DD255556A1 - FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES - Google Patents

FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES Download PDF

Info

Publication number
DD255556A1
DD255556A1 DD29567986A DD29567986A DD255556A1 DD 255556 A1 DD255556 A1 DD 255556A1 DD 29567986 A DD29567986 A DD 29567986A DD 29567986 A DD29567986 A DD 29567986A DD 255556 A1 DD255556 A1 DD 255556A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
weft
wellenfachwebautomaten
light
disc coil
shooter
Prior art date
Application number
DD29567986A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Walther
Original Assignee
Waescheunion Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waescheunion Veb filed Critical Waescheunion Veb
Priority to DD29567986A priority Critical patent/DD255556A1/en
Publication of DD255556A1 publication Critical patent/DD255556A1/en

Links

Abstract

Ziel der Erfindung ist ein Schussfadenwaechter an Wellenfachwebautomaten mit hoher Funktions- und technischer Sicherheit zur Verbesserung der Qualitaet der Webware. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das von Infrarotemitterdioden ausgehende Gleich- oder Wechsellicht von einer matten und strahlenfoermig markierten Scheibenspule des Schuetzens reflektiert wird und durch eine Schlitzmaske und einen Infrarotfilter auf ein Linsensystem mit Fototransistor gelangt, wobei im Falle eines Schussfadenbruches infolge des Stillstandes der Scheibenspule die Konstanz der Intensitaet des reflektierten Lichts zur Stillsetzung des Webautomaten fuehrt. Das Aussenden und Empfangen des Lichts erfolgt mittels eines Initiators auf der Webwalze zu einem definierten Zeitpunkt. Die zwischen Scheibenspulen und Linsensystem befindlichen Kettfaden liegen im unscharfen Bereich.The aim of the invention is a weft guard on Wellenfachwebautomaten with high functional and technical safety to improve the quality of the woven goods. The essence of the invention is that emanating from infrared emitter diodes direct or alternating light is reflected by a matte and radstrahlfoermig marked disc coil of Schuetzens and passes through a slit mask and an infrared filter on a lens system with phototransistor, wherein in the event of a weft breakage due to the stoppage of Disc coil the constancy of the intensity of the reflected light to shut down the weaving machine leads. The sending and receiving of the light takes place by means of an initiator on the weaving roll at a defined time. The warp thread between disc coils and lens system are in the fuzzy area.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung 'Field of application of the invention

Die Erfindung betrifft einen Schußfadenwächter an Wellenfachwebautomaten.The invention relates to a weft detector on Wellenfachwebautomaten.

Charakteristik der bekannten technischen LösungenCharacteristic of the known technical solutions

Mit dem CH-Patent 459098 ist ein Schußfadenwächter vorgeschlagen worden, bei dem ein Tastorgan federbelastet gegen den zuletzt eingetragenen Schuß geschwenkt und bei Vorhandensein des Schusses in seiner Schwenkbewegung gestoppt wird, während das Tastorgan bei NichtVorhandensein des Schusses seine Schwenkbewegung bis zum Schließen eines Kontakts fortsetzt, das schließlich den Stillstand der Maschine bewirkt.With the CH patent 459098 a weft detector has been proposed in which a feeler is spring loaded against the last shot shot and stopped in the presence of the shot in its pivotal movement, while the feeler continues its pivotal movement until the closure of a contact in the absence of the shot which finally causes the machine to stop.

Diese Lösung hat den Nachteil, daß das Tastorgan von den Schützen aus ihrer Bahn gegen den Schuß gelenkt wird. Die sichere Führung des Schützens ist nicht mehr gegeben.This solution has the disadvantage that the feeler is directed by the shooter from their path against the shot. The safe guidance of the protection is no longer given.

In der CH-Patentschrift 613483 bzw. in der Offenlegungsschrift DE-OS 2807390 ist ein Schußfadenwächter beschrieben, aufbauend auf die Erfindung gemäß CH 459098, wobei die Schwenkbewegung des Tastorgans bis an die Soll-Position des zuletzt eingetragenen Schusses durch einen formschlüssigen Antrieb erfolgt, mit dem Erreichen der Soll-Position die Wirkung des formschlüssigen Antriebs auf das Tastorgan aufgehoben und einem kraftschlüssigen Antrieb unterworfen wird. Die Kraftwirkung des kraftschlüssigen Antriebs auf das Tastorgan ist so gewählt, daß sie geringer ist als die Kraft, mit der der zuletzt korrekt eingetragene Schuß auf das Tastorgan entgegenwirkt. Bei Vorhandensein des zuletzt eingetragenen Schusses verharrt das Tastorgan in seiner bei Erreichen der Soll-Position eingenommene'n Schwenkposition während eines bestimmten Zeitintervalls. Bei NichtVorhandensein des zuletzt eingetragenen Schusses wird das Tastorgan durch den kraftschlüssigen Antrieb nach Erreichen der Soll-Position in eine zweite Schwenkstellung gebracht, in der das Abstellen der Webmaschine erfolgt. Diese Variante erforderteinen hohen Aufwand an mechanischen Bauteilen, die einem ständigen Verschleiß unterliegen. Ferner sind Schußfadenwächter bei Webmaschinen bekannt, die den Schuß vor und/oder nach dem Schußeintrag, also außerhalb der Kette bzw. des Gewebes, in verschiedener Weise kontrollieren.In the CH patent specification 613483 or in the published patent application DE-OS 2807390 a weft detector is described, building on the invention according to CH 459098, wherein the pivotal movement of the sensing element takes place up to the desired position of the last recorded shot by a positive drive, with reaching the desired position, the effect of the positive drive on the feeler member repealed and subjected to a non-positive drive. The force of the non-positive drive on the feeler is chosen so that it is less than the force with which the last correctly registered shot counteracts the feeler. In the presence of the last recorded shot, the sensing element remains in its occupied when reaching the desired position pivoted position during a certain time interval. In NichtRorhandin the last recorded shot the feeler is brought by the non-positive drive after reaching the desired position in a second pivot position in which the shutdown of the loom is done. This variant requires a great deal of mechanical components that are subject to constant wear. Furthermore, weft guards are known in weaving machines, which control the shot before and / or after the weft insertion, ie outside the warp or the fabric in various ways.

Bei Wellenfachwebmaschinen ist es aber erforderlich, den Schußfaden während des gesamten Schußeintrages zu überwachen. Das ergibt sich aus der Tatsache, daß bei Wellenfachwebautomaten der gebrochene Schuß nicht wieder entfernt werden kann, wie es bei den Einphasenwebmaschinen der Fall ist. Zur Sicherung der Qualität ist es erforderlich, daß nach einem Schußfadenbruch die Wellenfachwebmaschine unverzüglich stillgesetzt wird, um den Schützen mit dem gebrochenen Schußfaden gegen einen anderen Schützen mit, entsprechend der Entfernung des Schußfadenbruchs vom linken Geweberand, reduzierter Schußlänge auszutauschen.In wave shed looms, it is necessary to monitor the weft during the entire weft insertion. This results from the fact that in Wellenfachwebautomaten the broken shot can not be removed again, as is the case with the single-phase looms. To ensure the quality, it is necessary that after a weft breakage the wave shed weaving machine is stopped immediately to replace the shooter with the broken weft against another shooter with, corresponding to the removal of the weft breakage from the left fabric edge, reduced shot length.

Es sind Schußfadenwächter an Wellenfachwebautomaten bekannt, die auf mechanisch-optoelektrischem Wege arbeiten. Wird der im Wellenfach eingetragene Schuß von der Webwalze an die Ware angedrückt, wird dabei vom Schuß eine federbelastete drehbar gelagerte Wächternadel aus ihrer Normalposition abgelenkt. Nach dem Prinzip einer Lichtschranke wird die Stellung der Wächternadel beim Schußanschlag überprüft. Dieser definierte Zeitpunkt wird mittels eines Initiatorsauf der Webwalze gewährleistet. Wird zum Zeitpunkt des Schußanschlages die Wächternadel vom angeschlagenen Schuß ausreichend abgelenkt, wird der Lichtstrahl zwischen Sender und Empfänger durch die dazwischen befindliche Wächternadel unterbrochen. Die elektrische Schaltung ist so gestaltet, daß es nicht zum Stillstand des Wellenfachwebautomaten kommt. Fehlt aber infolge einesThere are weft guards on Wellenfachwebautomaten known that work on mechanical-optoelectric ways. If the weft inserted in the shaft pocket is pressed against the goods by the weaving roll, a spring-loaded, rotatably mounted guard needle is thereby deflected from its normal position by the weft. According to the principle of a photoelectric sensor, the position of the watchdog needle is checked during the weft stop. This defined time is ensured by means of an initiator on the weaving roller. If, at the time of the weft stop, the security needle is sufficiently deflected by the impacted shot, the light beam between transmitter and receiver is interrupted by the guard needle located therebetween. The electrical circuit is designed so that it does not come to a standstill of Wellenfachwebautomaten. But missing due to a

Schußfadenbruchs im Arbeitsbereich des Schußfadenwächters der Schuß, so kann die Wächternadel nicht abgelenkt werden, und im definierten Zeitpunkt erreicht der vom Sender der Lichtschranke ausgesandte Lichtstrahl den Empfänger. Das führt zum Stillstand des Wellenfachwebautomaten. Der auf diesem Prinzip arbeitende Schußfadenwächter wird aber seiner Aufgabe nur unvollkommen gerecht. Seine Nachteile liegen im wesentlichen in der Unzuverlässigkeit seiner Funktion, im Verschleiß und im Überspulen der Scheibenspulen des Schützens.Weft breakage in the work area of the weft guard of the shot, the guard needle can not be distracted, and in the defined time of the light beam emitted by the transmitter of the light barrier reaches the receiver. This leads to a standstill of Wellenfachwebautomaten. However, the weft detector working on this principle only performs its task imperfectly. Its disadvantages lie essentially in the unreliability of its function, in the wear and in the overwinding of the disk coils of the contactor.

Bei höhen Arbeitsgeschwindigkeiten arbeitet der bekannte Schußfadenwächter zu träge. Die Zeit, die der federbelasteten Wächternadel nach dem Schußeintrag zur Verfügung steht, wieder in die Ausgangsstellung zu gelangen, ist zu kurz. Somit bleibt infolge der Trägheit die Wächternadel bzw. wegen des kurzzeitigen Wiederholens des Schußanschlages fast ständig in der Endstellung. Bei fehlendem Schuß wegen eines Schußfadenbruches wird ein ordnungsgemäßer Schußeintrag vorgetäuscht, d.h. der Wellenfachwebautomat wird nicht stillgesetzt. Die Weberin hat keine Möglichkeit mehr, den Schützen mit dem gebrochenen Schußfaden gegen einen anderen Schützen auszutauschen. Der Fehler in der Ware erstreckt sich über die restliche Warenbahn. Wird mehrbahnig gewebt, ist nicht nur die Warenbahn fehlerbehaftet, wo der Schußfadenbruch auftrat, sondern auch die weiteren in Schußrichtung liegenden Warenbahnen. Schußfadenbrüche sind in der Regel die häufigste Ursache von Webfehlern und damit der Qualitätsbeeinträchtigung. At high working speeds of the known weft detector works too sluggish. The time that is available to the spring-loaded guard needle after the weft entry to get back to the starting position is too short. Thus, due to the inertia, the guardian needle or because of the short-term repetition of the weft stop almost constantly in the final position. In the absence of weft breakage, a proper weft insertion is faked, i. the shaft weaving machine will not be stopped. The weaver has no opportunity to exchange the shooter with the broken weft for another shooter. The defect in the goods extends over the remaining web. If multiple webs are woven, not only is the web defective, where the weft thread break occurred, but also the other webs lying in the weft direction. Weft breaks are usually the most common cause of weaving and thus the quality impairment.

Die hohe mechanische Belastung des Schußfadenwächters führt zu Ermüdung und Bruch der Feder, zum Zusammentreffen der Wächternadel mit der Webwalze und damit zu Deformationen und Bruch der Wächternadel sowiezu Schäden an derWebwalze, die wiederum Ursache von Schuß-und Kettfadenbrüchen sind.The high mechanical load of the weft detector leads to fatigue and breakage of the spring, to the meeting of the guard needle with the weaving roll and thus to deformations and breakage of the guard needle and damage to the web roll, which in turn are cause of weft and Kettfadenbrüchen.

Bei Fadenbruch verbleibt auf der Scheibenspule des Schützens eine Restmenge von Schußfaden. In dem Schußspulaggregat wird die volle Länge eines Schusses auf die Scheibenspule aufgespult. Dieser Umstand führt zum Überspulen der Scheibenspule. Die Folge kann sein, daß die überspulte Scheibenspule nicht mehr in den Schützen paßt bzw. daß sich die Scheiben der Spule spreizen oder brechen, wodurch ein regulärer Ablauf nicht mehr gewährleistet ist.If the thread breaks, a residual amount of weft remains on the disc spool of the guard. In the Schussspulaggregat the full length of a shot is wound on the disc spool. This circumstance leads to overwinding of the disc coil. The result may be that the over-spooled disc coil no longer fits in the shooter or that the discs of the coil spread or break, whereby a regular flow is no longer guaranteed.

Ziel der ErfindungObject of the invention

Das Ziel der Erfindung ist ein Schußfadenwächter an Wellenfachwebautomaten mit hoher Funktions- und technischer Sicherheit.The object of the invention is a weft detector on Wellenfachwebautomaten with high functional and technical safety.

Darlegung des Wesens der ErfindungExplanation of the essence of the invention

Die Aufgabe der Erfindung ist ein Schußfadenwächter an Wellenfachwebautomaten, der unabhängig von der Maschinendrehzahl auf Schußfadenbrüche mit größter Sicherheit reagiert, praktisch selbst ohne Verschleiß ist und andere Maschinenteile nicht beschädigt bzw. in ihrer Funktion beeinträchtigt, keinen negativen Einfluß auf den Web- und Spulprozeß ausübt sowie außerhalb der Warenbahn, also unmittelbar vor und nach dem Schußeintrag in das Webfach, aber auch an beliebiger Stelle und den praktischen Erfordernissen häufig genug innerhalb der Warenbahn angeordnet werden kann. Das Wesen der Erfindung besteht im Erkenneneines Schußfadenbruches und der entsprechenden Signalverarbeitung. Der Schußfaden wird auf der einen Maschinenseite geklemmt und beim Eintrag in das Wellenfach von der Scheibenspule, die sich im Schützen befindet, abgezogen, wobei sich die Scheibenspule dreht. Bei einem Schußfadenbruch kommt die Scheibenspule, unterstützt durch eine Bremse, schnell zum Stehen. Auf einer Seite der Scheibenspule ist eine Markierung aufgebracht. Diese Markierung besteht aus strahlenförmig angeordneten Linien oder schmalen Flächen und ändert beim Abziehen des Schußfadens von der Scheibenspule seine Lage relativ zum Schützen. Bei Schußfadenbruch und Stillstand der Scheibenspule im Schützen entfällt die Relativbewegung der Markierung auf der Scheibenspule zum Schützen. Dieser Umstand wird ausgenutzt, indem das Vorhandensein dieser Relativbewegung erfaßt und elektronisch-elektrisch verarbeitet wird. Im Auflicht wird von einer Lichtquelle als Gleich- oder Wechsellicht die Scheibenspule des Schützens, dessen Bahn unterhalb des Schußfadenwächters verläuft, angestrahlt. Die Lichtquelle ist Bestandteil des stationär angebrachten Schußfadenwächters. Das von der markierten Scheibenspule reflektierte Licht wird über ein geeignetes Linsensystem gebündelt und auf einen optischen Sensor gerichtet. Die Schwankungen der Lichtintensität, hervorgerufen durch die Relativbewegung der Markierung auf der Scheibenspule des Schützens im Moment des Durchlaufes des Schützens unter dem Schußfadenwächter, führt zu Stromschwankungen. Bei Schußfadenbruch kommt die Scheibenspule im Schützen zum Stehen, und es unterbleibt die Relativbewegung zwischen der Markierung auf der Scheibenspule und dem Schützen. Es treten keine Licht- und damit keine Stromschwankungen auf. Diese beiden Fälle werden mit bekannter elektrisch-elektronischer Schaltung ausgewertet. Bei Stillstand der Scheibenspule wird der Wellenfachwebautomat stillgesetzt.The object of the invention is a weft detector on Wellenfachwebautomaten that reacts regardless of the machine speed on weft breakages with the utmost security, is practically even without wear and other machine parts are not damaged or impaired in their function, no negative effect on the weaving and winding process and exercises outside of the web, so immediately before and after the weft insertion in the shed, but also at any point and the practical requirements often enough within the web can be arranged. The essence of the invention is the detection of weft breakage and the corresponding signal processing. The weft yarn is clamped on one side of the machine and withdrawn from the disc spool, which is located in the shooter, as it enters the shaft compartment, with the disc spool rotating. In a weft break the disc coil comes, supported by a brake, quickly to a halt. On one side of the disc coil, a mark is applied. This marking consists of radially arranged lines or narrow surfaces and changes when removing the weft thread from the disk coil its position relative to the shooter. When weft break and standstill of the disc coil in Sagittarius eliminates the relative movement of the mark on the disc coil to shooter. This fact is exploited by the presence of this relative movement is detected and processed electronically-electrically. In reflected light is illuminated by a light source as a DC or alternating light, the disc coil of the shooter, whose path is below the weft guard. The light source is part of the stationarily mounted weft detector. The reflected light from the marked disc coil is focused via a suitable lens system and directed to an optical sensor. The variations in light intensity caused by the relative movement of the marker on the pancake of the gun at the moment of passage of the guard under the weft guard cause power fluctuations. When weft breakage, the disc coil comes to a standstill in Sagittarius, and there is no relative movement between the mark on the disc coil and the shooter. There are no light and thus no current fluctuations. These two cases are evaluated with known electrical-electronic circuit. At standstill of the disc coil of the shaft weaving machine is stopped.

Ausführungsbeispielembodiment

Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.The invention will be explained below using an exemplary embodiment.

Der erfindungsgemäße Schußfadenwächter für Wellenfachwebautomaten besteht aus Infrarotemitterdioden 1, die als Lichtquelle dienen und verteilt am unteren Ende einer Hülse 2 angebracht und auf die Bahn des Schützens 7 gerichtet sind. Am oberen Ende der Hülse 2 befindet sich als Empfänger ein Fototransistor 3. Zwischen den Infrärotemitterdioden 1 und dem Fototransistor 3 befinden sich ein Linsensystem 4 und ein Infrarotfilter 5. Auf der Scheibenspule 6 des Schützens 7 des Wellenfachwebautomaten ist der Schußfaden 8 aufgespult. Die dem Schußfadenwächter zugewandte Seite der Scheibenspule 6 ist hellfarben und matt. Darauf sind mit dunkler Farbe radiale Strahlen 9 als Markierungen aufgebracht. Im Strahlengang befindet sich eine Schlitzmaske 10. Die Schlitzmaske 10 ist so ausgerichtet, daß die Ebene des Schlitzes rechtwinklig zu einer gedachten Ebene liegt, die durch Mitte der Scheibenspule 6, optische Achse 11 des Schußfadenwächters und Laufrichtung des Schützens 7 gebildet wird. Die Längsausdehnung des Schlitzes entspricht der Laufrichtung des Schützens 7. Ein Initiator 12 auf der Webwalze ist mit dem Schußfadenwächter elektrisch verbunden.The weft thread monitor according to the invention for Wellenfachwebautomaten consists of infrared emitter diodes 1, which serve as a light source and distributed at the lower end of a sleeve 2 and are directed to the path of the shooter 7. At the upper end of the sleeve 2 is located as a receiver, a phototransistor 3. Between the infrared emitter diodes 1 and the phototransistor 3 are a lens system 4 and an infrared filter 5. On the disc coil 6 of the contactor 7 Wellenfachwebautomaten the weft 8 is wound. The weft guards facing side of the disc coil 6 is light colors and matt. Then radial rays 9 are applied as markings with a dark color. The slit mask 10 is aligned so that the plane of the slit is at right angles to an imaginary plane formed by the center of the disk bobbin 6, optical axis 11 of the weft detector and running direction of the guard 7. The longitudinal extent of the slot corresponds to the running direction of the contactor 7. An initiator 12 on the weaving roller is electrically connected to the weft detector.

Der Schützen 7 wird von der Webwalze durch das Wellenfach getrieben und gelangt unter den Schußfadenwächter. Der Initiator 12 wird auf der Webwalze genau in einer definierten Stellung fixiert, bei der die optische Achse des Schußfadenwächters auf einen Punkt 13 trifft, der der Mitte des äußeren und des inneren Umkreises der Strahlen 9 als Markierung auf der Scheibenspule 6 entspricht. Zu diesem definierten Zeitpunkt fließt ein Strom vom Initiator 12 auf der Webwalze zum Schußfadenwächter. Das Infrarotlichtals Gleich- oder Wechsellicht, das von den Infrarotdioden 1 ausgeht und auf die Scheibenspule 6 des Schützens 7 gerichtet ist, wird von der matten Scheibenspule 6 diffus reflektiert. Durch den Schlitz der Schlitzmaske 10 wird nur das Licht durchgelassen, das von einem schmalen Feld auf der Scheibenspule 6, etwa in der Breite und Länge eines Strahles 9, reflektiert wird. Dieser Lichtanteil wird durch ein Linsensystem 4 gebündelt und auf den Fototransistor 3 gelenkt. Der Ausgang des Fototransistors 3 ist mit dem Schältrelais zum Stillsetzen des Wellenfachwebautomaten elektrisch verbunden. Liegt kein Schußfadenbruch vor, wird der Schußfaden, der auf einer Seite des Wellenfachwebautomaten festgeklemmt ist, von der dabei rotierenden Scheibenspule 6 im Schützen 7, der von der Webwalze durch das Wellenfach getrieben wird, abgezogen. Infolge der Markierung durch dunkle Strahlen 9 auf der hellen matten Scheibenspule 6 und bei einschränkender Wirkung'der Schlitzmaske 10 trifft auf den Fototransistors 3 ein Lichtstrahl mit wechselnder Intensität. Dieser Zustand stellt den Regelfall dar. Es kommt nicht zum Stillsetzen des Webautomaten.The shooter 7 is driven by the Webwalze through the shaft shaft and passes under the weft detector. The initiator 12 is fixed on the weaving roller exactly in a defined position, in which the optical axis of the weft detector meets a point 13, which corresponds to the center of the outer and the inner circumference of the beams 9 as marking on the disc coil 6. At this defined time, a current flows from the initiator 12 on the reel to the weft detector. The infrared light, as a direct or alternating light emanating from the infrared diodes 1 and directed to the disc coil 6 of the contactor 7, is diffusely reflected by the matt disc coil 6. Through the slot of the slit mask 10, only the light is transmitted, which is reflected by a narrow field on the disc coil 6, approximately in the width and length of a beam 9. This light component is bundled by a lens system 4 and directed to the phototransistor 3. The output of the phototransistor 3 is electrically connected to the peel relay for stopping the Wellenfachwebautomaten. If there is no weft breakage, the weft yarn, which is clamped on one side of the Wellenfachwebautomaten, from the thereby rotating pulley 6 in the shooter 7, which is driven by the Webwalze through the wave sheath, withdrawn. As a result of the marking by dark rays 9 on the light matt disc coil 6 and limiting effect 'der slit mask 10 hits the phototransistor 3, a light beam of varying intensity. This condition is the rule. It will not shut down the weaving machine.

Ist aber infolge eines Schußfadenbruches die markierte Scheibenspule 6 zum Stillstand gekommen, ändert sich die Intensität des Lichtes, das auf den Fototransistor 3 trifft, nicht. Der kurzzeitige Strom vom Initiator 12 zum definierten Zeitpunkt gewährleistet die Weiterleitung des betreffenden, vom Fototransistor 3 ausgehenden Signals in bekannter Weise an die Einrichtung zum Stillsetzen des Wellenfachwebautomaten.However, if the marked disc coil 6 has come to a standstill as a result of a weft break, the intensity of the light which strikes the phototransistor 3 does not change. The short-term current from the initiator 12 at the defined time ensures the forwarding of the relevant, outgoing from the phototransistor 3 signal in a known manner to the device for stopping the Wellenfachwebautomaten.

Zur Vermeidung störenden Fremdlichts, soweit es nicht bereits durch die Konstruktion des Schußfadenwächters bzw. seines Einbaus in den Wellenfachwebautomaten abgeschirmt wird, wird im Infrarotbereich unter Verwendung eines Infrarotfilters 5 gearbeitet.To avoid interfering extraneous light, as far as it is not already shielded by the construction of the weft detector or its installation in the wave-weaving machine, in the infrared range using an infrared filter 5 is used.

Das Linsensystem 4 ist so ausgelegt, daß das Oberfach mit der Hälfte der Kettfaden bei Leinwandbindung zwischen dem Schützen 7 und dem Schußfadenwächter im unscharfen Bereich des optischen Systems liegt und somit nicht von dem Fototransistor 3 erfaßt wird. Die Anzahl der Schußfadenwächter ist beliebig. Für jede Warenbahn sollte mindestens ein Schußfadenwächter installiert sein.The lens system 4 is designed so that the upper compartment with half of the warp in plain weave between the shooter 7 and the weft detector is in the blurred region of the optical system and thus is not detected by the phototransistor 3. The number of weft guards is arbitrary. For each web, at least one weft detector should be installed.

Claims (5)

1. Schußfadenwächter an Wellenfachwebautomaten, gekennzeichnet dadurch, daß bei einem . Schußfadenbruch eine Scheibenspule im Schützen mit strahlenförmig angeordneten Linien oder schmalen Flächen unterschiedlichen Reflexionsvermögens keine Relativbewegung zum Schützen ausführt und dadurch das von einer Lichtquelle ausgehende Licht, das von der markierten Scheibenspule des Schützens reflektiert und über ein Linsensystem einem Empfänger zugeleitet wird, sich in seiner Intensität nicht ändert und diese Konstanz der Lichtintensität bei einer definierten Stellung des Schützens das Stillsetzen des Wellenfachwebautomaten bewirkt.1. weft guard on Wellenfachwebautomaten, characterized in that at a. Weft breakage of a disc coil in Sagittarius with radiating lines or narrow surfaces of different reflectivity performs no relative movement to protect and thereby the light emitted by a light source, which is reflected by the marked disc coil of the shooter and fed through a lens system to a receiver, not in its intensity changes and this constancy of the light intensity at a defined position of the protection causes the shutdown of Wellenfachwebautomaten. 2. Schußfadenwächter für Wellenfachwebautomaten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß zur Vermeidung von Fremdlichtim Infrarotbereich und mit Filter gearbeitet wird.2. weft detector for Wellenfachwebautomaten according to item 1, characterized in that it is worked to avoid extraneous light in the infrared range and with filters. 3. Schußfadenwächterfür Wellenfachwebautomaten nach Punkt !,gekennzeichnet dadurch, daß das Linsensystem so ausgelegt ist, daß die das Oberfach bildenden Kettfaden zwischen Schützen und Schußfadenwächter im unscharfen Bereich liegen.3. Weftguard for Wellenfachwebautomaten after item!, Characterized in that the lens system is designed so that the forming the upper shed between the shooter and weft guards in the fuzzy area. 4. Schußfadenwächter für Wellenfachwebautomaten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Zeitpunkt für die Übertragung des Ausgangssignals des Empfängers zur Einrichtung zum Stillsetzen des Wellenfachwebautomaten durch eine definierte Anordnung eines Initiators an der rotierenden Webwalze bestimmt wird.4. weft detector for Wellenfachwebautomaten according to item 1, characterized in that the time for the transmission of the output signal of the receiver to the device for stopping the Wellenfachwebautomaten is determined by a defined arrangement of an initiator on the rotating Webwalze. 5. Schußfadenwächter für Wellenfachwebautomaten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß als Markierung eine hellfarbene matte Scheibenspule mit dunkelfarbigen Linien oder schmalen Flächen versehen wird. .5. weft detector for Wellenfachwebautomaten according to item 1, characterized in that a light matte disc coil is provided with dark-colored lines or narrow surfaces as a marker. ,
DD29567986A 1986-10-29 1986-10-29 FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES DD255556A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29567986A DD255556A1 (en) 1986-10-29 1986-10-29 FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD29567986A DD255556A1 (en) 1986-10-29 1986-10-29 FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255556A1 true DD255556A1 (en) 1988-04-06

Family

ID=5583391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD29567986A DD255556A1 (en) 1986-10-29 1986-10-29 FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD255556A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3208370B1 (en) Device and method for determining the diameter of a thread balloon, formed by a running thread at the workstation of a textile machine
EP0128240B1 (en) Device for detecting wild thread windings on rotary members
EP0786026B1 (en) Weft thread monitoring system in a circular loom
CH391608A (en) Thread monitors for textile machines
CH657160A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR MONITORING THE OPERATION OF A WORKSTATION OF A SPINNING OR TWINING MACHINE AND FOR STOPPING SUCH A WORKSTATION IN THE event of RUNNING FAULTS.
EP0740639B1 (en) Process and device for detecting the winding of thread on a rotating roller
DE3133494C2 (en) Opto-electronic monitoring device
EP3202964A1 (en) Method and device for operating a workstation of a textile machine forming yarn balloons
DD255556A1 (en) FOOTWEAR AT WAVE AUTOMATIC MACHINES
EP0286584A1 (en) Operating process for the weft storage device of a loom
DE1917252C3 (en) Device for the continuous photoelectric monitoring of a thread bundle drawn off a spinneret
EP0167829A1 (en) Weft control device for circular looms
DE2619430C2 (en) Device for monitoring the thread path
EP0678605B1 (en) Warp yarn control device
DE2163197A1 (en) AUTOMATIC MAINTENANCE DEVICE FOR SPINNING MACHINES OR DGL
DE4300581C2 (en) Device for photoelectric monitoring
DE2329303C3 (en) Device for monitoring the weft thread as it is being wound into the shuttle of shaft shed looms
DE2129485B2 (en) Monitoring device for the automatic shutdown of stranding machines
DE2712698A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR INCLUSION CONTROL IN WEB MACHINERY
AT235222B (en) Thread monitors for weaving machines
DE1535609C (en) Device for monitoring several threads of a thread processing textile machine
DE3117751A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR DETECTING THE OPERATING CONDITIONS OF A Loom
DE19826316C1 (en) Monitoring the weft yarn tension in a warp knitting machine with weft insertion to prevent the wrong positioning of the weft
DE2240112C3 (en) Device for the electrical monitoring of disturbances of the warp thread course occurring in the shed of a weaving machine
DE1810831C (en) Weft thread monitor for monitoring the weft thread in shuttle

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee