DD270919A1 - METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE - Google Patents

METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE Download PDF

Info

Publication number
DD270919A1
DD270919A1 DD31308988A DD31308988A DD270919A1 DD 270919 A1 DD270919 A1 DD 270919A1 DD 31308988 A DD31308988 A DD 31308988A DD 31308988 A DD31308988 A DD 31308988A DD 270919 A1 DD270919 A1 DD 270919A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
petp
coating
powder
modifier
color
Prior art date
Application number
DD31308988A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Teichmann
Wolfgang Haendler
Werner Buessow
Original Assignee
Textiltech Forsch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textiltech Forsch filed Critical Textiltech Forsch
Priority to DD31308988A priority Critical patent/DD270919A1/en
Publication of DD270919A1 publication Critical patent/DD270919A1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D167/02Polyesters derived from dicarboxylic acids and dihydroxy compounds

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und gleichzeitigen Modifizierung von Beschichtungspulver aus Polyethylenterephthalat. Ziel der Erfindung ist, aus vorzugsweise PETP-haltigen Abfaellen ein Pulver fuer die Beschichtung von metallischen Oberflaechen herzustellen. Erfindungsgemaess werden die PETP-haltigen Abfaelle in einem Halogenkohlenwasserstoff bei Temperaturen ueber dessen Siedepunkt und unter erhoehtem Druck geloest und gleichzeitig wird in dem entstandenen fluessigen Medium eine Modifizierung des PETP durchgefuehrt, wobei das Modifizierungsmittel die gleichen Loeseeigenschaften im Halogenkohlenwasserstoff wie das zu modifizierende Polymere besitzt. Der Einsatz von PETP als Pulverlack ergibt aufgrund des hohen Verwertungsgrades, fehlender oekologischer Probleme und einer vielversprechenden Arbeitsproduktivitaet einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen.The invention relates to a process for the preparation and simultaneous modification of coating powder of polyethylene terephthalate. The aim of the invention is to produce from preferably PETP-containing wastes a powder for the coating of metallic surfaces. According to the invention, the PETP-containing wastes are dissolved in a halohydrocarbon at temperatures above its boiling point and under elevated pressure and at the same time a modification of the PETP is carried out in the resulting liquid medium, wherein the modifier has the same Loeseeigenschaften in the halohydrocarbon as the polymer to be modified. The use of PETP as a powder coating results in a high economic value due to the high degree of utilization, lack of ecological problems and a promising work productivity.

Description

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Beschichtungs-, insbesondere Sprühbeschlchtungspulver aus Polyethylenterephthalat—fortan mit PETP abgekürzt—zur Erzielung dünner, festhaftender, Korrosionsvnrh" tender und dekorativer, aus dem Schmelzezustand hervorgegangener Überzüge auf metallischen Oberflächen.The invention relates to a process for the production of coating, in particular Sprühbeschlchtungspulver of polyethylene terephthalate-henceforth abbreviated PETP-to achieve thin, adherent, corrosion-resistant and decorative, derived from the melt state coatings on metallic surfaces.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Oberflächenveredlung und Korrosionsschutz von Erzeugnissen der metallverarbeitenden Industrie durch Beschichten mittels Plastpulver gewinnen mehr und mehr an Bedeutung. Als Plastpulver sind sowohl Thermoplaste als auch Duroplaste geeignet, als Applikationstechnologien kommen vorwiegend das Wirbelsintern und die auf elektrostatischem oder elektrokinetischem Weg ablaufende Sprühbeschichtung in Frage. Die Wahl der Mittel und Methode hängt vor allem vom Vorhandensein benötigter Polymerer und erforderlicher Technik, vom vorgesehenen Einsatzgebiet der beschichteten Objekte, von ökonomischen Aspekten, von der Automatisierbarkeit des Prozesses und nicht zuletzt von der erzielbaren Schichtqualität ab. Unter diesem Blickwinkel hat neuerdings insbesondere die Sprühbeschk^tung thermoplastischer Pulver zunehmende Beachtung gefunden. Bevorzugte Thermoplaste sind dabei Polyamid-11 und -12, Ethylen-Vinylalkohol ConoNme ο und Polyethylene; aber auch PETP ist bereits bekannt, wie u.a. aus den Japanischen Patentschriften 50-61431.0 )-1b9541 und 51-42739 hervorgeht.Surface finishing and corrosion protection of products of the metalworking industry by coating with plastic powder are becoming more and more important. As plastic powders, both thermoplastics and thermosets are suitable, as application technologies are mainly the vortex sintering and running on electrostatic or electrokinetic path spray coating in question. The choice of means and method depends primarily on the presence of required polymers and technology required, the intended application of coated objects, economic aspects, the automation of the process and last but not least on the achievable layer quality. From this perspective, spray-coating of thermoplastic powders has recently received increasing attention. Preferred thermoplastics are polyamide-11 and -12, ethylene-vinyl alcohol ConoNme ο and polyethylenes; but also PETP is already known, as u.a. Japanese Patent Publication Nos. 50-61431.0) -1b9541 and 51-42739.

PETP zeigt eine Reihe markanter Vorteile gegenüber den vorgenannten Produkten, z. B. ausgezeichnete Haftfestigkeit und UV-Beständigkeit, hohe Oberflächenhärte und sehr guten Glanz. Demgegenüber muß jedoch auch auf einige seiner wesentlichen Nachteile und Mängel hingewiesen werden, so 1. die Verfügbarkeit im allgemeinen nur als Granulat, eine Tieftemperaturvermahlung zu Pulver beding; .id, 2. die ungenügende Fließfähigkeit und Viskositätsregulierung in der Schmelze, zu Porigkeit und anderen Defekten im Überzug führend, 3. die mit einer erforderlichen Modifizierung einschließlich Farbgebung in der Schmelze verbundenen technischen Schwierigkeiten und Homogenitätsprobleme und 4. der relativ hohe Preis von Primär-PETP.PETP shows a number of significant advantages over the aforementioned products, eg. B. excellent adhesion and UV resistance, high surface hardness and very good gloss. In contrast, however, must be pointed to some of its major disadvantages and deficiencies, so 1. the availability in general only as granules, a low temperature milling powder to condition; 2. the inadequate flowability and viscosity control in the melt, lead to porosity and other defects in the coating, 3. the technical difficulties and homogeneity problems associated with a necessary modification including coloring in the melt, and 4. the relatively high price of primary PETP.

Da die angeführten Nachtelle zudem melet komplex auftreten, können bisher empfohlene und nachfolgend genannteSince the mentioned night-time also melet complex occur, so far recommended and below Lösungswege zur Beseitigung oder Umgehung einzelner Mängel nur Teillösungen darstellen.Solutions to eliminate or circumvent individual shortcomings represent only partial solutions. Die Herstellung von Polyesterpulver durch Lösen bzw. Extrahieren kompakterer Gebilde in einem Lösungsmittel undThe production of polyester powder by dissolving or extracting more compact structures in a solvent and Wiederausfallen ist beispielsweise verschiedentlich beschrieben worden, so mit den Lösungsmitteln Tetrachlorethan oderWiederausfallen example, has been described variously, so with the solvents tetrachloroethane or Dichlormethnn, wie aus den Patentschriften JP 61-82354,OE-AS 2364884 und DE-OS 2632031 zu entnehmen ist. In diesen FällenDichloromethane, as can be seen from the patents JP 61-82354, OE-AS 2364884 and DE-OS 2632031. In these cases

unterbleibt jedoch eine gleichzeitige Modifizierung für das spezielle Einsatzgebiet Beschichtung.However, a simultaneous modification for the special application coating is omitted.

Wird andererseits die Zielstellung Beschichtung ausdrücklich angestrebt, wie z. B. in dem EP165207 durch Zugabe von WachsenOn the other hand, the objective coating is specifically sought, such. In EP165207 by adding waxes

oder wie in der USP 4140729 mittels Aminoplasten, handelt es sich durchweg um eine Behandlung in der Schmelze mit deror as in USP 4140729 by means of aminoplasts, it is always a treatment in the melt with the

Gefahr ungenügender Homogenisierung und zu weitgehenden PETP-Abbaus; überdies dienen in der Regel Primär-PETP oderRisk of insufficient homogenisation and excessive degradation of PETP; moreover, primary PETP or

andere spezielle Primärpolyester-Strukturen als Ausgangsmaterial, und es entsteht kein Pulver, sondern Granulat.other special primary polyester structures as starting material, and there is no powder, but granules.

Weitere Vorschläge zur Verbesserung des Schmelz· bzw. Fließverhaltens sowie zum Einfärben von PETP betreffen keinenFurther proposals for improving the melting or flow behavior and for coloring PETP do not concern any

nachfolgenden Einsatz als Beschlchtungskomposition (PD-PS 219788, USP 4172824 und JP 60-118737).subsequent use as Beschitchungskomposition (PD-PS 219788, USP 4172824 and JP 60-118737).

In der in diesem Zusammenhang angeführten DD-PS 2VJ788 spielen zwar die erfindungsgenridß bevorzugten filmförderndenIn the DD-PS 2VJ788 cited in this context, although the invention promoting the film-promoting play Modifizierungsmittel sowie die erfindungsgemäße Aufmachungsform benutzter Farbplgmenle eine Rolle, jedoch liegt keinModifying agent as well as the form of presentation used according to the invention has a role, but there is none Flüssigphasenprozeß vor, es wird keine Pulverherstellung angestrebt und nicht vorzugsweise Sekundär-PETP-haltiges MaterialLiquid phase process before, it is not aimed powder production and preferably not secondary PETP-containing material

eingesetzt; ähnliches trifft auf die in JP 53-81530, USP 4155952, JP 54-138054 und JP 60-125640 beschriebenenused; The same applies to those described in JP 53-81530, USP 4155952, JP 54-138054 and JP 60-125640

Beschichtungsmassen zu.Coating masses too. Schließlich ist eine Pigmentierung von PETP für Beschichtungszwecke mit temperaturbeständigen Farbkörpern, ausgehend vonFinally, a pigmentation of PETP for coating purposes with temperature-resistant color bodies, starting from

in Halogenkohlenwasserstoff gelöstem Polymer, ohnehin unbekannt.in halogenated hydrocarbon dissolved polymer, unknown anyway.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ai s vorzugsweise PETP-haltigen Abfällen und mittels Modifizierung des PETP ein thermoplastisches Beschichtungspulverzur Erzielung dünner, festhaftender, korrosionsverhütender und dekorativer Überzüge auf metallischen Oberflächen herzusteLdn.The object of the invention is to produce preferably PETP-containing wastes and by modifying the PETP a thermoplastic coating powder for obtaining thin, adherent, corrosion-preventing and decorative coatings on metallic surfaces.

Erstmals sollte dabei die komplexe Zielstellung für PETP ,von vorzugsweiser Abfallverwertung/Pulverherstellung/patdllel verlaufender Modifizierung in flüssiger Phase/Verwendung für Beschichtung mit hoher Qualität" gleichzeitig realisiert werden. Der vorgesehene Einsatz des PETP als Pulverlack ist darüber hinaus aufgrund des volkswirtschaftlichen Nutzens, des hohen Verwertungsgrade.·;, fehlender ökologischer Probleme und einer vielversprechenden Arbeitsproduktivität besonders bedeutungsvoll.For the first time, the complex goal for PETP, of preferential waste processing / powder production / pathlin-proceeding modification in liquid phase / use for coating with high quality "was realized at the same time.The intended use of PETP as powder coating is also due to the economic benefit, the high Utilization levels, lack of environmental issues and promising labor productivity are particularly significant.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von PETP-Beschichtungspulver zu schaffen, bei demThe invention has for its object to provide a method for the production of PETP coating powder, in which Pulvergewinnung und für verbesserte Filmbildung sowie Farbgebung notwendige Modifizierung in einem Schritt ablaufen undExplode powder extraction and for improved film formation and colorization necessary modification in one step and

technologisch vorteilhaft durchführbar sind. Dies bedingt geeignete Modifizierungsmittel und -methoden.technologically advantageous feasible. This requires suitable modifiers and methods.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß nichtpulvrige PETP-haltige Materialien, vorzugsweise Abfälle, in einemAccording to the invention the object is achieved in that non-powdery PETP-containing materials, preferably waste, in one Halogenkohlenwasserstoff bei Temperaturen über dessen Siedepunkt und unter erhöhtem Druck gelöst werden und gleichzeitigHalocarbon are dissolved at temperatures above its boiling point and under increased pressure and simultaneously

in dem so entstandenen flüssigen Medium eine Modifizierung des PETP erfolgt, wobei das Modifizierungsmittel die gleichenIn the resulting liquid medium, a modification of the PETP is carried out, wherein the modifier the same

Löseeigenschaften im Halogenkohlenwasserstoff wie das zu modifizierende Polymere besitzt, und daß schließlich besagteLoosening properties in the halohydrocarbon as the polymer to be modified has, and finally said Lösung in an sich bekannter Art und Weise zum PETP-Beschichtungspulver mit dem darin äußerst homogen verteiltenSolution in a conventional manner to PETP coating powder with the extremely homogeneously distributed therein Modifizierungsmittel aufgearbeitet wird.Modifying agent is worked up. Wesentliches Merkmal des aufgezeigten Lösungsweges ist die Tatsache, oaß das Modifizierungsmittel die gleichenAn essential feature of the indicated solution is the fact oaß the modifier the same Löseeigenschaften im verwendeten Lösungsmittel wie das zu modifizierende Polymere besitzt, d.h., daß es nur beiLoosening properties in the solvent used as the polymer to be modified, that is, it only in Temperaturen über den Siedepunkt des Halogenkohlenwasserstoffs u;»d dem sich dabei einstellenden Überdruck löslich,Temperatures above the boiling point of the halohydrocarbon and the resulting overpressure soluble,

ansonsten jedoch unlöslich ist. Dies hat positive Auswirkungen auf die gesamte Verfahrensführung, indem dasotherwise it is insoluble. This has a positive effect on the whole process by the

Modifizierungsmittel nach seiner—als Folge der zwischenzeitlich vorliegenden flüssigen Phase und damit möglichen innigenModifying agent according to his as a result of the intermediate liquid phase and thus possible intimate Vermischung—sehrgleichmäßigen Verteilung im PETPauch in der festen Phase anschließend nicht wiederumverteilt odergarMixing-even distribution in PETP also in the solid phase subsequently not redistributed orgar

ausgetragen werden kann.can be discharged.

Als zu modifizierendes PETP kommt Primär- und Sekundär-PETP in allen nichtpulvrigen Formen, vor allem als Granulat, Faser,As a PETP to be modified, primary and secondary PETPs are used in all non-powdery forms, especially as granules, fiber, Seide, Formkörper, Folie oder Syntheserückstand, in Frage, doch kann Abfall-PETP bevorzugt verwendet werden, wenn seinSilk, moldings, film or synthetic residue, in question, but waste PETP can be preferably used, if LV-Wert (Lösungsviskosität, gemessen in 1:1-Phenol/T6trachlorethan-Mischung) a 1,33 beträgt. Ebenso ist der Einsatz vonLV value (solution viscosity, measured in 1: 1 phenol / T6trachlorethan mixture) a is 1.33. Likewise, the use of Mischungen mit PETP, insbesondere textiler. Mischungen, möglich, wenn der Mischungsanteil unter den für das PETPBlends with PETP, in particular textile. Blends, possible if the blending proportion below those for the PETP

erforderlichen Drucklösebedingungen unlöslich bleibt und abgetrennt werden kann.required pressure release conditions remain insoluble and can be separated.

Eventuelle lösungsmittellösliche Begleitsubstanzen müssen, falls sie in der späteren Beschichtungskomposition stören, mitAny solvent-soluble concomitant substances must, if they interfere with the later coating composition, with

überschüssigem Lösungsmittel entfernt werden, wie etwa thermisch instabile Farbstoffe gemäß DD-PS 246309.Excess solvent can be removed, such as thermally unstable dyes according to DD-PS 246309.

Der LV-Wert des nach der Modifizierung resultierenden Beschichtungspulvers soll nicht unter 1,28 liegen.The LV value of the coating powder resulting after the modification should not be less than 1.28. Als geeignete Lösungsmittel dienen Halogenkohlenwasserstoffe, deren Siedepunkt bei Normaldruck unter 100 Grad Celsius undSuitable solvents are halohydrocarbons, their boiling point at atmospheric pressure below 100 degrees Celsius and

deren Molmasse <200 beträgt, sowie Gemische aus solchen. Bevorzugte Lösungsmittel ist Dichlormethan. Als maximalewhose molecular weight is <200, and mixtures of such. Preferred solvent is dichloromethane. As maximum

Lösetemperatur gilt 200 Grad Celsius; ein entsprechend erhöhter Dampfdruck stellt sich in geschlossenen Gefäßen von selbstDissolving temperature is 200 degrees Celsius; a correspondingly increased vapor pressure arises in closed vessels by itself

ein. Lösungsmittel und/oder ?u lösende Substanzen sind zu bewegen.on. Solvents and / or solvents are to be moved.

Bedeutungsvoll ist die Auswahl geeigneter Modifizierungsmittel. Sie müssen nicht nur obige Lösebedingungen ^rentieren,Meaningful is the selection of suitable modifiers. Not only do you have to pay for the above conditions,

sondern sollen darüber hinaus die Filmbildungseigenschaften (iss PETP durch Veränderung der physikalischen Kennwerteverbessern.but should also improve the film-forming properties (iss PETP by changing the physical characteristics.

Unter physikalischen Kennwerten in diesem Sinne sind thermische Charakteristik. Theologische Eigenschaften, Grenzflachenkrfcitt. md/oder Feuchtegehalt zu verstehen. Außerdem müssen die Modifikatoren gegenüber dem PETP inert sein und einu kurzzeitige Temperaturelnwirkuiig von mehr als 300 Grad Celsius ohne deutliche Veränderung bzw. sogar Verflüchtigung überstehen, damit nicht Reaktionsprodukte mit dem PET P oder Zersetzungsprodukte oder der Modifikator selbst zu Gasungserscheinungen Veranlassung geben, was unausbleiblich Störstellen im später hergestellten Beschichtungsfilm zur Folge hätte.Physical characteristics in this sense are thermal characteristics. Theological properties, Grenzflachenkrfcitt. md / or moisture content to understand. In addition, the modifiers must be inert to the PETP and must withstand short term temperatures greater than 300 degrees Celsius without significant change or even volatilization, so that reaction products with the PET P or decomposition products or the modifier itself will not cause gassing, inevitably creating imperfections in the product later produced coating film would result.

Erfindungsgemäß werden diese Prämissen insbesondere von hochmolekularen organischen Modifizierungsmitteln erfüllt, ohne daß Beschränkung daraufgegeben wäre. Als besonders geeignet haben sich Polyethylen, Polypropylen, EVA-Copolymere mit höherem Ethylengehalt, Polyisobutylen und Polybutylenterephthalat erwiesen. Ebenso sind Mischungen aus den vorgenannten Produkten und mit anderen Filmbildnern möglich.According to the invention, these premises are met in particular by high molecular weight organic modifiers, without limitation being imposed thereon. Polyethylene, polypropylene, higher ethylene content EVA copolymers, polyisobutylene and polybutylene terephthalate have proven particularly suitable. Likewise, mixtures of the aforementioned products and with other film formers are possible.

Die Modlfikatorkonzentration kann dabei zwischen 0,1 und 20Ma.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5Ma.-%, gewählt werden. Die optimalen Konzentrationen sind für die einzelnen Substanzen sehr verschieden, so daß jeweils neu optimiert werden muß. Je nach der thermodynamischen Verträglichkeit zwischen PETP und Modifizierungsmittel, und hierbei mitunter auch in Abhängigkeit von der ModifikatorVonzentration, ist das Erscheinungsbild des späteren Beschichtungsfilmes von glatt bis strukturiert unterschiedlich. Für einen Struktureffekt, der eine zusätzliche Bereicherung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise darstellt, können ferner auch Drittkomponenten, wie weitere Modifizierungsmittel, Pigmente u.a., verantwortlich sein, wenn damit die Verträglichkeit untereinander gemindert wird, so daß mehr oder weniger Entmischung auftritt.The modifier concentration can be chosen between 0.1 and 20% by mass, preferably from 0.5 to 5% by mass. The optimal concentrations are very different for the individual substances, so that in each case must be re-optimized. Depending on the thermodynamic compatibility between PETP and modifier, and sometimes also depending on the modifier concentration, the appearance of the subsequent coating film varies from smooth to structured. For a structural effect which represents an additional enrichment of the procedure according to the invention, third components, such as further modifiers, pigments and the like, may furthermore be responsible, if the compatibility with one another is thereby reduced, so that more or less separation occurs.

Eine besonders vorteilhafte Variante besteht darin, das Modifizierungsmittel gleichzeitig mit einem hochtemperaturbeständigen Farbpigment in hoher Konzentration anzureichern, d. h., letzteres quasi vorzudisperfiieren. Ein solches Farbkonzentrat, worunter hier vor allem Masterbatches und Farbpasten 7U verstehen sind, ist dann befähigt, dem PETP-Überzug eine deckende, homogen verteilte, reproduzierbare Farbe zu verleihen, wobei andere Restfarbstoffe, die vom Ausgangs-PETP stammen, überdeckt werden können. Auch hier müssen die günstigsten Konzentrationen nach dem äußeren Erscheinungsbild des späteren Beschichtungsfilmes und entsprechend den Wunschvorstellungen jeweils nach einem diesbezüglichen Test festgelegt werden; Größenordnungen von S bis 15% Farbkonzentrat dürften jedoch die Regel sein. Das direkte Dispergieren der Farbpigmente im Lösungsmittel scheidet aufgrund der kaum möglichen Erreichbarkeit aus.A particularly advantageous variant consists in enriching the modifying agent simultaneously with a high-temperature-resistant colored pigment in high concentration, d. h. to pretreat the latter, so to speak. Such a color concentrate, which is understood here to be especially masterbatches and color pastes 7U, is then able to give the PETP coating a covering, homogeneously distributed, reproducible color, wherein other residual dyes originating from the starting PETP can be covered. Again, the most favorable concentrations must be determined according to the external appearance of the subsequent coating film and according to the desired ideas in each case after a relevant test; However, orders of magnitude from S to 15% color concentrate should be the rule. The direct dispersing of the color pigments in the solvent is eliminated due to the hardly possible accessibility.

Da im Rahmen des mit dem Fsrbkonzentrat durchzuführenden Drucklöseprozesses aus dem Halogenkohlenwasserstoff unter Umständen Säure gebildet werden kann, sind säureempfindliche Farbpigmente, wie Cadmiumsulfid und -selenid oder manche Eisenoxide, ungeeignet.Since acid can be formed under certain circumstances from the halohydrocarbon under the pressure-release process to be carried out with the scrub concentrate, acid-sensitive color pigments, such as cadmium sulfide and selenide or some iron oxides, are unsuitable.

Der Zeitpunkt der Zugabe des Modifizierungsmittels bzw. Farbkonzentrates und eventueller weiterer Zusätze — z. B. für eine Verbesserung der Temperaturbeständigkeit der Beschichtung — ist beliebig, liegt jedoch günstigerweise gleich zu Beginn des Prozesses. Das Verhältnis PETP zu Halogenkohlenwasserstoff kann weit variiert werden. Die Abscheidung des modifizierten PETP aus der zunächst heißen und unter Druck stehenden Lösung in Halogenkohlenwasserstoff erfolgt nach dafür bekannten Methoden. Dies gilt auch für die sich anschließende Trocknung und eine erforderlichenfalls noch durchzuführende Desagglomeration des getrockneten Produktes zu einheitlicher, gewünschter Korngröße. Die beschriebene Verfahrensweise kann dis-, halb· oder vollkcntinulerlich ablaufen; gleiches trifft auf einzelne Verfahrens?chritte zu. Wegen der bekannten Neigung von Halogenkohlenwasserstoffen zur Säurebildung sind für die Apparatetechnik korrosionsbeständige Werkstoffe erforderlich.The time of addition of the modifier or color concentrate and any other additives -. B. for improving the temperature resistance of the coating - is arbitrary, but is conveniently equal to the beginning of the process. The ratio of PETP to halohydrocarbon can be widely varied. The deposition of the modified PETP from the initially hot and pressurized solution in halohydrocarbon is carried out according to known methods. This also applies to the subsequent drying and, if necessary, still to be carried out deagglomeration of the dried product to uniform, desired particle size. The procedure described can be discrete, semi-automatic or fully intravenous; The same applies to individual procedural steps. Because of the known tendency of halogenated hydrocarbons to acidification corrosion-resistant materials are required for the apparatus engineering.

Mit dem auf diese Art und Weise hergestellten und modifizierten PETP-Pulver läßt sich nun die Beschichtung metallischer Oberflächen durchführen. Zwar kommen dafür alle gängigen Beschichtungstechnologien in Frage; für das erfindungsgemäß erzeugte PETP-Boschichtungspulver soll jedoch vorrangig nach der Methode der Pulversprühbeschichtung, wobei sehr dünne Schichtdicken von etwa 80 bis 200pm resultieren, gearbeitet werden.The PETP powder produced and modified in this way can now be used to coat metallic surfaces. Although all common coating technologies come into question; For the PETP Boschichtungspulver according to the invention produced, however, should primarily by the method of powder spray coating, with very thin layer thicknesses of about 80 to 200pm result, are worked.

Die zu beschichtenden metallischen Werkstücke reinigt man zuvor chemisch oder mechanisch bis zum Säuberungsgrad 2,5, Haftvermittler sind nicht notwendig. Der Feuchtegehalt der zu applizierenden Pulver darf nicht >0,6% sein. Für die Sprühbeschichtung sind Pulver-Korngrößen ^ΙΟΟμπι erforderlich, beim Wirbelsintern eignen sich Korngrößen bis400pm. Während in ersterem Fall mittel j elektrostatischer Kräfte das aufgesprühte Pulver festgehaltt η und dann durch Erwärmen auf nahe 300 Grad Celsius aufgescnmolzen wird, der Wärme :t ansport also von außen nach innen erfolgt, ist dies im zweiten Fall durch Erhitzen des metallischen Werkstückes auf— in Abhängigkeit von seinem Wärmespeichervermögen—bis etwa 400 Grad Celsius, Festsintern des Pulvers nach Eintauchen in eine Wirbelschicht und schließlich Breitschmelzen infolge noch ausreichender Wärmekapazität des Werkstückes gerade umgekehrt. Dao nat Folgen für die im Zusammenhang mit der Luftverdrängung aus der Pulverschicht ablaufenden Vorgänge, weshalb eine bemerkenswert gute Schichtqualität hinsichtlich Korrosionsschutz und dekorativem Aussehen bei Einsatz vom erfindungsgemäß modifizierten PEPT-Pulver gerade im sonst kritischen Sprühbeschichtungsverfahren gegeben ist. Die zusätzliche Modifizierungsvariante zur Farbgebung mit temperaturstabilen Farbpigmenten berührt dagegen beide Beschlchtungs* Zoologien gleichermaßen. Gleichmäßigkeit, feste Haftung und Porenfreiheit solcher PEi P-Übe:züge führen im Verein mit reproduzierbarer, deckender Farbgebung zu gutem Korrosionsschutzverhalten und «ehr gutem visuellen Eindruck, wie entsprechende Prüfungen zeigen. Die erzielten Resultate sind auch in jedem Fall besser als mit Pulvermischungen, die durch mechanisches Zusammenmengen der einzelnen Kompon inten (Farbpigmente ausgenommen) hergestellt worden.The metallic workpieces to be coated are cleaned beforehand chemically or mechanically to a degree of cleaning of 2.5, adhesion promoters are not necessary. The moisture content of the powders to be applied must not be> 0.6%. Powder grain sizes are required for the spray coating, while grain sizes up to 400 pm are suitable for fluidized-bed sintering. While in the former case the sprayed-on powder is firmly retained by means of electrostatic forces and then heated to a temperature of close to 300 degrees Celsius, ie from outside to inside, this is achieved by heating the metallic workpiece in the second case Depending on its heat storage capacity to about 400 degrees Celsius, solid sintering of the powder after immersion in a fluidized bed and finally wide melting due to still sufficient heat capacity of the workpiece just the opposite. Dao nat consequences for occurring in connection with the air displacement from the powder layer processes, which is why a remarkably good layer quality in terms of corrosion protection and decorative appearance when using the inventively modified PEPT powder is given just in the otherwise critical spray coating process. By contrast, the additional modification variant for coloring with temperature-stable color pigments equally affects both coating * zoologies. Uniformity, firm adhesion and freedom from pores of such PEI P coatings, combined with reproducible, opaque coloration, lead to good corrosion protection behavior and a very good visual impression, as corresponding tests show. The results achieved are in any case also better than with powder mixtures which have been produced by mechanical mixing together of the individual components (color pigments excepted).

Im übrigen lassen sich die beschriebenen Iviodifizierungsrezepturen gleichfalls zur Schmelzemodifizierung verwenden, erbringen aber dabei naturgemäß nicht das Pulver.Moreover, the Iviodifizierungsrezepturen described can also be used for the modification of the melt, but naturally do not provide the powder.

AusführungsbelsploleAusführungsbelsplole Beispiel 1:Example 1:

1 kg verschiedenfarbiger Reißverschlüsse aus PETP sowie 60g Polyethylen/Ruß-Masterbatch (Mirathen C 23KDL und des VEB Leuna-Werke, DDR) werden mit 201 Dichlormethan versetzt und in einem Autoklaven bei 170 Grad Celsius und dem sich dabei einstellenden Druck von etwa 20kp/cma unter Rühren gelöst. Nach einem Reinigungsprozeß durch Filtration wird die hierbei in einen zweiton Autoklaven überführte, weiterhin etwa 170Grad Celsius heiße und unter Druck stehende Lösung unter ständigem Rühren gekünlt und bei Erreichen von Normaldruck die sich inzwischen gebildete Suspension von PETP in Dichlormethan durch Filtrieren ir. eine flüssige Phase aus Dichlormethan und eine feste Phase aus lösungsmittelhaltigem PETP getrennt. Letzteres bofreit man möglichst weitgehend von noch anhaftendem Textilfarbstoff durch Waschen im Filterkorb mit etwa 100 Grad Celsius warmen Lösungsmittel. Das yetrocknote und mittels einmaliger Passage durch eine einfache Mühle auf Korngrößen s 100pm desagglomeri'rte PETP dient nun als Beschichtungepulver.1 kg of different colored zippers made of PETP and 60 g polyethylene / soot masterbatch (Mirathen C 23KDL and the VEB Leuna-Werke, GDR) are mixed with 201 dichloromethane and in an autoclave at 170 degrees Celsius and thereby adjusting pressure of about 20kp / cm a dissolved with stirring. After a purification process by filtration, this is transferred into a zweiton autoclave, further about 170 degrees Celsius hot and pressurized solution gekünlt under constant stirring and upon reaching atmospheric pressure, the now formed suspension of PETP in dichloromethane by filtration ir. A liquid phase Dichloromethane and a solid phase separated from solvent-containing PETP. The latter is bofreit as much as possible of still adhering textile dye by washing in a filter basket with about 100 degrees Celsius warm solvent. The yetrocknote and by one-time passage through a simple mill on particle sizes s 100pm desagglomeri'rte PETP now serves as coating powder.

Damit erfolgt eine elektrostatisch? Sprühbesuhichtung auf oin zum Säuberungsgrad 2,6 vorbehandeltes Stahlblech. Dieses stationiert man sodann in einem Hochtemperaturschrank. Die Temperatur beträgt 280 Grad Celsius, die Verweilzeit im Ofen richtet sich nach dem erreichten Stand des Verfließens der Schmölze und liegt in einer Größenordnung von 2 bis 6min. Nach beendetem Aufschmelzen wird in kaltem Wasser abgeschreckt.This is an electrostatic? Spray cleaning on oin for pretreatment 2.6 pretreated steel sheet. This is then stationed in a high-temperature cabinet. The temperature is 280 degrees Celsius, the residence time in the oven depends on the reached level of flow of Schmölze and is on the order of 2 to 6min. After completion of melting is quenched in cold water.

Das so beschichtete Blech zeigt eine gleichmäßig matte, tiefochwarze Farbe und strukturierte Oberfläche ohne erkennbare Defektstellen. Die Prüfung auf Gleichmäßigkeit, Porenfreiheit, Haftfestigkeit, Härte, Dehnbarkeit, UV-Beständigkeit und Korrosionsschutzverhalten ergibt ausgezeichnete Werte.The thus coated sheet shows a uniformly matt, deep-black color and structured surface without recognizable defects. Testing for uniformity, pore-freeness, bond strength, hardness, ductility, UV resistance and anti-corrosion behavior gives excellent results.

Beispiel 2:Example 2: Gegenüb'irdem Beispiel 1 wird von einem Mischgewebe 50:50 aus Polyester/Baumwolle, ungefärbt, ausgegangen. Für 1 kgIn contrast to Example 1, a blended fabric 50:50 is made of polyester / cotton, undyed. For 1 kg

dieses Materials, dem 5g Polyisobutylen (Oppanoi B150 der Fa. BASi1, BRD) zugesetzt werden, verwendet man 91 Dichlormethan.of this material, to which 5 g of polyisobutylene (Oppanoi B150 from BASi 1 , Germany) are added, 91 dichloromethane is used.

Die Abtrennung der Baumwolle geschieht durch Abschleudern.The separation of the cotton happens by centrifuging. Die noch 170 Grad Celsius heiße und weiter unter Druck stehende Lösung des Polymeren wird einer EntspannungsverdampfungThe still 170 degrees Celsius hot and further pressurized solution of the polymer is a flash evaporation

unterzogen. Farbauswaschen entfällt. Die Pulverapplikation erfolgt mittels elektrokinetischer Sprühbeschichtung.subjected. Color washing is eliminated. The powder application takes place by means of electrokinetic spray coating.

Das beschichtete Blech weist rein visuell einen gleichmäßigen, geschlossenen, glänzenden Film auf. Die Prüfung aufThe coated sheet has a visually uniform, closed, glossy film. The check up Gleichmäßigkeit, Porenfreiheit, Glanz, Haftfestigkeit, Härte, Dehnbarkeit, UV-Beständigkeit und KorrosionsschutzverhaltenUniformity, absence of pores, gloss, adhesion, hardness, ductility, UV resistance and corrosion protection behavior

ergibt ausgezeichnete Werte.gives excellent values.

Beispiel 3:Example 3: Gegenüber Beispiel 1 wird von einem Gemisch aus 0,5kg zerkleinerter PETP-Folie und 0,5kg zerkleinerter PETP-FaserwirreCompared to Example 1 is a mixture of 0,5kg shredded PETP film and 0,5kg shredded PETP-Faserwirre

ausgegangen, welches man in 71 Dichlormethan unter Zusatz von 100g Polybutylenterephthalat löst. Filtrationsprozesse undstarting, which is dissolved in 71 dichloromethane with the addition of 100 g of polybutylene terephthalate. Filtration processes and

Farbauswpf hen entfallen. Das aus dem—nach dem Abkühlen — sofort entstandenen lösungsmittelfeuchten PolyesterkuchenFarbauswpf hen omitted. The resulting from the - after cooling - immediately resulting solvent-moist polyester cake

durch Trocknung unter Bewegung gewonnene Pulver bre-jcht nicht weiter desagglomeriert zu werden, da die Pulverapplikationdurch Wirbelsintern erfolgt. Das zu beschichtende Blech wird hierzu auf 400 Grad Celsius vorgeheizt.Drying by agitation does not further desagglomerate powders recovered by agitation, since powder application is by vortex sintering. The sheet to be coated is preheated to 400 degrees Celsius.

Die erhaltene Schicht ist mehr als doppelt so dick wie die der Beispiele 1 und 2, leicht strukturiert und zeigt schwachenThe obtained layer is more than twice as thick as that of Examples 1 and 2, slightly structured and shows weak Apfelsinenschaleneffekt. Alle sonstigen Prüfwerte entsprechen den nach der Sprühbeschichtung resultierendem.Orange peel. All other test values correspond to those resulting from the spray coating.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungs-, insbesondere Sprühbeschlchtungspulver aus Polyethylenterephthalat (PETP) zur Erzielung dünner, festhaftender, korrosionsve; hütender und dekorativer, aus dem Schmelzezustand hervorgegangener Überzüge auf metallischen Oberflächen, gekennzeichnet dadurch, daß nichtpulvrige PETP-haltlge Materialien, vorzugsweise Abfälle, in einem Halogenkohlenwasserstoff bei Temperaturen über dessen Siedepunkt und unter erhöhtem Druck gelöst werden und gleichzeitig in dem so entstandenen flüssigen Medium eine Modifizierung des PETP erfolgt, wobei das Modifizierungsmittel die gleichen Löseeigenschaften im Halogenkohlenwasserstoff wie das zu modifizierende Polymere besitzt, und daß schließlich besagte Lösung in an sich bekannter Alt und Weise zum PETP-Beschichtungspulver mit dem darin äußerst homogen verteilten Modifizierungsmittel aufgearbeitet wird.1. A process for the preparation of coating, in particular Sprühbeschlchtungspulver of polyethylene terephthalate (PETP) to achieve thin, adherent, korrosionsve; protective and decorative molten state coatings on metallic surfaces, characterized in that non-powder PETP-containing materials, preferably waste, are dissolved in a halohydrocarbon at temperatures above its boiling point and under elevated pressure and at the same time modifying in the resulting liquid medium the PETP is carried out, wherein the modifying agent has the same dissolving properties in the halogenated hydrocarbon as the polymer to be modified, and that finally said solution is worked up in a conventional manner to the PETP coating powder with the extremely homogeneously distributed modifier therein. 2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Modifizierungsmittel Substanzen bzw. Substanzgemische verwendet werden, die einerseits die Filmbildungseigenschaften des PETP durch Veränderung der physikalischen Kennwerte verbessern und andererseits sowohl in dem bei der Modifizierung vorliegenden flüssigen Medium als auch in der späterhin anwendungsseitig entstehenden Schmelzenphase gegenüber dem PETP inert sind, so daß gleichmäßige, festsitzende, porenfreie Überzüge entstehen.2. The method according to claim 1, characterized in that substances or mixtures of substances are used as a modifying agent, on the one hand improve the film-forming properties of the PETP by changing the physical characteristics and on the other hand, both in the present in the modification liquid medium as well as in the application later arising Melting phase are inert to the PETP, so that uniform, tight, pore-free coatings arise. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß insbesondere hochmolekulare organische Modifizierungsmittel verwendet werden und die Modifikatorkonzentration zwischen 0,1 und 20Ma.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5Ma.-%, bezogen auf das PETP, beträgt.3. The method according to claim 1 and 2, characterized in that in particular high molecular weight organic modifier are used and the modifier concentration between 0.1 and 20Ma .-%, preferably from 0.5 to 5Ma .-%, based on the PETP, is. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß als Modifizierungsmittel vorzugsweise Polyethylen, Polypropylen, EVA-Copolymeres, Polyisobutylen oder Polybutylenterephthalat verwendet werden.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that are preferably used as modifying agent polyethylene, polypropylene, EVA copolymer, polyisobutylene or polybutylene terephthalate. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet dadurch, daß das Modifizierungsmittel ein hochtemperaturbeständiges Farbpigment in hoher Konzentration enthält und dieses Farbkonzentrat, beispielsweise ein Masterbatch oder eine Farbpaste, befähigt ist, dem PETP-Überzug eine deckende, homogen verteilte, reproduzierbare Farbe zu verleihen.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the modifier contains a high temperature resistant color pigment in high concentration and this color concentrate, for example, a masterbatch or a color paste is capable of giving the PETP coating a covering, homogeneously distributed, reproducible color , 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet dadurch, daß bei Unverträglichkeit von PETP und Modifizierungsmittel im Compound, gegebenenfalls nur in bestimmten Konzentrationsverhäitnissen und/oder bei Gegenwart von Drittkomponenten, der Polymerüberzug strukturiert ist.6. The method according to claim 1 to 5, characterized in that when incompatibility of PETP and modifier in the compound, optionally only in certain Konzentrationsverhäitnissen and / or in the presence of third components, the polymer coating is structured.
DD31308988A 1988-02-22 1988-02-22 METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE DD270919A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31308988A DD270919A1 (en) 1988-02-22 1988-02-22 METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD31308988A DD270919A1 (en) 1988-02-22 1988-02-22 METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD270919A1 true DD270919A1 (en) 1989-08-16

Family

ID=5597178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD31308988A DD270919A1 (en) 1988-02-22 1988-02-22 METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD270919A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990684A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Kabushiki Kaisha Seishin Kigyo Powder coating prepared from pet resin products as raw material and process for the preparation thereof

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0990684A1 (en) * 1998-09-29 2000-04-05 Kabushiki Kaisha Seishin Kigyo Powder coating prepared from pet resin products as raw material and process for the preparation thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005006388T3 (en) New powder coating system
DE1519290B2 (en) PIGMENTED COATING COMPOUNDS FOR METAL SURFACES
DE2554328A1 (en) POWDER COATING COMPOSITION
DE1546963A1 (en) Coating agent for enamel coating processes
DE3324390C2 (en)
DE2933873A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A RESINY PIGMENT PREPARATION
DE60202244T2 (en) Easily dissipatable pigment compositions
DE2522614A1 (en) Acrylic, polyester or epoxide resin-based colour powder - contg copolymer of alkyl and glycidyl (meth)-acrylates, improving smoothness
DD270919A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION AND SIMULTANEOUS MODIFICATION OF COATING POWDER FROM POLYETHYLENEPEPHTHALATE
DE4331167C2 (en) Process for the preparation of a color concentrate for processing in plastics processing machines
DE2642639C2 (en) Pigment-like 2,9-dichloroquinacridone and a preparation containing it
DE1241605B (en) Red pigmentation of polymers and plastic natural substances
DD269390A1 (en) PROCESS FOR PREPARING COATING POWDER FROM MODIFIED POLYETHYLENEPEPHTHALATE
DE102008008779A1 (en) Aqueous coating material, process for its preparation and its use
DE2450786C3 (en) Pigment preparations
DE1769867C3 (en) Powder coating agent
DE1117867B (en) Aqueous polypropylene dispersion
DE2640047A1 (en) PAINTS AND VARNISHES WITH INCREASED OPACITY AND ULTRA-ASH DRYING AND METHOD FOR MANUFACTURING THE SAME
EP0377434A2 (en) Two-component textile dyes
DE1078732B (en) Process for the production of pigmented pieces from high-melting, spinnable polyesters
CH500270A (en) Insoluble dyes/cellulose ethers mixtures - characterised by ready dispersion in liquids
DE1446788C (en) Process for coating objects
DE3314777A1 (en) LACQUERING METHOD
DE2800201A1 (en) PROCESS FOR THE PREPARATION OF AMINATED ETHYLENE GLYCIDYL ACRYLATE COPOLYMERS AND MASSES CONTAINING THE SAME
DE2419285C3 (en) Process for the production of coating powder from thermoplastics

Legal Events

Date Code Title Description
VZ Disclaimer of patent (art. 11 and 12 extension act)