DD279420A1 - SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL - Google Patents

SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL Download PDF

Info

Publication number
DD279420A1
DD279420A1 DD26606884A DD26606884A DD279420A1 DD 279420 A1 DD279420 A1 DD 279420A1 DD 26606884 A DD26606884 A DD 26606884A DD 26606884 A DD26606884 A DD 26606884A DD 279420 A1 DD279420 A1 DD 279420A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
input
output
memory
control
voltage
Prior art date
Application number
DD26606884A
Other languages
German (de)
Other versions
DD279420C2 (en
Inventor
Heino John
Karl Becker
Hans-Dieter Berrouschot
Holm Sommer
Peter Kunze
Thomas Krumsdorf
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD26606884A priority Critical patent/DD279420C2/en
Publication of DD279420A1 publication Critical patent/DD279420A1/en
Publication of DD279420C2 publication Critical patent/DD279420C2/en

Links

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Abstract

Sumpfphasekatalysatoren fuer die Hydrierung von Kohle. Ziel der Erfindung ist ein hochwirksames Katalysatorsystem fuer die Kohlehydrierung. Die Aufgabe, eine neue Zusammensetzung aufzufinden, wobei die Elemente bzw. Verbindungen aufgrund des hohen Bedarfs leicht verfuegbar sind, wird erfindungsgemaess durch eine Kombination von Zink mit mindestens zwei weiteren Metallen geloest. Die Zweitkomponenten sind Kadmium, Kupfer, Mangan, Nickel, Kobalt und/oder Eisen. Die Elemente liegen als Metalle oder Metallverbindungen vor. Durch die Kombination mehrerer Hydriermetallkomponenten werden vorteilhafte Wirkungen bei der Kohleumwandlung zu Fluessigprodukten gegenueber der Einzelkomponentenwirkung erzielt. Vorteilhafterweise kann man Abprodukte der Galvano- und Pigmentfarbenindustrie verwenden.Sumpfphasekatalysatoren for the hydrogenation of coal. The aim of the invention is a highly effective catalyst system for the coal hydrogenation. The object to find a new composition, wherein the elements or compounds are readily available due to the high demand, according to the invention is solved by a combination of zinc with at least two other metals. The second components are cadmium, copper, manganese, nickel, cobalt and / or iron. The elements are present as metals or metal compounds. The combination of several hydrogenation metal components achieves beneficial effects in coal conversion to liquid products over the single component effect. Advantageously, one can use waste products of the electroplating and pigment industry.

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft eine Regeleinrichtung für einen Gleichspannungs-Hochspannungs-Erzeuger zur Speisung eines elektrostatischen Abscheiders mit einem von einem Zündimpulsgeber gesteuerten Thyristorstellglied, einem Regelverstärker, dessen Sollwerteingang mit einem Sollwertgeber verbunden ist und dessen Istwerteingang mit einer dem Abscheidsrstrom oder/und der Abscheiderspannung proportionalen Größe beaufschlagt ist und mit einer Bewertungseinrichtung für Entladungen im Abscheider sowie mit Mitteln zur Versorgung des Abscheiders r ,it netzsynchronen Hochspannungsimpulsen während einer wählbaren Betriebszeit gefolgt von einer wählbaren Pausenzeit.The invention relates to a control device for a DC high-voltage generator for supplying an electrostatic precipitator with a controlled by an ignition pulse thyristor, a variable gain amplifier, whose setpoint input is connected to a setpoint generator and the actual value input applied to the Abscheidsrstrom and / or the Abscheiderspannung proportional size is and with an evaluation device for discharges in the separator and means for supplying the separator r, it mains synchronous high voltage pulses during a selectable operating time followed by a selectable pause time.

-2- 279 421-2- 279 421

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Um beim Betrieb elektrostatischer Abscheider einen hohen Abscheidegrad zu gewährleisten, kommt es darauf an, den Abscheider mit einer Spannung zu speisen, deren momentaner Wert möglichst dem Betrag der jeweiligen Durchschlagsspannung im Abscheider entspricht. Weil sich die Durchschlagspannung aber in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen, beispielsweise von der Gaszusammensetzung, dem Staubgehalt oder der Temperatur, ändert, ist es unerläßlich, daß die Spannung im Abscheider ständig diesen Änderungen folgen muß. Hierzu sind eine Reihe von Regeleinrichtungen bekannt, diese sorgen dafür, daß die Abscheiderspannung um die Durchschlagsspannung des Abscheiders pendelt, d. h. der Durchschlag im Abscheider wird als Kriterium für das Einhalten der günstigsten Abscheiderspannung genutzt.To ensure a high degree of separation during operation of electrostatic precipitators, it is important to feed the separator with a voltage whose instantaneous value corresponds as possible to the amount of the respective breakdown voltage in the separator. However, because the breakdown voltage changes depending on the operating conditions such as the gas composition, the dust content or the temperature, it is indispensable that the voltage in the separator must constantly follow these changes. For this purpose, a number of control devices are known, these ensure that the Abscheiderspannung to the breakdown voltage of the separator, d. H. the breakdown in the separator is used as a criterion for maintaining the most favorable Abscheiderspannung.

So ist eine Regeleinrichtung für einen Gleichspannungs-Hochspannungserzeuger zur Speisung elektrostatischer Abscheider mit einem von einem sperrbaren Zündimpulsgeber gesteuerten Thyristorstellglied bekannt, bei der ein erster, von der Abscheiderspannung beeinflußter Schwellwertschalter und ein zweiter, vom Abscheiderstrom beeinflußter Schwellwertschalter vorgesehen ist und bei der eine dem Abscheiderstrom oder/und der Abscheiderspannung proportionale Größe dem Istwerteingang eines Regelverstärkers zugeführt ist, und die Regeleinrichtung einen Sollwertgeber aufweist, der beim Auftreten von Spannungsdurchschlägen im Abscheider eine Absenkung der Sollspannung vornimmt (DD-PS 207339). Andererseits sind gegenüber dieson mit einer herkömmlichen Regeleinrichtung ausgerüsteten Staubabscheidern auch elektrostatische Abscheider bzw. ist ein Regelverfahren bekannt, bei dem durch Unterdrückung des sogenannten Gegenkoronaeffektes ohne Beeinträchtigung der Staubabscheideleistung auch Staubteilchen mit einem spezifischen Widerstand von 10" bis 1013UCm abgeschieden werden können und bei dem der Energieverbrauch minimiert ist (DE-PS 3114009, EP 0210675). Dazu werden in den elektrostatischen Abscheider periodisch nur über eine bestimmte Zeit, der Betriebszeit, Hochspannungshalbwellen eingespeist. Danach wird eine Pause eingelegt. Das Verhältnis von Betriebszeit zu Betriebsplus Pausenzeit wird dabei in üblicher Weise mit K bezeichnet.Thus, a control device for a DC high voltage generator for supplying electrostatic precipitator with a controlled by a lockable ignition pulse thyristor is known, in which a first, influenced by the Abscheiderspannung threshold and a second, influenced by the Abscheiderstrom threshold switch is provided and at a the Abscheiderstrom or / and the separator voltage proportional size is supplied to the actual value input of a control amplifier, and the control device has a setpoint generator, which makes a decrease in the setpoint voltage when voltage breakdowns occur in the separator (DD-PS 207339). On the other hand, dust separators equipped with a conventional control device are also electrostatic precipitators or a control method is known in which by suppressing the so-called Gegenkoronaeffektes without affecting the Staubabscheideleistung dust particles with a resistivity of 10 "to 10 13 UCm can be deposited and in the The energy consumption is minimized (DE-PS 3114009, EP 0210675) For this purpose, high-voltage half-waves are periodically fed into the electrostatic precipitator only over a certain period of time, the operating time Way designated K.

Durch Zuordnung eines optimalen K-Wertes zu einer erfaßten Strom-Spannungs-Kennlinie gelingt es, den Energieaufwand für den Abscheider herabzusetzen. Nachteilig ist hierbei jedoch der Einsatz einer teuren Mikrorechnersteuerung. Um die Abscheidung von hochohmigeri Stäuben zu verbessern, ist es ferner bekannt, zur Speisung des Abscheiders eine Gleichspannung mit überlagerten Hochspannungsimpulsen zu erzeugen (DE-CS 2253601, DE-PS 2608436). Derartige Einrichtungen sind jedoch schaltungstechnisch sehr aufwendig.By assigning an optimal K value to a detected current-voltage characteristic, it is possible to reduce the energy consumption for the separator. The disadvantage here, however, the use of an expensive microcomputer control. In order to improve the deposition of high-ohmic dusts, it is also known to generate a DC voltage with superimposed high-voltage pulses for feeding the separator (DE-CS 2253601, DE-PS 2608436). However, such devices are circuitry very expensive.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Die Erfindung verfolgt das Ziel, mit möglichst wenig zusätzlichem Aufwand die Vorteile der Versorgung von elektrostatischen Abscheidern mit netzsynchronen Hochspannungsimpulsen, aufweiche eine Pause mit niedriger Spannung folgt, auch für vorhandeno analoge Spannungsregeleinrichtungen anwenden zu können.The invention pursues the goal of being able to use the advantages of supplying electrostatic precipitators with mains-synchronized high-voltage pulses, followed by a low-voltage break, with the least possible additional outlay, even for analog voltage regulator devices which are presently available.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine analoge Regeleinrichtung für einen Gleichspannungs-Hochspannungs-Erzeuger zur Speisung eines elektrostatischen Abscheiders, wie sie eingangs beschrieben ist, mit möglichst einfachen Mitteln so zu verbessern, daß sowohl eine bessere Abscheidung bei hochohmigen Stäuben als auch eine Minimierung des Energieaufwandes, wie sie bei nämlichen Einrichtungen mit Pulssteuerung, d. h. der Versorgung des Abscheiders mit netzsynchronen Hochspannungsimpulsen während einer wählbaren Betriebszeit jeweils gefolgt von einer wählbaren Pausenzeit mit niedrigerer Spannung zu verzeichnen ist, erreicht wird.The invention has for its object to improve an analog control device for a DC voltage high voltage generator for feeding an electrostatic precipitator, as described above, with the simplest possible means so that both a better separation in high-resistance dusts and minimizing the Energy expenditure, as in the same institutions with pulse control, d. H. the supply of the separator with mains synchronous high voltage pulses during a selectable operating time respectively followed by a selectable pause time with lower voltage, is achieved.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Regelverstärker eine Umschalteinheit nachgeschaltet ist, deren Steuereingang mit dem Steuerausgang einer über einen Synchroneingang mit Netzfrequenz synchronisierten und von der Bewertungseinrichtung beeinflußbaren Pulssteuereinheit verbunden ist, die Mittel zur Erzeugung von Steuersignalen für die Betriebs- und Pausenzeit aufweist und daß im eingeschalteten Zustand der Umschalteinheit der Ausgang des Regelverstärkers zum einen über einer Widerstand und zum anderen über eine aus einem analogen Speicherglied sowie einem Widerstand bestehenden Reihenschaltung mit dem Eingang des Zündimpulsgebers verbunden ist und daß im ausgeschalteten Zustand der Umschalteinheit sowohl der Widerstand als auch die Reihenschaltung vom Ausgang des Regelverstärkers getrennt sind und daß eine vom Pulspausensteuerausgang der Pulssteuereinheit an den Eingang des Zündimpulsgebers an- bzw. abschaltbare einstellbare Spannungsquelle vorgesehen ist. Eine vorteilhafte Ausbildungsform der Erfindung besteht darin, daß die Pulssteuereinheit einen dekadischen Zähler aufweist, dessen Takteingang mit dem Ausgang einer an den Synchroneingang angeschlossenen Synchronisierschaltung und einem negierenden Eingang eines UND-Gatters verbunden ist und dessen Rücksetzeingang über eine Entkopplungsdiode mit dem Ausgang der Bewertungseinrichtung und dem Setzeingang eines ersten statischen Speichers sowie über eine weitere Entkopplungsdiode mit dem gemeinsamen Pol einer zur Einstellung der Betriebsplus Pausenzeit dienenden Schaltergruppe verbunden ist, deren Kontakte an Zählausgänge des Zählers geschaltet sind. Diese bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich des weiteren dadurch aus, daß der Zählausgang 0 des dekadischen Zählers mit einem nicht negierenden Eingang des UND-Gatters und über eine dritte Entkopplungsdiode mit dem Rücksetzeingang eines zweiten statischen Speichers verbunden ist, die Zählausgänge 1 bis 9 hingegen an Kontakte einer Schaltergruppe zur Auswahl der Betriebszeit angeschlossen sind, deren gemeinsamer Pol mit dem Setzeingang des zweiten Speichers sowie dem Rücksetzeingang eines dritten statischen Speichers verbunden ist und daß einer der Zählausgänge des dekadischen Zählers mit dem Rücksetzeingang des ersten Speichers verbunden ist. Diese günstige Ausbildungsform der Erfindung ist außerdem dadurch charakterisiert, daß das UND-Gatter ausgangsseitig auf den Setzeingang des dritten Speichers arbeitet und daß der Ausgang des ersten Speichers über eine vierte Entkopplungsdiode mit dem Rücksetzeingang des zweiten Speichers sowie über eine fünfteThis object is achieved in that the control amplifier is followed by a switching unit whose control input is connected to the control output synchronized via a synchronous input with mains frequency and influenced by the evaluation pulse control unit having means for generating control signals for the operating and pause time and in the switched-on state of the switching unit, the output of the control amplifier is connected to the input of the ignition pulse generator via a resistor and to a series circuit consisting of an analog memory element and a resistor, and in the switched-off state of the switching unit both the resistor and the series connection are separated from the output of the control amplifier and that one of the Pulspausensteuerausgang the pulse control unit to the input of the ignition pulse on or off adjustable adjustable voltage source vorges marriage is. An advantageous embodiment of the invention is that the pulse control unit comprises a decadal counter whose clock input is connected to the output of a synchronizing connected to the synchronizing input and a negative input of an AND gate and its reset input via a decoupling diode to the output of the evaluation device and the Set input of a first static memory and connected via a further decoupling diode to the common pole of a serving for setting the operating plus break time switch group whose contacts are connected to counting outputs of the counter. This preferred embodiment is further characterized in that the counting output 0 of the decade counter is connected to a non-negating input of the AND gate and a third decoupling diode to the reset input of a second static memory, the counting outputs 1 to 9, however, to a contacts Switch group are selected for selecting the operating time, whose common pole is connected to the set input of the second memory and the reset input of a third static memory and that one of the count outputs of the decadal counter is connected to the reset input of the first memory. This favorable embodiment of the invention is further characterized in that the AND gate operates on the output side to the set input of the third memory and that the output of the first memory via a fourth decoupling diode to the reset input of the second memory and a fifth

-3- 279 421-3- 279 421

Entkopplungsdiode mit dem Steuerausgang der Pulssteuereinheit verbunden ist, an den über eine weitere Entkopplungsdiode auch der Ausgang des dritten Speichers geschaltet ist und daß der Pulspausensteuerausgang mit dem Ausgang des zweiten Speichers in Verbindung steht.Decoupling diode is connected to the control output of the pulse control unit, to which via a further decoupling diode and the output of the third memory is connected and that the Pulspausensteuerausgang is in communication with the output of the second memory.

Mit der erfindungsgemäßen Regeleinrichtung wird mit verhältnismäßig wenig Aufwand eine netz-synclirone Erzeugung von Steuersignalen für ein vorgewähltes Verhältnis von Betriebs- zu Betriebs-plus Pausenzeit erreicht, wobei mit dem Beginn der Betriebszeit für eine bestimmte Zeit, z. B. für eine halbe Periodendauer der Netzfrequenz, die Steuerspannung für den Zündimpulsgeber vom analogen Speicherglied geliefert wird, so daß sich währenddessen die Ausgangsspannung des Regelverstärkers auf den gültigen Wert einstellen kann. Danach wird für den Rest der vorgewählten Betriebszeit die Steuerung des Zündimpulsgebers vom Regelverstärker übernommen. Während der Pausenzeit hingegen kommt die Steuerspannung für den Zündimpulsgeber von der einstellbaren Spannungsquelle. Die erfindungsgemäße Regeleinrichtung sorgt ferner dafür, daß nach einer Entladung im Abscheider die Betriebszeit um einen festen Betrag, beispielsweise 4 Perioden der Netzfrequenz, verlängert wird.With the control device according to the invention is achieved with relatively little effort a network synclone generation of control signals for a preselected ratio of operating to operation plus pause time, with the beginning of the operating time for a certain time, z. B. for half a period of the mains frequency, the control voltage for the ignition pulse is supplied from the analog memory element, so that in the meantime, the output voltage of the control amplifier can be set to the valid value. Thereafter, the control of the ignition pulse is taken over by the control amplifier for the rest of the preselected operating time. During the pause time, however, the control voltage for the ignition pulse generator comes from the adjustable voltage source. The control device according to the invention also ensures that after a discharge in the separator, the operating time by a fixed amount, for example 4 periods of the mains frequency is extended.

Der Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist insbesondere auch darin zu sehen, vorhandene analoge Spannungsregeleinrichtungen kostengünstig nachrüsten zu können, so daß die Vorteile der Versorgung von Abscheidern mit netzsynchronen Hochspannungsimpulsen, aufweiche eine Pause mit niedrigerer Spannung folgt, auch für derartige Regeleinrichtungen zum Tragen kommen.The advantage of the solution according to the invention is in particular to be able to retrofit existing analog voltage control devices cost, so that the benefits of the supply of separators with mains synchronous high voltage pulses, followed by a break with lower voltage, also come into play for such control devices.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Beispiels und einer zugehörigen Zeichnung näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigenThe invention will be explained below with reference to an example and an accompanying drawing. In the drawing show

Fig. 1: das Schaltungsschema einer analogen Regeleinrichtung für einen Gleichspannungs-hochspannungs-Erzeuger zur Speisung eines elektrostatischen Abscheiders, die mit Mitteln zur Versorgung des Abscheiders mit netzsynchronen Hochspannungsimpulsen ausgestattet ist, undFig. 1: the circuit diagram of an analog control device for a DC-high voltage generator for supplying an electrostatic precipitator, which is equipped with means for supplying the separator with mains synchronous high voltage pulses, and

Fig. 2: Spannungsverläufe an verschiedenen Punkten der Schaltung.Fig. 2: voltage waveforms at various points of the circuit.

Ein elektrostatischer Abscheider 1 wird von einem Gleichspannungs-Hochspannungs-Erzeuger 2 gespeist, der aus einem Hochspannungstransformator 3 sowie einem Hochspannungsgleichrichter 4 besteht. Außerdem weist der Gleichspannungs-Hochspannungs-Erzeuger 2 einen Spannungsteiler 5 auf, an dem eine dem Istwert der Abscheiderspannung proportionale Spannung entnommen wird. In den Primärkreis des Hochspannungstransformators 3 sind ein Thyristorstellglied 6 sowie ein Erfassungsglied für eine dem Istwert des Abscheiderstromes proportionale Größe geschaltet. Das Thyristorstellglied 6 wird von einem Zählimpulsgeber 7 gesteuert. Die analoge Regeleinrichtung weist ferner einen Regelverstärker 8 auf, dessen Eingang 8a mit einem Sollwertgeber 9 verbunden ist, während über den Eingang 8 b die dem Istwert des Abscheiderstromes proportionale Größe und über den Eingang 8c die dem Istwert der Abscheiderspannung proportionale Größe zuführbar ist. Mit den Istworten für Abscheiderspannung und Abscheiderstrom wird ferner eine Bewertungseinrichtung 10 beaufschlagt. Ausgangsseitig ist dem Regelverstärker 8 eine Umschaiteinheit 11 nachgeschaltet, deren Steuereingang 12 mit einem Steuerausgang 13 einer über einen Synchroneingang 14 mit Netzfrequenz synchronisierten Pulssteuereinheit 15 verbunden ist. Die Umschalteinheit 11 sorgt dafür, daß einerseits in deren eingeschaltetem Zustand der Ausgang des Regelverstärkers 8 zum einen über einen Widerstand 16 und zum anderen über eine aus einem analogen Speichorglied 17 sowie einem Widerstand 18 bestehenden Reihenschaltung an den Eingang des Zündimpulsgebers 7 geschaltet ist und andererseits in deren ausgeschaltetem Zustand sowohl der Widerstand 16 als auch die Reihenschaltung vom Ausgang des Regelverstärkers 8 getrennt sind. Die Pulssteuereinheit 15 besitzt neben dem Steuerausgang 13 einen Pulspausensteuerausgang 19, über den eine einstellbare Spannungsquelle 20 an den Eingang des Zündimpulsgebers 7 an- bzw. abschaltbar ist. Im einzelnen besteht die Pulssteuereinheit 15 aus einem dekadischen Zähler 21, einer Synchronisierschaltung 22, einem UND-Gatter 23, Entkopplungsdioden 24 bis 29, zwei Schaltergruppen 30 und 31 sowie drei statischen Speichern 32,33 und 34. Die Synchronisierschaltung 22 ist dabei eingangsseitig mit dem Synchroneingang 14 und ausgangsseitig sowohl mit dem Takteingang c des dekantischen Zählers 21 als auch mit einem negierenden Eingang des UND-Gatters 23 verbunden. Der Rücksetzeingang R des dekadischen Zählers 21 ist über die Entkopplungsdiode 24 einerseits an den Ausgang der Bewertungseinrichtung 10 und andererseits an den Setzeingang S des ersten statischen Speichers 32 geschaltet. Darüber hinaus besteht vom nämlichen Rücksetzeingang R über die Entkopplungsdiode 25 eine Verbindung zum gemeinsamen Pol der Schaltergruppe 30, deren Kontakte an Zählausgänge des Zählers 21 angeschlossen sind. Der Zählausgang 0 des dekadischen Zählers 21 ist sowohl mit einem nicht negierenden Eingang des UND-Gatters 23 als auch über die Entkopplungsd.ode 26 mit dem Rücksetzeingang R des zweiten statischen Speichers 33 verbunden. Die Zählausgänge 1 bis 9 des dekadischen Zählars 21 sind hingegen an die Kontakte der Schaltergruppe 31 geführt, deren gemeinsamer Pol mit dem Setzeingang S des zweiten statischen Speichers 33 sowie mit dem Rücksetzeingang R des dritten statischen Speichers 34 in Verbindung steht. Der Zählausgang 4 des dekadischen Zählers 21 ist darüber hinaus an den Rücksetzeingang R des ersten statischen Speichers 21 angeschlossen. Das UND-Gatter 23 arbeitet ausgangsseitig auf den Setzeingang S des dritten statischen Speichers 34. Der Ausgang des ersten statischen Speichers 32 ist über die Er.tkopplungsdiode 27 mit dem Rücksetzeingang R des zweiten statischen Speichers 33 sowie ü'jer die Entkopplungsdiode 28 mit dem Steuerausgang 13 verbunden, an den über die Entkopplungsdiode 29 auch der Ausgar g des dritton statischen Speichers 34 geschaltet ist. Der Ausgang des zweiten statischen Speichers 33 ist schließlich an den Pulspausensteuerausgang 19 geführtAn electrostatic precipitator 1 is fed by a DC high voltage generator 2 consisting of a high voltage transformer 3 and a high voltage rectifier 4. In addition, the DC high-voltage generator 2 has a voltage divider 5, on which a voltage proportional to the actual value of the separator voltage is taken. In the primary circuit of the high voltage transformer 3, a thyristor actuator 6 and a detection element for a proportional to the actual value of the Abscheiderstromes size are connected. The thyristor actuator 6 is controlled by a Zählimpulsgeber 7. The analog control device further comprises a variable gain amplifier 8, the input 8a is connected to a setpoint generator 9, while via the input 8 b, the size proportional to the actual value of the separator current and the size proportional to the actual value of the separator voltage can be supplied via the input 8c. With the actual words for separator voltage and Abscheiderstrom a rating device 10 is also applied. On the output side, the control amplifier 8 is followed by a Umschaiteinheit 11 whose control input 12 is connected to a control output 13 of a synchronized via a synchronous input 14 with mains frequency pulse control unit 15. The switching unit 11 ensures that on the one hand in the switched-on state, the output of the control amplifier 8 is connected via a resistor 16 and on the other via an analog memory element 17 and a resistor 18 series connection to the input of the Zündimpulsgebers 7 and on the other hand in the off state of both the resistor 16 and the series circuit from the output of the control amplifier 8 are separated. The pulse control unit 15 has, in addition to the control output 13, a pulse pause control output 19, via which an adjustable voltage source 20 can be switched on or off at the input of the ignition pulse generator 7. In detail, the pulse control unit 15 consists of a decade counter 21, a synchronizing circuit 22, an AND gate 23, decoupling diodes 24 to 29, two switch groups 30 and 31 and three static memories 32,33 and 34. The synchronizing circuit 22 is input side with the Synchronous input 14 and the output side connected both to the clock input c of the decanter counter 21 and to a negating input of the AND gate 23. The reset input R of the decadal counter 21 is connected via the decoupling diode 24 on the one hand to the output of the evaluation device 10 and on the other hand to the set input S of the first static memory 32. In addition, from the same reset input R via the decoupling diode 25, a connection to the common pole of the switch group 30, whose contacts are connected to counting outputs of the counter 21. The count output 0 of the decoder counter 21 is connected both to a non-negating input of the AND gate 23 and via the decoupling signal 26 to the reset input R of the second static memory 33. The counting outputs 1 to 9 of the decimal Zählars 21, however, are guided to the contacts of the switch group 3 1 , whose common pole is connected to the set input S of the second static memory 33 and the reset input R of the third static memory 34. The count output 4 of the decoder counter 21 is also connected to the reset input R of the first static memory 21. The output of the first static memory 32 is via the Er.tkopplungsdiode 27 to the reset input R of the second static memory 33 and Ü'jer the decoupling diode 28 to the control output 13, to which via the decoupling diode 29 and the Ausgar g of the third-tone static memory 34 is connected. The output of the second static memory 33 is finally fed to the Pulspausensteuerausgang 19

Die vorstehend statisch beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt: The above statically described circuit operates as follows:

Dabdi sei ausgenommen, daß mit Hilfe der Schaltergruppe 31 eine Betriebszeit von η = 2 Perioden und mit Hilfe der Schaltergruppe 30 eine Betrieb-plus Pausenzeit von m = 5 Perioden vorgewählt wurden, das heißt, daß der gemeinsame Pol der Schaltergruppe 31 mit dem Zählausgang 2 und der gsmeinsame Pol der Schaltergruppe 30 mit dem Zählausgang 5 des dekadischen Zählers 21 verbunden sind.Dabdi except that with the help of the switch group 31 an operating time of η = 2 periods and with the help of the switch group 30 an operating plus pause time of m = 5 periods were selected, that is, that the common pole of the switch group 31 with the count output and the common pole of the switch group 30 are connected to the count output 5 of the decoder counter 21.

-4- 279 421-4- 279 421

Die positive Halbwelle der Synchronisierspannung am Synchroneingang 14 der Pulssteuereinheit 16 bewirkt am Ausgang der Synchronisierschaltung 22 einen High- (H-) Impuls, die negative Halbwelle hat das Low- (L-) Signal zur Folge. Jede L-H-Flanke bewirkt am Takteingang c des dekadischen Zählers 21, daß an dessen Zählausgängen 0 bis 9 nacheinander ein H-Signal geschaltet wird. Wird der Rücksetzeingang R des dekadischen Zählers 21 mit einem Η-Signal beaufschlagt, so Ii ^gt an dessen Zählausgang 0 gleichfalls ein Η-Signal. Durch das UND-Gatter 23 wird erreicht, daß die Umschalteinheit 11 erst nach Ablauf der positiven Halbwelle der Synchronisierspannung, also bei 50Hz Netzfrequenz 10ms nach Erreichen des Zählerstandes 0, die Verbindung zwischen dom Regelverstärker 8 und dem Zündimpulsgeber 7 über den Widerstand 16 einerseits und zwischen dem Regelverstärker 8 und dem analogen Speicherglied 17 andererseits herstellt. Damit ist sichergestellt, daß während der ersten 10ms der Betriebszeit die Abscheiderspannung vom Speiet erglied 17 bestimmt wird, also mit dem gleichen Spannungswert beginnt, mit dem die vorangegangene Betriebszeit beendet wurde. Während dieser verbleibenden Zeit von 10ms kann der Regelverstärker 8, dossen Ausgangsspannung infolge der vorangegangenen erzwungenen Pausenzeit einen ungültigen, zu hohen, Wert angenommen hatte, seinen Soll-Ist-Wert-Vergleich mit dem Betriebs-Istwert durchführen. Für den Rest der eingestellten Betriebszeit, im gewählten Beispiel sind dies noch 30ms, ist dann die Ausgangsspannung des Regelverstärkers 8 für die Steuerung des Zündimpulsgebers 7 wirksam. Nach Erreichen des Zählerstandes 2 setzt das Η-Signal am Zählerausgang 2 über die Schaltergruppe 31 den Speicher 34 zurück und bewirkt über die Entkopplungsdiode 29 sowie den Steuerausgang 13 eine Ausschaltung der Umschalteinheit 11. Dadurch ist der Zündimpulsgeber 7 eingangsseitig vom Regelverstärker 8 getrennt, wird jedoch nunmehr von der Spannungsquelle 20 beaufschlagt, welche durch das gleichzeitige Setzen von Speicher 33 über den Pulspausensteuerausgang 19 aktiviert wurde. Die Ausgangsspannung der Spannungsquelle 20 wurde so vorgewählt, daß sich während der Pulspausenzeit die gewünschte Grundspannung im elektrostatischen Abscheider 1 einstellt. Mit dem Erreichen des Zählerstandes 5 wird das Η-Pegel wegen des eingeschalteten Schalters der Schaltergruppe 30 über die Entkopplungsdiode 25 an den Rücksetzeingang R des Zählers 21 gelegt und dieser damit wieder auf den Zählerstand 0 zurückgesetzt. Der Zyklus beginnt wieder mit der Betriebszeit, das heißt, die Spannungsquelle 20 wird abgeschaltet, die Steuerung des Zündimpulsgebers 7 erfolgt vom Speicherglied 17. Nach 10ms wird die Umschalteinheit 11 wieder eingeschaltet. Durch die vorhandene Regeleinrichtung wird der Sollwert am Sollwerteingang 8a des Regelverstärkers 8 so erhöht, daß eine bestimmte Entladungshäufigkeit im elektrostatischen Abscheider 1 erreicht wird. Tritt während der Betriebszeit eine kurzzeitige Entladung im Abscheider 1 auf, die keine Sperrung der Thyristoren des Thyristorstellgliedes 6 zur Folge hat, so wird durch das Η-Signal der Bewertungseinrichtung 10 über die Entkopplungsdiode 24 der Zähler 21 zurückgesetzt, das heißt, am Zählausgang 0 erscheint ein Η-Signal. Gleichzeitig wird der Speicher 32 gesetzt, der durch sein ausgangsseitiges Η-Signal über die Entkopplungsdiode 27 am Rücksetzeingang R des Speichers 33 bewirkt, daß die Spannungsquelle 20 mit Erreichen des Zählerstandes 2 nicht eingeschaltet werden kann. Damit bleibt dieser Betriebszustand solange aufrechterhalten, bis am Zählausgang 4 des Zählers 21 ein Η-Signal erscheint und den Speicher 32 zurücksetzt. Das heißt, die Einschaltung der Pulspausenzeit beim Zählerstand 2 wurde in diesem Fall einmal übersprungen.The positive half wave of the synchronizing voltage at the synchronous input 14 of the pulse control unit 16 causes a high (H) pulse at the output of the synchronizing circuit 22, the negative half wave results in the low (L) signal. Each L-H edge causes the clock input c of the decadal counter 21, that at its count outputs 0 to 9 successively an H signal is switched. If the reset input R of the decadal counter 21 is acted upon by a Η signal, then a Η signal is likewise applied to its counting output 0. By the AND gate 23 ensures that the switching unit 11 only after the expiration of the positive half cycle of the synchronizing, ie at 50Hz mains frequency 10ms after reaching the count 0, the connection between dom control amplifier 8 and the ignition pulse 7 via the resistor 16 on the one hand and between the control amplifier 8 and the analog memory member 17 on the other hand produces. This ensures that during the first 10ms of the operating time, the separator voltage from the specie 17 is determined, that begins with the same voltage value with which the previous operating time has ended. During this remaining time of 10ms, the variable gain amplifier 8 may have taken its set-actual-value comparison with the actual operating value due to the previous forced pause time having taken an invalid, too high value. For the rest of the set operating time, in the selected example, this is still 30ms, then the output voltage of the control amplifier 8 for the control of the ignition pulse generator 7 is effective. After reaching the counter reading 2 sets the Η signal at the counter output 2 via the switch group 31, the memory 34 and causes via the decoupling diode 29 and the control output 13, an elimination of the switching unit 11. Thus, the ignition pulse 7 is on the input side of the variable gain amplifier 8, but will now acted upon by the voltage source 20, which was activated by the simultaneous setting of memory 33 via the Pulspausensteuerausgang 19. The output voltage of the voltage source 20 was preselected so that the desired base voltage is set in the electrostatic precipitator 1 during the pulse pause time. With the achievement of the count 5, the Η level is set because of the switch of the switch group 30 via the decoupling diode 25 to the reset input R of the counter 21 and this again reset to the count 0. The cycle begins again with the operating time, that is, the voltage source 20 is turned off, the control of the Zündimpulsgebers 7 takes place from the memory element 17. After 10 ms, the switching unit 11 is turned on again. By the existing control device, the setpoint at the setpoint input 8a of the control amplifier 8 is increased so that a certain discharge frequency in the electrostatic precipitator 1 is achieved. Occurs during the operating time, a short-term discharge in the separator 1, which has no blocking of the thyristors of the thyristor 6, the counter 21 is reset by the Η signal of the evaluation device 10 via the decoupling diode 24, that is, at the count output 0 appears a Η signal. At the same time the memory 32 is set, which causes by its output side Η signal via the decoupling diode 27 at the reset input R of the memory 33, that the voltage source 20 can not be turned on reaching the count 2. Thus, this operating state is maintained until the counting output 4 of the counter 21, a Η signal appears and the memory 32 resets. That is, the activation of the pulse pause time at counter 2 was skipped once in this case.

Tritt während der Entladung ein Lichtbogen auf, der durch die Sperrung der Thyristoren des Thyristorstellgliedes 6 gelöscht wird, verlängert sich das Signal der Bewertungseinrichtung 10. Damit verlängert sich die Freigabe des dekadischen Zählers 21 um die Dauer des Sperrbefehls, beispielsweise um 20 ms. Während der nun zwangsweise über den Speicher 32 und die Entkopplungsdiode 28 eingestellten Betriebszeit von mindestens 4 Perioden plus der Zeit bis der Zählerausgang 2 erneut auf Η-Signal geschaltet wird, also noch 1 Periode bis zum Zählerstand 5 mit Rückstellung auf 0 und zwei weitere Perioden, wird die Abscheiderspannung wie im Normalbetrieb ohne Pulssteuerung von Null auf einen reduzierten Wert erhöht. Mit den Schaltergruppen 30 und 31 können K-Werte von minimal 0,1, d.h. 1 Periode Betriebszeit (n = 1) und 9 Perioden Pause (m = 9 + 1), bis zum Dauerbetrieb, also K = 1, eingestellt werden. K = 1 wird erreicht, wenn mit Hilfe der Schaitergruppe 31 ein höherwertiger Zählerausgang als mit der Schaltergruppe 30 eingeschaltet wird.Occurs during the discharge of an arc, which is deleted by the blocking of the thyristors of the thyristor 6, the signal of the evaluation device 10 is extended. Thus, the release of the decade counter 21 by the duration of the lock command, for example, increased by 20 ms. While the now set forcibly via the memory 32 and the decoupling diode 28 operating time of at least 4 periods plus the time until the counter output 2 is again switched to Η signal, so even 1 period to count 5 with provision for 0 and two other periods, the separator voltage is increased from zero to a reduced value as in normal operation without pulse control. With switch groups 30 and 31, K values of at least 0.1, i. 1 period operating time (n = 1) and 9 periods pause (m = 9 + 1) to be set to continuous operation, ie K = 1. K = 1 is achieved when using the Schaitergruppe 31 a higher-value counter output is turned on than with the switch group 30.

In der Figur 2 sind die Zeitverläufe der Potentiale an ausgewählten Punkten der Schaltung nach Figur 1 dargestellt und zwar am Ausgang des Regelverstärkers 8, am Synchroneingang 14, am Takteingang C, am Ausgang des Zählers 21, an der Schaltergruppe 31, am Rücksetzeingang R des Zählers 21, am Ausgang des UND-Gatters 23,, am Steuerausgang 13, am Pulspausensteuerausgang 19, am Ausgang der Bewertungseinrichtung 10 und am Eingang des Zündimpulsgebers 7. Außerdem ist der Verlauf der Abscheiderspannung UA dargestellt.FIG. 2 shows the time profiles of the potentials at selected points of the circuit according to FIG. 1, namely at the output of the control amplifier 8, at the synchronous input 14, at the clock input C, at the output of the counter 21, at the switch group 31, at the reset input R of the counter 21, at the output of the AND gate 23 ,, at the control output 13, the Pulspausensteuerausgang 19, the output of the evaluation device 10 and the input of the Zündimpulsgebers 7. In addition, the course of the Abscheiderspannung U A is shown.

Claims (2)

-1- 279 421 Patentansprüche:-1- 279 421 Claims: 1. Regeleinrichtung für einen Gleichspannungs-Hochspannungs-Erzeuger zur Speisung eines elektrostatischen Abscheiders mit einem von einem Zündimpulsgeber gesteuerten Thyristorstellglied, einem Regelverstärker, dessen Sollwerteingang mit einem Sollwertgeber verbunden ist und dessen Istwerteingang mit einem Sollwertgeber verbunden ist und dessen Istwerteingang mit einer dem Abscheiderstrom oder/und der Abscheiderspannung proportionalen Größe beaufschlagt ist und mit einer Bewertungseinrichtung für Entladungen im Abscheider sowie mit Mitteln zur Versorgung des Abscheiders mit netzsynchronen Hochspannungsimpulsen während einer wählbaren Betriebszeit gefolgt von einer wählbaren Pausenzeit, gekennzeichnet dadurch, daß1. Control device for a DC voltage high-voltage generator for supplying an electrostatic precipitator with a controlled by an ignition pulse thyristor, a variable gain amplifier, whose setpoint input is connected to a setpoint generator and the actual value input is connected to a setpoint generator and its actual value input with a the Abscheiderstrom or / and the separator voltage proportional size is applied and with a separator for discharges in the separator and means for supplying the separator with mains synchronous high voltage pulses during a selectable operating time followed by a selectable pause time, characterized in that a) dem Regelverstärker (8) eine Umschalteinheit (11) nachgeschaltet ist, deren Steuereingang mit dem Steuerausgang (13) einer über einen Synchroneingang (14) mit Netzfrequenz synchronisieren und von der Bewertungseinrichtung (10) beeinflußbaren Pulssteuereinheit (15) verbunden ist, die Mittel zur Erzeugung von Steuersignalen für die Betriebs- und Pausenzeit aufweist, und daßa) the control amplifier (8) is followed by a switching unit (11) whose control input to the control output (13) via a synchronous input (14) synchronize with mains frequency and by the evaluation device (10) influenced pulse control unit (15), the means for generating control signals for the operating and pause time, and that b) im eingeschalteten Zustand der Umschalteinheit (11) der Ausgang des Regelverstärkers (8) zum einen über einen Widerstand (16) und zum anderen über eine aus einem analogen Speicherglied (17) sowie einem Widerstand (18) bestehenden Reihenschaltung mit dem Eingang des Zündimpulsgebers (7) verbunden ist und daßb) in the switched-on state of the switching unit (11), the output of the control amplifier (8) via a resistor (16) and on the other via an analog memory element (17) and a resistor (18) existing series connection with the input of the ignition pulse (7) is connected and that c) im ausgeschalteten Zustand der Umschalteinheit (11) sowohl der Widerstand (16) als auch die Reihenschaltung (17,18) vom Ausgang des Regelverstärkers (8) getrennt sind, und daßc) in the switched-off state of the switching unit (11) both the resistor (16) and the series circuit (17,18) are separated from the output of the control amplifier (8), and that d) eine vom Pulspausensteuerausgang (19) der Pulssteuereinheit (15) an den Eingang des Zündimpulsgebers (7) an- bzw. abschaltbare einstellbare Spannungsquelle (20) vorgesehen ist.d) is provided by the Pulspausensteuerausgang (19) of the pulse control unit (15) to the input of the ignition pulse generator (7) on or off adjustable voltage source (20). 2. Regeleinrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Pulssteuereinheit (15) einen dekadischen Zähler (21) aufweist, dessen Takteingang (c) mit dem Ausgang einer an den Synchroneingang (14) angeschlossenen Synchronisierschaltung (22) und einem negierenden Eingang eines UND-Gatters (23) verbunden ist und dessen Rücksetzeingang (R) über eine Entkopplungsdiode (24) mit dem Ausgang der Bewertungseinrichtung (10) und dem Setzeingang (S) eines ersten statischen Speichers (32) sowie über eine weitere Entkopplungsdiode (25) mit dem gemeinsamen Pol einer zur Einstellung der Betriebs- plus Pausenzeit dienenden Schaltergruppe (30) verbunden ist, deren Kontakte an Zählausgänge des Zählers (21) geschaltet sind, und daß der Zählausgang 0 des dekadischen Zählers (21) mit einem nicht negierenden Eingang des UND-Gatters (23) und über eine dritte Entkopplungsdiode (26) mit dem Rücksetzeingang (R) eines zweiten statischen Speichers (33) verbunden ist, die Zählausgänge 1 bis 9 hingegen an Kontakte einer Schaltergruppe (31) zur Auswahl der Betriebszeit angeschlossen sind, deren gemeinsamer Pol mit dem Setaeingang (S) des zweiten Speichers (33) sowie dem Rücksetzeingang (R) eines dritten statischen Speichers (34) verbunden ist und däß einer der Zählausgänge des dekadischen Zählers (21) mit dem Rücksetzeingang (R) des ersten Speichers (32) verbunden ist und daß das UND-Gatter (23) ausgangsseitig auf den Setzeingang (S) des dritten Speichers (34) arbeitet und daß der Ausgang des ersten Speichers (32) über eine vierte Entkopplungsdiode (27) mit dem Rücksetzeingang (R) des zweiten Speichers (33) sowie über eine fünfte Entkopplungsdiode (28) mit dem Steuerausgang (13) der Pulssteuereinheit (15) verbunden ist, an den über eine weitere Entkopplungsdiode (29) auch der Ausgang des dritten Speichers (34) geschaltet ist, und daß der Pulspausensteuerausgang (19) mit dem Ausgang des zweiten Speichers (34) in Verbindung steht.2. Control device according to claim 1, characterized in that the pulse control unit (15) has a decoder counter (21) whose clock input (c) to the output of the synchronous input (14) connected synchronizing circuit (22) and a negating input of an AND -Gatters (23) is connected and the reset input (R) via a decoupling diode (24) with the output of the evaluation device (10) and the set input (S) of a first static memory (32) and via a further decoupling diode (25) with the common pole of a set for setting the operation plus pause time switch group (30) is connected, whose contacts are connected to counting outputs of the counter (21), and that the count output 0 of the decoder counter (21) with a non-negating input of the AND gate (23) and connected via a third decoupling diode (26) to the reset input (R) of a second static memory (33), the counting outputs 1 to 9, however, are connected to contacts of a switch group (31) for selecting the operating time, whose common pole is connected to the set input (S) of the second memory (33) and the reset input (R) of a third static memory (34) and one of the Count outputs of the decadal counter (21) to the reset input (R) of the first memory (32) is connected and that the AND gate (23) on the output side to the set input (S) of the third memory (34) and that the output of the first Memory (32) via a fourth decoupling diode (27) to the reset input (R) of the second memory (33) and via a fifth decoupling diode (28) to the control output (13) of the pulse control unit (15) is connected to the one via another Decoupling diode (29) and the output of the third memory (34) is connected, and that the Pulspausensteuerausgang (19) with the output of the second memory (34) is in communication.
DD26606884A 1984-08-08 1984-08-08 SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL DD279420C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26606884A DD279420C2 (en) 1984-08-08 1984-08-08 SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26606884A DD279420C2 (en) 1984-08-08 1984-08-08 SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD279420A1 true DD279420A1 (en) 1990-06-06
DD279420C2 DD279420C2 (en) 1991-03-14

Family

ID=5559469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26606884A DD279420C2 (en) 1984-08-08 1984-08-08 SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD279420C2 (en)

Also Published As

Publication number Publication date
DD279420C2 (en) 1991-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0705482B1 (en) Switching contactor driving circuitry
DE2001580C3 (en) Short-circuit eliminator for power supply circuits
DE2924170A1 (en) CAPACITOR POWER SUPPLY FOR ELECTRICAL MACHINING
DE2320702C3 (en) Circuit arrangement for generating controllable pulses for electrical discharge machining
DE2414524C2 (en) Safety circuit for systems for electrostatic coating
CH621964A5 (en)
DE4302406A1 (en)
DD279420A1 (en) SUMP PHASE CATALYSTS FOR THE HYDROGENATION OF COAL
EP0210675B1 (en) Control method for an electrostatic filter
EP0120258B1 (en) Energy economising circuit
DD279421C4 (en) CONTROL DEVICE FOR A HIGH VOLTAGE HIGH VOLTAGE GENERATOR FOR SUPPLYING AN ELECTROSTATIC SEPARATOR
DE2253601C2 (en) High voltage supply for an electrostatic dust collector
DE1463772A1 (en) Device for speed control of a direct current motor
DE3114009A1 (en) Electrical dust separator
DE2530350C3 (en) Feed circuit for televisions
DE669820C (en) Device for influencing the external characteristics of converters
EP0069165B1 (en) Integrated circuit for television receivers or colour television receivers
DE2241529A1 (en) WELDING CURRENT GENERATOR
DE3219664C2 (en)
DE3509853C2 (en)
DE1642867C2 (en) Process for the electrical treatment of dispersions
EP0233443A1 (en) Circuit arrangement for evaluating AC signals obtained from the secondary side of a transformer
DE1463635C (en) Arrangement for regulating the voltage of a self-excited three-phase alternator
DE2438582C3 (en) Energizer
DE2263303A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR PHASE-SYNCHRONOUS SWITCHING OF AN AC CONSUMER

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee