DD276707A1 - Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen - Google Patents

Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen Download PDF

Info

Publication number
DD276707A1
DD276707A1 DD32130888A DD32130888A DD276707A1 DD 276707 A1 DD276707 A1 DD 276707A1 DD 32130888 A DD32130888 A DD 32130888A DD 32130888 A DD32130888 A DD 32130888A DD 276707 A1 DD276707 A1 DD 276707A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
pump
impeller
obturator
diffuser
nozzle
Prior art date
Application number
DD32130888A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Felber
Klaus Junghanss
Original Assignee
Hohenwarte Pumpspeicherwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohenwarte Pumpspeicherwerke filed Critical Hohenwarte Pumpspeicherwerke
Priority to DD32130888A priority Critical patent/DD276707A1/de
Publication of DD276707A1 publication Critical patent/DD276707A1/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren zum Anfahren von Speicherpumpen und Pumpenturbinen aus dem Stillstand oder aus dem Turbinen- oder Phasenschieberbetrieb, wobei noch bei geschlossenem Leitapparat und geschlossenem zweiten Absperrorgan auf der Hochdruckseite ein Zustand hergestellt worden ist, in dem das Laufrad mit Nenndrehzahl in der mit Druckluft gefuellten Laufradkammer rotiert (Wasserspiegel unterhalb des Laufrades im Saugrohr) und danach das zweite Absperrorgan und zeitverzoegert dazu der Leitapparat geoeffnet werden, gekennzeichnet dadurch, dass der Oeffnungsvorgang des Leitapparates zumindest einmal bei einem Oeffnungsgrad von etwa 10% bis 30% fuer eine Haltezeit (DtZ) unterbrochen wird.

Description

Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf das Betreiben von Speicherpumpen und Pumpenturbinen mit beweglichem Leitapparat in Pumpspeicherwerken, insbesondere auf deren Startvorgang (Übergang vom Stillstand in den Purnpbetriab) bzw. auf die Funktionsumstellung vom Phasenschieberbetrieb oder Turbinenbetrieb auf den Pumpbetrifib.
Charakteristik des bekannten Standes der Tochnik
Das Anfahren der Speicherpumpen und Pumpenturbinen (im weiteren als Pumpen bezeichnet) aus dem Stillstand oder den Betriebsarten „Phasenschieberbetrieb" und „Turbinenbetrieb" läuft in der Praxis wie folgt ab:
Alle diese Umstellvorgänge führen zunächst in einen Zustand, in dem das Laufrad in Pumpend· ehrichtung mit Nenndrehzahl im ausgeblasenen Laufradraum roiieri. Doi Leitapparat und das ?wnite Absperrorgan auf der Hochdruckseite (Kugelschieber, Drosselklappe,...) sind geschlossen. Der Maschinensatz befindet sich am elektrischen Netz.
Danach wird die in der Pumpe enthaltene Luft über geöf note Rohrleitungen (Entlüftungsleiti'.ngen) nach außen abgoführt. Dadurch steigt der Wasserstand im Saugrohr an, bis cOs Wasser vom rotierenden Laufrao etfaßt wird. Dabei wird das Wasser stark beschleunigt, und der Förderdruck im Spiralgehäuse der Pumpe steigt an. Hierbei setzt eine intensive Austauschströmling ein, boi der die Laufradkanäle gleichzeitig zum Teil in Pumpenrichtung und zum Teil in der entgegengesetzton Turbinenfließrichtung durchströmt werden. Die noch in der Pumpe enthaltene luft wird vom Laufradraum bis hinunter ins Saugrohr fein verteilt dem Wasser untergemischt. Über die Entlüftungsleitung wird dieses Luft-Wassor-Gemisch teilweise abgeführt. Wenn der statische Druck im Spiralgehäuse der Pumpe einen bestimmten Wert erreicht hat, beginnt das zweite Absperrorgan zu öffnen (A in Figur 1), wobei der Leitapparat zunächst noch geschlossen bleibt. Erst wonn das zweito Absperrorgan einen gewissen Öffnungsgrad erreicht hat (Zwischcnstellung B in Figur 1) oder auch ganz geöffnot ist, wird der Leitapparat zügig bis zur Offenstellung für den stationären Pumpbntriebijoö'fneUCin Figur 1). Parallel da:u steigt dio Leistungsaufnahme der Pumpe an. Ist diese Leitapparat-Pumpenstellung vollends erreicht, tritt häufig über eine längere Zeit ein stabiler, quasistationärer Betriebszustand auf, der durch eine gegenüber dem normalen stationären Pumpbetrieb stark verringerte Leistungsaufnahme der Pumpe, durch Leistungsschwankungen (D in figur 1) und durch hoho dynamische Beanspruchungen des gesamten Leitapparates gekonnzeichnet ist (Halblastzust.ind). Die Folge davon ist ein hoher und vorzeitiger Verschleiß des gesamton Leitapparat. Das wiederum erfordert häufigere und iängerdauernde Maschinenstillstände für die Reparatur des Leitapparates.
Die hohen dynamischen Belastungen dos Leitapparates während des Halblastiustandes bei Leitapparat in Pumpenstollung beruhen auf folgendem Vorgang in der Pumpe:
Infolge dos zu diesom Zeitpunkt in der Pumpe vorhandenen Luft-Wasser-Gemisches, das gegenüber reiner Wasserförderung eino verringerte Dichte aufweist, hat dio Pumpe die endgültige Ausbildung ihrer Kennlinie Y = f (V) noch nicht erreicht. Sie erreicht oinon geringeren Förderdruck als im normalen stationären Pumpbntriob. Da der Leitapparat und das zweito Absperrorgan der Pumpo jedoch geöffnet sind, wird abor dor Maschine dei vorhandene Anlagondruck (Anlagenförderhöhe) aufgeprägt. Das führt zu einem Botriobspunkt dor Pumpe mit einem stark verringerten Fördorstrom (Halblastzusand). Dieser Zustand wird solange aufrechterhalten, solange sich das Wasser-Luftgemisch in der Pumpe befindet. Die voll geöffneten Leitschaufel worden bei diesem Zustand infolge dor stark verringerten Meridiankompononte C1n hl der Austrittsgoschwindigkoit aus dem Laufrad völlig falsch angeströmt (F in Figur 1). Das führt zu starker, instationärer Strömungsablösung im Loitschaufolkanal, die dio Ursacho für die hohe dynamische Beanspruchung des gesamten Leitnpparatos ist.
Dio Zoitdauor dieses Zustandos hängt wosontlich davon ab, wio rasch dns Wasser-Luftgemisch beseitigt werden kann. Dies wird durch dio auch im Halblastzustand boi voll goöffnntom Leitapparat wirksame Austauschströmung m'.t starken Rückslrömgobioton erschwert.
Diosor Halblastmstand wird erst nach oitior relativ langon Zeitspanne beendet (mitunter erst nach mehreren Minuten), indem dann dio Pumpo relativ rasch in den normalen, stationären Pumpon-Arboitspunkt übergeht (E in Figur 1). Sio nimmt orst hierbei volle Pumponloistung auf, dio Loistungsschwankungen und die dynamischen Beanspruchungen des Leitapparatos sowio die Druckpulsationon in dor Spirolo gehon zurück. Dor statische Wert dos Spiralendruckes ändert sich dabei nur noch wonig. Die Verringerung dor dynamischen Beanspruchung dos Loitapparatosboruht auf dor im normalon stationäien Pumpbotrieb tangontialon Anströmung dor LeitschaufolnIG in Figur 1).
Ziel der Erfindung
Mit dor erfindungsgemäßen Verfahrensweise sollen die überhöhte Beanspruchung und der verstärkte Verschleiß am Leitapparat beseitigt worden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Ausgehend von der Zielstellung galt es die technische Aufgabe zu lösen, den quasi stationären oder den sogenannten Haiblastzustand durch ein verändertes Öffnungsregime von Leitapparat und zweitem Absperrorgan zu vermeiden. Die Lösung der technischen Aufgabe ist wie folgt gekennzeichnet:
Die Öffnungsvorgänge von zweitem Absperrorgan und Leitapparat werden relativ zueinander wie bisher eingeleitet, jedoch erfolgt ein stufenweises Öffnen des Leitapparates. Damit wird die im Wasser fein verteilte Luft nicht nur über die Entlüftungsleitungen abgeführt, sondern zusätzlich und ohnn wesentliche Fehlanströmung der Leitschauf In durch die Pumpe direkt in die Druckleitung gefördert. Dadurch wird der belastu.igsmäßig ungünstige Halblastzustand bei voll geöffnetem Leitapparat beseitigt.
Ausführungsbeispiel
ü'e Erfindung ist nachstehend anhand der Figur 2 (vgl. zur Figur 1 als Stand der Technik) erläutert.
De' Leitapparat beginnt wie bisher zu öffnen (B in Figur 2). Bei einer bestimmten Zwischenöffnungsstellung aLE_ z wird der Leitapparat über die Haltezeit At2 blockiert (B" bis C in Figur 2). Danach öffnet er weiter bis zur Pumpenstellung für den stationären Pumpbetrieb (E' in Figur 2). In dieser Zeit steigt dabei die Leistungsaufnahme P der Pumpe stetig bis zur vollen Leistungsaufnahme an (C bis E' in Figur 2).
Die Zwischenschaltung aLE, ζ und die Haltezeit tz werden im Versuch bestimmt. Die erforderliche Haltezeit At2 wird durch einen Sprung in der Leistungsaufnahme der Pumpo (C" in Figur 2) und im Druckverlauf in der Spirale angezeigt (Übergang vom Luft-Wasser-Gemisch zur reinen Wasserförderung).
Unter Einbeziehung der nachstehenden Bezugszeichenerklärung läßt sich anhand der Figur 2 die Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik (Figur 1) optisch verdeutlichen:
P elektrische I eistungsaufnahme der Pumpe
aKS Öffnungsgrad des Verschlußorganes (Kugelschieber, Drosselklappe,...)
aKS ζ Zwischenstellung dos Verschlußoiganes
a[t Öffnungsgrad des Leitapparates
Bif ζ Zwisuiiünsicllung des Leitoppsrotcs
c Strömungsgeschwinoigkeit am Laufradaustritt (entspricht der Ausströmgeschwindigkeit der Leitschaufeln
imPi'mpbetrieb) Indices:
Pu im stationären Pumpbetrieb HL imHalblastzustand u Umfangskomponento m Meridiankomponente (c = cu + c,„)
t Zeit
AtiiL Zeitdauer des Halblastzustandes mit Leitapparat in Pumpenstelliing
At; Haltezeit der Leitapparat-Zwischonstellung
A Zeitpunkt: Beginn-öffnen Absperrorgan
B Zeitpunkt: Beginn - öffnen Leitapparat
B' ZeiipurAt: Erroichen - Leitapparatzwischenstellung atf ι
C Zeitpunkt: Erreichen - Leitapparatendstellung
C Zeitpunkt: Wiederbeginn-öffnen Leitapparat nach Haltezeit At;
C" Zeitpunkt: Auftreten einos Sprunges in der Leistungsaufnahme
D Loistungsschwankungen während Alhl
E Zoitpunkt: Erroichen stat. Pumpbotriob
E'vorgozogenor
Zoitpunkt: Erreichen stat. Pumpbotriob
F Strömlingsbild mit Goschwincligkeitsdiagramm bni Halblastzustand
F' Strömungsbild mit Goschwindigkoitsdiagramm in Zwischnnstoilung
'G Strömungsbild mit GoschwindigkoitsdiagMmm im stationären Pumpbotriob
Mit der orfindungsgomdßon Anfahrwoiso wordon folgondo Effekto erziolt:
- Durch dio Zwischonstollung an ι wird dor Loitschaufolwinkol dom Abströmwinkul uusdüm Lüu'iüu wuhtunu uus
Halblastzustondos bossor angopaßt (F' in Figur 2). Das führt zur Beseitigung der Fohlanströnuing dor Loitschau.'sln, dio * instationären Ablösogobioto ontfallon und damit auch dio orhöhto dynamische Beanspruchung dos gosamton Loitapparates.
Der Vorschloiß am Loitapparat wird dadurch stark roduziort.
Durch die Zwischenöffnung des Leitapparates wird die Gethebscharakteristik der Pumpe Y = f (V) (Y für spezifische Förderarbeit, V für Volumenstrom) steiler und höher gelegt. Dadurch kann das Wasser-Luft-Gemisch schneller aus der Pumpe in die angeschlossene Druckrohrleitung gefördert werden
Der belastungsmäßig ungünstige Halblastzustand bei Leitapparat in Pumpenstellung wird völlig beseitigt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Anfahren von Speicherpumpen und Pumpenturbinen aus dem Stillstand oder aus dem Turbinen- oder Phasenschieberbetrieb, wobei noch bei geschlossenem Leitapparat und geschlossenem zweiten Absperrorgan auf der Hochdruckseite ein Zustand hergestellt worden ist, in dem das Laufrad mit Nenndrehzah! in der mit Druckluft gefüllten Laufradkammer rotiert (Wasserspiegel unterhalb des Laufrades im Saugrohr) und danach das zweite Absperrorgan und zeitverzögert dazu der Leitapparat geöffnet werden, gekennzeichnet dadurch, daß der Öffnungsvorgang des Leitapparates zu mindest einmal bei einem Öffnungsgrad von etwa 10% bis 30% für eine Haltezeit (Atz) unterbrochen wird.
DD32130888A 1988-11-01 1988-11-01 Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen DD276707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32130888A DD276707A1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32130888A DD276707A1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD276707A1 true DD276707A1 (de) 1990-03-07

Family

ID=5603568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD32130888A DD276707A1 (de) 1988-11-01 1988-11-01 Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD276707A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005623T5 (de) Brennstoffzellensystem
DE69416247T2 (de) Betriebssteuersystem für Turboströmungsmaschinen
DE3203354C2 (de) Mehrstufige hydraulische Maschine und Steuerverfahren dafür
DE2803367A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer pumpenturbine
EP2093386A2 (de) Gasturbinenlagerölsystem mit Ölrücklauf
DE3203442C2 (de)
CH643914A5 (de) Mehrstufige, hydraulische maschine und verfahren zu ihrem betrieb.
DD276707A1 (de) Verfahren zum anfahren von speicherpumpen und pumpenturbinen
DE3334867C2 (de)
CH697508B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Leistungsregelung in einem Speicherkraftwerk.
WO2014033317A1 (de) Seitenkanalpumpe und verfahren zum betreiben einer seitenkanalpumpe
DE3720360C2 (de) Verfahren zum Betrieb von Druckerhöhungsanlagen
DE3143597A1 (de) Mehrstufige hydraulische maschine mit luft-auslassvorrichtungen
DE102014201055B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entwässern eines Laufrades einer hydraulischen Maschine
DE3048851C2 (de)
DE3114522A1 (de) Turboverdichteranlage
DE1503284A1 (de) Speicherwasserkraftanlage
DE3032058C2 (de) Mehrstufige Pumpen-Turbine
CH654626A5 (de) Verfahren zum anfahren eines pumpspeicherwerkes im pumpenbetrieb.
DE3013373A1 (de) Misch- und foerdergeraet
DE102004035575A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit einem Verdichter, insbesondere eines Abgasturboladers
DE102018100398B4 (de) Verfahren zur Optimierung des Entleerungsgrades eines hydrodynamischen Retarders
EP1612426B1 (de) Gesteuerte, energiesparende Mindestmengeneinrichtung einer mehrstufigen Kreiselpumpe mit einer Höchstdrucksonderstufe
DE1957901C3 (de) Einrichtung zur Regelung von Kondensatpumpen
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
ASS Change of applicant or owner

Owner name: VEAG VEREINIGTE ENERGIEWERKE AG, BERLIN

Effective date: 19920325

IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20081102