DD268059A1 - Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen - Google Patents
Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen Download PDFInfo
- Publication number
- DD268059A1 DD268059A1 DD31041487A DD31041487A DD268059A1 DD 268059 A1 DD268059 A1 DD 268059A1 DD 31041487 A DD31041487 A DD 31041487A DD 31041487 A DD31041487 A DD 31041487A DD 268059 A1 DD268059 A1 DD 268059A1
- Authority
- DD
- German Democratic Republic
- Prior art keywords
- sample
- ray
- bore
- axis
- slit
- Prior art date
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/20—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials
- G01N23/205—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by using diffraction of the radiation by the materials, e.g. for investigating crystal structure; by using scattering of the radiation by the materials, e.g. for investigating non-crystalline materials; by using reflection of the radiation by the materials using diffraction cameras
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Abstract
Die Erfindung bezieht sich auf die röntgenographische Charakterisierung von polykristallinen Werkstoffen und Werkstücken, insbesondere Beanspruchungszonen in Werkstücken aus Konstruktionswerkstoffen, die Laserspurumgebung nach Laseroberflächenveredlung und in situ-Beobachtung der Änderung von Spannungsverteilungen im Belastungsfall. Erfindungsgemäß sind auf einer Grundplatte eine strichförmige Röntgenstrahlungsquelle, eine dazu parallele Schlitzblende und eine Justiervorrichtung einschließlich einer Bohrung zum Einsetzen einer Justierspitze angeordnet. Die Probe ist auf einem Probenmanipulator angebracht, der sowohl x-, y-, z-Verschiebungen als auch eine Drehung Phi um die Oberflächennormale der Probe und eine Drehung Psi um eine in der Probenoberfläche liegende Achse gestattet. Die Phi- und Psi-Achse sind auf die Mittellinie der Bohrung für die Justierspitze justiert, die parallel zur Schlitzblende in der Querschnittslängsachse des primären Röntgenstrahlenbündels liegt. Ein flächenhafter Röntgendetektor mit davor befindlichen Sollerblendensatz, dessen Lamellen rechtwinklig zur Mittellinie der Bohrung liegen, ist um die Bohrung drehbar angeordnet. Dem flächenhaften Röntgandetektor ist eine Bildspeicher- und -verarbeitungseinheit nachgeordnet.Fig. 1.{Charakterisierung, polykristalline Werkstoffe, Laserspurumgehung, in siti-Beobachtung, Spannungsverteilung, Röntgenstrahlungsquelle, Schlitzblende, Probenmanipulator, Justiervorrichtung, Röntgendetektor, Sollerblendsatz, Bildverarbeitung}
Description
Hierzu 2 Seiten Zeichnungen
Die Erfindung bezieht sich auf die Charakterisierung von Festkörpern. Objekte, bei denen ihre Anwendung möglich ist, sind polykristalline Werkstoffe wie Motalle, Hartstoffverbunde oder teilkristalline Polymere. Besonders zweckmäßige Anwendungsfälle sind lokale Beanspruchungszonen in Werkstücken aus Konstruktionswerkstoffen, die Laserspurumgebung nach Laseroberflächenveredlung und in situ-Beobachtung der Änderung von Spannungsverteilungen im Belastungsfall.
Bekannt ist (J. Auleytner. X Ray-Methods in the Study of Defects in Single Crystals, Pergamon Press 1967, S.86 ff.) ein Spektrometer zur röntgenografischen Abbildung von Gitterkonstantenverteilungen in Einkristallen, die beispielsweise auch durch Spannungen verursacht sein können, wobei die Braggwinkr !änderung entlang einer Probenstrecke bei Winkeloszillation der Probe auf einem Film registriert wird. Der Mangel des Spektron ieters besteht darin, daß es nur für Einkristalle anwendbar ist, nur wenige Meßstrecken auf einer Probe und keine direkte Trennui ig der einzelnen Spannungskomponenten möglich sind sowie seine Anwendung hohen Arbeitsaufwand erfordert.
Für polykristalline Proben sind Geräte zur punktweisen röntgenografischen Messung lokaler Spannungsverteilungen bekannt (z.B. D.Stephan, K.Richter: Cryst. Res. Techn. 16 (1981 ] K57).
Nachteilig ist bei diesen Geräten der hohe Arbeitsaufwand für eine größere Meßstrecke, der durch die Meßmethode bedingt ist.
Ziel der Erfindung ist es, simultan für eine ganze Meßstrecke in polykristallinen Werkstoffen lokale Spannungsverteilungen zu ermitteln, möglichst viele Meßstrecken auf der Probe und die getrennte Erfassung einzelner Spannungskomponenten zu ermöglichen sowie den Arbeitsaufwand zu senken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die ein für die Spannungsbestimmung geeignetes, vereinfachtes Röntgenbeugungsbild simultan von einer größeren Meßstrecke erzeugt, registriert und on line über eine Bildverarbeitung auswertet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß auf einer Grundplatte eine Röntgenstrahlenq'jelle mit Strichfokus und dazu parallel eine Schlitzblende sowie eine Justiervorrichtung einschließlich einer Bohrung für die Aufnahme einer Justierspitze angeordnet sind. Die Probe ist auf einem Probenmanipulator angebracht, der sowohl x-, y-, z-Verschiebungen als auch eine Drehung φ um die Oberflächennormale der Probe und eine Drehung ψ um eine in der Oberfläche der Probe liegende Achse gestattet. Die φ- und ψ-Achse sind auf die Mittellinie der Bohrung für die Justierspitze justiert. Die Mittellinie der Bohrung liegt parallel zur Schlitzblende in der Querschnittslängsachse des primären Röntgenstrahlenbündels. Ein flächenhafter Röntgendetektor mit davor befindlichem Sollerblendensatz, dessen Lamellen rechtwinklig zur Mittellinie der Bohrung liegen, ist um die Bohrung drehbar angeordnet. Dem flächenhaften Röntgendetektor ist eine Bildspeicher- und -Verarbeitungseinheit nachgeordnet.
Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß im primären Röntgenstrahlenbündel ein zweiter Sollerblendensatz mit rechtwinklig zur Schlitzblende liegenden Lamellen und/oder eine zusätzliche Schlitzblende angeordnet sind. Zweckmäßigerweise ist der erstgenannte Sollorblendensatz kontinuierlich um das Ein- oder Mehrfache des Lamellenabstandes senkrecht zu den Lamellen hin- und herbewegbar angeordnet. Für Untersuchungen an größeren Werkstücken ist es zweckmäßig, anstatt die Probe zu bewegen, die Grundplatte in alle Raumrichtungen verschiebbar und um die Mittellinie der Bohrung (ψ-Achse) drehbar zu gestalten. Der flächenhafte Röntgendetektor ist insbesondere ein zweidimensional ortsempfindücher Detektor. Die im Probenmanipulator befestigte Probe wird unter Zuhilfenahme der auf die Mittellinie der Bohrung eingerichteten Justiervorrichtung zunächst durch z-Verschiebung mit ihrer Oberfläche auf die ψ-Achse des Manipulators gebracht, und dann wird die interessierende Probonstrecke durch x-, y- und z-Verschiebungen und φ-Drehung um die Probenoberflächennormale auf die M.ttellinie der Bohruno justiert. Auf diese Mittellinie trifft auch das primäre Röntgenstrahlenbündel mit linienförmigem Querschnitt, das von dem Strichfokus der Röntgenstrahlenquelle und der Schlitzblende geformt wird. Aus der von der bestrahlten Probenstrecke abgebeugten charakteristischen Röntgenstrahlung wird ein für die Spannungsbestimmung geeigneter Röntgenref lex ausgewählt, und der flächenhafte Röntgendetektor wird auf die zugehörige Beugungsrichtung 2 θ0 mitteis Drehung um die Mittellinie der Bohrung eingerichtet. Der vor dem Röntgendetektor befindliche Sollerblendensatz läßt von den Debye-Scherrer-Beuyungskegeln, die von jedem bestrahlten Probenpunkt ausgehen, nur die äquatorialen Teilstrahlen zum Röntgendetektor gelangen. Das eigentlich verwaschene Beugungsbild der Probenstrecke wird dadui cn deutlich vereinfacht, und nur so kann es nach seiner digitalen Registrierung und der Bildverarbeitung dm Spannungsverteilungen entlang der bestrahlton Probenstrecke liefern. Die Bildverarbeitung gewinnt zunächst aus der zweidimensionalen Beugungsintensitätsverteilung eine lineare Verteilung der (relativen) Braggwinkel θ (χ), Dazu werden bekannte Methoden angewendet, wie die Bestimmung des Reflexprofil-Schwerpunktes oder die Kreuzkorrelationsmethode. Die Verteilung θ (χ) muß für mindestens drei Winkelstellungen ψ der Probe ermittelt werden, um die Spannungsverteilungen σ(χ) zu erhalten. Die unterschiedlichen Winkel ψ zwischen Probenoberfläche und beugender Netzebenenschp: werden durch Drehung der Probe um die ψ-Achse erreicht. Am günstigsten ist der Fall, wo eine Hauptspannung, z. B. ei, parallel zur ψ-Achse (φ = 90°) und damit zur x-Richtung liegt. Für die Gewinnung von σ, (χ) genügt dann die Registrierung einer P jflexintensitätsverteilung bei der speziellen Winkelstellung ψ = ψ". Die o2-unabhöngige Meßrich'ung ψ" folgt aus der Beziehung
sin'ni" = S1/1/? S2, (I)
wobei Si und S2 die bekannten röntgenografischen Elastizitätskonstanten des Probonmaterials darstellen. Die Differenz θ (ψ", xh0o, mit θ0 als Braggwinkel der untersuchten Kristallphase im spannungsfreien Zustand, gibt dann direkt den lokalen Verlauf der Hauptspannungskomponente σ, wieder. Für die Gewinnung von O2 (x) werden entsprechend der sin'iJj-Methode der röntgenografischen Spannungsbostimmung die θ (ψ, x)-Verteilungen für zwei weit auseinander liegende ψ-Wert θ ermittelt, z. B.
für 0° und 50°. Die Differenz θ (0°,χ)-θ (50°,x) ist dann der Verteilung O2M proportional.
Wenn die Hauptspannung O2 unter einem beliebigen Winkel φ zur Mittellinie der Bohrung liegt, liefert die letztgenannte Differenz den Verlauf der Komponente
σ,,(χ) = Oi cos2<p + O2 sin'cp. (II)
Für die Stellung Ψ = Ψ" ergibt sich dagegen
o> + 9ο·(χ) - σ, βϊη'φ + σ2 cos2<p. (Ill)
Wann φ bekannt und verschieden von 15° ist, lassen sich für jedes χ aus O^ (x) und σ., «. 90·(χ) über (II) und III) die Werte für O1 (x) und o2(x) getrennt gewinnen. Voraussetzung dafür ist, daß ein zweiachsiger oberflächennaher Spannungszustand vorliegt. Um den Einfluß von Schubspannungen zu eliminieren, muß zusätzlich zu den drei benannten Winkeln ψ auch bei den entsprechenden negativen ψ-Werten gemessen und jeweils der Mittelwert von θ (+ ψ, χ) und θ (- ψ, χ) gebildet werden. Erst dieser Mittelwert wird für die weitere Ermittlung der Normalspannungen verwendet. Die Proportionalitätsfaktoren für die jeweilige Umrechnung der Θ-Differenzen in absolute o-Werte ergeben sich aus der Grundgleichung der röntgenografischen Spannungsbestimmung.
Der zusätzliche, im primären Röntgenstrahlenbündel befindliche Sollerblendensatz und/oder die zweite Schlitzblende dienen dazu, die Winkeldivergenzen im Röntgenprimärstrahlenbündel zu verkleinern und damit die Auflösung zu verbessern. Das kontinuierliche Hin- und Korbewegen des Sollerblendensatzes senkrecht zur Lamellenebene bewirkt eine gleichmäßigere Intensitätsbelegung des Beugungsbildes, sofern das Schattenmister der Bleilamellen des stationären Sollerblendenshtzes die Bildverarbeitung bzw. die lokale Auflösung stört.
Fig. 1 stellt eine Draufsicht und Fig. 2 eine Seitenansicht des „Röntgenspannungsanalysators" dar. Untersucht werden soll der Verlauf der Eigenspannungen σχ(χ) und oy(x) entlang der Rißrichtung χ an der Spitze eines Risses in ferritischem Stahl. Dazu wird die Probe 1 in einen Probenmanipulator eingespannt, der Verschiebungen der Probe 1 in x-, y- und z-Richtung (Fig. 2) und Drehungen um die Winkel ψ und φ (Fig. 1) erlmjbt. Zusätzlich muß der Manipulator die y-, z-Verschiebung der vertikalen ψ-Achse und die x-, y-Verschiobung der horizontalen φ-Achse gestatten. Auf der Grundplatte 2 wird als Röntgenstrahlenquelle 3 eine Cr-Röntgenröhre mit Strichfokus 4 von 10mm Länge und 0,1 mm optisch wirksamer Breite und eine Schlitzblende 5 mit etwa 0,1 mm Öffnung angeordnet. Außerdem ist auf der Grundplatte 2, um die Bohrung 6 drehbar auf einer Führungsschiene 7, als flächenhafter Röntgendetektor 8 ein zweidimensional ortsempfindlicher Detektor mit vorgelagertem Sollerblendensatz 9 mit horizontal liegenden Lamellen angebracht. Der flächenhafte Röntgendetektor 8 wird auf den {211}-CrK0-ROf lex des α-Eisens gestellt, füi den 2 θ0 = 156° gilt. Außerdem ist seitlich auf der Grundplatte 2 als Justiervorrichtung 10 ein Justiermikroskop angebracht, das zur Bohrung 6 radial bis zu einem Ans :hlag 11 verschoben werden kann. Der Anschlag 11 wird mit Hilfe einer in die Bohrung 6 eingesetzten Justierspitze so eingerichtet, daß das Fadenkreuz des Justiermikroskops mit dem Bild der Justierspitze zusammenfällt. Unter Verwendung von Justierhilfsmitteln, die auf dem Probenmanipulator angebracht sind, wird die ψ-Achse 12 des Manipulators auf den vertikalen Fadenkreuzbalken und die φ-Achse 14 ins Fadenkreuzzentrum justiert. Dann wird die Probe 1 im Manipulator so vorschoben und gedreht, bis der Riß im Justiermikroskop scharf zu sehen ist und mit dem vertikalen Fadenkreuzbalken zusammenfällt. Die Nullpunktfestlegung der ψ-Skale kann ebenfalls mittels des Auflicht-Justiermikroskops erfolgen, da der Winkel β zwischen der Achse 15 der Justiervorrichtung 10 und dem primären Röntgenstrahlenbündel 16 bekannt ist und eine ebene Probenoberfläche dann senkrecht zur Achse 15 der Justiervorrichtung steht, wenn sie im gesamten Gesichtsfeld scharf abgebildet ist. Danach wird das Justiermikroskop zurückgeschoben und das primäre Rör.tgenstrahlenbündel 16 freigegeben, das die Probe 1 entlang der eingerichteten x-Strecke von etwa 15mm Länge und 0,3mm Breite bestrahlt. Für ψ = 0°, 50° und ψ = ψ" werden nacheinander eine ausreichende Zeit lang bei ψ-Pendelung der Probe 1 um etwa ± 1° zur Verbesserung der Kristallitstatistik die (211 }-Beugungsintensitätsverteilungen im zweidimensional ortsempfindlichen Röntgendetektor 8 aufsummiert und gespeicher«. Aus den Literaturdaten S1 = -1,25 · 10"e MPa'1 und Vj S2 = 5,76- 10"· MPa' und (I) folgt sin2ij)" = 0,217 und damit ψ" = 27,8°. In der Bildverarbeitungseinheit werden aus den Beugungsbildern nach einer eventuellen Bildaufbereitung (z. B. Ortsfrequenzfilterung der Lametlenschatten) die Bragg-Winkel-Verteilungen θ (ψ, χ) über diu Kreuzkorrelationsmethode gewonnen. In einem Vorversuch wird an einer spannungsfreien Probenstrecke, weit entfernt vom Riß, die Vergleichslinie θο(χ) bei beliebigem ψ ermittelt. Aus den Verteilungen θ (ψ, χ) werden dann die Differenzverteilungen θ (ψ", χ)-θ0 und θ (0°, χ)-θ (50°, χ) berechnet. Nach Division durch die zugehörigen Faktoren (-S1 tan GJ bzw. (1A S2 tan θ0) liegen dann die gesuchten Spannungsverteilungen Gx(x) bzw. σν(χ) vor und er«c!ieinen wie schon die Zwischenergebnisse auf dem Bildschirm.
Claims (5)
1. Vorrichtung zur röntgenografischen Abbildung und Messung lokaler Spannungsverteilungen, bestehend aus einer strichförmigen Röntgenstrahlenquelle, einer Schlitzblende, einem Probenmanipulator, einem Detektionssvstem mit vorgelagertem Sollerblendensatz und nachgeordneter Bildspeicher- und -Verarbeitungseinheit sowie aus einer Justiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Grundplatte (2) die Röntgenstrahlenquelle (3) mit Strichfokus (4) und dazu parallel die Schlitzblende (5) sowie die Justiervorrichtung (10) einschließlich einer Bohrung (6) zum Einsetzen einer Justierspitze angeordnet sind; die Probe (1) nuf einem Probenmanipulator angebracht ist, der sowohl χ-, γ-, z-Verschiebungen als auch eine Drehung φ um die Oberflächennormale (14) der Probed) und eine Drehung φ um eine in der Oberfläche der Probe (1) liegende Achse (12) gestattet; die ψ-Achse (12) und die φ-Achse (14) auf die Mittellinie (13) der Bohrung (6) justiert sind; die Mittellinie (13) parallel zur Schlitzblende (5) in der Querschnittslängsachse des primären Röntgenstrahlenbündels (16) liegt, ein flächenhafter Röntgendetektor (8) mit davor befindlichem Sollerblendensatz (9), dessen Lamellen rechtwinklig zur Mittellinie (13) liegen, um die Achse (13) drehbar angeordnet ist und dem flächenhaften Röntgendetektor (8) eine Bildspeicher- und -Verarbeitungseinheit nachgeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im primären Röntgenstrahlenbündel (16) ein zweiter Sollerb' andensatz (9.1) mit rechtwinklig zur Schlitzblende (5) liegenden Lamellen und/oder eine zusätzliche Schlitzblende (5.1) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollerblendensatz (9) kontinuierlich um das Ein- oder Mehrfache des Lamellenabstandes senkrecht zu den Lamellen hin- und herbewegbar angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise für Untersuchungen an größeren Werkstücken die Grundplatte (2) in allen Raumrichtungen verschiebbar und um die Mittellinie (13), die dann ψ-Achse ist, drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der flächenhafte Röntgendetektor (8) ein zweidimensional ortsempfindlicher Detektor ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31041487A DD268059B5 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen |
DE19883839990 DE3839990A1 (de) | 1987-12-14 | 1988-11-26 | Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DD31041487A DD268059B5 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DD268059A1 true DD268059A1 (de) | 1989-05-17 |
DD268059B5 DD268059B5 (de) | 1993-08-05 |
Family
ID=5595056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DD31041487A DD268059B5 (de) | 1987-12-14 | 1987-12-14 | Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DD (1) | DD268059B5 (de) |
DE (1) | DE3839990A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0553911A1 (de) * | 1992-01-27 | 1993-08-04 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Ortsempfindliche Röntgenanalyse |
EP2634566B1 (de) | 2012-02-28 | 2019-03-27 | Malvern Panalytical B.V. | Mikrobeugung |
CN104237263A (zh) * | 2014-09-04 | 2014-12-24 | 北京中电龙源环保科技有限公司 | X射线机激光对位装置 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2462374A (en) * | 1944-10-04 | 1949-02-22 | Philips Lab Inc | Stress analysis by x-ray diffraction |
DE2227157B1 (de) * | 1972-06-03 | 1973-12-13 | Stahlwerke Peine Salzgitter AG, 315OPeine | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der texturanteile polykristalliner walzprodukte |
FR2223684B1 (de) * | 1973-03-30 | 1975-08-22 | Radiologie Cie Gle | |
DE2748501C3 (de) * | 1977-10-28 | 1985-05-30 | Born, Eberhard, Dr. | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen |
-
1987
- 1987-12-14 DD DD31041487A patent/DD268059B5/de not_active IP Right Cessation
-
1988
- 1988-11-26 DE DE19883839990 patent/DE3839990A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD268059B5 (de) | 1993-08-05 |
DE3839990A1 (de) | 1989-06-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19710420C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dicken dünner Schichten mittels Röntgenfluoreszenz | |
DE10141958B4 (de) | Röntgen-Diffraktometer | |
DE102012101301A1 (de) | Vorrichtung zur berührungslosen Kantenprofilbestimmung an einem dünnen scheibenförmigen Objekt | |
DE2737554A1 (de) | Vorrichtung zur haertepruefung | |
DE102005009817B4 (de) | Lochmaske für einen Röntgenstrahlendetektor, Computertomographiegerät, aufweisend eine Lochmaske und Verfahren zur Justierung einer Lochmaske | |
DE102009001910A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dreidimensionaler Bilddaten | |
EP0135597A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum gegenseitigen Ausrichten von Objekten | |
DE2748501C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung von Texturtopogrammen | |
DE2933047A1 (de) | Verfahren und vorrichtung der roentgendiffraktion | |
DE102010038062B9 (de) | Ortsbestimmung und Bestimmung der Verschiebung von Orten durch berührungslose Abstandsmessung bei einer Materialprüfung | |
EP0436986B1 (de) | Anordnung zur Untersuchung eines Prüfobjekts mit Gamma- oder Röntgenstrahlung | |
DE102005011467A1 (de) | Kollimator mit einstellbarer Brennweite | |
WO2013071943A1 (de) | Ermittlung von formänderungen eines substrats | |
DD268059A1 (de) | Vorrichtung zur roentgenografischen abbildung und messung lokaler spannungsverteilungen | |
DE102019210204A1 (de) | Verfahren zum Korrigieren von Streustrahlung in einem Computertomographen und Computertomograph | |
EP0352423B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturanalyse | |
DE2016753C3 (de) | Vorrichtung zur Justierung des Objektfeldes in Elektronenmikroskopen | |
EP3870053B1 (de) | Portables schienensystem zur herstellung von schnittbildaufnahmen mittels einer konventionellen röntgenausrüstung | |
DE102006019138B4 (de) | Partikeluntersuchungsgerät mit Vergrößerungsbereich | |
WO1991015747A1 (de) | Verfahren zur härtemessung nach der ultraschall-kontakt-impedanz-methode | |
CH695958A5 (de) | Verfahren zur Einstellung einer Lage eines Messgegenstandes bei der Schichtdickenmessung mit Röntgenfluoreszenz. | |
DE102016101988A1 (de) | Röntgenanalysator, Vorrichtung und Verfahren zur Röntgenabsorptionsspektroskopie | |
DE10160326B4 (de) | Verfahren zur röntgenographischen Orientierungsbestimmung von Einkristallen | |
DE102006044417B4 (de) | Verfahren zur Mikro-Röntgenfluoreszenzanalyse einer Probe mit dreidimensionaler Auflösung | |
DE202019103396U1 (de) | Röntgenstrahldetektor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EPAE | Change in the person, name or address of the patentee | ||
UW | Conversion of economic patent into exclusive patent | ||
B5 | Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act | ||
RPI | Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act) | ||
ENJ | Ceased due to non-payment of renewal fee |