DD263949A1 - KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG - Google Patents

KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG Download PDF

Info

Publication number
DD263949A1
DD263949A1 DD30508287A DD30508287A DD263949A1 DD 263949 A1 DD263949 A1 DD 263949A1 DD 30508287 A DD30508287 A DD 30508287A DD 30508287 A DD30508287 A DD 30508287A DD 263949 A1 DD263949 A1 DD 263949A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
tool
injection
sprue
incorporated
channels
Prior art date
Application number
DD30508287A
Other languages
German (de)
Inventor
Manfred Donath
Eberhardt Ehms
Eberhardt Gaitzsch
Roland Hoeppner
Peter Loebel
Original Assignee
Berlin Gummiwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berlin Gummiwerke filed Critical Berlin Gummiwerke
Priority to DD30508287A priority Critical patent/DD263949A1/en
Publication of DD263949A1 publication Critical patent/DD263949A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2756Cold runner channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C2033/023Thermal insulation of moulds or mould parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • B29K2021/006Thermosetting elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzgiesswerkzeug zum nahezu angusslosen Spritzgiessen von Kautschukmischungen oder Duroplasten zu Spritzgiessformteilen. Im Spritzgiesswerkzeug wird eine temperierbare Angiessbuchse eingesetzt, deren werkzeugseitige Stirnflaeche in einer Ebene mit der Trennebene des Spritzgiesswerkzeuges liegt und als Angiessverteiler ausgebildet ist. Auf der Duesenseite im Bereich um die Angiessbuchse herum bis an die Anschnittkanaele heran und auf der Auswerferseite des Werkzeuges im Bereich der Angiessverteilerkanaele sind Waermedaemm- und Isoliereinsaetze aus Glaskeramik eingesetzt, in welche die Angiessverteilerkanaele eingearbeitet sind. Die Glaskeramik "Ilmavit" kann durch Bohren, Drehen, Fraesen und Schleifen spanend bearbeitet werden. Damit kann im Bereich der Angiessverteilerkanaele eine Kaltkanaltemperatur von etwa 70C gehalten werden. Fig. 1The invention relates to an injection mold for virtually sprueless injection molding of rubber mixtures or thermosets injection moldings. In the injection molding tool, a heatable sprue bushing is used, the tool-side end surface of which lies in a plane with the parting plane of the injection molding tool and is designed as a sprue distributor. On the Duesenseite in the area around the Angiessbuchse around to the Anschnittkanaele zoom and on the ejector side of the tool in the field of Angießverteilungskanaele Waermedaemm- and insulating inserts made of glass ceramic are used, in which the Angiessverteilungskanaele are incorporated. The glass ceramic "Ilmavit" can be machined by drilling, turning, milling and grinding. Thus, a cold runner temperature of about 70 ° C can be maintained in the area of the sprue manifold. Fig. 1

Description

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung von wärmevernetzbaren Formmassen, z. B. Kautschukmischungen oder Duroplasten zu Spritzgießformteilen. Aus der Piastiziereinheit der Spritzgießmaschine wird dazu eine definierte Menge plastischer Formmasse über die Maschinendüse in das Spritzgießwerkzeug eingespritzt. Innerhalb des Spritzgießwerkzeuges wird die plastische Formmasse im Angußkanal bzw. in den Angußkanälen zum Formenhohlraum bzw. je nach Auslegung des Werkzeuges zu den Formenhohlräumen geführt. Dort vernetzt die plastische Formmasse unter dem Einfluß beheizter Werkzeugteile zu einem oder mehreren Formteilen. Damit die im Angußkanal bzw. in den Angußverteilerkanälen verbleibende Formmasse nicht ebenfalls vernetzt und als nicht weiter verarbeitbarer Abfall anfällt, sind besondere technische Vorkehrungen erforderlich. Sie zielen darauf ab, die Formmasse in den Angießkanäien so kalt zu halten, daß sie dort nicht vernetzt.The invention relates to an injection mold for the processing of heat-crosslinkable molding compositions, for. For example, rubber compounds or thermosets injection moldings. From the plastication unit of the injection molding machine, a defined amount of plastic molding compound is injected into the injection molding tool via the machine nozzle. Within the injection mold, the plastic molding compound in the runner or in the runners for mold cavity or depending on the design of the tool is guided to the mold cavities. There, the plastic molding compound crosslinks under the influence of heated tool parts to form one or more moldings. So that the remaining in the runner or in the sprue distributor channels molding compound is not also crosslinked and obtained as non-processable waste, special technical precautions are required. They aim to keep the molding compound in the gullies so cold that it does not cross-link there.

Diese Lösung ist als Kaltkanalverteilerblock bekannt.This solution is known as cold runner manifold block.

In der Praxis haben die sonst entstehenden Materialverluste ein gleiches oder gar größeres Volumen als die Formteile zusammen, so daß die Materialökonomie ungünstig beeinflußt wird.In practice, the otherwise resulting material losses have an equal or even greater volume than the mold parts together, so that the material economy is adversely affected.

Charakteristik des bekannten Standes der TechnikCharacteristic of the known state of the art

Aus der Schutzrechtsliteratur sind verschiedene Spritzgießwerkzeuge mit Kaltkanalverteilerblock bekannt. In der DE-OS 1729801, B29M3/00, wird ein Vielfach-Spritzgießwerkzeug zur Fertigung von Gummiformteilen beschrieben, bei dem das Spritzgießverfahren und der Angießverteilirblock als voneinander getrennte, separate Baueinheiten ausgebildet sind. Zum Formfüllen wird der Angießkanalverteilerblock an das Spritzgießwerkzeug herangefahren und nach Beendigung der Formfüllung wieder vom beheizten Spritzgießwerkzeug getrennt. Der Angießkanalverteilerblock selbst wird mit Wasser gekühlt.From the intellectual property literature various injection molds with cold runner manifold block are known. In DE-OS 1729801, B29M3 / 00, a multi-injection mold for the production of molded rubber parts is described in which the injection molding and the Angießverteilirblock are formed as separate, separate units. For mold filling the Angießkanalverteilerblock is moved up to the injection mold and separated after completion of the mold filling again from the heated injection mold. The runner manifold itself is cooled with water.

Aus dem DD-WP 217175, B 29 H 3/08, ist ein Spritzgießwerkzeug zur Verarbeitung von Elasten und Duroplasten bekannt, welches ebenfalls mit einem Kaltkanalverteiler arbeitet. Nach dem Formfüllen und dem Zurückfahren der Spritzeinheit wird der Kaltkanalverteilerblock durch Tellerfedern vom beheizten Werkzeug abgehoben, so daß er bis zu 50% der Zykluszeit vom beheizten Werkzeug getrennt ist. Darüber hinaus kann der Kaltkanalverteilerblock durch seine konstruktive Gestaltung und die Verwendung von mechanischen, hydraulischen oder pneum~iischen Klemmbacken und über eine drehbare Anschlagscheibe der Angießverteilerentformung am Einspritzzylinder ohne manuellen Montageaufwand zur Entfernung eines ausvulkanisierten oder ausgehärteten Angießverteilers schnell geöffnet und geschlossen werden. Erreicht wird dies, in dem bei geöffnetem Spritzgi6ßwerkzeug der durch gefederte Anschiagbolzen geführte Kaltkanalverteilerblock durch das Anfahren der Angießverteilerentformung der Spritzeinheit geöffnet wird.DD-WP 217175, B 29 H 3/08, an injection molding tool for processing elastomers and thermosets is known, which also works with a cold runner manifold. After mold filling and retraction of the injection unit, the cold runner manifold is lifted off the heated tool by disc springs so that it is separated from the heated tool for up to 50% of the cycle time. In addition, the Kaltkanalverteilerblock can be opened and closed quickly by its structural design and the use of mechanical, hydraulic or pneumatic clamping jaws and a rotatable stop plate of Sprießverteilerentformung the injection cylinder without manual assembly effort to remove a vulcanized or hardened Angießverteilers. This is achieved by opening the cold runner manifold block guided by sprung connecting bolts when the injection molding tool is open by starting the sprue distributor removal of the injection unit.

In der DE-OS 3338783, B 29H 3/08, wird weiterhin ein Kaltkanalspritzgießwerkzeug beschrieben, bei dem der Kaltkanalverteilerblock zur wirtschaftlichen Beheizung des Werkzeuges in einer Ausnehmung der Formenträgerplatte eingekammert ist. Die Einkammerung ist mit einer Wärmedämmschicht ausgekleidet. Die Verteilerdüsen sind in hohlzylindrischen, am Außenumfang von einem Temperiermedium umflossenen, Düsenbuchsen längsaxial beweglich geführt. Dichtungsringe verhindern den Austritt des Temperiermediums. Nachteilig bei allen drei genannten Lösungen ist, daß Axialbewegungen bei gleichzeitiger Dichtheit gegenüber Temperiermedien und/oder plastischer Formmasse realisiert werden müssen, was aufwendige technische Lösungen erfordert und Anlaß zu Funktionsstörungen gibt und daß vom Kaltkanalverteilerblock bis zu den Formenhohlräumen Kanäle verbleiben, in denen die Formmasse bei jedem Spritzgießzyklus vernetzt und als Abfall anfällt. Dadurch entstshen beim Einsatz teuerer Formmasse immer noch erhebliche Materialverluste und damit ökonomische NachteileIn DE-OS 3338783, B 29H 3/08, a Kaltkanalspritzgießwerkzeug is further described, in which the cold runner manifold block is chambered for economical heating of the tool in a recess of the mold carrier plate. The Einkammerung is lined with a thermal barrier coating. The distributor nozzles are guided longitudinally movably in hollow-cylindrical nozzle bushes, which are surrounded by a temperature control medium on the outer circumference. Sealing rings prevent the outlet of the tempering medium. A disadvantage of all three solutions mentioned that axial movements must be realized with simultaneous tightness against tempering and / or plastic molding compound, which requires complex technical solutions and cause malfunction and that remain from the cold runner manifold to the mold cavities channels in which the molding compound at crosslinked every injection molding cycle and obtained as waste. This entstshen when using expensive molding material still considerable material losses and thus economic disadvantages

Darüber hinaus sind diese Lösungen werkzeugspezifische Lösungen und nicht für andere Werkzeuge nutzbar. In addition, these solutions are tool-specific solutions and can not be used for other tools.

Weiterhin sind die in den genannten Erfindungsbeschreibungen vorgeschlagenen Werkzeugkonstruktionen am günstigsten für geometrisch kleine Massenformteile anwendbar. Der Einsatz derartiger Kaltkanalverteilersysteme in Spritzgießwerkzeugen zur Fertigung von Formteilen mit relativ großen, flächigen geometrischen Formen ergibt eine große, massive Bauform des Spritzgießwerkzeuges mit ainem ungünstigen Masse-Leistungsverhältnis, so daß unter Umständen eine größere Spritzgießmaschine eingesetzt werden muß.Furthermore, the tool designs proposed in the abovementioned invention descriptions are most applicable to geometrically small mass moldings. The use of such Kaltkanalverteilersysteme in injection molds for the production of moldings with relatively large, flat geometric shapes results in a large, solid design of the injection mold with an unfavorable mass-performance ratio, so that under certain circumstances a larger injection molding machine must be used.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Ziel dor Erfindung ist es, beim Spritzgießen von wärmevernetzbaren Formmassen, z. B. Kautschukmischungen oder Duroplasten, sine Senkung des Materialeinsatzes durch ein angußloses Spritzgießen und damit eine weitere Materialeinsparung zu erreichen und die Funktionssicherheit bei vermindertem technischen Aufwand sowie den Standardisierungsgrad zu erhöhen.The aim dor invention is to provide in the injection molding of heat-crosslinkable molding compositions, eg. B. rubber mixtures or thermosets, sine reduction of material use by an aniseless injection molding and thus to achieve a further saving of material and to increase the reliability with reduced technical complexity and the degree of standardization.

Darlegung des Wesons der ErfindungPresentation of the veson of the invention

Aufgabe der Erfindung ist es, unter Vermeidung zyklischer räumlicher Trennung von Kaltkanalverteilerblock und boheizter Werkzeugplatte, die wärmevernetzbare Formmasse in dem technisch und technologisch bedingten Angießsystem im beheizten Werkzeug so kalt zu halten, daß sie dort nicht vernetzt, sondern plastisch bleibt und beim nachfolgenden Spritzgießzyklus zur Füllung der Formenhohlräume genutzt werden kann, wobei eine kleine Bauform des Spritzgießwerkze:jges und eine hohe Funktionssicherheit erreicht werden sollen sowie eine Mehrfachnutzung in ähnlich aufgebauter. Spritzgießwerkzeugen möglichThe object of the invention is, while avoiding cyclic spatial separation of Kaltkanalverteilerblock and boheiz tool plate to keep the thermally crosslinkable molding compound in the technically and technologically induced Angießsystem in the heated tool so cold that it does not cross-linked there, but remains plastic and filling in the subsequent injection molding the mold cavities can be used, with a small design of the Spritzgießwerkze: jges and high reliability are to be achieved as well as a multiple use in similarly constructed. Injection molds possible

Zur Lösung dieser Aufgabe wird im Spritzgießwerkzeug eine an sich bekannte, temperierbare Angießbuchse fest, aber austauschbar eingesetzt. Die Angießbuchse ragt dabei so weit aus dem Spritzgießwerkzeug heraus, daß sie die düsenseitige Werkzeugträgerplatte der Spritzgießmaschine durchtunnelt, wobei für die Verbindung zum Plastizierzylindor der Spritzgießmaschine keine spezielle Düse erforderlich ist. Die wetkzeugseitige Stirnfläche der Angießbuchse liegt in einer Ebene mit der Trennebene des Spritzgießwerkzeuges und bildet allein oder mit der gegenüberliegenden Werkzeugfläche eif >en Angießverteiler. Die Dimensionierung der Angießbuchse, wie z. B. Länge und Durchmesser ist an die Spritzgioßrnaschine angepaßt.To solve this problem, a per se known, heatable sprue bush is used firmly but interchangeably in the injection mold. The sprue bush protrudes so far out of the injection mold that it durchtunnelt the nozzle-side tool carrier plate of the injection molding machine, with no special nozzle is required for the connection to the plasticizing of the injection molding machine. The power tool-side end face of the sprue bush lies in a plane with the parting plane of the injection molding tool and forms a sprue spreader alone or with the opposite tool surface. The dimensioning of Angießbuchse, such. B. Length and diameter is adapted to the Spritzgioßnnaschine.

Erfindungsgemäß wird auf die Düsenseite des Spritzgießwerkzeuges im Bereich um die Angießbuchse herum bis in die Nähe der Formenhohlräume ein Wärmedämm- und Isoliereinsatz aus der Glaskeramik „llmavit" oder einem ähnlichen glaskeramischen Werkstoff eingesetzt. Als Fortsetzung des Angießverteilers in der Stirnfläche der Angießbuchse sind in den Warmedämm- und Isoliereinsatz Angießverteilerkanäle eingearbeitet, die ihrerseits eine Fortsetzung in Form von Anschnittkanäler, finden. Die Anschnittkanäle vermitteln den Querschnitt der Angießverteilerkanäle nit dem Querschnitt der Formteilanschnitte und liegen erfindungsgemäß ganz oder teilweise, so wie die Formenhohlräume, in einer oder mehreren beheizten Werkzeugplatten.According to the invention, a thermal insulation and insulator insert made of glass ceramic "llmavit" or a similar glass-ceramic material is used on the nozzle side of the injection molding tool in the area around the sprue bushing, as a continuation of the sprue distributor in the end face of the sprue bushing The gate channels provide the cross-section of the Angießverteilungskanäle nit the cross section of the molding cuts and are inventively wholly or partially, as the mold cavities, in one or more heated tool plates.

Erfindungsgemäß kann auch noch ein Wärmdämm- und Isoliereinsatz aus der Glaskeramik in der Auswerferseite des Spritzgießwerkzeuges eingearbeitet v/erden, wobei Angießverteiler, Angießverteilerkanäle und Anschnittkanäle je nach den technologischen Erfordernissen oder Möglichkeiten ganz oder teilweise im auswerferseitigen und/oder düsenseitigen Warmedämm- und Isoliereinsatz eingearbeitet sein können.According to the invention, a thermal insulation and insulating insert from the glass ceramic in the ejector side of the injection mold can also be incorporated, wherein sprue distributor, Angießverteilerkanäle and gate channels depending on the technological requirements or possibilities wholly or partially be incorporated in the ejector side and / or nozzle side insulation and insulation insert can.

Mit diesen erfindungsgemäßen Wärmedämm- und Isoliereinsätzen kann — trotz des ununterbrochenen Kontaktes mit den beheizten Werkzeugplatten — auch im Langzeitbetrieb eine extreme Temperaturdifferenz zwischen der Formmassetemperatur im Bereich des Angießsystems und in den Formenhohlräumen erhalten werden.In spite of the continuous contact with the heated tool plates, an extreme temperature difference between the molding material temperature in the region of the casting system and in the mold cavities can be obtained even with long-term operation with these thermal insulation and insulating inserts according to the invention.

Diese Temperaturdifferenz ermöglicht 'Jie Vernetzung der Formmasse in den Formenhohlräumen und die Beibehaltung des plastischen, spritzgießfähigen Zustandes der Formmasse im Angießsystem. Durch den festen Einbau von Angieß- und Warmedämm- und Isoliereinsätzen entfallen Relativbewegunge.i im Werkzeug mit ihren Dichtungs- und Führungsproblemen, so daß eine hohe Funktionssicherheit des Spritzgießwerkzeuges und damit eine hohe Stabilität des Spritzgießprozesses erreichtThis temperature difference allows the molding compound to be crosslinked in the mold cavities and to maintain the plastic injection moldable state of the molding compound in the casting system. Due to the fixed installation of Angieß- and insulation and insulating inserts Relativbewegunge.i account in the tool with their sealing and guiding problems, so that a high reliability of the injection mold and thus achieves a high stability of the injection molding

Beim Ablauf eines Spritzzyklus wird die Piastiziereinheit der Spritzgießmaschine an das Spritzgießwerkzeug herangefahren und die Maschinendüse liegt an der temperierten Angießbuchse des Spritzgießwerkzeuges an. Beim Einspritzvorgang fließt die wärmevernetzbare Formmasse von der Maschinendüse über die temperierbare Angießbuchse in das Spritzgi6ßwerkzeug, wobei der Formmassestrom in der Trennebene des Werkzeuges in Teilmassestr&me aufgeteilt und durch die Angießverteilerkanäie und die Anschnittkanäle zu den Formenhohlräumen geführt wird.At the end of an injection cycle, the plastication unit of the injection molding machine is moved up to the injection molding tool and the machine nozzle abuts against the tempered sprue bushing of the injection molding tool. During the injection process, the heat crosslinkable molding composition flows from the machine via the temperature-sprue bush in the Sp r itzgi6ßwerkzeug, wherein the molding material flow in the separation plane of the tool divided in Teilmassestr & me and is guided by the Angießverteilerkanäie and the gate channels to the mold cavities.

Auf dem Weg dorthin wird die wärmevernetzbare Formmasse zunächst in der temperierten Angießbuchse und danach in den in den Warmedämm- und Isoliereinsätzen eingearbeiteten Angießverteilerkanälen bis an den Anschnittkana! der Formenhohlräume auf einer Temperatur unterhalb der Vernetzur.cjstemperatur gehalten, während sie in den Anschnittkanälen und in den Formenhohlräumen zu einem festen entformbaren Körper vernetzt.On the way there, the heat-treatable molding compound is first applied in the tempered sprue bushing and then in the sprue distributor channels incorporated in the thermal insulation and insulating inserts right up to the gate! the mold cavities maintained at a temperature below the Vernetzur.cjstemperatur while it cross-links in the bleed channels and in the mold cavities to a solid demoldable body.

Damit bleibt die in der Angießbuchse und in den Angießverteilerkanälen befindliche wärmevernetzbare Formmasse fließfähig und kann im nächsten Spritzzyklus weiterverarbeitet werden.Thus, the heat-crosslinkable molding compound located in the sprue bushing and in the sprue distributor channels remains free-flowing and can be further processed in the next injection cycle.

Nach Beendigung des Vernetzungsyorganges im Spritzgießwerkzeug wird das Spritzgießwarkzeug geöffnet und die Formteile sowie die vernetzten Anschnittstücke werden entformt.After completion of the Vernetzungsyorganges in the injection mold, the injection mold is opened and the moldings and the cross-linked gate pieces are removed from the mold.

Der Angießverteiler verbleibt im Spritzgießwerkzeug und wird durch Hinterschneidungen in den Angießverteilerkanälen gehalten. Die Trennung der Formteile vom Angießverteiler, d. h. das Abreißen der Formteile vom Angießverteiler, erfolgt im Bereich des Anschnittes.The gate distributor remains in the injection mold and is held by undercuts in the Angießverteilerkanälen. The separation of the molded parts from the Angießverteiler, d. H. the tearing of the moldings from Angießverteiler, takes place in the region of the gate.

Der Anschnittkanal weist gegenüber den Angießverteilerkanälen einen reduzierten Querschnitt auf, damit die in diasem Bereich befindliche wärmevernetzende Formmasse schnell und sicher ausvulkanisiert.The gate channel has a reduced cross-section with respect to the sprue busbars to quickly and safely vulcanize the thermally crosslinking molding compound in the diasem area.

AusführungsbeispiefeAusführungsbeispiefe

Die Erfindung soll am Beispiel eines 4fach Spritzgießwerkzeuges zur Herstellung von Wellendichtringen aus Silikonkautschuk näher erläutert werden. Die dazugehörigen Zeichnungen zeigen:The invention will be explained in more detail using the example of a 4-fold injection molding tool for the production of shaft seals made of silicone rubber. The accompanying drawings show:

Fig. 1: Spritzgießwerkzeug mit erfindungsgemäßen Wärmedämm- und Isoliereinsätzen im Schnitt Fig. 2: Draufsicht auf ein geöffnetes Spritzgitßwerkzeug (Düsenseite) Fig. 3: Draufsicht auf ein geöffnetes Spritzgießwerkzeug (Auswerforseite)1: injection mold with thermal insulation and insulator inserts according to the invention in section FIG. 2: top view of an opened injection-molding tool (nozzle side) FIG. 3: top view of an opened injection-molding tool (ejection side)

Nach Fig. 1 wird im Spritzgießwerkzeug die an sich bekannte, temperierbare Angießbuchse 1 eingesetzt. Die Angießbuchse ragt dabei soweit aus dem Spritzgießwerkzeug heraus, daß sie die düsenseitige Werkzeugträgerplatte 2 der nicht weiter dargestellten Spritzgießmaschine durchtunnult, wobei die Verbindung zum Piastizierzylinder 3 der Spritzgießmaschine über eine Standard-Maschinendüse erfolgt.According to Fig. 1, the per se known, temperature-sprue bushing 1 is used in the injection mold. The sprue bush projects so far out of the injection mold that they durchtunnult the nozzle-side tool carrier plate 2 of the injection molding machine not shown, wherein the connection to the Piastizierzylinder 3 of the injection molding machine via a standard machine nozzle.

Die v/erkzeugseitige Stirnfläche 4 der Angießbuchse liegt in einer Ebene mit der Trennebene des Spritzgießwerkzeuges und ist als Angießverteiler δ ausgebildet. Sie übernimmt die Aufteilung des Massestromes in Teilmasseströme entsprechend der Fachzahl des Werkzeuges sowie die Fortleitung dieser Teilmasseströme im Bereich der Stirnfläche 4 der Angießbuchse 1.The v / mold-side end face 4 of the sprue bush lies in a plane with the parting plane of the injection mold and is designed as a sprue distributor δ. It takes over the division of the mass flow in partial mass flows corresponding to the number of subjects of the tool and the continuation of these partial mass flows in the region of the end face 4 of the sprue bushing first

Auf der Düsenseite des Spritzgießwerkzeuges im Bereich um die Angießbuchse 1 herum ist ein konischer, scheibenförmiger Wärmedämm- und Isoliereinsatz 6 aus der Glaskeramik eingesetzt. Dieser Wärmedämm- und Isoliereinsatz 6 reicht bis an die Anschnittkanäle 7 der Formenhohlräume 8 heran.On the nozzle side of the injection mold in the area around the sprue bush 1 around a conical, disc-shaped thermal insulation and insulator insert 6 is inserted from the glass ceramic. This thermal insulation and insulating insert 6 extends up to the gate channels 7 of the mold cavities 8 zoom.

Die Glaskeramik kann durch Bohren, Drehen, Fräsen und Schleifen spanend bearbeitet werden, so daß entsprechend der Lage der Formenhohlräume 8 im Spritzgießwerkzeug auch relativ komplizierte Wärmdämm- und fsoliereinsätze angefertigt werden können. Die Angießverteilerkanäle 9 sind ausgehend vom Angießverteiler 5 in der Stirnfläche 4 der Angießbuchse 1 in den Wärmedämm- und Isoliereinsatz 6 eingearbeitet und führen über die Anschnittkanäle 7 zu den Formenhohlräumen 8. Die Anschnittkanäle 7 und die Formenhohlräume 8 sind in die Werkzeugplatten 10 und 11 aus Stahl eingearbeitet, die durch die Heizpatronen 14 beheizt werden.The glass ceramic can be machined by drilling, turning, milling and grinding, so that according to the position of the mold cavities 8 in the injection mold and relatively complicated heat insulation and fsoliereinsätze can be made. The Angießverteilerkanäle 9 are incorporated from the Angießverteiler 5 in the end face 4 of the sprue bushing 1 in the thermal insulation and insulator insert 6 and lead over the gate channels 7 to the mold cavities 8. The bleed channels 7 and the mold cavities 8 are in the tool plates 10 and 11 made of steel incorporated, which are heated by the heating cartridges 14.

In der Werkzeugplatte 11 auf der Auswerferseite des Spritzgießwerkzeuges ist ein weiterer zylindrischer, scheibenförmiger Wärmedämm- und Isoliereinsatz 12 eingesetzt. Dieser Wärmedämm- und Isoliereinsatz 12 schließt mit der Trennebene des Werkzeuges ab, besitzt eine plane Stirnfläche 13 und ist im Durchmesser so bemessen, daß er kongruent mit dem Wärmedämm- und Isoliereinsatz 6 bis an die Anschnittkanäle 7 heranreicht.In the tool plate 11 on the ejector side of the injection mold, a further cylindrical disc-shaped thermal insulation and insulating insert 12 is used. This thermal insulation and insulating insert 12 terminates with the parting plane of the tool, has a planar end face 13 and is dimensioned in diameter so that it reaches congruent with the thermal insulation and insulating insert 6 to the gate channels 7.

Mit den Wärmedämm- und Isoliereinsätzen 6 und 12 kann im Bereich des Angießverteilers 5 und der Angießverteilerkanäle eine niedrige Kaltkanaltemperatur von nur etwa 70X gehalten werden.With the thermal insulation and insulating inserts 6 and 12, a low cold runner temperature of only about 70X can be maintained in the area of the sprue distributor 5 and the sprue distributor channels.

Damit bleibt die im Angießbereich befindliche wärmevernetzbare Formmasse spritzfähig und kann beim nächsten Spritzzyklus weiter verarbeitet werden.This keeps the heat-crosslinkable molding compound in the casting area sprayable and can be further processed during the next injection cycle.

Claims (2)

1. Kaltkanalspritzgießwerkzeug mit zentraler, temperierbarer Angießbuchse, deren werkzeugseitige Stirnfläche in einer Ebene mit der Trennebene des Spritzgießwerkzeuges liegt und die allain oder zusammen mit der ihr gegenüberliegenden Fläche einen Angießverteiler bildet, gekennzeichnet dadurch, daß in die düsenseitige Werkzeugplatte (10) im Bereich um die Angießbuchse (1) herum bis an oder in die Anschnittkanäle (7) ein Wärmedämm- und Isolierelement (6) aus der Glaskeramik oder einem ähnlichen glaskeramischen Werkstoff eingesetzt ist, daß zusätzlich in die auswerferseitige Werkzeugplatte (11) ein zentraler Wärmedämm- und Isoliereinsatz (12) eingesetzt sein kann, daß in den Wärrnedämm- und Isoliereinsatz (6) und/oder in den Wärmedär τη- und Isoliereinsatz (12) ganz oder anteilig Angießverteilerkanäle (9) eingearbeitet sind oder—falls der Wärmed jmm- und IsoÜereinsatz (12) fehlt — Angießverteilerkanäle (9) ganz oder anteilig in die auswerfersvitige Werkze gplatte (11) eingearbeitet sind, und daß die Anschnittkanäle (7) vorzugsweise in ganzer Längt .r- -ie die Formenhohlräurne (8) in einer oder in beiden sich gegenüberliegenden, Deheizten vv*erkzeugplatten (10,11) eingearbeitet sind.1. Kaltkanalspritzgießwerkzeug with central, temperable Angießbuchse whose tool-side end face lies in a plane with the parting plane of the injection mold and the allain or together with the opposite surface forms a Angießverteiler, characterized in that in the nozzle-side tool plate (10) in the area around the Angießbuchse (1) around to or in the gate channels (7) is a thermal insulation and insulating element (6) of the glass ceramic or a similar glass-ceramic material is used, that in addition to the ejector-side tool plate (11) has a central thermal insulation and insulating insert (12 ) can be used, that in the Wärrnedämm- and insulating insert (6) and / or in the Wärmedär τη- and insulating insert (12) quite or proportionately Sprießverteilerkanäle (9) are incorporated or if the Wärmed jmm- and IsoUereinsatz (12) is missing - Angle spreader channels (9) wholly or proportionately in the ejector-driven Werkz e gplatte (11) are incorporated, and that the bleed channels (7) preferably in the whole length .r- ieie the Hohlrum form (8) in one or in both opposite, deheizten vv * erkzeugplatten (10,11) are incorporated. 2. Kaltkanalspritzgießwerkzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Anschnittkanäle (7) teilweise in den Wärmtdämm- und Isoliereinsätzen (6) und/oder (12) eingearbeitet sind.2. Kaltkanalspritzgießwerkzeug according to claim 1, characterized in that the bleed channels (7) are partially incorporated in the thermal insulation and insulating inserts (6) and / or (12).
DD30508287A 1987-07-17 1987-07-17 KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG DD263949A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30508287A DD263949A1 (en) 1987-07-17 1987-07-17 KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30508287A DD263949A1 (en) 1987-07-17 1987-07-17 KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD263949A1 true DD263949A1 (en) 1989-01-18

Family

ID=5590844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30508287A DD263949A1 (en) 1987-07-17 1987-07-17 KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD263949A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002815B4 (en) 2010-01-18 2018-11-29 Honda Motor Co., Ltd. mold

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002815B4 (en) 2010-01-18 2018-11-29 Honda Motor Co., Ltd. mold

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0424624B1 (en) Injection mould for pieces injected from plastifiable material, in particular from plastifiable liquid crystal polymers
EP0781640B1 (en) Heated needle valve nozzle
EP1377427B9 (en) Method for regulating the contraction of molded parts
EP0962296A2 (en) Needle valve nozzle
EP0824057A1 (en) Method and apparatus for manufacturing plastic injection moulded articles
DE102006021228A1 (en) Two-piece ground insert
DE2513594A1 (en) Mould for prodn. of sprue flash-free mouldings - from propellant contg. thermoplastics, with three movable mould platens
DE2744150C2 (en)
EP0841142B1 (en) Injection mould
CH625461A5 (en) Injection moulding machine with multi-daylight mould for plasticatable compositions
EP1687127B1 (en) Mold cavity structure
EP0936965B1 (en) Injection moulding nozzle
EP0932488B1 (en) Injection mold for curable or vulcanizable elastomer materials
WO2007128770A1 (en) Bottom insert with heat insulation
DE3143748C2 (en) Mold for injection molding or transfer molding of rubber or other plastic, thermosetting materials
DD263949A1 (en) KALTKANALSPRITZGIESSWERKZEUG
DE2542875A1 (en) Sprueless injection moulding of thermoplastics - by using the injection nozzle end surface as part of the mould cavity with a restricted diameter inlet
DE3211342A1 (en) Plastics transfer moulding press having a feeding device for feeding a thermoplastic material
DE19651879C2 (en) Process for applying pressure in the manufacture of molded parts
DE2525437C3 (en) Mold for injection molding or transfer molding of rubber and other plastic thermosetting materials
DE2208797C3 (en) Injection mold with a valve body displaceable in a feed channel
DE2824729C2 (en) Injection mold with a heatable hot runner manifold with closable outlet openings
DE19846710A1 (en) Cyclic, milligram micro-molding process, includes unequal biconical gate channel molding assembly, forming sprue molding distinct from principal molding, facilitating sprue detachment at terminal constrictions
DE1704014C3 (en) Molding tool for processing materials that can be crosslinked when heated, in particular plastics
DE102016220972A1 (en) Electrically heated gate areas for injection molding tools with side direct injection

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee