DD273821A1 - PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES - Google Patents

PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES Download PDF

Info

Publication number
DD273821A1
DD273821A1 DD31761188A DD31761188A DD273821A1 DD 273821 A1 DD273821 A1 DD 273821A1 DD 31761188 A DD31761188 A DD 31761188A DD 31761188 A DD31761188 A DD 31761188A DD 273821 A1 DD273821 A1 DD 273821A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
synchronous
motor
belt
speed
control
Prior art date
Application number
DD31761188A
Other languages
German (de)
Other versions
DD273821B5 (en
Inventor
Herbert Baier
Karl-Heinz August
Christian Schrader
Joachim Mueller
Falk Hoeppner
Steffen Dommert
Falko Reiche
Volker Rulff
Original Assignee
Bitterfeld Braunkohle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bitterfeld Braunkohle filed Critical Bitterfeld Braunkohle
Priority to DD31761188A priority Critical patent/DD273821B5/en
Publication of DD273821A1 publication Critical patent/DD273821A1/en
Publication of DD273821B5 publication Critical patent/DD273821B5/en

Links

Landscapes

  • Motor And Converter Starters (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren und Regeln von Synchronmotoren an Bandantrieben vor allem zum Massentransport in Tagebauen. Die Erfindung besteht darin, dass mittels eines Steuer-Bremsmotors welcher als Drehmomententeiler an einer Regelkupplung dient, der Synchromotor des Bandantriebes beschleunigt wird, bevor der Synchronmotor an das Netz und die Erregung eingeschaltet wird. Durch beliebige Geschwindigkeitsaenderung kann der Bandantrieb lastabhaengig gestartet und geregelt werden. Durch das Fremdbeschleunigen des Synchronmotors koennen die Vorteile des hohen elektrischen Wirkungsgrades von Synchronmotoren bei geringen Anlagekosten genutzt werden. Fig. 2The invention relates to a method for starting and controlling synchronous motors on belt drives, especially for mass transport in opencast mines. The invention is that by means of a control brake motor which serves as a torque divider to a control clutch, the synchromotor of the belt drive is accelerated before the synchronous motor is turned on to the network and the excitation. Through any speed change, the belt drive can be started and regulated load-dependent. By externally accelerating the synchronous motor, the advantages of high electrical efficiency of synchronous motors can be used at low investment costs. Fig. 2

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Anfahren und Regeln von Synchronmotoren an Bandantrieben zum Massentransport, vor allem in Tagebauen.The invention relates to a method for starting and controlling synchronous motors on belt drives for mass transport, especially in opencast mines.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

In den Tagebauen, insbesondere der Braunkohlenindustrie sind erhebliche Mengen an Abraummassen möglichst effektiv zu transportieren. Neben der Förderung im Zugbetrieb und durch Förderbrücken setzen sich Gurtbandförderer immer mehr durch. Nachteilig sind dabei die hohen Elektroenergieverbräuche, welche es einzusenken gilt.In the opencast mines, in particular the lignite industry, it is necessary to transport considerable amounts of roughage masses as effectively as possible. In addition to conveying in train operation and through conveyor bridges, belt conveyors are becoming increasingly popular. Disadvantages are the high electrical energy consumption, which is to be lowered.

Belastung und Gurtgeschwindigkeit sind dabei in ein optimales Verhältnis ?u bringen. Gurbandanlagen haben zum Massentransnort, insbesondere in Tagebauen, große Dimensionen in der Bandbreite und -länge. Bei Beladung dieser Gurtbandanlagen z. 3. mit Abraum treten bei der Stillsetzung erhebliche Probleme auf. Sie sind begründet durch das Betreiben dieser Bandanlagen mit hohen Gurtgeschwindigkeiten bis 10m/s und die kinetische Energie im Gesamtsystem. Bei technologischem Stillstand wird diese kinetische Energie zwar durch die rollende Reibung, den Walkwiderständen usw. verbraucht, was aber zu erheblichen Auslauf- bzw. Stillstandzeiten führt. Es werden daher bei elektrischer Abschaltung der Antriebsmotoren gleichzeitig mechanische Bremsen zum Abbremsen dieser vorhandenen kinetischen Energie verwendet. Diese haben den Nachteil, eines hohen Verschleißes und zum anderen ist ihre Bremswirkung abhängig vom Verschleißzustand der mechanischen Bauelemente im gesamten Bremssystem. Zu harte Einstellung dieser mechanischen Bremsen, führt zu erheblicher Stoßbelastung an den mechanischen Übertragungselementen. Es sind dahor Schaltungen bekannt, bei welchen die Asynchronschleifringmotoren durch Gleichstrombeaufschlagung des Läuferkreises elektrisch gebremst werden. Das erfordert jedoch einen hohen technischen Aufwand, insbesondere in der Leistungs- und Steuerelektronik. Der Antrieb solcher Bandanlagen erfolgt überwiegend über Getriebe und Drehstromschleifringläufermotoren. Bei kleinen Bandanlagen werden Kurzschlußmotoren eingesetzt und mittels Hydraulikkupplung und Getriebe die Bandanlagen in Betrieb genommen. Hydraulikkupplungen sind jedoch unter extremen Winterbedingungen, wie sie im Tagebau vorkommen, ungeeignet. Drehstromschlöifringmotoren haben als Antriebsmotoren für Bandanlagen große Vorteile für das Anlaßverhalten, erfordern jedoch einen relativ hohen Aufwand an Schaltanlagen. Der wesentliche Nachteil besteht darin, daß eine Bandgeschwindigkeitsregelung prakticch wegen der hohen Verluste nicht möglich ist. Der Blindleistungsbedarf muß zusätzlich durch statische Kondensatoren kompensiert werden. Darüber hinaus ist die Drehzahl einer Asynchronmaschine lastabhängig und daher entwickeln diese Antriebe ein hohes Kippmoment, was bei Blockierung des Antriebs von Nachteil sein kann. Einen elektrischen Idealantrieb für Bandanlagen stellt der Synchronmotor dar. Die Synchronmaschine kann als Erzeuger und als Verbraucher von Wirkleistung und als Erzeuger und Verbraucher von Blindleistung arbeiten. Sie setzt nur Wirkleistung um, wenn sie bei coscp = 1,0 läuft und nur Blindleistung, wenn der cosip = 0,0 ist. Im allgemeinen arbeiten Synchronmotoren mit costp = 1,0. Bei Lauf der Maschine an einem hinreichend großen Netz können diese vier Betriebszustände und die Zwischenzustände beliebig eingestellt werden. Der wesentlichste Nachteil von Synchronmaschinen als Bandantrieb besteht im Anfahrverhalten bei Überwindung eines Losbrech- und Beschleunigungsmomentes. Es sind verschiedene elektrische Schaltungsanordnungen bekannt, mittels welcher, die Synchronmotoren angelassen bzw. gesteuert werden. Insbesondere spannungsgesteuerte Oszillatoren mit einem Monoflopgenerator oder Schaltungen mit Frequenzänderungen worden verwendet. Für schwere Bandantriebe sind diese Schaltungen ungeeignet bzw. mit einem hohen Anlagenaufwand verbunden.Load and belt speed are in an optimal ratio? U bring. Gurbandanlagen have mass transmittance, especially in opencast mines, large dimensions in the bandwidth and length. When loading this webbing systems z. 3. With overburden considerable problems occur during the shutdown. They are due to the operation of these belt systems with high belt speeds up to 10m / s and the kinetic energy in the overall system. In technological standstill, this kinetic energy is indeed consumed by the rolling friction, the full resistances, etc., but this leads to significant downtime or downtime. Therefore, when the drive motors are switched off electrically, mechanical brakes are used to decelerate this kinetic energy at the same time. These have the disadvantage of high wear and on the other hand their braking effect depends on the state of wear of the mechanical components throughout the brake system. Too hard adjustment of these mechanical brakes, leads to significant impact load on the mechanical transmission elements. There are known dahor circuits in which the asynchronous slip ring motors are electrically decelerated by DC application of the rotor circuit. However, this requires a high technical effort, especially in the power and control electronics. The drive of such belt systems is predominantly via gears and three-phase slip ring motors. For small belt systems, short-circuit motors are used and the belt systems are put into operation by means of hydraulic coupling and gearbox. However, hydraulic clutches are unsuitable under extreme winter conditions such as those found in open pit mining. Drehstromschlöifringmotoren have as drive motors for belt systems great advantages for the starting behavior, but require a relatively high amount of switchgear. The main disadvantage is that a belt speed control practicch is not possible because of the high losses. The reactive power requirement must be additionally compensated by static capacitors. In addition, the speed of an asynchronous machine is load-dependent and therefore these drives develop a high tilting moment, which can be a disadvantage when blocking the drive. The synchronous motor represents an ideal electric drive for conveyor systems. The synchronous machine can work as a producer and as a consumer of active power and as a producer and consumer of reactive power. It only converts active power when running at coscp = 1.0 and only reactive power when cosip = 0.0. In general, synchronous motors work with costp = 1.0. When the machine is running on a sufficiently large network, these four operating states and the intermediate states can be set as desired. The most significant disadvantage of synchronous machines as a belt drive is the starting behavior in overcoming a breakaway and acceleration torque. Various electrical circuit arrangements are known by means of which the synchronous motors are started or controlled. In particular, voltage controlled oscillators with a monoflop generator or circuits with frequency changes have been used. For heavy belt drives, these circuits are unsuitable or associated with a high investment in equipment.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Synchronantriebsmotor ohne Belastung durch die Bandanlage in Betrieb zu nehmen und nach dem Einschalten der Erregung mit den angekuppelten Schwungmassen die synchrone Drehzahl zu erzielen.The invention has for its object to take the synchronous drive motor without load by the belt system in operation and to achieve after switching on the excitation with the coupled mass flywheel synchronous speed.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch geiöst, daß zwischen dem Synchronmotor und dem Bandgetriebe eine an sich bekannte Regelkupplung als Drehzahldrehmomentenwandler dazwischen goschaltet wird. Durch die erfindungsgemäße Anlaufsteuerung ist insbesondere oin lastfreies Hochlaufen des Synchronmotors gegeben und wird nach Zuschaltung der Erregung in die synchrone Drehzahl gebracht. Die Regelkupplung ist kraftschlüßsig zwischen Synchronmotor und Ban !getriebe geschaltet und wird über einen einstellbaren Drehmomententoiler so als Zeitfunktion gesteuert, daß jeder gewünscr te Anlaufvorgang ('"s Gurtbandes realisiert werden kann. Die Steuerung gestattet, daß je nach Beladung des Gurtbari' es ein optimales Drehmoment für den Anlaufvorgang aufgeprägt werden kann. Unter bestimmten Betriebsbedingungen, z. B. vollbeladenes Band, muß unter Umständen ein erhöhtes Losbrechmoment aufgebracht werden. Dies erfordert beispielsweise eine kurzzeitige Übererregung des Synchronmotors, um das Kippmoment nicht zu überschreiten. Nach Überwindung des Losbrechmomentes des Gurtbandes wird der Synchronmotor nach energetischen, optimalen Kenngrößen gefahren. Von Vorteil ist auch, daß der Drehmomententeiler dazu genutzt wird, daß bei belasteten Gurtbandförderern der Synchronmotor mit einem Steuer- Bremsmotor im Verhältnis der Getriebeübersetzung auf eine Teildrehzahl gebracht wird. Danach erfolgt die Zuschaltung des Synchronmotors aus dem Energienetz mit anschließender Energiezuschaltung. Durch die Drehzahlerhöhung infolge des Anlaufens des Synchronmotors wird der Steuermotor durch die Regelkupplung im Verhältnis der Getriebeübersetzung in eina übersynchrone Drehzahl gebracht und wird dadurch zum Bremsmotor. Durch geeignete Spannungsbeaufschlagung des Bremsmotors kann damit jedes beliebige Abtriebsmoment auf den Gurtbandförderer beaufschlagt werden. Bei Erreichen der synchronen Drehzahl des Steuer-Bremsmotors wird gleichzeitig eine Bandgeschwindigkeitsregelung realisiert. Durch weiteres Abbremsen des Steuermotors, beispielsweise durch Gegenstrombremsung, ist eine weitere Geschwindigkeitserhöhung des Gurtbandförderers möglich. Bei mechanischer Festlegung mittels einer geeigneten Bremse, erfolgt eine direlrte durchgängige mechanische, kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Synchronmotor und dem Gurtbandförderer. Von Vorteil ist ferner, daß der Steuer-Bremsmotor als drehstrompolumschaltbarer Motor ausgelegt ist und als Antriebs-, Bremsmotor und zur Energierückführung genutzt werden kann. Mit der Einführung einer variablen Drehstromregelsponnung für den Steuer-Bremsmotor, gekoppelt mit Gurtspannungsüberwachung, lastabhängige Massenstromsteuerung für die Beladung des Gurtbandförderers, Integrieii'ng unterschiedlicher Masseaufgabestellen, kann jede beliebige Gurtbandgeschwindigkeit bei Minimierung des Energieverbrauches, Gurt- und Rollenverschleißes usw. erreicht werden.According to the invention the object is achieved geiöst that between the synchronous motor and the belt transmission a known control clutch as a speed torque converter is in between goschaltet. The inventive start-up control in particular oin load-free startup of the synchronous motor is given and is brought into the synchronous speed after switching the excitation. The control clutch is force-locked between the synchronous motor and the gearbox and is controlled by a torque adjuster as a function of time, so that any desired start-up can be realized.The control allows the belt to be optimally loaded depending on the load on the belt Under certain operating conditions, eg fully loaded belt, an increased breakaway torque may have to be applied, for example, a short-term over-excitation of the synchronous motor in order not to exceed the overturning moment, after overcoming the breakaway torque of the belt Another advantage is that the torque divider is used to ensure that when loaded belt conveyors of synchronous motor with a control brake motor in the ratio of the gear ratio to a part speed geb Thereafter, the synchronous motor is switched on from the power grid with subsequent power connection. Due to the speed increase due to the startup of the synchronous motor of the control motor is brought by the control clutch in proportion to the gear ratio in a super-synchronous speed and thereby becomes the brake motor. By appropriate voltage loading of the brake motor so that any output torque can be applied to the belt conveyor. Upon reaching the synchronous speed of the control brake motor, a belt speed control is realized simultaneously. By further braking of the control motor, for example by countercurrent braking, a further increase in speed of the belt conveyor is possible. When mechanically fixed by means of a suitable brake, there is a direct continuous mechanical, frictional connection between the synchronous motor and the belt conveyor. Another advantage is that the control brake motor is designed as drehstrompolumschaltbarer engine and can be used as a drive, brake motor and energy return. With the introduction of a variable torque control loop for the control brake motor, coupled with belt tension monitoring, load-dependent mass flow control for loading the belt conveyor, integration of different mass feeders, any belt speed can be achieved while minimizing energy consumption, belt and roller wear, etc.

Ausführungsbeispielembodiment

Zwischen dem Synchronmotor 1 und dem Bandgetriebe 2 befindet sich die Regelkupplung 3 als Drehzahl-Drehmomentenwandler. Zur Sicherung eines lastfreien Anlaufs dos Synchronmotors 1 muß die mechanische Bremse 4 am Steuer-Bremsmotor 5 gelöst und durch die iirlialteinheit 6 eine Netztrennung gesichert sein. Vor der Froigabe zur Einschaltung des Synchrunmotors 1 mit Hilfe der Hauptschaltzelle 7 muß in der !ntegriereinheit 8 die Freigabe der Synchron-Bremse 9 und Erregeraiitomatik 10 in Nullstellung gebracht sein. Bei Erfüllung dieser elektrischen und mechanischen Verriegelungsbedingung erfolgt die Einschaltung des Synchronmotors 1 durch die Hauptschallzelle 7. Da das Gurtband 11 ein höheres Gegenmoment gegenüber dem Steuer-Bremsmotor 5 aufweist, erfolgt zunächst über die Regelkupplung 3 ein Drehzahllastausgleich. Der Synchronmotor läuft praktisch ohne Gegenmoment an. Mit der Freigabe durch die Drehzahlüberwachung 12 erfolgt über die Erregerautomatik 10 die Erregung des Synchronmotors 1. Durch Verknüpfung der Erregerstromüberwachung 13, der Drehzahlüberwachung 12 mit der Drehzahlschlupfüberwachung 14 am Gurtband 11 erfolgt über den Komplexregler 15 die Spannungsvorgabe zur Schalteinheit 6 ur d deren Zuschaltung.Between the synchronous motor 1 and the band transmission 2 is the control clutch 3 as a speed-torque converter. To secure a load-free start-up dos synchronous motor 1, the mechanical brake 4 must be released on the control brake motor 5 and secured by the iirlialteinheit 6 a network separation. Prior to Froigabe for switching on the synchronous motor 1 by means of the main switching cell 7 in the! Ntegriereinheit 8, the release of the synchronous brake 9 and Erregeraiitomatik 10 must be brought into zero position. In fulfillment of this electrical and mechanical locking condition, the switching of the synchronous motor 1 is carried out by the main sound cell 7. Since the webbing 11 has a higher counter-torque relative to the control brake motor 5, initially takes place via the control clutch 3, a speed load compensation. The synchronous motor starts practically without counter torque. With the release of the speed control 12 via the exciter automatic 10, the excitation of the synchronous motor 1. By linking the exciter current monitoring 13, the speed monitor 12 with the speed slip monitoring 14 on the webbing 11 via the complex controller 15, the voltage setting for switching unit 6 ur d whose connection.

Durch den Soll-Ist-Vergleicher 16 am Steuer-Bremsmotor 5 mit der Drehzahlüberwachung 12, der Drehzahl-Schlupfüberwachung 14 wird über den Komplexregler 15 die optimale Gurtbandgeschwindigkeit erreicht. Bei Erreichen der Nenngeschwindigkeit des Gurtbandes 11 wird der Steuer-Bremsmotor 5 mechanisch durch Bremse 4 festgelegt.By the target-actual comparator 16 on the control brake motor 5 with the speed monitoring 12, the speed-slip monitoring 14 is achieved via the complex controller 15, the optimum belt speed. Upon reaching the rated speed of the webbing 11 of the control brake motor 5 is mechanically determined by brake 4.

Claims (2)

1. Verfahren zum Anfahren und Regeln von Synchronmotoren an Bandantrieben, gekennzeichnet durch nachfolgende Verfahrensschritte:1. Method for starting and controlling synchronous motors on belt drives, characterized by the following method steps: a. Einschalten eines Steuer-Bremsmotors (5) an einer an sich bekannten Regelkupplung (3),a. Switching on a control brake motor (5) on a known control clutch (3), b. Beschleunigen des Synchronmotors (1) durch den Steuer-Bremsmotor (5) bei stillgesetztem Gurtband (11) mindestens bis auf eine Teilgeschwindigkeit,b. Accelerating the synchronous motor (1) by the control brake motor (5) with the webbing (11) stopped, at least up to a partial speed, c. Zuschalten des Synchronmotors (Dan das Netz mittels Hauptschaltzelle (7) und Einschalten des Erregerstromes durch Erregerautomatik (10),c. Connecting the synchronous motor (Dan the network by means of the main switching cell (7) and switching on the excitation current by exciter (10), d. Abbremsen des Steuer-Bremsmotors (5) durch übersynchrone Drohzahl und Gegenstromschaltung, bis gewünschte Geschwindigkeit des Gurtbandes (11) erreicht ist,d. Braking the control brake motor (5) by over-synchronous threat number and countercurrent circuit until the desired speed of the webbing (11) is reached, e. Stillsetzung des Steuer-Bremsmotors (5) nach Erreichen der Nenndrehzahl des Gurtbandes (11).e. Stopping the control brake motor (5) after reaching the nominal speed of the belt (11). 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Synchronmotor (1) kurzzeitig eine übersynchrone Drehzahl durch den Steuer-Bremsmotor (5) erhält, um bei beladenem Gurtband (11) das Kippmoment nicht zu überschreiten.2. The method according to claim 1, characterized in that the synchronous motor (1) briefly receives a super-synchronous speed through the control brake motor (5) to not exceed the tilting moment when loaded webbing (11).
DD31761188A 1988-07-06 1988-07-06 PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES DD273821B5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31761188A DD273821B5 (en) 1988-07-06 1988-07-06 PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31761188A DD273821B5 (en) 1988-07-06 1988-07-06 PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD273821A1 true DD273821A1 (en) 1989-11-29
DD273821B5 DD273821B5 (en) 1993-10-14

Family

ID=5600710

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31761188A DD273821B5 (en) 1988-07-06 1988-07-06 PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD273821B5 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040396B4 (en) * 2009-09-07 2017-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Crossbelt sorter for transporting and sorting piece goods

Also Published As

Publication number Publication date
DD273821B5 (en) 1993-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3289243B1 (en) Power train for pumps, energy generation systems or similar and method for starting up a power train of this type
EP1221190B1 (en) Device for providing an uninterrupted supply of power comprising an electrical machine and a flywheel
EP2449258B1 (en) Differential gearing for an energy generation plant and operating method
DE6918595U (en) AUXILIARY POWER UNIT
EP1212549A1 (en) Drive
DE102015218300B4 (en) Motor-driven crane drive, method of operation, and control unit
WO2018158220A1 (en) Controller for a superimposed transmission
DD273821A1 (en) PROCESS FOR ACCESSING AND CONTROLLING SYNCHRONOUS MOTORS ON BELT DRIVES
DE4433581C2 (en) Drive unit for underground conveyor systems with start-up control
DE3936936A1 (en) Drive system e.g. for mining chain-conveyor - has at least one main drive and specified number of auxiliary drives using AC electric motors with mutually dependent regulation
DE102004005191A1 (en) Method and device for starting the pump turbine of a pumped storage power plant
DE3741762A1 (en) Item of coal face equipment, in particular winning machine
EP3830945B1 (en) Belt conveyor device and method for stopping a belt of a belt conveyor device
EP2004895B1 (en) Method and driving assembly for operating a weaving machine
DE2337011A1 (en) Drive for conveyor belts has two parallel asynchronous motors - one speed-regulated and other unregulated acting as generator brake
DE102009031723A1 (en) Conveyor system i.e. traction sheave lift system, has electric motors converting part of rotational energy into potential energy of system during driving process, where driving process increases potential energy of system
EP0647586B1 (en) Device for driving a lifting apparatus
DE10005995B4 (en) Method for accelerating a system and an apparatus for performing the method
DE3113564A1 (en) Method for supplying an asynchronous machine which is used as a drive motor
EP1766119A1 (en) Drive unit for a loom and loom comprising a drive unit of this type
DE370229C (en) Method for buffering alternating current networks using a flywheel
DE19843386C1 (en) Uninterruptible power supply with electrical machine and flywheel for bridging mains dropouts, esp. of short duration, is of particular simple design
DE1151860B (en) Electric motor control drive especially for ship winches
DE3245661C2 (en)
DE2712456A1 (en) Energy storage flywheel on electric motor - is connected to rotating stator to permit regenerative braking

Legal Events

Date Code Title Description
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)