DD262389A1 - Trockenrasierapparat mit langhaarschneider - Google Patents

Trockenrasierapparat mit langhaarschneider Download PDF

Info

Publication number
DD262389A1
DD262389A1 DD30351187A DD30351187A DD262389A1 DD 262389 A1 DD262389 A1 DD 262389A1 DD 30351187 A DD30351187 A DD 30351187A DD 30351187 A DD30351187 A DD 30351187A DD 262389 A1 DD262389 A1 DD 262389A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
hair trimmer
long
dry shaver
long hair
rotor
Prior art date
Application number
DD30351187A
Other languages
English (en)
Inventor
Eckhard Lemcke
Original Assignee
Petrolchemisches Kombinat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petrolchemisches Kombinat filed Critical Petrolchemisches Kombinat
Priority to DD30351187A priority Critical patent/DD262389A1/de
Publication of DD262389A1 publication Critical patent/DD262389A1/de

Links

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider. Die Erfindung bezieht sich auf einen elektromotorisch angetriebenen Rasierapparat mit Langhaarschneider. Erfindungsgemaess wird das bisher gebraeuchliche Stator-Rotorprinzip umgekehrt. Auf dem Rotor sind Messerleisten spiralfoermig angeordnet. Durch die neuartige Anordnung der Schermesser in Verbindung mit dem veraenderten Motorkonzept wird der Rasierapparat kleiner, leichter, leiser und weist eine geringe Leistungsaufnahme bei schonender Hautbehandlung auf.

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnungen
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Entfernen von Bart- und anderen Haaren auf mechanischem Wege mittels elektromotorischem Antrieb in minimierter Ausführung.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Rasierapparate mit hin- und hergehenden Messerleisten (Schwinganker- oder Motor/Kurbelantrieb) sind trotz der zuverlässigen Arbeitsweise hautreizend, relativ laut und meist auch recht schwer. Die zweite große Gruppe der elektromotorisch angetriebenen Rasierapparat^ realisiert eine gleichförmige Drehrichtung der Schermesser und damit eine hautschonendere Rasur.
Durch die unumgängliche Verwendung von Getrieben und ähnlichen Übertragungsmechanismen sind zusätzliche
Verschleißbaugruppen und Lärmquellen eingebaut und können konstruktiv nicht mehr wesentlich verkleinert werden.
Das gilt im Prinzip auch für die in den Patenten OS 2510918, DE 3120634 A1 und DE 3342243 A1 beschriebenen Rasierapparate, auch wenn diese kein stirnflächiges Schersystem aufweisen und zum Teil Walzen als Schneidelemente einsetzen.
Jede zusätzliche Massebewegung benötigt Energie, so daß nur ein Konzept mit minimierten und neuen Konstruktionselementen alle genannten Nachteile verbessern kann.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist es, durch die Verwendung eines andersgearteten Motorkonzepts mit einem neuartigen Schersystem und integrierten Schaltelementen einen Trockenrasierapparat in kleinen Abmessungen zu offerieren, der auch leichter und leiser ist sowie einen geringen Stromverbrauch aufweist.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Abmessungen, das Gewicht und die Leistungsaufnahme zu minimieren und zu einer Senkung des Geräuschpegels beizutragen.
Dies wird erreicht, indem das allgemein gebräuchliche Stator-Rotorprinzip umgekehrt verwendet wird und auf dem Rotor die Messerleisten spiralförmig und zum Zwecke des Barthaaraustrages sowie zum Schutz der Motorlagerung vor Verunreinigung gegenläufig aufeinander zu und fest angebracht werden. Für den Antrieb des herausklappbaren Langhaarschneiders wird die freie Stirnseite des Rotors genutzt, indem eine zumindest exzentrische Kurvenbahn angebracht ist.
Der Austrag der Barthaare wird über eine zentrale Sammelkammer mit Öffnungsklappe unterhalb des Rotors ermöglicht.
Bestandteil des Minimierungskonzeptes ist auch die Integration von Energiezuleitung und elektrischen Schaltelementen im Innern des Stators.
- 2 -Ausführungsbeispiel
Die zweckmäßigste Form für den minimierten Rasierapparat zeigen die Figuren 1 und 2.
Figur 1: in annähernd natürlicher Größe in Vorder-, Seiten- und Rückansicht Figur 2: in annähernd zweifacher Größe in Schnittdarstellung zur Erläuterung der Anordnung der Bauteile.
Der im Gehäuse fest eingebaute Stator 1 beinhaltet die elektrische Zuleitung 2 und die Schaltelemente 3.
Um ihn herum bewegt sich der Rotor 4, auf dem die Messerleisten 5 spiralförmig und aufeinander zu gegenläufig und fest aufgebracht sind. Die Messerleisten 5 schneiden in ihrer rotierenden und gleichzeitig scherenden Bewegung die durch das Siebblech 6 ragenden Barthaare ab und transportieren sie spiralförmig aufeinander zu, wobei sie am tiefsten Punkt und am Ende jeder Spirale in die unterhalb befindliche Sammelkammer 7 fallen. Aus dieser können sie durch Betätigen einer Öffnungsklappe leicht entfernt werden.
Der Rotor 4 ist beidseitig gelagert 9. An seiner freien Stirnseite ist eine mindestens exzentrisch ausgebildete Kurvenbahn 10 angeordnet, in welche der Langhaarschneider 11 um seine Achse 12 klappend mit dem Antriebsstift 13 einrasten kann. Das elastische Siebblech 6 garantiert in Verbindung mit der Winkelstellung der Messerleisten 5 das selbsttätige Nachschleifen derselben.

Claims (5)

1. Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider, gekennzeichnet dadurch, daß zum Antrieb ein
Elektromotor verwendet wird, dessen Stator (1) sich im Inneren befindet und dessen umlaufender Rotor (4) mit mindestens zwei spiralförmig und gegenläufig angeordneten Messerleisten (5)
versehen ist.
2. Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß. der ausklappbare Langhaarschneider (11) durch Einrasten in eine an einer Stirnseite des Rotors
mitlaufende, mindestens exzentrische Kurvenbahn angetrieben wird.
3. Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
unterhalb des mit Messerleisten bestückten Robotors im Zentrum des Zusammentreffens der
Messerleisten eine kleine Sammelkammer (7) mit Öffnungsklappe (8) ausgebildet ist.
4. Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Messerleisten als Rechts- und Linkswendel jeweils in einem versetzten, überlappenden Auslauf enden.
5. Trockenrasierapparat mit Langhaarschneider nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Gewährleistung der geringen äußeren Abmessungen der Anschluß der elektrischen Zuleitung (2) und die elektrischen Schaltelemente (3) im Statorinneren integriert sind.
DD30351187A 1987-06-04 1987-06-04 Trockenrasierapparat mit langhaarschneider DD262389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30351187A DD262389A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trockenrasierapparat mit langhaarschneider

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30351187A DD262389A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trockenrasierapparat mit langhaarschneider

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD262389A1 true DD262389A1 (de) 1988-11-30

Family

ID=5589591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD30351187A DD262389A1 (de) 1987-06-04 1987-06-04 Trockenrasierapparat mit langhaarschneider

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD262389A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2004364B1 (de) Trockenrasierer mit schwenkbarem scherkopf
DE3743181C2 (de)
EP0267311A1 (de) Sägeblatt für eine Säge mit zwei nebeneinander, parallel zueinander angeordneten, gegensinnig hin- und herbewegbaren Sägeblättern
EP0768920B1 (de) Rotorschere zum zerkleinern von insbesondere sperrigen abfällen
EP1641601A1 (de) Elektrisches haarschneidegerät
DE202006007059U1 (de) Schneideeinheit mit Schutzzähnen und Haarschneidevorrichtung
DE1553804B2 (de) Elektrisches trockenrasiergeraet
DE102009035232B4 (de) Schneidsatz für Haarschneidemaschinen
DE2139419A1 (de) Elektrisch angetriebener Rasierapparat
EP0495546A1 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE2823245A1 (de) Schneidsatz fuer eine vorrichtung zum zerkleinern von nahrungsmitteln
DE2937432C2 (de)
DE1553814C3 (de) Elektrisches Trockenrasiergerät
DE60302013T2 (de) Obermesser für einen elektrischen Rasierer und elektrischer Rasierer
DE2028063C3 (de) Antriebs- und Kupplungsanordnung für ein Trockenrasiergerät
DD262389A1 (de) Trockenrasierapparat mit langhaarschneider
DE2937200A1 (de) Rasiergeraet
DE1953681B2 (de) Gerät zum Zerschneiden von Schriftstücken
CH635023A5 (de) Trockenrasiergeraet.
DE2850800C2 (de)
DE2719556A1 (de) Elektrischer rasierapparat
EP0538720A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer pendelnd aufgehängten Trennleiste für eine Häckselvorrichtung, Trennleiste und Häckselvorrichtung
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE202015004130U1 (de) Heckenschere
EP1424002B1 (de) Elektrische Hecken- oder Grasschere

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)