DD262961A3 - STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS - Google Patents

STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS Download PDF

Info

Publication number
DD262961A3
DD262961A3 DD26619784A DD26619784A DD262961A3 DD 262961 A3 DD262961 A3 DD 262961A3 DD 26619784 A DD26619784 A DD 26619784A DD 26619784 A DD26619784 A DD 26619784A DD 262961 A3 DD262961 A3 DD 262961A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixing
agitator
strips
tools
agitator shaft
Prior art date
Application number
DD26619784A
Other languages
German (de)
Inventor
Reinhard Rosenthal
Original Assignee
Rinder Schweine Ausruest
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rinder Schweine Ausruest filed Critical Rinder Schweine Ausruest
Priority to DD26619784A priority Critical patent/DD262961A3/en
Publication of DD262961A3 publication Critical patent/DD262961A3/en

Links

Landscapes

  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Abstract

Das Ruehrwerk ist zum Mischen von fluessigen, breiigen, feuchtkruemeligen oder trockenen Futtermitteln einsetzbar. Es ist Ziel der Erfindung, ein Ruehrwerk zu schaffen, mit dem Energie eingespart, eine laengere Lebensdauer erreicht und insbesondere die Herstellungskosten und die Anwenderkosten verringert werden. Die Ruehrwerkzeuge sind so anzuordnen und zu gestalten, dass eine optimale Mischqualitaet im gesamten Querschnitt der Mischtrommel erreicht und eine einfache Herstellung der Werkzeuge moeglich wird. Dazu sind am Umfang einer horizontalen Ruehrwerkstelle 1 senkrecht stehende und gerade ausgebildete Ruehrwerksarmsegmente 2 angeordnet, die an ihren Enden Mischleisten 3 tragen. An den mittleren Ruehrwerksarmsegmenten 2 sind zwischen Ruehrwerkswelle 1 und Mischleisten 3 Zusatzwerkzeuge 4 a-4 d befestigt.The agitator can be used for mixing liquid, pulpy, moist-crunchy or dry feed. It is an object of the invention to provide a agitator, which saves energy, reaches a longer life and in particular the manufacturing costs and user costs are reduced. The stirring tools are to be arranged and designed in such a way that an optimal mixing quality is achieved in the entire cross section of the mixing drum and a simple production of the tools is possible. For this purpose, 1 perpendicular and straight trained Ruehrwerksarmsegmente 2 are arranged on the circumference of a horizontal Ruehrwerkstelle, which carry mixing strips 3 at their ends. At the middle Ruehrwerksarmsegmenten 2 additional tools 4 a-4 d are fixed between agitator shaft 1 and mixing bars.

Description

Rührwerksarmsegment Rührwerksarmsegment Rührwerksarmsegment Rührwerksarmsegment Rührwerksarmsegment Rührwerksarmsegment RührwerksarmsegmentAgitator arm segment Agitator arm segment Agitator arm segment Agitator arm segment Agitator arm segment Agitator arm segment Agitator arm segment

3. Rührwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischleisten (3a-3h) mittig oder außermittig, in einem Winkel von vorzugsweise 22° quer zur Rührwerkswelle (1) befestigt sind, wobei die jeweils links und rechts von der Mitte der Rührwerkswelle (1) angeordneten Mischleisten (3a-3h) sich in diesem Winkel diametral gegenüberstehen.3. agitator according to item 1, characterized in that the mixing strips (3a-3h) are mounted centrally or eccentrically, at an angle of preferably 22 ° transverse to the agitator shaft (1), wherein the left and right of the center of the agitator shaft ( 1) arranged mixing strips (3a-3h) are diametrically opposed at this angle.

4. Rührwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischleisten (3a-3h) radienförmig ausgebildet sind und sich die Länge der einzelnen Mischleisten (3a-3h) von den beiden Enden zur Mitte der Rührwerkswelle (1) hin reduziert.4. agitator according to item 1, characterized in that the mixing strips (3a-3h) are formed radii-shaped and reduces the length of the individual mixing strips (3a-3h) from the two ends to the center of the agitator shaft (1).

5. Rührwerk nach Punkt 1 und 4, gekennzeichnet dadurch, daß sich die Enden der Mischleisten (3a bis 3h) überschneiden.5. agitator according to item 1 and 4, characterized in that overlap the ends of the mixing strips (3a to 3h).

6. Rührwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zusatzmischwerkzeuge (4a-4d) so ausgebildet sind, daß sie aus einem Teil (5) und einem Teil (6) bestehen, wobei das Teil (5) jeweils ein Rührwerksarmsegment (2c-2f) umschließt.6. agitator according to item 1, characterized in that the additional mixing tools (4a-4d) are formed so that they consist of a part (5) and a part (6), wherein the part (5) each have a Rührwerksarmsegment (2c 2f) encloses.

7. Rührwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Mischleisten (3 a und 3 h) in Richtung des jeweiligen Endes der Rührwerkswelle (1) abgekantet sind.7. agitator according to item 1, characterized in that the mixing strips (3 a and 3 h) are folded in the direction of the respective end of the agitator shaft (1).

Hierzu 2 Seiten ZeichnungenFor this 2 pages drawings

Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention

Die Erfindung betrifft ein Rührwerkzum Mischen von flüssigen, breiigen, feuchtkrümeligen und oder trockenen Futtermitteln.The invention relates to a stirrer for mixing liquid, pasty, moist crumbly and or dry feeds.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Es sind eine Reihe von Rührwerken für Futtermischer zum Mischen von festen bis flüssigen Stoffen bekannt, wobei beispielsweise, wie in der DD-EB 52606 beschrieben, diese Rührwerke in ihrem äußeren Umfang zylindrisch ausgebildet sind und in ihrer Gestaltung mit Spiralen oder auch Schneckenwendeln vergleichbar sind. Ein weiteres Rührwerk ist in der DD-EB 52575 beschrieben. Es besteht aus kompliziert gestalteten Rohrkonstruktionen mit ungünstigem Anschluß der Mischwerkzeuge, woraus ein hoher Fertigungsaufwand und eine hohe Störanfälligkeit beim Betreiben dieses Rührwerkes resultieren. Auch Rührwerke, inbesondere für konsistente und faserhaltige Stoffe, haben, wie auch die bereits genannten Mischeinrichtungen, den Nachteil, daß sie im Bereich der Rührwerkswelle nicht oder keine optimale Mischleistung erreichen. Gemäß der DE-EB 3117023 ist ein Rührwerk so ausgebildet, daß am Umfang einer Rührwerkswelle verteilt, mehrere Rührarme befestigt und an deren Ende Mischbleche angeschlossen sind. Der Nachteil dabei ist die konstruktiv ungünstige winklige Gestaltung der Rührwerksarme, des weiteren der Anschluß der Mischbleche an den Enden der Rührwerksarme, woraus ein hoher Energieaufwand beim Mischen resultiert. Dieses Rührwerk eignet sich nicht zum Mischen von trockenen bis feuchtkrümeligen Futtermitteln.There are a number of agitators for feed mixer for mixing solid to liquid materials known, for example, as described in DD-EB 52606, these agitators are cylindrical in their outer periphery and are comparable in design with spirals or helixes. Another agitator is described in DD-EB 52575. It consists of complicated designed pipe constructions with unfavorable connection of the mixing tools, resulting in a high manufacturing cost and a high susceptibility to interference when operating this agitator. Also stirrers, especially for consistent and fibrous materials, as well as the aforementioned mixing devices, the disadvantage that they do not reach or optimal mixing performance in the field of agitator shaft. According to DE-EB 3117023 a stirrer is designed so that distributed on the circumference of a stirrer shaft, a plurality of stirring arms attached and at the end of mixing plates are connected. The disadvantage of this is the structurally unfavorable angular design of the Rührwerksarme, further the connection of the mixing plates at the ends of the Rührwerksarme, resulting in a high energy consumption during mixing results. This agitator is not suitable for mixing dry to moist crumbly feed.

Bekannt ist weiterhin, wie in der DD-EB 209977 beschrieben, ein Rührwerk, welches zwar in doppelkegliger bzw. konvexer Form ausgebildet ist, jedoch einen ungünstigen Anschluß der Mischleisten an die Rührwerksarme aufweist. Dabei sind die Rührwerksarme selbst bogenförmig gestaltet. Des weiteren verläuft der Mischprozeß im Bereich der Rührwerkwelle nicht so optimal wie beispielsweise am äußeren Umfang im Bereich der Mischleisten. Aus der komplizierten konstruktiven Gestaltung dieser beschriebenen Lösung resultiert ein hoher Fertigungsaufwand.Also known, as described in DD-EB 209977, an agitator, which is indeed formed in doppelkegliger or convex shape, however, has an unfavorable connection of the mixing strips to the agitator arms. The agitator arms themselves are designed arcuate. Furthermore, the mixing process in the region of the agitator shaft is not as optimal as, for example, on the outer circumference in the region of the mixing strips. From the complicated structural design of this solution described results in a high production cost.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Rührwerk zu entwickeln, mit dem das Betreiben des Rührwerkes energiesparend erfolgt, eine längere Lebensdauer gegenüber den bekannten Rührwerken erreicht wird und insbesondere die Kosten zur Herstellung des Rührwerkes sowie zu dessen Betreiben weiter reduziert werden.The object of the invention is to develop an agitator, with which the operation of the agitator is energy-saving, a longer life compared to the known agitators is achieved and in particular the costs for the production of the agitator and its operation are further reduced.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Es ist Aufgabe der Erfindung, die Rührwerkzeuge so anzuordnen und zu gestalten, daß eine optimale Mischqualität im gesamten Querschnitt der Mischtrommel erreicht und eine einfache Herstellung der Werkzeuge möglich wird.It is an object of the invention to arrange the stirring tools and to design so that an optimal mixing quality achieved in the entire cross section of the mixing drum and a simple production of the tools is possible.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe so gelöst, daß an einer horizontal angeordneten Rührwerkswelle am Umfang verteilt, senkrecht stehende und gerade ausgebildete Rührwerksarmsegmente beispielsweise aus Rohr befestigt sind, an deren Enden Mischleisten mittig oder außermittig jedoch nicht an ihren Enden angeschlossen sind. Die einzelnen Mischleisten selbst sind dabei im Winkel von vorzugsweise 22° quer zur Rührwerkswelle an den Enden der Rührwerksarmsegmente befestigt, wobei die jeweils links bzw. rechts von der Mitte der Rührwerkswelle angeordneten Mischleisten sich in diesem Winkel diametral gegenüberstehen. Die einzelnen Mischleisten sind trotz der insgesamt doppelkegligen bzw. konvexen Form des Rührwerkes, nicht wie bisher bekannt ellipsenförmig, sondern radienförmig in ihrer Längsachse ausgebildet. Die beiden Mischleisten sind an den Enden der Rührwerkswelle abgekantet. Die Länge der einzelnen Mischleisten nimmt von den beiden Enden zur Mitte des Rührwerkes in Richtung des maximalen Durchmessers ab. Dabei überschneiden sich die Mischleisten zueinander. An den gerade ausgebildeten Rührwerksarmsegmenten werden zwischen Rührwerkswelle und Mischleisten, vorzugsweise an den mittleren Rührwerksarmen Zusatzmischwerkzeuge jeweils in einem Winkel von vorzugsweise 18° bis 27° quer zur Rührwerkswelle und entgegengesetzt zu den Winkeln der Mischleisten unter Vorspannung angeklemmt. Dabei sind die Zusatzmischwerkzeuge so ausgebildet, daß diese aus einem unteren und oberen Teil bestehen, wobei das obere Teil das Rührwerksarmsegment umschließt. Die einzelnen Rührwerksarme sind dabei nicht regelmäßig am Umfang der Rührwerkswelle verteilt, sondern umfassen einen fortlaufenden winkligen Bereich von 90° bis 180° in ihrer fortlaufenden winkligen Anordnung zueinander, wobei die jeweils gegenüberliegenden angeordneten Rührwerksarme gleiche Winkelstellung aufweisen.According to the invention, this object is achieved in that distributed on a horizontally arranged agitator shaft on the circumference, perpendicular and straight trained Rührwerksarmsegmente example, are attached from pipe at the ends of mixing strips are centrally or eccentrically connected but not at their ends. The individual mixing strips themselves are fastened at an angle of preferably 22 ° transversely to the agitator shaft at the ends of the Rührwerksarmsegmente, wherein the left or right of the center of the agitator shaft arranged mixing bars are diametrically opposed at this angle. The individual mixing strips are despite the total doppelkegligen or convex shape of the agitator, not elliptical as previously known, but formed radii-shaped in its longitudinal axis. The two mixing strips are folded at the ends of the agitator shaft. The length of the individual mixing strips decreases from the two ends to the middle of the agitator in the direction of the maximum diameter. In this case, the mixing strips overlap one another. At the straight Rührwerksarmsegmenten be clamped between the agitator shaft and mixing strips, preferably at the middle Rührwerksarmen additional mixing tools each at an angle of preferably 18 ° to 27 ° transverse to the agitator shaft and opposite to the angles of the mixing strips under bias. The additional mixing tools are designed so that they consist of a lower and upper part, wherein the upper part surrounds the Rührwerksarmsegment. The individual agitator arms are not regularly distributed on the circumference of the agitator shaft, but comprise a continuous angular range of 90 ° to 180 ° in their continuous angular arrangement to each other, wherein the respective oppositely arranged Rührwerksarme have the same angular position.

Ausführungsbeispielembodiment

In einem Ausführungsbeispiel ist der Gegenstand der Erfindung näher erläutert. Es zeigen:In one embodiment, the subject matter of the invention is explained in more detail. Show it:

Figur 1: Rührwerk in VorderansichtFigure 1: agitator in front view

Figur 2: Rührwerk in SeitenansichtFigure 2: agitator in side view

Figur 3: mittlere RührwerksarmeFIG. 3: middle agitator arms

Figur4: äußere RührwerksarmeFIG. 4: outer agitator arms

Figur 5: angeklemmtes ZusatzmischwerkzeugFIG. 5: clamped additional mixing tool

Wie in den Figuren 1-5 dargestellt, ist das Rührwerk derart ausgebildet, daß an einer horizontal angeordneten Rührwerkswelle 1 am Umfang verteilt senkrecht stehend und gerade ausgebildete Rührwerksarmsegmente 2 a-2h, beispielsweise aus Rohr befestigt sind, an deren Enden Mischleisten 3a-3h mittig oder außermittig, jedoch nicht an ihren Enden angeschlossen sind.As shown in Figures 1-5, the agitator is designed such that at a horizontally arranged agitator shaft 1 distributed on the circumference vertically standing and straight Rührwerksarmsegmente 2 a-2h, for example, are attached from tube, at the ends mixing strips 3a-3h centered or off-center, but not connected at their ends.

Durch den beschriebenen Anschluß der Mischleisten 3a—3h wird der auf die Rührwerksarmsegmente 2 a-2 h wirkende Hebelarm erheblich verkürzt und damit die Beanspruchung auf Torsion herabgesetzt, wobei sich gleichzeitig die auf die Mischleisten 3a-3h wirkenden Biegekräfte verringern. Insgesamt verringert sich damit gleichzeitig die Beanspruchung auf Torsion und Biegung in den Anschlußquerschnitten der Rührwerksarmsegmente 2 a-2 h mit der Rührwerkswelle. Die einzelnen Mischleisten 3a-3h sind im Winkel von vorzugsweise 22° quer zur RühT/verkswelle 1 an den Enden der Rührwerksarmsegmente 2 a-2 h befestigt, wobei sich die Mischleisten 3a-3d und die Mischleisten 3e-3h in diesem Winkel diametral gegenüberstehen und wodurch eine optimale Misch- und Förderwirkung am Umfang des Rührwerkes erreicht wird.As a result of the described connection of the mixing strips 3a-3h, the lever arm acting on the agitator arm segments 2a-2h is considerably shortened and the load on torsion is thus reduced, whereby at the same time the bending forces acting on the mixing strips 3a-3h are reduced. Overall, thus simultaneously reduces the stress on torsion and bending in the connection sections of the Rührwerksarmsegmente 2 a-2 h with the agitator shaft. The individual mixing strips 3a-3h are attached at an angle of preferably 22 ° transverse to the RühT / high-frequency shaft 1 at the ends of the Rührwerksarmsegmente 2 a-2 h, wherein the mixing strips 3a-3d and the mixing strips 3e-3h are diametrically opposed at this angle and whereby an optimal mixing and conveying effect is achieved at the periphery of the agitator.

Die einzelnen Mischleisten 3 a-3h sind trotz der insgesamt doppelkegligen bzw. konvexen Form des Rührwerkes nicht wie bisher bekannt, ellipsenförmig, sondern in ihrer Längsachse radienförmig ausgebildet.The individual mixing strips 3 a-3 h are not elliptical in nature, but radii in their longitudinal axis despite the total doppelkegligen or convex shape of the agitator.

Dadurch wird die Herstellung der Mischleisten 3a-3h beispielsweise durch Kaltumformung in Form des Walzens wesentlich vereinfacht.As a result, the production of the mixing strips 3a-3h is substantially simplified, for example by cold forming in the form of rolling.

Die beiden äußeren Mischleisten 3 a-3 h sind an den'Enden der Rührwerkswelle 1 abgekantet und wirken in Verbindung mit einer Mischtrommel einerseits als Mischorgan und gleichzeitig als Abstreicher der beiden Stirnwände dieser Mischtrommel.The two outer mixing strips 3 a-3 h are bent at den'Enden the agitator shaft 1 and act in conjunction with a mixing drum on the one hand as a mixing element and at the same time as a scraper of the two end walls of this mixing drum.

Die Länge der einzelnen Mischleisten 3a-3h nimmt von den beiden Enden der Rührwerkswelle 1 zur Mitte des Rührwerkes in Richtung des maximalen Durchmessers ab. So reduzieren sich die Längen von der Mischleiste 3a zur Mischleiste 3d und entgegengesetzt von der Mischleiste 3 h zur Mischleiste 3e.The length of the individual mixing strips 3a-3h decreases from the two ends of the agitator shaft 1 to the center of the agitator in the direction of the maximum diameter. Thus, the lengths of the mixing bar 3a to the mixing bar 3d and opposite of the mixing bar 3 h reduce to the mixing bar 3e.

Dabei überschneiden sich die Mischleisten 3a-3 h fortlaufend zueinander und fördern und mischen dadurch die Futtermittel am Umfang des Rührwerkes untereinander weiter. An den gerade ausgebildeten Rührwerksegmenten werden zwischenIn this case, the mixing strips 3a-3h continuously overlap one another and thereby further convey and mix the feedstuffs on the circumference of the agitator with one another. At the just formed agitator segments are between

Rührwerkswelle 1 und den Mischleisten 3c—3f Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d jeweils in einem Winkel von vorzugsweise 22° quer zur Rührwerkswelle 1 und entgegengesetzt zu den Winkeln der Mischleisten 3c-3f unter Vorspannung angeklemmt. Dabei sind die Zusatzmischwerkzeuge 4a—4d so ausgebildet, daß diese aus einem unteren Teil 5 und einem oberen Teil 6 bestehen, wobei das obere Teil 6 das Rührwerksarmsegment 2c-2f umschließt.Agitator shaft 1 and the mixing bars 3c-3f additional mixing tools 4a-4d each clamped at an angle of preferably 22 ° transverse to the agitator shaft 1 and opposite to the angles of the mixing bars 3c-3f under bias. In this case, the additional mixing tools 4a-4d are formed so that they consist of a lower part 5 and an upper part 6, wherein the upper part 6 surrounds the Rührwerksarmsegment 2c-2f.

Aus der entgegengesetzten winkligen Anordnung der Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d zu den Misch leisten 3c-3f ergibt sich der Vorteil, daß ein optimaler Mischprozeß im gesamten Querschnitt einer Mischtrommel, insbesondere in Höhe der Rührwerkswelle 1 erreicht wird.From the opposite angular arrangement of the additional mixing tools 4a-4d to the mixing afford 3c-3f there is the advantage that an optimal mixing process in the entire cross-section of a mixing drum, in particular at the level of the agitator shaft 1 is achieved.

Die Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d fördern infolge der beschriebenen entgegengesetzten winkligen Anordnung zu den Mischleisten 3 c-3f von der Mitte des Rührwerkes nach beiden Enden der Rührwerkswelle 1 und verringern gleichzeitig die in der Mitte des Rührwerkes 1 im Bereich des größeren Durchmessers der Rührwerksarme auftretenden Preßkräfte der Futtermittel, wodurch das Mischen energiesparend durchgeführt wird.The additional mixing tools 4a-4d promote due to the described opposite angular arrangement to the mixing bars 3 c-3f from the center of the agitator to both ends of the agitator shaft 1 and simultaneously reduce the occurring in the middle of the agitator 1 in the region of the larger diameter of the Rührwerksarme pressing forces Feed, whereby the mixing is carried out energy-saving.

Durch die Ausführung der Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d als unteres Teil 5 und oberes Teil 6 und durch deren Befestigung in Form des Anklemmens unter Ausnutzung einer Vorspannung, die vorzugsweise im elastischen Bereich des Materials der Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d liegt, wird es ermöglicht, den Anschluß der Zusatzmischwerkzeuge 4a-4d vorzugsweise an die Rührwerksarmsegmente 2c-2f ohne festigkeitsvermindemde Verfahren, wie beispielsweise Schweißen oder Bohren und Verschrauben zu realisieren.By the execution of the additional mixing tools 4a-4d as the lower part 5 and upper part 6 and by their attachment in the form of clamping by utilizing a bias, which is preferably in the elastic region of the material of the additional mixing tools 4a-4d, it is possible to connect the Additional mixing tools 4a-4d preferably to the Rührwerksarmsegmente 2c-2f without festigkeitsvermindemde method, such as welding or drilling and screwing to realize.

Damit wird die Zuverlässigkeit und Lebensdauer der Rührwerksarmsegmente 2 a-2h erhöht und der Instandsetzungsaufwand verringert. Die einzelnen Rührwerksarme sind nicht regelmäßig am Umfang der Rührwerkswelle 1 verteilt, sondern umfassen einen fortlaufenden winkligen Bereich von 90° bis 180° in ihrer Anordnung zueinander, wobei die jeweils gegenüberliegenden angeordneten Rührwerksarme gleiche Winkelstellung aufweisen. Die erfindungsgemäße Lösung wird derart angewandt, daß die einzelnen Rührwerksarme am Umfang der Rührwerkswelle 1 in vorzugsweise folgenden Winkeln jeweils wechselweise angeordnet werden:This increases the reliability and life of the Rührwerksarmsegmente 2 a-2h and reduces the repair effort. The individual agitator arms are not distributed regularly on the circumference of the agitator shaft 1, but comprise a continuous angular range of 90 ° to 180 ° in their arrangement to each other, wherein the respective oppositely arranged Rührwerksarme have the same angular position. The solution according to the invention is applied in such a way that the individual agitator arms are alternately arranged at the circumference of the agitator shaft 1 in preferably following angles:

Rührwerksarmagitator blade 2a;2a; 3a3a zuto Rührwerksarmagitator blade 2b;2 B; 3b3b 105°105 ° Rührwerksarmagitator blade 2b;2 B; 3b3b zuto Rührwerksarmagitator blade 2c;2c; 3c3c 135°135 ° Rührwerksarmagitator blade 2c;2c; 3c'3c ' zuto RühfwerksarmRühfwerksarm 2d;2d; 3d3d 90°90 ° Rührwerksarmagitator blade 2d;2d; 3d3d zuto Rührwerksarmagitator blade 2e;2e; 3e3e 180°180 ° Rührwerksarmagitator blade 2e;2e; 3e3e zuto Rührwerksarmagitator blade 2f;2f; 3f3f 90°90 ° Rührwerksarmagitator blade 2f;2f; 3f3f zuto Rührwerksarmagitator blade 2g;2g; 3g3g 135°135 ° Rührwerksarmagitator blade 2g;2g; 3g3g zuto Rührwerksarmagitator blade 2h;2h; 3h3h 105°105 °

Durch die diametrale Anordnung der Mischleisten 3a—3d und der Mischleisten 3e—3 h in einem Winkel von vorzugsweise 22° quer zur Rührwerkswelle 1 und infolge der Reduzierung der Längen der Mischleisten 3 a-3 h zur Mitte des Rührwerkes in Richtung des maximalen Durchmessers, als auch resultierend aus der entgegengesetzten winkligen Anordnung der Zusatzmischwerkzeuge 4a—4b zu den Mischleisten 3c und 3d und der Zusatzmischwerkzeuge 4c, 4d zu den Mischleisten 3e, 3f sowie der fortlaufenden winkligen Anordnung der Rührwerksarme zueinander im Bereich von 90° bis 180°, wobei die jeweils am Umfang und längs der Rührwerkswelle 1 gegenüberliegend angeordneten Rührwerksarmsegmente 2a und 2h, 2b und 2g, 2c und2f, 2d und 2e gleiche Winkelstellung aufweisen, heben sich die beim Mischen entstehenden Horizontalkräfte von den Rührwerksarmsegmenten 2 a bis 2 d und den Rührwerksarmsegmenten 2 e bis 2 h gegenseitig fast vollständig auf. Des weiteren werden die Radialkräfte optimiert und auf ein Minimum herabgesetzt, so daß sich die Beanspruchung des Rührwerkes insgesamt auf Torsion und Biegung erheblich reduziert, wodurch gleichzeitig die Lebensdauer und Zuverlässigkeit erhöht wird. Gegenüber den bekannten Vorrichtungen ergeben sich insgesamt folgende Vorteile:Due to the diametrical arrangement of the mixing strips 3a-3d and the mixing strips 3e-3h at an angle of preferably 22 ° transverse to the agitator shaft 1 and as a result of reducing the lengths of the mixing strips 3 a-3 h to the center of the agitator in the direction of the maximum diameter, as well as resulting from the opposite angular arrangement of the additional mixing tools 4a-4b to the mixing bars 3c and 3d and the additional mixing tools 4c, 4d to the mixing bars 3e, 3f and the continuous angular arrangement of Rührwerksarme each other in the range of 90 ° to 180 °, wherein the each have on the circumference and along the agitator shaft 1 arranged opposite Rührwerksarmsegmente 2a and 2h, 2b and 2g, 2c and 2f, 2d and 2e same angular position, the horizontal forces arising during mixing of the Rührwerksarmsegmenten 2 a to 2 d and the Rührwerksarmsegmenten 2 e rise to 2 h almost completely on each other. Furthermore, the radial forces are optimized and minimized so that the overall stress on the agitator is greatly reduced in torsion and flexure, thereby increasing both durability and reliability. Compared to the known devices, the following overall advantages result:

Die Belastung der Rührwerkswelle 1, der Rührwerksarmsegmente 2a-2h und der Mischleisten 3a-3h durch Torsion und Biegung verringert sich. Bisher bekannte Verstärkungselemente zwischen Rührwerkswelle 1 undden Rührwerksarmsegmenten 2a-2h sowie zwischen den Rührwerksarmsegmenten 2a-2h undden Mischleisten 3 a-3 h entfallen. Der Mischprozeß längs der Rührwerkswelle 1 wird durch die Zusatzmischwerkzeuge 4a^4d optimiert.The load of the agitator shaft 1, the Rührwerksarmsegmente 2a-2h and the mixing bars 3a-3h by torsion and bending decreases. Previously known reinforcing elements between agitator shaft 1 and the Rührwerksarmsegmenten 2a-2h and between the Rührwerksarmsegmenten 2a-2h and the mixing strips 3 a-3 h omitted. The mixing process along the agitator shaft 1 is optimized by the additional mixing tools 4a ^ 4d.

Die Lebensdauer und Zuverlässigkeit des Rührwerkes werden erhöht. Die Fertigungskosten für die Herstellung der Rührwerksarmsegmente 2a-2h und Mischleisten 3a-3h werden verringert.The life and reliability of the agitator are increased. The manufacturing costs for the production of Rührwerksarmsegmente 2a-2h and mixing strips 3a-3h are reduced.

Claims (2)

1. Rührwerkzum Mischen von Futtermitteln mit einer horizontalen Rührwerkswelle, auf der senkrecht gerade ausgebildete Rührwerksarme mit entgegengesetzt ausgerichteten inneren und äußeren Mischwerkzeugen angeordnet sind, gekennzeichnet dadurch, daß am Umfang der Rührwerkswelle (1) die Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) in ungleichen Winkeln zueinander befestigt sind, wobei die sich links und rechts der Mitte der Rührwerkswelle (1) gegenüberstehenden Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) die gleiche Winkelstellung aufweisen und an ihren Enden Mischleisten (3c-3f) tragen, zwischen denen und der Rührwerkswelle (1) plattenförmige Zusatzmischwerkzeuge (4a-4d) lösbar befestigt sind.1. agitator for mixing feed with a horizontal agitator shaft, are arranged on the straight straight trained Rührwerksarme with oppositely directed inner and outer mixing tools, characterized in that the periphery of the agitator shaft (1) the Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) at unequal angles are attached to each other, wherein the left and right of the center of the agitator shaft (1) opposite Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) have the same angular position and carry at their ends mixing strips (3c-3f), between which and the agitator shaft (1) plate-shaped additional mixing tools (4a-4d) are releasably attached. 2. Rührwerk nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß die einzelnen Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) in einem Bereich von 90'° bis 180° von Rührwerkdsarmsegmentzu dem nächstfolgenden Rührwerksarmsegment angeordnet sind und insbesondere folgende Anordnung zweckmäßig ist:2. agitator according to item 1, characterized in that the individual Rührwerksarmsegmente (2 a-2 h) are arranged in a range of 90 '° to 180 ° of Rührwerkdsarmsegment to the next Rührwerksarmsegment and in particular the following arrangement is appropriate:
DD26619784A 1984-08-13 1984-08-13 STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS DD262961A3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26619784A DD262961A3 (en) 1984-08-13 1984-08-13 STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26619784A DD262961A3 (en) 1984-08-13 1984-08-13 STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262961A3 true DD262961A3 (en) 1988-12-21

Family

ID=5559571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26619784A DD262961A3 (en) 1984-08-13 1984-08-13 STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262961A3 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743923A1 (en) * 1997-10-04 1999-04-15 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mixing tool
DE19904994A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-10 Buehler Ag Nozzle rod for injecting liquids into a mixing vessel has a housing that can be tilted and a connecting piece

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19743923A1 (en) * 1997-10-04 1999-04-15 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mixing tool
US5975753A (en) * 1997-10-04 1999-11-02 Gebruder Lodige Maschinenbau-Gesellschaft mit beschrankter Haftung Mixing tool with overlapping sweep rods
DE19743923C2 (en) * 1997-10-04 2000-06-15 Loedige Maschbau Gmbh Geb Mixing tool
DE19904994A1 (en) * 1999-02-08 2000-08-10 Buehler Ag Nozzle rod for injecting liquids into a mixing vessel has a housing that can be tilted and a connecting piece

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0546989B1 (en) Static mixing element with guiding faces
AT414243B (en) CONTAINER WITH DISTRIBUTION DEVICE
DE102019207681A1 (en) Connecting element
EP1884660A1 (en) Screw feeder for a progressive cavity pump
WO1990004728A1 (en) Roller chain
EP0664155A1 (en) Stirrer
DE60002980T2 (en) MULTI-WAVE SCREW EXTRUDER SOCKET AND EXTRUDER
CH655861A5 (en) MIXER FOR TROGMIXERS.
DE112006004069B4 (en) Constant velocity joint in the manner of a counter track joint
DD262961A3 (en) STIRRER FOR MIXING FEEDSTUFFS
DE2063230C3 (en) Connection for two nested parts
DE3225450C2 (en) Whisk
EP0137119A2 (en) Steam generator
DE2133446C3 (en)
DE2946879C2 (en)
DE10003923A1 (en) Method of connecting a hub to a shaft
DE7439878U (en) FASTENING DEVICE
EP0417300A1 (en) Hollow worm conveyer made of strip material and method for making it
DE19703495A1 (en) Multi-purpose twin-shafted mixer trough
DE3121969A1 (en) DRAINAGE ROLLER OF A SCREEN PRESS
DE2160470A1 (en) Ribbed concrete rebar
DE29911066U1 (en) Mixing screw for vertical feed mixer wagons
CH621839A5 (en)
AT232696B (en) Reinforcing bar for reinforced concrete
AT368583B (en) METAL POLE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF

Legal Events

Date Code Title Description
IF04 In force in the year 2004

Expiry date: 20040814