DD264973A1 - COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD - Google Patents

COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD Download PDF

Info

Publication number
DD264973A1
DD264973A1 DD30933487A DD30933487A DD264973A1 DD 264973 A1 DD264973 A1 DD 264973A1 DD 30933487 A DD30933487 A DD 30933487A DD 30933487 A DD30933487 A DD 30933487A DD 264973 A1 DD264973 A1 DD 264973A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
shaft
flow
gas
flue gas
countercurrent
Prior art date
Application number
DD30933487A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Georg Boege
Erhard Thielsch
Wilfried Seifert
Uwe Urbanek
Helmhart Schremmer
Original Assignee
Eichsfelder Zementwerke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eichsfelder Zementwerke Veb filed Critical Eichsfelder Zementwerke Veb
Priority to DD30933487A priority Critical patent/DD264973A1/en
Publication of DD264973A1 publication Critical patent/DD264973A1/en

Links

Landscapes

  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schachtvorwaermer fuer feinkoerniges Gut fuer die Zementindustrie. Ziel der Erfindung ist es, einen hohen thermischen Wirkungsgrad zu erreichen. Dazu ist es notwendig, einen intensiven Kontakt zwischen Rauchgas und Brenngut bei gleichzeitig geringen Staubkreislaeufen im Schacht zu erreichen. Die Aufgabe wird durch Stroemungsgitter in mehreren Ebenen, die aus streifenfoermigen Bogenelementen bestehen und im Schacht versetzt eingebaut sind, geloest.The invention relates to a Schachtvorwaermer for feinkoerniges Good for the cement industry. The aim of the invention is to achieve a high thermal efficiency. For this purpose, it is necessary to achieve an intensive contact between the flue gas and the kiln with simultaneously low dust cycles in the shaft. The task is solved by flow grids in several levels, which consist of strip-shaped arch elements and are installed offset in the shaft.

Description

Durch das günstige Wirkprinzip der Strömungsgitter werden die hohen Gasgeschwindigkeiten im Schachtvorwärmer herkömmlicher Bauart vermieden, wodurch die Staubkreisläufe innerhalb des Schachtes drastisch reduziert werden. Ein in dieser Hinsicht weiterer Vorteil der Strömungsgitter ist es, daß sie den Abscheideprozeß des aufgewirbelten Staubes wirkungsvoll realisieren, denn die sich hinter den Bogenelementen ausbildenden Wirbelschleppen sind sehr günstige Abscheidegebiete für den Staub. Aber auch die Umlenkungen der Gasströmung beim Passieren der Strömungsglttei tragen zur Brenngutabscheidung bei.Due to the favorable mode of action of the flow grid, the high gas velocities are avoided in Schachtvorwärmer conventional design, whereby the dust cycles are drastically reduced within the shaft. A further advantage of the flow grids in this respect is that they effectively realize the separation process of the fluidized dust, because the wake vortices forming behind the arch elements are very favorable separation regions for the dust. But also the deflections of the gas flow when passing through the Strömungsglttei contribute to Brenngutabscheidung.

Wesensmerkmal der Erfindung ist auch, daß durch die Wahl der Strömungsgitterart und deren Aufeinanderfolge gezielt strömungstechnische Effekte realisiert werden können. So kann mit einem sternförmigen Strömungsgitter eine wandorientierte Gasströmung erreicht werden. Eine parallele Anordnung kann dagegen zu einer Vergleichmäßigung der Strömung eingesetzt. werden, besonders dann, wenn noch ein paralleles Strömungsgitter um 90° versetzt folgt. Eine weitere Modifizierung des Strömungsfeldes ist durch die Verwendung unterschiedlicher Lücken- und Bogenbrelten gegeben, wodurch z.B. lokal erhöhte oder verringerte Gasgeschwindigkeiten einstellbar sind.Essential feature of the invention is also that targeted fluidic effects can be realized by the choice of Strömungsgitterart and their succession. Thus, a wall-shaped gas flow can be achieved with a star-shaped flow grid. A parallel arrangement, however, can be used to equalize the flow. be, especially when still a parallel flow grid offset by 90 ° follows. Further modification of the flow field is provided by the use of different gap and arc bars, e.g. locally increased or decreased gas velocities are adjustable.

Weiterhin ist von entscheidender Bedeutung, daß der Querschnitt der Bogenelemente rechteckig ist, da dadurch die beabsichtigten strömungstechnischen Effekte erzielt werden. Ebenso verhält es sich mit der bewußten Wahl des Bogenelemente·, weil dadurch die Strömungsgitter nicht nur in einer Ebene wirken, sondern raumliche Effekte möglich werden.Furthermore, it is of crucial importance that the cross-section of the arch elements is rectangular, as this the intended fluidic effects are achieved. The same applies to the deliberate choice of the arched elements, as this not only causes the flow grids to act in one plane, but spatial effects are also possible.

Wesen der Erfindung ist weiterhin, daß die Strömungsgitter zwei funktionell Schwerpunkte erfüllen. Das ist einerseits das zwangsweise Kontaktieren von Gas und Brenngut durch die teilende, umlenkende und verwirbelnde Wirkung der Strtimungsgitter auf die Gas· und Brennguteträhnen zur Sicherung 1er Wärmeübertragung. Die zweite Schwerpunktaufgabe ist die Ges-Brenngut-Trennung, was mittels der Ausbildung großer Wirbelschleppen hinter den Strömungsgittern als günstige Abtcheidegebiete für das Brenngut erreicht wird. Da sich diese Wirbeträume hinter umströmten Körpern nach einer Lingo von 4 bis β mel der Körperbreite wieder schließen, ist damit der Abstand zwischen den einzelnen Strömungsgittern gegeben. Mit der Doppelfunktion der Strömungsgitter ist es gelungen, den bisher Im Gegenstrom-Schachtvorwärmer bestehenden technischen Widerspruch der gleichzeitigen Vermischung und Tiennung von Gas und Brenngut zu lösen. Der Aufbau und die Anordnung der Strömungsgitter im Schacht, die geringen Gasgeschwindigkeiten und die dadurch stark reduzierten Staubkreisläufe verleihen dem erfindungsgemißen Schachtvorwärmer eino erheblich bessere Gegenstromcharakteristik und vor allem eine höhere thermische Effektivität als die bekannten technischen Lösungen. Ein weiterer entscheidender Vorteil der erfindungsgemißen Lösung besteht darin, daß der aus dem Schacht und den gewölbeartigen Strömungsgittern bestehende Schachtvorwärmer einen sehr einfachen konstruktiven Aufbau erhält und die Strömungsgitter dir cn ihren gewölbeartigen Aufbau außerordentlich hohe Standzeiten haben.Essence of the invention is further that the flow grids meet two functional priorities. On the one hand, this is the forcible contacting of gas and firing material by the dividing, deflecting and swirling action of the streamer on the gas and fuel taps for securing heat transfer. The second main task is the Ges-Brenngut-separation, which is achieved by means of the formation of large wake vortices behind the flow grids as favorable Abtiereidegebiete for the kiln. Since these Wirbeträume close behind bodies around after a lingo of 4 to β mel the body width again, so that the distance between the individual flow grids is given. With the dual function of the flow grids, it has been possible to solve the technical contradiction of the simultaneous mixing and deaeration of gas and firing material that was previously present in the countercurrent shaft preheater. The structure and arrangement of the flow grid in the shaft, the low gas velocities and the greatly reduced dust cycles give the shaft preheater according to the invention a considerably better countercurrent characteristic and above all a higher thermal efficiency than the known technical solutions. Another decisive advantage of the solution according to the invention is that the shaft preheater, which consists of the shaft and the vault-like flow grids, has a very simple structural design and the flow grids cn have their arch-like construction extremely long service life.

AutfOhrungsbelspielAutfOhrungsbelspiel Fi0.1; Flg.2; Flg.3; Fig.4; Ftg.6Fi 0 .1; Flg.2; Flg.3; Figure 4; Ftg.6

In der Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines streifenförmlgen Bogenelementes 1 dargestellt. Das Bogenelement 1 verlauft von Wand zu Wand des Schachtes ?. und Ist in die feuerfeste Auskleidung 3 des Schachtes 2 eingebunden. In Frage kommende Querschnittsformen des Bogenelementes 1 sind beispielsweise die in Fig. 1 dargestellten Querschnitte 4, wobei die Breite des Bogenelementes 1 größer sein sollte als die Quersuhnittshöhe. Die Festlegung der Querschnitte 4 der Bogenelemente 11st abhängig von den Prozellparametern im Schachtvorwärmer und den Eigenschaften des Brenngutes. Die Fig. 2 und FiQ 3 zeigen den Aufbau eines Strömungsgitters 6 aus mehreren streifenförmlgen Bogenelementen 1 am Beispiel eines rechteckigen (Fig.2) und eines runden (Flg.3) Schachtes 2.In Fig. 1 the basic structure of a strip-shaped sheet element 1 is shown. The arch element 1 runs from wall to wall of the shaft . and Is incorporated into the refractory lining 3 of the shaft 2. Candidate cross-sectional shapes of the arch element 1 are, for example, the cross-sections 4 shown in FIG. 1, wherein the width of the arch element 1 should be greater than the transverse superconducting height. The definition of the cross sections 4 of the arch elements 11st depending on the process parameters in the shaft preheater and the properties of the fuel. FIGS. 2 and 3 show the construction of a flow grid 6 made up of a plurality of strip-shaped sheet elements 1 using the example of a rectangular (FIG. 2) and a round (FLG.3) shaft 2.

Hierbei kann zum Beispiel ein sternförmiges Strömungsgitter 6 oder ein paralleles Strömungegitter 6 im rechteckigen oder rurden Schacht 2 verwendet werden. Mehrere Strömungegitter i können In bestimmten Abständen übereinander Im Schacht 2 angeordnet werden. In Fig.4 Ist schematisch ein erfindungsgemäßer Schachtvorwärmer 6 dargestellt, der nach einem Drehrohrofen 7 angeordnet ist und als Systemabschluß die Zyklone 8 besitzt, wobei hier weitere Zyklonstufen folgen können. Im Schachtvorwärmer 6 befinden sich die Strömungsgitter der Ebenen I bis IV 9; 10; 11; 12, durch deren Wirkung dos Brenngut und die Rauchgase aus dem Drehrohrofen zwangsweise zum Wärmeaustausch in Kontakt gebracht werden. Di» Flg. 6 zeigt In einem Schnitt A-A der Fig.4 durch den Schachtvorwärmer β aus Prinzip des „Auf-Lücken-Setzens" der Strömungsgitter der Ebenen I bis IV 9; 10; 11; 12 am Beispiel eines runden Schachtes 2 mit sternförmiger Anordnung. Für den vorzugsweisen Einsatz in der Zementindustrie müssen die Bogenelemente 1 des erfindungsgemäßen Schachtvorwärmors β aus feuerfesten Werkstoffen gefertigt sein. Dieser Forderung wird Rechnung getragen, Indem die Strömungsgitter 6 aus gemauerten, streifenförmlgen Bogenelemer.ten 1 bestehen. Mit dieser erfindungsgemäßen Lösung werden die strömungstechnische Notwendigkeit und die hohe statische Stabilität elnar GewOlbekonstruktlon in den streifenförmlgen Bogenelementen 11n Einklang gebracht. Dadurch, daß die Bogenelemente 1 nach bekannten Methoden einfach gemauert werden können, sind die Strömungsgitter 5 konstruktiv >ind fertigungsmäßig sehr einfach.In this case, for example, a star-shaped flow grid 6 or a parallel flow grid 6 in the rectangular or rurden shaft 2 can be used. Several flow grids i can be arranged one above the other in the shaft 2 at certain intervals. FIG. 4 schematically shows a shaft preheater 6 according to the invention, which is arranged after a rotary kiln 7 and has the cyclones 8 as a system closure, it being possible for further cyclone stages to follow here. In Schachtvorwärmer 6 are the flow grid of the levels I to IV 9; 10; 11; 12, by the action of the kiln and the flue gases from the rotary kiln are forcibly brought into contact for heat exchange. Di »Flg. 6 shows, in a section AA of FIG. 4, the shaft preheater β on the principle of "gap-setting" the flow grids of the planes I to IV 9, 10, 11, 12 using the example of a round shaft 2 with a star-shaped arrangement Preferably, in the cement industry, the sheet elements 1 of the shaft preheater β according to the invention must be made of refractory materials.This requirement is taken into account in that the flow grids 6 consist of masonry, strip-shaped sheet separators 1. With this solution according to the invention, the aerodynamic necessity and the high flow rate Static stability in the strip-shaped sheet elements 11n brought in. Due to the fact that the sheet elements 1 can be simply bricked by known methods, the flow grids 5 are structurally very easy to manufacture.

• *r —ι• * r -ι

Claims (1)

Gegenstrom-Schachtvorwärmer für feinkörniges Gut, insbesondere für die Zementindustrie, gekennzeichnet dadurch, daß in einem senkrecht stehenden Schacht (2) streifenförmigo Bogenelemente (1) mit rechteckigem Querschnitt (4) angeordnet sind, dergestalt, daß in einer Ebene zwei oder mehr Bogenelemente (1) in paralleler, sich überkreuzender oder ähnlicher Anordnung ein Strömungsgitter (5) bilden und mehrere Strömungsgitter (5) in Abständen vom 4· bis 6fachen der Breite „b" der Bogenelemente (1) übereinander und gegeneinander, auf Lücke versetzt, im Schacht (2) angeordnet sind.Countercurrent shaft preheater for fine-grained material, in particular for the cement industry, characterized in that in a vertical shaft (2) strip-shaped arch elements (1) are arranged with a rectangular cross-section (4), such that in a plane two or more sheet elements (1 ) in parallel, intersecting or similar arrangement form a flow grid (5) and a plurality of flow grid (5) at intervals of 4 x to 6 times the width "b" of the sheet elements (1) one above the other and against each other, staggered, in the shaft (2 ) are arranged. Hierzu 5 Seiten ZeichnungenFor this 5 pages drawings Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft einen Gegenstrom-Schachtvorwärmer zur thormischen Vorbehandlung von Zementrohmehl.The invention relates to a countercurrent shaft preheater for the theoretical pretreatment of cement raw meal. Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Die bekannten, nach dem Gegenstromprinzip arbeitenden. Schachtvorwärmer der Zementindustrie sind dadurch gekennzeichnet, daß zur Intensivierung der Wärmeübertragung zwischen dem sich von oben nach unten bewegenden Brenngut und den entgegengesetzt strömenden heißen Rauchgasen Zonen hoher Geschwindigkeiten geschaffen werden, um eine möglichst vollständige üurchmischung beider Medien miteinander in Form von Flugsteubwolken sicherzustellen. Apparativ wird dazu der Schachtvorwärmer an mehreren Stellen im Querschnitt eingezogen, wodurch der Schachtvorwärmer in mehrere Stufen unterteilt wird und die Querschnitteverengungen, die sogenannten Sperren, den intensiven Kontakt von Rauchgas und Brenngut realisieren sollen. Die Gasgecchwindigkeitnn in den gewöhnlich kreisrunden Sperren sind etwa viermal höher als in den übrigen Bereichen der Stufen, in denen die Wärmeübertragung und die Abscheidung des Brenngutes aus der Flugstaubwolke erfolgen.The known, working on the countercurrent principle. Schachtvorwärmer the cement industry are characterized in that to intensify the heat transfer between the moving from top to bottom burning material and the oppositely flowing hot flue gas zones high speeds are created to ensure the fullest possible Üurchmischung both media together in the form of Flugsteubwolken. Apparatively, the shaft preheater is retracted at several points in cross section, whereby the shaft preheater is divided into several stages and the cross-sectional constrictions, the so-called locks to realize the intense contact of flue gas and kiln. The Gasgecchwindigkeitnn in typically circular Spe r ren are about four times higher than in the other areas of the stages in which the heat transfer and the deposition of the firing from the fly dust cloud done. Diese bisher gewählte Konzeption, die Wärmeübertragung zwischen Rauchgas und Brenngut in Flugstaubwolken ablaufen zu lassen, die durch lokal begrenzte hohe Gasgeschwindigkeiten erzeugt werden und die dazu vorgeschlagenen apparativen Lösungen haben einige entscheidende Nachteile.This previously chosen concept to run the heat transfer between flue gas and fuel in flue clouds, which are generated by locally limited high gas velocities and the proposed apparatus solutions have some significant disadvantages. So werden große Teile des abgeschiedenen Brenngutes beim Passieren der Sperren durch die hohen Gasgeschwindigkeiten wieder aufgewirbelt und in die Stufen zurückgetragen. Die innerhalb der Stufen sich ausbildenden Strömungsprofile bieten keine günstigen Voraussetzungen für eine gute Rauchgas-Brenngut-Trennung, so daß sehr große Brenngutmengen innerhalb einer Stufe nicht abgeschledon werden können und in die nächst höhere Stufe eingetragen werden. Die sich ausbildenden starken Staubkreisläufe innerhalb jeder Stufe und zwischen den Stufen liquidieren das angestrebte Gegenstromprinzip weitgehend. Aufgrund der mittigen bis nur leicht versetzten Position der Sperren relativ zur Stufenachse ist die Auflösung der in die Stufen eintretenden Gasttrömungen und deren Durchmischung mit dem Brenngut nicht so gut wie beabsichtigt, so daß große Rauchgasmengen nicht mit dem Brenngut in Kontakt kommen und ohne Wärmeabgabe die Stufen durchströmen. Die bekannten technischen Lösungen für Schachtvorwärmer der Zementindustrie realisieren das Gegenstromprinzip nur ungenügend, worin ihre geringe thermische Effektivität begründet ist.As a result, large parts of the separated fuel are whirled up again when the barriers pass through the high gas velocities and are carried back into the steps. The forming within the stages flow profiles offer no favorable conditions for a good flue gas firing separation, so that very large amounts of firing within a stage can not be abgeschledon and registered in the next higher level. The forming strong dust cycles within each stage and between stages largely liquidate the desired countercurrent principle. Due to the central to slightly offset position of the barriers relative to the stepped axis, the dissolution of the entering into the stages of gas flows and their mixing with the kiln is not as good as intended, so that large amounts of flue gas does not come into contact with the kiln and without heat release the stages flow through. The known technical solutions for shaft preheater of the cement industry realize the countercurrent principle only insufficient, in which their low thermal efficiency is justified. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist es, einen Gegenstrom-Schachtvorwärmer für die Zementindustrie zu entwickeln, der einen hohen thermischen Wirkungsgrad erreicht.The aim of the invention is to develop a countercurrent shaft preheater for the cement industry, which achieves a high thermal efficiency. Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention Der Erfindung liegt din Aufgabe zugrunde, einen Gegenstrom-Schachtvorwärmer für die Zemontindustrie zu schaffen, bei dem zwischen Rauchgas und Brenngut ein intensiver Kontakt zur Wärmeübertragung erfolgt und der nur geringe Otaubkreisläufe aufweist.The invention is din task to create a countercurrent shaft preheater for the Zemontindustrie, in which there is an intensive contact for heat transfer between flue gas and firing and has only small Otaubkreisläufe. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst, indem in einem senkrecht stehenden Schacht strelfenförmige, im Querschnitt rechteckige, Bogenelemente angeordnet werden. Die Anordnung dieser Bogenelomonte erfolgt so, daß zwei o«.'.er mehrere Bogenelemente ein Strömungsgitter bilden, indem dia Bogenelemente in bestimmten Abständen parallel verlaufen oder sich überkreuzen und dabei im wesentlichen in einer Ebene liegen. Im Schacht werden mehrere solcher Strömungsgitter In Abständen übereinander so angeordnet, daß sich die Bogenelemente Im nächst höheren Strömungsgitter über den gasdurchströmten freien Flächen des unteren Strömungsgitters befinden.According to the invention the object is achieved by strelfenförmige, rectangular in cross-section, sheet elements are arranged in a vertical shaft. The arrangement of these Bogenelomonte done so that two o. ". He make a plurality of arcuate elements a flow grid by the arch elements at certain intervals are parallel or intersect and thereby lie substantially in one plane. In the shaft a plurality of such flow grids are arranged at intervals one above the other so that the sheet elements are in the next higher flow grid on the gas flowed through free surfaces of the lower flow grid. Das Prinzip des Auf-Lücke-Setzens von StrömungsglttP' zu Strömungsgitter bewirkt ein ständiges Teilen und Umlenken aller Gas- und Iwatarialsträhnen, wodurch deren intensiver Kontext zur Wärmeübertragung zwangsweise garantiert Ist. Der von unten In den Schacht eintretande Gasstrom wird durch die Strömungsgitter ständig getollt, umgelenkt und verwirbelt. Ebenso wird der von oben herabrieselnde Bronngutstrom ständig an den Strömungsgittern über den Schachtquerschnitt verteilt und von den einzelnen Gasströmungen durchströmt und verwirbelt. Auf diese Weise wird auch vermieden, daß größere Rauchgasmengen den Schacht durchströmen können, ohne am Wärmeaustausch teilzunehmen. Brenngutseitig wird erreicht, daß sich keine größeren, kompakten Brenngut-Material-Strähnen bilden, die uurchschleßen und nur schlecht erwärmt werden können.The principle of gap-gating flow-fluid into fluid lattice continuously splits and redirects all gas and iwatarial strands, thereby forcibly guaranteeing their intense context for heat transfer. The stream of gas entering the shaft from below is constantly being rolled, deflected and swirled by the flow grids. Likewise, the Bronngutstrom trickling down from above is constantly distributed to the flow grids on the shaft cross section and flows through the individual gas flows and swirled. In this way it is also avoided that larger quantities of flue gas can flow through the shaft without participating in the heat exchange. Brenngutseitig it is achieved that form no larger, compact kiln material strands that uurchschleßen and can be heated only poorly.
DD30933487A 1987-11-23 1987-11-23 COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD DD264973A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30933487A DD264973A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30933487A DD264973A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD264973A1 true DD264973A1 (en) 1989-02-15

Family

ID=5594159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30933487A DD264973A1 (en) 1987-11-23 1987-11-23 COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD264973A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352764A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-16 Polysius Ag shaft preheater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10352764A1 (en) * 2003-11-12 2005-06-16 Polysius Ag shaft preheater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838093C2 (en)
EP0070920B1 (en) Column for material and direct heat exchange
DE69133447T2 (en) Reactor with circulating fluidized bed
DE2232074B2 (en) ARRANGEMENT FOR HOMOGENOUS DISTRIBUTION OF A FLOWING GAS-LIQUID MIXTURE TO SEVERAL PARALLEL TUBES
DE3234251A1 (en) WATER COOLING TOWER WITH LAYERS FROM HOLLOW BRICKS AND DISTANCE PIECES
DE2707953A1 (en) GAS PERMEABLE COMPONENT
DE3425732C2 (en) Furnace for firing ceramic materials
EP2452147B1 (en) Tube register for indirect heat exchange
DE3211624C2 (en) Regenerator grid with successive layers of rows of rectangular binder stones that form vertical channels
DD264973A1 (en) COUNTERPROOF SHELVING GARNISHER FOR GOURMET GOOD
DE3841642A1 (en) Nozzle grating for gas scrubbers, absorbers and the like and column internal composed thereof
DE684342C (en) Electrostatic precipitator with corrugated collecting electrodes
EP0177904A2 (en) Device for exchange of heat between two gases conducted in cross-flow to each other
DE3501941A1 (en) Web catalyst apparatus for removing nitrogen oxides
DD216633A1 (en) CROSS-STREAM FLOOR WITH DIRECTION-BASED FLUID LEADING
DE2459819C2 (en) Grate for boiler
DE3621461C2 (en)
DE1564036C3 (en)
DD292072A5 (en) BAY LEVEL
DE2412454C2 (en) Static mixing device
DE3929772C2 (en) Rust stone for supporting gratings of a packed tower
DE102021108754A1 (en) HEAT EXCHANGE ARRANGEMENT AND METHOD OF OPERATING A HEAT EXCHANGE ARRANGEMENT AND USE OF A HEAT EXCHANGE ARRANGEMENT
DE102010036647B3 (en) Flue gas cleaning plant of a cement clinker production plant
DE897309C (en) regenerator
DE907919C (en) Heat storage infill grating, especially for Siemens-Martin-OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee