DD258586A1 - Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten - Google Patents

Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten Download PDF

Info

Publication number
DD258586A1
DD258586A1 DD29026486A DD29026486A DD258586A1 DD 258586 A1 DD258586 A1 DD 258586A1 DD 29026486 A DD29026486 A DD 29026486A DD 29026486 A DD29026486 A DD 29026486A DD 258586 A1 DD258586 A1 DD 258586A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
substrates
support
concave
predetermined breaking
substrate
Prior art date
Application number
DD29026486A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Daesch
Original Assignee
Hermsdorf Keramik Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorf Keramik Veb filed Critical Hermsdorf Keramik Veb
Priority to DD29026486A priority Critical patent/DD258586A1/de
Publication of DD258586A1 publication Critical patent/DD258586A1/de

Links

Landscapes

  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrfachen Brechen von Substraten, insbesondere mit Hybrid-Dickschichtschaltungen, entlang von Sollbruchlinien, wobei aufgabengemaess der Einsatz von Klebefolie nach dem Stand der Technik vermieden werden soll. Erfindungsgemaess wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung geloest, die eine konkave gepolsterte Auflage (3) fuer die Substrate (1) und einen in Richtung Auflage (3) einschwenkbaren einarmigen Hebel (4) mit Schneiden (5), die beim Einschwenken mit den Sollbruchstellen (2) koinzidieren und deren Huellkurve (6) zur konkaven Auflage (3) komplementaer ist, aufweist, wobei der Hebeldrehpunkt (7) auf der Sekante (8) liegt, die von der Oberseite des eingelegten, noch unzerbrochenen Substrats (1) bestimmt ist. Figur

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mehrfachen Brechen von Substraten, insbesondere von Keramik-Substraten, die Hybrid-Dickschichtschaltungen in Miniaturausführung tragen. Solche Schaltungen werden beispielsweise in Gruppen zu 10; oder 20 Stück auf einem Substrat der Abmessungen 60 χ 100 mm2 hergestellt, das Substrat mittels Laser auf der Vorder- oder Rückseite zur Schaffung von Sollbruchlinien eingeritzt und nach dem gegenwärtigen Zustand nach Fertigstellung der Schaltung von Hand gebrochen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Weit verbreitet ist das Zerteilen harter und spröder Substratmaterialien, wie der oben genannten, durch Sägen (bspw. DE 2.061.135; DE 2.907.380; DE 2.359.096). Nachteilig ist hier das erforderliche teure, meist diamanthaltige Werkzeug, das ungeachtet dessen einem hohen Verschleiß unterliegt und auch mit geringem Vorschub und damit auch mit geringer Produktivität arbeitet.
Es ist auch bekannt, insbesondere Halbleiterscheiben zu ritzen, davor oder danach auf eine Folie aufzukleben und mit dieser zusammen auf eine ebene nachgiebige Platte (DE 2.007.099; FR 2.328.555) oder auf eine ansich harte Platte, die ein dem Ritzmuster entsprechendes nachgiebiges Muster aufweist (DE 3.006.314), zu brechen. An die Klebefolie müssen besondere mechanische und chemische Anforderungen gestellt werden, so daß es vielerlei Vorteile böte, wenn man sie weglassen könnte. Des weiteren wäre auch der Materialbedarf beim Anwendungsgebiet dieser Erfindung, d. h. bei Substraten in der Größenordnung von 102...103mm2, ungleich höher als bei Halbleiterchips von etwa 1 mm2, auf die sich die Veröffentlichungen zum Stand der Technik beziehen.
Ziel der Erfindung
Ziel der Erfindung ist die Rationalisierung des Brechens gruppenweise auf Substraten aufgebrachter Dickschicht-Hybrid-Schaltungen. ' -
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Substrate mit bzw. für mikroelektonische Schaltungen entlang geschwächter Sollbruchlinien mechanisch ohne Einsatz von Klebefolien zu brechen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung gelöst, die eine konkave, gepolsterte Auflage für die Substrate und einen in Richtung Auflage einschwenkbaren Hebel mit Schneiden, die beim Einschwenken mit den Sollbruchstellen koinzidieren und deren Hüllkurve zur konkaven Auflage komplementär ist, aufweist, wobei der Hebeldrehpunkt auf der Sekante liegt, die von der Oberseite des eingelegten, noch unzerbrochenen Substrats bestimmt ist.
Da die zu brechenden spröden Werkstoffe, insbesondere Aluminiumoxidkeramik, eine äußerst geringe Bruchdehnung aufweisen, kann die konkave Krümmung der erfindungsgemäßen Auflage ihrem Betrag nach sehr gering gehalten werden.
Obwohl der Bruch vom Aufsetzpunkt der zuerst, d. h. etwa in der Substratmitte aufsetzenden Schneide beginnend zeitlich versetzt fortschreitet, fallen die abgebrochenen Schaltungen auch ohne Einsatz einer Klebefolie nicht durcheinander, weil sie sich seitlich unter Bildung eines Vielecks gegeneinander und letztlich gegen den Anschlagbolzen abstützen.
' Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Die Krümmungen der Linien 3 und 6 sind dabei zwecks Verdeutlichung übertrieben mit einem Krümmungsradius von etwa 80 mm dargestellt. In Wirklichkeit beträgt dieser für das dargestellte 100mm-Substrat 1 400... 600mm, so daß dann auch kein Verrutschen der Bruchstücke nach dem Brechen der ersten Sollbruchstelle 2 zu befürchten ist.
In eine konkave, mit Kunstleder ausgekleidete Auflage 3 wird ein Substrat 1 mit fünf durch Laserbearbeitung eingearbeiteten Sollbruchstellen 2 eingelegt. Dann wird ein einarmiger Hebel 4 mit Schneiden 5 in Pfeilrichtung eingeschwenkt und dadurch das Substrat 1 an den Sollbruchstellen 2 zeitlich versetzt gebrochen. Für die Funktion ist es wesentlich, daß die Hüllkurve 6 der Schneiden 5 komplementär zur konkaven Auflage 3 ist und daß der Hebeldrehpunkt 7 auf der Sekante 8 liegt, die von der Oberseite des eingelegten, noch unzerbrochenen Substrats 1 bestimmt ist.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zum mehrfachen Brechen von Substraten mit bzw. für mikroelektronische Schaltungen entlang geschwächter Sollbruchlinien, gekennzeichnet durch eine konkave, gepolsterte Auflage (3) für die Substrate (1) und einen in Richtung Auflage (3) einschwenkbaren einarmigen Hebel (4) mit Schneiden (5), die beim Einschwenken mit den Sollbruchlinien (2) koinzidieren und deren Hüllkurve (6) zur konkaven Auflage (3) komplementär ist, wobei der Hebeldrehpunkt (7) auf der Sekante (8) liegt, die von der Oberseite des eingelegten, noch unzerbrochenen Substrates (1) bestimmt ist.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
DD29026486A 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten DD258586A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29026486A DD258586A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29026486A DD258586A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD258586A1 true DD258586A1 (de) 1988-07-27

Family

ID=5579103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29026486A DD258586A1 (de) 1986-05-15 1986-05-15 Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD258586A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1924392B1 (de) Verfahren zum durchtrennen von spröden flachmaterialien mittels laser entlang einer zuvor erzeugten spur
DE102006042026B4 (de) Vorrichtung zum Halten eines Substrats und Verfahren zur Behandlung eines Substrats
DE2846398A1 (de) Verfahren zum zertrennen einer halbleiterplatte in mehrere plaettchen
DE2007099C3 (de) Verfahren zum Zerteilen einer Scheibe aus SUicium-Halbleiterwerkstoff
DE102009018156A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen eines Substrats von einem Trägersubstrat
DE102006021647A1 (de) Verfahren zur Vereinzelung von scheibenförmigen Substraten unter Nutzung von Adhäsionskräften
DD258586A1 (de) Vorrichtung zum mehrfachen brechen von substraten
EP2414132B1 (de) Bauteil mit einer überlappendenden laserspur; verfahren zur herstellung eines solchen bauteils
DE102006015142B4 (de) Vorrichtung zum Brechen von Halbleiterscheiben
DE102005048153A1 (de) Halbleiterbauteil mit Halbleiterchip und Klebstofffolie und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2014246C3 (de) Verfahren zum Unterteilen einer Halbleiterplatte in mehrere Halbleiterplättchen
DE19930639B4 (de) Vorrichtung zum Zertrennen eines plattenförmigen Gegenstands
EP3695944B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum teilen von plattenförmigen objekten aus spröden werkstoffen
EP2143537B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brechen von Halbleiterscheiben oder ähnlichen Substraten
DE3446147A1 (de) Folientastatur
DE4006070C2 (de)
DE2816445C2 (de) Einrichtung zum Brechen von Substraten
EP0366056B1 (de) Innenlochsäge
EP3410473B1 (de) Anordnung und verfahren zum vereinzeln von substraten
DD250609A1 (de) Verfahren und einrichtung zum formgerechten trennen beschichteter keramikflachsubstrate
EP0917732B1 (de) Waferrahmen
EP0235731A1 (de) Halterung für Substratplatten auf Trägerplatten
DE19840388A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Positionieren und Vereinzeln einer Vielzahl von mittels einer Trägerschicht verbundenen Mikroabformteilen
DE102020210751A1 (de) Verfahren zum entfernen einer trägerplatte
DE202006005238U1 (de) Vorrichtung zum Brechen von Halbleiterscheiben oder ähnlichen Substraten

Legal Events

Date Code Title Description
PV Patent disclaimer (addendum to changes before extension act)