DD257972A1 - METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST - Google Patents

METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST Download PDF

Info

Publication number
DD257972A1
DD257972A1 DD28916786A DD28916786A DD257972A1 DD 257972 A1 DD257972 A1 DD 257972A1 DD 28916786 A DD28916786 A DD 28916786A DD 28916786 A DD28916786 A DD 28916786A DD 257972 A1 DD257972 A1 DD 257972A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
nickel
hydrogenation
catalyst
catalysts
precipitate
Prior art date
Application number
DD28916786A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Lambrecht
Richard Thaetner
Klaus Ohl
Wolfgang Koegler
Karl-Heinz Bergmann
Horst Baerwald
Rainer Schoedel
Ulrich Neumann
Manfred Prag
Hannes Philipp
Original Assignee
Leuna Werke Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuna Werke Veb filed Critical Leuna Werke Veb
Priority to DD28916786A priority Critical patent/DD257972A1/en
Publication of DD257972A1 publication Critical patent/DD257972A1/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysators. Aufgabe ist die Herstellung eines verbesserten Katalysators fuer die Hydrierung von Butindiol im kontinuierlich arbeitenden Ruehrreaktor. Die Aufgabe, ein Herstellungsverfahren fuer einen Katalysator mit hoeherer Selektivitaet zu entwickeln, wurde dadurch geloest, dass Nickel aus wasserloeslichen Nickelverbindungen durch Natriumkarbonat in solchen Mengen gemeinsam mit SiO2 gefaellt wird, bis sich 70 bis 75% des Nickels aus dem Niederschlag extrahieren lassen. Vor oder nach der Reduktion des Katalysators erfolgt eine Dotierung mit Molybdaen und Kupfer. Der Katalysator ermoeglicht es, die Nebenproduktbildung bei der Hydrierung weitgehend zu unterdruecken.Process for the preparation of a hydrogenation catalyst. The object is the preparation of an improved catalyst for the hydrogenation of butynediol in the continuous stirred reactor. The task of developing a production method for a catalyst with higher selectivity was achieved by filling nickel from water-soluble nickel compounds with sodium carbonate in quantities together with SiO 2 until 70 to 75% of the nickel can be extracted from the precipitate. Before or after the reduction of the catalyst, doping with molybdenum and copper takes place. The catalyst makes it possible to suppress by-product formation in the hydrogenation largely.

Description

Der so hergestellte Katalysator wird in Form von Pulver bei der Hydrierung von Butindiol im kontinuierlich arbeitenden Rührreaktor eingesetzt. Günstig ist, wenn der Katalysator vor seiner Reduktion mit den Komponenten Molybdän und Kupfer dotiert wird. Der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator weist eine wesentlich höhere Selektivität als vergleichbare bekannte Katalysatoren auf und läßt sich in stabilisierter Form gefahrlos an der Luft handhaben. Durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Katalysators lassen sich die fortgeschrittensten Hydrierverfahren (2stufige Hydrierung) in der 1. Hydrierstufe wegen der geringen Umsatz-Selektivitäts-Empfindlichkeit des Katalysators ohne hohen Regelaufwand sicher steuern. Die Ausbeute an Butandiol kann deutlich durch Verwendung des erfindungsgemäßen Katalysators gesteigert werden.The catalyst thus prepared is used in the form of powder in the hydrogenation of butynediol in the continuous stirred reactor. It is favorable if the catalyst is doped before its reduction with the components molybdenum and copper. The catalyst prepared according to the invention has a significantly higher selectivity than comparable known catalysts and can be safely handled in a stabilized form in air. The use of the catalyst according to the invention makes it possible to safely control the most advanced hydrogenation processes (2-stage hydrogenation) in the first hydrogenation stage because of the low conversion-selectivity sensitivity of the catalyst without requiring a high level of control. The yield of butanediol can be significantly increased by using the catalyst according to the invention.

Ausführungsbeispieleembodiments

Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)Example 1 (comparative example)

Einem kontinuierlich betriebenen Laborrührreaktor mit suspendiertem bekannten Nickelträgerkatalysator (40% Ni auf SiO2) (10 kg Katalysator) wurden 650 ml/h einer 35%igen Butindiollösung zugeführt. Bei einer Temperatur von T = 800C und einem Druck von ρ = 1 MPa wurde ein Hydrierprodukt abgenommen, dessen organischer Bestandteil folgende Zusammensetzung hatte:A continuously operated stirred laboratory reactor with suspended known nickel-supported catalyst (40% Ni on SiO 2 ) (10 kg of catalyst) was charged with 650 ml / h of a 35% butynediol solution. At a temperature of T = 80 0 C and a pressure of ρ = 1 MPa, a hydrogenation product was removed, whose organic constituent had the following composition:

(GC-Analyse)(GC analysis)

Butindiol 5,4Ma.-%Butynediol 5.4Ma .-%

Butendiol 82,5Ma.-%Butenediol 82.5Ma .-%

Butandiol 2,5Ma.-%Butanediol 2.5Ma .-%

Hydroxybutyraldehyd 8,4 Ma.-%Hydroxybutyraldehyde 8.4% by mass

Acetale 1,2Ma.-%Acetals 1.2Ma .-%

Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)Example 2 (comparative example)

Einem kontinuierlich betriebenen Laborrührreaktor mit suspendiertem bekannten Nickelträgerkatalysator (40% Ni auf SiO2) (30 g Katalysator) wurden 800 ml/h einer 35%igen wäßrigen Butindiollösung zugeführt. Bei einer Temperatur von T = 85"C und einem Druck von P= 1 MPa wurde ein Hydrierprodukt abgenommen, dessen organischer Bestandteil folgende Zusammensetzung hatte:A continuously operated laboratory stirred reactor with suspended known nickel support catalyst (40% Ni on SiO 2 ) (30 g catalyst) was fed 800 ml / h of a 35% aqueous butynediol solution. At a temperature of T = 85 "C and a pressure of P = 1 MPa, a hydrogenation product was taken off whose organic constituent had the following composition:

(GC-Analyse) ,(GC analysis),

Butindiol 0Ma.-%Butynediol 0Ma .-%

Butendiol 56,5Ma.-%Butenediol 56.5Ma .-%

Butandiol 20,8Ma.-%Butanediol 20.8Ma .-%

Hydroxybutyraldehyd 13,1 Ma.-%Hydroxybutyraldehyde 13.1% by mass

Acetale 9,6 Ma.-%Acetals 9.6% by mass

Beispiel 3 (erfindungsgemäßes Beispiel) KatalysatorherstellungExample 3 Inventive Example Catalyst Preparation

7,81 einer Na2O3-Lösung werden mit 4,51 einer Wasserglaslösung (SiO2-Gehalt 200g) versetzt, auf 60°C aufgeheizt und Nickelnitratlösung langsam zugegeben. Die Zugabe von Nickelnitratlösung wurde solange fortgeführt, bis der gebildete Niederschlag eine mit NH4HCO3-Lösung extrahierbare Nickelmenge von 72% des Gesamtnickelgehaltes aufwies. Zur Bestimmung des extrahierbaren Nickelgehaltes wurde die Fällung jeweils unterbrochen und eine Probe von ca. 3g Feststoff mit 30 g NH4HCO3 in ca. 150 ml Wasser 10 Minuten bei 9O0C gehalten. Die Lösung wurde filtriert und im Filtrat sowie im verbliebenen Niederschlag der Nickelgehalt bestimmt. Die Fällung wurde bei einem extrahierbaren Nickelgehalt von 73,7% des Nickels im Niederschlag beendet. Nach Waschen und Trocknen wurde der Niederschlag, der einen Karbonatgehalt von 7,3%, berechnet als CO2, aufwies, mit einer Lösung, die 70g Ammoniummolybdat und 54g Kupferacetat enthielt, getränkt, getrocknet und 8 Stunden im Wasserstoffstrom bei 4000C reduziert. Der fertige Katalysator wies ein SiO2: Mo-Massenverhältnis von 1:0,19 und ein SiO2:Cu-Massenverhältnis von 1:0,08 auf. 86% des im Katalysator vorhandenen Nickels lagen in metallischer Form vor. Katalytische PrüfungTo 7.81 of a Na 2 O 3 solution, 4.51 of a waterglass solution (SiO 2 content 200 g) are added, the mixture is heated to 60 ° C. and nickel nitrate solution is slowly added. The addition of nickel nitrate solution was continued until the formed precipitate had an amount of nickel extractable with NH 4 HCO 3 solution of 72% of the total nickel content. To determine the extractable nickel content, the precipitation was interrupted in each case and a sample of about 3 g of solid with 30 g NH 4 HCO 3 in about 150 ml of water for 10 minutes at 9O 0 C maintained. The solution was filtered and the content of nickel was determined in the filtrate and in the remaining precipitate. The precipitation was terminated at an extractable nickel content of 73.7% of the nickel in the precipitate. After washing and drying the precipitate, a carbonate content of 7.3%, calculated as CO 2 was exhibited, contained with a solution containing 70g of ammonium molybdate and 54g of copper acetate, impregnated, dried and reduced for 8 hours under a hydrogen stream at 400 0 C. The finished catalyst had a SiO 2 : Mo mass ratio of 1: 0.19 and a SiO 2 : Cu mass ratio of 1: 0.08. 86% of the nickel present in the catalyst was in metallic form. Catalytic testing

In einen Rührreaktor wurden kontinuierlich 28 kg Butindiol je kg im Reaktor befindlichem Katalysator je Stunde dosiert (35%ige wäßrige Butindiollösung). Bei einer Temperatur von 800C und einem Druck von 1 MPa wurde ein Hydrierprodukt abgenommen, dessen organischer Bestandteil folgende Zusammensetzung hatte:In a stirred reactor, 28 kg of butynediol per kg of catalyst in the reactor per hour were continuously metered (35% aqueous butynediol). At a temperature of 80 0 C and a pressure of 1 MPa, a hydrogenation product was removed, the organic constituent of which had the following composition:

(GC-Analyse)(GC analysis)

Butindiol 3,1 Ma.-%Butynediol 3.1% by mass

Butendiol 91,2Ma.-%Butenediol 91.2Ma .-%

Butandiol 5,2 Ma.-%Butanediol 5.2% by mass

Hydroxybutyraldehyd 0,3Ma.-%Hydroxybutyraldehyde 0.3Ma .-%

Acetale 0,2Ma.-%Acetals 0.2Ma .-%

Beispiel 4 (erfindungsgemäßes Beispiel) KatalysatorherstellungExample 4 (Inventive Example) Catalyst Preparation

Die Herstellung des Katalysators für Beispiel 4 erfolgt analog der des Beispiel 3. Die Dotierung mit Molybdän und Kupfer wurde jedoch erst nach der Reduktion des Katalysators vorgenommen.The preparation of the catalyst for Example 4 is carried out analogously to that of Example 3. However, the doping with molybdenum and copper was carried out only after the reduction of the catalyst.

Katalytische PrüfungCatalytic testing

In einem Rührreaktor wurden kontinuierlich 10kg Butindiol (als 35%ige wäßrige Lösung) je kg im Reaktor befindlichem Katalysator je Stunde dosiert. Bei einer Temperatur von 85°C und einem Druck von 1 MPa wurde ein Hydrierprodukt abgenommen, dessen organischer Bestandteil folgende Zusammensetzung hatte:In a stirred reactor, 10 kg of butynediol (as a 35% strength aqueous solution) were metered in per hour per kg of catalyst present in the reactor. At a temperature of 85 ° C and a pressure of 1 MPa, a hydrogenation product was removed, the organic constituent of which had the following composition:

(GC-Analyse)(GC analysis)

Butindiol 0Ma.-%Butynediol 0Ma .-%

Butendiol 69,6Ma.-%Butenediol 69.6Ma .-%

Butandiol 25,7 Ma.-% Hydroxybutyraldehyd 3,3 Ma.-%Butanediol 25.7% by mass hydroxybutyraldehyde 3.3% by mass

Acetale 1,4Ma.-%Acetals 1.4Ma .-%

Ein Vergleich der Beispiele zeigt, daß der erfindungsgemäß hergestellte Katalysator wesentlich weniger Nebenprodukte wie Hydroxybutyraldehyd und Acetale liefert. Die weitere Hydrierung der Produkte in einem Rieselreaktor ermöglicht eine höhere Ausbeute an Butandiol als bei den bekannten Katalysatorsystemen.A comparison of the examples shows that the catalyst prepared according to the invention provides substantially fewer by-products such as hydroxybutyraldehyde and acetals. The further hydrogenation of the products in a trickle reactor enables a higher yield of butanediol than in the known catalyst systems.

Claims (1)

Erfindungsanspruch:Invention claim: Verfahren zur Herstellung eines Hydrierkatalysators für die kontinuierliche Herstellung von Butandiol-1,4 im Rührreaktor durch gemeinsame Fällung von Aktivkomponente und Träger, dadurch gekennzeichnet, daß Nickelsalzlösung zu einer bei 600C gehaltenen wäßrigen Lösung von Wasserglas und Natriumkarbonat gegeben wird, bis sich aus dem gebildeten Niederschlag mit überschüssiger Ammoniumhydrogenkarbonatlösung bei etwa 90°C innerhalb von 10 Minuten 70 bis 75% des im Niederschlag enthaltenden Nickels extrahieren lassen und der Niederschlag nach dem Waschen und Trocknen einen Karbonatgehalt, berechnet als Kohlendioxid, von 7,0 bis 8,5% aufweist, der getrocknete Niederschlag vor oder nach einer Behandlung bei höheren Temperaturen im Wasserstoffstrom, bei der mehr als 75% des im Niederschlag vorhandenen Nickels in die metallische Form überführt werden, mit einer Kupfersalze und Molybdänsalze enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt wird, bis im Katalysator ein SiO2:Cu-Massenverhältnis von 1:0,1 bis 0,5 und ein SiO2:Cu-Massenverhältnis von 1:0,05 bis 0,3 vorliegt.A process for the preparation of a hydrogenation catalyst for the continuous production of butane-1,4-diol in the stirred reactor by co-precipitation of active component and carrier, characterized in that nickel salt solution is added to an aqueous solution of water glass and sodium carbonate kept at 60 0 C until from the Precipitate with excess ammonium bicarbonate solution at about 90 ° C in about 10 minutes 70-75% of the nickel contained in the precipitate extract and the precipitate after washing and drying a carbonate content, calculated as carbon dioxide, from 7.0 to 8.5% , the dried precipitate before or after a treatment at higher temperatures in a hydrogen stream, in which more than 75% of the nickel present in the precipitate are converted into the metallic form, with an aqueous solution containing copper salts and molybdenum salts, until in the catalyst a SiO 2 : Cu mass ratio of 1: 0.1 to 0.5 and a SiO 2 : Cu mass ratio of 1: 0.05 to 0.3 is present. Anwendungsgebiet der ErfindungField of application of the invention Die Erfindung betrifft die Herstellung eines verbesserten Katalysators für die Hydrierung von Butindiol im kontinuierlich arbeitenden Rührreaktor. "The invention relates to the preparation of an improved catalyst for the hydrogenation of butynediol in the continuous stirred reactor. " Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions Für die Hydrierung von Butin-2-diol-1,4 (kurz Butindiol) zu Butandiol-1,4(kurz Butandiol) sind Trägerkatalysatoren, die durch Tränken eines stückigen Trägers wie AI2O3 mit Nickelsalzlösung und anschließende Zersetzung des Nickelsalzes zum Oxid sowie nachfolgende Reduktion des Nickels hergestellt werden, bekannt. Diese Trägerkatalysatoren enthalten oft neben Nickel weitere Dotierungskomponenten, wie Kupfer und Mangan (DD-PS 98902). Sowohl diese als auch Fällkatalysatoren auf der Basis von Nickel-, Kupfer-Molybdän-und Manganoxid ohne Träger (DE-OS 2536273 (bzw. mit AI2O3-oder Eisenoxidträgern (DE-AS 2917018) werden nach einer Verformung ausschließlich für die Rieselphasenhydrierung von Butindiollösungen im Hochdruckfestbettreaktor eingesetzt und wurden für diesen Prozeß speziell entwickelt. Die Katalysatoren zeigen eine vergleichsweise geringe katalytische Aktivität und eine geringe Lebensdauer. Wegen der starken Exothermieder Reaktion ist die Wärmeabführung aus dem Festbettreaktor schwerzu beherrschen, so daß im technischen Maßstab nur relativ unreine Hydrierprodukte mit geringen Ausbeuten erreicht werden können. Die Wärmeabführung wird bei Hydrierung an Raney-Nickel im Rührreaktor problemlos, jedoch erweisen sich diese Katalysatoren unter den üblichen Bedingungen als vergleichsweise unselektiv (DE-PS 858094). Durch Dotierung der Raney-Katalysatoren mit Molybdänverbindungen läßt sich die Selektivität zwar deutlich verbessern, bei den für diese Katalysatoren vorgesehenen diskontinuierlichen Hydrierprozessen (DE-OS 2926641) zeigen sie jedoch geringe Effektivität. Diese Katalysatoren erfordern außerdem eine umständliche Herstellung und Handhabung beim Anwender. Wird der diskontinuierlichen Hydrierung im Rührreaktor eine Hochdruckhydrierung im Rieselreaktor an einem der oben genannten Festbettkatalysatoren nachgeschaltet, so werden relativ reine Produkte erhalten, die Ausbeute liegt jedoch nur bei etwa 90%. Diese Verfahrensweise ist außerdem sehr aufwendig. Bei Einsatz von handelsüblichen Trägerkatalysatoren und Nickel als Hydrierkomponente in kontinuierlichen Rührreaktoren wird dieser Aufwand stark herabgesetzt (DD-PS 219184). Diese Nickelträgerkatalysatoren erfordern jedoch eng einzuhaltende Umsatzbereiche für Butindiol (ca. 95% Umsatz), damit eine ausreichende Selektivität des Prozesses erreicht wird. Die Ausbeute liegt bei diesen Katalysatoren trotz des hohen erforderlichen Regelaufwandes nicht wesentlich über 90%.For the hydrogenation of butyn-2-diol-1,4 (butynediol short butane to 1,4-butanediol) are supported catalysts by impregnation of a particulate carrier such as Al 2 O 3 with nickel salt solution and subsequent decomposition of the nickel salt to the oxide and subsequent reduction of the nickel are known. These supported catalysts often contain besides nickel other doping components, such as copper and manganese (DD-PS 98902). Both these and precipitation catalysts based on nickel, copper-molybdenum and manganese oxide without support (DE-OS 2536273 (or with Al 2 O 3 or iron oxide (DE-AS 2917018) are after deformation exclusively for the trickle-phase hydrogenation The catalysts have a comparatively low catalytic activity and a low life span Because of the strong exotherm of the reaction, the heat removal from the fixed bed reactor is difficult to control, so that on an industrial scale only relatively impure hydrogenation products with The removal of heat is easily achieved by hydrogenation over Raney nickel in the stirred reactor, but these catalysts prove to be comparatively unselective under the usual conditions (DE-PS 858094) Although significantly improve selectivity, in the proposed for these catalysts discontinuous hydrogenation processes (DE-OS 2926641), however, they show low effectiveness. These catalysts also require cumbersome manufacture and handling by the user. If the discontinuous hydrogenation in the stirred reactor is followed by high-pressure hydrogenation in the trickle reactor on one of the abovementioned fixed-bed catalysts, relatively pure products are obtained, but the yield is only about 90%. This procedure is also very expensive. When using commercially available supported catalysts and nickel as the hydrogenation in continuous stirred reactors, this effort is greatly reduced (DD-PS 219184). However, these nickel-supported catalysts require narrow sales ranges for butynediol (about 95% conversion), so that a sufficient selectivity of the process is achieved. The yield is not significantly above 90% in these catalysts, despite the high control effort required. Ziel der ErfindungObject of the invention Ziel der Erfindung ist ein verbessertes Herstellungsverfahren für Katalysatoren zur Butindiolhydrierung, die eine hohe Ausbeute an Butandiol ermöglichen.The aim of the invention is an improved production process for catalysts for Butindiolhydrierung that allow a high yield of butanediol. <v Ie ung des Wesens der ErfindungThe nature of the invention Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Herstellung eines Butindiolhydrierkatalysators zu entwickeln, das einen Katalysator mit hoher Selektivität bezüglich der Bildung von Butandiol liefert. Die Aufgabe wird durch gemeinsame Fällung von Aktivkomponente und Träger erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Nickelsalzlösung zu einer bei 6O0C gehaltenen wäßrigen Lösung von Wasserglas und Natriumkarbonat gegeben wird, bis sich aus dem gebildeten Niederschlag mit überschüssiger Ammoniumhydrogenkarbonatlösung bei etwa 90°C innerhalb von 10 Minuten 70 bis 75% des im Niederschlag enthaltenen Nickels extrahieren lassen und der Niederschlag nach dem Waschen und Trocknen einen Karbonatgehalt, berechnet als Kohlendioxid, von 7,0 bis 8,5% aufweist, der getrocknete Niederschlag vor oder nach einer Behandlung bei höheren Temperaturen im Wasserstoffstrom, bei der mehr als 75% des im Niederschlag vorhandenen Nickels in die metallische Form überführt werden, mit einer Kupfersalze und Molybdänsalze enthaltenden wäßrigen Lösung behandelt wird, bis im Katalysator ein Si02:Mo-Massenverhältnisvon 1:0,1 bis 0,5 und ein SiO2:Cu-Massenverhältnis von 1:0,05 bis 0,3 vorliegt.The invention has for its object to develop a process for the preparation of a Butindiolhydrierkatalysators that provides a catalyst with high selectivity with respect to the formation of butanediol. The object is achieved by co-precipitation of active component and carrier according to the invention in that nickel salt solution is added to an aqueous solution of water glass and sodium carbonate kept at 6O 0 C until the precipitate formed with excess ammonium bicarbonate at about 90 ° C within 10 minutes 70 to 75% of the nickel contained in the precipitate and the precipitate after washing and drying has a carbonate content, calculated as carbon dioxide, of 7.0 to 8.5%, the dried precipitate before or after a treatment at higher temperatures in the hydrogen stream in which more than 75% of the nickel present in the precipitate is converted into the metallic form, treated with an aqueous solution containing copper salts and molybdenum salts, until in the catalyst a Si0 2 : Mo mass ratio of 1: 0.1 to 0.5 and a SiO 2 : Cu mass ratio of 1: 0.05 to 0.3 is present.
DD28916786A 1986-04-16 1986-04-16 METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST DD257972A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28916786A DD257972A1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28916786A DD257972A1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD257972A1 true DD257972A1 (en) 1988-07-06

Family

ID=5578222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28916786A DD257972A1 (en) 1986-04-16 1986-04-16 METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD257972A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2907869C2 (en)
EP0415202B1 (en) Method for the production of lower polyhydric alcohols
DE3538030C2 (en)
CH624311A5 (en)
DE2202733A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF ACROLEIN AND ACRYLIC ACID
DE3718395C2 (en) Catalytic process for the production of triethylenediamine
EP0013741B1 (en) Process for the preparation of maleic anhydride
EP0255639B1 (en) Heteropolymolybdate mixtures and their use as catalysts
DE3024302A1 (en) METHOD FOR PRODUCING METHACROLEIN
DE2926641C2 (en) Molybdenum-containing Raney nickel catalyst and its use for the catalytic hydrogenation of butynediol
DE3007139C2 (en) Copper chromite catalyst, process for its production and its use for the production of alcohols from unsaturated aldehydes
EP0767769B1 (en) Method of producing 1,4-butanediol
EP0394841A2 (en) Process for the hydrogenation of acetylenic alcohols
DE1543294C3 (en) Process for the production of acrylic acid or methacrylic acid
DD257972A1 (en) METHOD FOR PRODUCING A HYDRAULIC CATALYST
EP0402727A1 (en) Process to prepare an iron catalyst and process to prepare primary amines by hydrogenation of nitriles using said iron catalyst
DE2148388C3 (en) Molybdenum oxide-vanadium oxide supported catalyst
DD274982A1 (en) PROCESS FOR PREPARING A CATALYST FOR BUTINDIUM 1,4-HYDROGENATION
DE2059938A1 (en) Cyclohexanone by catalytic hydrogenation - of phenol
DE974775C (en) Process for the hydrogenation of carbons over iron precipitation catalysts
DE1668290C3 (en) Process for the production of acrylic acid from propylene
DE1173887B (en) Process for the production of acetic acid by the catalytic oxidation of propylene
CH344073A (en) Process for the preparation of aliphatic or cycloaliphatic hydroxylamines
DE4320460A1 (en) Copper-silicon dioxide catalyst for the hydrogenation of fatty acid triglycerides, its production process and its use
DE2434991A1 (en) PROCESS FOR PREPARING BUTANDIOL- (1,4)

Legal Events

Date Code Title Description
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee