DD255729A5 - Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten Download PDF

Info

Publication number
DD255729A5
DD255729A5 DD86301113A DD30111386A DD255729A5 DD 255729 A5 DD255729 A5 DD 255729A5 DD 86301113 A DD86301113 A DD 86301113A DD 30111386 A DD30111386 A DD 30111386A DD 255729 A5 DD255729 A5 DD 255729A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
general formula
nitro
trifluoromethyl
halogen
phenoxy
Prior art date
Application number
DD86301113A
Other languages
English (en)
Inventor
Tamas Koemives
Ferenc Dutka
Istvan Barta
Istvan Jablonkai
Agnes Hulesch
Ferenc Bihari
Gyuly Eifert
Peter Bohus
Mihaly Nagy
Mihaly Barabas
Istvan Kueronya
Original Assignee
�����@������������������k��
������@��������@�������������@�������@����k��
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by �����@������������������k��, ������@��������@�������������@�������@����k�� filed Critical �����@������������������k��
Publication of DD255729A5 publication Critical patent/DD255729A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/42Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing within the same carbon skeleton a carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a carbon atom having only two bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. keto-carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-Derivaten der allgemeinen Formel (I), worin R1 Halogen, Cyano, Nitro, Methylthio, C1-4-Alkyl oder Trifluormethyl, R2 und R3 unabhaengig voneinander Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl, R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro und R5 C1-4-Alkyl bedeutet. Beispielsweise wird 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-chlor-benzoyl-malonsaeurediaethylester hergestellt. Die erfindungsgemaess hergestellten neuen Verbindungen zeichnen sich durch eine hohe herbizide Wirksamkeit aus. Formel I

Description

Hierzu 1 Seite Formeln
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenoxy-benzoyl-malonsäureester-Derivaten, die als Wirkstoff für herbizide Mittel geeignet sind.
Charakteristik des bekannten Standes der Technik
Es ist bekannt, daß bestimmte Phenoxy-benzoesäure-Derivate eine herbizide Wirkung aufweisen. Derartige Verbindungen werden in den US-PS 3979437 und 3652 645 beschrieben.
Ziel der Erfindung
Mit der Erfindung sollen verbesserte Herbizide bereitgestellt werden.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung von neuen Phenoxy-benzoyl-malonsäureester-Derivaten der allgemeinen Formel I (worin
R1 Halogen, Cyano, Nitro, Methylthio, Ci^ Alkyl oder Trifluormethyl bedeutet; ;
R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl stehen; R" Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro ist und
R5 C4AIkYl bedeutet).
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I unterscheiden sich von den bekannten Derivaten in der Struktur der an die Carbonylgruppe gebundenen Gruppe.
Die erfindungsgemäß herzustellenden neuen Verbindungen sind in ihrer herbiziden Wirksamkeit — insbesondere bei preemergenter Behandlung — den bekannten Derivaten ähnlicher Struktur wesentlich überlegen. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können in mehreren Kulturpflanzenkulturen — insbesondere in Mais — zurselektiven Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern mit Erfolg verwendet werden. Bei einem vorteilhaften Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I bedeutet R1 Trifluormethyl, R2 Chlor, R3 Wasserstoff, R4 Nitro und R6 Äthyl.
Bei einem weiteren vorteilhaften Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I, bedeuten R1 Trifluormethyl, R2 und R3 Chlor, R" Nitro und R5 Äthyl.
Bei einem anderen vorteilhaften Vertreter der Verbindungen der allgemeinen Formel I, stehen R1 und R2 für Chlor, R3-für Wasserstoff, R4 für Nitro und R5 für Äthyl.
Unter dem Ausdruck ,,C1^ Alkyl" sind geradkettige oder verzweigte Alkylgruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen zu verstehen (z. B.
Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl usw.).
Gegenstand der Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel I (worin R1, R2, R3, R4 und R5 die obige Bedeutung haben), das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) ein Phenoxy-benzoesäure-Derivat der allgemeinen Formel (II) (worin R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben und Yfür Halogen, Cyano oder C1^ Alkyl-carbonyloxy steht) mit einem Metallderivat eines Malonesters der allgemeinen Formel (III) (worin R5 die obige Bedeutung hat) umsetzt oder in Gegenwart einer Metallverbindung —vorzugsweise Magnesiumchlorid — mit einem Malonester der allgemeinen Formel (III) umsetzt; oder
b) ein Phenol der allgemeinen Formel (IV) (worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben) oder ein Alkalimetallsalz davon mit einem Benzoesäurederivat der allgemeinen Formel (V) (worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben und Z für Halogen steht) umsetzt.
Nach der Verfahrensy'ariante a) des erfindungsgemäßen Verfahrens können vorzugsweise die Natrium-, Kalium- oder Magnesiumderivate der Malonate der allgemeinen Formel (III) verwendet werden. Verwendet man eine freie Verbindung der allgemeinen Formel (III), wird die Umsetzung vorzugsweise in Gegenwart von Magnesiumverbindungen — insbesondere .Magnesiumchlorid — als Metallverbindung durchgeführt. Die Umsetzung kann zweckmäßig in einem inerten Lösungsmittel erfolgen. Als inerte Lösungsmittel kommen Kohlenwasserstoffe (z.B. Benzol,Toluol,Xylol),Äther (z.B. Diäthyläther, 1,2-Dimethoxyäthan, Tetrahydrofuran oder Dioxan), Amide (z. B. Dimethylformamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid), Ketone (z. B. Aceton oder Diäthylketon), Nitrile (z. B. Acetonitril), usw. in Betracht.
Die Malonester der allgemeinen Formel (III) werden in Form ihrer Metallsalze mit den Verbindungen der allgemeinen Formel (II) umgesetzt. Die Malonestermetallsalze können aus den Verbindungen der allgemeinen Formel (III) durch Umsetzung mit Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindungen (oder metallorganischen Verbindungen) vorher hergestellt werden. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) in Gegenwart von Metallverbindungen—vorzugsweise Magnesiumchlorid — umgesetzt, wobei die Metallsalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (III) im Reaktionsgemisch in situ gebildet werden.
Die Reaktion wird bei einer Temperatur zwischen -10 und +1800C, vorzugsweise bei 30-1000C, durchgeführt. Die erhaltenen Produkte können, gegebenenfalls nach Entfernung der gebildeten Nebenprodukte, nach bekannten Methoden isoliert werden. Die Malonester der allgemeinen Formel (III), die Metallsalze davon und die Ausgangstoffe der allgemeinen Formel (II) sind teilweise bekannt. Derartige Verbindungen werden in den US-PS 3979437 und 3652645 und in Org. Synth. Coil. Vol. 285IV. und J. Org. Chem. 50,2622 (1985) beschrieben. Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (II) können in analoger Weise zu den in den zitierten Literaturstellen offenbarten Verfahren hergestellt werden.
Nach der Verfahrensvariante b) werden die Ausgangstoffe der allgemeinen Formeln (IV) und (V) zweckmäßig in Gegenwart eines inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittels umgesetzt. Als Reaktionsmedium können die bei der Verfahrensvariante a) aufgezählten Lösungsmittel dienen. Die Reaktion wird zweckmäßig in Gegenwart eines Säurebindemittels durchgeführt. Hierfür eignen sich Alkalimetallhydroxyde, -carbonate, -äthylate oder -tert. butylate, z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxyd, -carbonat, -äthylat oder -tert. Butylat, oder organische Basen wie Triäthylamin, usw.
Ausführungsbeispiele
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind den nachstehenden Beispielen zu entnehmen, ohne den Schutzumfang auf diese Beispiele einzuschränken.
Beispiel 1
Herstellung von 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoyl-malonsäurediäthylester
a) Einer Lösung von 38,0g 5-(2-Chlor-4-trifluörmethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoylchlorid in 50 ml Benzol wird bei Raumtemperatur unter Rühren innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von aus 17,6g Diäthylmalonat hergestelltem Äthoxymagnesiummalonat in 50 ml Benzol tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt und danach abgekühlt. Der viskosen Lösung werden unter Rühren 50 ml 20%ige Schwefelsäure zugegeben. Die Phasen werden getrennt und die wäßrige Schicht wird zweimal mit jweils 50 ml Benzol extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt, mit Wasser und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Es werden in Form eines gelben Öls 47,8g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Fp.: 72-76°C.
a) Ein Gemisch aus 19,7g 2-Chlor-4-trifluormethyl-phenol, 32,7g 2-Nitro-4-fluor-benzoyl-malonsäurediäthylester, 13,8g Kaliumcarbonat und 100 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxydwird bei 5O0C gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden wird· das Reaktionsgemisch mit 100ml Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 50ml Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, woraufhin das Lösungsmittel abdestilliert wird. Das erhaltene gelbe Öl wird aus einem Gemisch von Benzol und Hexan umkristallisiert. Es werden 40,3g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Fp.:72-760C.
c) Ein Gemisch aus 21,9g Natrium^-chlor^-trifluormethyl-phenolat, 32,7g 2-Nitro-4-fluor-benzoyl-malonsäurediäthylester und 100ml wasserfreiem Dimethylsulfoxyd Wird bei 500C gerührt. Nach einer Reaktionszeit von 24 Stunden wird das Reaktionsgemisch mit 100ml Wasser verdünnt und dreimal mit jeweils 50ml Benzol extrahiert. Die Benzolphase wird über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Das erhaltene gelbe Öl wird aus einer Mischung von Benzol und Hexan umkristallisiert. Es werden 39,8g der im Titel genannten Verbindung erhalten.
Fp.:72-76°C.
Beispiel 2
Herstellung von 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenöxy)-2-nitro-benzoyl-malonsäurediäthylester
Eine Lösung von 45,8g 5-(2,6-Dichlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoylbromid und 50 ml Äther wird unter Rühren bei Raumtemperatur innerhalb von 20 Minuten eine Lösung von aus 17,6g Diäthylmalonat hergestelltem Diäthyl-Kalium-malonat und 50ml Äther tropfenweise zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird das Reaktionsgemisch eine Stunde lang unter Rückfluß erhitzt, dann abgekühlt, woraufhin unter Rühren 50ml 20%ige Schwefelsäure zugegeben werden. Die Phasen werden voneinander getrennt, die wäßrige Schicht wird zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert. Die organischen Phasen werden vereinigt, nacheinander mit Wasser und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen und eingeengt. Das erhaltene gelbe Öl verfestigt sich langsam. Es werden 49,9g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Fp.: 84-880C.
Beispiel 3
Herstellung von 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-chlor-benzoyl-malonsäurediäthylester Einem mit einer Salz-Eis-Mischung auf O0C gekühltem Gemisch aus 35,0g 5-(2-Chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-chlorbenzoesäure, 10,0g Triäthylamin und 100 ml Toluol werden 12,1 gPivaloylchlorid mit einer solchen Geschwindigkeit zugegeben, daß die Temperatur 0°C nicht überschreitet.
Während der Zugabe und des nachfolgenden Rührens (etwa 15-20 Minuten) scheidet Triäthylamin-hydrochlorid aus. Die Zuführeinrichtung für das Pivaloylchlorid wird gegen einen Tropftrichter ausgetauscht, der eine aus 17,6g Diäthylmalonat hergestellte ätherische Äthoxymagnesium-malonatlösung enthält. Die ätherische Lösung wird tropfenweise zugegeben, wobei die Temperatur zwischen -5 und O0C gehalten wird. Das Reaktionsgemisch wird über Nacht stehengelassen, woraufhin 200 ml einer 5%igen Schwefelsäurelösung zugegeben werden. Die wäßrige Phase wird zweimal mit jeweils 50 ml Äther extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit verdünnter Schwefelsäure und einer Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Es werden in Form von schwachgelben Kristallen 44,3 g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Fp.: 59-65°C.
Beispiel 4
Herstellung von 5-(2,4,6-Trichlor-phenoxy)-2-nitro-benzoyl-malonsäurediäthylester In einen mit einem Rührerund einem Tropftrichter versehenen 500-ml-Kolben werden 9,52 g wasserfreies Magnesiumchlorid und 100ml wasserfreies Acetonitril eingewogen. Dem heterogenen Gemisch werden 16,0g Diäthylmalonat zugegeben, woraufhin der Kolben in ein Eisbad gestellt wird und 28 ml Triäthylamin zugegeben werden. Die Lösung wird bei O0C15 Minuten lang gerührt, woraufhin 38,1 g 5-(2,4,6-Trichlor-phenoxy)-2-nitro-benzoyl-chlorid tropfenweise zugegeben werden. Das Reaktionsgemisch wird eine Stunde lang bei O0C und 12 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und schließlich auf O0C abgekühlt. Dem Gemisch werden 60 ml einer 5 M Salzsäurelösung zugefügt. Die entstandene Lösung wird dreimal mit jeweils 100ml Äther extrahiert, anschließend werden die vereinigten Extrakte über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach Entfernung des Lösungsmittels und der Diäthylmalonatspuren wird ein schwachgelbes Öl erhalten, welches sich langsam verfestigt. Es werden 45,0g der im Titel genannten Verbindung erhalten. Fp.: 71-73°C.
Beispiel 5
Die folgenden 19 Verbindungen der al !gemeinen Formell werden in analoger Weise zu den vorherigen Beispielen 1-4 hergestellt. Die Definition der Substituenten R1-R5, die Schmelzpunkte und die charakteristischen Merkmale der NMR-Spektren sind in der Tabelle I zusammengefaßt.
Tabelle I
Verbin dung
R1
R3
1H-NMR(ppm)
1,10 (m, CH3); 4,1 (m, CH2); 4,93 (s, CH); 7,6 (m, ar-H)
.,0 (m, CH3)I 4,3 (m, CH2); 5,0 (s, CH); 8,0 (m, ar-H)
1.1 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,7 (s, CH); 7,6 (m, ar-H)
1.0 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,95 (s, CH); 7,9 (m, ar-H) 1,15 (m, CH3); 4,1 (m, CH2); 4,90 (s, CH); 7,7 (m, ar-H)
1.1 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,85 (s, CH); 7,7 (m, ar-H) 1,0 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,8 (s, CH); 7,8 (m, ar-H) 1,0 (m, CH3); 4,1 (m, CH2); 4,9 (s, CH); 7,8 (m, ar-H) 0,95 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,8 (s, CH); 7,7 (m, ar-H) 3,67 (s, CH3); 4,8 (s, CH); 7,8 (m, ar-H)'
1.05 (m, CH3); 4,1 (m, CH2); 4,87 (s, CH); 7,6 (m, ar-H) 1,10 (m, CH3); 4,0 (m, CH2); 4,7 (s, CH); 7,6 (m, ar-H) 3,7 (m, CH3, CH3S); 4,8 (s, CH); 7,8 (m, ar-H) 1,10 (m, CH3; 4,0 (m, CH2); 4,80 (s, CH); 7,65 (m, ar-H) 3,71 (m, OCH3); 1,02 (m, CCH3); 3,95 (m, CH2); 4,81 (s, CH);
7.6 (m, Ar-H)
Beispiel 6
Biologisches Anwendungsbeispiel
Grassamen und Saatgut von Kulturpflanzen werden in ein Kuststoffgefäß (Größe 10 χ 10 χ 10cm) in Sand aus der Donau eingesät. Verschiedene Mengen der die Testverbindungen enthaltenden verdünnten emulgierbaren Konzentrate werden auf die Sandoberfläche (pre-emergente Behandlung) bzw. drei Wochen nach der Aussaat (post-emergente Behandlung) gesprüht. Die
1 CF3 Cl H NO2 C2H5 72-76
2 CF3 Cl Cl NO2 C2H5 84-88
3 CF3 Cl H Cl C2H5 59-65
4 Cl Cl Cl NO2 C2H5 71-73
5 Cl Cl H NO2 C2H5 62-65
CJ) CF3 Cl H CN C2H5 87-93
7 CF3 F H H C2H5 Öl
8 CF3 H F NO2 C2H5 47-49
9 CH3 H Cl Br C2H5 Öl
10 CF3 H Cl NO2 CH3 Öl
11 NO2 Cl H NO2 C2H5 Öl
12 CN Cl H Cl C2H5 Öl
13 CH3S Cl H Cl CH3 Öl
14 Cl CF3 H NO2 C2H5 67-71
15 CF3 H Cl NO2 CH3C3H7 Öl
Kunststoffgefäße werden täglich mit der zum normalen Pflanzenwachstum erforderlichen Wassermenge gegossen und in einem Gewächshaus gehalten. Die Ergebnisse der Versuche werden nach 4 Wochen mit Hilfe einer Skale zwischen 0 und 10 bewertet: 0 = keine Symptome; 10 = zu 100% infizierte, zerstörte Pflanzen.
Als Referenzverbindungen werden zwei herbizide handelsübliche Produkte eingesetzt:
Acifluorfen (nach chemischer Nomenklatur: Natrium-5-(2-chlor-4-trifluormethyl-phenoxy)-2-nitro-benzoat) und Oxiflurfen (nach chemischer Nomenklatur: 2-Chlor-1-(3-äthoxy-3-nitro-phenoxy)-4-trifluormethyl-benzol).
Die Ergebnisse sind in der Tabelle Il zusammengefaßt. Aus diesen Aufgaben geht hervor, daß die durchschnittliche Wirksamkeit der neuen Verbindungen gegen grasartige und breitblättrige Unkräuter — insbesondere bei pre-emergenter Behandlung — der Wirksamkeit der Vergleichssubstanzen klar überlegen ist.
Die Toleranz von verschiedenen Kulturpflanzen gegenüber den erfindungsgemäßen Mitteln wird nach den in diesem Beispiel beschriebenen Methoden bestimmt. Aus den Testergebnissen geht hervor, daß zweikeimblättrige Kulturpflanzen sämtliche erfindungsgemäßen Kompositionen gut vertragen. Innerhalb der üblichen herbiziden Dosen treten überhaupt keine phytotoxischen Symptome auf. Es wurde ferner gefunden, daß bei premergenter Behandlung Mais, Sonnenblumen und Hülsenfrüchte die erfindungsgemäßen Mittel sehr gut vertragen. Dagegen werden die Referenzverbindungen Oxifluorfen und Acifluorfen bei der genannten Behandlung nur von Sojapflanzen vertragen.
Tabelle Il
Herbizide Wirksamkeit der Verbindungen der allgemeinen Formel I an verschiedenen Unkräutern und Kulturpflanzen bei preemergenter und post-emergenter Behandlung
Test Dosis Amaranth. Chenopod. Echinoch. Setaria Soja Grün Mais post Sonnen
verb. kg/ha retrofle. album crus-gal. italica bohnen erbsen blumen
Nr. Wirks. pre post pre post pre post pre post pre post pre post pre pre post
1 0,3 6 0,3 6 6 6 8 6 5 6 5 0 0 0 0 0 4 0 6
1,0 9 8 9 10 8 9 10 10 0 2 1 6 1 8 2 10
2 0,3 6 1,0 8 6 6 8 6 5 6 5 0 0 0 0 0 4 0 6
1,0 9 0,3 6 8 9 10 8 9 10 10 0 2 1 6 0 8 2 10
3 0,3 5 4 5 5 4 4 4 4 0 0 0 0 0 4 0 6
1,0 8 1,0 8 5 8 6 6 6 8 6 0 2 1 3 0 6 0 8
4 0,3 9 8 8 8 6 5 6 5 0 0 0 2 0 4 0 6
1,0 10 10 10 10 10 10 10 10 1 2 1 6 1 8 2 8
5 0,3 9 8 8 9 7 5 6 5 0 0 0 2 0 4 0 6
1,0 10 10 10 10 10. 10 10 10 1 2 1 6 1 8 2 8
6 0,3 6 6 6 6 6 4 4 5 0 0 0 2 0 3 0 6
1,0 8 7 8 7 8 6 8 6 0 2 1 6 0 6 0 8
7 0,3 6 4 6 4 6 4 5 5 0 0 0 2 0 3 0 6
1,0 8 5 8 5 8 6 8 6 0 2 1 6 0 6 0 8
8 0,3 4 4 6 4 6 4 5 5 0 0 0 2 0 3 0 6
1,0 6 6 8 6 8 6 8 6 0 2 1 6 0 6 0 8
9 0,3 4 4 4 4 7 4 5 5 0 0 0 2 0 3 0 6
1,0 6 5 6 5 8 6 8 6 1 2 1 6 0 6 0 8
10 0,3 8 10 6 10 8 8 8 8 0 0 0 2 0 4 0 6
1,0 10 10 9 10 10 10 10 10 1 2 1 7 2 8 2 10
11 0,3 6 4 6 6 7 6 6 5 0 0 0 0 0 4 0 5
1,0 8 5 7 8 8 7 10 8 0 2 1 6 1 6 2 10
12 0,3 6 4 5 6 8 6 7 5 0 0 0 0 0 3 1 6
1,0 7 5 7 8 10 10 8 6 0 1 1 5 1 6 2 8
13 0,3 4 4 4 4 5 5 5 5 0 0 0 0 0 3 0 5
1,0 7 6 6 5 8 6 8 6 1 2 1 3 1 5 1 6
14 0,3 6 5 7 6 7 6 8 7 0 0 0 0 0 4 0 6
1,0 8 6 8 7 9 8 10 10 0 2 1 6 1 8 0 8
15 0,3 6 7 6 7 6 6 5 6 0 0 0 0 0 4 0 6
1,0 8 9 10 9 9 9 10 10 0 2 1 6 1 8 2 10
Referenzverbindungen:
Aci 7 5 7 8 6 8 7 3 0 4 2 6 4 6 6
fluor
fen 10 8 10 8 9 10 10 6 2 8 7 8 8 10 10
Oxi- 6 6 6 6 8 6 7 3 0 4 3 6 4 6 6
fluor
fen 10 8 10 8 10 10 10 6 3 9 8 8 9 10 10
C -OR"
C-OR-
(I)
(I)
CHp
O Il • C — OR'
C-OR = O [E)
(Y)

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von Phenoxy-benzoyl-malonsäureester-Derivaten der allgemeinen Formel (I), worin R1 Halogen, Cyano, Nitro, Methylthio, C1^ Alkyl oderTrifluormethyl bedeutet; R2 und R3 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Halogen oder Trifluormethyl stehen; R4 Wasserstoff, Halogen, Cyano oder Nitro ist und R5 C1^ Alkyl bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man
    a) ein Phenoxy-benzoesäure-Derivat der allgemeinen Formel (II), worin R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben und Y für Halogen, Cyano, Nitro oder C1^ Alkyl-carbonyloxy steht, mit einem Metallderivat eines Malonesters der allgemeinen Formel (III), worin R5 die obige Bedeutung hat, oder in Gegenwart einer Metallverbindung, vorzugsweise Magnesiumchlorid, mit einem Malonester der allgemeinen Formel (III) umsetzt; oder
    b) ein Phenol der allgemeinen Formel (IV), worin R1, R2 und R3 die obige Bedeutung haben, oder ein Alkalimetallsalz davon mit einem Benzoesäurederivat der allgemeinen Formel (V), worin R4 und R5 die obige Bedeutung haben und Z für Halogen steht, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Benzoesäurederivat der allgemeinen Formel (II), worin R1, R2, R3 und R4 die obige Bedeutung haben und Yfür Halogen, Cyano, Äthylcarbonyloxy oder tert. Butylcarbonyloxy steht, mit einem Metallderivat eines Malonesters der allgemeinen Formel (III), worin R5 die obige Bedeutung hat, umsetzt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) herstellt, worin R1 Trifluormethyl, R2 Chlor, R3 Wasserstoff, R4 Nitro und R5Äthyl bedeutet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) herstellt, worin R1 Trifluormethyl, R2 und R3 Chlor, R4 Nitro und R5 Äthyl bedeutet.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel (I) herstellt, worin R1 und R2 Chlor, R3 Wasserstoff, R4 Nitro und R5 Äthyl bedeutet.
DD86301113A 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten DD255729A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU853797A HU196884B (en) 1985-10-01 1985-10-01 Herbicides comprising phenoxy-benzoyl-malon ester derivatives as active ingredient and process for producing the active ingredients

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255729A5 true DD255729A5 (de) 1988-04-13

Family

ID=10965547

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294689A DD249840A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern
DD86301113A DD255729A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD86294689A DD249840A5 (de) 1985-10-01 1986-09-25 Herbizide mittel und verfahren zur bekaempfung von unkraeutern

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS6281353A (de)
AU (1) AU595834B2 (de)
BE (1) BE905534A (de)
CH (1) CH676595A5 (de)
CS (1) CS273620B2 (de)
DD (2) DD249840A5 (de)
DE (1) DE3632492A1 (de)
FR (1) FR2587998B1 (de)
GB (1) GB2181133B (de)
HU (1) HU196884B (de)
IL (1) IL79974A (de)
NL (1) NL8602481A (de)
SE (1) SE8604148L (de)
SU (1) SU1676435A3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925795A (en) * 1996-09-16 1999-07-20 Zeneca Limited Processes for the preparation of aryl-β-diketones, arylpyrimidine ketones and crop protection intermediates

Also Published As

Publication number Publication date
HUT41590A (en) 1987-05-28
IL79974A (en) 1990-09-17
AU595834B2 (en) 1990-04-12
DD249840A5 (de) 1987-09-23
NL8602481A (nl) 1987-05-04
SE8604148L (sv) 1987-04-02
CS705886A2 (en) 1990-08-14
SU1676435A3 (ru) 1991-09-07
GB8623486D0 (en) 1986-11-05
AU6326686A (en) 1987-04-09
DE3632492A1 (de) 1987-04-16
CH676595A5 (de) 1991-02-15
JPS6281353A (ja) 1987-04-14
GB2181133A (en) 1987-04-15
IL79974A0 (en) 1986-12-31
FR2587998A1 (fr) 1987-04-03
BE905534A (fr) 1987-02-02
CS273620B2 (en) 1991-03-12
GB2181133B (en) 1989-03-22
SE8604148D0 (sv) 1986-09-30
HU196884B (en) 1989-02-28
FR2587998B1 (fr) 1988-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612731C2 (de) Verfahren zur Herstellung von N-substituierten Halogen-2-pyrrolidinonen
EP0014684A2 (de) 2-Substituierte 5-Phenoxy-phenylphosphonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
EP0053321A2 (de) Substituierte Phenoxyzimtsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Herbizide
DD209718A5 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
EP0008624A1 (de) Ester von O-(Pyridyloxy-phenyl)-milchsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide und Pflanzenwachstumsregulatoren
US4429146A (en) Substituted diphenyl ether herbicides and process for use
EP0050097B1 (de) Neue alpha-(Pyridyl-2-oxy-phenoxy)-propionsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung als Herbizide und/oder Pflanzenwachstumsregulatoren
EP0144895B1 (de) Thiolan-2,4-dion-3-carboxamide
EP0086375B1 (de) Pyridinderivate, ihre Herstellung und Verwendung
EP0007089A1 (de) Acylanilide mit herbicider und fungicider Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DD255730A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen aryloxy-phenoxyacyl-malonsaeureester-derivaten
EP0019858B1 (de) N-Oximinoalkyl-anilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DD255729A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenoxy-benzoyl-malonsaeureester-derivaten
EP0010692A1 (de) Neue m-Anilidurethane, sie enthaltende Herbizide und Verfahren zu deren Herstellung, sowie Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs
EP0001641A1 (de) 2-(2'-Nitro-5-(2"-chlor-4"-trifluormethylphenoxy)-phenoxy)-propionsäure-methoxyäthylester, ein diesen Ester als Wirkstoff enthaltendes Mittel und dessen Verwendung als Herbizid.
DE3625460A1 (de) N-(2-cyan-2-oximinoacetyl)-aminonitrile
EP0030702A1 (de) Propionsäureester, Herstellung dieser Verbindungen, Unkrautbekämpfungsmittel, die diese Verbindungen als Wirkstoffe enthalten sowie Verwendung solcher Verbindungen und Mittel zur Bekämpfung von Unkräutern
EP0024747A1 (de) Anilinomethyloxim-ether und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0160962B1 (de) Substituierte Phenylessigsäurejodpropargylester, ihre Herstellung und Verwendung als biozide Mittel
DE3805059A1 (de) Heterocyclisch substituierte acrylsaeureester
EP0299313B1 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel auf Basis von Derivaten des 2,3-Diaminomaleinsäurenitrils
EP0066771B1 (de) 1-Iod-1-propin-3-ole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Pflanzenschutzmittel
EP0387499B1 (de) Substituierte Oximether sowie deren Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
DE4427997A1 (de) 5-Hydroxypyrazol-4-yl-carbonyl-substituierte Saccharinderivate
EP0834503A1 (de) Tetrahydrophthalimide, deren Herstellung und Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee