DD256272A1 - Verfahren zum elektrosignieren - Google Patents

Verfahren zum elektrosignieren Download PDF

Info

Publication number
DD256272A1
DD256272A1 DD29853486A DD29853486A DD256272A1 DD 256272 A1 DD256272 A1 DD 256272A1 DD 29853486 A DD29853486 A DD 29853486A DD 29853486 A DD29853486 A DD 29853486A DD 256272 A1 DD256272 A1 DD 256272A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
workpiece
signing
marking
metallic
electrode
Prior art date
Application number
DD29853486A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Strien
Manfred Roletschek
Original Assignee
Rohrleitungsbau Finow Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohrleitungsbau Finow Veb filed Critical Rohrleitungsbau Finow Veb
Priority to DD29853486A priority Critical patent/DD256272A1/de
Publication of DD256272A1 publication Critical patent/DD256272A1/de

Links

Landscapes

  • Investigating And Analyzing Materials By Characteristic Methods (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von metallischen Oberflaechen durch Elektrosignieren. Die moegliche Anwendung erstreckt sich auf metallverarbeitende Bereiche, in denen Werkstuecke aus hochlegierten Staehlen und Titan gefertigt werden. Das Elektrosignieren wird unter dem Einfluss einer Inertgasatmosphaere durchgefuehrt, wobei die elektrische Energie der Kurzschlussfunken nur die Werkstueckoberflaeche anschmilzt und das Schmelzbad unter dem Gaseinfluss erstarrt. Dadurch entsteht eine von metallurgischen Verunreinigungen freie und korrosionsbestaendige Bearbeitungszone, die als Singnierspur aus der Summe der durch die Kurzschlussfunken erzeugten Schmelzbaeder deren geringe Einbrandtiefen definiert ist und deren Oberflaechenrauheit eine hohe Guete aufweist.

Description

Ausführungsbeispiel
Die vorbeschriebene Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel zum Kennzeichnen von Rohrleitungselementen aus rost- und säurebeständigen Stählen beschrieben.
Zum Signierenn der Werkstückflächen wird ein Elektroschbreibgerät mit einer thorierten Wolframelektrode benutzt. Die Signierelektrode wird von einer Gaszuführung begleitet, die das Inertgas gerichtet um die Elektrodenspitze strömen läßt. Als Inertgaswird Argon verwendet, das die Elektrode schon vor der Erzeugung des ersten Kurzschlußfunken umströmt, damit diese dann innerhalb der Gasatmosphäre entstehen können. Über einen Transforamtor, der für die Signierelektrode eine Betriebsspannung von 4V Wechselspannung bereitgestellt, werden die Funken erzeugt. Durch die hohe Stromdichte bei Annäherung von Elektrode und Werkstück und der dadurch entstehenden Widerstandswärme wird die Werkstückoberfläche auf Schmelztemperatur erhitzt. Der Energiegehalt aus Stromstärke und Spannung sowie die Abmessung der Elektrode mit einem Durchmesser von 1 mm läßt die unmittelbar von der Signierelektrode beeinflußte Oberflächenzone mit einer geringen Einbrandtiefe schmelzen. Die Inertgasatmosphäre verhindert die unerwünschten metallurgischen Reaktionen des Schmelzbades mit den Bestandteilen der Luft, so daß das Schmelzbad mit blanker und glatter Oberfläche ohne Fremdeinschlüsse erstarrt. Die Bildung von Reaktionsprodukten für Korrosionsangriffe auf die Bearbeitungszone wird verhindert, so daß keine Reinigungs- Korrosionsschutz- und Konservierungsmaßnahmen nach dem Signieren notwendig sind. Bei Unterbrechung des Ladungsträgerstransportes zwischen Elektrode und Werkstück und auch nach der Beendigung des Signierens wird die Elektrodenspitze noch weiterhin für 2 bis 5 Sekunden vom Inertgas umströmt. Dieser Nachlauf und der Gasvolumenstrom von 0,1 bis 0,5 l/min an der Gasaustrittsöffnung der Gaszuführung ermöglichen ein Umströmen des Schmelzbades mit einer ausreichenden Gasmenge, um ein Erstarren der Schmelze unter dem Einfluß des Inertgases zu gewährleisten.

Claims (1)

1. Verfahren zum Elektrosignieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Bearbeitungszone unter dem Einfluß eines Inertgases oder eines Inertgasgemisches steht.
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kennzeichnen von metallischen Oberflächen durch Elektrosignieren. Bevorzugtes Anwendungsgebiet ist das Kennzeichnen von Werkstücken aus hochlegierten Stählen sowie Titan.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Zur Kennzeichnung von metallischen und metallisierten Werkstücken ist das Elektrosignieren. Dabei werden durch das elektrische Potential zwischen der schwerabschmelzenden Signierelektrode und der Metalloberfläche wiederholt Kurzschlußfunken geringer Energie erzeugt, deren Wärmemenge die Werkstückoberfläche in einem aus Schmelzbadfläche und geringer Einbrandtiefe definierten Bereich aufschmilzt. Die Umgebungsatmosphäre der Luft wirkt direkt und ungehindert auf die nackte Signierelektrode, den Kurzschlußfunken und das Schmelzbad. Die einzelnen Funken weisen unterschiedliche Energiemengen auf und tragen so zu einer ungleichmäßigen Aufschmelzung und Erstarrung der Schmelzbäder bei. Das Schmelzbad geht dabei metallurgische Reaktionen mit den Bestandteilender Atmosphäre, wie z.B. Metalloxydation, Karbidbildung sowie Kohlenstoff- und Stickstoffaufnahme, ein. Die in der wärmebeeinflußten Zone gebildeten Reaktionsprodukte, wie z. B. Stickstoff- und Kohlenstoffverbindungen, stellen metallische Verunreinigungen dar, die u. a. als Schlackerrückstände zu einer Färbung der bearbeiteten Werkstückoberfläche führen. Bei der Führung der Signierelektrode über das Werkstück schmilzt die Funkenfolge immer neue Bereiche der Metalloberfläche an, die nach der Weiterführung der Elektrode wieder erstarren. Nach dem Erstarren des Schmelzbades besitzt seine Oberfläche eine grobschuppige und rauhe Struktur. Diese Änderung der Oberflächenstruktur der erstarrten Schmelzen mit den darin eingelagerten Reaktionsprodukten und den rauhen Strukturen gegenüber der nichtbearbeiteten Werkstückoberfläche, stellt die Art und Weise der Kennzeichnung durch das Elektrosignieren dar.
Zur Erreichung bzw. Erhaltung einer geforderten Oberflächenbeschaffenheit bzw. -sauberkeit müssen die für das eigene Korrosionsschutzsystem des metallischen Werkstückes schädlichen Reaktionen unterbunden und die Entstehung der Reaktionsprodukte als Ausgangsbasis für die verschiedenen Angriffsformen und Prozeße bei der Korrosion verhindert werden. Als Maßnahme zur Beseitigung unerwünschter Verschmutzungen und Ablagerungen auf Oberflächen wird zur Schaffung einer optimalen Korrosionsbeständigkeit, besonders bei Werkstoffen mit einer Passivschicht, eine Endbehandlung mit einer Reinigung durchgeführt, die u.a. die Arbeitsgänge Beizen und Deinoatspülen beinhaltet. Durch das Beizen erfolgt eine Materialabtragung, mit der vornehmlich die auf der Oberfläche haftenden unerwünschten Reaktionsprodukten entfernt werden. Es ist weiterhin ein Verfahren zum Schmelzen von Metallen im elektrischen Lichtbogen mit Schutzatmosphäre aus einem Inertgas bekannt, das sich in seiner Bezugnahme auf das Lichtbogenschweißen erstreckt, also auf die Verunreinigung metallischer Werkstoffe nur unter Anwendung von Wärme durch einen örtlich begrenzten Schmelzfluß, bei einer Lichtbogenspannung von durchschnittlich 15V (DE-PS 496337). Die Bereitstellung der benötigten elektrischen Energie zum Schmelzen von Metallen beim Lichtbogenschweißen erfordert einen speziellen apparativen und energetischen Aufwand.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung ist es, auf möglichst einfache Weise die Korrosionsbeständigkeit der durch das Elektrosignieren bearbeiteten Zone zu sichern und dabei eine hohe Güte der Flächenrauheit zu erzielen, ohne dafür die Signierspur einer Nachbearbeitung unterziehen zu müssen. In bestimmten Fällen stellt dieses Verfahren die Voraussetzung für eine ökonomische Fertigung dar.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, beim Elektrosignieren die schädigende Wirkung der Luftatmosphäre auf den Schmelz- und Erstarrungsprozeß in der Bearbeitungszone auszuschließen und durch die Vermeidung der Bildung unerwünschter metallurgischer Reaktionsprodukte die Korrosionssicherheit der Materialoberfläche zu erhalten sowie durch die geringe Rauhigkeit der Oberfläche und der Neubildung einer dünnen Korrosionsschutzschicht, ohne visuell erkennbare Einlagerungsprodukte, eine wirksame Signierspur zu schaffen.
Erfindungsgemäß wird das Elektrosignieren unter dem Einfluß einer Inertgasatmopshähre durchgeführt. Die Signierung wird dadurch erreicht, daß zwischen der Signierelektrode und dem Werkstück elektrische Kurzschlußfunken mit geringer Energie in einer Schutzgasatmopshäre erzeugt werden. Dabei sind die Elektrode, die Kurzschlußfunken und das durch die elektrische Energie der Funken erzeugte Schmelzbad während des Signiervorganges vollständig von diesem Gas umgeben und das Schmelzbad erstarrt, nach der Weiterführung der Elektrode über das Werkstück, noch unter dem Einfluß der Gashülle. Unter der Schutzgasatmosphäre bilden sich beim Signieren in der Bearbeitungszone metallisch blanke und glatte Schmelzbadoberflächen aus dem Grundwerkstoff, die keine Einlagerungen von unerwünschten Reaktionsprodukten aufweisen. Die Schmelzbadoberflächen bilden selbständig nach dem Erstarren eine Korrosionsschutzschicht aus, die eine geringere Dicke gegenüber die der nichtbearbeitenden Werkstückoberfläche aufweist und die saubere, metallisch blanke Oberfläche in Verbindung mit ihrer geringen Oberflächenrauh'igkeit optisch wirksam werden läßt, da die Lichtreflexionsfähigkeit der Bearbeitungszone und der sonstigen Werkstückoberfläche unterschiedlich ist. Die Ausbildung der Badoberflächen ohne Verunreinigungen und Ablagerungen erfordert keine Folgemaßnahmen zur Herstellung eines durchgängigen Korrosionsschutzsystems der Werkstückoberfläche.
DD29853486A 1986-12-24 1986-12-24 Verfahren zum elektrosignieren DD256272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29853486A DD256272A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Verfahren zum elektrosignieren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29853486A DD256272A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Verfahren zum elektrosignieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD256272A1 true DD256272A1 (de) 1988-05-04

Family

ID=5585748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29853486A DD256272A1 (de) 1986-12-24 1986-12-24 Verfahren zum elektrosignieren

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD256272A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2667926C2 (ru) * 2013-10-04 2018-09-25 Сикпа Холдинг Са Способ и система для маркирования объекта, имеющего поверхность из проводящего материала

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2667926C2 (ru) * 2013-10-04 2018-09-25 Сикпа Холдинг Са Способ и система для маркирования объекта, имеющего поверхность из проводящего материала

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328272C2 (de)
DE2712003A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen kontaktbeschichten nur einer seite eines eisenmetall- bandes
DE2360547A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aufgespritzten ueberzuegen auf lager- und werkzeugteilen
DE2925929B2 (de) Schweißverfahren zum Herstellen harter Oberflächen
DE3632467A1 (de) Fuelldrahtelektrode und verfahren zum brennschneiden von metallen
DE2919084A1 (de) Nicht abschmelzende elektrode zum plasmaschweissen und verfahren zur herstellung dieser elektrode
DE2824691A1 (de) Verfahren zum elektroschlackeschweissen von metallen
DD256272A1 (de) Verfahren zum elektrosignieren
DE1565551A1 (de) Funkenerosionsverfahren zur Metallbearbeitung
DE2608115C3 (de) Verfahren zum Ausbessern von Oberflächen-Fehlstellen an Stahlwerks-Roh- und -Halbzeug
DE60016077T2 (de) Verfahren zum pulsförmigen MIG-Schweissen von Al-Legierungen
DE3436957A1 (de) Metallveredelungsverfahren
DE2804487A1 (de) Vorrichtung zur zugabe schmelzfluessigen metalls nach dem elektro- schlacke-umschmelzverfahren
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE3050471T1 (de) Elektroschlacke-Schweißverfahren
DE4124976A1 (de) Verfahren zum stossschweissen
DE3041095C2 (de) Lichtbogeneinrichtung zur Oberflächenbearbeitung von langen Werkstücken
DE2627837A1 (de) Elektro-reinigungsverfahren
DE19515996A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Oberflächeneigenschaften von Endstück und Düse einer aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Gasschweißvorrichtung mittels chemischer Oberflächenoxidationsbehandlung
DE829849C (de) Verfahren zur Herstellung eines fuer die automatische verdeckte Lichtbogenschweissung geeigneten Schweisspulvers
DD292159A5 (de) Verfahren zur oberflaechenveredlung von metallischen werkstoffen
EP0153512B1 (de) Verfahren zur Herstellung der homogenen Verbleiung der Träger für Anodenplatten
DE2949776C3 (de) Verfahren zur Oberflächenreinigung von metallischen Werkstücken und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DD140761B1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen
DD214629A1 (de) Verfahren zum schmelzen im elektronenstrahlofen

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee