, as well as component movement and handling, and of course corresponding production areas and labor.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist es, den kombinierten Arbeitsgang „Fügen" Ständerblechpaket bewickelt und imprägniert mit Gehäuse und den Arbeitsgang „Glattwalzen" auf einer Maschineneinheit teilautomatisiert bzw. automatisiert durchzuführen. Durch die Verwendung der mit dem Fügen erzielten Positionierung und Spannung des Werkstückes für den Arbeitsgang Glattwalzen werden zusätzliche Transporte und Bauteilhandhabungen nicht erforderlich. Durch die Automatisierung des gesamten Arbeitsablaufes bzw. des Arbeitsganges Glattwalzen werden Fertigungszeiten eingespart. Die Kombination des Elektrik- und Hydrauliksystems von handelsüblicher Presse und Glattwalzeinrichtung führen zu einer Reduzierung des ausrüstungstechnischen Aufwandes und die Verwendung von Druckscnaltern als Steuerelemente des Bewegungsablaufes führt zur Minimierung des Umrüstaufwandes. Beim Fügen sind trotz offenem Arbeitsraum die Bestimmungen des Arbeitsschutzes eingehalten. Die beim Arbeitsgang „Glattwalzen" freigesetzten Imprägniermittelreste worden durch die Einrichtung weitestgehend entfernt.The aim of the invention is the combined operation "joining" laminated stator core wound and impregnated with housing and the operation "smooth rolling" on a machine unit semi-automated or automated. By using the achieved with the joining positioning and tension of the workpiece for the operation smooth rolling additional transport and component handling are not required. Through the automation of the entire work process or the operation Smooth rollers manufacturing times can be saved. The combination of the electrical and hydraulic system of commercial press and smooth-roller device lead to a reduction of the equipment-technical effort and the use of Druckscnaltern as controls of the motion sequence leads to the minimization of Umrüstaufwandes. When joining the regulations of occupational safety are respected despite open working space. The impregnating agent residues released during the "smooth rolling" operation were largely removed by the device.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Ausgehend von den dargelegten Mängeln, die dem Stand der Technik anhaften, ist es Aufgabe der Erfindung, eine Kombinationseinrichtung zum Fügen von bewickelten und imprägnierten Ständerblechpaketon bei gleichzeitigem Glattwalzen der Ständerblechpaketbohrung mit Imprägniermittelrestentfernung in einer Presseneinheit zu entwickeln, die die Verbesserung des dynamischen und magnetischen Geräuschverhaltens und deren Qualitätszuverlässiy keit vorsieht. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe nach folgenden technischen Mitteln gelöst:Based on the stated deficiencies, which adhere to the prior art, it is an object of the invention to develop a combination device for joining wound and impregnated stator core with simultaneous smooth rolling of the stator core package hole with Impregnation Remover in a press unit, which improve the dynamic and magnetic noise behavior and whose quality reliability is foreseen. According to the invention the object is achieved by the following technical means:

1. Ein vorkomplettierter Ständer, bestehend aus Ständerblechpaket bewickelt und imprägniert sowie einseitig aufgestecktem Gehäuse mit nach außen bohrungsdurchgeführten Wicklungsableitungen, wird in das zentrierte Unterteil der Werkstückaufnahme am Pressentisch eingesetzt. Durch Betätigen des .-ußschalters fährt axial und vertikal die Glattwalzeneinrichtung mit dem Spezialglattwalzwerkzeug durch das Unterteil der Werkstückaufnahme zentriert und fixiert die Lage des Werkstückes mit dem Zentrierkopf des Spezialglattwa. '.Werkzeuges in der Ständerblechpaketbohrung. Danach beginnt die Senkbewegung des Pressenstößeln, an welchem sich das Oberteil der Werkstückaufnahme und das Betätigungselement der Sicherheitseinrichtung befinden. Vom Bediener der Kombinationseinrichtung werden während dieses Vorganges die aus dem Gehäuse durch zwei Bohrungen herausgeführten Wicklungsableitungen mit beiden Händen erfaßt. Der Pressenstößel fährt mit dem Oberteil der Werkstückaufnahme auf die Zentrierrandschulter des Gehäuses und drückt das Gehäuse kraftschlüssig in Vorschubrichtung über das Ständerblechpaket. Während dieses Vorganges werden vom Bediener kontinuierlich die Wicklungsableitungui zum Klemmbrett und/oder Spezialschalter durch das Gehäuse gezogen. Hat der Pressenstößel das Gehäuse in seine endgültige Lage gedruckt und gespannt, kann der Bediener andere Handhabungen ausführen, denn der Start für den automatischen Glattwalzprozeß mit Imprägniermittelresterbeseitigung ist damit ausgelöst, und weiter verläuft der Arbeitsprozeß nach 2. wie folgt, indem die Glattwalzeinrichtung mit schaltungs- und steuerungstechnischer Anordnung das Glattwalzwerkzeug in vorbest mmter Dreh- und Vorschubbewegung setzt und durchfährt die Ständerblechpaketbohrung, bezogen auf einen Werkstücktyp mit konstanter Drehzahl und Vorschubgeschwindigkeit und glättet die lameliierten Bleche. Ist das Werkzeug in seiner Endlage am Drucklager im Oberteil der Werkstückaufnahme angekommen, wird der Bewegungsablauf umgesteuert. Die Drehbewegung am Glattwalzwerkzeug wird gestoppt und die Glattwalzeinrichtung fährt im Eilgang in die Ausgangsstellung zurück, gleichzeitig erfolgt der Eilrückhub des Pressenstößels in die Ausgangsstellung. Der komplette Ständer ist freigegeben, kann aus der Werkstückaufnahme entnommen und der Bearbeitungsablauf mit dem Einsetzen des nächsten vorkomplettierten Bauteils beliebig oft wiederholt werden. Durch die Kombination vcn Fügen und Glattwalzen ergibt sich die vertikale Arbaitsbewegung des Werkzeuges von unten durch das Werkstück. Damit die beim Glattwalzen freiwerdenden Imprägniermittelreste nicht in die Führungsbahn gelangen, wurde die Werkzeugaufnahme mit einem Flügelrad versehen, welches während des Glattwalzvorganges synchron mit dem Werkzeug rotiert und die Imprägniermittelreste durch 2 Langlöcher in der Führungshülse nach außen schleudert. Während des gesamter. Arbeitsablaufes wird durch eine Sicherungseinrichtung verhindert, daß Gegenstände oder Körperteile des Bedieners zwischen die bewegten Teile der Einrichtung gequetscht werden können. Das Betätigungselement der Sicherheitseinrichtung ist ein am Oberteil der Werkstückaufnahme angebrachter Bügel, dessen Beruht ung einen sofortigen Rückhub des Pressenstößels in die Ausgangsstellung bewirkt. Bei konstruktiven Auslegungen der Erzeugnisse, welche keine Führung der Wicklungsableitungen duich das Gehäuse bedingen, ist eine vollständige Automatisierung des Prozesses mit dieser Einrichtung möglich. Nach dem Einsetzen des Werkstückes wird durch einen elektrischen Schalter der automatische Ablauf gestartet. Die Arbeitsoperationen laufen vom vorkomplettierten Ständer bis zum Ständer kompk tt mit glattgewalzter Bohrung in bereits beschriebener Reihenfolge automatisch ab. Die auslösenden Elemente der Sicherheitseinrichtung werden dabei zur Sicherung des Arbeitsraumes der Einrichtung eingesetzt.1. A vorkomplettierter stand, wound and impregnated consisting of stator core and unilaterally mounted housing with bores carried out to the outside winding derivatives, is inserted into the centered lower part of the workpiece holder on the press table. By pressing the.-Ußschalters moves axially and vertically, the smooth roller device centered with the special smooth rolling through the lower part of the workpiece holder and fixes the position of the workpiece with the centering of Spezialglattwa. Tool in the stator core package bore. Thereafter, the lowering movement of the press ram, on which the upper part of the workpiece holder and the actuating element of the safety device are located, begins. By the operator of the combination device during this process, the lead out of the housing through two holes winding derivatives detected with both hands. The press ram moves with the upper part of the workpiece holder on the Zentrierrandschulter the housing and presses the housing non-positively in the feed direction on the stator core. During this process, the operator continuously draws the winding leads to the clipboard and / or special switch through the housing. If the press ram has printed and tensioned the housing into its final position, the operator can perform other operations, since the start of the automatic finish rolling process with impregnation remover is triggered, and the process of FIG. 2 continues as follows, using the flat roller device with circuit breaker. and control technology arrangement sets the burnishing tool in predetermined rotational and feed movement and passes through the stator laminated core bore, based on a workpiece type with constant speed and feed rate and smoothes the lameliierten sheets. If the tool has arrived in its end position on the thrust bearing in the upper part of the workpiece holder, the movement sequence is reversed. The rotary motion on the burnishing tool is stopped and the smooth roller device moves in rapid traverse back to the starting position, at the same time the rapid return stroke of the press ram takes place in the starting position. The complete stand is released, can be removed from the workpiece holder and the processing sequence with the insertion of the next vorkomplettierten component can be repeated as often as desired. The combination of joining and smooth rolling results in the vertical movement of the tool from below through the workpiece. In order that the impregnating agent residues released during the smooth rolling do not get into the guideway, the tool holder was provided with an impeller, which rotates synchronously with the tool during the burnishing process and ejects the impregnating agent residues through 2 elongated holes in the guide sleeve to the outside. Throughout the entire. Operation is prevented by a safety device that objects or body parts of the operator can be squeezed between the moving parts of the device. The actuating element of the safety device is mounted on the upper part of the workpiece holder bracket whose Beruht causes an immediate return stroke of the press ram in the starting position. For constructive designs of the products which do not require guidance of the winding leads, the complete automation of the process with this device is possible. After inserting the workpiece, the automatic sequence is started by an electrical switch. The working operations are carried out automatically from the precomplete stand to the stand, with smooth-rolled bore in the order already described. The triggering elements of the safety device are used to secure the working space of the device.

Ausführungsbeispielembodiment

Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The accompanying drawings show:

Fig. 1: Seitenansicht, Presse mit Glattwalzoinrichtung, Fügevorrichtung, Glattwalzwerkzeug und Werkstück Fig. 2: Schnittzeichnung mit Fügevorrichtung, Glattwalzeinheit mit Antriebsaggregat und Werkzeug Fig.3: Funktionszeichnung, Schaltungs- und steuerungstechnische Anordnung, Elektrik- sowie HydrauliksystemFig. 1: side view, press with smooth roll infeed, joining device, burnishing tool and workpiece Fig. 2: sectional drawing with joining device, smooth roller unit with drive unit and tool Fig.3: Functional drawing, circuit and control engineering arrangement, electrical and hydraulic system

Die in der Erfindung beschriebene Einrichtung ist entsprechend Fig. 1 an eine hydraulische Presse 1 mit elektrischer Steuerung angebaut und besteht aus Fügevorrichtung 2, in welcher das Werkstück 3 gefügt und gespannt wird. Ein weiteres Bestandteil ist die Glattwalzeinheit 5 mit dem Glattwalzwerkzeug 4, welches in der oberen Endstellung dargestellt ist. Entsprechend der Fig. 2 gehören zur Fügevorrichtung 2 das Einpreßunterteil 12 und ein dem jeweiligen Einpreßmaß angeordneter Zwischenring 13. Diese sind über Zwischenplatten 14,15auf dem Pressentisch 31 befestigt. Im Pressenstößel 6 ist die Einpreßglocke 7 mit axial gelagerter Druckplatte 8 befestigt. Die Einpreßglocke 7 wird von einem Sicherheitsbügel 10 umschlossen, der bei Berührung den Geber 9 betätigt und den Rückhub des Pressenstößels 6 bewirkt. Die Sicherheitseinrichtung macht sich auf Grund der konstruktiven Ausführungen der Elektromotorenreihe erforderlich, beider während des Einpreßvorgangs die Wicklungsableitungsdrähte zum Klemmbrett und/oder Spozialschalter durch die Gehäusebohrungen von Hand gezogen werden müssen. Im Unterteil des Pressentisches ist die Glattwalzeinheit installiert. Das Gleitstück 13 bewegt sich in einer Führungshülse 24. Die Vorschubbewegung wird mittels eines hydraulischen Arbeitszylinders 22 gesteuert. Die Arbeitsspindel 23 ist im Gleitstück 18 gelagert und wird durch einen Antriebsmotor 29 über ein Zahnradgetriebe 28 angetrieben. Bei großen Durchmesserbereichen ist eine Drehzahlregelung mittels Frequenzumrichter sinnvoll, damit kann eine optimale Anpassung der Drehzahl an das Typenwerkzeug der jeweiligen Werkstückbohrung erreicht werden. Die seitliche Anordnung von Antriebsmotor 29 und hydraulischem Arbeitszylinder 22 als blockförmiger Aufbau und weiteren allgemeinen konstruktiven baulichen Maßnahmen führt dadurch zu einer wesentlichen Verkürzung der Baulänge. Die Verbindung zwischen Arbeitsspindel 23, Pmdelfutter 17 und Glattwalzwerkzeug 4 erfolgen über standardisierte Werkzeugkegel. Das Glattwalzwerkzeug 4 durchspindelt im Bearbeitungsvorgang die Ständerblechpaketbohrung des Werkstückes 3 und glättet die wellenförmigen Unebenheiten der lameliierten Zylinderwandung bei gleichzeitiger Verbesserung der Kreis- und Zylinderform. Nach Beendigung dieses formenden Glättungsprozesses führt steuerungstechnisch die Arbeitsspindel 24 mit dem Glattwalzwerkzeug 4 geradlinig im Eilgang in die Ausgangsstellung zurück. Das Pendelfutter 17 dient dazu, den Versatz zwischen Führungsbahnmittellinie und Werkstückachse auszugleichen, wobei die Pendelbewegung durch einen elastischen Ring im Pendelfutter 17 ermöglicht wird. Zum Entfernen der bei Glattwalzvorgang freiwerd *nden Imprägniermittelreste ist am Pendelfutter 17 ein Flügelrad 16 angeordnet. Durc' die rotierende Bewegung werden die Imprägniermittelrückstände über zwei in der Führungshülse 24 befindlichen Langlöcher nach außen geschleudert. Über einen Schaltnocken 21 werden die Geber 20, 25,26 betätigt. Durch die Geber 20,26 erfolgt die obere und untere Endlagenbegrenzung. Nachdem das am Glattwalzwerkzeug 4 befindliche Zentrierstück 11 in die Ständerblechpaketbohrung eingefahren ist, leitet der mittlere Geber 25 den Einpreßvorgang ein. Zur Auslösung des gesamten Ablaufs dient ein Fußschalter 27. Die Einrichtung arbeitet nur, wenn der untere Pressenraum durch eine Schutztür gesichert ist und diese einen am Pressentisch befindlichen Geber 30 betätigt.The device described in the invention is mounted according to Fig. 1 to a hydraulic press 1 with electrical control and consists of joining device 2, in which the workpiece 3 is joined and tensioned. Another component is the smooth roller unit 5 with the burnishing tool 4, which is shown in the upper end position. According to the Fig. 2 belonging to the joining device 2 Einpreßunterteil 12 and a respective Einpreßmaß arranged intermediate ring 13. These are mounted on intermediate plates 14,15auf the press table 31. In the press ram 6, the press-in bell 7 is fixed with an axially mounted pressure plate 8. The Einpreßglocke 7 is enclosed by a safety bar 10 which actuates the sensor 9 when touched and causes the return stroke of the press ram 6. The safety device is required due to the constructive versions of the electric motor series, both during the pressing process the winding lead wires to the terminal board and / or Spozialschalter must be pulled through the housing bores by hand. The flat roller unit is installed in the lower part of the press table. The slider 13 moves in a guide sleeve 24. The feed movement is controlled by means of a hydraulic working cylinder 22. The work spindle 23 is mounted in the slider 18 and is driven by a drive motor 29 via a gear mechanism 28. In the case of large diameter ranges, speed control by means of frequency converters makes sense, so that optimum adaptation of the rotational speed to the type tool of the respective workpiece bore can be achieved. The lateral arrangement of the drive motor 29 and hydraulic cylinder 22 as a block-shaped structure and further general constructional structural measures thereby leads to a significant shortening of the overall length. The connection between the work spindle 23, Pmdelfutter 17 and burnishing tool 4 via standardized tool cone. The burnishing tool 4 spindles in the machining process, the stator laminated core bore of the workpiece 3 and smoothes the undulating waviness of the lameliierten cylinder wall while improving the circular and cylindrical shape. After completion of this forming smoothing process control technology leads the work spindle 24 with the burnishing tool 4 in a straight line in rapid traverse back to the starting position. The pendulum chuck 17 is used to compensate for the offset between the guideway center line and the workpiece axis, the pendulum motion is made possible by an elastic ring in the pendulum chuck 17. To remove the impregnating agent residues released during the smooth-rolling process, an impeller 16 is arranged on the pendulum chuck 17. Durc 'the rotating movement, the impregnating agent residues are thrown over two located in the guide sleeve 24 slots to the outside. About a switching cam 21, the encoder 20, 25,26 are operated. By the encoder 20,26 the upper and lower end position limit. After the smoothing tool 4 located centering piece 11 is retracted into the stator laminated core bore, the central encoder 25 initiates the pressing process. To trigger the entire process is a foot switch 27. The device only works when the lower press room is secured by a protective door and this operates a sender located on the press 30.

Die Beschreibung des Funktionsablaufes wird an Hand der Fig. 3 vorgenommen. Die Einrichtung kommt in Verbindung mit einer elektrohydraulisch gesteuerten Presse zum Einsatz. Die Strichpunktlinie im Funktionsschaltplan symbolisiert die Nahtstelle zwischen der Grundmaschine Presse 1 und der Glattwalzeinheit 5. Die linearen Bewegungen sind hydraulisch, die Drehbewegungen elektrisch angetrieben. Die Ölversorgung der Glattwalzeinheit 5 übernimmt die Pumpe 41, die vom Elektromotor 42 angetrieben wird. Presse 1 und Glattwalzeinheit 5 sind im speziellen Fall an einem gemeinsamen Druckölbehälter angeschlossen. Der Pressenzylinder 43 bewerkstelligt den linearen Antrieb der Presse und der hydraulische Arbeitszylinder 22 den der Glattwalzeinheit 5. Die Steuerung der Bewegungsrichtungen realisieren die Wegeventile 45,46 für die Presse 1 sowie 38 für die Glattwalzeinheit 5. Das Wegeventil 36 ermöglicht das Einstellen eines Eil- bzw. Arbeitsganges der Glattwalzeinheit 5. Dabei dient die Blende 35 dem Einstellen der Geschwindigkeit des Eilganges und das Strombegrenzungsventil 37 dem Einstellen der Arbeitsgeschwindigkeit. Mit dem Sicherheitsventil 34 wirü ein „Absenken" des Glattwalzwerkzeuges 4 verhindert. Die Drehbewegung des Glattwalzwerkzeuges 4 wird durch den Antriebsmotor 29 realisiert. Zur Lageerkennung des Glattwalzwerkzeuges 4 werden die Geber 20,25, 26 benötigt. Mit Hilfe des Fußschalters 27 wird der Arbeitsablauf der Einrichtung gestartet, und die Geber 30 und 9 überwachen die Sicherheitseinrichtungen. Druckschalter 44 gibt die Information, daß das Werkstück3 gefügt ist, und Druckschalter 33 zeigt die obere Stellung des Glattwalzwerkzeuges 4 an. Die Einrichtung besitzt eine elektrische Steuerung, sie wurde in 2 Schaltkästen, die mit der Einrichtung eine konstruktive Einheit bilden, untergebracht. Diese Schaltkasten enthalten auch alle Bedienelemente. Mit Hilfe der beschriebenen Funktionselemente wird nachfolgender automatischer Funktionsablauf realisiert. Neben dem automatischen Steuerungsregime ist auch die Möglichkeit eines Handbetriebes (Bewegungen einzeln und von Hand abfahrbar) in die Steuerung integriert. Ausgangspunkt für den Arbeitszyklus der Einrichtung ist die Grundstellung derselben. Das heißt, daß sich der Pressenstößel 6 in der oberen eingestellten Endlage Geber 32 und das Glattwalzwerkzeug 4 in der unteren Endlage Geber 26 befinden. Die Sicherheitseinrichtungen Geber 9 und 30 sind geschlossen. Der Arbeitsablauf wird durch Betätigung des Fußschalters 27 gestartet. Darauf folgend wird der Magnet 39 am Wegeventil 38 angesteuert. Das Wegeventil 36 ist angesteuert und das Sicherheitsventil 34 geschlossen. Dadurch wird der hydraulische Arbeitszylinder 22 so angesteuert, daß eine Eilgangbewegung nach oben vonstatten geht. Die Eilgangsgeschwindigkeit wird mit Blende 35 eingestellt. Während dieser Bewegung signalisiert Geber 25 das Erreichen der Ausrichtstellung des Glattwalzwerkzeuges 4. An diesem Punkt wird die Aufwärtsb·. qung zunächst dadurch gestoppt, daß das Wegeventil 39 in die Stellung „Stop" gebracht wird (beide Magnete sind nicht t .duert). Es schließt sich, gesteuert von den Wegeventilen 45,46, die Abwärtsbewegung des Pressenstößels 6 an. Hierbei is; der Fußschalter 27 noch geschaltet. Das Werkstück 3 wird gefügt. Das Ende des Fügevorganges wird durch den Druckschalter 44 signalisiert. Von nun an geht der weitere Ablauf automatisrh vonstatten, der Fußschalter 27 muß nicht mehr geschaltet sein. Während der Pressenstößel 6 in dei unteren Endlage verharrt, wird erneut über das Wegeventil 38, Magnet 39 und den hydraulischen Arbeitszylinder 22 eine Abwärtsbewegung des Glattwalzwerkzeuges 4 eingeleitet. Diese vollzieht sich im Arbeitsgang, dessen Geschwindigkeit am Strombegrenzungsventil 37 eingestellt wird, d. h. Wegeventil 36 ist nicht angesteuert. Das Sicherheitsventil 34 äst geschlossen. Gleichzeitig mit der Aufwärtsbewegung wird über einen Luftschütz der Antriebsmotor 29 zugeschalten und damit das Werkzeug 4 in eine Drehbewegung versetzt. Durch das Signal vom Druckschalter 33 wird die Aufwärtsbewegung beendet sowie der Antriebsmotor 29 abgeschaltet und mittels Gleichstrom gebremst. Im Handbetrieb wird die gleiche Schaltfunktion durch den Geber 20 ausgelöst. Es kommt dadurch zum Umsteuern der Bewegungsrichtungen der beiden Hydraulikzylinder 22,43. Über die Wegeventile 45 und 46 wird der Rückhub des Pressenzylinders 43 eingeleitet. Diese Bewegung wird durch das Signal des Gebers 32 beendet. Pressenzylinder 43 verharrt nun in der oberen eingestellten Endstellung. Parallel dazu wird am Wegeventil 38 der Magnet 39 stromlos und der Magnet 40The description of the functional sequence will be made with reference to FIG. The device is used in conjunction with an electrohydraulically controlled press. The dashed line in the functional diagram symbolizes the interface between the basic press 1 machine and the smooth roller unit 5. The linear movements are hydraulic, the rotary movements are electrically driven. The oil supply of the smooth roller unit 5 takes over the pump 41, which is driven by the electric motor 42. Press 1 and smooth roller unit 5 are connected in a special case to a common pressure oil tank. The press cylinder 43 accomplishes the linear drive of the press and the hydraulic power cylinder 22 of the smooth roller unit 5. The control of the directions of movement realize the directional valves 45,46 for the press 1 and 38 for the smooth roller unit 5. The directional control valve 36 allows the setting of an express or Operation of the smooth roller unit 5. The shutter 35 serves to adjust the speed of the rapid traverse and the flow limiting valve 37 to adjust the operating speed. The rotary movement of the burnishing tool 4 is realized by the drive motor 29. The sensors 20, 25, 26 are required for detecting the position of the burnishing tool 4. With the aid of the foot switch 27, the workflow of the The pressure switch 44 gives the information that the workpiece 3 is joined and the pressure switch 33 indicates the upper position of the burnishing tool 4. The device has electrical control, it has been divided into 2 control boxes, These control boxes also contain all the operating elements The functional elements described above are used to implement the following automatic functional sequence: In addition to the automatic control regime, the possibility of manual operation (movements can be individually and manually moved off) ) integrated into the controller. Starting point for the working cycle of the device is the basic position of the same. That is, the press ram 6 are in the upper set limit position encoder 32 and the burnishing tool 4 in the lower end position encoder 26. The safety devices encoder 9 and 30 are closed. The operation is started by operating the foot switch 27. Subsequently, the magnet 39 is actuated at the directional control valve 38. The directional control valve 36 is activated and the safety valve 34 is closed. As a result, the hydraulic power cylinder 22 is driven so that a rapid traverse movement proceeds upward. The rapid traverse speed is set with shutter 35. During this movement, encoder 25 signals the reaching of the alignment position of the burnishing tool 4. At this point, the upward stroke is increased. Qung is first stopped by the directional control valve 39 is brought into the "stop" position (both magnets are not t .duert)., It follows, controlled by the directional valves 45,46, the downward movement of the press ram 6 Foot switch 27 is still switched in. The workpiece 3 is joined in. The end of the joining process is signaled by the pressure switch 44. From now on, the further procedure is automatic, the foot switch 27 does not have to be switched any more while the press ram 6 remains in the lower end position , is again introduced via the directional control valve 38, solenoid 39 and the hydraulic power cylinder 22, a downward movement of the burnishing tool 4. This takes place in the operation, the speed of the flow control valve 37 is set, ie directional control valve 36 is not controlled with the upward movement of the drive motor 29 is about an air contactor to switched and thus put the tool 4 in a rotary motion. By the signal from the pressure switch 33, the upward movement is stopped and the drive motor 29 is switched off and braked by means of direct current. In manual mode, the same switching function is triggered by the encoder 20. It comes thereby to reversing the directions of movement of the two hydraulic cylinders 22,43. About the directional valves 45 and 46 of the return stroke of the press cylinder 43 is initiated. This movement is terminated by the signal of the encoder 32. Press cylinder 43 now remains in the upper set end position. In parallel, the solenoid 39 is de-energized and the magnet 40 at the directional control valve 38

angesteuert, so daß das Glattwalzwerkzeug 4 eine Abwärtsbewegung ausführt. Dabei ist das Sicherheitsventil 34 offen (Magnet angesteuert), und über das Wegeventil 36 ist der Eilgang zugeschaltet. Die Abwärtsbewegung des Glattwalzwerkzeuges 4 wird durch ein Signal vom Geber 26 beendet. Das Werkzeug 4 befindet sich dann in der unteren Endstellung und das Wegeventil 38 in der Stellung „Stop". Erst durch eneute Betätigung des Fußschalters 27 kann ein neuer Arbeitszyklus ausgelöst werden. Da das Beschicken der vorgestellten Einrichtung im speziellen Fall von Hand geschieht, machte sich der Einsatz von zwei Sicherheitsbaugruppen erforderlich. Dabei ist ein Sicherheitsbügel 10 am Pressenstößel 6 angebracht. Diese verhindert zusammen mit dem Geber 9 das Einquetschen der Hand beim Einpreßvorgang. Nach Ansprechen des Gebers 9 wird sofort der Rückhub des Pressenzylinders 43 eingeleitet. Die Glattwalzeinheit 5 wird stillgesetzt. Eine weitere Sicherheitsbaugruppe dient der Abdeckung der beweglichen Vorrichtungselemente im Freiraum unter der Presse 1. Das Öffnen der Schutzabdeckung führt im Zusammenspiel mit dem Geoer 30 zum sofortigen Stillsetzen der Glattwalzeinheit 5.controlled, so that the burnishing tool 4 performs a downward movement. In this case, the safety valve 34 is open (magnet activated), and via the directional control valve 36, the rapid traverse is switched on. The downward movement of the burnishing tool 4 is terminated by a signal from the encoder 26. The tool 4 is then in the lower end position and the directional control valve 38 in the "Stop" position A new working cycle can only be triggered by pressing the foot switch 27 again The use of two safety assemblies is required, with a safety bar 10 attached to the press ram 6. This prevents the hand from being pinched together with the encoder 9. When the sensor 9 is triggered, the return stroke of the press cylinder 43 is immediately initiated. The smooth-rolling unit 5 is stopped Another safety assembly is used to cover the movable device elements in the free space under the press 1. Opening the protective cover together with the Geoer 30 will cause the smooth roller unit 5 to stop immediately.

Claims (4)

1. Kombinationseinrichtung zum Fügen von bewickelten und imprägnierten Ständerblech^. '. eten bei gleichzeitigem Glattwalzen der Ständerblechpaketbohrung, gekennzeichnet dadurch, daß an einer vorzugsweisen Einständer-Presseneinheit (1) die Glattwalz- (5) und Fügeeinrichtung mit einer schaltungs- und steuerungs- sowie sicherheitstechnischen Baugruppe formstabil angeordnet ist, weiter das das Spezialglattwalzwerkzeug (4) bei Dreh- und linearer Vorschubbewegung über ein angelenktes Zahnradgetriebe und Motor (28, 29) kraft- und formschlüssig über Morsekegelschaft (19) verbunden ist, und im anschließenden Betrieb durchfährt es die gefügte lamellierte Ständerblechpaketbohrung im Gehäuse (3) mit vorbestimmter konstanter Drehzahl- und Vorschubgeschwindigkeit bezogen auf einen Werkstücktyp und glättet passungsgerecht die lameliierten Bleche, danach drückt die Glattwalzeinrichtung (5) das Glattwalzwerkzeug (4) in seine obere Endlage mit dem Zentrierkopf (11) an die Druckplatte (7), wodurch die schaltungsbedingte Umsteuerung des Bewegungsablaufes eingeleitet wird, dabei stoppt die Rotation des Glattwalzwerkzeuges (4) und die Glattwalzeinrichtung (5) fährt im Eilgang in die untere Ausgangsstelle im Pressentisch (31) zurück, gleichzeitig dazu erfolgt der Eilrückhub des Pressenzylinders (43) in die obere Ausgangsstellung.1. Combination device for joining wound and impregnated stator sheet ^. '. eten with simultaneous smoothing of the stator laminated core bore, characterized in that the smooth rolling (5) and joining device with a circuit and control and safety assembly is arranged dimensionally stable on a preferred Einständer press unit (1), further the special smooth rolling tool (4) Rotary and linear feed motion via a hinged gear transmission and motor (28, 29) non-positively and positively connected via Morse taper shank (19), and in subsequent operation it passes through the joined laminated stator core package bore in the housing (3) with a predetermined constant speed and feed rate based on a workpiece type and smooths the lameliierten sheets according to fit, then presses the smooth roller device (5) the burnishing tool (4) in its upper end position with the centering (11) to the pressure plate (7), whereby the circuit-related reversal of the motion sequence is initiated dabe i stops the rotation of the burnishing tool (4) and the smooth roller device (5) travels in rapid traverse to the lower exit point in the press table (31), at the same time the rapid return stroke of the press cylinder (43) takes place in the upper initial position. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß durch die weitere schaltungs- und steuerungstechnische Ausgestaltung ein gleichförmiger linearer Bewegungsablauf beim Fügen von Ständerblechpaket bewickelt und impiägniert mit dem Gehäuse unabhängig vom Werkstücktyp (3) in einen linearen rotierenden Bewegungsablauf beim Glattwalzen der lemelliei ter; Blechpaketbohrung übergeleitet wird, und dieser wiederum unabhängig vom Werkstücktyp (3) in einem Eilrückhib von Pressenstößel (6) und Glattwalzeinrichtung (5) in die jeweilige Ausgangsposition, indem der erzeugte Druckanstieg im Hydrauliksystem in der bevorzugten Einständerpresse beim Erreichen der Endstellung im Fügeprozeß von Ständerblechpaket komplett mit Ständergehäuse mittels Druckschalter (44) beaufschlagt wird, um anschließend die Rotationsund Vorschubbewegung der Glattwalzeinrichtung (5) zu starten, wobei der Druckanstieg im Hydrauliksystem der Glattwalzeinrichtung (5) beim Andrücken der Kopfseite des Glattwalzwerkzeuges (4) an die Druckplatte (8) mittels Druckschalter (33) den Kreislauf schließt und den Eilrückhub von Pressenzylinder (43) und Glattwalzeinrichtung (5) einleitet.2. Device according to claim 1, characterized in that wound by the further switching and control design, a uniform linear movement during the joining of stator core and impiägniert with the housing regardless of the workpiece type (3) in a linear rotating movement during the burnishing of lemelliei ter; Blechpaketbohrung is transferred, and this in turn regardless of the workpiece type (3) in a Eilrückhib of press ram (6) and smooth roller device (5) in the respective starting position by the pressure increase generated in the hydraulic system in the single-stator press when reaching the end position in the joining process of stator core complete with stator housing by means of pressure switch (44) is applied to then the rotation and advancing movement of the smooth roller device (5) to start, wherein the pressure increase in the hydraulic system of the smooth roller device (5) when pressing the head side of the burnishing tool (4) to the pressure plate (8) by means of pressure switch (33) closes the circuit and initiates the Eilrückhub of press cylinder (43) and smooth roller device (5). 3. Einrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß eine Sicherheitseinrichtung mit Bügel, insbes. kinematisch, hydraulisch und/oder pneumatisch (10) automatisch getätigt wird und trotz offenem Arbeitsraum der Presse (1) die Arbeitsschutzeinhaltung gewährt ist.3. Device according to claim 2, characterized in that a safety device with bow, esp. Kinematically, hydraulically and / or pneumatically (10) is automatically made and despite open working space of the press (1) the labor protection is granted. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß mittels eines Flügelrades (16)am Pendelfutter (17) die freiwerdenden Imprägniermittelrückstände beim Glätten der Ständerblechpaketbohrung mit dem Spezialglattwalzwerkzeug (4) durch zwei in der zylindrischen Führungsbahn angeordneten Langlöchern nach außen in Freiraum gelangen.4. Device according to claim 1 and 2, characterized in that by means of an impeller (16) on the pendulum chuck (17) the released Imprägniermittelrückstände when smoothing the stator laminated core bore with the Spezialglattwalzwerkzeug (4) through two arranged in the cylindrical guide rail slots outwards into space ,
DD32807289A 1989-04-28 1989-04-28 COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG DD282645A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32807289A DD282645A5 (en) 1989-04-28 1989-04-28 COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32807289A DD282645A5 (en) 1989-04-28 1989-04-28 COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD282645A5 true DD282645A5 (en) 1990-09-19

Family

ID=5608796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32807289A DD282645A5 (en) 1989-04-28 1989-04-28 COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD282645A5 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122893A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-04 Gehring Technologies Gmbh Method for honing a stator and machine for carrying out the method

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017122893A1 (en) * 2017-10-02 2019-04-04 Gehring Technologies Gmbh Method for honing a stator and machine for carrying out the method
DE102017122893B4 (en) 2017-10-02 2024-05-16 Gehring Technologies Gmbh + Co. Kg Method for honing a stator and machine for carrying out the method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2048416C3 (en) Controllable winding device for a continuous thread with a device for changing bobbins
DE2560570C2 (en)
EP0384988A2 (en) Unwinding device for web roll
DE3421193A1 (en) METHOD FOR ADJUSTING A HONING TOOL AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
CH643409A5 (en) DEVICE FOR WINDING COILS FOR STATORS OF ELECTRICAL MACHINES.
DE2113305A1 (en) Lathe
EP0017660A1 (en) Hydraulic press
DE2313417C3 (en) Apparatus for producing twisted wire pairs and method for twisting wire pairs
DE1157878B (en) Method and device for holding, guiding and moving bar material on a lathe
DE2408741A1 (en) PIPE CUTTING MACHINE
EP0365912B1 (en) Device for winding webs onto reel cores
DE2002563A1 (en) Machine tool
DE4414003A1 (en) Method and device for winding webs of goods, in particular plastic films in a multiple turning machine
DE1777294A1 (en) Machine tool
DE3023185A1 (en) MACHINE TOOL WITH A HOLLOW MAIN SPINDLE AND A MATERIAL ROD FEEDER
DE1552541A1 (en) Device for load-dependent control of the feed speed on a machine tool to adapt the working speed to different working conditions
DE2237345C3 (en) Alignment station for sheets of electrical machines on an automatic slot punching system
DD282645A5 (en) COMBINATION DEVICE FOR THE FILLING OF WRAPPED AND IMPROEGNENED STAINLESS STEEL PACKAGES FOR THE SIMULTANEOUS SMOOTH ROLLER OF THE STAENDERBLECHPAKETBOHRUNG
DE2207518A1 (en) Device and method for introducing and removing workpieces in processing devices
DE2031219A1 (en) Tool changing device for tool machines
DE2159619A1 (en) Machine tool with tool changing device
DE2533639C3 (en) Machine for cutting true-to-size sections from an elongated workpiece
DE3016155A1 (en) METHOD AND MACHINE FOR PRODUCING A COIL FROM CONDUCTIVE WIRE
DE3912684A1 (en) ROLLING MILL FOR PROFILE ROLLING OF TAPES (LENGTH SEW PIPE WELDING)
DE3022041C2 (en) Bobbin changing device

Legal Events

Date Code Title Description
WP12 As result of examination under paragraph 12 erstrg. patent revoked