DD255459A3 - Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter - Google Patents

Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter Download PDF

Info

Publication number
DD255459A3
DD255459A3 DD28494685A DD28494685A DD255459A3 DD 255459 A3 DD255459 A3 DD 255459A3 DD 28494685 A DD28494685 A DD 28494685A DD 28494685 A DD28494685 A DD 28494685A DD 255459 A3 DD255459 A3 DD 255459A3
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
optical
signal transmission
optical waveguide
arrangement
disadvantage
Prior art date
Application number
DD28494685A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Kaste
Juergen Duwe
Rainer Fechner
Original Assignee
Inst Post & Fernmeldewesen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inst Post & Fernmeldewesen filed Critical Inst Post & Fernmeldewesen
Priority to DD28494685A priority Critical patent/DD255459A3/de
Priority to CS868247A priority patent/CS824786A1/cs
Priority to BG7717486A priority patent/BG48674A1/xx
Publication of DD255459A3 publication Critical patent/DD255459A3/de

Links

Landscapes

  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur wechselseitigen Signaluebertragung ueber einen Lichtwellenleiter und kann in allen optischen Systemen eingesetzt werden. Sie dient vorzugsweise zur Uebertragung analoger und/oder digitaler Signale, beispielsweise zur Messwertrueckfuehrung bei Messungen an niedrigadrigen Lichtwellenleiterkabeln. Mit minimalen Aufwand wird die Aufgabe dadurch geloest, dass der Transmissionseffekt eines opto-elektronischen Bauelements so ausgenutzt wird, dass die Signaluebertragung ueber einen Lichtwellenleiter moeglich ist. Fig. 1

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Die erfindungsgemäße Anordnung zur wechselseitigen Signalübertragung über einen Lichtweilenleiter kann in allen optischen ' Systemen eingesetzt werden. Sie ist insbesondere bei der Errichtung bzw. Inbetriebnahme oder Instandhaltung von i
Lichtwellenleiterkabelanlagen, beispielsweise bei Messungen an niedrigadrigen Kabeln, unter anderem für die
Meßwertrückführung, zu verwenden. !
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Es sind bereits Lösungen zur wechselseitigen Signalübertragung über einen Lichtwellenleiter bekannt. So wird in der DD-PS 124455 „Anordnung zur einpfandigen Signalübertragung über Lichtleitfasern" eine Weiche, die durch einen optischen Koppler gebildet wird, vorgeschlagen, die eine richtungsgebundene Einkopplung von Licht in den Lichtwellenleiter erlaubt,
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß zu ihrer Realisierung ein feinoptisches Bauelement benötigt wird, das zu seiner Fertigung hohe Präzision und damit erheblichen Arbeitszeitaufwand erfordert. Eine weitere Anordnung ist aus der DD-OS 3311038 „Optische Sende- und Empfangsvorrichtung" bekannt geworden, bei der sich in der Öffnung einer Fotodiode ein Sendechip befindet. Der Nachteil hierbei besteht darin, daß eine spezielle Halbleiterstruktur entwickelt und mit hoher Präzision und erheblichem Aufwand gefertigt werden muß.
In der DD-OS 3046140 „Signalübertragungsverfahren, ein Halbleiterbauelement sowie ein elektro-optisches Bauelement zur Durchführung des Verfahrens" wird beschrieben, wie mit Hilfe von speziell gefertigten Halbleiterdioden die Verwendung nur eines Lichtwellenleiters zur Signalübertragung realisiert wird. Dabei arbeiten Sende-und Empfangsdioden mit unterschiedlicher Wellenlänge. Nachteilig ist, das ein Standardbauelement nicht verwendet werden kann und eine spezielle Fertigung erfolgen muß. Die DE-OS 3106682 offenbart ein „Nachrichtenübertragungssystem für Duplex-Betrieb über eine Lichtleitfaser". Hierbei müssen jeweils zwei Lichtwellenleiter-y-Koppler verwendet werden. Die mit dieser DE-OS bekanntgemachte Lösung hat den wesentlichen Nachteil, daß das Einsatzgebiet auf Trägerfrequenz-Systeme begrenzt ist. Hinzu kommt nachteilig, daß derartige Lichtwellenleiter-y-Koppler eine hohe Präzision bei der feinmechanischen Fertigung erfordern und damit schwierig bei der ί
Herstellung sind. !
Ziel der Erfindung ί
Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, eine wechselseitige Signalübertragung über einen Lichtwellenleiterzu realisieren, bei der wesentliche ökonomische Vorteile dadurch erreicht werden, daß die wechselseitige Signalübertragung über nur einen Lichtwellenleiter mit geringstem technischen und technologischen Aufwand, durch ?
Vermeidung zusätzlicher, mit erforderlicher Präzision herzustellender feinoptischer Bauelemente, erfolgt. !
Darlegung des Wesens der Erfindung j
Die technische Aufgabe besteht darin, mit vorhandenen Bauelementen ohne Verwendung zusätzlicher technischer Mittel, wie ί z. B. Lichtwellenleiterkoppler/Adapter, komplizierten Wellenlängenmultiplexeinrichtungen oder speziellen Halbleiterstrukturen eine wechselseitige Signalübertragung über nur einen Lichtwellenleiter zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem der physikalische Effekt, daß das Sendechip im Wellenlängenbereich > seiner Lichtemission auch eine hohe Lichttransmission erlaubt, bewußt ausgenutzt wird und das transmittierte Licht einer j
Monitordiode, die allgemein in Sendemodulen zum Aufbau von Regelkreisen enthalten ist, als Signalempfänger zur weiteren Auswertung zugeleitet wird.
Ausführungsbeispiel
Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1: ein Blockschaltbild für die Signalübertragung übereinen Lichtwellenleiter. ί i
Die Sende- und Empfangsstellen 1 sind durch einen Lichtwellenleiter 3 so miteinander verbunden, daß bei Betriebeines ! optischen Senders 2 der jeweilige optische Empfänger 4 des Partners eingeschaltet und der dem aktiven optischen Sender 2 ί zugehörige optische Empfänger 4 zur Vermeidung von Rückkopplungen abgeschaltet ist, die vom jeweiligen optischen
Empfänger 4 verarbeiteten Signale werden einer zugehörigen bekannten Auswerteeinrichtung 5, beispielswiese einem ;
Aufzeichnungsgerät oder einem Computer zur weiteren Aufbereitung bzw. endgültigen Verarbeitung zugeführt. ! i

Claims (1)

  1. Erfindungsanspruch:
    1. Anordnung zur wechselseitigen Signalübertragung über einen LichtwellenleiterunterVerwendung optoelektronischer Bauelemente, gekennzeichnet dadurch, daß ein an sich bekannter optischer Empfänger (4) mit einem optischen Sender (2) so eingesetzt wird, daß das über einen Lichtwellenleiter (3) von außen kommende Licht den optischen Sender (2) transmittieren kann und über einen optischen Empfänger (4) einer weiteren Auswerteeinrichtung (5) zugeführt wird.
    Hierzu 1 Seite Zeichnung
    Anwendungsgebiet der Erfindung
    Die erfindungsgemäße Anordnung zur wechselseitigen Signalübertragung über einen Lichtwellenleiter kann in allen optischen Systemen eingesetzt werden. Sie ist insbesondere bei der Errichtung bzw. Inbetriebnahme oder Instandhaltung von Lichtwellenleiterkabelanlagen, beispielsweise bei Messungen an niedrigadrigen Kabeln, unter anderem für die Meßwertrückführung, zu verwenden.
    Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
    Es sind bereits Lösungen zur wechselseitigen Signalübertragung über einen Lichtwellenleiter bekannt So wird in der DD-PS 124455 „Anordnung zur einpfandigen Signalübertragung über Lichtleitfasern" eine Weiche, die durch einen optischen Koppler gebildet wird, vorgeschlagen, die eine richtungsgebundene Einkopplung von Licht in den Lichtwellenleiter erlaubt, Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß zu ihrer Realisierung ein feinoptisches Bauelement benötigt wird, das zu seiner Fertigung hohe Präzision und damit erheblichen Arbeitszeitaufwand erfordert. Eine weitere Anordnung ist aus der DD-OS 3311038 „Optische Sende-und Empfangsvorrichtung" bekannt geworden, bei der sich in der Öffnung einer Fotodiode ein Sendechip befindet. Der Nachteil hierbei besteht darin, daß eine spezielle Halbleiterstruktur entwickelt und mit hoher Präzision und erheblichem Aufwand gefertigt werden muß.
    In der DD-OS 3046140 „Signalübertragungsverfahren, ein Halbleiterbauelement sowie ein elektro-optisches Bauelement zur Durchführung des Verfahrens" wird beschrieben, wie mit Hilfe von speziell gefertigten Halbleiterdioden die Verwendung nur eines Lichtwellenleiters zur Signalübertragung realisiert wird. Dabei arbeiten Sende- und Empfangsdioden mit unterschiedlicher Wellenlänge. Nachteilig ist, dasein Standardbauelement nicht verwendet werden kann und eine spezielle Fertigung erfolgen muß. Die DE-OS 3106682 offenbart ein „Nachrichtenübertragungssystem für Duplex-Betrieb über eine Lichtleitfaser". Hierbei müssen jeweils zwei Lichtwellenleiter-y-Koppler verwendet werden. Die mit dieser DE-OS bekanntgemachte Lösung hat den wesentlichen Nachteil, daß das Einsatzgebiet auf Trägerfrequenz-Systeme begrenzt ist. Hinzu kommt nachteilig, daß derartige Lichtwellenleiter-y-Koppler eine hohe Präzision bei der feinmechanischen Fertigung erfordern und damit schwierig bei der Herstellung sind.
    Ziel der Erfindung
    Ziel der Erfindung ist es, eine Anordnung zu schaffen, die es gestattet, eine wechselseitige Signalübertragung über einen Lichtwellenleiter zu realisieren, bei der wesentliche ökonomische Vorteile dadurch erreicht werden, daß die wechselseitige Signalübertragung über nur einen Lichtwellenleiter mit geringstem technischen und technologischen Aufwand, durch Vermeidung zusätzlicher, mit erforderlicher Präzision herzustellender feinoptischer Bauelemente, erfolgt.
    Darlegung des Wesens der Erfindung
    Die technische Aufgabe besteht darin, mit vorhandenen Bauelementen ohne Verwendung zusätzlicher technischer Mittel, wie z. B. Lichtwellenleiterkoppler/Adapter, komplizierten Wellenlängenmultiplexeinrichtungen oder speziellen Halbleiterstrukturen eine wechselseitige Signalübertragung über nur einen Lichtwellenleiter zu ermöglichen. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, indem der physikalische Effekt, daß das Sendechip im Wellenlängenbereich seiner Lichtemission auch eine hohe Lichttransmission erlaubt, bewußt ausgenutzt wird und das transmittierte Licht einer Monitordiode, die allgemein in Sendemodulen zum Aufbau von Regelkreisen enthalten ist, als Signalempfänger zur weiteren Auswertung zugeleitet wird.
    Ausführungsbeispiel
    Im nachfolgenden Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Die zugehörige Zeichnung zeigt in Fig. 1: ein Blockschaltbild für die Signalübertragung über einen Lichtwellenleiter.
    Die Sende- und Empfangsstellen 1 sind durch einen Lichtwellenleiter 3 so miteinander verbunden, daß bei Betrieb eines optischen Senders 2 der jeweilige optische Empfänger 4 des Partners eingeschaltet und der dem aktiven optischen Sender 2 zugehörige optische Empfänger 4 zur Vermeidung von Rückkopplungen abgeschaltet ist, die vom jeweiligen optischen Empfänger 4 verarbeiteten Signale werden einer zugehörigen bekannten Auswerteeinrichtung 5, beispielswiese einem Aufzeichnungsgerät oder einem Computer zur weiteren Aufbereitung bzw. endgültigen Verarbeitung zugeführt.
DD28494685A 1985-12-20 1985-12-20 Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter DD255459A3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28494685A DD255459A3 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter
CS868247A CS824786A1 (en) 1985-12-20 1986-11-13 Scheme for signal transmitting with the help of an optic fibre with an alternating of signal conducting
BG7717486A BG48674A1 (en) 1985-12-20 1986-11-19 Scheme for transmission of signals with the help of lightdiodes by changing the direction of transmission

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD28494685A DD255459A3 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD255459A3 true DD255459A3 (de) 1988-04-06

Family

ID=5574808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD28494685A DD255459A3 (de) 1985-12-20 1985-12-20 Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter

Country Status (3)

Country Link
BG (1) BG48674A1 (de)
CS (1) CS824786A1 (de)
DD (1) DD255459A3 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BG48674A1 (en) 1991-04-15
CS824786A1 (en) 1988-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0457863B1 (de) Übertragungseinrichtung mit einer optischen übertragungsstrecke
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE2333968C2 (de) Fasernetz für die optoelektronische Datenübertragung
EP0033445A1 (de) Passives Bussystem für dezentral strukturierte Mehrrechneranordnungen, insbesondere Multimikrocomputer-Anordnungen
CH670539A5 (de)
EP0463214A1 (de) Sende- und Empfangsmodul für eine bidirektionale optische Nachrichten- und Signalübertragung
DE4244584A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vernetzung von elektro-optischen Bildwandmodulen
DE60223398T2 (de) Verfahren zum verbinden und prüfen von schnittstellen für faseroptische cwdm-systeme
DE10310134B3 (de) Optische Signalkupplung
EP0313738B1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Uebertragung optischer Signale ueber Lichtwellenleiter
DE10310148B4 (de) Lichtleiterkupplung
CH664462A5 (de) Koppeleinrichtung fuer einen lichtwellenleiter.
DE10213599B4 (de) Lichtwellenleiterempfänger mit einem Nachverstärker mit einstellbarer Bandbreite
WO1990005420A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum dezentralen aussenden von information auf eine übertragungsstrecke
EP0848511A2 (de) Einrichtung zum Ein- und Auskoppeln optischer Signale zweier Übertragungskanäle
DD255459A3 (de) Anordnung zur wechselseitigen signaluebertragung ueber einen lichtwellenleiter
DE10131094B4 (de) Eigensicheres Koppler-Modul zum Anschluss an ein Datennetzwerk
DE4125075A1 (de) Passives optisches telekommunikationssystem
DE2905757A1 (de) Vorrichtung zur uebertragung von informationen zwischen stationen
DE2554718C2 (de) Schaltungsanordnung zur Fehlerortsbestimmung
DE10217627A1 (de) Umwandelnde Lichtleiterfaserverbindungsanordnung
DE3929793C2 (de)
DE3833841C2 (de) Funkfernsteuervorrichtung
DE4217899A1 (de) Verfahren zur Systemoptimierung von Lichtwellenleiter-Übertragungsstrecken
EP1869805B1 (de) Elektrooptische kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
RPI Change in the person, name or address of the patentee (searches according to art. 11 and 12 extension act)
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee