DD280742A1 - METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS - Google Patents

METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS Download PDF

Info

Publication number
DD280742A1
DD280742A1 DD32696489A DD32696489A DD280742A1 DD 280742 A1 DD280742 A1 DD 280742A1 DD 32696489 A DD32696489 A DD 32696489A DD 32696489 A DD32696489 A DD 32696489A DD 280742 A1 DD280742 A1 DD 280742A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
water
crusts
potassium
evaporation
sulfate
Prior art date
Application number
DD32696489A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinz Scherzberg
Guenter Doering
Herbert Schuebl
Manfred Klama
Original Assignee
Kali Veb K
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kali Veb K filed Critical Kali Veb K
Priority to DD32696489A priority Critical patent/DD280742A1/en
Publication of DD280742A1 publication Critical patent/DD280742A1/en

Links

Landscapes

  • Seasonings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von doppelsulfathaltigen Salzkrusten aus Eindampfanlagen der Kaliindustrie. Ziel und Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung von Wertstoffverlusten bei der Beseitigung doppelsulfathaltiger Salzkrusten in Eindampfanlagen sowie in der vollstaendigen Verwertung der Krusteninhaltsstoffe. Erfindungsgemaess wird die Aufgabe dadurch geloest, dass die verkrusteten Teile der Apparatur mit einem Teil des Prozesswassers bei Temperaturen zwischen 50 und 90C gefuellt werden und die so gewonnene Spuelloesung in dosierter Menge dem Prozesswasser des Kaliumsulfatprozesses zugemischt wird.The invention relates to a process for the production and recovery of double sulfate-containing salt crusts from evaporation plants of the potash industry. The aim and object of the invention is to avoid loss of valuable material in the removal of double sulfate-containing salt crusts in evaporation plants and in the complete utilization of crust ingredients. According to the invention, the object is achieved by filling the incrusted parts of the apparatus with a portion of the process water at temperatures between 50 and 90 ° C. and adding the batch solution thus obtained in metered quantity to the process water of the potassium sulfate process.

Description

7iel der Erfindung7iel the invention

Das Ziel der Erfindung ist die Vermeidung der Werkstoffverluste bei der Beseitigung doppelsulfathaltiger Salzkrusten in Eindampfanlagen und die vollständige Verwertung der Krusteninhaltsstoffe.The aim of the invention is the avoidance of material losses in the removal of double sulfate-containing salt crusts in evaporation plants and the complete utilization of crust ingredients.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die technische Aufgabi der Erfindung besteht in der vollständigen Entfernung von Salzkrusten sowie der Nutzung der Krusteninhaltsstoffe zur Kaliumsulfatherstellung und damit deren Verwertung bei Vermeidung energie- und kostenaufwendiger Eindampfungsschritte.The technical Aufgabi the invention consists in the complete removal of salt crusts and the use of Krusteninhaltsstoffe for potassium sulfate production and thus their utilization while avoiding energy-consuming and costly evaporation steps.

Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöstThis object of the invention is achieved

- durch das periodische Füllen der verkrusteten Teile der Apparatur mit einem Teil des Prozeßwassers des Kaliumsulfatprozesses,by periodically filling the encrusted parts of the apparatus with part of the process water of the potassium sulphate process,

- die Auflösung der Krusten zu einer ungesättigten Lösung, mit einer Dichte von 1.060 bis 1,12 g/cm3, deren Gehalte an Kalium, Magnesium, Chlorid und Sulfat dem Verhältnis der festen Einfach- und Doppelsalze in den Krusten entspricht,the dissolution of the crusts into an unsaturated solution having a density of from 1060 to 1,12 g / cm 3 , their contents of potassium, magnesium, chloride and sulphate corresponding to the ratio of single and double solid salts in the crusts,

- die Zwichenstapelung der gewonnenen, ungesättigten Spüllösung und deren Beimischung zum Prozeßwasser für den Kaliumsulfatprozeß in einer solchen Relation, daß die Mischung eine Dichte < 1,050g/cm3 hat.- the Zwichenstapelung the recovered, unsaturated rinse solution and their admixture with the process water for the potassium sulfate process in such a relation that the mixture has a density <1.050 g / cm 3 .

Überraschend wurde gefunden, daß sich die beim Auflösen der verkrusteten Apparaturen bildenden Spüllösungen, deren Relation K:Mg:SO4:CI vor allem durch Doppelsulfate stark von der lonenrelation des Kaliumsulfates abweichend ist und außerdem noch erhebliche Anteile an Mg- und Chloridionen aufweist, in bestimmten Anteilen zum Prozeßwasser zugesetzt werden können, wobei der Gehalt an Wertstoffen direkt und nahezu vollständig als Kaliumsulfat wiedergewonnen werden kann. Es wurde gefunden, daß die sich innerhalb eines Zyklus von mehreren Tagen im laufenden Betrieb der Eindampfanlage sich bildenden Krusten mit einem Teil der für die Kaliumsulfatherstellung erforderlichen Prozeßwassermenge aufgelöst werden können, wenn nach mehrtägigem Betrieb die Eindampfapparatur vollständig abgelassen, mit Wasser aus dem Prozeßwassertank aufgefüllt, anschließend bei Temperaturen von 50 bis 9O0C im Verlauf mehrerer Stunden, abhängig von Art und Umfang der Verkrustung, aufgelöst und auf diese Weise eine an Kalium- und Magnesiumsulfat ungesättigte, teilweise chloridhaltige Lösung gewonnen wird. Diese Lösung hat eine Dichte zwischen 1,060 bis 1,12g/cm3 und wird aus der Eindampfanlage abgelassen und während des folgenden mehrtägigen Betriebszeitraumes der Kaliumsulfatanlage dem Prozeßwasser in einem bestimmten Anteil, der nach der Dichte reguliert werden kann, zugemischt und die Mischung anstelle von reinem Prozeßwasser in die Kaliumsulfatumsetzung eingespeist. Dabei kann die Spülwasserzumischung je nach Anfallmenge und Dichte der Spüllösung in der folgenden Betriobsphase der KjSOü-Erzeugung über einen längeren oder kürzeren Zeitraum erfolgen. Bis zur Dichte von 1,050g/cm3 in der Mischung aus Spüllösung und Wasser treten dabei überraschend keinerlei negative Beeinflussungen des Kaliumsulfatprozesses ein. Oberhalb dieser Grenze, das heißt bei forcierter Einspeisung des Spülwassers in einem verkürzten Zeitraum, können aufgrund des hohen Gehaltes an Mg und SO4 chemische und durch Aussalzung feinster Keime auch physikalische Qualitatsbeeintracr-^gungen hervorgerufen werden, welche sicher vermieden werden können, wenn die Relation Spüllösung.Wasser so eingestellt wird, daß eine Dichte von 1,035 bis maximal 1,050g/cm3 resultiert. Bis herab zur Mischungsdichte 1,0g/cm3 (Wasser) ist ein stufenloses Vermischen möglich. Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.Surprisingly, it has been found that the rinsing solutions which form during the dissolution of the encrusted apparatus and whose relation K: Mg: SO 4 : CI differs greatly from the ionic relation of the potassium sulfate, especially due to double sulfates, and furthermore also contains considerable amounts of Mg and chloride ions certain proportions can be added to the process water, wherein the content of recyclables can be recovered directly and almost completely as potassium sulfate. It has been found that the crusts which form within a cycle of several days during ongoing operation of the evaporation plant can be dissolved with a portion of the process water quantity required for potassium sulphate production, if after several days of operation the evaporation equipment is completely drained, filled with water from the process water tank, Subsequently, at temperatures of 50 to 9O 0 C in the course of several hours, depending on the nature and extent of encrustation, dissolved and in this way an unsaturated potassium and magnesium sulfate, partially chloride-containing solution is obtained. This solution has a density between 1.060 to 1.12 g / cm 3 and is discharged from the evaporation plant and during the following several days operating period of the potassium sulfate plant the process water in a certain proportion, which can be regulated according to the density mixed, and the mixture instead of pure Process water fed into the potassium sulfate conversion. Depending on the amount of seizure and the density of the rinsing solution, the rinsing water addition can take place over the course of a longer or shorter period in the following stage of the KjSO 2 production. Up to the density of 1.050 g / cm 3 in the mixture of rinsing solution and water surprisingly no negative effects of the potassium sulfate process occur. Above this limit, that is to say with forced feeding of the rinsing water in a shortened period of time, due to the high content of Mg and SO 4, chemical and salting-out of the finest germs can also cause physical quality effects, which can certainly be avoided if the relation Rinsing solution. Water is adjusted so that a density of 1.035 to a maximum of 1.050 g / cm 3 results. Down to the mixing density of 1.0 g / cm 3 (water), stepless mixing is possible. The invention will be explained in more detail in an embodiment.

Ausführungsbeispielembodiment

Hierzu Figur 1For this figure 1

Eine Eindampfanlage, bestehend aus Heizkörper 1, Ausdampfkörper 2, Umwälzleitung 3 und Umwälzpumpe 4 wird nach längerer Betriebsperiode mit Ausbildung von Salzkrusten der Salze Kainit, Langbeinit und Sylvin außer Betrieb genommen und der Suspensionsinhalt durch Öffnen des Ventils 10 abgelassen. Aus dem Behälter 6, der mit dem Vorratsbehälter 5 für warmes Prozeßwasser in Verbindung steht und durch ein Ventil 1 abgesperrt werden kann, wird über die Pumpe 8 warmes, lösefähiges Wasser über die Rohrleitung 9 a in den Ausdampfkörper 2 bis zur Erreichung des Maximalfüllstandes gepumpt und intern do rch die Pumpe 4 oder zusätzlich extern über die Pumpe 8 und die Rohrleitung 9 a und den Behälter 6 umgewälzt, wozu das Ventil 12 zu öffnen ist. Die gesamten Salzkrusten werden gelöst und eine Lösung mit einer Dichte von 1,06 bis 1,12g/cm3 erhalten. Nach Entleeren aller Teile der Eindampfanlage befindet sich diese Lösung im Behälter 6 und die Eindampfanlage ist wieder betriebsbereit. Dem aus dem Behälter 5 und die Pumpe 7 abgepumpte Prozeßwasser für den Kaliumsulfatprozeß wird nun der Anteil der im Behälter 6 befindlichen kalium-, magnesium- und sulfathaltigen Spüllösungen beigemischt, dessen Größe nach der sich einstellenden Dichte hinter der Pumpe 7 reguliert wird. Als Sollwert der Prozeßwasserdichte wird 1,035g/cm3 eingestellt. Eine Dichteschwankung bis maximal 1,050ß/cm3 ist zulässig. Die Dichte wird durch Einstellung der Ventile 3 und 4 reguliert, Ventil 15 bleibt geschlossen. Überschüssiges zufließendes Warmwasser fließt aus dom Behälter 5 über den Überlauf 16 ab.An evaporation plant, consisting of radiator 1, Ausdampfkörper 2, circulation line 3 and circulating pump 4 is taken after a prolonged period of operation with formation of salt crusts of salts kainite, langbeinite and sylvin out of service and drained the suspension content by opening the valve 10. From the container 6, which is in communication with the reservoir 5 for hot process water and can be shut off by a valve 1, is pumped through the pump 8 warm, dissolvable water through the pipe 9 a in the Ausdampfkörper 2 until reaching the maximum level Internally, the pump 4 or additionally circulated externally via the pump 8 and the pipe 9 a and the container 6, for which purpose the valve 12 is to be opened. The entire salt crusts are dissolved and a solution with a density of 1.06 to 1.12 g / cm 3 obtained. After emptying all parts of the evaporation plant, this solution is in the container 6 and the evaporation plant is ready for use again. The pumped out of the container 5 and the pump 7 process water for the potassium sulfate process, the proportion of the potassium, magnesium and sulfate-containing rinsing solutions located in the container 6 is now mixed, the size of which is regulated by the self-adjusting density behind the pump 7. The setpoint for the process water density is 1.035 g / cm 3 . A density variation of up to 1,050ß / cm 3 is permitted. The density is regulated by adjusting the valves 3 and 4, valve 15 remains closed. Excess inflowing hot water flows from dom container 5 via the overflow 16.

Claims (2)

1. Verfahren zur Gewinnung und Verwertung von doppelsulfathaltigen Salzkrusten durch Auflösen in Wasser und Gewinnung einer kaliun. ·, magnesium- und sulfathaltigen Spüllösung, gekennzeichnet dadurch, daß die verkrusteten Teile der Apparatur mit einem Teil des für den Kaliumsulfatprozeß vorgesehenen Prozeßwassers gefüllt, bei Temperaturen zwischen 50 und 90GC die Krusten gelöst, eine K-, Mg-und SO4-haltige Spüllösung mit einer Dichte zwischen 1,060 und 1,12 g/cm3 gewonnen und in der nachfolgenden Betriebsperiode in einer solchen Relation dem Prozeßwasser des Kaliumsulfatprozesses zugemischt wird, daß eine Mischung mit einer Dichte bis maximal 1,050g/ cm3 resultiert, welche anstelle von reinem Wasser dem Kaliumsulfatprcviß als Umsetzungsmedium zugeführt wird.1. A process for the recovery and recovery of double sulfate-containing salt crusts by dissolving in water and obtaining a kaliun. , Magnesium and sulphate-containing rinsing solution, characterized in that the encrusted parts of the apparatus are filled with a part of the process water intended for the potassium sulfate process, the crusts are dissolved at temperatures between 50 and 90 G C, a K, Mg and SO 4 - containing a rinse solution having a density between 1.060 and 1.12 g / cm 3 and in the subsequent period of operation in such a ratio is added to the process water of the potassium sulfate process that a mixture having a density of up to 1.050 g / cm 3 results, which instead of pure water is fed to the Kaliumulfatprcviß as a reaction medium. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischungsdichte vorzugsweise 1,035g/cm3 betragt.2. The method according to claim 1, characterized in that the mixture density is preferably 1.035 g / cm 3 . Hierzu 1 Seite ZeichnungFor this 1 page drawing Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft ein Verfahi en zur Gewinnung und Verwertung von doppelsulfathaltigen Salzkrusten aus Eindampfanlagen, wobei unter Düppelsulfaten kaliumhaltige Verbindungen wie Langbeinit (K2SO4 2 MgSO4), Kainit (KCI MgSO4 - 2,75 H2O), Leonit (K2SO4 · MgSO4 · 4 H2O) oder dessen Umwandlungsprodukt Schönit (K2SO4 · MgSO4 · 6 H2O) zu verstehen sind, welche neben Kaliumchlorid oder Carnallit als Krusten in Eindampfanlagen sich ablagern und periodisch entfernt werden müssen. Das Verfahren ist vorzugsweise anwendbar bei der Kaliumsulfathorstellung aus Magnesiumsulfat und Kaliumchlorid mit anschließender Weiterverarbeitung der MgCI2-haltigen Prozeßlösungen des Kaliumsulfatprozesses durch Eindampfen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren der Gewinnung und Verwertung von doppelsulfathaltigen Salzkrusten können sowohl die Kaliumkomponente als auch die Sulfatkomponento solcher Salzkrusten zurückgewonnen und kostengünstig im vorgesch ilteten Kaliumsulfatprozeß verwertet werde. .The invention relates to a Verfahi en for the recovery and recovery of double-sulfate salt crusts from evaporation plants, wherein under chaff sulfates potassium-containing compounds such as langbeinite (K 2 SO 4 2 MgSO 4 ), kainite (KCl MgSO 4 - 2,75 H 2 O), Leonite (K 2 SO 4 .MgSO 4 .4H 2 O) or its conversion product Schoenit (K 2 SO 4 .MgSO 4 .6H 2 O), which apart from potassium chloride or carnallite are deposited as crusts in evaporation plants and must be removed periodically , The method is preferably applicable to the potassium sulfide preparation of magnesium sulfate and potassium chloride followed by further processing of the MgCl 2 -containing process solutions of the potassium sulfate process by evaporation. By the inventive method of recovery and recovery of double-sulfate salt crusts both the potassium component and the sulfate component of such salt crusts can be recovered and recycled in a cost-effective manner in the pre-treated potassium sulphate process. , Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art Salzkrusten setzen sich im Laufe der Betriebszeit in allen Apparaten einer Kalifabrik ab und müssen periodisch in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen entfernt werden. Meistens handelt es sich dabei um sulfatfreie Krusten aus KCI und NaCI, die sich insbesondere im heißen Teil des Kaliverarbeitungsprozesses und besonders in den Kühlanlagen absetzen und nach Erreichen bestimmter Verkrustungsstärken entfernt werden müssen. Das geschieht beispielsweise in den sogenannten Spülpausen durch Auflösen mit ungesättigter heißer Löselösung und nachfolgendes Auskristallisieren beim Abkühlen der gewonnenen teilgesättigten heißen Spüllösungen. Auch das Auflösen kaliumchloridhaltiger Salzkrusten mit Wasser ist allgemein üblich.Salt crusts settle in the course of the operating time in all apparatus of a potash factory and must be periodically removed at regular or irregular intervals. These are mostly sulphate-free crusts from KCI and NaCI, which must settle especially in the hot part of the potash processing process and especially in the cooling systems and must be removed after reaching certain incrustation levels. This occurs, for example, in the so-called rinsing pauses by dissolving with unsaturated hot dissolving solution and subsequent crystallization during cooling of the obtained partially saturated hot rinsing solutions. The dissolution of potassium salt-containing salt crusts with water is common practice. Die dabei gewonnenen kaliumhaltigon Spüllösungen müssen entweder als Deckwasser im Deckprozeß verwendet, oder das Wasser muß durch Verdampfung entfernt werden. Bei der Reinigung von Eindampfanlt gen anfallende Wässer werden in der Regel bis zum Erreichen einer Mindestkonzentration an Salzen oder durch mehrmaligen Einsatz aufkonzentriert. Danach werden durch Verdampfen des Wassers die aufgelösten Wertstoffe wiedergewonnen, beispielsweise durch Zumischen von anteiligen Spülwassermengen zur einzudampfenden Lösung. Auch das mechanische Entfernen von Salzkrusten ist in der Kaliindustrie in Anwendung. So werden seit langem Krusten von Glat-bersalz (Na2SO4 - 10 H2O) von den Kühlrohren durch mechanische Schabevorrichtungen entfernt.The kaliumhaltigon rinsing solutions obtained must either be used as a cover water in the covering process, or the water must be removed by evaporation. In the purification of Eindampfanlt conditions accumulating water are usually concentrated until reaching a minimum concentration of salts or by repeated use. Thereafter, by evaporation of the water, the dissolved recyclables are recovered, for example by admixing proportionate flushing water to the solution to be evaporated. The mechanical removal of salt crusts is also used in the potash industry. For example, crusts of Glat-Berz salt (Na 2 SO 4 - 10 H 2 O) have long been removed from the cooling tubes by mechanical scraping devices. !n Eindampfanlagen setzen sich sowohl in den Ausdampfkörpern, Umlaufleitungen sowie den Heizrohren beim Eindampfen von sulfathaltigen Lösungen aus einem Kaliumsulfatprozeß mitunter erhebliche Mengen von Doppelsalzen ab. Diese können sowohl das Kalium und das Magnesium als Kation im Sulfat enthalten (zum Beispiel Langbeinit) oder nur das Magnesium (zum Beispiel Kainit). Daneben sind in den Salzkrusten fast immer mehr oder weniger große Anteile Chloride (KCI, Carnallit) enthalten. Das mechanische Entfernen der Krusten und die Zurückführung der gewonnenen Salze in den Prozeß der Kaliumsulfatherstellung scheidet aus, da die Salzkrusten an verschiedenen schwer zugänglichen Stellen der Apparatur auftreten. Es verbleibt daher nur das Auflösen durch Wasser und die Einspeisung des Spülwassers in den Eindampfungsprozeßals Gewinnungsmethode. Wegen der geringen Löslichkeit beziehungsweise Lösegeschwindigkeit sulfatischer Doppelsalze im Wasser fallen große Mengen niedrigkonzentrierter Spülwässer an, deren Einspeisen in die Eindampfanlage aber sohr teuer und energieaufwendig wäre. Aus diesem Grunde lohnt eine Wertstoffrückgewinnung aus Spülwässern durch Eindampfen nicht. Spüllösungen aus Eindampfanlagen mit wechselnden K-Mg-CI-SO4-Relationen werden bisher nicht im Kaliumsulfatherstellungsprozeß verwendet. Zum Stand der Technik gehört zwar die Verwendung von Kaliumsulfatlösung anrtelle von Wasser für die Umsetzung von Schönit zu Kaliumsulfat (DD WP 212724). Dabei entspricht die lonenrelation K:SO4 im Zusetzungsmedium der des Kaliumsulfates (2:1 Mol), was bei Spüllösungen nicht der Fall ist.Evaporation systems sometimes precipitate considerable amounts of double salts both in the evaporation bodies, circulating lines and the heating tubes during the evaporation of sulphate-containing solutions from a potassium sulphate process. These may contain both the potassium and magnesium as cation in the sulfate (for example langbeinite) or only the magnesium (for example kainite). In addition, almost always more or less large proportions of chlorides (KCl, carnallite) are contained in the salt crusts. The mechanical removal of the crusts and the return of the recovered salts in the process of potassium sulfate production is eliminated because the salt crusts occur at various hard to reach places of the apparatus. Therefore, only the dissolution by water and the feeding of the rinsing water into the evaporation process remain as a recovery method. Because of the low solubility or dissolution rate of sulphate double salts in the water, large quantities of low-concentration rinsing waters are produced, but their feeds into the evaporation plant would be so expensive and energy-consuming. For this reason, it is not worth recovering a valuable substance from rinsing water by evaporation. Rinsing solutions from evaporation plants with alternating K-Mg-Cl-SO 4 -relations are not used in the potassium sulfate production process. Although the prior art includes the use of potassium sulfate solution anrtelle of water for the implementation of Schönit to potassium sulfate (DD WP 212724). The ionic ratio K: SO 4 in the addition medium corresponds to that of the potassium sulfate (2: 1 mol), which is not the case with rinsing solutions.
DD32696489A 1989-03-29 1989-03-29 METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS DD280742A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32696489A DD280742A1 (en) 1989-03-29 1989-03-29 METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32696489A DD280742A1 (en) 1989-03-29 1989-03-29 METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD280742A1 true DD280742A1 (en) 1990-07-18

Family

ID=5607984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32696489A DD280742A1 (en) 1989-03-29 1989-03-29 METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD280742A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698875B2 (en) * 1995-05-22 1998-11-12 Santos Ltd Pipeline support improvements
CN107540415A (en) * 2017-08-31 2018-01-05 化工部长沙设计研究院 A kind of method that potash magnesium sulphate fertilizer is prepared using potassium chloride and picromerite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU698875B2 (en) * 1995-05-22 1998-11-12 Santos Ltd Pipeline support improvements
CN107540415A (en) * 2017-08-31 2018-01-05 化工部长沙设计研究院 A kind of method that potash magnesium sulphate fertilizer is prepared using potassium chloride and picromerite
CN107540415B (en) * 2017-08-31 2020-11-06 化工部长沙设计研究院 Method for preparing potash magnesium sulphate fertilizer by using potassium chloride and picromerite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509692A1 (en) METHOD OF REMOVING SULFUR DIOXIDE FROM A GAS FLOW
DE69200371T2 (en) Water softening process.
DE69208314T2 (en) Method and device for improving urban water
DE69111301T2 (en) Process for the production of sodium chloride.
DE2703203A1 (en) METHOD FOR REMOVING SOLVED STRONTIUM, CALCIUM AND MAGNESIUM CONTAMINATION FROM A CRUDE SODIUM CHLORIDE SALT SOLUTION
DE69011626T2 (en) Purification of chloralkali membrane cell brine.
EP0298039B1 (en) Process and apparatus for separating sulphur dioxide from gases, especially from smoke
DE2008847B2 (en) Process for the recrystallization of sodium chloride
DE2402523A1 (en) METHOD OF PROCESSING WASTE CONTAINING CALCIUM CARBONATE AND METALLIC MERCURY
DD280742A1 (en) METHOD FOR OBTAINING AND RECYCLING DOUBLE SULFATE SALT CRUSTS
DE2340326A1 (en) PROCESS FOR CHEMICAL WASTE WATER TREATMENT
DE4129641A1 (en) METHOD FOR HEATING LIQUID SLUDGE AND USE OF THE DESIRED SLUDGE CONCENTRATE AS SOIL IMPROVERS AND DENSITY
DE1567479A1 (en) Process for the production of chlorine dioxide
DE10304315B4 (en) Process for the preparation of pure carnallite NaCl crystals from carnallitsols suitable for magnesium metal production
DE1220798B (en) Process for the electrolytic treatment of water containing sodium chloride, in particular sea water, for the purpose of preventing scale deposits
DE69513038T2 (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF ACID FLUIDS
DE3619086A1 (en) Process for desalting aqueous solutions, apparatus for carrying out the same and use thereof
DE1492916B2 (en) PROCESS FOR SEPARATING POTASSIUM FROM INDUSTRIAL BY-PRODUCTS
DE603686C (en) Process and device for the production of bisulfite solutions
DE69406215T2 (en) Process for preventing the depletion of acidic copper plating baths and for recovering metallic copper from solutions and slurries containing copper in ionic form
DE1767664A1 (en) Process for the continuous purification of crude alkali salt brines
DE1136285B (en) Process for the continuous cleaning of alkaline waste water containing hydrogen sulfide from leather factories by ironing
AT324238B (en) PROCESS FOR TREATMENT OF WATER IN CIRCULAR SYSTEMS EQUIPPED WITH DEVICES FOR VENTILATION OF WATER AND SYSTEMS FOR CARRYING OUT THIS PROCESS
DE1592217C3 (en) Process for the manufacture of pharmaceutical bismuthyl nitrate
DE1767896A1 (en) Process for cleaning metal chloride salts

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee