DD278777A5 - MACHINE FOR GLAZING SOUND AND PORCELAIN PRODUCTS - Google Patents

MACHINE FOR GLAZING SOUND AND PORCELAIN PRODUCTS Download PDF

Info

Publication number
DD278777A5
DD278777A5 DD32533989A DD32533989A DD278777A5 DD 278777 A5 DD278777 A5 DD 278777A5 DD 32533989 A DD32533989 A DD 32533989A DD 32533989 A DD32533989 A DD 32533989A DD 278777 A5 DD278777 A5 DD 278777A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
glaze
station
machine according
workpiece holder
machine
Prior art date
Application number
DD32533989A
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Voit
Original Assignee
Michael Voit Gmbh,De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Voit Gmbh,De filed Critical Michael Voit Gmbh,De
Publication of DD278777A5 publication Critical patent/DD278777A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/04Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers
    • B28B11/045Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for coating or applying engobing layers by dipping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine vollautomatisch arbeitende Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren, insbesondere Teller oder dergleichen. Die erfindungsgemaesse Maschine besitzt mehrere an einem Drehkreuz befestigte Tragarme, die mit Werkstueckhaltern ausgestattet sind. Die Werkstueckhalter weisen zwei Glasurtoepfe auf, die um ihre Achse drehbar und gegenueber dem Tragarm verschwenkbar sind. Jeder Tragarm durchlaeuft mehrere Bearbeitungsstationen. In einer Zentrierstation werden die Werkstuecke zentriert und mit einem Stempelaufdruck versehen, durchlaufen dann unter Ausfuehrung einer Dreh- und Schwenkbewegung eine Glasurstation und gelangen anschliessend, nach Einnahme einer etwa horizontalen Lage, ueber eine Uebergabestation auf ein Schwammband. Vom Schwammband wird das Gut einer Abtransporteinrichtung in einem Abfuehrbereich uebergeben. In einer Zwischenstation wird die Glasurmasse in den Glasurtoepfen nach Abnahme des Gutes und vor Erreichen der Glasurstation nachgefuellt, ergaenzt oder ausgetauscht. Fig. 1The invention relates to a fully automatic machine for glazing clay and porcelain goods, especially plates or the like. The inventive machine has several attached to a turnstile support arms, which are equipped with Werkstueckhaltern. The Werkstueckhalter have two Glasurtoepfe, which are rotatable about its axis and pivotable relative to the support arm. Each support arm passes through several processing stations. In a centering the workpieces are centered and provided with a stamp imprint, then go under execution of a rotary and pivotal movement of a glaze station and then, after taking an approximately horizontal position, via a transfer station on a sponge belt. From the sponge band, the goods are handed over to a removal facility in a discharge area. In an intermediate station, the glaze mass in the glaze cup is refilled, supplemented or replaced after the goods have been taken off and before the glaze station is reached. Fig. 1

Description

Hierzu 5 Seiten ZeichnungenFor this 5 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Glasieren von gegossenen, gedrehten oder gepreßten Ton- und Porzellanwaren, insbesondre Teller oder dergleichen, mit einem mehrere Tragarme mit einem Werkstückhalter aufweisenden Drehkreuz, das arbeitstaktabhängig wenigstens in eine Glasurstation und eine weitere Station schaltbar ist, in der das glasierte Gut horizontal gehalten wird, wobei der Werkstückhalter, der an einem Halterarm angebracht ist und wenigstens einen Glasur enthaltenden Glasurtopf aufweist, der das zu glasierende Gut mittels Unterdruck hält, um seine Achse drehbar und bezüglich des Tragarms schwenkbar ist.The invention relates to a machine for glazing cast, turned or pressed clay and porcelain goods, insbesondre plate or the like, with a plurality of support arms having a workpiece holder turnstile which is switchable depending on the operating cycle at least in a glaze station and another station, in the the glazed material is kept horizontal, wherein the workpiece holder, which is attached to a holder arm and at least one glaze containing Glasurtopf which holds the glaze Good by means of vacuum, is rotatable about its axis and with respect to the support arm.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Eine Maschine zum Glasioren von keramischen Artikeln sowie ein Werkstückhalter hierfür sind aus DG-PS 1584849 bekannt. Hierbei sind komplizierte Antriebseinrichtungen für den Werkstückhalter angegeben, die insbesondere den Nachteil mit sich bringen, daß die Ausstoßleistung einer solchen Maschine unzufriedenstellend ist. Ferner hat es sich in der Praxis gezeigt, daß sich mit den bekannten Maschinen die Keramikartikel nicht in qualitativ hochwertiger Weise glasieren lassen, so daß man bis heute bei der Herstellung von hochwertigem Porzellangut da$ Glasieren durch Handarbeit vornehmen läßt. Dies ist natürlich zeitraubend und umständlich, wobei insbesondere die mit diesen Glasierarbeiten betrauten Personen auch ständig in unmittelbarer Berührung mit dem Glasurbad kommen müssen, da Schutzmaßnahmen, wie Handschuhe o.ler dergleichen, für die Durchführung der Arbeiten unmöglich sind.A machine for Glasioren of ceramic articles and a workpiece holder for this are known from DG-PS 1584849. Here, complicated drive means are specified for the workpiece holder, which in particular bring the disadvantage that the output of such a machine is unsatisfactory. Furthermore, it has been shown in practice that can be glazed with the known machines, the ceramic products are not in high quality way, so that you can do until today in the production of high-quality porcelain good da $ glazing by hand. Of course, this is time consuming and cumbersome, in particular, the entrusted with these glazing persons must also constantly come into direct contact with the glass rug, since protective measures, such as gloves o.ler the like, are impossible for carrying out the work.

Ferner bereitet es nach wie vor Schwierigkeiten, eine gleichmäßige Glasur auf die Ton- und Porzellanwaren aufzubringen, ohne daß sich Glasurläufer des zu glasierenden Guts bilden. Diese Schwierigkeiten hängen natürlich auch von der Fo; m und Größe des zu glasierenden Guts ab, und sie werden um so kritischer, je größer die Tiefe des zu glasierenden Guts ist.Furthermore, it is still difficult to apply a uniform glaze on the clay and porcelain goods without glaze runners of the glaze to be glazed. Of course, these difficulties also depend on the Fo; m and size of the material to be glazed, and they become the more critical the greater the depth of the material to be glazed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend dargelegten Schwierigkeiten zu überwinden und den gesamten Prozeß des Glasierens von Ton- und Porzellanwaren unter Sicherung einer hohen Qualität vollständig zu automatisieren.The object of the invention is to overcome the difficulties set out above and to fully automate the entire process of glazing of clay and porcelain ware while ensuring high quality.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrundo, eine Maschine der eingangs genannten Art mit vollautomatischem Prozeßablauf und verbesserter Ausstoßleistung zu entwickeln.The invention is based on the object, to develop a machine of the type mentioned with fully automatic process flow and improved output.

Nach der Erfindung zeichnet sich hierzu eine Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren, insbesondere Teller oder dergleichen, mit einem mehrere Tragarme mit einem Werkstückhalter aufweisenden Drehkreuz, das arboitstaktabhängig wenigstens in eine Glasurstation und eine weitere Station schaltbar ist, in der das glasierte Gut horizontal guhalten wird, dadurch aus, daß der Glasurstation eine Zentrierstation vorgeschaltet ist, von der das ankommende und zentrierte Gut mittels eines Saugers zu dem Werkstückhalter der Glasurstation übergeben wird.According to the invention, this is a machine for glazing clay and porcelain goods, especially plates or the like, with a plurality of support arms having a workpiece holder turnstile, the arboitstaktabhängig at least in a glaze station and another station is switchable, in which the glazed good horizontally guhalten is, characterized in that the glaze station is preceded by a centering, from which the incoming and centered Good is passed by means of a sucker to the workpiece holder of the glaze station.

Bei der erfindungsgemäßen Maschine wird somit das zu glasierende Gut vor der eigentlichen Glasierbehandlung zentriert, und zwar bevor das zu glasierende Gut zu den Werkstückhaltern an der Glasurstation übergeben wird. In überraschender Weise hatIn the case of the machine according to the invention, the material to be glazed is thus centered before the actual glazing treatment, specifically before the material to be glazed is transferred to the workpiece holders at the glaze station. Surprisingly

sich gezeigt, daß hierdurch die Läuferbildung beim Glasieren wirksam vermieden werden kann, da bei einer Drehbewegung des Werkstückhalters um ssinö Achse ein gleichmäßiges Verlaufen der Glasur im Glasurbad und beim Austatxhen aus dem Glasurbad erreicht werden kann. Da ferner die zu glasierenden Gegenstände nach der Übergabe zum Werkstückhalter in der zentrierten Lage his zum Abyabebereich der Maschine unverändert bleiben, können die mit Hilfe der erfindungsgemäßen Maschine glasierten Artikel in dem zentrierten Zustand in Aufnahmegefäße, wie Brennkapsel, zuverlässig gesetzt werden, so daß das glasierte Gut ohne von Hand auszuführende Zwischenschritte an der Abgabeseite der Maschine direkt zu weiteren Behandlungseinrichtungen, wie einem Brennofen oder dergleichen, weitertransportiert werden können. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform wird das Gut auf einem Transportband zur Zentrierstation gefördert, wobei das Transportband beispielsweise einen Zwischenraum hat, und unter demselben ein Stempelwerk mit einer Farbpalette, einem Farbtopf und einem Stempelkopf angeordnet ist, so daß gleichzeitig mit dem Zentriervorgang das Gut bereits vor der Übergabe zu den Werkstückhaltern mit einem Stempelaufdruck versehen werden kann. Dieser wird bei Tellern auf dessen Bodeiaußenfläche angebracht.It has been shown that thereby the runners can be effectively avoided during glazing, as during a rotational movement of the workpiece holder to ssinö axis a uniform bleeding of the glaze in Glasurbad and Austatxhen can be achieved from the Glasurbad. Further, since the objects to be glazed after the transfer to the workpiece holder in the centered position remain unchanged to Abyabebereich the machine, the glazed with the help of the machine according to the invention articles in the centered state in receptacles, such as capsule, be set reliably, so that the glazed Good without hand-carried intermediate steps on the discharge side of the machine directly to other treatment facilities, such as a kiln or the like, can be transported. According to an advantageous embodiment, the good is conveyed on a conveyor belt to centering, wherein the conveyor belt, for example, has a gap, and under the same a stamping with a color palette, a paint pot and a punch head is arranged so that simultaneously with the centering the good before the Transfer to the workpiece holders can be provided with a stamp imprint. This is attached to plates on the Bodeiaußenfläche.

In der Glasurstation wird der Werkstückhalter zusammen mit dem gehaltenen Gut um die Achse des Tragarms geschwenkt und zugleich wird der Werkstückhalter um seine eigene Achse gedreht, wobei bei der Schwenkbewegung das Gut in ein Glasurbad in der Glasurstation eingetaucht und wieder herausgeschwenkt wird. Bei der erfindungsgemäßen Maschine reicht es, aufgrund der Drehbewegung des Werkstückhalters um seine eigene Achse aus, wenn das Gut nur teilweise in das Glasurbad eintaucht. Durch die zentrierte Lage des Guts am Werkstückhalter und durch die ständige Umlaufbewegung desselben kann die Glasurmasse gleichmäßig auf der Oberfläche und auch auf dem Boden des Guts verteilt werden, da der Innenraum des Werkstückhalters ebenfalls Glasurmasse enthält.In the glaze station, the workpiece holder is pivoted together with the held good about the axis of the support arm and at the same time the workpiece holder is rotated about its own axis, wherein during the pivoting movement, the material is immersed in a glaze bath in the glaze station and swung out again. In the case of the machine according to the invention, it is sufficient on the basis of the rotational movement of the workpiece holder about its own axis when the material is only partially immersed in the glass bath. As a result of the centered position of the material on the workpiece holder and the constant rotation of the same, the glaze mass can be distributed uniformly on the surface and also on the bottom of the product, since the interior of the workpiece holder likewise contains glaze material.

Da das Ton- und Porzellangut porös ist und ein starkes Saugvermögen hat, wird bei der erfindungsrjemäßen Maschine das glasierte Gut nach der Glasierbehandlung in der Glasierstation eine Zeitlang in etwa vertikaler Lage gehalten, um Läuferbildungen wirksam zu vermeiden, indem die Glasur noch bis zur endgültigen Austrocknung gleichmäßig verlaufen kann. Dann wird das glasierte Gut in eine im wesentlichen horizontale Lage mit Hilfe des Werkstückhalters geschwenkt und in dieser bis lu einer Übergabestation gehalten. Hierbei können ein oder mehrere Zwischenschaltstellungen für das in horizontaler Lage ausgerichtete glasierte Gut vorgesehen sein, bis es zu der Übergabestation gelangt.Since the clay and porcelain porosity is porous and has a strong absorbency, in the inventive machine, the glazed material is held in a roughly vertical position for a while after the glaze treatment in the glazing station to effectively avoid runner formation by still allowing the glaze to dry out can run smoothly. Then, the glazed material is pivoted in a substantially horizontal position by means of the workpiece holder and held in this until lu a transfer station. In this case, one or more intermediate switch positions can be provided for the glazed item aligned in a horizontal position until it reaches the transfer station.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform nach der Erfindung wird das Gut an der Übergabestation mittels eines S.iugers so auf ein Schwammband gesetz, daß der Fuß des glasierten Gutes auf diesem aufliegt. Hierbei ist aas Schwammband in Ruhe. Zweckmäßigerweise ist ander Übergabestation eine Saugereinheit vorgesehen, die wenigstens zwei Sauger umfaßt, wobei die Saugereinheit in der Übergabestation in Verlängerung des Tragarms bewegbar gelagert ist, und die Sauger auf- und abbewegbar sind. Hierbei ist die Auslegung vorzugsweise derart getroffen, dcß einer der parallel arbeitenden Saugerdas Gut auf das stehende Schwaminband setzt, zu dem Gut an dem Werkstückhalter zurückfährt, und der zweite Sauger sich auf das Gut auf dem Schwammband absenkt und dasselbe bei umlaufendem Schwammban J um seine Achse mit Hilfe des Saugers dreht. Auf diese Weise kann an der Übergabestation Glasur am vorspringenden Randbereich des Bodens entfernt werden, die beim anschließenden Brennen zu einer festen Verbindung mit der Brennform führen könnte. Nach dem Stillstand der Drehbewegung des Guts d jrch den Stillstand des hierfür bestimmten Saugers hebt dann dieser Sauger das auf dem Schwammband behandelte Gut von diesem ab und übergibt es zu einer Abtransporteinrichtung. Durch diese zeitlich gesteuerte Arbeitsweise der Sauger der Saugereinheit wird bei einer Verschiebebewegung der Saugereinheit einerseits ein auf dem Schwammband behandeltes Gut auf die Abtransporteinrichtung gesetzt und andererseits ein weiterer Artikel auf das Schwammband abgesetzt, so daß ein Arbeitstakt abgestimmter Pewegungsablauf beim Arbeiten der Maschine eingehalten werden kann. Da das mit der Maschine behandelte Gut von der Zentrierung an der Eintrittsseite bis zur Austrittsseite immer in seiner zentrierten Lage bleibt, kann das Gut nach der Behandlung auf dem Schwammband beispielsweise direkt in Brennkapseln auf einem Förderband als Abtransporteinrichtung eingeleo! werden, so daß mit dem Förderband das glasierte Gut zu einem nachgeschalteten Brennofen beispielsweise gefördert werden kann. Bei dem Einlegen des glasierten Guts in die Brennkapsel ist es nämlich wichtig, daß das Gut nicht an den 8egrenzungsrändern der Brennkapseln anliegt, da sonst ein Festbrennen durch das Einbrennen unvermeidbar ist.According to an advantageous embodiment of the invention, the good at the transfer station by means of a S.iugers so on a sponge band law that the foot of the glazed goods rests on this. This is a sponge band at rest. Conveniently, a suction unit is provided at the transfer station, which comprises at least two suckers, wherein the suction unit is movably mounted in the transfer station in extension of the support arm, and the suckers are moved up and down. In this case, the design is preferably made such that one of the parallel working Saugerdas the good on the standing Schwaminband moves back to the good on the workpiece holder, and the second sucker lowers on the good on the sponge belt and the same with revolving Schwammban J about its axis rotates with the help of the nipple. In this way, at the transfer station glaze on the projecting edge region of the soil can be removed, which could lead to a firm connection with the combustion mold during subsequent firing. After stopping the rotation of the Guts d jrch the standstill of this particular sucker then lifts this sucker the treated on the sponge belt Good of this and passes it to a Abtransporteinrichtung. By this time-controlled operation of the nipple of the nipple unit on the one hand sponge treated material is placed on the Abtransporteinrichtung and on the other hand another article placed on the sponge band at a displacement movement of the nipple unit so that a working cycle tuned Pewegungsablauf when working the machine can be maintained. Since the material treated with the machine always remains in its centered position from the centering on the inlet side to the outlet side, the material can, for example, be deposited directly on the conveyor belt as a transport device after treatment on the sponge belt. be so that the glazed material can be promoted to a downstream kiln, for example, with the conveyor belt. When inserting the glazed Guts in the combustion capsule, it is important that the good is not applied to the 8 Begrenzungsrändern the burners, otherwise a burning through the burning is inevitable.

Es hat sich gezeigt, daß mit der erfindungsgemäßen Maschine beispielsweisee 12000 Teile pro 8 Stunden qualitativ hochwertig und auf vollautomatische Weise glasiert und behandelt werden können. Hierdurch ist die erfindungsgemäße Maschine den bisher auf diesem Gebiet vorhandenen Einrichtungen weitaus überlegen und sie ermöglicht in überraschend einfacher Weise eine automatische Durchführung des Glasiervorgangs bei der Herstellung von qualitativ hochwertigem Porzellangut beispielsweise, obgleich das Glasieren eine äußerst kritische Behandlung bei der Herstellung von Ton- und Porzellanwaren darstellt.It has been shown that with the machine according to the invention, for example, 12,000 parts per 8 hours can be glazed and treated to a high quality and fully automatic manner. As a result, the machine according to the invention is far superior to the existing devices in this field and it allows in a surprisingly simple manner, an automatic implementation of the glazing process in the production of high-quality porcelain, for example, although glazing is an extremely critical treatment in the production of clay and porcelain goods represents.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Maschine ist der Glasursta'rion beim arbeitstaktgesteuerten Ablauf der Maschine eine weitere Station vorgeschaltet, in der der Werkstückhalter nach Abnahme des glasierten Guts in eine solche Schwenkstellung gebracht wird, daß in Verbindung mit einer Glasurüberlau'einrichtung ein vorbestimmter Glasurpegel im Werkstückhalter eingestellt werden kann. Dieser hängt vorzugsweise von d«r Neigung des Werkstückhalters zur Horizontalen ab und gegebenenfalls kann die Glasurmasse im Innern des Werkstückhalters in dieser Station auch vollständig ausgewechselt werden, wobei in jedem Fall eine schnelle und einfache Einstellung des Glasurpegels im Innern des Werkstückhalters ermöglicht wird.According to a preferred embodiment of the machine, the glaze door is preceded by another station during the working cycle of the machine, in which the workpiece holder is brought into such a swivel position after removal of the glazed product that, in conjunction with a glaze supervisor, a predetermined glaze level in the workpiece holder can be adjusted. This preferably depends on the inclination of the workpiece holder to the horizontal and, where appropriate, the glaze mass inside the workpiece holder in this station can also be completely replaced, in each case enabling quick and easy adjustment of the glaze level in the interior of the workpiece holder.

Entsprechend dem Platzbedarf und der Stelle, an der die Maschine nach der Erfindung in den Arbeitsprozeß zur Herstellung von Ton- und Porzellanwaren eingesetzt werden soll, hat es sich i.'.3 zweckmäßig erwiesen, daß das Transportband im Bereich dar Zentrierstation etwa parallel zum Transportband an der Übergabestation angeordnet ist, so daß man den Platzbedarf der Maschine reduzieren kann und die Förderbänder zum An- und Abtransport in gedrängter Anordnung an der Maschine vorsehen kann.Corresponding to the space requirement and the point at which the machine is to be used according to the invention in the working process for the production of clay and porcelain goods, it has i. '. Proven expedient 3, that the conveyor belt in the area represents centering approximately parallel to the conveyor belt is arranged at the transfer station, so that one can reduce the footprint of the machine and provide the conveyor belts for arrival and removal in a crowded arrangement on the machine.

als zweckmäßig erwiesen, daß am Drehkranz in regelmäßigen Winkelabständen sechs Trägerarme angeordnet sind. Insbesondere durch die Steuerung der Drehzahl und/oder die Schwenkgeschwindigkeit des Werkstückhalters, insbesondere in der Glasurstation, können durch einfache Versuche die günstigsten Behandlungsbedingungen ermittelt werden und die gesamte Maschine läßt sich ohne Schwierigkeiten an die Form, Größe und die Eigenschaft des zu behandelnden Gutes zur Erzielung einer qualitativ hochwertigen Glasur anpassen.proved to be expedient that six support arms are arranged on the turntable at regular angular intervals. In particular, by controlling the speed and / or the pivoting speed of the workpiece holder, especially in the glaze station, the best treatment conditions can be determined by simple experiments and the entire machine can be without difficulty to the shape, size and property of the material to be treated to achieve to match a high quality glaze.

Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung umfaßt der Werkstückhalter wenigstens zwei Glasurtöpfe, wobei jeder Glasurtopf eine elastische Aufnahmefläche für den Fuß des zu glasierenden Gutes besitzt. Durch die Anordnung von jeweils zwei Glasurtöpfen an einem Werkstückhalter können bei der erfindungsgemäßan Maschine in einem Arbeitstakt immer zwei Artikel behandelt werden, wodurch eine beträchtliche Steigerung der Ausstoßleistung erreicht wird. Durch die elastische Aufnahmefläche für den Fuß des zu glasierenden Gutes an der jeweiligen Oberseite des Glasurtopfes können Teile mit einem unebenen Fuß und Gegenstände mit unterschiedlichen Durchmessern im Bodenbereich mit ein und demselben Glasurtopf bearbeitet werden.According to a further feature of the invention, the workpiece holder comprises at least two glaze pots, each glaze pot having an elastic receiving surface for the foot of the material to be glazed. By arranging each of two glass pots on a workpiece holder two articles can always be treated in the inventive machine in a work cycle, whereby a considerable increase in the output power is achieved. Due to the elastic receiving surface for the foot of the goods to be glazed on the respective upper side of the glaze pot parts with an uneven foot and objects with different diameters in the bottom area can be edited with one and the same glaze pot.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Aufnahmeflär.ne geringfügig zur Mittelachse «Jes Glasiertopfos geneigt, wobei die Aufnahmefläche einen größe, t η Durchmesser als der Rand des zu behandelnden Guts hat, so daß nach der Übergabe zu dem jeweiligen Glasiertopf am Werkstückhalter noch eine Art Selbstzentrierung des Guts möglich ist. Vorzugsweise hat die Aufnahmefläche an jedem Gla'jurtopf eine Vielzahl radialer Rillen, wodurch bewußt Luftspalte in diesem Bereich geschaffen werden, so daß der Randbereich des zu glasierenden Guts gleichmäßig mit Glasur in der Glasurstation bedeckt wird, da die Glasur durch die in den Rillen gebildeten Luftspalte in Richtung des Innern des jeweiligen Glasurtopfes gesaugt wird. Ferner wird vorzugsweise zur Erzeugung des Unterdrücke im Glasurtopf, durch den das auf der Aufnahmefläche aufliegende Gut gehalten wird, ein Gebläse verwendet, das bei großer Luftmonge einen geringen Unterdruck erzeugt. Somit wird zweckmäßigerweise mit einem mit Luftüberschuß arbeitenden Gebläse der Unterdruck erzeugt, um unvermeidbare Unregelmäßigkeiten im Bereich des bodenseitigen Randes im Zusammenwirken mit der Aufnahmefläche auf einfache Weise ausgleichen zu können.According to a preferred embodiment, the receiving surface is slightly inclined to the central axis of the glazed pot, the receiving surface having a size, t η diameter as the edge of the material to be treated, so that after the transfer to the respective glaze pot on the workpiece holder a kind of self-centering of the estate is possible. Preferably, the receiving surface at each glass jar has a plurality of radial grooves, thereby deliberately creating air gaps in that region, so that the edge region of the material to be glazed is uniformly covered with glaze in the glaze station, since the glaze passes through the air gaps formed in the grooves is sucked in the direction of the interior of the respective Glasurtopfes. Further, preferably for generating the negative pressures in the glaze pot, by which the resting on the receiving surface is kept good, a blower is used which generates a small negative pressure in large Luftmonge. Thus, the vacuum is expediently generated with a fan operating with excess air in order to compensate for unavoidable irregularities in the region of the bottom edge in cooperation with the receiving surface in a simple manner.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform sind die Glasurtöpfe des Werkstückhalters in der Glasurstation so bewegbar, daß sie eine Drehbewegung um ihre eigene Achse ausführen und zugleich in eine Glasurwanne geschwenkt und aus dieser herausgeschwenkt werden. Durch die vorzugsweise Regelbarkeit der Drehbewegung und der Schwenkbewegung kann zum Glasieren eine Abstimmung auf die für das zu behandelnde Gut bestimmten Bedingungen vorgenommen werden und insbesondere wird ein gleichmäßiger Glasurauftrag ohne Läufer oder dergleichen auf dem zu behandelnden Gut erreicht.According to an advantageous embodiment, the glass pots of the workpiece holder in the glaze station are movable so that they perform a rotational movement about their own axis and at the same time pivoted into a glaze pan and swung out of this. Due to the preferably controllability of the rotational movement and the pivoting movement, a tuning to the conditions determined for the material to be treated can be carried out for glazing and, in particular, a uniform glaze application without runners or the like on the material to be treated is achieved.

Ausführungsbeispieleembodiments

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung. Darin zeigt:Further details, features and advantages of the invention will become apparent from the following description of a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings. It shows:

Fig. 1: eine Draufsicht einer Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren nach der Erfindung in Gesamtdarstellung, Fig. 2: eine Seitenansicht einor Zentrierstation der Maschine als eine Einzelteildarstellung in Verbindung mit einem Stempelwerk,1 is a plan view of a machine for glazing of clay and porcelain goods according to the invention in an overall view; FIG. 2 is a side view of a centering station of the machine as an individual part view in connection with a stamping mechanism;

Fig. 3: eine Draufsicht auf den Bereich der Zentrierstation nach Fig. 2, Fig. 4: eine Seitenansicht der Glasurstation der Maschine mit Verdeutlichung der Übergabe von der Zentrierstation zu der Glasurstation,3 shows a plan view of the region of the centering station according to FIG. 2; FIG. 4 shows a side view of the glaze station of the machine with the illustration of the transfer from the centering station to the glaze station;

Fig.5: eine Ausschnittansicht einer Ausbildungsform einer elastischen Aufnahmefläche an der Oberseite eines Glasurtopfes, Fig. 6: eine Seitenansicht des Bereichs der Übergabestation der Maschine, Fig.7: eine Draufsicht auf den Bereich der Übergabestation nach Fig.6 und Fig. 8: eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung des Bereichs der Maschine, der unmittelbar vor der Zentrierstation und nach der Übergabestation liegt.6 shows a side view of the area of the transfer station of the machine, FIG. 7 shows a plan view of the area of the transfer station according to FIG. 6 and FIG. 8: FIG. a schematic view illustrating the region of the machine, which is located immediately in front of the centering and after the transfer station.

Beim dargestellten Beispiel ist die Maschine zum Glasieren von Tellern als Ton- und Porzellanwaren eingerichtet. Hierbei handelt es sich natürlich nur um ein Anwendungsbeispiel, und die Maschine kann in entsprechenderweise zum Glasieren auch von andersartig ausgelegten Ton- und Porzellai iwaren verwendet werden.In the example shown, the machine is designed for glazing plates as clay and porcelain goods. Of course, this is only an example of use, and the machine can be used in accordance with the glazing of differently designed clay and porcelain.

In Fig. 1 ist die Glasiermaschine insgesamt mit 1 bezeichnet. An einem Drehkreuz 2 der Glasiermaschine 1 sind beim dargestellten Beispiel sechs Tragarme etwa in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet. Die Tragarme sind ausgehend von einem Zuführbereich A der Glasiermaschine 1 in Bewegungsrichtung des Drehkreuzes, wie mit einem Pfeil B eingetragen ist, mit den Bezugszeichen 3a, 3 b, 3c, 3d, 3e, 3f bezeichnet. An jedem Tragarm 3a bis 3f ist jeweils ein Werkstückhalter 4 für das mit der Maschine zu behandelnde Gut angebracht. Jeder Werkstückhalter 4 umfaßt zwei Glasurtöpfe 5,6. Auf jeder Seite des jeweiligen Tragarms 3 a bis 3 f ist je ein Glasurtopf 5,6 angeordnet. Die Glasu-Iöpfe 5,6 sind mit den Tragarmen 3 a bis 3f derart verbunden, und es sind entsprechende Antriebseinrichtungen vorgesehen, daß die Glasurtöpfe 5,6 um ihre eigene Achse drehbar sind und bezüglich der Achse der Tragarme 3a bis 3 feine Schwenkbewegung ausführen können. Da die Tragarme 3a bis 3f beim dargestellten Beispiel in einer horizontalen Ebene angeordnet sind, sind die Glasurtcpfe 5,6 somit zur Horizontalen der Tragarmachse der Tragarme 3a bis 3f schwenkbar.In Fig. 1, the glazing machine is generally designated 1. At a turnstile 2 of the glazing machine 1 six support arms are arranged approximately at regular angular intervals in the example shown. Starting from a supply area A of the glazing machine 1 in the direction of movement of the turnstile, as indicated by an arrow B, the support arms are designated by the reference symbols 3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f. On each support arm 3a to 3f, a workpiece holder 4 is mounted for each of the machine to be treated good. Each workpiece holder 4 comprises two glaze pots 5.6. On each side of the respective support arm 3 a to 3 f is ever a glaze pot 5,6 arranged. The Glasu 5,6 heads are connected to the support arms 3 a to 3 f, and there are corresponding drive means provided that the Glasurtöpfe are 5.6 rotatable about its own axis and with respect to the axis of the support arms 3a to 3 can perform fine pivoting movement , Since the support arms 3a to 3f are arranged in a horizontal plane in the example shown, the glaze heads 5,6 are thus pivotable relative to the horizontal of the support arm axis of the support arms 3a to 3f.

Jeder Tragarm 3a bis 3f durchläuft bei der Glasiermaschine 1 beispielsweise in Richtung des Pfeils B gesehen mehrere Positionen bzw. Stationen. Im Zuführhereich A ist ein Förderband 7 vorgesehen, auf dem das mit der Maschine zu behandelnde Gut ankommt, und das zwei im Abstand voneinander angeordnete Bestandteile umfaßt. Das ankommende zu behandelnde Gut, das beispielsweise von Tellern 8 gebildet wird, gelangt mit Hilfe des Förderbands 7 in 6ine Zentrierstatior 10, in der die Teller u.a. mit Hilfe von Rollen 11 zentriert werden. Anhand den Fig. 2 und 3 werden nähere Einzelheiten der Auslegung der Zentrierstation 10 erläutert. Von der Zentrierstation 10 werden die zentrierten Teller 8 etwa in Achsrichtung des Tragarms 3a zu dem zugeordneten Werkstückhalter 4 übergeben. Nach der Aufnahme der Teller 8 im Werkstückhalter 4 werden die Teller in einer Glasurstation 12 glasiert, deren Einzelheiten nachstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 näher erläutert werden. Nach dem Glasieren in der Glasierstation 12 werden die glasierten Teller 8 mit Hilfe des Werkstückhalters 4 in eine solche Position gebracht, daß die Teller 8 im wesentlichen senkrecht ausgerichtet sind, wobei diese Station insgesamt mit 13 bezeichnet ist. Bei der Weiterschaltung des Drehkreuzes 2 gelangen dann die Teller 8 in eine Station 14, in der die Teller 8 im wesentlichen horizontal ausgerichtet gehalten sind. Dann durchlaufen die Teller 8 wenigstens eine weitere Station 15, wobei die Teller 8 ihre horizontale Position beibehalten. Wenn das Drehkreuz 2 um einen weiteren Schaltschritt weitergeschaltet wird, werden die Teller von der Station 15 zu einer Übergabestation 16 überführt. An dieser Übergäbestation 16 werde die Teller 8 von dem Werkstückhalter 4 abgenommen und einer weiteren Behandlung in einem Bereich 17 unterzogen. Von diesem Bereich 17 werden die Teller zu einem Abführbereich C übergeben. In diesem Abführbereich C ist ein weiteres Förderband 18 angeordnet, auf demEach support arm 3a to 3f passes through several positions or stations in the glazing machine 1, for example in the direction of the arrow B. In Zuführhereich A, a conveyor belt 7 is provided, on which arrives the material to be treated with the machine, and comprising two spaced-apart components. The incoming material to be treated, which is formed for example by plates 8, passes with the aid of the conveyor belt 7 in 6ine Zentrierstatior 10, in which the plates u.a. be centered by means of rollers 11. With reference to FIGS. 2 and 3, further details of the design of the centering station 10 will be explained. From the centering station 10, the centered plates 8 are transferred approximately in the axial direction of the support arm 3a to the associated workpiece holder 4. After receiving the plates 8 in the workpiece holder 4, the plates are glazed in a glaze station 12, the details of which are explained below with reference to FIGS. 4 and 5. After glazing in the glazing station 12, the glazed plates 8 are brought by means of the workpiece holder 4 in such a position that the plates 8 are aligned substantially vertically, this station is designated overall by 13. When switching the turnstile 2 then get the plate 8 in a station 14, in which the plates 8 are kept substantially aligned horizontally. Then the plates 8 pass through at least one further station 15, wherein the plates 8 maintain their horizontal position. When the turnstile 2 is indexed by a further switching step, the plates are transferred from the station 15 to a transfer station 16. At this transfer station 16, the plates 8 are removed from the workpiece holder 4 and subjected to further treatment in a region 17. From this area 17, the plates are transferred to a discharge area C. In this discharge area C, a further conveyor belt 18 is arranged on the

die behandelten Teiler 8 von der Glasiermaschine 1 abgeführt worden. Das sich in Richtung des Pfeils in Fig. 1 bewegende Förderband 18 kann beispielsweise zu einer weiteren Behandlungseinrichtung, wie einem Brennofen, führen. Nähere Einzelheiten über die Ausbildung der Übergabestation 16, des Behandlungsbereiches 17 und des Abführbereiches C werden anhand der Fig. S und 7 näher erläutert. Der jeweiligo Tragarm 3a bis 3f kommt dann in einem weiteren Schaltschritt nach der Übergabestation 16 in eine weitere Station 19, in der der Werkstückhalter 4 mit den Glasurtöpfen 5 und 6 ohne zu behandelndes Gut angeordnet ist. Nähere Einzelheiten über diese weitere Station I9 werden anhand von Fig.8 erläutert. Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 3 wird nunmehr die Zenii :°rstation 10 näher erläutert. In der Zentrierstation 10 sind mehrere, beispielsweise vier diagonal gegenüberliegende Zentrierrollen 20 angeordnet, die wie mit Pfeilen dargestellt sind, translatorisch in horizontaler Richtung beweglich sind. Mit Hilfe dieser Zentrierrollen 20 wird der Teiler 8 auf dem Förderband 7 zentriert. Unterhalb der Obertrums des Förderbands 7 ist ein Stempelwerk 21 angeordnet. Das Stempelwerk 21 umfaßt eine Farbpalette 22, einen Farbtopf 23 und einen Stempelkopf 24. Die Farbpalette 22 bewegt sich horizontal zwischen dem Farbtopf 23 und dem Stempelkopf 24. Der Stempelkopf 24 übernimmt die Stempelfarbe von der Farbpalette 22 und überträgt sie auf den Boden des Tellers 8. Hierbei führt der Stempelkopf 24 eine vertikale Bewegung aus und tritt durch den Zwischenraum zwischen den beiden Förderbandteilen des Förderbands 7 hindurch. Die Übertragung des Bodenstempels mit Hilfe des Stempelwerks 21 erfolgt nach der Zentrierung des Teils.the treated divider 8 has been removed from the glazing machine 1. The conveyor belt 18 moving in the direction of the arrow in FIG. 1 can, for example, lead to a further treatment device, such as a kiln. Further details about the design of the transfer station 16, the treatment area 17 and the discharge area C will be explained in more detail with reference to FIGS. The respective support arm 3a to 3f then comes in a further switching step after the transfer station 16 in a further station 19, in which the workpiece holder 4 is arranged with the glass pots 5 and 6 without good to be treated. Further details about this further station I9 will be explained with reference to FIG. Referring to Figs. 2 and 3, the zenii: ° rstation 10 is now explained in more detail. In the centering 10 more, for example, four diagonally opposite centering rollers 20 are arranged, which are shown as arrows, are translationally movable in the horizontal direction. With the aid of these centering rollers 20, the divider 8 is centered on the conveyor belt 7. Below the upper run of the conveyor belt 7, a stamping plant 21 is arranged. The stamping unit 21 comprises a color palette 22, a paint pot 23 and a stamp head 24. The color palette 22 moves horizontally between the paint pot 23 and the stamp head 24. The stamp head 24 takes over the stamping ink from the color palette 22 and transfers it to the bottom of the plate 8 In this case, the stamp head 24 performs a vertical movement and passes through the gap between the two conveyor belt parts of the conveyor belt 7. The transfer of the bottom punch with the help of the stamping unit 21 takes place after the centering of the part.

Ferner ist insbesondere aus Fig. 2 ein Sauger 15 zu ersehen, mittels dem der zentrierte und mit einem Stempelaufdruck versehene Teller zu den Glasurtöpfen 5,6 des Werkstückhalters 4 übergeben werden (siehe Fig. 1). Dieser Sauger 15 ist in vertikaler Richtung auf- und abbewegbar.Further, a sucker 15 can be seen in particular from FIG. 2, by means of which the centered and provided with a stamp imprint plate are transferred to the Glasurtöpfen 5.6 of the workpiece holder 4 (see Fig. 1). This sucker 15 is movable up and down in the vertical direction.

Der Sauger 15 setzt den Teller 8 entsprechend Fig. 4 auf die Oberseite eines Glasurtopfes 5. Obgleich in Fig. 4 nur ein Glasurtopf 5 dargestellt ist, ist entsprechend Fig. 1 unmittelbar hinter dem Glasurtopf 5 liegend ein zweiter Glasurtopf 6 angeordnet, der hinsichtlich seiner Ausbildung im wesentlichen mit dem dargestellten Glasurtopf 5 übereinstimmt und der auch auf gleiche oder ähnliche Weise am Tragarm 3 a beispielsweise gelagert ist, so daß nachstehend nur der Glasurtopf 5 erläutert zu werden braucht. Der Glasurtopf 5 ist als ein im wesentlichen zylindrisches Gefäß ausgebildet, an dessen Oberseite eine ringförmige Aufqahmefläche 26 vorgesehen ist. Die Aufnahmefläche 26 ist elast'cch. Dies wird entweder durch eine entsprechende Materialwahl im Bereich der Aufnahmefläche 26 oder eine entsprechende Ausbildung erreicht. In Fig.5 beispielsweise ist eine derartige elastische Aufnahmefläche 26 im Ausschnitt gezeigt, die mit einer Vielzahl radialer Rillen 27 versehen ist, um eine Glasuranhäufung am Fuß 8a des Tellers 8 zu vermoiden. Obgleich nicht dargestellt ist, kann die Aufnahmefläche 26 auch geringfügig zur Achse des Glasurtopfes 5 geneigt angeordnet sein, um in Verbindung mit einer elastischen Ausbildung der Aufnahmefläche 26 eine zuverlässige Anpassung der Aufnahmefläche 26 an die Form des Fußes 8a des zu glasierenden Teils bzw. Tellers 8 zu erreichen. Der Glasurtopf 5 ist an seinem unteren Teil drehend gelagert, und er wird über einen drehzahlgesteuerten Motor 28 angetrieben und hierbei um seine eigene Achse gedreht. Etwa in der Mitte des Glasurtopfes 5 ist ein Saugrohr 29 angeordnet, das etwa bis zur halben Höhe des Glasurtopfes 5 reicht. Mit dem Saugrohr 29 ist ein Sauggebläse 30 verbunden, so daß im Innern des Glasurtopfes 5 ein Unterdruck erzeugt wird, der den zu glasierenden Teller auf der Aufnahmefläche 26 festhält. Die Aufnahmefläche 26 kann auch breiter als beim dargestellten Beispiel gewählt werden, um zu glasierendes Gut mit unterschiedlichen Durchmessern mit ein und demselben Glasurtopf 5 bzw. 6 aufnehmen zu können. Die zwischen den radialen Rillen 27 Gebildeten Schlitze können beispielsweise etwa 1 mm breit und etwa 0,1 mm tief sein. Das Sauggebläse 30 erzeugt bei einer hohen Luftmenge einen geringen Unterdruck im Glasurtopf 5. Durch die von den radialen Rillen 27 gebildeten Schlitze kann eine vorbestimmte Lufteinleitung erfolgen, um eine Glasuranhäufung am Fuß 8a des Tellers 8 zu vermeiden. Ein steuerbarer Motor 32 schwenkt den Glasurtopf 5 mit dem darauf festgehaltenen Teller 8 in eine Glasurwanne 33, wobei sich der Glasurtopf 5 gleichzeitig hiermit dreht. In der in Fig. 2 gezeigten nach unten geschwenkten Stellung des Glasurtopfes 5, der in dieser Stellung mit 5' bezeichnet ist, erfolgt die Glasur der Außenfläche des Tellers 8. Der Glasurtopf 5' mit dem von diesem gehaltenen Teller 8 taucht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, nur teilweise in die Glasurmasse in der Glasurwanne 3 ein. Dies reicht aus, da der Glasurtopf in seiner Stellung 5' mit Hilfe des Motors 28 um seine eigene Achse in gesteuerter Weise gedreht wird. Gleichzeitig wird die Bodenfläche des Tellers 8 in der Position 5' des Glasurtopfes 5 glasien, da im Innern des Glasurtopfes 5 vor dem Aufsetzen des Tellers 8 auf die Aufnahmefläche 26 bereits eine vorbestimmte Glasurmenge vorhanden ist. Je nach Form des zu glasierenden Guts und der Größe desselben werden die Drehzahl und die Schwenkbewegung der Glasiertöpfe 5,6 so gesteuert, daß man eine zuverlässige und einwandfreie Glasur des zu glasierenden Guts in der Glasurstation 12 erreicht.Although only one glaze pot 5 is shown in FIG. 4, a second glaze pot 6 is disposed directly behind the glaze pot 5, as shown in FIG Training substantially coincides with the illustrated glaze pot 5 and which is also stored in the same or similar manner on the support arm 3 a, for example, so that below only the glaze pot 5 needs to be explained. The glaze pot 5 is formed as a substantially cylindrical vessel, on whose upper side an annular Aufqahmefläche 26 is provided. The receiving surface 26 is elast'cch. This is achieved either by an appropriate choice of material in the area of the receiving surface 26 or a corresponding training. In Fig.5, for example, such an elastic receiving surface 26 is shown in section, which is provided with a plurality of radial grooves 27, to vermoiden a Glasuranhäufung the foot 8a of the plate 8. Although not shown, the receiving surface 26 may also be arranged slightly inclined to the axis of the glaze pot 5 in order, in conjunction with an elastic configuration of the receiving surface 26, a reliable adaptation of the receiving surface 26 to the shape of the foot 8a of the part or plate 8 to be glazed to reach. The glaze pot 5 is rotatably mounted at its lower part, and it is driven by a speed-controlled motor 28 and thereby rotated about its own axis. Approximately in the middle of the glaze pot 5, a suction tube 29 is arranged, which extends approximately to half the height of the glaze pot 5. With the suction pipe 29, a suction fan 30 is connected, so that in the interior of the glaze pot 5, a negative pressure is generated, which holds the plate to be glazed on the receiving surface 26. The receiving surface 26 can also be selected to be wider than in the example shown, in order to be able to receive glazings with different diameters with one and the same glaze pot 5 and 6 respectively. The slots formed between the radial grooves 27 may, for example, be about 1 mm wide and about 0.1 mm deep. The suction fan 30 generates at a high air volume, a slight negative pressure in the glaze pot 5. Through the slots formed by the radial grooves 27, a predetermined air introduction take place in order to avoid a Glasuranhäufung the foot 8a of the plate 8. A controllable motor 32 pivots the glaze pot 5 with the plate 8 held thereon in a glaze pan 33, wherein the glaze pot 5 simultaneously rotates herewith. In the downwardly pivoted position of the glaze pot 5 shown in Fig. 2, which is designated in this position with 5 ', the glaze of the outer surface of the plate 8. The glaze pot 5' with the held by this plate 8 is immersed, as shown in FIG 4 only partially into the glaze mass in the glaze pan 3. This is sufficient because the glaze pot is rotated in its position 5 'by means of the motor 28 about its own axis in a controlled manner. At the same time the bottom surface of the plate 8 in the position 5 'of the glaze pot 5 is glassy, since in the interior of the glaze pot 5 before placing the plate 8 on the receiving surface 26 already a predetermined amount of glaze is present. Depending on the shape of the material to be glazed and the size of the same, the speed and the pivoting movement of the Glaziers 5.6 are controlled so that you can achieve a reliable and perfect glaze of the glaze in Guts glaze station 12.

Anhand der Fig. 6 und 7 werden nunmehr nähere Einzelheiten der Übergabestation 16 und der vorgenommenen Behandlung im Bereich 17 so ule in Verbindung mit dem Abführbereich C erläutert.Referring to Figs. 6 and 7 now further details of the transfer station 16 and the treatment carried out in the region 17 are so cannula in communication with the discharge section C explained.

An der Übergabestation 16 ist eine insgesamt mit 34 bezeichnete Saugereinheit vorgesehen, die zwei Sauger 35,36 umfaßt. Die gesamte Saugereinheit 34 ist in horizontaler Richtung verfahrbar. Mit Hilfe des Saugers 35 wird der nunmehr glasierte Teller 8, dessen in der Glasurstation 12 aufgebrachte Glasur nach Durchlaufen der Stationen 13 bis 15 ausreichend angetrocknet ist, von dem Glasurtopf 5 in der Übergabestation 16 angehoben und dieser Sauger 35 ist in vertikaler Richtung auf- und abbeweglich. Der Sauger 35 wird dann in horizontaler Richtung verfahren und plaziert den Teller über einem Schwammband 37 im Bereich 17 und setzt diesen auf das stillstehende Schwammband 37 ab. Der Sauger 35 fährt von der Position über dem Schwammband 37 nach dem Absetzen des Teilers 8 auf dem Schwammband 37 in die in Fig. 6 links gezeigte Stellung zurück. Der Sauger 36 senkt sich auf den Teller 8, der auf dem Schwammband 37 aufliegt ab und dreh! diesen auf dem nunmehr umlaufenden Schwammband 37 um seine eigene Achse, wozu ein weiterer Motor 38 vorgesehen ist. Beim Abschwammen des Fußes 8a des Tellers 8 wird der Fußbereich von anhaftender Glasur befreit. Nach dieser Behandlung des Tellers 8 auf dem Schwammband 7 hebt der Sauger 36 den Teller 8 vom Schwammband 37 ab und transportiert ihn zum Förderband 18, das im Abführbereich angeordnet ist. Auf dem Förderband 18 sind beispielsweise Brennkapseln 39 angeordnet, in die die Teller 8 zentriert eingelegt werden müssen. Mit Hilfe des Sa jgers 36 wird der auf dem Schwammband 37 mit seinem unteren Rand abgeschwemmte Teller 8 in die Brennkapsel 39 einn jlegt. In diesen Brennkapseln 39 werden dann die Teller 8 mit Hilfe des Förderbands 18 beispielsweise zur Weiterbehandlung zu einem Brennofen transportiert, der nicht näher dargestellt ist.At the transfer station 16, a suction unit, designated overall by 34, is provided, which comprises two suckers 35, 36. The entire suction unit 34 is movable in the horizontal direction. With the help of the nipple 35, the now glazed plate 8, the glaze applied in the glaze station 12 is sufficiently dried after passing through the stations 13 to 15, raised by the glaze pot 5 in the transfer station 16 and this sucker 35 is up and in the vertical direction abbeweglich. The nipple 35 is then moved in the horizontal direction and placed the plate on a sponge belt 37 in the area 17 and sets this on the stationary sponge belt 37 from. The sucker 35 moves from the position above the sponge belt 37 after settling of the divider 8 on the sponge belt 37 in the position shown on the left in Fig. 6 back. The sucker 36 lowers on the plate 8, which rests on the sponge band 37 and turn! this on the now circumferential sponge belt 37 about its own axis, to which a further motor 38 is provided. When sponging the foot 8a of the plate 8, the foot area is freed from adhering glaze. After this treatment of the plate 8 on the sponge belt 7, the sucker 36 lifts the plate 8 from the sponge belt 37 and transports it to the conveyor belt 18, which is arranged in the discharge area. On the conveyor belt 18, for example, Brennkapseln 39 are arranged, in which the plate 8 must be inserted centered. With the help of Sa jgers 36 washed off on the sponge belt 37 with its lower edge plate 8 einn jets in the combustion cap 39. In this Brennkapseln 39 then the plate 8 are transported by means of the conveyor belt 18, for example, for further treatment to a kiln, which is not shown in detail.

Obgleich in den Fig. 6 und 7 nicht näher dargestellt ist, sind natürlich parallele Anordnungen nebeneinander zwei Saugereipheiten 34 vorgesehen, so daß die Handhabung des Guts für beide Glasurtöpfe 5 und 6 der Übergabestation 16, dem Behandi-ngsbereich 17 bis zum Förderband 18 gleichzeitig erfolgen kann.Although not shown in detail in FIGS. 6 and 7, naturally parallel arrangements are provided next to each other two Saugereipheiten 34, so that the handling of Guts for both Glasurtöpfe 5 and 6 of the transfer station 16, the Behandlungsi-ngsbereich 17 to the conveyor belt 18 at the same time can.

In Abweichung von dem dargestellten Beispiel kann der Teller 8 nach der Behandlung auf dem Schwammband 37 auch beispielsweise direkt auf das Förderband 18 abgesetzt werden und einer nachgeschalteten Weiterbehandlungseinrichtung zugeführt werden.In deviation from the illustrated example, the plate 8 can be discontinued after the treatment on the sponge belt 37, for example, directly to the conveyor belt 18 and fed to a downstream further processing device.

Anhand von Fig. 8 werden nunmehr Einzelheiten für die weitere Station 19 bei der Maschine 1 nach Fig. 1 gezeigt und erläutert. In der weiteren Station 19 werden die Glasurtöpfe 5,6, wobei in Fig. 8 aus Vereinfachungsgründen nur ein Glasurtopf 5 gezeigt ist, in eine vorbestimmte und in Fig.8 gezeigte Lage geschwenkt. Ein Ende einer Glasurüberlaufleitung 40, die von einer Glasurumwälzeinrichtung abgeht, die in der Zeichnung nicht näher dargestellt ist, öffnet sich in Richtung des Innenraums des Glasurtopfes 5. Wie mit gebrochenen Linien und Pfeilen dargestellt ist, wird in der dargestellten Stellung des Glasurtopfes 5 die überschüssige Glasurmenge, die durch die radialen Rillen 27 (Fig. 5) gesaugt wurde, ausgeschüttet und in einer nicht näher dargestellten Auffangeinrichtung aufgefangen und über eine Siebeinrichtung dem Glasurkreislauf zugeführt. In Abhängigkeit von der Schwenkstellung des Glasurtopfes 5 stellt sich im Innern des Glasurtopfes 5 ein vorbestimmter Glasurpegel ein, der jene Glasurmenge darstellt, die man zum Glasieren des Bodens des zu glasierenden Gutes beispielsweise benötigt. Wenn über die Glasurüberlaufleitung 40 neue Glasurmasse in dem Glasurtopf 5 eingebracht wird, so kann die zuvor im Innern des Glasurtopfes vorhandene Glasurmasse aus Qualitätssicherungsgründen ausgewechselt werden. Durch die entsprechende Wahl der Schwenklager des Glasurtopfes 5 kann somit auf einfache Weise die Glasurmenge eingestellt werden, die sich nachher im Innern des Glasurtopfes befindet und für das Glasieren des Bodens bestimmt ist. Hierdurch kann die Glasiermaschine 1 auf einfache Weise auf die jeweils gewünschten Erfordernisse abgestimmt worden. Eventuell ablaufende Glasur an der äußeren Fläche und der Auflagefläche 26 kann mit Hilfe von Reinigungseinrichtungen gesäubert werden.Details of the further station 19 in the machine 1 according to FIG. 1 will now be shown and explained with reference to FIG. In the further station 19, the glaze pots 5.6, wherein in FIG. 8, for reasons of simplicity, only one glaze pot 5 is shown, pivoted to a predetermined position shown in Fig.8. One end of a Glaze overflow line 40, which goes from a Glasurumwälzeinrichtung, which is not shown in detail in the drawing opens in the direction of the interior of the glaze pot 5. As shown with broken lines and arrows, in the illustrated position of the glaze pot 5, the excess Glaze amount that has been sucked through the radial grooves 27 (Fig. 5), distributed and collected in a receiving device, not shown, and fed via a sieve to the glaze cycle. Depending on the pivoting position of the glaze pot 5, a predetermined level of glaze is established in the interior of the glaze pot 5, which represents the amount of glaze which is needed, for example, for glazing the bottom of the material to be glazed. If new glaze paste is introduced into the glaze pot 5 via the glaze overflow line 40, then the glaze mass previously present in the interior of the glaze pot can be exchanged for reasons of quality assurance. By appropriate choice of the pivot bearing of the glaze pot 5 can thus be easily adjusted the amount of glaze, which is subsequently located inside the glaze pot and is intended for glazing the soil. As a result, the glazing machine 1 has been tuned in a simple manner to the respective desired requirements. Eventual glaze on the outer surface and the support surface 26 can be cleaned by means of cleaning devices.

Natürlich ist die Erfindung nicht auf das dargestellte Beispiel beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall treffen wird, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So kann sich beispielsweise die Anzahl der mit der Glasiermaschine 1 durchlaufenen Stationen verändern, die Arbeitstakte und die Taktzeiten hierfür können variiert und geregelt werden, um eine jeweils gewünschte Anpassung an das zu behandelnde Gut in individueller Weise zu ermöglichen. Auch ist es natürlich möglich, die Glasurtöpfe 5 und 6 in jeder Station der Glasiermaschine 1 um ihre Achse zu drehen, es hat sich aber gezeigt, daß es in den meisten Fällen ausreicht, daß die Drehbewegung der Glasiertöpfe 5,6 lediglich einschließlich der Station 13 aufrechterhalten wird, in der die Teller 8 senkrecht ausgerichtet sind. In den daran anschließenden Stationen 14 und 15 drehen sich in den meisten Fällen die Glasiertöpfe nicht mehr um ihre eigene Achse und in der Übergabestation 16 stehen sie auf jeden Fall still.Of course, the invention is not limited to the illustrated example, but numerous modifications and modifications are possible, which will be made by those skilled in the art, if necessary, without departing from the spirit of the invention. Thus, for example, the number of stations which have passed through the glazing machine 1 can change, the working cycles and the cycle times for this can be varied and regulated in order to allow a respectively desired adaptation to the material to be treated in an individual manner. Also, it is of course possible to rotate the Glucköpfe 5 and 6 in each station of the glazing machine 1 about its axis, but it has been shown that it is sufficient in most cases, that the rotational movement of the glazing pots 5.6 only including the station 13th is maintained, in which the plates 8 are aligned vertically. In the adjoining stations 14 and 15, in most cases, the glaze pots no longer rotate about their own axis and in the transfer station 16 they are in any case still.

Claims (23)

Patentansprüche:claims: 1. Maschine zum Glasieren von Ton- und Porzellanwaren, insbesondere Teller oder dergleichen, mit einem mehrere Tragarme mit einem Werkstückhalter aufweisenden Drehkreuz, das arbeitstaktabhängig wenigstens in eine Glasurstation und eine weitere Station schaltbar ist, in der das glas!3rte Gut etwa horizontal gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurstation (12) eine Zentrierstation (10) vorgeschaltet ist, von der das ankommende und zentrierte Gut (8) mittels eines Saugers (25) zu dem Werkstückhalter (4) der Glasurstation (12) übergeben wird.1. A machine for glazing clay and porcelain goods, in particular plates or the like, with a plurality of support arms having a workpiece holder turnstile which is dependent on the operating cycle at least in a glaze station and another station switchable, in which the glass! 3rte Good is kept approximately horizontal , characterized in that the glaze station (12) is preceded by a centering station (10) from which the incoming and centered material (8) is transferred by means of a suction device (25) to the workpiece holder (4) of the glaze station (12). 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (8) in der Zentrierstation (10) auf einem Transportband (7) ankommt.2. Machine according to claim 1, characterized in that the goods (8) in the centering station (10) on a conveyor belt (7) arrives. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentrierstation (10) ein Stempelwerk (21) vorgesehen ist, das auf dem Boden des Guts (8) einen Stempelaufdruck aufbringt.Machine according to claim 1 or 2, characterized in that in the centering station (10) a stamping mechanism (21) is provided which applies a stamp imprint on the bottom of the item (8). 4. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gut (8) nach dem Durchgang durch die Glasurstation (12) vor der Überführung in die im wesentlichen horizontale Lage in einer etwa vertikalen Ausrichtung (13) verharrt.4. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the material (8) after passing through the glaze station (12) prior to transfer to the substantially horizontal position in an approximately vertical orientation (13) remains. 5. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Übergabestation (16) nach Durchlaufen der Station (14), in der das Gut (8) in etwa horizontaler5. Machine according to one of the preceding claims, characterized by a transfer station (16) after passing through the station (14), in which the good (8) in approximately horizontal • Lage gehalten wird, an der das Gut (8) von dem Werkstückhalter (4,5,6) mittels eines Saugers (34, 35,36) mit seinem Fuß (8a) auf ein Schwammband (37) gesetzt wird.• Position is maintained at which the good (8) of the workpiece holder (4,5,6) by means of a nipple (34, 35,36) with his foot (8a) is placed on a sponge belt (37). 6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Saugereinheit (34) mit wenigstens zwei Saugern (35,36) in der Übergabestation (16) in Verlängerung des Tragarms (3a bis 3f) bewegbar gelagert ist und die Sauger (35,36) auf- und abbewegbar sind.6. Machine according to claim 5, characterized in that a suction unit (34) with at least two suckers (35,36) in the transfer station (16) in extension of the support arm (3a to 3f) is movably mounted and the suckers (35,36 ) are moved up and down. 7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Sauger (35) das Gut (8) auf das stehende Schwammband (37) setzt, zu dem Gut (8) an dem Werkstückhalter (4; 5; 6) zurückfährt, und der zweite Sauger (36) sich auf das Gut (8) auf dem Schwammband (37) absenkt und dasselbe bei umlaufendem Schwammband (37) um seine Achse dreht.7. Machine according to claim 6, characterized in that one of the suckers (35) sets the goods (8) on the standing sponge belt (37), to the Good (8) on the workpiece holder (4; 5; 6) zurückfährt, and the second sucker (36) descends onto the material (8) on the sponge belt (37) and rotates the same around its axis when the sponge belt (37) revolves. 8. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sauger (36) mit einem Drehantriebsmotor (38) verbunden ist.8. Machine according to claim 7, characterized in that the second sucker (36) with a rotary drive motor (38) is connected. 9. Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Sauger (36) nach dem Anhalten seiner Drehbewegung das Gut (8) vom Schwammband (37) abhebt und zu einer Abtransporteinrichtung (18) übergibt.9. Machine according to claim 7 or 8, characterized in that the second sucker (36) after stopping its rotary movement, the good (8) from the sponge belt (37) lifts and transfers to a Abtransporteinrichtung (18). 10. Maschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtransporteinrichtung ein Förderband (18) ist.10. Machine according to claim 9, characterized in that the removal device is a conveyor belt (18). 11. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Förderband (18) Brennkapseln (39) sind, in die das glasierte Gut (8* zur Weiterbehandlung gelegt wird.11. Machine according to claim 10, characterized in that on the conveyor belt (18) fuel capsules (39), in which the glazed Good (8 * is placed for further treatment. 12. Maschine nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der beiden Sauger (35,36) so abgestimmt sind, daß bei der Weitergabe des Guts (8) vom Schwammband (37) zugleich ein vom Werkstückhalter (4) abgenommenes Gut (8) zum Schwammband (37) übergeben wird.12. Machine according to one of claims 9 to 11, characterized in that the movements of the two suckers (35,36) are tuned so that when passing the Guts (8) from the sponge belt (37) at the same time from the workpiece holder (4). removed material (8) to the sponge belt (37) is passed. 13. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasurstation (12) eine weitere Station (19) vorgeschaltet ist, in der der Werkstückhalter (4; 5; 6) nach Abnahme des glasierten Guts (8) in eine solche Schwenkstellung bringbar ist, daß in Verbindung mit einer Glasurüberlaufeinrichtung (40) ein vorbestimmter Glasurpegel im Werkstückhalter (4; 5; 6) aufrechterhalten wird.13. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the glaze station (12) is preceded by a further station (19) in which the workpiece holder (4; 5; 6) after acceptance of the glazed Guts (8) in such a pivot position can be brought that in connection with a glaze overflow device (40) a predetermined level of glaze in the workpiece holder (4; 5; 6) is maintained. 15. Maschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Werkstückhalters (4; 5; 6) zur Horizontalen den Glasurpegel bestimmt.15. Machine according to claim 13, characterized in that the inclination of the workpiece holder (4; 5; 6) to the horizontal determines the glaze level. 15. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband (7) im Bereich der Zentrierstation (10) etwa parallel zum Transportband (18) an der Übergabestation (16) angeordnet ist.15. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the conveyor belt (7) in the region of the centering station (10) is arranged approximately parallel to the conveyor belt (18) at the transfer station (16). 16. Maschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zwischenstation (15) zwischen der Station (14), in der das Gut (8) in der im wesentlichen horizontalen Lage ist und der Übergabestation (16) vorgesehen ist.16. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that at least one intermediate station (15) between the station (14), in which the good (8) in the substantially horizontal position and the transfer station (16) is provided. 17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zwischenstation (15) das Gut (8) in etwa horizontaler Lage angeordnet ist.17. Machine according to claim 16, characterized in that in the intermediate station (15) the good (8) is arranged in an approximately horizontal position. 18. Maschine nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinell) mindestens sechs Tragarme (3a bis 3f) umfaßt, die in regelmäßigen Winkelabständen angeordnet.18. Machine according to one of the preceding claims, characterized in that the machine) comprises at least six support arms (3a to 3f) arranged at regular angular intervals. 19. Maschine nach einem der vorang3henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl und/oder die Schwenkgeschwindigkeit des Werkstückhalters (4; 5; 6) in der Glasurstation (12) steuerbar sind.19. Machine according to one of vorang3henden claims, characterized in that the rotational speed and / or the pivoting speed of the workpiece holder (4; 5; 6) in the glaze station (12) are controllable. 20. Maschine nach Anspruch 1, 5 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter (4) wenigstens zwei Glasurtöpfe (5,6) umfaßt und jeder Glasurtopf (5,6) eine elastische Auvnahmefläche (26) für den Fuß (8a) des zu glasierenden Guts (8) hat.20. Machine according to claim 1, 5 and 19, characterized in that the workpiece holder (4) comprises at least two glazed pots (5,6) and each glaze pan (5,6) an elastic Auvnahmefläche (26) for the foot (8 a) of the to be glazed Guts (8). 21. Maschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (26) geringfügig zur Mittelachse des Glasurtopfes (5,6) geneigt ist.21. Machine according to claim 20, characterized in that the receiving surface (26) is inclined slightly to the central axis of the Glasurtopfes (5,6). 22. Maschine nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (26) eine Vielzahl radialer Rillen (27) aufweist.22. Machine according to claim 20 or 21, characterized in that the receiving surface (26) has a plurality of radial grooves (27). 23. Maschine nach einem der Ansprüche 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung des Unterdrucks im Glasurtopf (5,6) ein Gebläse (30) vorgesehen ist, das bei großer Luftmenge einen geringen Unterdruck erzeugt.23. A machine according to any one of claims 20 and 22, characterized in that for generating the negative pressure in the glass pot (5.6), a blower (30) is provided which generates a small negative pressure with a large amount of air. 24. Maschine nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Glasurtöpfe (5,6) in der Glasurstation (12) eine Drehbewegung um ihre eigene Achse ausführen und zugleich in eine Glasurwanne (33) geschwenkt und herausgeschwenkt werden.24. Machine according to one of claims 20 to 23, characterized in that the glaze pots (5,6) in the glaze station (12) perform a rotational movement about its own axis and at the same time in a glaze pan (33) are pivoted and swung out.
DD32533989A 1988-05-06 1989-01-30 MACHINE FOR GLAZING SOUND AND PORCELAIN PRODUCTS DD278777A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815582 1988-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD278777A5 true DD278777A5 (en) 1990-05-16

Family

ID=6353853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32533989A DD278777A5 (en) 1988-05-06 1989-01-30 MACHINE FOR GLAZING SOUND AND PORCELAIN PRODUCTS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD278777A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696251A (en) * 2017-11-07 2018-02-16 九牧厨卫股份有限公司 A kind of dibit feed mechanism and ceramic body glazing streamline and enameling method
CN115781893A (en) * 2023-01-31 2023-03-14 福建省科越智能机械有限公司 Adaptive multi-station internal and external glazing mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107696251A (en) * 2017-11-07 2018-02-16 九牧厨卫股份有限公司 A kind of dibit feed mechanism and ceramic body glazing streamline and enameling method
CN115781893A (en) * 2023-01-31 2023-03-14 福建省科越智能机械有限公司 Adaptive multi-station internal and external glazing mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0341387B1 (en) Apparatus for glazing earthenware or porcelain and device for supporting and holding work
DE4132668C2 (en) Device and method for decorating a conical body
EP0894045B1 (en) Blow moulding machine
EP0239038B1 (en) Process and device for decorating objects by means of screen printing
DE2902197C2 (en)
DE3936157A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRINTING OBJECTS
DE10048773B4 (en) Apparatus and method for peeling peelings
DE10029181A1 (en) Device for decorating individual objects
DE2504246B2 (en) Method for casting a molded body and filling device for carrying it through
EP0489292A1 (en) Method of glazing earthenware and porcelain
DE3338549C2 (en)
DE3320234A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR TRIMMING CERAMIC PRODUCTS
DE3108549A1 (en) Process and device for glazing ceramic hollow articles
DD278777A5 (en) MACHINE FOR GLAZING SOUND AND PORCELAIN PRODUCTS
EP0204683A2 (en) Apparatus for turning, and process for making ceramic articles
DE2163310B2 (en) Device for shaping and finishing of ceramic bodies
DE2139662C3 (en) Labeling machine
DE2949737A1 (en) DEVICE FOR FILLING A LAYER OF LOOSE MATERIAL INTO SHAPES
DE19706182C2 (en) Blow molding machine
DE1804563A1 (en) Method and device for the manufacture of earthenware
DE2935004A1 (en) Ceramic blank cleaning machine - has rotary table with rotary suction plates travelling past different cleaning tools
EP1108502B1 (en) Apparatus for patterning glass articles
DE19921874B4 (en) Device for surface grinding flatware
DE835868C (en) Device for making decorations on ceramic products
DE102005013249A1 (en) Press for manufacturing plate, has lamella shaped unit forming protecting edge that is reversed to pre-dosing station in frame to intercept paste splashes and mottling dying splashes falling into case that is bordered by frame

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee